—
Inowrazl.,Salz (100) ,4 Fehnrseea 80,4 Kattow. Bergb. 89 Köln. Gas u. El. (103) 4 ½ König Ludwig (102),4 König eelm 4 König. Marienh. Königsborn.. Gebr. Körting. Fried. Krupp. Kullmann u. Ko. Lahmeyerunk. 06 (103 Laurahütte uk. 10 (100)/4 do. 100 Leopoldsgr. uk. 10 (102. Löwenbr. uk. 10 (102 Lothr. Prtl. Cem. (102 Louise Tiefbau (100 Ludw. Löweu. Ko. (100 Magdb Allg. Gas(103 Magdeb. Baubk. (103) do. unk. 09 (103 Mannesmröhr. (105 Mass. Bergbau Mend. u. Schw. Mont Cenis.. Mülheim. Bg.. Neue Bodenges. do. do. uk. 00 1 do. Gasges. uk. 99 103) Niederl. Kohl. (105) Nordd. Eisw..
.
90,00 bz G 178,00 bz B 204,00 bz 106,00 bz 105,75 bz B 118,00 et. bz G 06,80 G
70,325 B 92,75 G 67,25 bz B 81,75 bz G 121,10 bz G 115,25 bz G 176,00 bz G 186,00 bz G
76,00 B 218,50 bz G 203,50 G 118,50 bz G 199,25 bz G 106,50 bz
Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer 0 Ottensen, Eisw. 2 ½ Panzer 1“ 159,75 Pafage. Gesc6s 4½ 167,90 b aucksch, Masch. 0. 8 beren Masch. 0 erersb elktr B1. 3, do. Vorz. — etrl.⸗W. ag. Vz. — hön. Bergw. à 8 Planiawerke.. 8 Pongs, Spinn. 0 0 Porz. Rosenthal 14 18 Porz. Schönw. 10 12 Porzell. Triptis. 9 10 Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 16 reßspf. Unters. 0 0 Rathen. opt. J. ,10 Rauchw. Walter 7 Ravsbg. Spinn. 2 Reichelt, Metall 9 11 4 Reiß u. Martin 3 3 4 ½ 4 Rhein⸗Nassau 18 22 do. Anthrazit. do. Bergbau. 1
Ver. Stahlwerke Zypen u. Wissen 10 Viktor.⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. 0 Vikt.⸗Speich.⸗G 3 Vogel, Telegr.. 6 Voßtind. Masch. 15 o. V.⸗A. .15 Vogt u. Wolf 12 Voigt u. Winde 4 Vorw. Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl. 4 Wanderer Fahrr 20 Warsteiner Grb. 0 Wfsfrw. Gelsenk. 12 Wegel. u. Hübn. 8 Wenderoth 4 Ludwig Wessel Westd. Jutesp. 2 Westeregeln Alk. 17 do. V.⸗Akt. 4 ½ Westfalia Cem. 0 Westf. Draht⸗J. 8 do. Draht⸗Wrk. 9 do. Kupfer.. 0. do. Stahlwerk 0 Westl. Bodenges. Wicking Portl. 0. Wickrath Leder. 10 1 Wiede, M. Lit. A. 0 Wiel. u. Hardtm. 9 1 Wiesloch Thon. 7½ Wilhelmi V.⸗Akt i. L. i. Wilhelmshütte. Wilke, Dampfk.
arzer A u. B. 0 asper, Eisen. 7 edwigshütte .10 ein, Lehmann 0 einrichshall 12 emmoor P.Z. 0 engstenb Msch. 6 erbrand gg. 2 ½ de Hesselle u. C. . 0O Hibernia Bergw. Nr. 1 — 76200 11 11 do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. 10 irschberg, Leder 10 ochd. V.⸗Akt. kv. 8 oöchst. Farbw. 20 örderhütte,neu do. St.⸗Pr. Lità. Snl⸗ Eij. u. St. öxter⸗Godelh. Hoffm. Stärkef. Hesee s. otel Disch.. Fonsche owaldts Werke Hüstener Gew. EEööe uldschinskv.. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int. Baug. St P. Feserich Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzell.
100,50 G 95,7 101,75 G 96,60 G 101,39 G 104,70 bz 99,40 G 103,10 bz G 5,90 102,00 G 100,75 G 101,30 b 103,90 104,60 G 104,60 G
100,25 G 103,50G
108,40 G 100,90 bz 95,60 bz G 102,00 G 102,75 G 101,00 G 103,10 G 102,80 G 100,10 G
S.
182,00 bz G
129,50 bz 108,25 bz G 180,25 bz G 151 25 bz 152,00 bz 206,25 G 99,80 G
172,75 bz G 368,00 bz G 115,00 bz G 258,75 G 137,00 bz G 102,502 128,75 bz G 117,75 G 253,50 bz G
—,—,—
[0
- AAEE
0 5 8 0
—x— Sbo
Produktenmarkt. Berlin, den 19. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 177,25 — 178,25 Abnahme im Juli, do. 171,75 — 172,50 Abnahme im September, do. 171,75 bis 172,50 Abnahme im Oktober, do. 174,25 bis 174,50 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fest
Roggen, märkischer 150 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 153,75 — 155,50 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 153,25 bis 154,50 Abnahme im Juli, do. 145,25 bis 145,50 Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Mihnderwert. Steigend. geschäftslos.
