1905 / 119 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

„Dess f Frhr. v. im Stabe des Drag. Regts. Poser, Oberstlt und Bats. Kommandeur im Westfäl. Fußart. 2. Feldregt., im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Frhr. v. Cetto im versonalverändernngern. 8i Nrl üe Eet. Fogold, ven S Helan daao e,de IIr. M⸗ v. EE gt. Nr. 7, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors der v. Lt., im 2. Gardefeldart. 25 E“ Ens 1os efoll. obc. ,. Regt. Nr. 115, Herjeu im Königlich Preußische Armee. d. Tr 55 zu Solz im Für Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, (Georg) beauftragt mit der Wahrnehmung des Chefs des General⸗ 1. Art. Depotdirektion beauftragt. Jordan, Major und Direktions⸗ Hohensee, v. Stünzner, v. Ploetz, Lts. und Feldjäger im üring. Ulan. Regt. Nr. 6.

2 2* 9 2 22 4 RA. 2 22 8 rgrn 2 22 g 28 2 gofZ . 94

88 8 1,4 49 8 8 †; 28 8 des General⸗ mitglied an der Vereinigten Art. und Ingen. Schule, als Bats. Reitenden Feldjägerkorps, zu überzähl. Oberlts. befördert. Zu Lts., mit Patent vom 22. April 1905, befördert: die Fähn⸗

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beför⸗ Büchler im Metzer Inf. 2aghein. 2. E“ 1“1““ Ir Senffal⸗ 1nen-,gen in das Westfäl. Fußart. Rgt. Nr. 7, Paasch, Hauptm. und Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im riche: Vogel im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Martienssen rungenund Versetzungen. Imaktiven Heere. Wiesbaden, 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Steulm. ¹ꝙUFVI. Armeekorps, zum Stabe des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, Komp. Chef im MNiedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, unter Juli d. J. auf 4 Wochen zur Dienstleistung bei der Seetransport⸗ im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Perkiewicz im

dai. v. Katzler, Gen. Major und Kommandeur der 37. Kav. Inf. Regt. Nr. t: die Hauptleute: Rhode, aggregiert v Witzendorff, Major im Generalstabe der 7. Div. in den Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Direktions⸗ abteilung des Reichsmarineamts mit daran anschließender Belehrungs. 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Claaßen, Marschhausen im

mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 4. Kav. In Pomr. 85 FʒRegt. R 63, in diesem Regt, Bever, Generalstab VI. Armeekorps, v. Brauchitsch, Hauptm. und Komp. mitglied zur Vereinigten Artillerie⸗- und —— reise nach einem der größeren Handelsbäfen kommandiert: v. Keßler, Inf. Regt. Graf Tauentzen von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20,

sp. Bode, Oberst und Kommandeur des 1. Hannov. Drag. Regts. dem 4. Ober. Heegt. e roac⸗ Nr. 172, in 8 Regt., Chef im Inf. Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, unter Stützke, Hauptmann und Kompagniechef im Fußartillerieregiment Oberlt. im Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ Thurmann im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Branden burg.) Nr. 9, mit der Führung der 37. Kar. Brig, beauftragt. ageregiert, dem ie Grese hee Konsg Friedrich 11I. (. Schles Ueberweifung zum Generalstabe der 7. Div, in den Generalstab der von Hindersin (Pomm) Nr. 2, in das Niedersächf. Fußart. Regt. hurgischen) Nr. 8, Hingst, Königl. Sächs. Oberlt. im 1. (Leib.) Nr. 35, v. Wolff im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Prittwis u.

28 errasie Pen 8 ö“ 8. r 1nng v Attit im Füs Regt Fürst Karl Anton von Hoben⸗ Armee, versetzt. v. der Lühe, Königl. Nr. 18 versezt. inn 1 1815h ““ gee Nr. 100, Morsbach, Lt. im 1. Lothring. Inf. Regt. IIB 1.— e. 1u“ 1““

zum Kommandeur des 1. Hannoverschen r 11“] een e v. i in S 2. .Ulan. Regts. Nr. 9, von dieser Stellung behufs mandeur im 2. Westpreuß. Fußart. Retzt. Nr. 15, mit der gesetzliche . 130. . 7, Richt Inf. Regt. von Courbière (2. Po

veent Gesnert’ ʒMesetnenn,cheraltege ielr, rne ach, Pühnchhah de Fehacnh seg boene Re ce, znen Gahe Füabe den 2 Pühee geeee Rees. ana —. Mürltembeg), Nr 29⸗ sion zur Disp. gestelt und unter Erteilung der Erlaubnis um- 2 Ksommandiert sin: v als Militärlehrer zur Kriegsakademie, Wenzel, Major im General⸗ Pr 8-2 281 Inf Regt. Nr. 91 enthoben. Herzog Robert von Württemberg Königl. Hoheit, ragen seiner bisherigen Uniform zum Vorstand des Art. Depots in 1) Schwierz, Major und Bats.] in der Zeit zwischen dem 1. und Nr. 152, Striper im Niederschlesif Ii. Frgh at. Nr.. stabe der 28. Div., in den Generalstab VI. Armeekorps, v. Blücher, im enbnng. Pe „unter Beförderung zu Hauptleuten: Königl. württemberg. Major à la suite des Drag. Regts. König ernannt. Müller, Major im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Kommandeur im Fußart. 10. Juli 1905 zum gefechts. Meyer im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Sch es. znig? 8 r. 11, als Bats. Kommandeur in das 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Regt. von Hindersin (Pomm.) mäßigen Verbandschießen im Ge⸗ Nr. 38, Gomnlicki im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, Wulff im

1 Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Freiherr von Sparr Zu Komp. Chefs ernannt, Hauptm. p 8. 8 0 ’1 8- 8 8 Srre (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Ueberweisung Nr. 2 V sreahewerbande an Bord eines 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, v. Portatius im 2. Schles. Feldart.

