1905 / 122 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

—ÿ—ÿ—;yõ——-—-—

222,80 bz G 203,25 G einrichshall. .12 204,00 bz G emmoor P.⸗Z. 107,90 bz Sgg. 101169,00 bz ibernia Bergw. V do. i. fr. Verk. —,— ildebrand Mhl. 10 162,00 G irschberg Leder 10 150,00 bz 126,50 bz G 378,75 bz 99,10 bz G 170,90 bz 39,25 bz 76,25 bz G 104,75 bz G 286,00 bz 128,80 bz 142,00 bz G 91,90 B 139,00 B 134,90 et. bz G 316,00 bz 119,60 bz 229,50 G 990,50 b; G 106,75 bz G 190,25 bz G 181,00 bz G 210,00 ct. bz G 129,25 bz G 142,25 G 160,50 bz 94,25 G 28315,00 bz 416,25 bz 118,00 bz G 95,00 bz 121,75 G 272,00 bz 350,25 G

arzer A u. B. 0 76,10 bz asper, Eisen. 7.

edwigshütte 10 8 ein, Lehmann 0 119,10 et. bz G engstenb Msch. 183,00 et. bz B erbrand

Nr. 1 76200 J1

ochd. B⸗ Akt kv. 8

ochst. Farbw. 2 örderhütte, neu

do. St⸗Pr. Lit à.

sc. Eitn.St. 8 örter⸗Godelh. 9 offm. Stärkef. 12

——J—OO

2222ö-2ö2

ofmann Wagg. ,12 otel Disch .62 otelbetr.-Ges. 18 owaldts Werke Hüͤstener Gew. üttenh. Spinn. uldschinskv. Humboldt, M.. Ilje, Bergbau. Inowrazlaw S. Int. Baug. St⸗P. 1. Jeserich Asphalt. 1 ahla, orze 30 * Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch.. 6 Kattowitzer B. 10 Keula Eisenh. 4 Kevling u. Th. 5 Kirchner u. Ko. 0 Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König⸗Marienh. St.⸗A. abg..

0 100 —VnSSS

eröeeeönnssns

rto 0

—₰

b

—-—VVSV

10— —100

̊C n— ——2—

—, —,———OOOOg

—1b0e

43,00 bz 55,25 bz

—,—

S —ö——— ö2Sögonn

—₰.

—½

—yOOO:'OoOOB†

11222

b AT Ag bg H= H= 1- - = K

235,00 bz G 207,00 bz G 407,75 bz B 153,00 bz G 200,10 G 134,00 bz G 316,00 G 142,00 bz B 300,25 bz G 153,25 bz G 265,25 bz G 108,50 bz G 148,00 B 113,25 bz G 87,00 bz G 123,25 bz G 124,00 bz 77,50 bz B 146,25 G 143,00 B 37,30 bz G 79,00 bz G 41,00 bz B 109,50 bz G 136,00 B 311,50 bz G 12,50 bz 91,50 bz 251,75 bz G 134,25 G 93,75 bz 522,50 G

105,00 G 5 bz G

117,25 bz G 131,25 G 151,00 bz G 286,75 G 111,50 bz G 121,00 B

132,00 B 244,75 G 186,75 bz 46,00 G 95,75 bz G 163,25 bz G 149,75 C 223,50 B 190,25 bz G 155,00G 229,00 bz G 194,25 G J18,50 bz G 13500 b

1825,00 bz G 150,50 bz G 111,75 bz G 197,25 G 2005 G

10—

O0 toD Grre

Kunz Treihr... Kurfürstd.“Ges.⸗ Lahmepen u. Ko. 23 Lapp, Tiefbohrg. 22 30 chhammer. 4 5 11 11

—.

—J—VB—IN

0 181 F 8 Laüe 22 121-b

EE“ 8

00

¶o Grto -S⸗ 256—

do. 1 Levk.⸗Josefst. P. 0 Sdw. Söwe u. Ko. 10 1

Lollar, Eisen.. 8

Lothr. Zement.

do. Eis. dopp. ab.

o. St.⸗Pr.

Louise Tiefb-abg.

do. St.⸗Pr.

Luckau u. Steffen

Lübecker Masch.

Lüneburger W

Maͤrk. Masch.⸗F.

Märk. Westf. Bg. 1

Mgadb.Allg. Gas

do. Baubank

do. Bergwerk.

do. do. St.⸗P. 35

do. Mühlen.

Malmedie u. Co. 6

Mannh.⸗Rhein. i. L.

Marie, kons. Bw.

Marienh.⸗Kotzn. 0

Maschin. Breuer:

Buckau. .Kappel 30

Msch. u. Arm. St

Massener Bergb.

Mathildenhütte

Mech. Web.Lind

do. do. Sorau l

do. do. Zittau l

Mechernich Bw.

Meggen. Wlzw.

Mend. u. Schw.