Nais, ohne Angabe der Provenienz 116,75 — 116,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 119,25 — 119 Abnahme im Juli, do. 118,25 — 118 Abnahme im September, ““ Abnahme im Oktober.
est. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 — 23,25. Sehr fest.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18 20 — 19,60, do. 18,75 — 18,85 Abnahme im Juli. Steigend.
⁸½
ooch,h — - 2
35
üöEGEnEEnEn — DH
— 9ꝗα 000,—8 —J—V—IA2A2
vr-
—,——OO9O — SFg
dobkEe —xYxqè2g2
—
—JO—
— — —
—
Reichsanzeiger
— “ OmnS vor-
—,—,—8—6—6—9ß—-9—-9O9—— E
4
—
2—--é--äSoEhöSIn 1 —,——O-oò2F8
—
120
tor-
162,00 G 152,00 bzz B 127,00 bz G 373,00 bz 98,30 bz 167,50 bz G 236,00 bz G 76,25 bz G 209,002 306,25 bz G 105,10 bz G 282,60 bz G 128,90 bz 139,00 bz G 91,75 bz 135,50 et. bz G 133,50 et. bz G 319,00 bz 118,50 bz G 91,10 bz
106,80 G 193,75 G
—22ö=-önoönnönnnneennnn S
— Sooe Is — AIEGC SrgoSwr†nhU
²⁸
— —
—,—
— oo oœoAOo OoœChteotoSore
111.
Insertionspreis für den Ranm einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition- des Beutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers
CürEfCrrrürrrenenönnnnnn
EEEE,.,.“ 2O8OSVVVVVęòVVSVVSVę Vę VęSgeVEgVg
b00] — — SSI*
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich A4 ℳ 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspeditenren für Selbstabholer auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
222ö—-ö---I2öÖ2
120,10 bz G 138,50 bz 127,50 G 137,00 bz G 187,00 G 94,00 et. bz G 131,00 b 169,002 5,00 B
87,10 bz G
65,50 bz
— 02 br-
FE EEÆFFFErffnrßPennnn —
9
d 1‿8
0-
vor-
12 — 5
12
4
5 30
do. Chamotte. do. Metallw. . do. do. Pz.⸗A. do. Möbelst⸗W. 1 do. Spiegelglas do. Stahlwerke
—
2
— 0H0—8sSSSSGU
—
¶S8S8SSS
—
Kaliwerk Aschl. 1
Kapler Masch
Kattowitzer B. 1
Keula Eisenh.
Keyling u. Th
Kirchner u. K
Köhlmann, St. 18 1 Bergw. .27½ 2
Köln. do. Gas⸗ u.
St.⸗A. abg..
do.
. .
O.
0 6 0 4
0 Klauser Spinn. 0
1. 5 Köln⸗Müs. Brg. 5 Köolsch, Walzeng. 3 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. 8
Kgsb. M. V.⸗A. i. L. i do. Walzmühle 3 Königsborn Bg. 9 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 8. Gebr. Körting. 8. Kollm. & Jourd. 15
Kostheim Cellul. 8 1
[1S8SSIS,encU,] Pnen
—,—
Vorzg.⸗A. 0 0
—2 S
œ to 2o ☛
,boSSUn”
·SéSS
2
2
Kronprinz Met. 20 25 Gb. Krüger & C. 8 Küppersbusch 11 12 Kunz Treibr... 8 Kurfürstd.⸗Ges., i. Liqu.
9
8
258
508 E1“] mE aaAArüäneaeöüneününnänn
v
oDf
—
—,———OOONSöq—— 8 SePPPEeEAPen — —
SySSSSSSPVSSVSVVSYVVY VS SVSSSEVeWee=y —x Sæ +æ ee e ½e ½SVę S 8SO ⁸ðW ⁸ MEREUAIENENggRgagggSSge“ SKe — —22nͤöö---2Iönuöö----I2SAIngnn2éö2N2ͤ2
—3S,— —
171,25 bz G 113,00 G 208,00 bz B 130,25 G 142,25 G 154,75 bz 94,25 G 313,00 bz G 415,50 bz G 118,25 G 93,60 bz G
27100 bz 355,50 bz
—
54,75 bz B 98,25 bz G 154,00 bz G 293,00 bz G 135,50 bz G 143,00 bz G 230,25 bz G 208,50 bz G 399,00 bz G 153,50 bz G 201,50 bz 323,00 bz
133,00 et. bz G
do. i. fr. Verk..
do. W. Industrie
Rh.⸗Wstf. Kalkw.
do. Sprengst.
Rheydt Elektr.
Riebeck Montw. Rolandshütte.. Rombach. Hütt. Rositzer Brk.⸗W.
do. Zuckerfabr. Rothe Erde Dtm.
Rütgerswerke. Säch BöhmöPtl. Säͤchs. Cart. A. Sächs. Guß Dhl. do. Kammg. V. A. S.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. 1 Sächs.Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. Sangerh. Msch Saronia Zement Schäff. u. Walk. Schalker Grub.
