1905 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

arzer A u. B. 0 asper, Eisen. 7 edwigshütte .10 ein, Lehmann 0 einrichshall 12 emmoor P.Z. 0 ssch. erbrand Wgg. 2 ¾ Hibernia Bergow. Nr. 1 76200 .11 do. i. fr. Verk. ildebrand Mhl. 10 irschberg, Leder 10 ochd. V.⸗Akt.kv. 8 öchst. Farbw. 20 örderhütte, neu 0 o. St.⸗Pr. Lit à. 4 ösch, Eis. u. St. 8 öxter⸗Godelh. 0 Hoffm. Stärkef. 12 Hofnamngaa.17 otel Disch. 5 Hotelbetr.⸗Ges. 18 Howaldts Weri⸗ 0 Hüstener Gew. Zücsczcs.

Oldb. Eisenh. kv.] 0 Opp. Portlem. 5 Orenst. u. Koppel 8 Osnabr. Kupfer 0 Ottensen, Eisw. Panzer I 161,00 bz B Passage⸗Gesabg 4 ½ 5 4 168,00 bz G Paucksch, Masch. 0 0 4 do. V.⸗A. 4 ½ 4 ½14 ger Peniger Masch. 0 4 vensgps Petersb elktr. Bl. 3,2 4 162,00 cet. bz G do. Vorz. 7, 4 150,50 bz G Petrl.⸗W. ag. Vz. 4 ½ 4 125,75 bz G Phön. Bergw. à 8 8 4 381,00 bz Planiawerke. 8 10 4 98,30 bz G Pongs, Spinn. 0 0 170,25 bz Porz. Rosenthal 14 18. 240,00 bz G Porz. Schönw. 10 12 76,75 bz Porzell. Triptis. 9 10 209,50 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 16 310,00 bz G reßspf. Unters. 0 104,00 bz G Rathen. opt. J. 10 286,00 bz B Rauchw. Walter 128,80 bz Ravsbg. Spinn. 143,25 bz G Reichelt, Metall 92,00 bz B Reiß u. Martin 140,00 bz Rhein⸗Nassau 134,90 bz do. Anthrazit. 315,50 bz G do. Bergbau.. 118,20 bz do. Chamotte. 229,50 G do. Metallw. 90,75 G do. do. Vz.⸗A. 106,80 G do. Möbelst.⸗W. 1 489,80 bz G do. Spiegelglas 180,75 bz do. Stahlwerke 111,25 bz do. i. fr. Verk.. 209,10 G do. W. Industrie 129,50 G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 140,00 bz G do. Sprengst. 1 161,25 bz Rheydt Elektr. 94,25 G Riebeck Montw. 12 ½ 315,00 G Rolandshütte.. 8 412,00 bz G Rombach. Hütt. 8. 118,00 G Rositzer Brk.⸗W. 15 1 94,60 bz do. Zuckerfabr. 120,00 bz B Rothe Erde Dtm. 270,50 bz G Rütgerswerke.. 351,50 G Säch BöhmPtl. Sächs. Cart. A. 43,40 B Säͤchs. Guß Dhl. 56,00 bz do. Kammg. V. A. S.⸗Thr. Braunk. 97,50 G do. St.⸗Pr. 154,60 bz G Säͤchs Wbst.⸗Fb. 11 287,50 bz G (SalineSalzung. 4 138,50 bz G Sangerh. Msch. 8. 143,25 bz G Saronia Zement 3 232,50 bz G Scäff. u. Walk. 1 207,70 bz G Schalker Grub. 32 i. 05/6 407,75 bz G Schedewitz dmg. 9 9 153,50 G Schering Ch. F. 15 16 200,10 G do. V.⸗A. 41 4 ¼ 133,00 et. bz G Schimischow Ct. 7 9. J317,00 G Schimmel, M. 8 141,90 bz Schles. Bab. Zink 17 19 302,10 bz G do. St.⸗Prior. 17 19 152,70 bz do. Cellulose.. 0 5 260,30 G do. Elkt. u. Gasg. 7 266,80à,10 bvͤz3 0 do. Lit Z3 7 109,75 bz G do. Kohlenwerk 0 148,00 B do. Lein. Kramsta 4 113,25 G do. Portl. Zmtf. 7 ½ 1 85,50 bz G Schloßf. Schulte 4,5 122,50 bz G Hugo Schneider 10 123,25 bz Schön. Fried. Tr. 12 277,50 bz B Schönh. Allee . 5. 149,25 bz Schöning Msch. 6. 142,25 bz G Schombg. u. Se. 5 37,70 bz G Schriftgieß.Huck 4 ½ 79,50 bz G Schubrt. u. Salz. 20 40,70 bz G Schuckert, Elktr. 0 109,50 bz G Schulz⸗Knaudt 6 137,50 et. bz B Schwanitz u⸗ Co. 8 311,00 bz G Seck, Mhl. V.⸗A. 109,75 bz B Seebck. Schffsw. 10 91,50 G Mar Segall 4 ½ 252,75 bz G Sentker Wkz. V. 0 134,75 bz B Siegen⸗Soling. 0 93 75 G Siemens E. Btr. 5 522,50 G Siemens, Glsh. 14 —, Siem. u. Halske 5 105,00 G Simonius Cell. 133,00 bzz G Sitzendorf. Porz. —,— Spinn u. Sohn 117,00 bz G Spinn RennuK. 99,00 bz G Stadtberg Hütt. 131,00 ct. bzG Stahl u. Nölke 151,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 286,75 G Staßf. Chm. Fb. 111,50 G Stett. Bred. Zm. 121,25 bz G do. Chamotte. ava ;pee do. Elektrizit.. 132,00 bz B do. Vulkan abg. 1024475 G St Pr u. Akt. 186,75 G Stobwass. Lit. B 46,00 bz B Stöhr Kammg. 154,50 bz G Stoewer, Nähm. 96,10 bz G Stolberg Zink. 221,50 G Gbr. Stllwck. V. 164,00 bz G Strls. Spl. S.⸗P. 149,90 bz Sturm Falssn. 220,60 bz Sudenburg. M. 190,10 bz G dd. Imm. 40 % 4 150,25 bz G do. 15000 %⸗St. 4 229,50 bz G Tafelglas 6 ½ 194,25 G Tel. J. Berliner 6 18,75 G Terr. Berl.⸗Hal. i. L. o 138,25 G Ter. N. Bot. Grt. o. p n do. N.⸗Schönh. 1830,00 bzz G do. Nordost .0 150,50 bz G do. Südwest. 0 111,80 G do. Witzleben. 199,00 bz G Teut. Misburg. 0 3. 2005 bz G Thale Eis. St⸗P. 0 do. do. V.⸗Akt. 0 91,10 G Thiederhall 5 ½ 162,80 bz Thiergart. Reitb 8. 485,00 G Thüring. Salin. 1 ¾ 58,25 bz G Thür. Ndl. u. St. 11200b5; Tillmann Eifnb. 0 88,00 G Titel Kunsttöpf. 68,60 bz G Titrel u. Krüger 93,50G Trachenbg. Zuck. 10 66,00 G Tuchf. Aachen 9 124,00 G Ung. Asphalt. 0 80,50 G do. Zucker 8 138,25 G Union, Bauges. 6 140,25 bz G do. Chem. Fabr. 8 158,00 bz G U. d. d., Bauv. B. 6 163,75 bz Varzin. Papierf. 16 156,30 bz G Ventzki, Masch. 87,50 G V. Brl⸗Fr. Gum. 148,50 bz G Ver. B. Mörtlw. 138,00 bz; G Ver. Chem. Chrl. 271,60 bz Ver. Dampfzgl. ¹186,50 b V. Hnfschl. Goth. 188,0 Ver. Harzer Kalk 145,60 bz G Vr.Koln⸗Rottw. 143,10 bz G V. Knst. Troitzsch 129,75 bz Ver. Met. Haller 153,50 bz G Ver. Pinselfab. 194,00 bz G do. Smyr.⸗Tep. 89,75 G