s 1 ; önig Friedri V. (2. berg. r. 26, bisher Eskadr. Chef in diesem Regt. 1 . r in r b 2 bi i⸗ s v f Füu IN Lachs A 5 982 Preußen, dem Stabe des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 15 versetzt. Eyser, Major im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. . 2 * 2J b 4. 28. Div., in den Generalstab der Armee, versegt. Naatz, Oberst (1. Pomm.) Nr. =ndn, (Heihe 1 Ienß Relt .. Manstein Nr. g überwiesen 1b Nr. 11, von der Stellung beim Stabe des Regts. enthoben. 2) Cbrist, Major und Art inienschiffes der aktiven Schlacht⸗ Regt. Nr. 42, Schmandt ö“ egt. Freiberr von Sparr 8 9 2221 —2. 1 gbo 3 . . . 1 r Rest. D 1 . . 8 2 8 8 8 : —, P 8 1 9 II. 1 M 319 . . . . . 773 Inß be 9 und Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich der Große Gold G.“ 8* Wiec⸗ ek im 2. Nassau Inf Regt. Nr. 88 Versetzt: v. Wurmb, Major und Eskadr. Chef im Magdeburg. Prasl, Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. von Linger Offizier vom Platz in Danzig, flotte nach Anordnung des Chefs „Westfäl.) Nr. 16, Dietrich im 5. Westeäl. Inf. Regt. Nr. 53, 3. Ostpreuß.) Nr. 4, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt (Schleswig.) Nr. 84, orenh. 1.2 nd han. Faferegten Ver. Hus. Regt. Ir 10, ium Stabe des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne 3 bene. im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) und unter Erteilung der Erlaubnis zum serneren Tragen seiner bis. d. Sichart im Aubalt. Inß, iig, Sparr (8. Westsäl) Nr. 16. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3; die Rtttmeister und Cekadr. atent, zum Stabe des 1. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. 11, Roehr, 3) Kritzler, Hauptm. und 55, Jaenicke im Inf. Regt. Vogel von Falckenftein (7. Westfäl.) herigen Uniform zum Kommandanten des Truppenübungsplatzes setzung in das Inf. Regt. n. g⸗ Le Fes derung zu Hauptleuten, Chefs: Ludendorff im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Hauptm. und Mitglied der Art. Prüfungskommission, als Komp. Chef Lehrer an der Kriegsschule in Nr. 56, Zander im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84. Arps ernannt. v. Wiese u. Kaiserswaldau, Oberstlt. beim Stabe Zu Komp. Chefs ernannt. 8 ö zu Hauptaten, shedas mlan. Regt, von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, Frhr. in das 2. Westpreuß Fußart. Regt. Nr. 15, Servaes, Hauptm. Cassel, EE“ EEö“ üring im Großberjogl. Mecklenburg.⸗Gren. Regt. Nr. 89, d ee ö“ 8 eneeg verlzufge aanch Paüat de Nr. 5, p. Groeling im Gren. v. Holjing⸗Berstett im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, unter und Komp Chef im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, als 4) v. Oppen, Oberlt. im m⸗ 1.. 8 S bon 88n CTb6“ Hansegg. Wermagn nit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. stlt. un toönig . 1 11 uB.I be“ Me 1“ 8 Mepäügg. . 6G . 7 ortan zur Art. üfungskomr ission, v setzt. EE. 8 8 n guf 902 vor egt erzog Friedrich Wilhelm von Braunsf hweig (Ostfries.) Nr. 78 Watg 8 1u“ Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Bansa im Ueberweisung zum Großen Generalstabe, als Hauptm. in den Generalstab Mitglied zur Art. Prüfungskommission, ersetz Königin Augusta Gardegren. Herzog B

1 6 ihres Diens⸗ 3 Schiffen der aktiven Schlacht Hart im Inf. R Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 22 8 N. ; . 73* e —) Nr.* Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Reat. Nr. 4, Schift 8 S -⸗ gelbhart im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. Nr. 90, zum Stabe des Gren. Regts. König Friedri Große Inf. Reg. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) dr. Chefs ernannt: Anderst, Rittm. im Drag. Regt Komp. Cfr⸗ Kaiser im WaArfal. Fußart. Regt. Nr. 7, Schulze 5) 5. 4, Ohb flotte nach Anordnung des Chefs im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, van der 3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Walther, Major im 6. Thüring. Inf. Cdler v. Graeve im 6. Pomm. Inf. C“ ö b 82 del (P 8 Nr. 11, v. Ramin, Rittm aggreg. dem im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13. 8 6. Pomm. Inf Regt.Nr. 19 der Flotte; 1 iele im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Gr. v. Rambaldi im

Regt. Nr. 95, als Bats. Kommandeur in das Großherzogl. Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Freuden⸗ von Wedel (omm. Regt. Nr. 15, in diesem Regt., Heller Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten ko ss A‚n gt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Turban im 6. Bad. Meclenburg. Füs. Regt. Nr. 90, versetzt, v. Kortzfleisch, thal im 3. Poesen. Inf. Regt. ne I1 EEE 15 Fegt. Nr. 21 ra.-e⸗ vorläöfig ohne Patent: die Oberlts,.: Walckhoff im Fußart. Regt. Töe gt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Boldt im 2. Oberelsäfs. 2— 1““ 8öS 8 & 2 3 . in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. stpreuß. Nr. 1 im 2. . - 8.2e 8 e 8 0. es sUüls in IDg 1 8 S 8 at. Nr. 171. Schmi im 2 Untere Reagt. N 37

berst, aggreg. dem 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, zum Kom in das Inf. She t. von der Marwitz (8. Pomm.) charakteris. Rittm. im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, unter Be⸗ von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, Cuny im Fußart. Regt. Encke 6) Heydenreich, Königl. im September 1905 auf die Dauer egt. Nr. 171, Schmidt im 2 Untere Regt. Nr. 137,

““ ItocC;i, s. en. f ig Wi 8 Ritt Pat Laporte, Oberlt (Magdeburg.) Nr. 4, dieser unter Versetzung in das Fußart. Regt Sachs. Major und Milit;z on 14 Tagen zu den Herbst⸗ im 2. Rhein. Hus. Regt. Nr.¹ u Obersten befördert: die Oberstlts.: v. Sannow beim Stabe Nr. 61, Goth im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) förderung zum Rittm., vorlaͤufig ohne Patent, Laporte, Oberlt. im Magde ürg. n. b 88 ate Serseenn Saa Fuße Fodtehn Sächs. Major un Militär⸗ on 1 agen z2 den Derbft⸗ 111“

