90,00 bz G Ver. Stahlwerke 7.30 G Zypen u. Wissen 10 205,00 b;z G Viktor.⸗Fahrrad 105,60 bz G jetzt Vikt.⸗W. 0 04,50 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 3 ¼ Vogel, Telegr. 6 Vogtlnd. Masch. 15 do. V.⸗A. 15 Vogt u. Wolf 12 Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Fahrr⸗ Warsteiner Grb. Wffrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth..
Inowrazl., Salz (100) 4 181,75 bz G Kaliw. Aschersl. (100),4 *8 Kattow. Bergb. (100) 3 ½ 127,00 bz G Köln. Gas u. El. 7103) 4 1 108,00 bz G 102) 4 182,00 bz G 152 80 bz G 1 153,50 bzz G Königsborm .. — Gebr. Körting.
99,560 G 1n. Krupp (100) 68,25 G mann u. Ko. (103 171,75 G Lahmeverunk. 06 (103 367,00 bzz G Laurahütte uk. 10 b 116,75 bz G do. 259,00 ct. bz B Leopoldsgr. uk. 10 (10 137,00 bz G Löwenbr. uk. 10 (102 102,00 G Lothr. Prtl. Cem. (102 127,75 bz; G Louise Tiefbau (100 117,75 G Ludw. Löwe u. Ko. (100 ec h Magdb Allg. Gas 103 108,10 G Mazgdeb. Baubk. 190,00 bz G do. unk. 09 190,50 bz; G Mannesmröhr. 184,00 bz Mass. Bergbau 121,00 B Mend. u. Schw. 140,50 bz3 G Mont Cenis.. 129,25 bz Mülheim. Bg.. 137,00 bz Neue Bodenges. 187,00 G do. do. uk. 06 95,75 bz G do. Gasges. uk. 09 130,50 G Niederl. Kohl. 168,50 G Nordd. Eisw. ,80 G Nordstern Kohle 88,00 bz G
131,108 . 210,00 et. bz G Orenst. u. Koppel0103 1 Patzenh. Brauer. (103
d II (103
0.
Pfefferberg Br. (105 Pommersch. Zuck. (100 Rhein. Metallw.
75,10 bz G Oldb. Eisenh. kv. 220,25 bz G Opp. Portl Zem. 204,00 bz B Orenst u. Koppel 118,00. Osnabr. Kupfer 0 201,30 bzz G Ottensen, Eisw. 108,00 bz B 160,00 bz G 167,75 bz
Petersb
—,x hZHo. Vorz. — 162,00 G Petrl.⸗W. ag. Vz. — 151,00 B Phön. Bergw. à 8 130,00 bz G Planiawerke.. 368,00 bz Pongs, Spinn. 0 98,10 G Horz. Kosenthal 14 18 - 2 168,25 bz G Porz. Schönw. 10 12 Ludwig Wessel 237,50 bz G Porzell. Triptis. 9 10 1 9 Westd. Jutesp. 8 76,30 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 16 4 1.10282,25 Westeregeln Alk. 209,00 bz reßspf. Unters. 0 0 4 1. 000 do. V.⸗Akt. 309,00 bzz G FKathen. opt. J. 10 — 4 1.4 2 Westfalia Cem. 105,25 G Rauchw. Walter 7 6 4 1.8 [121,50 Westf. Draht⸗J. 281,50 bz Ravsbg. Spinn. 2 2 4 1. 3,250 do. Draht⸗Wrk. 128,00 bz G Reichelt, Metall 9 11 4 1.1 [213,7 do. Kupfer.. 140,00 G Reiß u. Martin 4 ½4 1.1 99,75 do. Stahlwerk 91,60 b Rhein⸗Nassau. 22 1 300,00 Westl. Bodenges. 135,50*;G do. Anthrazit. 6 8 7 [143,25 G Bicking Portl. 133,00 et. bz B do. Bergbau 4 ½ 1 [110,00 bzz G Wickrath Leder. 316,10 bz do. Chamotte. 0 11 [90,00 B Wiede, M. Lit. A. 118,00 bz G do. Metallw. 00 0 :10 125,75 bz Wiel. u. Hardtm. 230,00 B do. do. Vz.⸗A. 0 138,00 ect. bz; G. Wiesloch Thon. 92,00 G do. Möbelst.⸗W. 10 170,00 bz Wilhelmi V.⸗Akt 106,50 bz G do. Spiegelglas 6 —,— Wilhelmshütte. 192,75 bz G do. Stahlwerke 200,25 bz G Wilke, Dampff. 174,00 bz G do. i. fr. Verk. 24,254200,70 bz Witt. Glashütte 113,00 G do. W. Industrie 211,25 bz G Witt. Gußsthlw. 208,25 bz Rh.⸗Wstf. Kalkw. 121,00 bzz G do. Stahlröhr. 128,00 bz do. Sprengft. 222,50 bz G Wrede, Mälzerei 142,25 G Rhevdt Elektr. 141,75 bz G Wurmrevier. 156,50 bz Riebeck Montw. 212,00 bz G AZech.⸗Kriebitzsch 94,20 G Rolandshütte. 125,75bz G Zeitzer Maschin. 314,00 bz Rombach. Hütt. 216,75 bz G Zellstoff⸗Verein. 115,00 bzz G HRositzer Brk.⸗W. 250,25 bz G Zellstoff Waldhf. 15 118,00 bz G do. Zuckerfabr. “ Zuckfb. Kruschw. 17 110
arzer A u. B asper, Eisen. edwigshütte.