Schering Ch. F. do. V.⸗A Schimischow Ct. Schimmel, M Schles. Bgb. Zink
32 ½ i. 0 Schedewitzmg. 9
. 4 ½
— SI2C C 8S8SSSRU
8-
2] —2
—
bor- — — —
2₰N5
OSrodo9oo -SCOCO OO 00
— NSCohto GCrboDSboSS8SSOomno
00-
11 3 8 1 3 1
9 15 16
4 ½ 7 9 8 17
aarnreferrrrerne eeüE=E
5
02
—,— — —
20 199,25 bz 212,00 bz 121,40 bz 226,00 bz G 142,50 bz G 211,50 bz G 124,00 bz G 214,50 bz G 253,00 bz G 159,30 bz G 81,25 b 135,75 bz 173,75 bz G 165,25 b 287,09G 67,50 bz 110,30 5 G 124,90 bz 258,75 bz G 115,50 et. bz G 232,00 bz G 153,50 bz G 64,75 bz G 576 50 b; 161,50 G 319,00 bz G 109,75 G 167,75 bz 153,90 bz 389,50 bz
—
Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede, Mälzerei Wurmrevier.. Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstoff⸗Verein. 2 4 Zellstoff Waldhf. 15 15 Zuckfb. Kruschw. 17 10 4
Obligationen
industrieller Gesells Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 41.1.7
33e,.
220S= Swmw82g
UoCGUSOCoOSEn —— —OO-—ONOO99—
131,00 G 209,00 bz G 230,50 et. bz G 72,00 G 155,25 bz G 146,75 G 215,00 bz G 99,00 bz G 313,00 bz 287,75 G
chaften.
1102,10 G
Aecc. be Ke 106 A.⸗G. f. Anilinf. (105 do. ukv. 06 (103 A.⸗G. f. Mt.⸗J. 808 Adler, Prtl.⸗Zem. (103 Allg. El. G. I-III (100
Alsen Portland (102 Anhalt. Kohlen. (100 Aschaffb. M.⸗Pap ss 100 100) 100
dS DI ü.
—22ö2ö2ögEöSEönb
do. unk. 07 Berl. Braunkohl. Berl. Elektrizit.
do. uk. 06
1.4.10
— — —
—
96,70 bz G 102,60 bz G 102,50 G 101,50 G
7
102,10 G 101,40 G 101,40 bz 102,70 et. bz B
—½
222 2öö22ö2Söööööö
do. Kokswerke (103 Orenst. u. Koppels103) ,4 1 Eö“
o. Pfefferberg Br. Pommersch, Zuck. Rhein. Anthr.⸗K. Rhein. Metallw. Rh.⸗Westf. Klkw. do. 1897 Romb. H. uk. 07 Rvbnik. Steink. Schalker Grub. do. 1898 do. 1899 do. 1903 Schl. El. u. Gas Schuckert Elektr. Salthens 18n ultheiß⸗Br. do. konv. 1892 Sibpllagr. uk. 08 Siem. El. Betr. Siemens Glash. Siem. u. Halske do. do. Simonius Cell. Stett. Oderwerke Teutonig⸗Misb. Thale Eisenh.
100,75 G 103,25 G
1
1 1
SS g=
100,10 G 101,80 bz G 94,30 b 105,60 G 104,80 G 105,25 bz G 102,00
109,70 G 101,75 G 101,90 bz
100,50 et. bz G 102,80 bz G 105,75 G 105,75 G 102,80 G 103,75 G 104,70 G
:10 [103,30 bz B 103,10 G 101,75 G 105,10 G 102 50 G 99,90 G
³2—=
ͤͤͤͤqZqͤZͤZSqͤZAqͤZSZqͤZAqͤéénnnnsn GÜü’ETEö
-xv ¶
³2̈—
2222009ö22=ögö2ö —
Rüböl für 100 kg mit Faß 47,90 bis 48 — 47,90 Abnahme im laufenden Monat, do. 50,00 — 50,10 Abnahme im Oktober, do. 50,60 — 50,70 Abnahme ir
Dezember. Fest.
8
Berlin, 18. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗ präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ — Weizen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ — Roggen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ — Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ — Futtergerste, gute Sorte*) 15,90 ℳ, 14,90 ℳ — Futtergerste, Mittelsorte“) 14,80 ℳ, 13,80 ℳ — Futter⸗ gerste, geringe Sorte*) 13,70 ℳ, 12,70 ℳ — Hafer, gute Sorte*) 16,50 ℳ, 15,70 ℳ — Hafer, Mittelsorte“) 15,60 ℳ, 14,80 ℳ —
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von
Zivilstandsakten.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung, betreffend die Verlegung der Kreisbauinspektion von
Mülheim a. Ruhr nach Duisburg.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben geruht:
rone zweiter Klasse:
dem Kapitän zur See Koch (Re
danten S. M. Schulschiffes „Stein“, b bei den Botschaften in Rom und Wien;
des Großherrlich Türkischen Osmaniéordens vierter Klasse:
r
Volmerstein;
Ordens „der strahlende Stern“: dem Korvettenkapitän Back; sowie
der dritten Stufe desselben Q rdens: dem Korvettenkapitän Ahlert.