]00

90,25 G Ver. Stahlwerke Inowrazl., Sa 8809

184,50 bz G Kaliw. Aschersl. (100) 8 Kattow. Bergb. (100) 126,25 bz G Köln. Gas u. El. (103

108,00 bz G König Ludwig.

0 9 177,00 bz G Zypen u. Wissen 10 207,50 bz G Viktor. Fahrrad 106,25 bz jetzt Vikt.⸗W. 0 105,75 bz Vikt.⸗Speich.⸗G 3 ¾ 118,50 G Vogel, Telegr. 6 108,00 bzz; G Vogtlnd. Masch. 15 70,35 bz G do. V.⸗A. 15 92,75 G Vogt u. Wolf 12 67,50 G Voigt u. Winde 4 83,10 bz G Vorw., Biel. Sp. 0 122,20 bzz G Vorwohl. Portl. 4 116,50 bwz G Wanderer Fahrr 20 179,75 bz; G Warsteiner Grb. 0 188,50 bwz G Wssrw. Gelsenk. 12 74,10 G Wegel. u. Hübn. 27 Wenderothh. 3 Ludwig Wessel 180,00 bz G Westd. Jutesp.. —,— Westeregeln Alk. 17 206,00 bz G Westfalia Cem. 122,75 G Westf. Draht⸗J. 113,50 G do. Draht⸗Wrk. 218,00 bz G do. Kupfer.. 102,00 G do. Stahlwerk 300,00 bz G Westl. Bodenges. 144,50 bz B Wicking Portl.. 111,25 G Wickrath Leder. 88,50 bz G Wiede, M. Lit. A. 125,50 5z Wiel. u. Hardtm. 139,10 bz G Wiesloch Thon. 7 ¼ 170,00 G Wilhelmi V.⸗Akt i. g. i. 178,75 B Wilhelmshütte . 202,25 bz Wilke, Dampfkf. 203à202,10bz Witt. Glashütte 213,50 G Witt. Gußsthlw. 121,50 bz G do. Stahlröhr. 225,60 G Wrede, Mälzerei 142,25 G Wurmrevier. 214,00 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 128,50 z G Zeitzer Maschin. 218,80 z G SZellstoff⸗Verein. 4 257,00 bz Zellstoff Waldhf. 15 15 312,10 w 163,25 bz G Zuckfb. Kruschw. 17 10 293,75 bz 8 9 18 80,90 bz p; ; omb. H. uk. 0 b 138,50 bz G DDbligationen Rvbnik. Steink. (100) 173,00 B industrieller Gesellschaften. (Schalker Grub. (100 164,00 bz B Dtsch.⸗Atl. Tel. (100) 4 1.1.7 1102,10 et. bz Gdo. 1898 (102 287,50 G Acc, Boese u. b 1 96,75 bz do. 1899 (100 * 4

Produktenmarkt. Berlin, den

24. Mai. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen,

Normalgewicht 755 g 177,75 177 bis

177,25 Abnahme im Juli, do. 172,25 172 Abnahme im September, do. 172,25 172 Abnahme im Oktober, do. 174,25 174 bis 174,25 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Nahe Lieferung matter.