28g gé=2
0 — S
Produktenmarkt. Berlin, den 20. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 177,50 — 177,25 bis 177,50 Abnahme im Juli, do. 171,75 Abnahme im September, do. 171,75 Ab⸗ 99,406 nahme im Oktober, do. 174,25 — 174 bis 103,10 ct. bz G 174,25 Abnahme im Dezember mit 2 ℳ 102,20 bz Mehr⸗ oder Minderwert. Matter.
90,90 bz Roggen, Normalgewicht 712 g 155,50 103,50 G bis 155,75 — 155,25 — 156,25 Abnahme im 3 8 88 1
laufenden Monat, do. 154 — 153,75 bis f I“ 8. 154,25 Abnahme im Juli, do. 145 bis 144,75 — 145 Abnahme im September mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert.
Fest. Hafer, Normalgewicht 450 g 141,50 Ber Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4. x 12 Jolh. do. 189 28 Hostanstalten nehmen Bestellung au 8* -22 nahme im September m Mehr⸗ en Postanstalten und Zritungsspeditenren für Selbstabholer “ Inserate nimmt an: di 1 8 2 : 8 x 8 : die Köni “ E“ aanuch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. .“ Auisb 1 den Zeutschen Se2 “ 105208 6 Weizenmehl (r. 100 kg) Nr. 00 Einzelue Uummern kosten 25 ₰. SSu und Aöniglich Preußischen Staatsanzeigers 1019gbh 21,50— 23,25. c Hnees mhhhhhhhxk.. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32 108700*; Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 — 8 1““ 8 102,75 G 18,30 — 19,70. Fest.
ais c Rüb?l für 100 kg mit Faß 47, — Berlin, Montag den 22. Mai, Abends.
q
8
——ö
—
8VęVęVęVFVFWSh
emmoor P.⸗ engstenb Msch brand Wgg. de Hesselle u. S. L. HiberniaBergw. Nr. 1 — 70200. do. i. fr. Verk. ildebrand Mhl. irschberg,Leder ochd. V.⸗Akt.kv. öchft. Farbw. örderhütte, neu „St.⸗Pr. Lit. ösch, Eis. u. St. öxter⸗Godelh. offm. Stärkef. ofmann Wagg. otel Disch. otelbetr.⸗Ges.. owaldts Werke Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Huldschinskv.. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int. Baug. St P. Feserich Asphalt. do. Vorzg. Kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. 1 Kapler Masch.. Kattowitzer B. 1 Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg... do. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bg. Königszelt Porz. Köorbisdorf. Zck. Gebr. Koörting. Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 8. Kronprinz Met. 20 Gb.Krüger & C. 8 Küppersbusch 11. Kunz Treibr. 8. Kurfürstd.⸗Ges.. i. Liqu. Lahmeyer u. Ko. 2 ½ Lapp, Tiefbohrg.? Lauchhammer. Laurahütte.. do. 1. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. 10 10 Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen 7 Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 17 Mgdb.Allg. Gas 6 ½ do. Baubank. 5 do. do. St.⸗P. 35
EErnnn
Sb0oSbbSS2S
8 “ as. [20020] 00
2222222222ö2
— bEoghnn
— ..“
— —E
eggeEF —
’ n
Sa. Sn- —2
Poen
v11411““ S — ;o,SK-Soo Oœ 9-S
—½
— 0
— 00 b G 19' 5-8-00S
ehhe! =
SSeSSSSSSOBSPO
EHHERHEÆAE 2——— —öO2OO
nögAb
—
—,—
— co co Sm-boau⸗ v
22
885g gEEʒ
— — 288
.
222ö2öb-2 öuöauööanöannnneön
. 747
——B
—yqOqOOOO'OOAOOOOg
ööögönöSnöneneöönnön
Insertionspreis für den Raum riner Bruckzeile 30 ₰.
— SœlGbo bo
NNNgAgFgqügegeghegeheeeesn
2 28Suügeoanüeanee ,ödoeaöönnne
Segerv7
2-82ögeööönnsse 218
— 10S5SSSSS
2562*
— 1 8 c.
