1905 / 121 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

letztes Darlehn des Tages 2 , 4,85,05, Cable Transfers 4,87,35, Tendenz für Geld: Leicht.

Rio de Janeiro, 22. Mai. London 16 518.

8

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Zuckerbericht. Nachprodukte 75 Grad o⸗S.

Magdeburg, 23. Mai. (W. T. B.) Kornzucker 88 Grad o. S. 11,80 12,00. 9,50 9,70.

Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B.

August 24,75 Gd., 20,50 Br, —,— bez,

—,— bez. Ruhig. Cöln, 22. Mai. Bremen, 22 . Schmalz. Fest. Loko, Tubs

oppeleimer 37 ¼. Speck. Stetig. Kaffee. Notierung der Baumwollböͤrse. Baumwolle.

middl. 41 ¾ ₰.

Hamburg, 22. Mai. (W. T. B) (W. T. B.)

Standard white loco 5,80.

Hamburg, 23. Mai. bericht.) Good average Santos Mai 36 ½ Gd, Dezember 37 ¾ Gd., März 38 ¼ Ed. (Anfangsbericht.) ment neue Usence

24,90 Br., —,— bez,

Mai. (W. B.)

frei

Behauptet.

Budapest, 22. Mai. 23,50 Br.

London, 22 Mai. ruhig, 13 sh 6 d. Verk. Wert.

London, 22. Mai. 64 ½, für 3 Monate 64 ¾.

Liverpool, 22. Mai

(W. T. B.)

Fest. (W. T. B.)

Fest. Amerikanische ordinary Lieferungen:

good

4,34, Mai⸗Juni 4,34, Juni⸗Juli 4,34, Juli⸗August 4,35, August⸗ Oktober⸗November 4,36, Dezember⸗Januar 4,38,

(Schluß) Middlesborough warrants

(Schluß.) Weißer Zucker stetig, Nr. 3 Juli⸗August 35 ½, Oktober⸗Januar 31 ¾

September 4.35, November⸗Dezember Februar 4 39 d. Glasgow, 22. Mai. Träge. Scotch warrants unnotiert.

Pari 22. Mai. (W. T. B.) stetig 88 % neue Kondition 30 30 ½. für 100 kg Mai 34 %, Januar⸗April 32.

Amsterdam, ordinary 30. Ban v

Antwerpen, 22. M i. Raffiniertes Type weiß loko 17 ½

September Oktober 4,36, 4,37,

T. B.)

Mai. (W. T. B.)

EE1I11 bez. Br.,

Mai 88,50. 1 New York, 22. Mai.

30,25, Kupfer 15,00 15,25. 4 321 000 Bushels.

Wechsel auf London (60 Tage) Silber Commercial Bars 58 ¾.

(W. T. B.)

Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. F. Kristallzucker Imit Sack 22,12 ½ 22,15. Gem. Raffinade m S. 22,12 ½ 22,25. Gemahlene Melis m. S. 21,62 ½ 21,75. Stimmung: Ruhig. Hamburg Mai 24,35 Gd., 24,50 Br., —,— bez., Juni 24,40 Gd, 24,60 Br., Oktober 20,30 Gd., Oktober⸗Dezember 20,10 Gd.,

(W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Oktober 50,50. T (Börsenschlußbericht.)

und Firkins 37, Fest. Offizielle Fest.

Petroleum.

Kaffee. September 37 ¼ Gd., Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ an Bord Hamburg Mai 24,35, August 24,75, Oktober 20,40, Dezember 20 05, März 20,35.

(W. T. B.) Raps August 23,30 Ed.,

Javazucker loko Rübenrohzucker loko stetig, 11 sh d.

(W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

5 1 Mai . Baumwolle. 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 800 B. Tendenz:

Java⸗Kaffee good

do. do. Juni 17 ¾ Br. do. September 18 ½ Br. Ruhig.

N. (W. T. B.) (Schluß.) 1 preis in New York 8,45, do. sür Lieferung Jult 7,88, do. für Lieferung September 7,93, Baumwollepreis in New Orleans 7156⁄1, Petroleum Standard white in New York 6,95, do. do. in Philadelphia 6,90, do. Refined (in Cases) 9,65, do. Credit Balances at Oil City 1,29, Schmalz Western steam 7,32, do. Rohe u. Brothers 7,55, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Nr. 7 Juni 6,60, do. do. August 6,75, Zucker 31 ¼1 6, Zinn 29,90 bis Die Vrsible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weizen 22 429 000 Bushels, an Mai

8

Wetterbericht vom 23. Mai 1905, 8 Uhr Vormittags.