Roggen, ralFencse 712 g 158,5 kbis 156,50 Abnahme im laufenden Monat,

10075G do. 154,75 153,50 153,75 Abnahme im

100,75,6 Juli, do. 145,75 145,25 145,50 Ab⸗ . 103,˙900 nahme im September, do. 146,75 146,25 baSNds bis 146,50 Abnahme im Dezember mit 8

50 5 8 1 9 I ] Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 % 50 ₰. 1. Insertionspreis für den Raum einer Druckzrile 30 ₰.

100,25G Hafer, Normalgewicht 450 g 141,00 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 103,70 G bis 140,75 Abnahme im Juli mit 2 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstahholer 1 8 2 9 1 des eutschen Rrichzanzrigers 1 109.,30G Mehr⸗ oder Minderwert. Matter. auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. nh. 2 8 1 und Königlich Preußischen Staatsanzeigerz

Mais geschäftslos. ’1 1 lin SW., Wilhel Nr. 32. JoLaob Weizenmehl (v. 100 ka) Nr. 00 Einzelne Kummern kosten 25 Berlin ilhelmstraße Nr 102,00 G 21,50 23,25. Unverändert. 1111A1A4A“X“ 8n d baüüüeaan 102,25 G Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 1

181,00 18,40 —19,80. Wenig verändert G 8 Berlin, Donnerstag, den 25. Mai, Abends.

S

n.n 9 ˙0 ,— vr-

IE g E. E. Fee. Pn. ns. en 8. EFEInnEEA— 4

3 3 ½ 0 102) 105 102 10 100) 103) 103) 100) 100) 102 102 102 100 100) 103 103 103 105 104)4 103

184,60 bz G König Wilhelm 155 00 bz G König. Marienh. 155,75bz G Königsborn .. 208,50 G Gebr. Körting. 99,90 G Fried. Krupp. 69,70 B Kullmann u. Ko. 172,00 bz G Lahmever unk. 06 371,00 bz G Laurahütte uk. 10 116,50 G do.

259,75 B Leopoldsgr. uk. 10 136,75 G Löwenbr. uk. 10 102,00 G Lothr. Prtl. Cem. 128,00 bz B Louise Tiefbau 117,75 G Ludw. Löweu. Ko. 264,50 bz G

Oqaochonesn Aaabe

S2

I 7

—2922ͤO——O-———gͤ2IͤO-O-

] A,. S

[oPfn]beGU’SOU0OS] bCeSo0 ESS

D

EBrEREREUrEEECEEEEEEEEEEEE FUEEIAaaAnnnn

—₰ bo Iw C. SIGUœ.

.“

—,—8, ö—

108,25 Magdeb. Baubk. 200,10 bz do. unk. 09 195,00 bz G Mannesmröhr. 187,75 bz Mass. Bergbau 120,50 B Mend. u. Schw. 141,75 bz Mont Cenis.. 129,00 bz Mülheim. Bg. (102 140,00 bz G Neue Bodenges. (102 187,00 G do. do. uk. 06 (101) 96,00 bz G do. Gasges. uk. 09 103) 131,00 bz Niederl. Kohl. (105) 168,50 G Nordd. Eisw. (103 4,75 bz G Nordstern Kohle (103 90,75 bz B Oberschles. Eisb. (103) 71,75 bz do. E.⸗J C.⸗H. (100 131,10, G do. Kokswerke (103 216,00 z G Orenst. u. Koppel 103) 233,25 bz Patzenh. Brauer. (103 72,25 G do. II (103 155,50 bz G Pfefferberg Br. (105 146,75 bz Pommersch. Zuck. (100 215,75 bz; G Rhein. Anthr.⸗K. (102 99,00 bz G Rhein. Metallw. (105 312,10 bz Rh.⸗Westf. Klkw. (105

—,—

S SS9eSSo v5

1 1

vor-

α᷑ 2IS SSSSSoho⸗h-en 02

—-SSSFgGotor boo-

uldschinskv .. umboldt, M. Ilse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int. Baug St.P.