Denutsches 2.
des Oesterreichisch⸗Kaiserlichen Ordens der Eisernen
inh ard), Komman⸗ arineattaché
dem Oberleutnant zur See Grafen von der Recke⸗
der von Seiner Hoheit dem Sultan von Zanzibar verliehenen zweiten Stufe der zweiten Klasse des
„Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte Katten⸗ busch in Berlin mit Anweisung seines AmtssitzesZinnerhalb der Stadtbezirke 259 bis 267, Robert Pfeiffer in Hanne oer und Dr. Macdonald in Putzig. 8
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: zdie Rechts⸗ anwälte Krechel bei dem Landgericht I in Berlin, Dohrn in Itzehoe bei dem Landgericht in Altona, Zugge bei dem Landgericht in Stargard i. Pomm. und Grosser bei dem t in Rudolstadt.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Hugo Wiener aus Breslau bei dem Land⸗ gericht I in Berlin, Weinberg aus Aurich bei dem Amts⸗ gericht in Mülheim a. Rh., Züg ge aus Stargard i. Pomm bei dem Amlsgericht in Labes, die Gerichtsassessoren Dr. Hans Hirschberg bei dem Kammergericht, Bredereck bei dem Landgericht II in Berlin, Dr. Steiner bei dem Landgericht in Cöln, Dr. Giese bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in eae Daltrop bei dem Amts⸗ gericht und dem Landgericht in Kiel, Dr. Boettger bei dem Amtsgericht in Lauban und Gottschewsky bei dem Amts⸗ gericht in Kolmar i. P
— G * „5 8 “ Der Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Graßhoff in
. u. Erdöl⸗ Belzig ist gestorben. Thiederhall... Tiele⸗Winckler, Union, El.⸗Ges. Unter d. Linden Westd. Eisenw.
101,70 G 101,70 G 104,90 G 94,60 G
105,00 G 100,75 G 102,50 G
do. uk. 08 Berl. H. Kaiserh.
do. do. 1890 Bismarckhütte Bochum. Bergw. (1 Braunschw Kohl. Bresl. Oelfabrik
—— SꝓhSGCOoOSED
r e-
142,00 bz G 302,00 bz 151,10 G 263,10 bz G et. bz83,10à2,60 110,00 B 148,00 B
389,50 bz 102,50 bz G 170,25 G 168,10 G 18,60 bz G 129,75 B
206,25 et. bz G
Lahmeven u. Ko. 2 ½ — Lapp, Ti fbohrg. 22 3 Lauchhammer. 4 Laurahütte 11 1 do. 1. fr. Verk. 264 Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi
EE“
do. St.⸗Prior. 17 do. Cellulose .. do. Elkt. u. Gasg do. Ei 3B do. Kohlenwe do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf.
Hafer, geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 14,00 ℳ — 10225 b; Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ, Heu —,— ℳ, 105,25 b; G —,— ℳ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 104,00 et. bz B 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohnen, w
100,90 G F50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ, 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ, 7,00 ℳ —
Seine Majestät Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich schwedisch⸗ norwegischen Hofe, Wirklichen Geheimen Rat Grafen von
Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Nikolaus von Griechenland den Hohen Orden vom Schwarzen Adler zu verleihen. .
10,10 1 der Kaiser und König haben
S S —
— —
—J——— 11‚⸗—
27
S — .
Ministerium der geistlichen, Unterrichts Medizinalangelegenheiten.
zGa2
sS
un d 102,30 G
—
4
Leopoldgrube..
Leopoldshall do.
St.⸗Pr.
Lepk.⸗Josefst. P.
Ldw. Löwe u. Ko. 1
Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. 0
do.
oOSScmhto eD cHor
5
St.⸗Pr. 0
Louise Tiefb. abg. 0
do.
St.⸗Pr. 0
Luckau u. Steffen 7
Lübecker Masch. 14 ²
Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0
Märk. Westf. Bg. 16 Mgadb.Allg. Gas 6 ¼
do. Baubank —5 do. Bergwerk. 35
do.
do. Mühlen
Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. i. w. Marienh.⸗Konn. Maschin. Breuer
Buckau.
Marie, kons. B
do. St.⸗P
coto SSco 092
2
8
.
Kappel 30.
2
Massener Bergb. 4 Mathildenhütte 0 Mech. Web. Lind 8.
do.
do. Sorau 16
do. do. Zittau 16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4
Mend. u.
Schw. 2
Kercur, Wollw. 20 Milowicer Eisen 8.
Mir und
Genest
7
Mhlb. SecDrsd11 Mülh. Bergwerk 8. Müller, Gummi 9
2
— SOom łtena
— 92S2
COSg2
— SUoSSbSe
Fe⸗
—2 — — b0¶ -Cd9œSSO;
2
-—1 b9”
22
16
I1 9 9
Nähmasch. Koch 12 10 auh. säuref. Pr. i. 8. i01 — NeptunSchiffw. 8] 7 ½
NeuBellev. i. Lia. — o. Db. f
do.
abg. — o. Neue Bodenges. 10 NeueGasgs.abg. 6 ¼ 6 4 Neue Phot. Ges. 10 12 4 Neuesansav. T. i. L. Neurd⸗Kunst⸗A. jetzt B.⸗N. K.⸗A. 3
Keu⸗Westend
leußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz. Aabg. Nordd. Eiswerke
do. V.⸗A.
do. Gummi ..
⸗S. Vz. do
A
B
Lagerh. Berl.
do. Wollkämm. 1
1 Nordh. Tapeten Nordpark Terr.
Nordsee Dpffisch. 1 Nordstern Kohle 1
Nürnb. Herk.⸗W.
Oberschl. Cham.
do. Eisenb.⸗Bd.
59 E.⸗J. Car. H Oberschl. Koksw.
do. Portl. Zem. 8 Hartst
1
0S
—½
Soch Sco-oateSS
o. Db. f
r0
18
——,———nngnAgnööênEAV
Db.