Wechsel auf Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf

0°Meeresniveau und Schwere in 45 ° Breite

————

Name der

Beobachtungs⸗

station

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Barometer

24 Stunden

Niederschlag in

auf

stand a

0°Meeresniveau und

Niederschlag in

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Celsius 24 Stunden

5 .

chwere in 450 Breite Temperatur in

1

vee in elsius

8 E

Hernösand

22,12 ½

22, 22,25. Borkum . Keitum

760,5 N 759,4 NW

1 wolkig

Haparanda.

0˙O 2 halb bed. 7,2 5,4 SW 41 bedeckt 3,4

sjemlich heiter

3 heiter

Riga

α

7 751,7 ONO 1 Regen

meist bewölkt

Hamburg 7759,5 NNW

LS z.,

4 wolkenl.

Vorm. Niederschl. Wilna

5,8

———

,2 Windst. Regen

Swinemünde Rügenwalder⸗ münde.

7574 NNW 25,15 Br.,

756,2 NO

3 wolkig

4 bedeckt

Pinsk

—SS

13,2

◻σ

1 [S 1 bedeckt

Petersburg. V

0 0 15I 7 1 0

56,2 ONO 1 heiter 7,1

67 EE

Vorm. Niederschl.

Neufahrwasser 754,8 NNW Memel. 752,5 NNW

3 wolkig

8,0 111u66“

Nachm Niederschl.

V

7,8 13 6,8 0

5 Windst. Regen 7 NnO IL bedeckt

8

1 E““

92

Nachts Miederschl.

2 heiter 9,4 0

Aachen 761,0 N

1 wolkig

Florenz .

4,6 Regenschauer

1 bedeckt 15,8 14

Upland loko Hannover 7590

2 wolkig

Cagliari

750,2 NM 2 woltig 15,0 0

Nummer dieses Blattes

5,4 Regenschauer

Berlin 758,1 NW

3 balb reod.

doon—

Cherbourg.

762,6 ND 5 halb bed. 9,0 0

Stetig.

722 2 Regenschauer

Chemnitz. 758,8 NNO Breslau. 756,5 NW

(Vormittags⸗

3 bedeckt 3 bedeckt

Clermont .

4,6 Gewitter

756,9 N. 3balb bed. 6,7 2.

6,7 Vorm. Niederschl. Biarritz

752,8 NO bedecki 10,5 2

Bromberg 755,9 W

2 wolkig

7,3 siemlich beiter Nizza

749,9 NO I beoeckt 14,3 0

Zuckermarkt.

Metz .759,7 NO

3 wolkig

/ ³⅔——

38 Krakau.

756,9 NW I Negen 7,1. 22

hiermit aufgefordert,

nemlich beter

24,35, Juni Frankfurt, M. 759,6 N

4 bedeckt

7,0 Lemberg

meist bewölkt

7532 WSWI Regen

14,5 0

Karlsruhe, B. 758,8 NO

3 heiter

7352 ztemlich beiter Hermanstadt

753,4 OSO 4 halb bed.

19,8, 0

n

München.

Triest

0]+%—₰

Nachts Niederschl.

751,8 S0 bedeci 16,2

Stornowayx

757,5 Windst. Regen 4,5

761,1 NNO Z bedeckt

Brindisi b

752,8 S 2 Dunst 18 5 0

(Wilhelmshav.)

Regenschauer Livorno

Malin Head 762,9 W

2 bedeckt

(Kiel) Belgrad

750,5 Windft.

wolkig 18,8, 0

hHalb bed. 21,2 0

Regenschauer Helsingfors.

764,8

ONO hbeiter

(Wustrow i M.) Kuopio.

O 2 becect NO l bedeckt 6,2 0

7,88 0

C

Umsatz:

763,6 O

Ruhig. Mai

Se

NO 2 Regen 43 24

V (Königsbg., Pr.)

Genf

N 4 bedeckt 5,3 21

Regenschauer

Januar⸗

762,4 SW

1 wolkenl. B.SWzs bedeckt

2 wolkig

Lugano.

S

N 1 bedeckt 12,0 20

(Cassel)

Säntis

N 1 Schnee 73

(Magdeburg) Wick.

N 3 wolkig 8,3

Regenschauer Warschau.

2sSA&& Ssbeere⸗

S 1 Regen 75,—

Roheisen. 764,4

Rohzucker

Jele d'Air 757,0 1S

WNWlheiter

wolkenl.

(Grünbergschl.) meist bewölkt (Mülhaus., Els.) meist bewölkt

ortland Bill 11 32 8,5 0

St. Mathieu 762,0

NO 3 wolkia

(Friedrichshaf.)

7,0 0 anhalt. Niederschl.