— 33e“
b0 GoGeohö —2+
́G- —
— —
—OOqOO—OeSeSVBVOOBS —
v1.“.“
—
—
I¶nbo
boooSmu ISrodee
105,20,b1G bis 47,70 — 48 Abnahme im laufenden 105598 2G Monat, do 50,00 — 49,90 — 50,20 Abnahme
198 im Okiober, do. 50,60 — 50,80 Abnahme 1 Inhalt des amtlichen Teiles: 104,25 bz im Dezember. Fest. 1 3
A
£
OS=/cr†So⸗Se
oœG eurnmgmcen
—
S8S0
—g
des Königlich sächsischen Alb Ronilg. 1 re t 8: e is Hilfs it 8 sch chtskreuzes: den technischen Hilfsarbeiter Pensky unter Verleihung
“ ö“ 28 Polizeikommissar Häder zu Zeitz; 88 Charakters als Baurat mit dem persönlichen Range de
Deutsches Reich. sdes Kommandeurkrenßes erster Klasse des Groß⸗ Räte vierter Klasse zum Mitgliede für mechanisch⸗technis
1 h herzoglich Badischen rdens vom Zähringer 88“9. ee derselben Behörde und chanisch technisch
Eöhs e anntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. dem Regierungspräsihenten Schreiber zu Düsseldorf; SGrap⸗ eie kaüerbanin pektor Friedrich
109480G 8 1 Königrei 8 des Ehrenritterkreusztt erster Klasse des Groß⸗ amis zu ernennen. michtstäändigen Mitgliede des Patent
88832s 9SBe e. 1ehssse egen 6n 8 nigreich Preußen. .“ Oldenbuxg Haus⸗ und Verdienst⸗ 27 bn ü e nglichen zzei⸗ ennungen, Chara erleihun SI; 8 ens des Herz 8 3 biet
Ess E präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) sonstige 1“ dem Majo 8 er Friedrich Ludwig: Seine Majestät d ;1
197 208 Der Doppelztr. für: See. . — Berlin. dlor a. Iuu. Nechtritz und Steinkirch zu 88 “ haben Allergnädigst geruht: 200 —,— —S,= X Schen. Hett⸗Hore “ v11u“ . 5 em rpostkassenbuchhalter Bartsch inà b 8
101,90 G Ikeaeas In“ inne S he 27 52 q 1 1 rtsch in Bromberg, den
“ “ des Ritterkreuzes hes Großherzoglich Mecklen⸗ Lsgoehen. .. d-Se Wicke in Oppeln, den 102,3929 —,— ℳ, —,— ℳ — Roggen, Mittelsorte Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 burgischetz Greifenordens: Anlaß 8ee aken S Röhr in ⸗Netzschkau
““ .v“ dem Geheimen Kommerzienrat Adolf 8* tel — dem Polizeileutnant Mölhusen zu Berlin; als Rechnungsrat zu verleihen ““
18229 b Ir I“ 8“ Klasse, zu des “ 5 * nzea hes Großherzoglich Hessischen . hen.
s. Mittelsorte*) 15,00 ℳ, 14,00 ℳ — Futter⸗ dem Oberstleutnant z. D. Graßmann, bisher Komman⸗ 1 nstordens Phiispps des Großmütigen: 04,7 7 . — 2 1 L alre 2 9 1 8 3 1 8 b . 8 r1n 3 8 2 1 1 “
103,105, G gerste, geringe Sece) 18 2* ee man he gegeisenlens. den Roten Adlerorden dem Kammerlakaien g. D. Mix zu Berlin; 8 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
103,10 G fer, gute Sorte 720⸗ 70 6— 8 1 Schleife, ““ den Landgerichts eEFRSemewee ““]
101.725G Hafer, Mittelsorte) 15,60 ℳ, 14,80 ℳ — dem Hauptmann a. D. Alexander Bessel zu Aachen des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen bei dem 11“ a in Straßburg zum Direktor
105,10 G afer, geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 14,00 ℳ — bisher im Füsilierregiment Fürst Karl Anton von Hohenzoll 2 1 Ehrenzei ens: “ Landgerla in Zal ern, 1
192,808 ” 8. 590 Heu Fe ohenzollernschen) Nr. 40, und dem Oberpfarrer Hermann 88 Se Reges und .“ “ vericheat d8 “ Wirz In Metz zum Land⸗
99. 7,5 — Erbsen, gelbe, zum ochen raß zu Hettstedt im Mansfelder 11“ ddem Vorarbeiter Hotnivius “ ichieeat ver ven 8 age. in Straßburg,
94,60 G Thiederhall. (100 1.7 —,— 00⸗ 4 ℳ — 1 60, em eneralleutnant z. D. Frei 1 zu Hehensolms; 8 rwa 0 lsaß⸗Lothringen un
05,00 G Tiele⸗Winckler, (102 1.7 105,30 G 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ, 7,00 ℳ — ee. k nant z. D. Freiherrn von König zu 5 . den FNerichnss ehe rr 8
195998 Union. El⸗Gei. (103 1.7 103,90 G Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 B im Kreise Rendsburg, bisher Ir eeme⸗ der der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Amtsgericht ö “ e.“
102,50 G Unter d. Linden (100) 4] 1.1.7 [100,90 G 1,30 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 „Kavallerieinspektion, den Königlichen Kronenorden erster Albrechts des Bätzen ern5⸗ en silber 1.1“ 8. ars
01, G Vestf. Dral . 2 .1. 71 72 ℳ — fleis „ 2 em Major a. D. 2₰ 5 9 . 4 8 5 8 v“ 8 “ —
e.e upfer . (10 71, 117 g8 — Hammelfleisch 18 10 ℳ 10 % b teilun 8 Soertmann s se es—, bchse. Ae⸗ dem Lakaien Jack in Diensten Seiner Königlichen Hoheit 88 Bekanntma ch un g,
Wilbelmshall .(103),4 1.1.7 19349 200 ℳ as. deur im 2. Unterelsässischen Feldartillerie⸗ des Landgrafen von Hess 8 b 3 2
“ dioff Waldh. 6102 52 2,20 ℳ, 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 Hebiskzaffäzier Es Landwehrbezirk 1 Breslau, dem bisherigen es Fürstlich Weischen Verdienstkreuzes Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Altenkirchen
3 20 eisschulinspektor, Superintendenten und Pastor prim. driter Klasse: (Rügen), Gräfentonng, Herbolzheim (Breisgauh, He rchen
100,10 G 3 — 190100 b ꝛc.
egbegbegeeeebesken
SPEPPEPSPESæEEFgSęEæEg 262ö2ö S.