A Neuß, Wag. i. 29. — x
e-
cn O0O0 ,nu95
L...“.“
—
9 7
bee“]
—ööqö2IͤSö=2
114,00 bz G 83,50 bz G 121,75 G 125,20 bz 275,00 bz G 147,50 G 144,25 bz 36,00 bz 76,00 bz G 40,30 bz G 110,00 bz 137,25z 307,50 bz G 17,50 bz 75 G
— —--O—2I2n2ͤnönönnnnnA
2—
120,50 bz
22,75 bz 52,25 bz G 149,00 bz G
187,10 bz G 155,60 G 228,50 bz 194,25 G J18,50 bz G 136,30 G
Z3. 1820,00 bz G 151,00 G 112,25 bz G 197,25 bz G 2005 G
91,10 bz G 163,00 bz B 481,00 62,50 bz G 140,00 bz G 86,50 G 69,00 bz G 92,00 bz G 65,100 123,50 bz G 79,00 b
188 00b;G 140,00 bz G 161,50 bz 164,75 bz 157,20 bz G 88,00 bz2 146,75 bz 139,00 bz 270,00 bz 187,00 b 186,002 145,30 bz G 128,10 bz G 153,25 bz G 193,50 bz 89,75 G
“
Son gonoeheeeennn
——— 8S
vbgegge
D
Siegen⸗Soling.
225,25 et. bz G
Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schon. Fried. Tr. Schönh. Allee. Schöning Msch. Schombg. u. Se. Schriftgieß. Huck Schubrt. u. Salz. Schuckert, El
Schwanitz u. Co.
Seck, Mhl. V.⸗A. Seebck. Schffsw.
hegall Sentker Wkz.
Max S
V. Siemens E.Btr. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske
Simonius Cell.
Sitzendorf. Porz. Spinn u. Sohn Spinn Renn uK. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. Stett. Bred. Zm. do. Chamotte do. Elektrizit..
do. Vulkanab Fh
St. Pr. u. Akt. Stobwass. Lit. B Stöhr Kammg. Stoewer, Stolberg Zink Gbr. Stllwck. V. Strls. Spl⸗S.⸗P. Sturm Falzzgl. Sudenburg. M. Sdd. Imm. 40 % do. 15000 ℳ⸗St. Tafelglas.. Tel. J. Berliner Terr. Berl.⸗Hal. Ter. N. Bot. Grt.
do. N.⸗Schönh.
do. Nordost.. do. Südwest do. Witzleben.
Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P.
do. do. V.⸗Akt.
Thiederhall... Thiergart. Reitb Thüring. Salin. Thür. Ndl. u. St.
Tillmann Eisnb. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. ud. 1 Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt .
do. Zucker
Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Ld. Bauv. B Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Ver. Dampfzgl. V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk Vr. Koln⸗Rottw. V. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller Ver. Pinselfab.
do. Smyr.⸗Tep.
Schulz⸗Knaudt
[9O=
1
Nähm.
.
88 . 8 11 1—820
9
12
10
.
Süens 1“ e
0‿
1
[5eoS]bC,] S
2—
1
üaagrrrnrreereeeöeeüenngEn
. — 8 Oo-InS=
E
2OU SooS=q SSScgc†aesSnee
F œ. mi 20œ0 0 0Z0=
12
1DwS 9 0
..“
—„1S2llbeen!]
— —
œœoor†Snrnn
0]yS
90 2
i.
—
8n
2 005 S
0 0 0 0 0 5 8
Sbo0o
—
1 9 0 0
bo O
5352
9.—
6 0 0 0 8 6 8
— 2002 D=—2
to cotocn 20—SSng
.— 2 e — 2—
9S8.
—
—,— ddSs
— —
— — A¶bo 00
989
2c0.;
————
En=
9
An
E1114.“
.
SE
—
——8qOSSFVSVVSVSSVVSVVSSVVYOSV=VV NℳLSSgeVeSYVxVYöO VęVY OVæò SgVSYcVSVYVVVESYO;VOVçvI=egegeggeg
= aüee]
—',y—O9OO——N
EE“
—8xö28-öÖöSheonönöenenööeeööenö —2--ö2ö2ͤgnnäöh2ͤö
n
02PSoRoneneön
131,50 bz 163,75 bz G 192,40 bz 177,75 bz G 102,50 G 133,00 B 140,00 bz G 305,10 bz G 134,00 bz G 161,25 bz G 151,10 G
133,10 bzz G 106,00 rt. bz G 115,00 bz 125,00 bz B 116,50 G 264,00 et bz G 185,25 bz G 170,00 bz G 75,75 bz G 6.ob c. 115,00 bz B 144,00 G 97,00 bz G 155,00 bz B 165,00 G 335,50 bz G 132,50 G
310,00 bz G 57,50 b 146,25 bz G 116,00 173,00 bz G 120,50 bz G 130,25 G 71,10 bz G 104,75b5G 120,75 bz G
140,00 bz G 182,10 bz G J3280 bz 130,80 bz G 130,00 bz G 288,75 bz G 135,10 bz G 148,75 bz 183,50 bz 96,50 bz 112,75 bz 135,00 bz G 131,00 G 69,80 bz 179,25 bz 105,00 bz 125,00 G 120,00 bz 137,50 bz G 97,00 bz G