Grisne 762,2

NNO 3 balbhed. 9,2

(Bamberg)

0 meist bewölkt

D“ 1 760,8 NO

wolkenl. 6,5

Vlissingen 7820 S

1 beiter

8,3

Helder. 761,4 N

1 wolkig

7,5

Baumwolle⸗ Bodoe . [753,4 O

1 beiter

CThristiansund 753,1 SO

2 wolkig

414— 46

V

25SS

Skudesnes 757,4

NW A hester

527 Seehöhe ...

Skagen. 756,0

Vesterbvig

SSW wolkig

756,8 NW A heiter

2229222222

Ein Maximum ein Minimum unter land ist das Wetter, bei schwachen nordwestlichen bis nordöstlichen Winden, wolkig und kähl; vielfach ist Regen gefallen. Ruhiges, wolkiges, wärmeres Wetter ist wahrscheinlich Deutsche Seewarte.

J LThald ded 7,8.

765 mm befindet sich über Irland, jenseits der Alpen. In Deuvsch⸗

9U &

O

2 ber 750 mm.

b ũ 7

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Dracheraufstieg vom 22. Mai 1905, bis 10 ½ Uhr Vormittags:

Station 120 m 1000 m] 2000 m 3000 m] 3500 4420 m

8 3 8,2

Kopenhagen. Karlstad

NW halbbed. WNI2 woltig

8,4

Stockholm 755,2 NW

2 wolkig

E. 80,0

NNO 4 hetter 6,2

1558

Temperatur (C° Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung. „Geschw. mps Haufenwolken zwischen 1300 zunahme von 7,2 bis

z 5,8 0,6

7,2 9,2 13,0 18,5 100 6 9 9 W WSW WSW WSW 10 zunehmend bis 20.

und 2000 m, darüber Temperatur⸗

6,0 ° bei 2100 m Höhe.

1 82 9

W 8

Untersuchungssachen. Aufgebote, B

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

098 Offentlicher Anzeig 9 G 11“ von Rechtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[16829] Zahlungsaufforderung an Theophil Bornert, Sohn von Andreas, Bäcker, früher in Willgottheim, zur Zeit in Frankreich, ohne nähere Adresse. Sie schulden zufolge Strafurteils des hiesigen Amtsgerichts vom 5. März 1901 wegen Körperverletzung an Gerichtskosten 108,430 ℳ, welche Sie binnen 8 Tagen bierher einzahlen wollen. Truchtersheim, den 27. April 1905.

K. Verkehrssteueramt.

Für richtigen Auszug

Truchtersheim, den 20. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber: Plehn, Amtsgerichtssekretär. [16825] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Heinrich Fritz Hamann der 4. Komp. I. Matrosen⸗ division vormals S. M. S. am 4. Juni 1882 zu Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Kiel, den 19. Mai 1905.

8 1I der I. Mavrineinspektion. Der Gerichtsherr: von Usedom, M. 5 Kontreadmiral. arinekriegsgerichts rat. [16822] Fahnenfluchtserklärung 18 und Beschlagnahmeverfügung. 8

In der Untersuchungssache gegen den am 8. Mär 1883 in Bayreuth geborenen Musketier der 10. Kom⸗ pagnie Infanterieregiments 122 Johann Holl, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erkläct und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, Ludwigsburg⸗ den 18. Mai 1905. K. Württ. Gericht der 26. D. Der Gerichtsherr: Herzog Albrecht von Württemberg,

Generalleutnant und

Divisionskommandeur. [16823] Fahnenfluchtoerklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 1. De⸗ zember 1883 in Rosna, O.⸗A. Sigmaringen, geborenen Kanonier der 3. Batterie Feldartillerieregiments 29

v

„Habicht“, geboren

Eduard Meßmer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, T11A“*“ 8 Ludwigsburg, den 18. Mai 1905. . Kgl. Württ. Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr: 2 von ürttemberg, ; Generalleutnant 688 Kriegegerichtsrat. 8 Divisionskommandeur. 8 [16820) Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Friedrich Wilhelm Streidl der 1. 20. Inftr.⸗Regts. wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St⸗G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Augsburg, 20. Mai 1905. 8 Gericht der K. B. 2. Division.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Otto Altenpohl der 6. Kompagaie 5. Westf. Inftr.⸗Regts. Nr. 53 wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

TDüsseldorf, den 20. Mai 1905.

Königliches Gericht der 14. Dioision. [16824] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen de:

1) Dragoner Paul Albert Max Ketzoldt der 4. Egk. Drag.⸗Regts. 14, geboren am 17. Junt 1883 sn Stadtilm, Kreis Rudolstadt (Schwarzburg⸗Rudol⸗

adt),

2) Dragoner August Kuster der 5. Esk. Drag.⸗ Regts. 14, geboren am 21. August 1884 zu Bühl, Kreis Gebweiler (Elsaß Lotbringen),

3) Kanonier Maria Josef Albert Pflieger der 6. Batt. Feldart.⸗Regts. 30, geboren am 4. No⸗ vember 1882 zu Bernweiler, Kreis Thann (Elsaß⸗ Lothringen),

4) Kanonier Ludwig Wintermantel der 4. Batt. Feldart. Regts. 76, geboren am 30. Januar 1881 zu Colmar, Kreis Colmar (Elsaß Lothringen),

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. f

Freiburg i. B., den 18. Mai 1905. Königliches Gericht der 29. Division.