8 E“““ 8. Kaiser Wilbelm 1. Nr. 110, unter Er. Nr. 111, dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Barfuß 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, unter Beicedeene zum Rittm. und Ber. TWöö Nr. 2, Wilcke im Schleswig⸗Holstein. lehrer an der Militärtechni⸗ manövern an Bord eines Schiffes olftein.) Ne 16 EEb1ö dos P0. 2 B 28 eglsS. 24 elm 1. NMer. unter 2 T. 7ze a7g. aexgere⸗ v . 8 . 5 s 2 8 n 8 5 8 8 3 gt. * ,*b 82 p 8 3 9 2 olstein. Nr. v-v-⸗ n ot1 1 8 Mag dn Kommandeur des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, (4⸗ Westfäl.) Nr. 17, Diestau im 4. Unterelsäfs. Inf. Regt. Versetzung in das Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Brandenburg) Fußart. Regt. Nr ; schen Akademie, der aktiven Schlachtflotte nach 1 im 2. Lothring. Inf⸗ nenn 9 10 82 Baäagee 9*In⸗ 1““ 1 daag EEE 1

8 König

) 92

ene. FE

☚ꝙ 7 2 28 42

18

△ά

1 e. ; b unter Versetzung in das 5. 3 b 2 5 Oberlt. im Magdeburg. Huf. Regt. Nr. 10 u Oberlts. befördert: di : Anordnung des Chefs der Flotte Hering beim Stabe des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Nr. 143, vnten Persezn F] . 1““ 88 Uurg. Lne.⸗ Prohberzos Regt., Simon im Fußart. Regt. von Linger ( euß.) und im Anschluß daran auf 2 Tage unter Ernennung zum Kommandeur des 4. Lothring. Inf. Regts. 8 85 Rec⸗ Vraf Eneisenmm (2. Pomm.) Nr. 9, Hart Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, letztere zwei unter Beför⸗ Nr. 1, Callam im Niederschlef. Fußart. Regt. Nr. 5, Lezir zur Besichtigung der dem Orte Nr. 136, v. Waldow beim des 3. Garderegts. 2. F., im Colber . egt 2 179 Nr.22, Sch fi 4 Thüͤring erung iu Rittmeistern, vorläufig ohne Patent. Lehrbat. der Fußart. Schießschule, dieser unter Versetzung in das des Schlusses der Herbstmanbver v. Arentschildt, aggregiert 1. Ermländ. Inf. Regt. im Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) v . 8 8 8 Cin Patent ihres Dienst rades den Rittmeistern und 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11. zunächst gelegenen Küstenverteidi⸗ För. 150. Frhr. v. Normann beim Stabe des Inf. Regts. Alt. Inf. Regt. Nr. 72, Schmedes im Inf: Regt. Herzog Friedrich Ein Patent ihres Dienstg ] vee. Se⸗ Neev vsen: in Rhein. Fußart. Regt Nr. 8 S ele vi. Se. ven 8 8 1 eig Ostfrie N 8 Hage⸗ skadr. Chefs: Steffens im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Versetzt: Gerhard, Oberlt. im Rhein. Fußar egt Nr. 8, gungsanlage in Kiel oder an Württemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, unter Enthebung Wilbelm von Braunschweig (Ostfries.) 11“ IE’le 19 aa C“ Herz 1 gen von von dem Kommando 984 Württemberg und Ernennung meister im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, reußen (Litthau.) Nr. 1, Frhr. 8 Ritter zu. en S Hus. 8 Se im Fnhent. Len. ven P ““ 8 oedser:, 8 Kür. zugen von. vor be mmandes 1 1 1 der Neg! 5 7 e. 8 AM 8 SCoess MPij 8 estfal. 8 rs 8 Le bat. d 827 8 g, Lt. ir Nieder . g⸗ 2 n September 190 He 4 f. Kegt. S ch Ir Kommandeur des Deutsch Ordensinf. Regts. Nr. 152. Raspe im Infanterieregiment Heriog von. Holstein (Holsteinsches Fent. Kaiser 4 2 Rrssend E mersäbhl. 18 deeh ehe Fegee 88 b⸗. v1““ 7) Ferolde. in u den Heht. Nr. 116, 8 m Pomm. Jägerbat. Nr. 2, debrandt, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Bad. Gren. Nr. 85, v. Langen im 1. Eroßberzogl. Hefs. Inf. Eeibgarde⸗) Regt. 8 berlt. in der Eskadr. Jäger 3 Nr. 10, 7 Schießschnle, in das 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15. 5 feuerwerkerschule der aktiven Schlachtflotte genbi 1 d. Fußart. Regt. Nr. 14, Schultze, Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zum Stabe des Inf. Regts. von Nr. 115, Morgenroth im 4. Groß Hess. Fe. Eert (Mlaac. üaöseee .t Dr (v. Reppert, Oberstlt. in der 4. Ingen. Insp. und Inspekteur u.“ Anordnung des Chefs der Flotte; im: 6. Fu Nr. 15. Rbhein.) Nr. 25 versetzt. 8 Carl) Nr. 118, Massonneau im 1. Lothring. Faf. egt. Nr. 130, Zu Oberlts. befördert: die s.: Thie im 1. Hannov. v. be dnung d er Flo Oberstlts. befördert: die Majore: Förster, Heim im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Schüler Regt. Nr. 9, v. Mach im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. 8⸗ 8 S cct aener asrNZ = 8 im Inf. Leibregt. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Hoffmann im 4. Unterel säss. Inf. march im Hus. Regt. Koͤnigin Wilhelmina der (Hannov.) 1 Zu Herttlts. Becherchnie 3 aiese. H 2en; 8 8 18 1 für die Zeit „Becker, Bats. Kommandeur im 5. Lothring. Inf. R Regt. Nr. 143, Kauffmann im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Nr. 15, Rinke im Ulan. Regt. von Katzler (Solef.) Nr. 2, önßen. Insp. und Ingen. Of Plap †. es. S Hroeter, vom Schlaß für die Zeit. derselbe wird mit dem 29. Mai 1905 zum Stabe des Goetze im Schleswig⸗Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, v. Hagen im Jänecke in der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 14. Prinz zu Wied, Mitglied des Ingen, Kom tees. 8. 8* S 18 8 und e der Uebungs⸗ vom 9. August Inf. Regts. Nr. 136 versetzt, Lölhöffel v. Jägerbat. von Neumann (1. Schles. Nr. 5, Römer im Inf. Regt. Lt. im 3. Gardeulan. Regt., vom 1. e d. Söe - Ießs ner ena. e Offin . Iernn in reise der 1905 bis zum Bats. Kommandeur im Inf. Regt. inz Louis Altwürttemberg (3. Württemberg.) Nr. 121. 1 Botschaft in Paris kommandiert. Gr. und Edler Herr zur Lippe⸗ in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom „X atz in ee Sluß ber Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27, u Ver⸗ Versetzt: die Oberlts.: Dallmer im Gren. Regt. Prinz Carl Biesterfeld, Lt. im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland(1. West⸗ Wilhelmshaven, „Adams „Major im Kriegémint terium zum 8 8 bis Herbst⸗ des 2. Bad. Grer Regts. Kaise ilbelm I. von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in das 6. Pomm. Inf. fäl.) Nr. 8 und kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, Kommandeur des 2. Elsässischen Bats. Nr. 19, e