— 50,Se 1L2oU. ,,.“
2g9 299 —
51- öSnnn CoC0SGGC.=I0⸗ EE.“*“
,—
—
Rhein. Anthr.⸗K. 8 02 Rh.⸗Westf. Klkw. (105
287,75 bz G do. 1897 (103
10— 5,— Grtes
boCemgho —
290,— OPDol SGoGOO O0 — 1SGom 0o — C — —₰‿
2222
94,00 bz G Rothe Erde Dtm. 79,90 b Romb. H. uk. 07 (103 121,005B 132,00 b; G DObligationen Rvbnik. Steink. (100 272,00 bz G Sächs Böhm Ptl. 171,50 bz G industrieller Gesellschaften. Schalker Grub. (100 354,00 bz Sächs. Cart. A. 184,50 B Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 4 1.1.7 f102,20 bz do. 1898 (102 Sächs. Guß Dhl. 288,00 G Acc. Boese u. Ko.(105) 41 14.10196,900 bb 1899 (100)
40,00 G do. Kammg. V. A. 67,00 G A.⸗G. f. Anilinf. 1195)4 1.4.10—,8B do. 1903 (100 54,50 bz G S.⸗Thr. Braunk. 110,25 bz do. ukv. 06 (103) 4½ 1. —,— Schl. El. u. Gas (103) 124,00 G 1.2. f. Mr⸗J. (102) 4 14.10 99,30et. bzG Schuckert Elektr. (102
258,00 bz G Adler, Prtl⸗Zem. 10⁸) 4½ 1.1.7 102,90 B do. do. 1901 (102 115,10 bz G Allg. El. G. F-III (100)/4 14.107102,10 bz Schultheiß⸗Br. (105 231,25 bz G do. do. IV (100) 4¼ 1.1.7 [101,60 G do. konv. 1892 (105 1.
1.
2
1.
1.
588 69 30
—,— —— —1b90 +½ =.
96 —,——
A E Se ..
— 222-öö=
2
8 n8S8OSO ☛
SZg — 2
„
—,—,iNO—FON mmna —öqöqOeüeö2SAnehn
—,— do. St.⸗Pr. 98,25 bz Sächs Wbst.⸗Fb. 1 153,50 bz G SalineSalzung. 294,00 bz G Sangerh. Msch. 130,00 bz G Saxonia Zement 142,60 bz G Schäff. u. Walk. 230,00 bz G Schalker Grub. 32 1 i. 207,25 bz G Schedewitz Kmg. 9 390,25 bz G Schering Ch. F. 15 153,00 bz G BEöö— 200,00 G Schimischow Et. 133,10 G Schimmel, M.. 320,00 bz Schles. Bgb. Zink 1 142,00 bz G do. St.⸗Prior. 1 300,00 bz do. Cellulose.. 151,900 et. bz G do. Elkt u. Gasg. 263,25 G do. Et. Z 464,00à63,75bz do. Kohlenwerk 109,00 bz G do. Lein. Kramsta 148,00 B do. Portl. Zmtf. 114,25 bz B hloßf 83,00 G 121,75 G 125,00 bz 275,25 bz G 145,00 bz G 143,00 bz G 36,40 bz 77,00 bz G 39,00 bz Schulz⸗Knaudt 6 109,50 bz G Schwanitz u. Co. 8 13925 G Seck, Mhl. V⸗A. — 307,25 bz G Seebck. Schffsw. 10. —,— Marx Segall 4 91,50 bz G Sentker Wkz. V. 0 250,50 G Siegen⸗Soling. 0 134,00 G Siemens E. Btr. 5 92,50 bz Siemens, Glsh. 14 520,50 G Siem. u. Halske —,— Simonius Cell. 105,00 G Sitzendorf. Porz. 133,50 bz G Spinn u. Sohn üvyen SpinnRenn uK. 116,00 bz G Stadtberg Hütt. 97,00 bz G Stahl u. Nölke 131,00 cet. bzG Stark u. Hoff. ab. 149,50 bz Staßf. Chm. Fb. 286,25 bz G Stett. Bred. Zm. 111,50 G do. Chamotte. :1 [120,25 G do. Elektrizit. 6 ½ .,— do. Vulkanabg ĩ1 [131,90 bz B St. Pr. u. Akt. B 14 (246,00 G Stobwass. Lit. B 9 18 859 Stöhr Kammg. 7 16,00 et. bz G Stoewer, Nähm. 5 156,50 bz G Stolberg Zink . 6 7 [94,80 bz G Gbr. Stllwck. V. 6 12 222,75 G Strls. Spl. S.⸗P. 6 161,00 bz G Sturm Falzzal. † 8ö g 6 6
—. —
1
r-
—önööngngööA —22
— 1—1
—
ScShrtcborrdSte
25, —
153,00 bz G Alsen Portland (102) 4 ½ 7 [104,00 ect. bz G Sibvllagr. uk. 08 (102 64,00 bz G Anhalt. Kohlen. (100) ,4 576,50 G Aschaffb. M.⸗Pap (102) 4 ½ 162,50 G do. unk. 07 (102) 4½ 320,75 bz G Berl. Braunkohl. (100) 5 109,75 G Berl. Elektrizit. (100 185,50 bz G do. uk. 06 (100 6 do. b 8 . 387,00 bz G Berl. H. Kaiserh. (100. 387,00 bz G do. 4, q 1890 (100 102,75 bz G Bismarckhütte (102 170,10 G Bochum. Bergw. (100 168,00 G Braunschw Kohl. 7103 18,80 bz G Bresl. Oelfabrik (103 123,75 G do. Wagenbau (103 ene do. uk. b. . 31,20 bz Brieger St.