00020200

5

²+

21 0SSSSSSSoᷣSw=

02 2—

Anbo Urd

8208—-

8

EEEnrfrrErrEEECrrEEEEAUEREEUEAEEnEEEnE

= S= .˙8‿

—DSZ —₰¼

Jeserich Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzell. 30 Kaliwerk Aschl. 10 Kapler Masch.. Kattowitzer B. 10 Keula Eisenh.. Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw..? do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. St.⸗A. abg.. do. Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. 8. Kronprinz Met. 20 Gb. Krüger & C. 8 Küppersbusch 11 Kunz Treibr.. Kurfürstd.⸗Ges..ü i. Lahmeyen u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer. Laurahütte.. do. t. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall. do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. l Lollar, Eisen. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 1 Lüneburger W. Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 1 Madb.Allg. Gas 6 ¾ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind do. do. Sorau 16 . do. Zittau 16 Mechernich Bw. 0 eggen. Wlzw. 4 Mercur, Wollw. 20 Milowicer Eisen 8 Mir und Genest 7 Mhlb. SecDrsd 11 Muülh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 12

NeptunSchiffw. 8 NeuBellev. i. Lig. do. abg. Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg. Neue Phot. Ges. NeuesHansav. T. i. Neurd. Kunst⸗A. teu⸗Westend Neuß, Wag. i. Lg. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Pz.Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi.. do Jute S. Gi *

8. Rüheöl für 100 kg mit Faß 48,30 105,60 9z Geld Abnahme im laufenden Monat, do. 10700 5 48,20 48,30 ab Kahn Abnahme im Juni, - G b b 104,75 bz do. 49,80 50,00 Abnahme im Oktober, 11“ dem Major Grafen zu Rantzau im 1. Garderegiment Königreich Preußen. 103,50 B do. 50,50 Brief Abnahme im Dezember. . s. F. und 1— . Behauptet. ensverleihungen ꝛc. dem Major von Marschall beim Stabe des Regiments 8 Finanzministerium. 105,30 G nsverleihung 1b 1 8

100,10 G sdder Gardes du Corps; Bekanntmachung.

Deutsches Reich. 8 des Offizierkreuzes des Fürstlich Bulgarischen Bei dem Stempel⸗ und Erbschaftssteueramt zu

inntmachung, betreffend die Schließung der Bureaus und St. Alexanderordens: 8 ist am 1. d. M. eine zweite Abteilung errichtet 1 6898 1 üssen der Reichshauptbank am 3. Juni d. J. 8 deeeeühhanr S von Wangenheim im Bas m⸗ führt die Pexichnung. Fönigliches Stempel⸗ 02,00 8 1“ 9 t z. F. un und Erbschaftssteueramt, Abteilung 8 188,19 2 38 8 I Süoriüsbre he gas Königreich Preußen. ä 8* deur der Die Geschäftsbezirke der beiden Abteilungen sind bestimmt, 192990 präsidiums. (Höchste und niedrigste Perse) inntmachung, betreffend die Einrichtung einer zweiten Ab⸗ g 8 wie folgt:

19425bz Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte lung bei dem Stempel⸗ und Erbschaftssteueramt in Altona. des Ritterkreuzes mit der Krone des Fürstlich J100,00 —eG“ 2. es beranberungen in der Armee. Bulgarischen Militärverdienstordens:

2,70 bz C —,— ℳ, —,— Weizen, geringe Sorte 1 —₰ z el 2 9 1980638 Roggen, gute Sorte dem Oberleutnant Grafen zu Eulenburg im 1. Garde⸗ Holstein, mit Ausnahme der Kreise Rendsburg und Norder⸗ 106,10 G —,— ℳ, —,— Roggen, Mittelsorte regiment z. be⸗ doben, dithmarschen; 102,80 G —,— ℳ, I G erleutnant von Buch, Adjutanten desselben 2) die Abteilung II das Gebiet des vormaligen Herzog⸗ 104,705b; —,— ℳ, —,— Futtergerste, gute 8 1“ 1 8 1 1 tums Schleswig (mit Ausnahme der Insel Fehmarn) und die 193106; Sorter) 1910, 40 eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 3 den Oberleutnants von Sted. ees ea von Kreise Rendsburg und Morderdithmarschen sowie dieStempel⸗ 103,10bz; E““ 1299 2— bem Tiergartendirektor, Kommissionsrat Hermann Claaß Venningen, Graf von Westphalen, Graf von Pferl] prüͤfungsstellen in Hamburg. Die Stadt Altona gehört zum 101,75 G gerste, geringe Sorte) 13,90 ℳ, 12,90 Fr- Pr. Nii ß und Klein⸗Ellguth und Emanuel Prinz zu Salm⸗ vvr Ifbte 8 Abteilung II 105,10 G Hafer, gute Sorte*) 16,50 ℳ, 15,70 znigsberg i. Pr.⸗Mittelhufen, dem Gymnasialoberlehrer, S sämtli Regiment der Gardes du Corps; Geschäftsbezirk der Abteilung I; jedoch liegt der Abteilung 102,50 G Hafer, Mittelsorte*) 15,60 ℳ, 14,80 or Dr. Lehmann 2. Wittstock im Kreise Ostprignitz, Salm, sämtlich im Regiment der ps; die Prüfung des Stempelverbrauchs bei den Notaren mit den 99,90 G Füser L. ö1n ““ V 1 e 88 1. S u Wibehaden des Ritterkreuzes desselben Ordens: 1“ I 84 den Ferwaltangehehorden

2 10 Gh Kichtstroh 5,00 ℳ, 4,66 ℳ, Heu 9,2 hem Eisenbahnsekretär, Rechnungsrat Ernst Ambost zu9 2 4 2 te mit Ausnahme des Magistrats und der Eisenbahndirektion 102,0 740 Erbsen, gelbe, zum Kochen en Roten Adlerorden vierter Klasse, im Eö“ ue.“ und von febec Berlin, den 15. Mai 1905.