& 0

A 2,

₰— 82

2 n

A Pf;

S 212598 8 38 KE 08

88

e,e-EB8 .

̃ eo

82 5

Pbet-

2

3

. 9. 0

2 8 ̈◻ε

II Seebach, Bats. Kommandeur im Kaiser Franz Regt. Nr. 49, Hertell im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, in das behufs Uebertritts in den diplomatischen Dienst ausgeschieden und unter ernannt Tilmann, Haupta. - Adjutant Insp. des

en. Nr. 2, v. Wartenberg, Bats. Kommand 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Schreier im 2. Masur. Inf. seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren à la suite der Ingen. und Pion. Korps und der Festungen, unter Versetzung in das

ing. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von 1 Regt. Nr. 147, in das 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156. Gr. Armee übergetreten. Erbprinz zu Bentheim und Steinfurt, Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, zur EEEEE11 1““

Festungsgefängnisses in Spandau. 9 ior v. Hennin, Oberlt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, St. im Regt. der Gardes du Corps, ein Patent seines Dienstgrades kommandiert. Hesse, Hauptm. im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Uüir voniuski, Oberl

mmandeur des Landw. Bezirks Eisen er Charakter in dem Kommando als Ordonnanzoffizier bei des Großherzogs vom 29. Januar 1904 verliehen. Kasischke, Lt. im Gren. Regt. von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen General tabe 2. eregt. z. trofenart. verliehen. Vollrath, Major und Bats. Komman öin Baden Königlicher Hoheit bis Ende Mai 1906 be⸗ Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, bisher zur Dienst⸗ enthoben und zum Adjutanten der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Abteil.

üring. Inf. Regt. Nr. 72, mit d setzlichen si lassen. Rolla du Rosey, Oberlt. im Inf. Regt. Herzog leistung beim Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ Korps und der Festungen ernannt. Eggeling, Hauptm. im Rhein. 2.

stellt und zum Kommandeur des Landw. Friedrich Wilhbelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, vom preuß.) Nr. 1 kommandiert, in dieses Regt., Müller, Lt. im Füs. Pion. Bat. Nr. 8, von der Stellung als Komp. Chef

8 I. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Stockbolm, Regt. General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, enthoben und zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe

ernannt: die Majore: Beneken, Bühler, Oberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, nach Württem⸗ kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. Graf zu Dohna kommandiert. Kahns, Major 1 in der . 4. b Ingen. Insp,

aggregiert dem 9. nf. „Nr. 173, unter Versetzung in berg behufs Verwendung im 4. Württemberg. Inf. Regt. Nr. 122 (Ostpreuß.) Nr. 8, in dieses Regt., versetzt. zum Stabe des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7 versetzt.

8 r Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Derichs, Vom 1. Juni 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ Breusing, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., zum Major, vorläufig

as 4. Thüring. Inf. Regt. 2. Klaeber, aggregiert dem ig ns 2 1 82 Fas. Danziger Inf. Regt. Nr. 128, unter Versetzung mst dem 29. Mai berlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, auf sein Ansuchen vom mandiert: v. Stabbert, Oberlt. der Res, des 2. Westfäl. Hus. ohne Patent, befördert. Kleemann, Hauptm. und Adjutant der

*

5 39

FGebR

21

im Königin 3.

n. Regt. Nr. 3, rlt. im Königin 1 Regt. Nr. 4, n., Oberlt. im t. Nr. 5,

im Gren. Regt.

SX.

21 2422 m * ,

X. 242 8 —q H

0

2ᷣ8 9 2 47 98 ˙ 2 8

GEu 528S 8 99 8

a Garde ckhau Reg

er

.= Gn —, N 1

von A die Unteroffiziere: v. dem B dinand von Preußen (2. Mad

1 tescu im 3. Magdeburg. Inf

Wilhelm I. e“

23, . 1 G im Ulanenregiment Hennigs von

chellendorff⸗ Altmärk.) Nr. 16, Weise im Mansfelder Feldart. Regt. Nr.

im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2 Westpreuß) gt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Fengler Feldart. Regt. Nr. 56, Müller im 3. Oberschles 2 gt. t n Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13; die Unter⸗

—9 0hᷣ¶ 0

8ᷣ

5 ; S ; 1 55 ahr zur Dienstleis⸗ . 1 g. 8* Pi 1 8 8 s 1 2 1905 in das 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, v. S utterheim, Juni 8 28 9 ein C ur beim 2. Rhein. Regts. Nr. 11 (I7 Berlin), früher Lt. in diesem Regt. zum Kür. B e de Seoen. saff. Ferse, Zdb hörkan, aggregiert dem 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, unter Versetzung Feldart. Regt. Nr. 23, Stünzn Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6; der⸗ ehn rde eaend. ee Inf ö111I81¹““ in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Zu Oberlts. befördert: die Lts: v. Rappard, v. Stünzmner selbe ist während dieser Dienstleistung hinsichtlich seines Dienstalters dintamten der 3. Pion. Insp. drg . Flsss, Pion. Bat. Nr. 15 Magdedurg.) Nr. 27, Gr. v. Korff gen. Schmising⸗ im Gardefüs. Regt., Frhr. v. Kirchbach im v Regt. König als Oberlt. ohne Patent anzusehen, Frhr. v. Dalwigk zu Lichten⸗ 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 19, in das 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15 Kerfsenbrock, aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich 11I. Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Adolph im Inf. fels, Lt. der Res. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11 verseßt. WEEö 8 3 2. Schles.) Nr. 11, im Regt., v. Spdow, aggregiert dem Füs. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Sehmsdorf im Inf. Regt. (Töln), früher in diesem Regt., jum Thüring. Hus. Regt. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und egt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, im Regt., v. Rantzau, Prinz Moritz von nhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Groddeck Nr. 15; wäbrend dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom Komp. Chefs: Langguth im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Bötticher