⸗Br. 1 9b, Bebeer Efenan 1103 193,00 bz 6 Burbach Gewerkschaft 177,90 bz G unkv. 07 (103) 5 101,50 bz Calmon Asbest (105) 4 ¼ 132,00 bz G Central⸗Hotel I (110) 4 140,00 G do. do. II (110) 4 ½ 300,00 et. bz G Charl. Czernitz (103) 4 ½ 136,00 bz G Charl. Wasserw. (100) 4 162,50 bzz G Chem. F Grünau (103) 4 ½ 151,00 ct. bz B Chem. F. Weiler (102) 4 B vgr. sch do. unk. 1906 8108 4 ½ 7 [134,00 bz G Concordia uk. 09 (100),4 107,00 bz; Constantin d. Gr. 1 114,75 bz G unk. 10 100)4 124,25 bz Cont. E. Nürnb. (102)4 1116,00 B Cont. Wasserw. (103),4 ½ 264,25 bz Dannenbaum (103)4 185,50 ct bz G Dessau Gas (105)4 ½ 189,50 bz G 11892. (105,41 1 77,80 bz G .1898 (105) 4 J54,25 G ö.1905 unk. 12 (105) 4 54,00 bz G .Afph.⸗Ges. (105)/4 ½ 117,00 bz „Bierbrauerei (103) 4 ½ 143,50 G 5. Kabelw. (1030,41 97,00 bz G „Kaiser Gew. (100),4 154,75 G unk. 10 (100 164,75 G o. Linoleum 386,00 bz G 132,50 G 314,00 bz G do. uk, 07 57,50 bz G Drsch. Uebers. El. 145,75 b Donnersmarckh. (1
œ œ coco cocoSSYS ScCcooOnSSS=nn 1“
—
99,75 G Siem. El. Betr. (103 —,— Siemens Glash. (103 103,25b G Siem. u. Halske (103 102,10 G do. do. (103 101,80 bz Simonius Cell. 6
4. 1 8 1 * 1 1 1 1
2539 22ꝑ2BA22
— 05
- —222
0
A - [2SSSS
—
—22 —
10ͤ— 1 ,1
— -92 eH 295—
95
— 00 b0 8
101,25 b Stett. Oderwerke (105 102,702 Teutonia⸗Misb. 8103 101,70 G Thale Eisenb. (102 9[101,70 G Theer⸗ u. Erdöl⸗
OM
1.“ 9bT95-
eegerkbebkbehne.
22222900;
4
—
—, — — — ₰
2
-—2 2200— —,—
0 ̊0 — —
——
—,— 8O8nhh8qqOOON 8 8
vissxh een - 8
vvr
Z
—
32
—
85 1USngn
4 n R vn — —
“ 8 “
ümenn
E l ꝙ,S19. S
——xö888V—VOeOO SFEFePFPFFEFEEFüEEEPE
PEEEEe
—έ —
s oolog. Garten (100) 4]11.4.10 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1 T 8 b Heringsdorf . 103,00 G Elekt. Unt. Zür. (105 — — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 ℳ — Bars 8 husius zu Lauban und dem Pfarrer und Ortsschulinspektor dem Landesrat Schmalfuß, dem Vorsta itgli (Holstein), Kamin (Westpr.), Oldenb Sgee de 283I 11.2es Fekaecg. Hre. 1cch : 1411108,788 ESSz SIu“ I meen EETT“ Preuß⸗Holland den König⸗ der Landesversicherungsanstalt zu müann Wittdun 2 Wyk q—— 1 600 3]⸗ g 160 ℳ, 1,.40 ℳ — Bleie 1 kg 1, enorden dritter Klasse, Fürstli 1 111“” ebühr für ein gewöhnli ich b en. eaöb 2808 Napbta 2 8028 42999. ⁰,80 E F-- e 88 dem Kirchenältesten, Rektor Karl Busch, dem Kirchen⸗ des ö’ Ehrenkreuzes erster Klasse: 3 Minuten beträgt: öhnliches eescciit Dauer von 101,70 G Oefr LI Mont. (100 1¼ ) Frei Wagen und 88 I und Ratsherrn Friebrich Brand, Bank en. lezsch, Direktor der kommunalständischen 1) im Verkehr mit Phöben 25 ₰, . 8 100,50 b; G 282 100), 48 1410110222 8 “ b eerssefiefen “ E den Eisenbahn⸗ Görlitz; 8 syndikus der preußischen Oberlausitz, zu 3 im Verkehr mit Herbolzheim (Br 97,30 G me Romanc(105)5 1.5.111105 — 8 b “ D. Hermann Katzer zu Frankfurt a. O. en 8 3) im Verkehr mit den übrigen Ort 103,10 G . eemana.105)5 5. 19590z8 116“ zu Guben den Königlichen Kronen⸗ des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes dritter Klasse: Beerlin C., den 21. Mai 1905. söall⸗ dem Herzoglich sächsi e 197,50 G 6 dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener Julius Reserve Seglch e Döö“ 108,29G . berhardt zu Stegliz im Kreise Teltow, bisher im Kriegs⸗ des ““ 8 194,80bz G ministerium, dem pensionierten Bureaudiener Friedrich es Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich 106,10 G * immermann zu Breslau, bisher bei der Intendantur des Lippischen Hausordens:
103,50 G n dem Kanzleirat Reh, Vorsteher der Hauptkanzlei des
0DSboSoSobe —
1SSSm EETTe““
12
+½ 2S [al ee,SbSU0,“ S
qböüWOV+XRB
½—2 öxuuöö2nöanönnönö
19 O.
eeaAeeAnannereüerrnrrserensnn
——'Ign’ 222—2ö2ö2ö2ööööI2éö2O
. — So2EcnnS
nnöSeSPSVPEVPVEPVEWSeeßeOoe ⁸=e 8 8O B— 1. 8
50, G,8
— —2 85
—
—q————O'OOOO —y——O
L0œ —————
öFmb Versicherungsaktien. Armeekorps, und dem pensionierten Bu 8 1 104, EEEEEEeEEEEeEEee 2 — 2. . uU enma er 8 . „ ⸗ 8 258 gachener Rückversich. 20906;. — Friedrich Schäfer zu Paderborn, bisher 5* Polizeipräsidiums in Berlin; — Seine Majestät der Könt 86 Deutsche Transportvers. 2700G. “ ZbRnbebae I. pen Fenßlan (t. Westtlelfchen) ferner: “ Seine Majestät der König haben Allergnädig Kölnische Rückversich. 1606. “ r. 8, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Hausordens 6 W11“ “ den Regierungsassessor von Loewenstein zu Loewen⸗ Rhein.⸗Westf. Lloyd 355G. “ “ von Hohenzollern, 8 des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen stein in Löwenberg zum Landrat zu ernennen und Wilhelma, Magd. Allg. 18105G. 8 dem Lehrer und Organisten Karl Hoffmann zu Hett⸗ Leopoldordens: che dem Kreissekretär Scherf in Celle anläßlich seiner Ver⸗ stedt im Mansfelder Gebirgskreise und dem Lehrer a. D. dem Polizeipräsidenten Weegmann zu Cöln; seßung in den Ruhestand den Titel „Rechnungsrat“ zu ver⸗ 11“*“ zu Franklinow im Kreise Ostrowo den des Offizierk 1— “ eihen. 8 118,002 vercoa ler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ ffisiertreuzes des Ordens der König lich 1t 1839b; G Dorm. Bergb. he e bevchte: zollern, 6 Italienischen Krone: 8 * 8n “ * 2 90 b 85 8 1 LU 8 1 8 2 . „ 2 „ 8 88 „ E 1 2 8 5 E“ 1e orhz sa nen .nene s 1. Landhank 3,80b. 1 Er 82 penfionierten Eisenbahnweichensteller erster Klasse hei ee des Hauses der Abgeordneten, Ge⸗ eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 71,10 bz G do. do. uk. 10 (100),5 188199 König Wilhelm 56 1— 8 822,8 “ zu Posen das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ Heimen echnungsrat Plate; Wölyir “ des Gardekorps, Konsistorialrat 103105z do. do. (10074 99,80 8 Akt.⸗ und Stammpr. 5. “ 8 . 2 8 des Ritterkreuzes erster Klass önigli Wölfing zum evangelischen Feldpropst der Ar 8 20,5 Düs D 5 8 S 1 s 3 5 — 8 8¾ e de 1 ASe En mee und Ssehaes WI““ 1994 11“ berg 28 “ 8 Norwegischen Ordens des Le ege Sö9116 C“ C “ 140,00 bz 6 do. uk. 10 (104 8 — ide, dem penstonierten Polizeiwacht⸗ dem Bureauvorste ider S mifß . ialrat zu ernennen sowie ebe Flettr.Lieferaag. 13 A zu Nieder⸗Schönhausen im Kreise für die Reichs⸗ —— Dr vreoeb⸗ bEE 129,50 bz G do. do. 105 Lorenz u Lissa i. Pos R gau, Geor OSrr;.; .„—“ 2,1 8 b b b 8 . . G 4. 2,4 . Posen, den pensionierten Eisenbahn⸗ des Offizierkreuzes des Königlich Portugiesis der Wahl des bisherigen Leiters der in der Fefitig Vorgestern: Ravensb. 1“ “ 1“ nveeicchenstellern Daniel Schwartz zu Schlawa di Le. ilitärordens San Ien. Petgiefischen begriffenen Realschule in Finsterwalde Dr. “ 8
283,75 bz G Erbmannsd. Sp. (105 7 [135,25 bz lensb. Schiffb. (100 1 8 2 2 2 ; r E1“ Si. 108959. Sits. 4 gisnertt 8 dresgeh bigher in Fsen, Raes S sczel zun Bofefels zen berontmann Longard zu Sigmaringe zum Hirektor dieser Anstalt die Aleechöchsie Besungung zu 102,705b;,G. Rh.⸗Westf. Bdkrd. Pfdkr. I. 8 8 1s ied Si des Offizi . 1“ “” 1V 95,60 G. Luxemb. g. Brerdi Pfche g. 8 ausgeber Gottfried Hille zu Frankfurt a. O., dem ffizierkreuzes des Ordens der Königlich B “