104,75 G 45,00 ℳ, 30,00 Speisebohnen, weiße hem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dr. Rudolf den Leutnants Firete von Tettau, vun Dieskau B Der Finanzminister

104,20 B 50,00 ℳ, 3000 Linsen 60,00 ℳ, den Königli Kronenorden dritter 11““ Fößsüint⸗ Im Auftrage:

100,90 G 30,00 Kartoffeln 9,00 ℳ, 7,00 9 zu Wittenberg den Königlichen Kro 8 und von Zobeltitz im Garbefüftlte gimans 8 Rathen⸗

102,30 ect. bz G Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 b 1 9 dem Leutnant Freiherrn zu Inn⸗ un n ausen 4

13 20 5ch Fgadseisch zon ger alc, 1 kg 1,89 ℳ, im Lehrer 8d. Fletrich Mie gand za Case, büher n vhenh Len en e 5s h 822 vppaus

vr ag. 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,70 mtewbauna im Landkreise e hetassen⸗ f Wied.

192300 12-t galheste . 1e 1204 nte 2* Süiserenmeiier Bernhartd Fantis zu d. bes Fagant Wichehcg Prin n 1. Bied, Adjutanten

10425 G (— Hammelfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,10 in Kreise Soest und dem Rentner Isidor Simon zu den Bericns 91

11308. dnSiic ch 1 Lcü4 Faerfen. r qh Ebeee desegalut im ekkebbb eeene; Armee.

erne 2,20 ℳ, 1,20 Aale 1 kg 3, G 5. A. 9. Syniali 1 . ze s tere, iche usw. rnennungen

109 80 e.52G 1,80 1“ 3,20 ℳ, 920% E1315 ö des Königlichen Corvey in demselben Regiment, kommandiert zur Gesandt⸗ derungen be ar⸗ ün v en Heeree i

103,80 G Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,20 Barsche - . vneg. b A aft in Athen baden, 21. Mai. u „Lt. im Regt. von Coucbiere

veega⸗ 1 8 2,00 ℳ, 0,80 Schleie 1 kg dem Gemeindevorsteher und Au Lun sc 1 Ieczt Wilhelm Erbgraf von Bentinck und (2 Posen) Nr. 19, vom 8. Juni d. J. ab auf zwei Juhre zur Dienst⸗

100,50 bz G 8. ℳ, 1 Hiee 1 Fe 130 2 mMler zu. I“ Cherleg Arshr 818 Waldeck⸗Limpurg und Karl Gottfried Prinz zu Hohen⸗ keistung bein b5 Amt ee Wies

1059 0,80 Krebse 60 Stü 00 ℳ, uhrer bei der Magdeburger Bau⸗n . e 8 „18z in in demselben Regiment; iedsbewilligungen. In 1 8 .

102,80G 4 1. Iꝰbb lohe⸗Ingelfingen in demselben Reg 21. 2 . Regt. Graf Kirchbach e ) Frei Wagen und ab Bahn. Krenholz zu Magdeburg, dem Buchhalter Gottfried kbhaden, 21. Mai. Rosenow, Lt. im Inf. Regt. Graf Kirchbach

10090 Sg. . ddae enten Bernhard Leise zu Soest, dem Polizei⸗ dem Feldwebel Rohde im 1. Garderegiment z. F., Frs P Krfg⸗bots EEb

107,80G nten Balthasar Barth, zu Lorch im Rheingau⸗ dem Wachtmeister und Stabstrompeter Lehmann im Feldart. Regt. Nr. 17, der Abschied mit der gefetzlichen Pension be⸗

. „dem pensionierten Polizeisergeanten Georg Bienen Regiment der Gardes du Corps, willigt. v. Niewitecki, invalider Marineoberfeuerwerker a. D., jetzt

192,80b,G Walsum im Kreise Ruhrort, dem Kassendiener und den Wachtmeistern Erdmann, Berendes, Fiebig, Gouvernementssekretär in Windhuk, der Charakter als Lt. verliehen.

1808 J11311 Malzahn und Vensler in demselben Regiment; Beamte der Militärjustizverwaltung.

03,20 G F. ; Ru enh Kr. b 0. 3 8 8 ““ 8 2-X 8 —0 W-M„ 3 3 104,25 G Versicherungsaktien fmeister Gotklieb Salomon zu Schwoitsch im Saal der Fürstlich Bulgarischen silbernen 8 Durch Allerhöchste Bestallung. 2. Mar. Dr. Matschke,

5008 1 G 1 . 1 8 e. 98 Velhagen, Dr. Selle, Leuthaus, Kriegsgerichtsräte bei der Allianz 1500 B. dem Bademeister Johann Dimmig, dem Garten⸗ Verdienstmedaille: 2 Gärbedis. beiw. dei den Generaltommandos des XVI., des