᷑84⸗ * 8. b-S 2 8 A* 1 1 L : 2 aggregiert dem Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, im Inf. „Herzog Kafl aeee (6. Ostpreuß.) 5. November 1898 datiert anzusehen. Gr. v. Königsmarck, Oberlt. im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17. unter Versetzung in das 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm I. Mr. 42 izenberg im Inf. Regt. Graf Qoͤnhof (7. Ostprcuß.) g. D. in Taschenberg in der Uckermark, zuletzt im 1. Thüring. Feldart. Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts: Nr. 110. 1“ er, Buchmann im Inf. Regt. Graf Kirchbach Regt. Nr. 19, mit Patent vom 1. Mai 1903 als Oberlt. der Res. Kindermann in der 1. Ingen. Insp., Oberländer im Westpreuß. Zu überzäbl. Hauptleuten hefördert: die Oberlts.: Helfriß, Nr. 46, Meyn im 3. Niederschles. Inf. Regt. des genannten Regts, angestellt und vom 1. Juni 1905 ab auf ein 22 Bat. Nr. 17, dieser unter Versetzung als Komp. Chef in das aggregiert dem Generalstabe der Armee und kommandiert zur Dienst. r. 90, S tes oerste 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Jahr zur Dienstleistung beim 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Bolltin im 2. Lothring. Pion. Bat. offüiere: Burk im In Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, leistung beim Generalstabe XV. Armeckorps, Keller, aggregiert Baver im Inf. Eet. Seh Pven ge, Regt. Nr. 17 kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Nr. 20, unter Versetzung als Komp. Chef in das Rhein. Pion. Bat. Ober . ZIe keoei im dem Generalstabe der Armee und kommandiert zur Dienstleistung beim Nr. 59, Exner im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Klinge, Patent als vom 2. April 1904 datiert anzusehen. Nr. 8. Prescher, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp., in das Schleswig⸗ deburg. Inf. Regt. Nr. 66, . G 1 . 68, Fiek, charakteris. Fähnr. Genemkftide I; Füseekee Krall im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Hülsemann im nf. Zierold, Sbersilt. und Kommandeut des 1. Ostpreuß. Feldart. Holstein. Pion. Bat. Nr. versetzt. Okerlt. im 2. Nieder⸗ e. Inf. Regt. Nr. 16 ⁄, die Unteroffe

Zu überzäbl. Majoren befördert: die Rittmeister: v. Reppert⸗ Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79; dieser ist vom Schluß Regts. Nr. 16, zum Obersten befördert. Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lis.: Heskamp „Inf. Regt. Nr. 47, scui fäl. Drag. Regt. Nr. 7, Popescu im Bismarck, Arjutant des Generalkommandos III. Armeekorps, der Uebungsreise der Kriegsakademie bis 8. August 1905 zur 3. Matrosen⸗ Oberfilts. beföͤrdert: die Majore: Rehfeldt, Kommandeur im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Neumann, Hosse im Hannov. bert, Oberlt. im 2. Westfäl. . gt. C. erzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, Lange in

Arni Adju 5 Div., v 8, Adjutant des art. Abteil. und vom 9. August 1905 bis zum Schluß der Herbstmanöver u Oberstlts. befördert: die Majore: Rehfeldt, Ko 2. i1111“n Feldart. Regt. Nr. 22 eg Baden (hein. Lange d. Arnim, Adjutant der 35 Div., v. Dommes, Adjutant des art. Abteil. und vom 8. Aug . At des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Kühne, Kommandeur des Pion. Bat. Nr. 10, v. Staszewski im Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Feldart. Regt Schleswig⸗Holstein. Inf. Rr. 163, Frhr. v. Bothmer im Ebefs des Generalstabes der Armer, hat in diesem Verhältnis an an Bord eines Schiffes der aktiven Schlachtflotte nach Anordnung 5 .“ veden J111’““] ühr im 2. Eisäss. Pion. Bat. Nr. 19, Siefart im 2. Lotbring. h. Ferk Minben. 8 bleswig Hol 4 v1A11X“X““ Stelle der Uniform des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, des Chefs der Flotte kommandiert, Grube im Inf. Regt. von 23 Ha . Feldart. Regts. Nr. 25, p. ge 6 . die Uniform des Generalstabes der Armee zu tragen und den Dienst⸗ Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, S Zu Dberlts, vorläufig ohne Patent, befördert; die Lts: Bauer