Mercur, Wollw. 20

Milowicer Eisen

Mir und Genest

Mhlb. SeckDrsd 11

Mulh. Bergwerk 8

Müller, Summi 9

Müller, Speisef. 16

Nähmasch. Koch 12 10 4

Nauh. säuref. Pr. i. L. i f

NeptunSchiffw. 8 7

NeuBellev.i. Lia. o. D.

do. abg. o. D eue Bodenges. 10 eue Gasgs. abg. 6 Neue Pho oc. Neuesansav. T. i. L. o. rurd. Kunst⸗A. cttB.⸗N. K. A. 3 eu⸗Westend. o.

Neuß,Wag, i.Lg. i

Neußer Eisenw.

Niedl. Kohlenw.

Nienb. Vz.Aabg.

Nordd. Eiswerke

do. V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vz. A

do. do. B

do. Lagerh. Berl.

do. Lederpappen 9

do. Spritwerke 8

do. Tricot Sprick 10

do. Wollkämm. 10

Nordh. Tapeten 3

Nordpark Terr. o.

Nordsee Dpffisch. 16 8.

Nordstern Kohle 16

Nürnb. Herk⸗W. 7 9

Oberschl. Cham. 7 9

do. Eisenb.⸗Bd. 5 5

do. E.⸗J. Car. H

Oberschl. Koksw. 8 8

—₰

SOSboSGG SIASbÜAöönönnön

—2,8q8qnng

22—

⁴SSSOo enennn 2

,— 292 990 2 00

9 ,—½ 22—

Amsmmnme

Gn Eeremm- —J———OOOO

8

xFSSgeeneege 2—öS8n

—.

—,—ℳNͤn —6,— 2—2öSeoönn

—J— —-O - A

—,— ——V—J2O

—₰½ J,—88

—,— X ionIAEgN

. ——

1a.

—.

91,10 G 162,25 bz G J482,00 G 141,25 bG 88,00 bz 68,50 bz G 93,7 5 b 66,00

124,00 G 80,60 bz G 138,00 bz G 1980 159,00 bz 162,50 bz G 157,00 B 87,50 G J147,00 bz B 138,50 bz 270,00 bz G 187,50 bz 188,00 bz G 145,25 bz G 130,50 bz G 153,25 bz G

92

8 .

0 &

. . Soo

1'

ScoohtoSSSeS mngm’n’nnn —ö—A-2

——

-=S SeoStoch]́n0S qnn

——— +—J—

82 ——y————OOOBB—

—+8

ees.

nn

do. Portl. Zem. 6 10¾

Odenw. Hartst.. 5 0

4 4

89,75 G

Oldb. Eisenh kv. Opp. Portl.Zem Orenst. u Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen, Eisw.

9 2

1

1 1

2 1

-ScoSGCeCeo08 n

1&

1 1 1 1

SSoo.— 82

1

——— 00 b0o 00

1 1

02 -

——— 190 E O00o tön- to

1

r-

Rhein⸗Nassau do. Anthrazit.

do. Bergbau..

do. Chamotte.

do. Metallw..

do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 1

do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr. Verk. do. W Industrie Rh.⸗Witf. Kalkw. do. Sprengst. Rhevdt Elektr. Riebeck Montw. Rolandshütte.. Rombach. Hütt. Rositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde Dtm. Rütgerswerke. Säch BöhmpPtl. zchs. Guß Dhl. d. Kammg. V.A. S.Thr. Braunk. do. St⸗Pr. Sächf Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. h. Msch

2 2ꝙ

OSwPS

1 1

1 1

—έ½

00 G 00—-SSS=

8

1

1

COo to2A 25— „2à2A 12 5545—8-8ö2ögE

1

29

rocoODoOUoISGUoǴ;SC

1—-22-—

OOowr 0G2

295 FFFPFrererüaäreehnen 2 2 2 1*&

2

1

1

2

—2ö2ööNéI

œo oOSS

1

g

—9——OO

092

1

. ImGSes’n

do. 8 Schimischow St. Schimmel, M.; Schlel. Bab. Zink do. St.⸗Prior. do. Cellulose.. do. Elkt. u. Gasg. do. Lit. B.. . do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte ugo Schneider Schoön. Fried.Tr. 1 Schönh. Allee. Schöning Mich.

1

r-

1 1

1

.,—

Im9S2ͤNS- 1 210

K 9n

—————OOOg 2——qööA

1 1 1

1

IFJase ene ee en de D

ãC,; bo 0— EbüEEAöSd: ——

—,öqq 0—eA

Schuckert, Elktr. 0 Schulz⸗Knaudt 6 Schwanitz u Co. Seck, Mhl. V.⸗A. Seebck. Schffsw. 10 Mar Segall.. Sentker Wkz. V. 0 Siegen⸗Soling. 0 Siemens E. Btr. 5 Siemens, Glsh. 14 Siem. u. Halske 5 Simonius Cell. Sitzendorf Porz. 0. Spinn u. Sohn 9 t. Spinn RennuK. 0 % StadtbergHütt. 0 Stahl u. Nölke 8 Stark. u. Hoff. ab. 0 Staßsf. Ehm. Fb. 8 Stett. Bred. Zm. 7 do. Chamotte 18 do. Elektrizit. 6 do. Vulkan abg. St. Pr. u. Akt. B/1 Stobwass. Lit. B Stöhr Kammg. Stoewer, Nähm. Stolberg Zink. Gbr. Stllwck. V Strls. Spl. S.⸗P. Sturm Falsigl.