191.00 Pellad cgn 11 ter Peter Stein, beide zu Bertrich im Kreise Cochem, dem Vizefeldwebel Sperling im 1. Garderegiment z. F., II. Armeekorps und bei der 31. Div., der Stellenrang der vierten Gutsaufseher Kaxl Fan bg g Hohenthurm im Saal⸗ den Vizefeldwebeln Nabering und Nöthlich im Klasse der höheren Provinzialbeamten verliehen. Wilhelma, Magd. Allg. 1808b G. 1“ 8 und dem bG hen Arbeiter Friedrich 2. Garderegiment z. F.. Durch Verfuͤgung des Kriegsministeriums. 2. Mai Mer genannt Fricke zu Burgdorf im Landkreise Lüneburg dem Vizefeldwebel Klein im Gardefüsilierregiment, Stenzel, Kriegsgerichtssekretär von der Kommandantur Graudenz,

. Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. dem Vizewachtmeister Oetling im Regiment der Gardes zum Stabe der 11. Div. versetzt. 8 du Corps, . Beamte der Militärverwaltung.

dem öööuö“ 88 1. 1g gs z. F. Durch Verfügung des X“

8 . WEöö“ 2.1 35;58 8 1 S ei e e ardekorps; i Zmstr. 3. Bat. 5. ring. Inf. Regts. Nr. 1120. bb Frerichs eine Majestät der Köͤnig haben Allergnäaͤdigst geruht: und 1“ 89 ommando . G Se 8 Bat.33. Lez ane⸗ 103,10 G Deutsche Thon⸗ u. Steinzeugwerke 2,20b G. 1 dem Major Grafen von Pfeil und Klein⸗Ellguth der Fürstlich Bulgarischen bronzenen Verdienst⸗ Inf. Regts. Nr. 135, zum 1. Juli 1905, beide zum IV. Armee⸗ 99,60 B Königszelt 12,25. b Großen Generalstabe, kommandiert beim Stabe der medaille mit der Krone: korcs, Werner, Zahlmstr. vom 3. Bat. Fußart. Regts. von 10 König Wilhelm 6,10ob. 1 meeinspektion, die Erlaubnis zur Anlegung des von dem Feldwebel Effenberg im Gardefüsilierregiment, (Pomm.) Nr. 2, zum 1. Juli 1905 jum XVIII. Armee o Soheit dem Herzog von Sachsen⸗Meiningen ihm ver⸗ dem Sergeanten Adermann, zugeteilt dem 2. Garde⸗ korps, verse

t. 21242 * * en Komturkreuzes zweiter Klasse des Sachsen⸗Ernestinischen regiment z. F. und Schreiber der 1. Gardedivision, vn2e,Kveif, e131214.“

ordens zu erteilen. den Sergeanten Kloninger, Klinger und Venth im 1. August 1905 in die Vorstandsstelle des Militärbauamts Magde⸗ 2. Garderegiment z. F, burg I versetz. Brandes, Stabsveterinär der Gardelandw.

5 üüt. den Sergeanten Uthoff, Borchardt, Heimke, Reh⸗ 2. Aufgebots (Oels), Ebling, Oberveterinär der Gardelandw

estern: Harp. eine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: berg und Riffert im Gardefüsilierregiment, 1. Aufgebots (Lüneburg), Nehls, Oberveterinär der Landw. 1. Auf.

8 hen f 1 . eroffizier Pfuhl im 2. Garderegiment z. F. und gebots (III Berlin), der Abschied bewilligt. . her eb111A ee ieans . 1 und Glück 8 Garbefüfilier⸗ 8 22. April. Mann, Rechnungsrat, Kassenkontrolleur hbei der

dco

—------öonoöüIAööneöön2ö2

Oh SS=S ' C ǴGC⸗

S

920 1I

000,COC,] 0e

220 S

—2ö-önööööösnsnögnneööööönnnnensnösengn

S 1aUoe bcU—

d2oUo;GUSSnm2ASrd

0,— IboGnn Ioo SSacn⸗

5— 0,— IboSSnRrchodo 2SAwb

n

2—22ö2ögenanneaneöeoeeenen

—, wd va⸗ e —S

˙˙,

—,— —,——q—q— —q—ℳʃOAO9-ℳõ OOOO-O-O9O99O9O-dO9dOn-9hO9O 2 8 8 8 . 28*

228* 8 —8 8 IFSeSnan So gEZ ——2ö2ͤö

Es umfaßt: 1 1) die Abteilung I den Kreis Herzogtum Lauenburg, Idie Insel Fehmarn und das Gebiet des vormaligen Herzogtums

8

25 ——

69,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. (105 —,— do. 1903 (100 109,50 G do. ukv. 06 (103) 4 ½ 105,00 bz Schl. El. u. Gas (103 124,00 G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 0[99,40 G Schuckert Elektr. 6102 260,00 /G Adler Prtl.⸗Zem. (103),42 102,80 G do. do. 1901 6102 115,50 bz G Allg. El. G. -III100) 102,10 et. bzG Schultheiß⸗Br. (105 239,00 bz G do. do. IV 6100) do. konv. 1892 (105 153,50 bz 6 Alsen Portland (102 104,20 G Sibvllagr. uk.08 (102 65,755z G Anbhalt. Kohlen. 6100 99,75 G Siem. El. Betr. (103 576,50 G Aschaffb. M.⸗Pav 102) —,— Siemens Glash. (103 167,00 G do. unk. 07 102) 103,25 G Siem. u. Halske (103. 324,00 B Berl. Braunkohl. 100, do. do. (103 109,75 G Berl. Elektrizit. (100) 4 164,50 bz G do. utk. 06 (100) 4. 152,75 bz do. uk. 08 388,50 bzz G Berl. H. Kaiserh. 388,50 bz G do. do. 1890 104,25 bz G Bismarckhütte 170,25 G Bochum. Bergw. 168,25 G Braunschw Kohl. 19,50 bz G Bresl. Oelfabrik 131,10 G do. Wagenbau 208,10 bz do. uk. 06 18