1
—
136,00 bz G 174,90 bz 171,00 bz G 330,50 bz 119,50 b 155,00 176,00 bz G 224,00 bz G 217,00 bz G 131,25 ct. bz G
10/130,80 G
274,25 bz G 268,00 bz B
10167,25 bz G
232,00 bz
do. Wagenbau
vp. . 8 1 rieger St.⸗Br. (104 Buder. Eisenw. (103 Burbach Gewerkschaft unkv. 07 103) 5 Calmon Asbest (105) 4 ½ Central⸗Hotel I (110)/4 do. do. II (110) 4 ½ Charl. Czernitz (103) 4 ½ Charl. Wasserw. (100),4 —ü 49 em. F. Weiler (102 Chem. F. ü6 4
xiüe —SöSSSeSSeeüeeeengn
EE11““ -62ö2nnönnanönöeaneeönnneen
22-2ö2ö2ö2önönnnönnö
do. unk. 1906 Concordia uk. 09 (100 Constantin d. Ff
Ser. h 5. 109 4 Cont. E. Nürnb. (102) 103) 4
4*½
4
4
1 1
—,JO—yA-9 —AqqG--—-’'OAOOAOAO
—
Cont. Wasserw. Dannenbaum . (103 Dessau Gas (105) 4 ½ do. 1892 do. 1698, Dt. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei 103 do. Kabelw. (103 do. Kaiser Gew. (1 do. unk. 10. do. Linoleum do. Wass. 1898 do. do. uk. 06 Dt. Lux. Bg. uk, 07 do, do. uk. 2) 4 Dtsch. Uebers. El. (103), 5 Donnersmarckh. (100) 3 ½ do. uk. 06 (100) 4 ½ Dortm. Bergb. (105) 4 ¼ jetzt Gwrksch. General 8 Union Part. (110) o.
do. do. Düsseld. Draht Elektr. Licht u. K. do uk. 10
105) 4 ½ 105) 4 105) 4 ½ 4 ½ 4 ½ 41
—,—ö-ö--y2ö=Sͤäv=2ö=öggön2
SSSSA
—2222ö2ͤöb=2
—y OOOOS’OAOO— — O† --heSrbneVge
2262=2
do. uk. 10
Feektr⸗Zieseras Elektrochem. TW Engl. Wollw.. do. v. Erdmannsd. Sp. Flensb. Schiffb. Frankf. Elektr.. Frister u. Roßm. Gelsenk. Bergw. Georg⸗Marie . do. 5 Germ.⸗Br Drtm. Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. do. do. uk. 06 Görl. Masch. 2. C. Hag. Text.⸗Ind. Hanau Hofbr.ü. Handel Belleall. Harp. Bab. 92 kv. do. uk. 07
Hartm. Masch. Helios elektr.
do. 1 do. 102) Henckel v. Donnersm. unk. 14 (102 Henckel, Wolfsb. (105. Hibernia konv. (100. do. 1898 (100) do. 1903 ukv. 14100) irschberg. Leder (103),4 ½ öchster Farbw. (103) 4 örder Bergw. (103)(74 bsch Eif, u. St. 1000(4 ohenf. Gewsch. (103),5 owaldt⸗Werke (102) 4 ½ lse Bergbau (102),14
—,— O—O-ð9—OOAOO ⁸— —
b1] 2-ö-OSöSPoÖnnnnnnneön
95v9b —-222Fö=éö2
EEIEEEE1“
b
— I a
—V—ög Awwwwmn
—,————— ————— —yO—'OAO— Aes mnM: Er . 2 2
—
—¼
—
½
2222222
— 2 22,
—22vg2 —¼
222
104,25 B 101,25 G
— ö“
104,50 G 102,10 G
103,10 B 101,25 G 104,25 G 98,60 G
103,10 G 101,75 B
97,50 G 103,20 B 100,90 G 107,60 B 107,60 B 105,25 bz G 106,10 G 103,50 G 104,25 G 101,00 G 104,00 G 101,90 G 102,90 bz G 102,90 G 105,10 G 99,00 bz
— —
111,80 G 103,10 G 99,60 G
104,90 G 105,50 G 102,80 G 99,25 G
103,90 G
DS
2̈—
—
105,60 G 103,70 et. bz G
101,40 G 103,50 bz 100,00 bz 103,20 B
104,10 G 101,75 G 104,10 G 101,60 G
—
SS
D
102,60 G 9[106,60 G 102,00 G 102,50 G 104,10 G 105,40 G 103,10 G
:10 101,70 G
104,70B 102,10 G
103,75 G
103,40 G 104,70 G 104,50 G 104,50 G 101,90 G
Westf. Draht. do. Kupfer. Wilhelmshall. Zechau⸗Krieb. . Zeitzer Masch. Zenüerf. Waldh. oolog. Garten (100) 4] Elekt. Unt. Zür. (103) 4 Grängesb. Orel. (103) 4 ¼ Haidar Pacha (100) 5 Naphta Gold (100) ,4 ¼ do. unk.
103 103),4 1 1037/4 103⁰ 4 1029 4 1
-22=ö22nönnnnn S
=
eom. eSeSSeSeeeeen PPPFEeeEkeePeh:
09 (100)/ 5 Oest. Alp. Mont. (100) 4 R. Zellst. Waldh. (100) 4 ½ Spring⸗Valler 4 Steaua Remana,108) 5 Ung. Lokalb. I (105) 4
—2n2q9222 2
Versicher Allianz 1515b.
Berliner Hagel⸗Assekur. 680bG. Wilhelma, Magd. Allg. 18105 G.