½O—OVOVgN

—— ON

0 ¶¶ ,0, 0

——

Scohalmne

00 100=

2

2—-F2= 222— S,

2 G

2—Vqqx

4 * * 4 4 *

—,———N2nOOg

r82 p b00G

gl Sudenburg. M. Sdd. Imm. 40 % do. 15000 ℳ⸗St. Tafelglas.. Tel. J. Berliner

o, -SEGSNSISI ——2 SS

—y—O b-+—

Ter. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. Nordost..

195 50 et. bz B

do.

do. Südwest. do. Witzleben. Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. Thiederhall.. Thiergart. Reitb Thüring. Salin. Thür.Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. 0 Titel Kunsttöpf. 0 Tittel u. Krüger 6 Trachenbg. Zuck. 10 Tuchf. Aachen . 0 Ung. Asphalt. 0 do. Zucker.. Union, Bauges. 6 do. Chem. Fabr. 8 U. d. d.Bauv. B Varzin. Papierf. 16 Ventzki, Masch. 6 B. Brl⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Moörtlw. 9 Ver. Chem. Chrl. 11 Ver. Dampfzgl. 15 B. Hnfschl. Goth. 7 Ver. Harzer Kalk 5 Br. Köln⸗Rottw. 12

B. Knst. Troitzsch 18 1

Fn 299

-2100—

ö doSSON G

- 20⸗]

00

216,00 bz G

—6 1

22,10 b; G 9 754201,75 2112,50 G

8 1

28

134,50 bz G 166,00 bz G 197,75 bz G 178,30 bz G 103,00 bz B 132,00 G

140,00 bz G 310,00 bz G 136,00 bz G 163,25 G

—— —GUH9n

—8g=h &̊—⸗

2—,—

1 7,25 G

206,50 bz G

04,50 G 19,75 bz

16,10 bz G 79,00 bz G 88,25 bz G

74,10 bz G

82,00 G

752 6,25 bz

2095,00 bz G

13,50 G

216,00 bz G

144,30 bz G 111,25 bz

89,50 bz

42,75 bz 70,00 G 78,75 B bz

21,50 bz G

225,80 bz G

11,75 G.

212,25 bz G

26,50 bz G 18,75 bz G 58,00 bz G 34,50 bz G 3,00 bz B 4,25 G 7,00 bz G

2

68,00 bz G

08, 14 D,

250,10 bz G

15,25 gt. bz G

153, 0 bz G

560 t. bz G

65,50 G

323,50 bz G

09,75 G 51,50 bz G

387,50 bz G 387,50 bz G

70,5 D9 G 68,75 G

9,10 bz G

139,00 bz G

12

1

V

105,00 G

120,50 bz G

145,50 b; G 184,00 bz G

Terr. Berl.⸗Hal. i. L. o. Db. fr. J3275 G „Db. fr. Z. 129,50 bz G

129,75 bz G 287,80 bz 135,25 bz

Z. 147,00 bz G

184,00 bz G 98,00 bz G 114,40 bz 139,00 bz G 131,00 G 69,00 bz G 180,009 105,20 bz 124,50 G 119,00 bz

98,10 G

135,60 G

10]1176,00 bz G

171,50 bz G 330,50 G

119,25 G

188s b 176,25 bz G 225,00 8

216,00 bz G 131,25 bz G 131,80 bz G 276,00 bz G 265,25 bz G

222ögê2n

8

Ver. Met. Haller 8 .9 Ver. Pinselfab. „121 12

do. Sm r.Tep. 4 5

168,00 bz G 230,00 bz B

138,00 et. bz G

Ver. Stahlwerke Zvpen u. Wissen 10 Viktor.⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. 0 Vitt.⸗Speich.⸗G 3 ¼ Vogel, Telegr. 6 Vogtlnd. Masch.

d. V.⸗A. 15 Vogt u. Wolf. 12 Voigt u. Winde 4 Vorw. Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl. 4 Wanderer Fahrr 20 Warsteiner Grb. 0 Wffrw. Gelsenk. 12 Wegel. u. Hübn. 8 Wenderoth. 4 Ludwig Weffel 5 Westd. Jutesp. 2 Westeregeln Alk. 17

do. V.⸗Akt. 4 ¼ Westfalia Cem. 0 Westf. Draht⸗J. 8 do. Draht⸗Wrk. 9 do. Kupfer. 0 do. Stahlwerk 0 Westl. Bodenges. 0 Wicking Portl. 0 Wickrath Leder. 10 Wiede, M. Lit. A. 0 Wiel. u. Hardtm. 9 Wiesloch Thon. Wilhelmi V.⸗Akt i. 2. Wilhelmshütte.. Wilke, Dampft. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr.

gPacocom- D

20 [S=

CœSn⸗

—,— SoeSSS ,—

EgE=E

7 C09SoSSS —.

—OOgVV BN

2—82ö2öneeen

122

Wurmrevier.. Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstoff⸗Verein. Zellstoff Waldhf. 15 Zuckfb. Kruschw. 17