—+— ,

——ON

UUOOGSOCCnoSS SSrocooGASSO 25 —,—

2SSSS

OnaSmheohorehSbbSSSSGowC

11I1e -

or-

ʒaEEgE vr dor- n- —=

10,—

E 0lb”oSSUrbo

8

FePffgsLnaEssgen⸗

& vor-

2—

102,10B Simonius Cell. (105) 101,30 bz Stett. Oderwerke 89

—,—q—qqh—

ve- vot-

102,50 G Teutonia⸗Misb. (103) 101,90 bz Thale Eisenh. (102 —,— Theer⸗ u. Erdöl⸗ 104,50bz LEI1“ 94,60 G Thiederhall. (100 104,80 bz Tiele⸗Winckler (102) 100,75 G Union, El.⸗Ges. (103) 102,60 G Unter d. Linden (100) 104,30 G Westd. Eisenw. (102) 100,25 bz Westf. Draht (103 102,10 et. bz G do. Kupfer (103) Wilhelmshall (103 —,— Zechau⸗Krieb. (103 102,20 G Zeitzer Masch. (103); —,— Felnkoff. Waldh. (102 oolog. Garten (100 193,10 G Elekt. Unt. Zür, (103 101,25 bz Grängesb. Orel. (103)“ 1.7 [104,25 G Haidar Pacha (100 0[98, 70 G Naphta Gold (100 193,10 G do. unk. 09 (100 101,75 B Oest. Alp. Mont. (100) 4 ½ 1. R. Zellst. Waldh. (100 100,75 G Spring⸗Valler..

22ͤ=2ͤö=2ö00-=ö2öö2önöö

Sro0n, 0 35890

12 98 S

—swb b&

SO0O0”0

106 ;

22222ömüönönuöönüEÜöSnünömananenöenenöne

104—

22222ͤ2ͤ

O S

134,25 G Brieger St.⸗Br. (103) 4 071 Buder. v 4 97,5 bz urbach Gewerkschaft 178,40 bz G e; 07 nc5 103,00 bzz G Calmon Asbest (105) 4 ½ 132,50 bz G Central⸗Hotel I (110)/4 139,00 bz G do. do. II (110) 4 ½ 308,10 bz G Charl. Czernitz 4 ½ 136,75 bz Charl. Wasserw. (100),4 163,50 G Chem. FGrünau (103) 4 ½ 150,75 G Chem. F. Weiler (102,4 do. unk. 1906 1105) 4 ½ 136,90 bz Concordiag uk. 09 (100),4 106,00 et. bz B Constantin d. Gr. I 114,25 G unk. 10

126,50 et. bz G Cont. E. Nürnb. (102 115,75 bz G Cont. Wasserw. (103 264,00 bz Dannenbaum. 188,00 bz G Dessau Gas .. 169,25 bz G 1892 —,— 1888 50,50 bz G b. 1905 unk. 12 (105)/4 55,50 G gt. Asph.⸗Ges. 8 4 116,00 bz G . Bierbrauerei 19 143,50 bz Kabelw. (103) 97,00 G Kaiser Gew. 109 155,50 gt. bz B unk. 10 (100) 164,80 G Linoleum

2

een

4

—;—

0 oObSococoachaedeh⸗eSsPe.

dn Bodosben in dem,: Personalveränderungen.

E11411“ 8üääeeebeeeeäeeeeäeeeeeeee

2

S

mfeafeafeaeeneeenenmnͤͤͤͤͤͤͤSͤZͤZͤZͤZͤͤͤZͤSͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤSZͤZͤSZͤZͤZͤZͤZͤZͤSZͤZͤsZͤsSZͤZͤsZͤsZͤZͤZͤsZͤZZͤZͤZͤZSAZssAsqqöäe,.“——

2—-IS2I2‚nönneeö

InNSSSScroSSmteo-ASODo⸗

22-22Iönögauögaönnne —22-A-————222N

=FS

.

222ö-ö-q2ö2ö2önöö 00 0ꝙ 02

a .üaoo bon⸗- .

4

S 29bÄ.

28

105,2

ͤͤZͤͤͤͤZͤͤͤͤͤ11111...

ürnERAAAEANEAnEn

——öqöéöö vgge SDSo. I

2—

Soo Scnnnee o0

82

9

.

L EErEGURAfAAECaearnmnmmn

So] 2₰

SS

8ꝙ 7 Oo OEmbo ScotoSroo

3

O0 0 2000 000=

OrbranhaASnmn 0 8SOOo S000SSCv

338,00 bz G „Wass. 1898 (102 132,50 G do. do. uk. 06 (102 Dt. Lur. Bg. uk. 07 (100 do. do. uk. 07 (102 Dtsch. Uebers. El. (103 Donnersmarckh. (100 do. uk. 06 (10 Dortm. Bergb. (1 jetzt Gwrksch. General do. Union Part. 119 V do. do. uk. 10 (100

do. do. 89 V

—.