97,00 bz G Gelsenk. Bergw. 1n9983e Bezes⸗Mejsas ETTT1I1I1““ Eisenbahnweichenschlosser Friedrich Tänzel zu Guben ene 131,90G Germ.⸗Br Drtm. Süih. Naba. 150bz. Br. 8 den bisherigen Anstreichern in der isenba rkstätte dem Bürgermeister Dr. jur. Geppert zu Neuwied izi v Seeeetbg S. S. ““ 1 ““ in Frankfurt a. O. Ludwig Städter zu .bahswertstatt dem Polizeileutnant Wolffsheim zu Sö g Medizinalangelegenheiten. 5.10 bz G zf. elekt. Unt. 8 84 * 5 im ; 5 . ; 196 2508 d⸗ do. ut. 08 — — 3 — 5 1.. und Karl Vollmer zu Frankfurt a. O., dem des Nitterkreuzes desselben Orden:. 1-ö in Myslowitz ist der Seminar⸗ 124,00 bz G Görl Masch. 2. C. 104,10G Frchenjener vugus erg . Fectede Mansfelder dem Polizeikommissar Schad zu Neuwied; nqangestellt wasben erglogau als Vorsteher und Erster Lehrer 101,75 G u“ 8 87 1. 8 ommert zu — 8. 3 . ] . .“ 19115 8 sehseer im Kreise Wohlau und dem Arbeiter Heisen des dem Kaiserlich Japanischen Orden des heiligen . Kri b ohse zu Nienburg a. d. Weser das Allgemeine Ehrenzeichen Schatzes angereihten Ehrenzeichens zweiter Klasse: 8— ö“
120,00 bz ag. Text.⸗Ind. 136,75 G = Hofbr. —,— onds⸗ und Aktienbörse. “ 1 sess 3 105,25G 8 — — negektasichih dem Kutscher Lehmann zu Fürstlich Drehna im Kreise Der Gerichtsassessor Gerlach ist als etatsmäßiger
6
6
L
0 Marienh.⸗Konn. 0 Maschin. Breuer 8 4
0
8
do. Buckau. do. Kappel 30 Msch. u. Arm. St 2 Massener Bergb. Mech. Weh. Lind do. do. Sorau 16 do. do. Zittau 16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2 Mercur, Wollw. 20 Milowicer Eisen 8. Mir und Genest 7 Mhlb. SeckDrsd 11 Muͤlh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 . 8
25 —
¶ 200 SoSSSSNGn
0 100 S00Gl =
222ö—8ö22'Aö
— Con0OoSCae
-;218b0 S —
EEEIEEE“ 52,
—
EE1“
—
ꝗ, S0= SSVVSVVSV 22212—2ö22
LELEgLgEzgeen
[2IIe.l
149,00 et. bz B¶ Sudenburg. M. 225,50 bz G Sdd. Imm. 40 % 189,00 bzz G do. 15000 ℳ⸗St. 155,00 bz B Tafelglas.. 226,75 bz G LTel. J. Berliner 194,25 G Terr. Berl.⸗Hal. i. L. Z. 18,50 bz G Ter. N. Bot. Grt. 136,30 G do. N.⸗Schönh. do. Nordoft.. Z. 18. do. Südwest. .1 [150,90 bz do. Witzleben. NeueGasgs. abg. 16 ¼ 112,50 et bz B Teut. Misburg . Neue Phot. Ges. 0 1: :1 197,25 G Thale Eis. St⸗P. NeuesHansav. T. 1. 2. o. Db. ffr. Z. 2010 G do. do. V.⸗Akt. Neurd. Kunst⸗A. Thiederhall.. jett B.⸗N. K.⸗A. 3 3 ½ 4 [1. an. Thiergart. Reitb eu⸗Westend o. Db. fr. Z. 162,10 bz G Thüring. Salin. Neuß,Wag, i 2a. — 195 — fr. Z. 481,00 G Thür. Ndl. u. St. Neußer Eisenw. — 4 [1.1 [63,00 bz G Tillmann Eisnb. Niedl. Kohlenw. 139,00 bz G Titel Kunsttöpf. Nienb. Vz⸗Aabg. 86,50 G Tittel u. Krüger Nordd. Eiswerke 68,50 bz G 1 do. 3⸗A. 92,00 bz G Tuchf. Aachen. do. Gummi.. 65,1 Ung. Asphalt. do. Jute⸗S. Vz. A 123,75 G do. Zucker. 48 do. do. B 78,00 bz G Union, Bauges. 6 do. Lagerh. Berl. 138,75 do. Chem. Fabr. 8 10.230 U. d. Ld., Baup. B. 6 erke 161,25 bz Varzin. Papierf. 1 4 165,00 et. bz B Ventki, Masch. do. Wollkämm. 10 156,60 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. Nordh. Tapeten 3 “ Ver. B. Mörtlw. Nordpark Terr. — 3. 147,00 et. bz B] Ver. Chem. Chrl. ,11 Nordsee Dpffisch. 16 138,25 bz Ver. Dampfszgl. 15 Nordstern Kohle 16 268,75 bz G (V. Hnfschl. Goth. 7 Nürnb. Herk⸗W. 7 185,50 b Ver. Harzer K Oberschl. Cham. 186,50 Vr. Köln⸗Rottw. 12 do. Eisenb.⸗Bd. 145,00 ct. bz G V. Knst. Troitzsch 18 do. E.⸗J. Car. H 128,60 bz G Ver. Met. Haller 8 Oberschl. Koksw. 153,00 bz G Ver. Pinselfab. 12 ¼ 1: do. Portl. Zem. Odenw. Hartst.ü
— — —22222
—, — —
anrrrrneren erereenn —
[SO en 0
Müller, Speisef.]1 Nähmasch. Koch⸗1 Nauh. säuref. Pr. i NeptunSchiffw.