1 52 5 20 Eol gt. Nr. 58 1 n8 nes es. 4 - * b 8 9 teiger im 1. Oberrhein. Inf. Regt. Regts. veh von der vmmandiert, zur Teil⸗ Bat Nr. 20. Fel 88 88 2 lan Bor charan Fihnr. im Nied⸗ üdard Re e 5, die Unter. f b p .. gre 18 Fellschs h Reorganisation der Mazedonischen Gendarmerie .. 12 1111“ N. 8 1 1* offniere: Ar ff. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, itel Hauptmann zu führe ers, Obe Ad er Nr. 9 sten im Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Petiscus im nahme an der Reorganisatt merie, 2.. S 8ꝓ½ G g. . 8 Schleswig⸗ 4 8 A 8 im von Wittich (3. Kurheff.) Nr. 83 1 E“ 8 I1“ un Adhrg ene, een Nr.esan venß sent ht. Kaln 15 Seutsch Detieh Regt Wischer, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte u n .c. rainbat. Nr. 4, Butello im Schleswig⸗Holstein. 83 (Sehlesmig Holl Brunner im e rf. Regt. Nr. 167, Krüger im Inf. v Mertens Major und Adjutant der Feldzeugmeisterei (als Abteil. Nr. 152, Müller im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, kom⸗ eines Abteilungschefß im Kriegsministerium, unter Er e e. v. Fransecky, Oberlt V Regt. von Fätom g. 22 b1.X“A“ Fu Feldart. Regt Nr. 66 versetzt. mandiert als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Hersfeld, Ernst ve vien . r-e 1 1.S. P. 19 8. ie Frf. 15 Regt. Lübeck (3 Hanseat.) Nr. 162 inung des Chefs 1 „Bad. Leibgren ““ 18 109, Kommaäanden mn 2 5 8 20. d. 3 gt. Nr. 55 bet 54. man 2 SZn 2. 4 8₰ 2 8 8 7 1 88 un 2 tei 8 ommandeur ijim 1 Würt em erg. Kar ius, valt. itg ied er Gewehrfa j n Spanda gI. U. 5. 8 . . . 1 8 On 2. 8 ad. Drag. Reg N .2 „S eri 6 s versetzt: die Hauptleute: ütz, Adjr m 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, Bergemann im Pomm. württemberg or un . mben b g . . lied 2 orik in au Oberlt. im 9. e. 8129 Ba egt. Nr. 21, Sil Als. EEE1ö6X die L“ Schü 75 Bejutant E11 88q en i Sergemane in v Füre Feldart. Retzt. Nr. 65, kommandiert nach Preußen, zum Kommandeur Ihlefeldt, Verwalt. Mitglied der Gewehrfabrik in Danzig, Hannob der Flotte egelmann im 2. Unterel der 82. Inf. Brig., in das Inf. . ee 8. Nieder. Doerks, Würtz an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Kittel, des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7 ernannt. Landauer, Königl. v. der Hagen, Oberlt. im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Ritch g uu““ st. im Inf b m 3. Schles. Drag. Regt.” Nr. 16 Ver. nn 11. Inf. F ne. in Köslin, C ollm ann, Erzieher am württemberg. Major beim Stabe des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 1, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik Re⸗ 4* Vo t.Rber 8 Han⸗ ““ stein. Ulan. Regt. Nr. 15 r: Nr. 39, Breitenbach, Adjutant der 11. Inf. Freer Imm eee““ jat. Inf. Regt Nr. 7, von dieser Stellung behufs Verwendung als 1.e. in Spandau 812 Ende Mai . S8⸗ 5. Fen; oigts⸗Rhetz (3. Mr. 144. rbic im 9. Lotk 1 Brig., in das G 1b 88 1 Igart, 8 84 g Seeeee . b Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49. Brauba Hauptm. a. D. in Steglitz, zuletzt a suite des 3öe. 1 b m 2. Leibhus. Regt. gin oria von 11““ 8 x aßat. Befatzunasbria S f, Lt. im W Kommandeur im 3. ürttemberg. Felda g . 4b 824 bach, H St b 2 8 ZI gt. v. Rode gen. Diezelskv, Adjutant der 78. Inf. Brig., in das der Ostasiat, Besatzungsbrig. Frhr. v. gbleI thoben. v. der Lühe, Major beim Stabe des 2. Kurhess. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 und Wlitärleprer am Kadettenhause v. Voß, Oberlt. im 6. Thüring. mann im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, 2 Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10. Jägerbat. Nr. 7, in das Gardejägerbat. versetzt. v. Koscielski, enthoben m S 7. Bad. J g r. *— 2 2 an Inf. Regt. Nr. 95 V ann im 1. Kurk iee-2. M tthiaß, H tm. und Komvp. Chef im 6. Pomm. Lt. der Res. des Colberg. Gren. Regts. Graf Eneisenau (2. Pomm.) Feldart. Regts. Nr. 47, zum Abteil. Kommandeur ernannt. in Potsdam, unter Wegfall der Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ Miemgan, Oberlt. im Drag b . if. Regt. Nr. 88, v. nagel im 1. Groß 1 . Ernannt: atthiaß, Hauptm. und Komvp. Chef im 6. Pomm. Ft. de .des Solberg. Brei emm. raf vemseman Bof Marcard, Hauptm. beim Stabe des 2. Lothring. Feldart. Regts. dienst, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen iemann, Oberlt. in ag. 1 Feibgarde⸗) Regt. Nr. 115, E. u Inf. Regt. Heendurg Inf. Regt. Nr. 49, zum Adjutanten der 4. Div., Neumann, Hauptm. Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Graf Bose Fr. 34, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als der Uniform des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 zur Dis⸗ Regt. Freiherr von Manteuffel V 166, Frhr. v. Had i roßherzogl. Hess. Feldart. bei der Art. Depotinsp., unter Beförderung zum überzähl. Major zum (1. Thüring.) Nr. 31, als Oberlt. mit Patent vom 22. April 1905 Nr. 34, unte b g zum Major, ufig Patent, als for 8 5. d. . egts. 3 D „Frhr. p B 1 1

Adjutanten der Feldzeugmeisterei; die Sberlts.: Schwerdtfeger im letztgenannten Regt. angestellt Abteil. Kommandeur in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70, position gestellt und der Obermilitärprüfungskommission zugeteilt. (Rbein.) Nr. 5, Regt. Nr. 61, Gr. v. n Buch, Oberjäge ülen 82 7 5 22 8 DerlI9é.. —ά—⁵ 1 8 4 2 81 8 2 . 1 4 8 1 E 3 1“ 1 4 im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, zum Adjutanten der 82. Inf. Vom 1. Juni 1905 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗

9 A.

10 l 8

( 88 ti

8ö2,87

82

8

9

9 n

22* 2

5.65 G

2 82.—8

9

20 α 878 8

2,— 4ꝙ ꝙK 829 705 889

- 8

ren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Kadettenhause in Wahlstatt, en im 2. Ostasia

b 1 E 4 1 09 Thszrin⸗ 8 . 3 ger Gramsch, Hauptm. und Battr. Chef im Mansfelder Feldart. Kretzschmar, Oberlt. bei der Arbeiterabteil. in Mainz, in das E’-. Fardejägerbat, Schmidt, Oberjäger im Pomm⸗ Nr Brig., Daudistel im 3. Unterelss. Inf. Regt. Nr. 138, zum Ad⸗ mandiert: die Lts.: v. Gentil de Lavallade (Herbert) im Inf Regt. Nr. 75, zum Stabe des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Bartz, Oberlt. im Füs. Regt. Feldart. Nr. 55, 8 I1 8 sdie Unreroffiziere: Herrmann im Fußmt. Regt. 8 * L . . 81. 2₰ . 20, 3 8 . Dln DU. 1 8 8

