EEEEbEn“
zum Deutschen
28
weite Be
Reichsanzeiger und Königlich Preuß
ilage
anzeiger.
Erläuterun u gen.
¹) Von den der Reichsaufsicht unterstehenden Eisenbahnen sind nicht aufgeführt: die Bahnen verschiedener Städte (Hafen⸗Lund Ver⸗ bindungsbahnen) und industrieller Unternehmungen sowie die unter eigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen Bahnen.
²) Das „Rechnungsjahr“ umfaßt:
bei den unter a aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. des bezeichneten bis zum 31. Marz des folgenden Jahres 809. „1905“ die Zeit vom 1. April 1905 bis 31. März
8 ⸗
b. bei den unter b aufgeführten Bahnen die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezemb 8 (Kalenderjahr).
21¹) In die Spalten 5 bis 13 sind größtenteils
ngestellt, während in den Spalten 14 bis 22
triebsjahres erfol
er des bezeichneten Jahres
Bahnstrecken (km) ist in den Spalten 25 und
““ vb
34 unter der Zeile in
eingetragen, so ist die in Spalte ³) Die mit einem*
Nebenbahnen, deren Ergeb
enthalten sind.
6 ril burg.B nen. ⁷) Einschließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hessen gehörenden Main⸗Neckarbahn. ²) Preußisches Staatseigentum. ) Im Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen. ¹⁰) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben. Teuplitz — Sommerfeld, Rauscha — Freiwaldau, Hans⸗ 0
²) Blankensee — Strasburg, Neustrelitz — Buschhof. 22) Bregtalbahn, Kaiserstuhlbahn, Zell — etrach Weinheim — Heidelberg — Mannheim, Osthofen — Westhofen, Rein⸗ konzessionierte Anlage.⸗ heim — Reichelsheim, Sprendlingen
1 Bayer. Landesgrenze, Hetzbach — Beerfelden, Selztalbahn.
“
11) Muskau — geschätzte Einnahmen dorf— Priebus.
i Spalten 1. die im Laufe des Be⸗
s erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt wurden. —““¹) Die für das verwendete Anlagekapital in Betracht kommende Bahnlänge (km) und die Länge der für das kapital herzustellenden
Klammer
. Angaben umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗ ahnen.
gesetzt. Ist eine Längenangabe nicht 4 aufgeführte Länge maßge
bezeichneten Hauptbahnen betreiben auch nisse in den aufgeführten Summen mit⸗
ell — Todtnau, Mannheim —
ürfeld, Worms— Offstein — Hess.⸗
1“
Braunschweig
Laichingen weihingen. 22) Davon 170 000 ℳ Bahnhypothek.
¹⁴) Arnstadt — Ichtershausen, end. Großbreitenbach. ¹⁵) Ibbenbüren — Gütersloh — Hövelhof und Brochterbeck — Särbeck. ¹6) Warstein—Lippstadt — Beckum, Neubeckum — Warendorf, Neu⸗ beckum — Münster i. W., Brilon Stadt —Belecke — Soest, Wiedenbrück — Sennelager, Borken i. W. — Ahaus — Burgsteinfurt mit Abzweigung Stadtlohn — Vreden. . 211) Albtalbahn, Bühlertalbahn, Bruchsal — Hilsba EEEET“ Neckarbischof ardt.