Obligation industrieller Gese Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 4 Acc. Boese u. Ke. 109) 4 ½ A.⸗G. f. v 189 4

do. 06 A.⸗G. f. Adler,Prtl.⸗ Allg. El.

do. do. Alsen Portl Anhalt. Koh Aschaffb. M. Pap

do. unk. 0 Berl. Braunkohl. Berl. Elektrizit. do. uk. 06 do. uk. 08 Berl. H. Kaiserh. do. do. 1890 Bismarckhütte Bochum. Bexrgw. Braunschw Koh Bresl. Oelfabrik do. Wagenbau

do. uk. Brieger St⸗Br. (103 Buder. Eisenw. (103 Burbach Gewerki unkv. 097 . Calmon Asbest Tentral⸗Hotel 1 do. do. Charl. Czernitz (102 Charl. Wasserw. (100 Chem. FGrunau (103 Chem. F. Weiler (102 do. unk. 1906 (102 Concordia uk. 09 (100) 4 Constantin d. Gr.

unk. 10 199

booo,Sm ISbe —— SARa =bO0O0000,,ö2“

Eu..“

.1898 61905 do. 1905 unk. 12 (105) .Asph.⸗Ges. Bierbrauereis103 Kabelw... Kaiser Gew. (100 III 103

0

do. Wass. 1898 (102 do. do. uk. 06 (102 Dt.Lux. Bg. uk. 7 (100 do. do. uk. 07 (102 Dtsch. Uebers. El. 103) 5 Donnersmarckh. (100) 3 ½ do. uk. 06 (100) 4 ½ Dortm. Bergh. 105) 4 ½ jetzt Gwrisch. General do. Union Part. (110) 5 do. do. uk. 10 (100.

do. do. 100 Düsseld. Draht (105 Elektr. Licht u. K. do. uk. 10 Elektr. Liefergsg. Elektrochem. W. Engl. Wollw.. do. do. Erdmannsd. Sp. Flensb. Schiffb. Frankf. Elektr.ü Frister u. Roßm. Gelsenk. Bergw. Georg⸗Marie. do. 1895 Germ.⸗Br Drtm. Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. do. do. uk. 06 Görl. Masch. 2. C. ag. Text.⸗Ind. anau Hofbr..

Ebnn

22

Linoleum

E.“ 9ö, 22ö5—

r On 2—

Harem elektr. DWv; .“ do. unk. 1906 Henckel v. Donnersm unk. 14 8109 Henckel Wolfsb. (105 Hibernia konv. 1898

öchster

örder Bergw.

ösch Eis. u. St. 6100. ohenf. Gewsch. (103 owaldt⸗Werke (102

lse Bergbau (102)

—y8q—— 28——2

AEESob

—'JP——

—22ö2ög

[38822ö2ö2ö”2ͤä”

IS

222622

183,60 bz G 126,75 G

3.108,00 bz G

102,50 bz B 129,50 B 108,10 G 200,75 bz G 195,75 bz G 188,00 bz B 120,10 bz G 142,25 bz G 129,40 bz G 139,002 187,00 G 98,75 bz G 131,00 b 168,50G 4,80 G 91,50 bz G 70,00 G

8 99/4 29G

1

10

4.10/102,10 et. bz G

99,75 G

4.10 103,10 bz

2 101,25 bz pepe 102,60 bz

104,75 G 94,0 JG 105,00 G 100,75 G 102,60 G 104,40 bz B 101,00 G 0102,00 G

104,70 G 102,25 ct. bz B 103,10 bz 101,25 G 104,25 G 103,10 G 101,70 G

105,25 G

104,80 G

110]106,10 G

103,50 G

4.10¹1104,25 G

101,00 G 104,10 G 101,00 G

102,90 G 103,10 B 105,25 bz G 0 [99,00 B

2

2222ö

111,70 et. bz G 103,10 G

104,90 bz 105,10 G 102,90 G 99,40 G 10 104,50 bz 99,50 G 103,50 C

102,60 G

104,00 bz 101,30 G

4101100 305;

103,50 bz B

104,10 G 101,75 G 10410 G 101,10 bz

105,25 bz B 81,30 G 81,10 bz G 81,40 bz G

102,40 G 2106,50 G

102,00 G 102,50 G 104,50 G 105,80 G 103,10 G 100,90 b

104,60 C

102,20 b;

—₰

2222ö2ögö2ö:2

22=gö2 2g

62ö2 ²½

22

104,20 G 95 b Siem. El. Betr. (1

Inowrazl., Salz (100) 4 Kaliw. Aschersl. (100) 4 Kattow. Bergb. (100) 3 ½ Köln. Gas u. El. (103) König Ludwig. 1 König Wilh, König. Marienh. Königsborm.. Gebr. Körting. Fried. Krupp. Kullmann u. Ko. Lahmever unk. 05 Laurahütte uk. 10

o. Leopoldsgr. uk. 10 Löwenbr. uk. Lothr. Prtl. Cem. Louise Tiefbau Ludw. Löwen.Ko. MagdbAllg. Gas Magdeb. Baubk. do. unk. 09 Mannesmröhr. Mass. Bergbau Mend. u. Schw. Mont Cenis.. Mülheim. Bg.. Neue Bodenges. do. do. uk. 06 do. Gasgej. uk. 00 Niederl. Kohl.. Nordd. Eisw. (193 Nordstern Kohle (103 Oberschlel. Eisb. (103 do. E.⸗JC.⸗H. (100 do. Kokswerke (103 Orenst. u. Koppel0103 Patzenh⸗Brauer. (103 do II

do. 103 Pfefferberg Br. 105 Pommersch, Zuck. 100 Rhein. Anthr.⸗K.