“
ungsaktien.
Bezugsrech Landbagk 4,000b.
Berichtigung. Gestern: Bayer. 4 % St.⸗A. 101,50 B. Rostock 3 % St.⸗A. 89,50 G. Raab⸗Grazer Pr.⸗A. 103,75bz. Nordd. Lloyd 4 ½ % Obl. 102,50z. Elektr. Licht u. Kraft 127,50 bz G. v. Spinn.
Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 19. Mai 1905.
Die unlustige Stimmung, schon seit einiger Zeit die Börse beherrscht hatte, ist heute in noch schärferem Grade hervorgetreten und hat zu einer erneuten Abschwächung des Kursstandes Anlaß gegeben. Den eigent⸗ lichen Anstoß zur Ermattung gaben die ungünstigen Berichte der New Yorker Börse, die hier um so nachhaltiger wirkten, als auch die Londoner Börse hierdurch in Mitleidenschaft gezogen wurde. An der hiesigen Börse lagen Eisen⸗, Kohlen⸗ sowie auch Bankwerte und Kassaindustrieaktien überwiegend schwach. Privatdiskont 2 ¼¾ %.
welche
8
11,00 ℳ — Schweinefleisch 1 k
Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,30 ℳ — dito Bauchfleisch 1 k
85**8
g
g 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1, — Hammelfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,10 Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,00 ℳ — 60 Stück 4,00 ℳ, 2,28 ℳ — Karpfen 1 2,20 ℳ, 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ,
— Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ —
1 kg 2,80 ℳ, 0,80 ℳ — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,50 ℳ, 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 15,00 ℳ, 3,00 ℳ
*) Frei Wagen und ab Bahn.
8 ½ 15
REX
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberstaatsanwalt a. D., Geheimen Oberjustizrat Dr. Lommer zu Jena den Roten Adlerorden zweiter Klasse, dem Obersten z. D. Koehnhorn zu Breslau, bisher Kommandeur des Landwehrbezirks Deutsch⸗Krone, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, ddeem Hauptmann a. D. Blümner zu Bernburg, bisher Kompagniechef im Infanterieregiment Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr. 85, dem Kreisarzt a. D., Medizinalrat Dr. Lewicki zu Waldbröl, dem Eisenbahnsekretär, hechnungs rat Karl Wildt zu Hannover und dem Eisenbahngüter⸗ expeditionsvorsteher a. D. Ludwig Westphal zu Stargard i. Pomm. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Major a. D. Donant, bisher Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk II Oldenburg, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem bisherigen Amisvorsteher und Kirchspielsgemeinde⸗ vorsteher, Rentner Hink zu Meldorf im Kreise Süderdithmarschen, früher zu Hemme im Kreise Norder⸗ dithmarschen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ddem Gemeindevorsteher Feereg Homann zu Holtensen im Landkreise Linden, dem pensionierten Distriktsboten Friedrich Stolz zu Budsin im Kreise Kolmar i. P., den pensionierten Eisenbupnweichenstellern Wilhelm Gehrke zu Alt⸗Damm im Kreise Randow, bisher in Demmin, und August Kliem zu Brostau im Kreise Glogau, bisher zu Neutrebbin im Kreise Oberbarnim, dem pensionierten Bahnwärter „ ann Genzen zu Anklam, bisher in Bargschom⸗ dem früheren errschaftlichen Diener Christian röder, bisher zu länitz, jetzt zu Leddin im Kreise Ruppin, dem Steinbrecher udwig Grunewald zu Rüdersdorf im Kreise Niederbarnim, dem Gutskämmerer Friedrich Groß zu Mühling im Kreise Gerdauen und dem Vorarbeiter Leopold Schumski zu Seubersdorf im Kreise Mohrungen das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie dem außeretatsmäßigen Zahlmeisteraspiranten, Vizefeld⸗ webel Richard Himmel im Fußartillerieregiment von Dieskau (Schlesischen) Nr. 6, dem Unteroffizier Julius Wilke im Kaiser Franz Gardegrenadierregiment Nr. 2, bisher bei der Unteroffizierschule in Ettlingen, und dem Einjährigfreiwilligen, Musketier Hans Malmede im Infanterieregiment von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
“ E111“
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren der Marine die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: dem Kapitänleutnant von Mosch; 4 des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Haus ordens: dem Leutnant Eckstein im I. Seebataillon;: ferner: 1 des Kaiserlich Rytkischen fft Annenordens zweiter asse: dem Korvettenkapitän Schmidt von Schwind, persön⸗
Leyden von diesem Posten abzuberufen und, unter Verleihung des Königlichen Kronenordens erster Klasse, seinem Antrage gemäß in den Ruhestand zu versetzen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Rechnungsrat Eggebrecht den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und den Geheimen Rechnungsrevisoren bei derselben Behörde Dörre, Reinhold Seegert und Deist den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
8
8
Dem Kaiserlichen Konsul Möller in Guayaquil ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amts⸗ bezirk die ihm bereits als Verweser des Konsulats beigelegte Ermächtigung weiter erteilt worden, bürgerlich gültige Ehe⸗ schließungen von Reichsangehörigen und unter deutschem Schutze lebenden Schweizern vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Direktor einer sechsklassigen höheren Lehr⸗ anstalt Dr. Anton Kreuser in Jülich zum Gymnasial⸗ direktor und dden bei der Generalverwaltung der Königlichen Museen in Berlin beschäftigten Gerichtsassessor Dr. Wolfgang von Burchard zum Regierungsrat zu ernennen sowie ddeem schultechnischen Mitarveiter bei dem Provinzial⸗ schulkollegium in Berlin, Professor Dr. Johannes Borbein den Rang der Räte vierter Klasse und den Geheimen Rechnungsrevisoren bei der Oberrechnungs⸗ kammer, Rechnungsräten Bierotte und Krohne den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen. 8 8 8 JZustizministerium. 8
8 „Der Oberlan Fericseent Grimm in Naumburg ag. S. ist sinem Antrage gemäß als Landgerichtsrat an das Land⸗ gericht in Wiesbaden zuruͤckversetzt.