. 5. 1 8 9. EETEIEII1u 14. b 16. b 3 Demnach betru 1 8 Monat April betrug die enee zens In der Zeit vom Beginn des Rechnungsjah res²) betrug Bezeichnung — die Verkehrseinnahme im Monat die Verkehrseinnahme — 8₰ 88 April 8 — aus dem aus sämtlichen aus dem = Personen⸗ und aus dem zusammen 1 aus dem senba 5 Gepäckverkehr Güterverkehr Einnahmequellen) ——— Güterverkehr 8 über⸗ auf über⸗ V auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf haupt 1 km. haupt 1 km] haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km 8 8 EIA ℳ ℳ ; 15 ℳ ℳ Vsterwiec Wasserlebener Eisenbahn s1905 1525 — 377 2578 b 2552 82* b . gegen 1904 0 236 + 46- 652 — 126 416 — 80 +¼ 416 — 81 Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenb. 1905 28,50% 12 017 422 7 359 258 19 3766 6 21 042 738 8 gegen 1904 ◻ 0b☛ 1 093 + 39. 803 — 29◻ 290 + 10+ + 334 + 11 Prignitzer Eisenbahn ...1905 12 200 193 24 600 389 36 800 582 37 700 596 (Perleberg— Wittstoc — Buschhof) gegen 1904 + 1000 + 16 6 000 + 96 7 000 + 112 + 7 000 + 111 Rappoltsweiler Straßenbahn 1905 3 189 797 1 933 483 5 122 1 280 5 412 1 352 8 gegen 1904 †¼ 9+% 47+ 11 403 — 101 356 — 902 347 — 88 Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. Eisb. Se-. 8 S 8 55. — 9 1 815 276 37 140 614 37 950 628 „ggegen 1904 80 + 5 40 + 3282 5020 4 83† 5 170 + 86 Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn. 1905 6 126 300 18 864 924 24 990 1 224 8 26 810 8 313 8 He 1904 ◻ 724 — 35 1 834— 90 2 558 — 125 + — 1 912 — 94 Rosheim⸗St. Naborer Eisenbahn .1905 1 958 168 5 805 498 7 763 666 8 838 758 gegen 1904 ◻ 0— 92, — 695+ 59 603 + 51 + 603 + 51 Ruhlaer Eisenbahn (Kuhla- Wutha) 1905 7,29 3 390 465 3 180 436 6 570 901 6 710 920 gegen 1904 4 99☛μ 600 + 82 250 + 34 850 + 116 /† + 850 + 116 Ruppiner Kreisbahn. v 288 4 18992% 198 4000 92 11 200 258 12 000 277 „ ggegen 1904 : 200 — 58+◻% 1000 + 238 1 000 + 23 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn . 1905 4 190 413 15 310 1 157 19 500 1 570 3 19 640 88 581 8 gegen 1904 ◻ 0‿— 340 + 34 3 910 — 296 3 570 — 262— 3 590 — 263 Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn.. 1g 5 750 16 2450 68 8 200 e. 8 260 229 8 gegen 4 + 810 + 23 250 + 7 1060 + 308 F 1060 + 29 Süddeutsche) Bad. u. Hess. Linien ¹²) 888. 1⁵) 4 2 5 8 322 73 5950 329 145 527 651 8 147 254 8 658 ....ʒgggegen 1904 +. 17 1 848 — 359++ 10 865 —- 32 + 11 004 — 33 Gesellschaft [Thüringische Linien ¹⁴) 89 9 8 5 8 245 14 540 441 22 590 686 23 910 727 ¹ 8 geg †¼ 860 27— 420— 14 440 + 13+ 450 14 Teutoburger Wald⸗Eisenbahn ¹5) .. 889 4 n 10 81831 108 19 8 195 30 671 303 32 513 8 321 48 788 8 1 436 14 1 823 18 Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn 1 89 5 407 172 8 14 587 463 19 994 8 635 8 845 8 662 8 8 gegen 1904 +◻ — 359 + 12+ 404 + 12 763 + 24 575 18 Weimar⸗Berka⸗Blankenh. Eisenb.. 8.85 8 9 888 5 295 9 260 4 2955 18 710 88 19 288 605 “ gegen 1904 880 288 770 25 1650 + 53 1 685 + 54 Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. 16). 