100,75 G

103,90 G

100,25 G 103,70 G

108,30 G 101,00 bz B 95,60 bz G 102,00 G 102,25 bz G 2101,00 G 103,10 G 102,80 G 100,10 G 101.25 bz 104,70 ct. bz G [103,40 bz G

100,10 G 101,80 G

2öu

2226ö2ö

C ub EEEn*

F5EEEErPePreeene.

23. Mai.

4.10 94,90 bz

105,80 G 104,80 G 104,80 bz 102,00 G

10/103,20 bz 101,50 G 101,60 G 104,75 G 100,60 G 9102,80 G 106,10 G 106,10 G 102,80 G 104,25 G 104,80 bz G 103,30 bz B 103,10 G 101,75 G 105,10 G 102 50 G

102,10 G 102,00 B 105,20 G 104,00 bz 100,90 G 1 102,40 et. bz B 103,70 b

103,40 G 0 104,20 et bz G 104,50 G 0 [101,80 G

02

Rhein. Metallw. (105 Rh.⸗Westj. Klkw. (105 do. 1897 (103 Romb. H. uk. 07 (103 Robnik. Steink. (100

Schalker Grub. (100 do. 1898 (102 1 1899 (100

do 1903 (1

E11,,p.·“.“ ereeeöengun

=

Schl. El. u. Gas Schuckert Elektr. do. do. 1901 Schultheiß⸗Br. do. konv. 1892 Sibvllagr.

b 8 EE..“ 2 r.

2— In

28

—2— 105 uk. 08 11027

—— SS

Siemens Glash. Siem. u. Halske do. do.

Simonius Cell.

—2

SSSPEVYPSPSPVSFVEg . eEPPPErgWSE*SEg

ömmgc.

1212 S

Union, El.⸗Ges. (102 Unter d. Linden (109 Westd. Eisenw. Westf. Draht. do. Kupfer. Wilhelmshall. Zechau⸗Krieb.. Zeitzer Masch. 2 Waldh. oolog. Garten

Elekt. Unt. Zür. Grängesb. Orel. (103 Haidar Pacha. 100 Naphta Gold (100

do. unk. 09 (100 Oest. Alv. Mont. (100 K.Zellst. Waldh. (100 Spring⸗Vallev .. .. 5.8. Steaua Romana 10 ,5.1 ÜUng. Lokalb. I (105),4 1¹. .*..

2222ö2ö2ͤön2

2

103

103 103 90 bz G 0 [103,80 G

0 100,50 bz

100,50 G 0[102,20 G

105,20 G 97,15 G

&

EEEö,.“ 18- —AöAg

Versicherungsaktien.

Allianz 1500 B. . Preuß. National Stettin 1350b G. Bictoria zu Berlin 7350b. Wilhelma, Magd. Allg. 1803 G

Bezugsrechte: Landbank 3,40b. Deutsche Thon⸗ u. Königszelt 125 G. Georg Marie 6b.

Steinzeugwerke 2,2

Berichtigung. Am 20.: Süd⸗

Obl. 1901 88,50 z. Luckau u. S 137,25bz G. Gestern: Dtsche. Kabel⸗ werke 110,75 B. Trachenb. Zucker 137,60 bz G. Harp. Brgb. kv 4 % Obl. 101,90 B. Orenst. u. Koppel Obl. 104,40et. bz B.

Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, den 23. Mai 1905.

Die Börse war heute nicht ganz ein⸗ heitlich; die amerikanischen Berichte be⸗ friedigten einerseits nicht, andererseits herrschte doch auf dem Eisenaktienmarkte und auf dem Kassaindustrieaktienmarkte günstige Stimmung. Der Geldmarkt war sehr leicht, und auch für die Ultimoliquidation gestalteten sich die Verhältnisse günstig. Auch wirkte eine Angabe, wonach im Zusammenhang mit dem Krieg in Ostasten größere Be⸗ stellungen für die Industrie in Aussicht

Nachbörse war ruhig. Privatdiskont

seien, vorteilhaft auf die Tendenz ein. Die 2 ¼.

Produktenmarkt. Berlin, den Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark; Weiten Normalgewicht 755 E“ Ab⸗, nahme im laufenden Monat, do. 178 bis 177,75 Abnahme im Juli, do. 172 Ab⸗ nahme im September, do. 172 Abnahme im Oktober, do. 174,25 Abnahme im De⸗ zember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert.

Behauptet.