Schrag,

8

Komp. K.

[16821]

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗

[16826] Bekanntmachung.

Die in Nr. 112 für 1905 des Reichsanzeigers unter Nr. 13 502 veröffentlichte Vermögensbbeschlag⸗ nahme gegen Josef Göttelmann, geb. 27. 1. 83 zu Kestenholz, ist durch Beschluß der I. Strafkammer des Ksl. Landgerichts hier vom 16. Mai 1905 auf gehoben worden.

Colmar, den 19. Mai 1905.

Der K. Erste Staatsanwalt. [16827] Bekanntmachung.

Die gegen Josef Collez, geboren am 9. August 1868 zu Schnierlach, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht durch Beschluß hiesiger Strafkammer vom 12. Juni 1891 angeoronete Vermögensbeschlagnahme in Höhe von 1009 ist durch Beschluß derselben Stelle vom 14. Mai 1905 aufgehoben worden.

Colmar, den 20. Mai 1905.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: F. d.: Boecking. 8 [16828] F 1 K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen Schuhmacher Johann Jakob Henne von Beihingen wegen Verletzung der Wehrpflicht am 9. Juli 188¾¼ verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 16. d. M. aufgehoben. ö““

Den 19. Mai 1905.

Hilfsstaatsanwalt Heller.

do den

sachen, Zustellungen u. dergl.

[16607] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckang soll das in Berlin, Wilhelmshavenerstr. 48, früher Nr. 36, be⸗ legene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 117 Blatt Nr. 4484 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Heinrich Tiede zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnbauz mit Anbau rechts und Hof, b. Querwohngebäude mit Vor⸗ und Rückflägel rechts und Hof, c. Stall im 2. Hofe, am 21. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, 3. Stock⸗ werk III, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 18 843 Kartenblatt 15 Parzellen⸗ Nr. 175910 und 1751/50 mit einem Flächeninhalt von 8 a 30 qm eingetragen und zur Grundsteuer nicht, dagegen in der Gebäudesteuerrolle unter

Nr. 39 029 zu einem jährlichen Nutzungswert von 12 995 und zur Gebäudesteuer mit einem Jahres⸗ betrage von 493,50 veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 31. März 1905 in das Grund⸗ buch eingetragen. Berlin, den 25. April 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.

[16608] Zwangsversteigerung. 87 K 32,05. 8. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Emdenerstraße 38, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 135 Blatt Nr. 5011, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Gädtke eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Seiten⸗ flügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und zwei Höfen, am 20. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, III, Zimmer Nr. 113,115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 9 7 qm große Grundstück, Parzelle 2058/82 von Kartenblatt 15, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 23 372, in der Gebäudesteuetrolle die Nr. 18 398 und ist mit 13 500 Nutzungswert zu 528 Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 19. April 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. Mai 1905. 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. (gez) Neumann, Amtsgerichtsrat. Ausgefertigt Berlin, den 11. Mai 1905. (L. S) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 87.

[1589⁴] Aufgebot. SR 41/05. „Amalie Theresie verw. Naumann, geb. Weber, in Niederlößnitz hat das Au’gebot der auf ihren Namen lautenden Altie Nr. 278 des Ländlichen Spar⸗ und Vorschußre eins für Röhrsdorf und Um⸗ gegend über 300 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wilsdruff, den 12. Mai 1905 Königliches Amtsaericht.

[17013] Vereinsbank in Nürnberg.

Abhanden gekommen ist die 3 ½ % Obl. uns. Inst. Serie XVIII Lit. D Nr. 65 692 zu 200,— Mai 1905. 8 8

Nürnberg, 22. Die Direktion.

8

[17060] .

Pfälzische Hypothekenbank, Ladwigshafen am Rhein. Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß die gemäß

5 367 des Handelsgesetzbuches erlassene Verluftanzeige

wegen des 3 ½ %o igen Pfandbriefes unserer Bank Serie 19 Lit. D Nr. 13 452 über 200,—

gegenstandslos geworden ist. Ludwigshafen am Rhein, den 22. Mai 1905.

Die Direktion.

der Unterabteilung 5 der heutigen (Verlosung ꝛc. von Wertpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Königlichen Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau zu Münster, betr. Ver⸗ losung von Rentenbriefen, an deren Schluß ein Rentenbrief als kraftlos erklärt ist.