1u 53 000 4 199 95 000 357 y148 000 557 178 000 † 670 — gegen ¼ 1 300 + 10 000/ + 37☛ 11 300 + 43 16 300 62 Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn . 1905 6 000 569 10 500 996 16 500 1 565 8 17 100 b 622 11 egen 1904 t 600 + 57◻◻ 400 + 38 1000 + 95 1 000 + 95 Zschipkau⸗Finsterwalder Eisenbahn . 1905. 3 900 119 45 609 1 385 49 509 1 504 49 880 1 515 gegen 1904 [◻ 619 + 19+ 1859 + 56 +◻ 2 478 + 75,— 2 445 + 74 b. Rechnungsjahr vom 1. Januar: ²) V V Badische Lokal⸗ Badische Linien 17) 1905 54 300 347 29 900 194 84 200 541 85 660 550 186 922 1 197 106 654 Eisenbahnen, . ggegen 1904 † 2 980 + 19 —- 1450—- 9 1530 + 10½ 1 580 + 108G 7854 4 50 2 300 + † Akt.⸗Gesellsch. [Württemb. Linien ¹⁸) 88 4 9 380. 170 — 8 141 17 120 311 17 190 312 35 264 25 016 gegen 1904 4 22 49◻ 2100 + 3888 2320 + 42— 2 300 +. 42 1 015 5 828 3 b Braunschweig. Landes⸗Eisenbahn ¹*) 8 9 8 3109¼ 216 8 2. 9 88 910 831 109 110 1 018 8 77 935 † 291 820 8 2 701 8 diss ts 8 Egegen b 5 28 40 + 14802 12 990 + 42 14 690 38 14 790 5 6 5 Cronberger Eisenbahn (C.—-Ködelheim) 1 8 17 198 8 777 1 2 889 4 8 19 310 2 007 8 22 880 1. 366 5 46 830 † 4 868 17 10 8 ³ ens . gegen 1904 1 2 470 + 256 + 2 490 + 2584 3 050 + 317 3 577— 447 2 h““ 128 9 St⸗⸗ 8 “ 1809G 888 1 312 40 750 1318 113 224 3 605 19 393;t 86 4938 1 388 11“ „gegen 3 390— 2588 390 — 25+ 3 410 — 26 7 577,— 2 645 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 1905 17 450 284 58 900 958 76 350 1 242 88 150 1 434 8 53 200 225 885 8. 3 721 8 gegen 1904 †¼ 2150 + 35 —- 2070 —- 34 804 u18½ 880 + 15 3570 + 3 420 — † Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn 1 8 1 6692G 370 1 530 348 3 160 718 5 883 1 337 6 542 1 486 6 802 1 546 gegen 1904 74+ 15+ 2236 + 54+ 303 + 69 563 + 1288 527 + 119 7. 392 Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. 18 8 8 28 183 6 09 4 234 10 700 417 8 11 700 8. 456 8g 15 050 † 11% 22 199 8 1 081 88 1 7881 1392 8 8. 7 gegen 04 . 74◻α 0‿ 200 + 7 400 15 300 200 — — Württembergische Eisenb.⸗Gesellsch. *¹) 1905 [) 61,67 11 882 193 15 285 248 27 167 441 8 29 066 8 471 8 9 360 8 54 299 gegen 1904 ◻. 7,21 2 874 + 28 1 430 — 6 4 304 + 220— 5 531 + 3914 7622 + 6 092 +£ 9☛ Summe 47 844,69 52 231 583 1 121 102632856 2 1531154864439 3 274110 3 165255546 3 494 a. 45 355 559 1 117 91 307 743 2 198 as Vorjahr + 790,44] + 5187199 + 95 + 3913102 + 41 [+ 9100301 + 136‿4 + 9502852 + 141+◻ 4 799 129 + + 3 973 521 + —+— U I b. 21 799 835 3 652 46 148 980 7 546 48 815 11 191 1 + 604 587 + 893 864 + — 98 451 + 182
Hohenebra — Ebeleben 8) D b eine Zinsgarantie von
Ilmenau —
ch — Menzingen, heim —Hüffen⸗
¹8) Aalen —Ballmertshofen, Reutlingen —Gönningen.
¹³) Braunschweig — Derneburg —Seesen, Hoheweg — Wolfenbüttel,
ordbahnhof — Fallersleben. ²⁰) Stuttgart — Degerloch —
— Neuhausen a. d. F., 2¹) Nürtingen — Neuffen,
Möhringen — Hohenheim, Möhringen —— a. d. F. 3
* Ebingen — Onstmettingen, Amstetten — „ Gaildorf— Untergröningen, Vaihingen⸗Sersheim — Enz⸗
den bis
ie Kreise Lu
²¹) Konzessionierte, der Gesellschaft gedeckte ²³) Kaufpreis für die Betriebseröffnungen.
(Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen di ²8) 1904: 1. Mai Liocourt —Chateau⸗ Metz—Liocourt (34,89). n) 1904: 1. . cha und Dorndo reußische Staatseisen berhausen⸗West — zargen (22,37),
vm. 38 für 6 481 000 ℳ
il Ue
bahnverwaltung; Meiderich (3,56); eer Umgehungsbah
Mainz . 1. Juni Forst —Guben (30,50); 1. Juli
“
einitz und Lübben h Herrn 0 Stammaktien übernommen. aber nicht aufgenommene, sondern aus Fonds
Anleihen. 5 Grubenbahn Osterholz — Stadthagen.
1905: 2. Januar bergang der Feld
— Kaltennordheim) Avut
Querfurt — Vitzenburg (15,91),
er verpachtet gewesenen
15. Aug (2,74), Ilmenau — lottenbrunn (24,15), Treus Bielefeld (11,44), Sosnitz Coesfeld (31,40), Coblenz — P rönfeld (30,81), Gr Wahnebergen (15,81); 1. Heinersdorf] (10,06), schleusingen
e Länge in Kilometern.)
23,24); 1. Dezember Wesserling —Krüt (4,80). abahn (Salzungen — erbindungsbahn 1. Mai Pogegen — Laugs⸗
bst Anschlüssen ( Jul st erford—Rir
fiskalischen Strecken der
Salins
Urach)
Oberschles. Schm verwaltung (155,94); 20. 1. August Christianstadt— Warschauer Eisenbahn (5 ust Mörs-— Cleve Stützerbach Treuenbrietze
Stützerbach — S 1905: 5. Januar Morrof stedt. Methen (23,50 1. April Lassowitzweiche Roden (15,02), Züllichau — Leutzsch (3,09).
2] 1904:
alspurbahn auf die Juli Siegersdorf — Grünberg (30,00), 5,34) in den Besi (54,33) nebst Ver
Gr.⸗Nenndorf —Lauenau November Frie Lorenzdorf — Neuhamm (22,08); 12. November chin — Mewe
— Friedr W
1. April be2 — 10,43 — in
rnahme
Besitz
Preußische S Löwenberg i. Uebernahme der des Preußischen indung Alpen — Menzelen (9,80); 1. Oktober Schweidnitz —Char⸗ en — Beelitz (20,06), Seünsbasen—
eberg
(11,25); 21. Mär m⸗ 5. März Eimbeckhausen —Lauenau (4,47); ichshütte (5,90); Sprendlingen — O ollstein (38,87); 9.
a. Queis —Reichsgrenze er a. Queis (9 Polch — Mapen (8,10).
Schwarm⸗
taatseisenbahn⸗ Schl. (28,00);
(9,70),
ber⸗
April Wahren —
der Ermstalbahn (Metzingen —
des Württembergischen Staates;
— 20,74), Borken 10. 8,44); 20. Oktober Rethem —
Bergheim —
g. uttgart. B nn) 1. Mai 1904 Stuttgart. Bo (.8o)) Cirführungslinie in den Ort ¹s) 16. Oktober 1904 Vaihinge
17. Mai Laupheim — (10,88). bahn (25,61) in Wolfspfütz Weiß 20) 1. August 1904 21) 1904: 1. November Och ril Nordenham⸗Blexen (6,57). Dezember 1904 Bibera 22) 19. Dezember 1904 Bedbur Rommerskirchen en ²¹) 19. Dezember 1904 Mödrat 1 F. 1904: 1. Mai tzbach — Beerfelden (5,13); 24. Weinheim — Jugenheim⸗ vember 1904 Brunsrode⸗
den
1. Januar Uebergang d Besitz des Sä ensand (1,68). Marbach — Dürrheim (5,37). Ocholt —Westerstede (7,18);
artenheim (21,47).
Flechtorf — Fa pser — Degerloch⸗Neue Vaihingen a. d. F. ( eersheim— Enzweihingen (7,21).