Roggen, Normalgewicht 712 g— 159 Abnahme im laufenden Monat, do. 154,75 bis 155 154,50 Abnahme im Juli, do. 145,75 Abnahme im September, 146,25 146,50 Abnahme im Dezem mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas fester. Hafer, Normalgewicht 450 g 141,50 bis 141,25 Abnahme im Juli mit 2 Mebr⸗ oder Minderwert. uhig. Mais, ohne Angabe der Provenienz 118,25 118 Abnahme im Juli. Ruhig. Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 21,50 23,25. Unverändert.

Roggenmebhl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 18,50 19,80. Etwas fester.

Rüböl für 100 kg mit Faß 48.30 Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 50,10 49,90 50,00 Abnahme im Oktober, do. 50,60 Geld Abnahme im Dezember. Etwas matter.

1“

Berlin, 22. Mai. M Ermittelungen des Königlichen präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Dovppelztr. für: Weizen, gute Sorte —,— ℳ, —,— Weizen, Mittelsorte —,— ℳ,—,— 4— Weizen, geringe Sorte —,— ℳ, —,— Roggen, gute Sorte —,— ,—,— Roggen, Mittelsorte —,— ℳ, —,— Roggen, geringe Sorte —,— —,— uttergerste, gute Sorte“*) 16,10 ℳ, 15,10 Futtergerste, Mittelsorte“*) 15,00 ℳ, 14,00 Futter⸗ gerste, geringe Sorte*) 13,90 ℳ, 12,90 Hafer, gute Sorte*) 16,50 ℳ, 15,70 Hafer,? Kittelsorte“) 15,60 ℳ, 14,80 Hafer, geringe Sorte*) 14,70 ℳ, 14,00 Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ, Deu —,.— ℳ, —,— Erbsen, gelbe, zum Kochen 45,00 ℳ, 30,00 Speisebohnen, weiße 30,00 Kartoffeln 9,00 ℳ, 7,00 ℳ— Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ, 1,30 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ, 1,00 S weinefleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 Kalbfleis 90 ℳ, 1,20 Hammelfleisch 1 kg 1,7 .

Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,00

60 Stück 4,00 ℳ, 2,28 Karpf

1,60 Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1,20

Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 Barsche

1 kg 2,00 ℳ, 0,80 Schleie 1 kg

3,60 ℳ, 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ,

0,80 Krebse 60 Stück 16,00 ℳ, 3,00 *) Frei Wagen und ab B 8

Marktpreis e nach

olizei⸗

gahn.

vW1“

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50

——

Alle Postanstalten nehrten Bestellung an; für Berlin außer

den Postanstalten und Zeitun 1 1 1 gsspediteuren für Selbstabhole auch dir Expedition SW., Wilhelmstraße Nr.

Einzelur Uummern kosten 25

Insertionspreis für den Kaum einer Druckzeile 30 Inserate nimmt an: die Königliche Exveditio des Beutschen Reichsanzeiger⸗ ““ und Königlich Prrußischen Staatsanzeigers

Berlin

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Inhalt des amtlichen Teiles 8

Baden, bisher zu Weiler im Ordensverleihungen ꝛc.

CEe a. D. Theoß eise Colmar i. E., bisher in orden vierter Klasse, 8 dem pensionierten Kreisbote Schlettstadt, den pensiontert Ostrowski und Veit Zwilttzt das Kreuz des Allgemeinen üre dem Beigeordneten Gectzghl Kreise Zabern, dem Fabrikhzesht Meisenthal im Kreise Scattu Steueraufsehern Johann 8 Kreise Muülhausen i. E., JIg uhl im Kreise Colmar i. E. Und sh

dem Grenzaufseher Daniel tszzutlhhrn

Kreise Mülhausen i. E., demn utttzztt. G

Schlettstadt, und

6 8 8 Deutsches Reich. ekanntmachun ffend di 4, Waidmannslust bei⸗ Pertin in dein gosams

Mitteilung, betreffe ste Seef M. ng, betreffend die n S erm üf ; ächste Seesteuermannsprüfung in

Erteilung eines Flaggenzeugnisses Erteilung eines Flaggenzeugnisses. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 21 des Reichs⸗

schutzmännern

se Saarwerden eph Paris den sioni Riedisheim hgauer

Jo

gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverlei rleihungen, Stan 5 sonstige Nneen e e. nee deserhöhungen

stein, dem pensionierten Fußghe zu Deutsch⸗Oth im Kreise Dästt Christian Dreher zu Buchktz

burg i. E., dem Magazinmeszu Maschinenführermeister Ne * hann Hummel, sämtlich dem Glasschleifer Karl Diß Kreise Zabern, dem Magazint u Bolchen, den bishe Mayer zu Macher i Christoph zu Altdorf dem bisherigen Rheinbattrhe