[16595] gebot

In

Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse Nr. 11 159, welches am 1. April 1904 über 1041,88 lautete, eingetragen auf den Namen Carl Nissen⸗Meyer, ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf den Antrag des Majors und Kom⸗ mandeurs des 1. Bataillons 2. Ostasiatischen In⸗ fanterieregiments Carl Nissen⸗Meyer aus Tientsin wird der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs f spätestens im Aufgebotstermin am 1 7. November 1905, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 77 des unterzeichneten Gerichts seine

Rechte auf das Buch anzumelden und das Buch vor⸗

legen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. 8 Osterode Ostpr., den 17. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

16579] Aufgebot. Die Eheleute Gastwirt Jacob R. Ackermann und

Etta geb. Aden zu Hage haben das Aufgebot

1) folgender im Grundbuch des unterzeichneten

Amtsgerichts Band 4 Blatt 6 Abt. III Nr. 9 und

Band 9 Blatt 54 Abt. III Nr. 8 eingetragenen Hypothek: Funfzig Rtlr. Gold Abfindungsselder, welche Besitzer Ulrich Gerdes Roseabäck 1 Jahr nach dem Tode der Vorsitzerin Trientje Habben Ufen seinem Bruder, dem Kleidermacher Tönjes Ulrichs Rosenbäck zu Nordernev, event. dessen Kindern und Erben auszukehren bat, sind auf Grund des Pnch ge lme neho nnd llebertrmgmngsontraße 5. Februar 1862 vom 190 Spnl 13s dabier,desgleichen eub Num. 58 Vol. 9 dieses Hypothekenbuchs mit dem Hypotheken⸗ range nach den sub Nr. 8 intabulierten maternis eingetragen worden ex decreto vom 23. Mai 1865, 2) der darüber gebildeten Urkunde beantragt. Die unbekannten Gläubiger und ihre Rechtsnachfolger und der Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 14. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Berum, den 11. Mai 1905. 3 Königliches Amtsgericht.

(1685790001 Aufgebot. „J. 2.

Der Schleifer Peter Melchers in Remscheid⸗ hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothe briefes beantragt, der ausgestellt ist über die Grundbuch von Remscheid Artikel 449 Abt. III Nr.? eingetragene Schuld von 2000. Die Schuld ist mit 4 ½ % jäbrlich verzinslich vom 1. Februar 1895 an. Als Gläubiger sind eingetragen: Emma Melchers, ohne Geschäft in Remscheid, und Emilie Melchers, Näherin in Remscheid. Der lebensläng⸗ liche Zinsgenuß ist den Eheleuten Melchers vorbe⸗ halten. Die Eintragung ist unter Bezugnahme auf die Urkunde vor Notar Rüter in Ronsdorf vom 9. Februar 1895 erfolgt am 5. April 1895. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1906. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 15. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

[16583] Aufgebot. FE 4ʃ005.

Der Königl. Preußische Staat, Wasserbauver⸗ waltung, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grund⸗ buchblattes das Aufgebot des in der Grundsteuer⸗

mutterrolle der Gemeinde Schnellbach eingetragenen,

früher zum Bachbett des Nesselbaches gehörigen Par⸗ zelle Artikel Cb Kartenblatt 2 Flächenabschnitt zu 121/,44 ꝛc. von 1,95 a beantragt. Es werden daber alle Personen, welche das Eigentum an dem auf⸗ gebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, aufge⸗ fordert spätestens in dem auf den 26. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgtebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Schmalkalden, den 19. Mai 1905. önigliches Amtsgericht Abt. 3

[152 46] Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Dahn hat mit Beschluß vom 13. Mai 1905 auf Antrag von 1) Kathartna Daly, geborenen Sabel, Ehefrau von Josef Daly, 2) Fried⸗ rich Sabel, Schuhmacher, 3) Margaretha Harth, geborenen Sabel, Ehefrau von Wendelin Harth, 4) Barbara Hartd, geborenen Sabel, Ehefrau von Frank Harth, alle in New Pork wohnhaft, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Friedrich Matteern, Geschäfteagent in Bergzabern, das Aufgebotsverfahren eingeleitet zum Zwecke der Todeserklärung von Lud⸗ wig Sabel, geboren 24. März 1864 zu Lauter⸗ schwan, Gemeinde Erlenbach bei Dahn, seit 1882 ausgewandert und verschollen, Sohn der in Lauter⸗ schwan verlebten Eheleute Ludwig Sabel und Elisa⸗ berha geborenen Sauer, und Aufgebotstermin be⸗ stimmt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts⸗ gerichts Dahn vom Dienstag, den 20. Februar 1906, Vormittags 9 Ühr, dabei die Auf⸗ forderung erlassen an: 8

1) den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Dahn, den 18. Mai 1905. -

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dahn. W 1““] 8 ““ 18

1““

[16588] beantragt.