Ebes Ar“ * Opoe jn Bãd 8 2 8 G A Iir . gEE, 1* 1. fel önigin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, kommandiert zur Dienstleistung Schmidt, Oberlt, im 5. Bad. 2 preuß.) Nr. 1, Dörffer im Fußart. Regt. Gener jutan 6. Inf. Brig., v. 5. Niederschles. Inf. Regt. Graf Bofe (1. Thüring.) Nr. 31, zum 4. Gardefeldart. Regt., versetzt. 85 hnigin E h Sgfun. arieen nf. Regt. Nr. 113 Branbenbara. . im Westfz T“ Aojuterten Inf. Brine hit. Iar im 1. .keeh Hess. Inf. (Leibgarde⸗ Regt. Nr. 115, Von der Stellung als Battr. Chef enthoben und zum Stabe beim Festungsgefängnis in 8 aftatt. zu e Fhtnnncsenca 8 Bad. V 1 1“ bee 1I1“ Fußar 10. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, zum Adjutanten der 11. Inf. zum Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3; v. Stoephasius, der betreff. Regtr. übergetreten: die Hauptleute: Zwenger im versetzt. „Castner. d. beit 85 hen 8288 eg 8 1. 5, zur Feldart. Regt. Nr. 66, I 8ge g. Fdan . bs Schleswiz⸗ Brig. v. Basedow, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Graf Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen 1. Westfäl. Feldart. Nr. 7, Pawlowski im 2. Kurhess. Dienstleistung bei der Ar 1 eil. in be. Anbenn Art Depot Wagener, Oberlt. im 9. West⸗ 88 Fyßar 3 tgt. Ir. ta. v WE“ Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, als aggregiert (Brandenburg.) Nr. 35 (II ee;. früher in diesem Regt., ves cas. Nr. 47, 4 ehas. semar⸗ ₰23 8 I Eeede. u Seeaaer .“ preuß. Inf. Regt. Nr. 176, 1 8 3 9,. 81118. 2 dipr . ,. F 4 8 Dh s - . 2 um . 1 1 66; wäͤ d dieser Dienst. Nr. 55. Hauptm. und Battr. Chef im 2. Thüring. Feldart. ZBerlin, 3 8 . üe B liti Oberlt. im Jäger⸗ 8 Freseeeb g EET1 .

zum Inf. Regt. Keith 8 Oberschles.) Nr. 22, Hoefer, Hauptm. zum 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66; während dieser Dienst r. 5 8 8 321 Küstrin, Verwalter des Nebenart. Depots in Frankfurt a. O., zum v. Klitzing, Oberlt. im Jäger Engholm, Vizefeldw. im 3. Magdeburgischen Infanterieregiment und Komp. im 3. Oberelfaͤff. Inf. Regt. Nr. 172, unker Ver⸗ leistung ist sein Patent als vom 28. März 1902 datiert anzusehen. Regt. Nr. 55, Wangemann, Hauptm. und Battr. Chef im v E1111“ PBeror in heünihsse hat. von Neumann (1. Schles. I eee Klos. Musketier im Inf. Regt. von der Eö“ 15. Man - vordatierten Patents seines ö Königl. sächs. Lt. a. 2. 1. der 188 des 3. Inf. H vef. Feldart. Regt. Nr. 61, ein Patent ihres EI“ 29 1 n K ( hles.) V 1 11u”. 5-—

ienstgrades zur Art. otinsp., versetzt. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, früher in diesem ienstgrades verliehen. 88 unter jetzung zum Art. n orn⸗ FSoff. angen. 1 oltz (. Pomm. 254. Alhrecht, Oberjäger im Rbhein. vxö 8 die e und Komp. Chefs: Regt., in der pehrh e. als Lt. mit Patent vom 20. September Zu Battr. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, feldw. beim Art. Depot in v,aeen unter Versetzung zur Gewehr⸗ Fasb⸗ Oberlt. j Ing U Iäcerbat. e Fonkdec. Fübeeh en ernannt. Schüͤlze im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) 1904 bei den Res. Offizieren des 8. Lothring. Inf. Regts. Nr. 159 vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Morgenroth im 1. Westfäl. fabrik in Danzig, zu Zeuglts. v. Stockmaver, Königlich 1” 1⸗ EEEEEEEE die Fe⸗ 25

8r. 6, in Stettin. Nkemann im Inf. Regt. von der Marwitz angestellt und vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Feldart. Regt. Nr. 7, Hansen im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, Versetzt: Neumann (Hugo), Zeughauptm. beim Art. Depot württemberg. Oberlt. in der deriehR 27 Fgeiae⸗ eate. 8e (8. Pomm.) Nr. 61, in Thorn. bei diesem Regt. mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser mit einem Dienstalter vom 17. Mai 1904 und unter Ver⸗ in Stettin, zum Art. Depot in Graudenz, Schulz (Ernst), Zeug⸗ 4. Ingen. Insp., 8 Ldrfuß. Folstei 9 IZ

Zu Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der dieser Dienstleistung sein Patent als vom 17. Januar 1905 datiert schung in das Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bapern oberlt. bei der Gewehrfabrik in Danzig, zum Art. Depot in Stettin; Laube, Königl. württemberg. dieser erst vom von ein Er⸗ rlricn b gesetzlichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: Engelbrecht annusehen ist. Klauenflügel, Fähnr. im Füs. Regt. Fürst Karl (Magdeburg.) Nr. 4, Seebohm im 2. Kurhess. 8 Regt. die een. Wesseling beim Art. Depot in Metz, zum Art. Depot Lt. im 4. Württemberg. Inf. Regt. [1. August 1905 babd 5 Jen C Diem tstellung im Niederrhein. Füf. Regt. Nr. 39, in Genehmigung seines Abschieds. Anton von Hohenzollern (Hchenzollern) Nr. 40, in das 2. Pomm. Nr. 47, Kraehe im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, Frhr. in Neisse, Weßler beim Art. Depot der Feste Boyen, zum Art. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von ab zur 8 b 4 . 8 15 8 . P. e Ia, Placke und unter Erteilung der Aussicht Anstellung in der Feldart. Regt. Nr. 17 versetzt. Oppenheim, Hauptm. der Landw. v. Rechenberg im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61, Depot in Königsberg i. Pr., Kahl beim Art. Depot in Neisse, zum . 4. Matrosen⸗ 2 enthoben: v. Monste g, Gen. lor 3.