— n⸗S
No 120 Berlin, Montag, den 22. Mai 72 1 Bess Nekregre is s g F. mmmmn — 2 35 23 1 8 — 21. 22. — 2 4 eüehs Veraus⸗ EEEeöööö“ 1 Rhchhme a nSn den beden lßten , eantes bi fas de deastet rs.ze b es2 re “ i zesst a I Einnahme für diesen Ernnehee. Fch ead Verwendetes 8921 er Dividende Jahren Lun Finsen konzession nlag Bein eitraum e kapital“*) ilgu⸗ w. b t v. H. au . (Sp. 2 9 sürablichen die damalige ge Anlagekap der Prior.⸗ Verzinsung berechtigt gezahlt v. H davon in imdeirl tamen aus Einnahmequellen) — Spalte 18 u. 21 — deige nnh Vorzugs Vorzugs⸗ Eate Berehas 8 —. 8 8 1 b „ u. ag. bei der lehen aus Borzugs. Staumm. B(Prioritcts.) überhaupt Stamm. Prior.) gationen srer. Pr⸗ auf Verkehrs⸗ Betriebs⸗ tammi⸗ aktien Stammaktien aktien u. sonst. Oblig. überhaupt 1 km] einnahme einnahme “ 1 aktien V den Anleihen erford. 6“ 1 1904 1903 1904. 1903 ℳ ℳ — ℳ ℳ b I 8⸗ 50 Sõ 505 555 — — 96 525 b 71 976 6,4 64] 1 800 000 850 850 000 ““ 8 1 1 45] 3695 000 1 710 000 1 710 000 *⁴) 275 000 61 174 4,5 (6149) V V 1 6 96 062 5 — 339 000 189 000 — I 150 000 384 246 2 V 8 1“ 0 4 J3730 000 900 000 2830 000 — 8 “ 184 606 4,5 grsen 3 880 000 624 000 2756 400— ,99 85 11 3 769 650 . “ 1 S 127 639 ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft (Vering u. Wächter) in Berlin. 71 003 V 0 5 — 513 000 360 000 — 153 000 8 53 032 950 000 0 0] 2 300000 1350 1 950 000 — 8 1¹“ ₰ 835 000 785 000 — 50 71 507 3 170 -— 10 U SHrleibe) 8 48 522 875 000 0 0 .5*8 . 875 000 — — ““ “ 1.,049 664 56 887 e hier in Betracht kommenden Bahnen. + 1 1 „ 2 D as Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die h 1 8 V 3 325 000 0 4 V7700000 3325 000 3 325 00 059099 7700 000 75 989 5 “ (An 600 000 0 0 3,9 3 055 000 455 000 2 600 000 — ₰ 104 611 a 2 5 G2,800: Berln ““ 3 — ein in 2 . 1 47 040 Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsunternehmer H. Bachstein 1 8 10 330 000 22 40 21 160 000 8 330 000 12 330 000 500 000 5 922 70 231¹1⁄½ 24 520 . 2 ¹ . + 18 665 922 62 280 Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aůs eigenen Mitteln gebaut. V V 86 8 —-— M3000 000 1 000 3 39 167 g. 129 8 2 352 119 78 877 — 8g Die Konzessionen enthalten besondere Festsetzungen 277 791, 1981r 19202 119 78 87. ssbierüber ni 10 118 — — 1“ 8988 1cg 60 134 1ö 81. —-— 123 650 000 5000 0o- — 6e0cs al b00 6 742 2 23 500 5 — . V 466 420 4 346† 13 650 000 2638 nnb N. xbb, — 300 00b 88 80t, E 168 434- 13500 120000 — 37 8e wne 2 8 1— 3 400 . 88 5 828 129 780% 61 000 250000 . 45 1a 0299 . 8 — 10 167 — 109 159 5685 221 028] 3 400 000 — 5,5 5 (60,96) V 28 8 1 1 ital † 3 itere Unternehmungen bezieht. ggx 899, 228 8 90 909 Die Bahn gehört der Lokall.⸗Al.⸗Ges. in München, deren Grundkapital sich 82 noch weitere Un 88 24 254 5 512 +4 1 1 700 000 1000 000 — 7 46 750 1824 + 68 022 (N. 1 8 Die Konzessionen enthalten besondere Festsetzungen 102 299—1 685 + 111 g hierüber nicht. 2 057 19 580 + 141 2 — V 5 144 961 920 3 5168 103 089 + 9 065 627 + 154 b 76 257 457 12 5609 605 609 1773 683 + 22
Schwendi (15,02); 21. Juni Roßberg — Wurzach
der Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗ chsischen Staates; 3. J
Oberharmersbach ( g — Mödrath, Zieveri
— Liblar — Vochem (20,31).
ch—Elsdorf,
Ulersleben (10,27). Weinsteige