Gegen die Die Verschollenen werden aufgefordert,

Anzeige zu machen. Cannstatt, den 16. Mai 1905. Königliches Amtsg

Zeit u. Ort der Geburt

Name des Verschollenen Letzter

1 Aufgebot. unten bezeichneten Personen ist Erlassung des Aufgebots sich spätestens in dem auf Montag, den 27. Ro⸗ vember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. 1 der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Wohnort

8* 1“

eck der Todeserklärung

zum

An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

ericht Stuttgart⸗Cannstatt. Landgerichtsrat Klumpp.

Grund u. Beginn

der Verschollenheit Antragsteller

Rühle, Karl Wilhelm, 13. Febr. 1856 Sohn des Johann

Adam Rühle, Bahnwärters Seeger, Leopold Wil⸗ helm Heinrich, Kupfer⸗ 1854 in Unter⸗ schmied, Sohn des †Leopold türkheim

Friedrich Seeger, Kupfer⸗

schmieds

Fellbach

b 24. Novbr. Untertürkheim Im Anfang der

Im Jahre 188 Amerika gereist 1886 verschol Leopold Seeger, Jadre nach in Heegermühle gereist, seit 1

verschollen

[16586] Aufgebot.

Nr. 14 028. Die ledige Verkäuferin Marie Stark in Baden hat beantragt, den verschollenen, am 15. Sep⸗ tember 1853 zu Oos geborenen Kaufmann Otto Stark, zuletzt wohnhaft in Oos, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 23. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforrerung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Baden, den 16. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts:

8 Matt.

[16585] Aufgebot.

Nr. 14 224. Der Maler Emil Eckstein in Baden hat beantragt, den verschollenen Schriftsetzer Ludwig Reis aus Varnhalt, zuletzt wohnhaft in Baden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht dahier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Baden⸗Baden, den 20. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglich Bad. Amtsgerichts Matt. [16802] Aufgebot. 1

Das unterzeichnete Königl. Amtsgericht hat zur Herbeiführung der Todeserklärung

1) des Andreas Pötschke, der sich im Jahre 1832 in Kossern bei Gaußig aufgehalten hat, über dessen späteren Aufenthalt aber nichts zu ermitteln ge⸗

wesen ist,

2) des am 4. Januar 1856 in Euba geborenen Steinmetzen Friedrich August Richter, der sich nach Ableistung seiner Militärpflicht vom Herbst 1873 ab in Bautzen aufgehalten hat, sich am 7. Februar 1880 nach Wien abgemeldet hat und angeblich nach Amerika ausgewandert ist,

3) des am 8. Mai 1852 in Räckelwitz bei Kamenz geborenen Dienstknechts Peter Bedrich, zuletzt in Ratibor, der im Herbste 1879 nach Nordamerika ausgewandert ist, wo er Ende der abtziger Jahre in Kansas City St. Louis gewohnt haben soll,

4) des am 20. Januar 1863 in Bautzen geborenen

84 nach Nordamerika ausgewandert ist und von Kingston auf der Insel Jamaika am 7. 1886 die letzte Nachricht gegeben hat,

9„ von

Nachricht eingegangen ist, auf Antrag in Kossern, . 1 1

zu 2: der Amalie Parline verehel. Lesch, geb. Richter, in Chemnitz⸗Hilbersdorf,

Bedrich, in Ostro,

in Löbau und des Ratssekretärs Ludwig Adolp Arno Seibt in Bautzen,

das Aufgebotsverfahre Aufgebotstermin wird Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

der 3. Februar 1906, Die unter 1 bis

Seibt werden hiermit aufgefordert, ihrem Leben hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls ihre Todeserktärung erfolgen wird. Es ergeht Auf⸗ forderung an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine

Anzeige zu machen.

Bautzen, den 10. Mai 1905. Königl. Amtsgericht.

K. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot. Gemeinderat

Jakob Friedrich

[16587]

Gottlieb Döbler, erklärung seines Pflegsohns Haidinger, geb. am 21. Mai rach Amerika ausgewandert und seither verschollen, Sohnes des Johann Haidinger, Bauers hier, zu⸗ letzt in Dürrenzimmern wohnhaft, und der Christine Wilhelmine geb. Gmelich, für welchen in Bracken⸗ heim ein Vermögen von ca. 480 öffentlich verwaltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens brantragt. Es ergeht nun die Aufforderung: 8

1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 22

—.

folgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 18. Mai 1905. X1XMX“ Oberamtsrichter Lazi. [16589] Aufgebot Wilhelm hat den Antrag gestellt, seinen Bruder Johannes Schäufele, geb. am 29. Januar 1845, dessen Ehe⸗ frau Christine geb. Weiler, geb. am 29. Juni 1850, und die Kinder dieser Eheleute, Sofie Schäufele,