Versetzt sind: der Landgerichtsrat Zehe in Posen als Amtsgerichtsrat an das Amtsgericht daselbst, der Land⸗ gerichtsrat Pade in Breslau als Amtsgerichtsrat nach Fulda, der Amtsgerichtsrat Pflesser in Sagan nach Görlitz, der Landrichter Leß in Oppeln nach Neisse, die Amtsrichter Freyhan in Kottbus, Lüdecke und Dietsch in Köpenick, Dr. Sadrozinski in Luckenwalde und von Polheim in Kalkberge an das Amtsgericht II in Berlin, der Amtsrichter Dr. Guünther in Frankfurt a. O. an das Amtsgericht I in Berlin und der Amtsrichter Frenzel in Ortelsburg nach Bartenstein.
Dem Gymnasialdirektor Dr. Kreuser ist die Direknon des Gymnasiums in Jülich übertragen worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Amtssitz der Kreisbauinspektion Mülheim a. Ruhr ist von dort nach Duisburg verlegt. Der Bau⸗-⸗ kreis führt künftig die Bezeichnung „Duisburg“. 8
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 20. Mai.
Der weltliche Stellvertreter des Präsidenten des Evan⸗ elischen Oberkirchenrats, Wirkliche Oberkonsistorialrat Moeller ist mit kurzem Urlaub abgereist.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Panther“ am 17. Mai in St. Pieére und am 18. Mai in Fort de France auf Martinique eingetroffen und geht von dort am 22. Mai nach Port of Spain (Trinidad) in See.
S. M. S. „Falke“ ist am 18. Mai in Salina Cruz (Mexiko) eingetroffen.
S. M. Flußkanonenboot „Vaterland“ ist gestern von Nanking nach Chinkiang (Yangtse) abgegangen.
8 “ 8 5
Wiesbaden, 19. Mai. Aus Anlaß des heutigen Ge⸗ burtstages Seiner Majestät des Kaisers von Rußland fand heute mittag bei den Kaiserlichen Majestäten im Schlosse Eöö statt, an der auch Ihre Majestät die Königin⸗Mutter Margherita von Italien und die Herren der russischen Botschaft in Berlin teil nahmen. Seine Majestät der Kaiser brachte im Verlaufe der Frühstückstafel einen Trink⸗ spruch auf Seine Majestät den Kaiser von Rußland aus.
Württemberg. Die Kammer der Abgeordneten verhandelte gestern über
einen Antrag Blumbach und Genossen, der dahin geht, die Staats⸗ ee zu ersuchen, bei den in Aussicht stehenden Verhandlungen über die höhung der direkter „W.
Das
darauf finanzreform erforderlichen Mittel nicht durch neue Belastungen im 8 Massenverbrauch aufgebracht werden. nur die Zustimmung der Volkspartei. folgende Erklärung ab: Reichs ist bis jetzt dem Bundesrat nicht vorgelegt worden. Königliche habt, zu solchen Vor in der Lage, der Kammer
der bisherigen Steuern abzulehnen. T. B.“ aus Stuttgart Zentrum beantragte, die hinwirken, daß die
Reform Reichsfinanzen
sowohl als
auch jede Einführung Diesem Antrag
meldet, die Regierung möge zur Durchführung
jede g, neuer stimmte, wie Volkspartei zu. im Bundesrat der Reichs⸗
Dieser Antrag fand ebenfalls 8 Der Finanzminister gab Der Entwurf zur Reform der Finanzen des Die daher noch keinen Anlaß ge-
eee, e een hat agen Stellung zu nehmen, und ist auch nicht
Dem Amtsgerichtsrat Reisler in Neisse ist die nach⸗ gesuchte Deenheits hng pt zension erteilt.
er Kaufmann Richard Friderichs in Elberfeld ist zum stellvertretenden Handelsrichter bei dem Landgericht daselbst wiederernannt.
lichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen; E1.“
Dem Notar Dohrn in Itzehoe ist die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Amt erteilt. 5 8
8 8
eine Mitteilung zu machen. dürfte zur Zeit nicht genügend unterrichtet sein, um zu dem vor⸗ liegenden Antrag entscheidenden Beschluß zu fassen. G fer Grundlagen zur Beurteilung des für das Reich in der näͤchsten ei
der Abgeordneten uͤber ihre Stellungnahme Auch die Kammer der Abgeordneten
Es fehlen noch
erforderlichen Mehrbedarfs, zur Würdigung der Vorschläge,
e K Deckung seines Mehrbedarfs in Betracht kommen können, un einzelnen
Abwägung der Vorteile möglichen Vorschläge
zur und Nachteile, welche die
bieten. Schon deshalb dürfte