81 ee 8 König haben Allergnädigst geruht: 1 isenbahnsekretär a. D., 2 gai Färber zu Magdeburg und d Rechnungsrat Richard 8ꝗ B.. 9 dem Fabrikanten Adolf Dahl 2 en Roten Adlerorden vierter Klasse, b aufmann Paul Sauerwald Berlin, d Versicherungsgesellschafts⸗Abteilungsvorste dem Mandeb 9 % chafts⸗Abteilun svorsteher Karl Lange zu vi. e. em Lehrer a. D. Joseph Scherer zu Sal⸗ einnehmer 8 Schlüchtern, dem Eisenbahnstations⸗ vnionsasststenten ““ tationsa⸗ . . D. Christian Zieg Maadehrl . 2 1t genhahn z Hegee EE1e“ a. D. Erns TseFas.e 1] . A. deck⸗ Witten und dem Bahnmeist D. Julius Winkl 8 b ahnmeister a. D 8 akler zu Mülheim a. Rhein znialichen Kronenorden vierter Klasse, I1“*“ - Ersten Lehrer a. D. Wilhelm Bertrams zu sehd 2 er er 8 . 8 2. 8 1 xA¶ Fohenzollern, Inhaber des Königlichen Hausordens Alenbur 6 Chausseeaufseher Moritz Apsel zu ndurg reise Wehl ; Ehrenzeichens, Le Han das Kreuz des Allgemeinen 8 2 nsk a2* Ruhlin pensionierten städtischen Steuererheber Wilhelm tüchläng u Zeitz, dem bisherigen Kokskontrolleur bei der I an isenbahnlo ivführer The E’ im S eneebb Sei Snigli hawagerehhe Gnstad erlohn, dem pensionierten Eisen⸗ jutanten Seiner Königlichen Hoheit des ustad Friese zu Magdeburg⸗Neu⸗ on Preußen, Regen Bellner EEEEE Heinrich ferner: e Schöppenstedt bei Braunschwei I1q“M“ Friedri 8 z1 ndorf i aunschweig und ütrtune⸗ 5 em dneee taleh e Ferkiser Salswedel. 1A“ Königlich Griechischen 8 2 2 chtwach Wi Mülle Erlos dens: zu Zerbst, bisher in Staßfurt, de b nn Allerhöchsti ahnwärtern Marcell furt, n pensionierten 2 öchstihrem vortragenden Generaladjutanten, G ral nae⸗ arce Gornicki zu leutnant Gra ülsen⸗Haes n Kreise Grätz, bishe 4 1 5 palenitza im fen von Hülsen⸗Haeseler, Chef des Militä Groß⸗Bollensen 3 Feins Harms zu kabinetts; reise Uelzen ugust Schi 8 Lalberstadt und Heinrich Wese 2Ditfur! .⸗ Fuedlinh 8 h Wesche zu Ditfurt im Kreis Obergärtner Wilhelm 2b Wilhelm Weinberg zu Hvensc 1v,. EE dem Werkführer Hermann Bothe am das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

und

abern und Franz Coursant zu Dieuze im Kreise

Fabür Colmar i. E., den Vorarbeitern Johann 88

73 C . sächsischen 8. Infanterieregiment „Prinz Johann G

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

und zwar:

des Ritterzeichens erf ss Rit ster Klasse des H li Anhaltischen Hausordens Albrechts derzsglich.

dem Hauptmann Freiherrn von Malchahr, persönlichem Prinzen Albre 2 8 2 113 4 recht ten des Herzogtums Braunschweig;

8 Großkreuzes des Königlich Griechischen

8 löserordens und des Großkreuzes des Königlich . ege. Christusordens: ] Allerhöchstihrem Generaladjutant

.2 Aleerhöch Generaladjutanten, Generalleutn Scholl, Generalkapitän der Schloß⸗ und Leibgarde: g des Kaiserlich Russischen St. Annenordens

8 8 dritter Klasse:

dem Oberleutnant Freiherrn von Massenbach, Flügel⸗ V

4- . 8ne681““ EenOberlchrern a. D, Professoren Custan Heidemann kreise Bonn, bish Franz Koenigs zu Godesberg im Land⸗ ;9 Sag⸗ 2 88 Saargemünd, und Gustav Zinßer Eppendorf Dr. Ka! peS Oberarzt am Krankenhause Hamburg⸗

5 zu Hamburg, dem Kreisarzt Faigsterkontrollcur a. N., Stene zu Saargemünd und dem Rülhensen nn . A.. Steuerinspektor Jakob Blum zu Ganwe wa di. dem bisherigen Hbaenic erordfs vierter Klasse, betreffend die Erweiterung des R *

gien in Berlin, General ayerischen Militärbevollmäͤch⸗ 2ahengeseRtneng be .. earen die

2 „Generalleutnant Ritier von Endres, Kom⸗ 9 28 82 sesen 3 8 2 ai 5.

andeur der 2. Divi reie güf. 2 Division, den Stern zum Roten Adlerorden Auf Grund des § 35 em Forstmeist schra des § 35 des Gesetzes, betreffend die Be⸗

d. Polizeirat Albert Westpl⸗ Polizeiinspektor wird deka 21. Dezember 1871 (Reichsgesetzbl. S. 459 h Met, den Konig ichen, estphal zu Wiesbaden, disher mwird⸗ ckannt gemacht, daß für die Kustenbefestigunge 2 böniglichen Kronenorden dritt er Klasse, Wilhelmshaven eine Erwei . angesagenc, er Fixee Roesfr zu Nieder⸗ nommen itt. b 9 eiterung des Rayons in Aussicht ge⸗ ofen im ee.” ichael Vogler zu Mench.. Berlin, den 8. Mai 5. vfen im Kreise dem Hauptlehrer a. d; Nn. 2kae zallehrer egzu. abern, bisher in Dambach, dem Mittel⸗ ö Joseph Larue zu Metz, dem Kantonal⸗ ¹ ar a. D. Johannes Norenkemper zu Baden⸗