Seilers Hermann Adolph Curt Seibt, der im Jahre 18

deren Leben seit länger als 10 Jahren keine

zu 1: des Nahrungsbesitzers Friedrich Ernst Handrick

zu 3: der Gutsbesitzerswitwe Anna Wetzlich, geb.

zu 4: des Sekretärs Carl Adolph Richard Seibt nuar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor 8 8 „unterzeichneten Gericht, Zimmer n einzuleiten beschlossen. Als Todeserklärung erfolgen mit 4 genannten Pötschke, Richter, Bedrich und spätestens im ufgebotstermine sich zu melden orer Nachricht von

dem unterzeichneten Amtsgericht;

1837, im Jahre 1854

Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melten, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗

Schäufele, Milchhändler in Eltingen,

Friederike Schäufele, ge 870, Johannes Schäufele, geb. am „sämtliche zuletzt wohnhaft in Weilim⸗ 1879 nach Amerika gereist und seit a, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 12. Januar 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todekerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leonberg i. Württ., den 20. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Dr. Gebhardi.

[16576] Aufgebot. 1 Der Klempnermeister Georg Andreas Friedrich Thode zu Lübeck, Fischergrube 66, als Abwesenheits⸗ pfleger hat beantragt, den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden Karl Johann Heinrich Schult, geboren am 21. März 1856 zu Lübeck als Sohn des Arbcitsmanns Johann Heinrich Christoph Schult, und der am 15. Mai 1900 verstorbenen Maria Catharina Schult, geb. Wohlers, für tot zu erklären Der Verschollene hat angeblich am 11. März 1876 auf dem Segelschiff „Bürgermeister Roeks“ Lübeck verlassen, ist dann nach der Ankunft des Schiffes in Riga an Land gegangen und hat seitdem keine Nach⸗ richt von sich gegeben. Es ergebt daher die Aufforde⸗ rung an Verschollenen, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1905, Vormittags

10 Uhr, vor dem unteczeichneten Gericht anberaumten

Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätes in bezeichneten Aufgebotstermine dem un Gericht Anzeige zu machen

11. Mai 1905.

Abteilung VIII.

von

Lübeck. den

Das Amtsegericht. Aufgebot. Ne 3

[16599] Die Schneiderin Emma Kunigehlen, vertreten durch den Darkehmen, hat beantragt, den vers gärtner Karl Nell, geboren am 50. zu Wollellen, zulest wohnhaft ir Marienwerde? Wpr. für tot zeichnete Verschollene wird aufgef

in dem auf den 3. Mai 1906,

10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge anberaumten Aufgebotstermine zu melden,

widrigen⸗

falls die Todeserklärung erfolgen wird. An 5 8 2,r æ „8

welche Auskunft über Leben und Tod d

alle, NM .48 des Ver⸗

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

(rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

n chen.

Marienwerder, den 16. Mai 1905. [(165911 Aufgebot. F 5/05. Nr. 2.

Der Besitzer Christoph Ballnuweit in Paßleitschen bei Ragnit hat beantragt, seinen seit 1894 ver⸗ schollenen Sohn, den Gutsinspektor August Ballnu⸗ weit, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Ja⸗

m2

dem Nr. 10, anberaumten widrigenfalls seine wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Memel, den 17. Mai 1905. K. Amtsgericht Neuenbürg. Aufgebot. klärung der nachgenannten Perso

Aufgebotstermine zu melden,

3Zin dem auf Dienstag, den 19. De⸗

905, Nachmittugs 3 ½ Uhr, vor dem

eichnete . Aufgebotstermin n, widrigenfalls ihre

erge bt

4 3 1 —— Gericht anberaumten

8

rn

alle, ift über er Tod der Ver⸗ zu erteilen vermög spätestens im Auf⸗ gtermin dem unterzei icht Anzeige zu Der Antrag ist g ier, Luise Kathari

Tocht

3.72 92 868

—₰.

29

SS 8 4

nach Amerika pesenheitspf

5A

G.

52 82

—. 2 IanZ 7 ½

2 8*

—2

8

1

8 1, f

4.219 t0— 5

J. 00

5 Cr:

3

2232, 5 2 21

2αϑ 02 2

ers

merika wesenheitspf macher in B⸗

3) Gall, in Dobel Friedrich Gall, ausgewandert.

vobel.

4) Pfeiffer, Koroline Christine geb. Lacher, geb. den 4. Oktober 1813 in Herrenalb, Ehefrau des Maurers Johann Friedrich Pfeiffer, i. J. 1833 nach Amerika ausgewandert, Antragsteller: der Abwesen⸗ heitspfleger August Walther, Friseur in Herrenalb.

22

A.

9

29 &. 4232

2 2 169

2282

geb. den 16. Januar 1833 Schuhmachers Ludwig 866 nach Amerika förmlich Hirschwirt Pfeiffer in

1 .