Neu Bellev.i. Lig. — do. abg. — Neue Bodenges. 10
————VAOO bbanahnn
maearnkbe⸗
— —έ½
52 82 989 8
9——
0 +.☚ 8 98 agEEEEEEEEE
=S
2
89 8&
E1,.“
—₰
b
11Q —
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8
Sto Go.
2—
— 8 x, d g IIARErnnn: 8 2-SAmPererbeoen.n
n 2
abeOoo
96,30 bz andel Belleall.
—,— arp. Bab. 92 kv.
I do. uk. 07
135,50 bz G Hartm. Masch.
174,40 bz B Helios elektr..
171,00 bz G ee“
330,00 bz B do. unk. 1906
119,25 G Henckel v. Donnersm.
155,30 bz un 02
176,10 bz G Henckel Wolfsb.
222,00 bz G Hibernia konv. (1
218,00 bzz G do. 1898
131,25 bz G do. 1903 ukv. 1
130,80 bz G irschberg. Leder
1 273,00 b;z G öchster Farbw.
. 50 bz örder Bergw. (1
10 166,50 bz G ösch Eis. u. St.
7 [231,00 bz G ohenf. Gewsch. —,— dowaldt⸗Werke
b lse Bergbau.
bee
Oꝙ]hyϑ Sy 222—ö2 —
8798 Berlin, den 20. Mai 1905. “ 8 11“ Luckau; sowie öe6e bei der Intendantur des XVIII.
8b hie Börse ꝛel “ 8 “ “ meee rmeeko s 8
8125b, G EkAE 8 8 Sene⸗ Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Köntglrch E Viktoriamedaille 8 8s “
2,6 Aussehen. Die zuletzt vorliegenden Mel⸗ 8— den nachbenannten Personen die Erlaubnis e 1 in Brggze⸗ Mini
9gseg dungen der fremden Börsen ließen . b der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden v 8. dem Diener des Kammerherrn von der Osten Sturm zu v ““ 101,50 bz gleichfalls eine etwas ruhigere Haltung 1 18 und zwar: Berlin. Dem Landrat von Loewenstein zu Loewenstein ist
102,00 G erkennen. Das Geschäft hielt sich in 1 1 1 das Landratsamt i e 925 engen Grenzen; auf den meisten Gebieten 8 8 des Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich im Kreise Löwenberg üdertragen worden.
Pern eheceenn. 1 8 9 . sächsischen Albrechtsordens: y“ 8 1ch 3 de. . hse he Evangelischer Oberkirch Das Publikum blieb zurückhaltend, währen 1 2 Kreisdeputierten, Herzoglich anhaltischen Kammer⸗ Deutsches Reich. 8 Eeg9 1ö1u“ auch die berufsmäßige Spekulation sich “ herrn Freiherrn von Ende zu 85 mitz, 2 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst h: Dem Konsistorialrat Dr. Gebser ist eine etatsmäßige
auf die Erledigung des so enannten Tages⸗ ürstli . furisti 8 351,. 1 8 hebüfte beschränken mußte. Die Nach⸗ dem Fürstlich reußischen Kammerherrn, Hauptmann der den technischen Hilfsarbeiter Dr. Domke zum Kaiserlichen verüege 8 n “ Konfistorium in Posen
un Ui. .Bes . ee vüssd
oœco Sch oœtοSS5SUS —
— Seo= b0 — öö2ö2
— S
—enn OO0 0, 92
AAngE vr-
— ☛ —,— b0SoSn
1..“
2ö
◻
oOe dHœ:
— Seo6], öe.] — —
nen
— OS5Sn
—
193.60 bz do. Smyr.⸗Tep. 4 89,75 G ’
oœur e&2 WS38,..“ 22bö2ö2
mußt Landwe v L — Regier der örse war ruhig. Privatdiskont 2 ¼ %. 1 hr 1 v mu Cerxa; 8 1111“*“ Prat u tglied Normaleichungskommission
8 8.
“