O im j 1 it ei jens 5 1 5 Oesterreich, König von Ungarn. V Trubvpenübungsplatzes Arys endarmerie, beim Landw. Bezirk Crefeld, Karow im 4 Ober⸗ Inf. 1. Aufgebots (Getha), früher Oberlt. im jetzigen Füs. Regt. dieser mit einem Dienstalter vom 22. April 1905 und unter Ver⸗ Art. Depot in Metz, Böhrenz beim Art. Depot in Thorn, zum erreich, 82 8 F 8 des Truppenübungsplatzes Arps,

G 8 8 8 * 3 2& V vnbdeun es La dw. Bez schles. Inf. Regt. Nr. 63, beim Landw. Bezirk Neisse, Sieg im Generalfeldmarschall Graf Blumenthal Magdeburg.) Nr. 859 unter seßung in das 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Francke im Mans⸗ Art, Depot der Feste Boyen. abteilung z. D. und Kommandeur des ndw

5 2 Regt. 2 1 j ezirk Wehlau; gf us Anstellung im Zivildi it se r gt. Nr. 75. 8 im 2. Nassau. Versetzt: die Feuerwerkslts.: Lerps, Lehrer an der Oberfeuer⸗ 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, beim Landw. Bezirk Wehlau; der⸗ Wegfall der Aussicht auf Anstellung im ivildienst mit seiner Pension felder Feldart. Regt. Nr. 75 Bartels, Oberlt. im assau. ersetz e F 8, . 8 eng ge ienstleistung beim Landw. Bezirk II Dortmund, dessen zur Disp. gestellt. 8 Regt. Nr. 63 Frankfurt, vom 1. Juli d. J. ab auf zwei werkerschule, zur Gewehrprüfungskommission, Spellerberg beim 3. hatent 1 . em 21. d. M., mit der E b bat⸗ und mit dem 31. Mai 1905 de Grcaff⸗ Oberstlt. und Kommandeur des Drag. Regts. von ahre zur Gesandschaft in Peking kommandiert. Art. Depot in Hannover, als Lehrer zur Oberfeuerwerkerschule, Fähnriche: Nieter im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Keller im 555 .. M 1* Grlgedfn B 8 zu diesem Landw. Bezirk versetzt. Wedel (Pomm.) Nr. 11, zum Obersten befördert. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Frhr. Rüdt v. Collenberg v. Winning beim Art. Depot in Straßburg i. E., zum Art. Depot 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Frhr. v. Sternfeldt im Kür. ETb“ Ag Versetzt: Weichbrodt, Major z. D. und Bezirksoffizier beim Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Wrochem⸗Gellhorn im 3. Gardefeldart. Regt., Steudner im Feldart. Regt. von Clause⸗ in Hannover. Mtisen n, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in egt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, 1 8d d. M he. Lee ess II1IqM“ dw. Bezirk Ssterode, mit dem 21. Mai 1905 zum Landw. Bezirk beim Stabe des 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ witz (1. Oberschles.) Nr. 21, kommandiert als Insp. Offizier an der Cöln, unter Versetzung zum Art. Depot in Straßburg i. E. zum v. Löbbecke im Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 24 2n Nmeit ach 9. s Sen Eaö8 2 Müller, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. land, v. Mellenthin beim Stabe des Gren. Regts. zu Pferde Kriegsschule in Hersfeld, Wesche⸗Wackermann im 1. Westpreuß. Feuerwerkslt. befördert. 8 1 Diesterweg im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, rifeens d8s E“ zirk Detmold, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Clepe beim Stabe eldart. Regt. Nr. 35, Lobeck im Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, Böhme, Hauptm. und Komp. Führer im 1. Ostasiat. Inf. Hautsch im 10. Rhein. Infanterieregt. Nr. 161, Nagel . ihr Resng iu den Res. Offiz de k.. 8f9 udenz, mit dem 26. Mai 1905 zum letztgenannten Landw. Bezirk. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (West⸗ iesner im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55. v. Collanti, Lt. Regt. der Ostasiat. Besatzungsbrig, aus dieser Brig. ausgeschieden im Feldartillerieregiment Generalfeldmarschall Graf Waldersee 8 e 1 25 3 -1.s Ass eF en reng dir 1. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und preuß.) Rr. 1, v. Storch beig b Stabe Rdens) 128 S 8 28 Nr. ö Fen und d und 28 aggregiert beim 4. Aren. Fe enf. SFalr⸗ Iv⸗ E Eö1 rP Negtz don. Reigtz hes 5 She dt. Westerevß. Fr. Rror en 188 Nö. N. 6g. 1 f. Reat, von G gl. s. ag. Z ardedrag. Regts.) Nr. 23, Juni d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Thüring. Hus. us Schutzt Südwestafrika ausgzeschieden und in 3. Hannov.) Nr. 79, e 8 t. Nr. 62, B INn en * üe Zeiser, n . eg. e. 7. e.. Nez Ftla. 1 8 ¹ 8 88 1 FIe Chef im Sikrman im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, Schulz im Inf. berg im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen . 8 v1““ h“ 8

Erlaubnis zum Tragen der Unixorm des 5. Rbein. Inf. 2 8 . ( 9 41 Kg 7 Zu Lts., mit Patent vom 29. Januar 1904, befördert: die v. Hoewel, Major z. D. und Bezi ksoffisier beim

—20 L. 8

8 εꝙ 8

12

8, Schoul; im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, v. Brauchitsch, Führer d Kombinierten Jägerdeta ments Regt. Nr. 12 kommandietrt. 8 ; der Armee ange

stellt: Preusker, Hauptm. und Komp. 8“ 1“