5) a. Grimm, Johann Martin, geb. den 23. Fe⸗ bruar 1803 in Loffenau, i. J. 1830 nach Amerika ausgewandert,

b. Pfeiffer, Johann Philipp, geb. den 17. Oktober 1799 in Rotensol,

c. Pfeiffer, Johann Friedrich, geb. den 25. Oktober 1829 in Rotensol, Sohn von Ziffer 5 b,

d. Pfeiffer, Jakob Friedrich, geb. den 17. April 1803 in Rotensol,

e. Pfeiffer, Matthäus, geb. den 19. Juni 1810 in Rotensol,

f. Pfeiffer, Johann Gottfried, geb. den 26. März 1806 in Rotensol, ffs

g. Pfeiffer, Johann Martin, geb. den 5. zember 1837 in Rotensol, Antragsteller: Schultheißenamtsassistent Bott in offenau als Bevollmächtigter der zum Antrag be⸗ chtigten Miterben.

6) Müller, Christiane Barbara, geb. den 13. Mai 1852 in Bernbach, Tochter des Maurers Christian Müller in Kullenmühle, seit Jahren nach Amerika ausgewandert, Antragsteller: Gemeinderat Pfeiffer in Bernbach als Abwelenheitspfleger.

7) Bott, Katharire geb. Wacker, geb. 12. Februar 1840 in Dobel, Witwe Maurers Bott in Calmbach, i. J. 1874 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Gemeinderat Hummel in Dobel als Abwesenbeitspfleger.

Den 15. Mai 1905.

Gerichtsschreiber Becker. 5W [16590] Aufgebot. 3. F. 13/05. 2.

Der Kürschnermeister Heinrich Gertler zu Neurode

vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Ferche aselbst hat als Abwesenheitspfleger beantragt,

n verschollenen Pflegebefohlenen, den Kürschner

mann Zips, geboren am 11. September 1862, zuletzt 1882/83 wohnhaft in Schlegel, Kreis Neu⸗ rode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1905, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neurode, den 11. Mai 1905.

Köniagliches Amtsaericht. Aufgevot. F. 4/05. 5‧⸗ Tarl Rogge von hier, Kommissions⸗ . die verschallene unverehelichte ine Auguste Rogge, zuletzt erg, für tot zu erklären. Die ollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermö Auf⸗ forderung, spätestens im Aufg Anzeige zu machen. 18 Neu⸗Ruppin, den 19. Mai 1905. Köaigliches Amtsgericht. Aufgebot. Gerichtskanzlist a. D. Adam in Neustettin hat als Abwesenheitspfleger der verschollenen Matilde Johanne Wilhelmine Müller juletzt wohnhaft in Kussow, Kreis Neustettin, 1868 nach Baltimore dort angeblich mit dem Arbeiter diese für llene wird

2

L

re

dgs Les

.

Iboer Deoer

[16592] Der

tot erklären. Die zember 1905, Vorm. 10 vo zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin melden, widrigenfalls die Todesecklärung erf wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Neustettin, den 16. Mai 1905. Aufgebot. 3 F 19/04. 3. Der Bauunternehmer Hermann Helmbrecht aus Raznit hat beantragt, den verschollenen Maurer Carl Eduard Hermann Helmbrecht, zuletzt wohnhaft in Ragnit, für tot zu erklären. Der Verschollene wird fordert, sich spätestens in dem auf den 16. Fe⸗ 6, Vormittags 10 Uhr, vor dem n Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen erteilen vermögen, werden auf⸗

. 8

Aufgedotstermin dem Gericht

[16594]

unterzeich

me*ld

8684828

des Verschollenen zu

späteste

g Halse⸗ Ragnit, den 16.

g

Podgorska, geb. arschauer, beide erschollenen, am en Bruder der Kabacinski,

„I, u elklaren.

2₰0.

21

ü 5

bätestens in dem auf zember 1905 Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserkl ird. An alle, welche Auskunft i oder T des Ver⸗ schollenen zu erteil . gen, ergebt Aufforde⸗

ergeb ie 1 im Gerichte

8˙˙892 802

Oktober 1902 zu Gum⸗ d chwester, Besitzerwitwe Maria ertineit, gcb. Alisat, in Thomuscheiten ausgewiesen. ndere Personen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ der genannten Alisat zusteben, werden hierdurch fordert, diese Erbrechte bis zum 24. Juli eim unterzeichneten Gericht anzumelden. binnen, den 16. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

[16580] Aufgebot.

Der Administrator Albert Meyer in Friedersdorf hat als Pfleger der unbekannten Erben der am

82

vren eren

8

25 228

&n / 8.

22 2₰ 7 8

S 85

u

15. März 1893 verstorbenen Frau Pracht, Berta,

geb. Jacob, in Friedersdorf das Aufgebot der Erben der Genannten deantragt. Die Erben werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. September