Graf von Bülow.

llen zu Münster im ff den Königlichen eee WEö

Frdrich Brockmann zu

1— Joha zu Mülhausen i. E⸗

pensionierten

muer zu Neubreisach Pfl aunn Stösser zu Metz, 8

thann Mettler, dem Ii und dem Spinner Jo⸗ Krreise Colmar i. E, üsger zu Reipertsweiler im

nverwalter Üzinand Bertram gen Stra ärtern Johann trrise B Kaspar

Chaͤteau⸗Salins,

Pie ehechr her „hesse Genbeüe, serher heah . 1

die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen Beorg“ Nr 107

T1 Offizieren die Erlaubnis zur An⸗ 9. er ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen 8 2 b02

Der Reichskanzler. ““ Leistungen in Silber verliehen worden.

dem 111 end die Einfuhr von Pfl b 88 2 1 Pflanzen und sti Gegenständen des Gartenbaues sonstige

Vom 15. Mai 1905. 1

Auf Grun 11“ ’1 N e 1 as Ve der Einfuhr und der Ausf im V Ga Pflanzen und sonstigen Gegenständen des 8 Ausfuhr Gartenbaues, vom 4. Juli 1883 (Rei ew zu stimme ich folgendes: 8 883 (Reichsgesetzbl. S. 153) be⸗ Die Einfuhr a 8 2 2 8 im Kategorie der Rebe nicht gehörigen oöͤttlge, Straucher und sonstigen Nonoet bilie 2 I⸗ 8 lanz . ge. ave eneen, er Begeta ilien, welche aus BE Gärten oder Gewächshäusern stammen Brenzen des Reichs 2 ammen, uͤber die

1

n⸗Weipert erfolgen.

1 zu Burgfelden im sächsische Nebenzollamt I Bälensüei .“

v 88 endarmen Eduard 015 Mai 1905

rnst Merke tghhzzitz Illkirch im Kreise Er⸗ Franz Szezepinski

82 2 e

Eh n Dreher zu⸗ cce Zabern, dem Buch⸗

bindermeister Ludwig Beertzzezttrücken, rüͤher in Smaß⸗

Berlin, den 15. Mai 1905. Der Reichskanzler. In Vertretung: Graf von Posadowsky

Bekanntmachung. Juni wird die Pof 1. Juni wird die Postagentur in Waidmanns ne 1 Postamt umgewandelt. erlin, den 22. Mai 1905. Kaiserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.

11“ . sre 8

In Apenrade wird am 26. Juni d. J. mit e

uy zu steuermannsprüf 1. Salins, dem Fabrikarbeiter Johann Bauer zu Eck —4 dem er Johan u Eckartsweiler 1eae dem Fabrikarbeiter Peter Gaißer ns V 2 v * Meinrad Wieder, beide zu Roppenz⸗ * Le, Altkirch, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Soldaten Heinrich Waschmann im Königlich

1 E3E1“ Stahl neu erbaute Fischerlogger den Uebergang 1 g Registertons Nerttoraumgehalt haf durch fischerei Pollart-, Aeae aneschliekliche Eigentum der Herings⸗ picherei „Tollart“, Aktiengese aft, in Emden IEr,. * welches die Eigentümerin Emden als Heimatshafen e geben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Rotterhaümn

unter dem 10. Mai - worden. i d. J. ein Flaggenzeugnis erteil

uu b Die von heute ab zur Ausgabe mm . 2 z de gelangende Nummer des ö““ enthält 8 1 133 den Zusatzvertrag zum Handels⸗ und Zoll vertrage zwischen Deutschen Reiche und 8. 10. Dezember 1891, vom 12. aber 19 b 2. Nr. 3134 die Bekanntma des Rayons für die Küstenbefe 8. Mai 1905; und unter N 8 22½ 9 2 ö. 8— die Bekanntmachung, bet nzen und sonstigen Gegenständen Berlin W

] 889 8 —2v b

2. der Schweiz vom Novem r —8*88e

eFend

12*09

treffend die Einfuhr von des

den 24. Mai 1905. Kaiserliches Postzeitungs 8.

In 2198

Gelsenkirchen zum? Dozenten Dr. Gustav Ras zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, U Medizinalangelegen

Der Regierungs⸗ und Scht

der Regierung in Arnsberg übern

Dem Stadtbibliothekar Dr. Kunz

Prädikat „Professor“ beigelegt worden. xh AöX“ für evangelische Zöglinge i

dorn ist der Seminarlehrer Panten als Vorste

Erster Lehrer angestellt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem Kupferschmiedemeister und Fabrikbesitzer Franz

gest in Berlin ist die Staatsmedaille für gewerbliche