—,———hAAAhAOOAON',h9Oh—

to Sr0SX

vor-

e. FüüeʒEngg

95ꝙ

22ö5-ö2ͤö2ö222ö2öööönsöͤö2nnönnn

2SönAonöannne

n er

15222]

e E L 4 gn. W. . 1, RAE. Iper eg. WWE e, egeaeeeeb

&ꝙ☛ E S0⸗

2—g SaTee.

120,7 Düsseld. Draht (105) 4 ½ Elektr. Licht u. K. (104) 4 ½ 140,50 bz G do. uk. 10 88 4 ½

[OcO 15 —₰½

182,50 bz Elektr. Liefergsg. (105) 4 ½ 3270 bz Elektrochem. W. (103)/4 ¼ 130,00 bz G Engl. Wollw. (103),4

129,75 bz G do. bö. . 19 4 ½

99 &☛

nEERERERCEERRESEREEEEEEEgEREESUEngmgnsnn n ee

—OOOOO'OOOOO'OOé—OOOCOOTINIhO'Oe—

—ö2ö—ööösnööönöööönneööönöö2nö

. 98 . . 005008ö—ö

2—

έ 2—

—. —2,———A8

286,50 bz Erdmannsd. Sp. (105),4 135,25 bz G Flensb. Schiffb. (100) 4 ½ J149,00 bzz G Frankf. Elektr. (103) 4 ½ 183,00 bzz B Frister u. Roßm. (105) 4 ½ 97,75 bz G Gelsenk. Bergw. (100), 4 114,25 bz Georg⸗Marie (103. 139,502 do. 1895 (103 Germ.⸗Br Drtm Germ. Schiffb. Ges.f. elekt. Unt. do. do. uk. 06 (103 Görl. Masch. L. C. (103

Hag. Text.⸗Ind.

CEAbSAGEgESSAeSegegne EWEEEETT““

1*

Zerichtigung. org Brgb. kv. 4 % Obl. h . .ne . d 1 104,25 bz B Brrbct eung fertüulich,- 25 G. Füümn. 8 nar: ihnen a ehen e tyssen ea hs Argekbs Lehesten,. 11 gaas Hauptkadettenanstalt, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1905 mit Pension 101,30G u. Jourd. 233b;G. Harp. Brgb. kv. in den Ruhestand versetzt.

1 ; „a1 ; 4 8 * 27. April. Dr. Berndt, Oberveterinär vom Feldart. Regt. 102,75G 4 % Obl. 101,90 B. es Großkreuzes des Fürstlich Bulgarischen der Fürstlich Bulgarischen bronzenen Verdienst Gencealfeldamrschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. h, zum Stabs.

1090,40 bz 1 Militärverdienstordens: 1 8 medaille: 1 veterinär, Leonhardt, Unterveterinär vom Hus. Regt. Königin 103,20 b; G 8 8 hem Generalmajor Freiherrn von Lyncker, beauft ragt dem Gefreiten Muͤller im Gardefüsilierregiment und Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15, Saar, Unter⸗ 104,10 G b er Führung der 19. Division; den Grenadieren Harbaum und Stöverink im 2. Garde⸗ veterinär im 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, zu Ober⸗ 101,75 G 1 regiment z. F. veterinären, Timmersmann (Osnabrück), Kemner, Manegold 104,10 G des Großoffizierkreuzes desselben Ordens: (Hannover), Krumbiegel 8. Schwarz (Hildesheim), Unter 101,30 bz 81 iascb 8 Nllerhöchsti 2 2 Obers ee 1 veterinäre der Res, zu Oberveterinären des Beurlaubtenstandes, —,— Fonds⸗ und Aktienbörse. G 8 1 öchstihrem Flügeladjutanten, Obersten Freiherrn ernannt. Wilde, Stabsveterinär vom Feldart. Regt. Generalfeld⸗ Me. Berlin, den 24. Mai 1905 1 erg, Kommandeur des 1. Garderegiments z. F.; 3 marschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr 9, Dr. Hobstetter, 8130 b1 8 ; 8 11““ - 1 . b .““ Oberveterinär vom 1. Posen. Feldart. Regt. Nr. 20, zum Jäger 81 29bG Die Börse war heute sehr ruhig, das ommandeurkreuzes des Fürstlich Bulgarischen G feegt. zu Pferde Nr. 1 versetzt. 3 50 bz wischäh. 8— in Feseelesten Se. . St. Alexanderordens: v 28. April. Kaemmerer, Oberzahlmstr. Pan der 1. 102,502 und auf keinem Gebiete waren be⸗ 3 em s iri im S ͤö11616166uüuun“ interpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, auf seinen Antrag zum 1. Mai 1022,09 sondere Erscheinungen zu konstatieren. berstleutnant von Diringshofen beim Stabe ““ 8 ; eiben di 88 mit Pension in den Rubhestand versetzt. 1 101,40 G Das Ausland gab dem hiesigen 1 ren, z. F. und Am Sonnabend, den 3. Juni d. J., bleiben die 29. Adril. Schmidt, Stabsveterinär vom Minden. Feldart

2 9

inFSaIEEEEEEEESAEEIISEEEEEEESAERKREEEEUEAAREEEAEHEEEEn EwmI

—9=2 1r. * AN 1I 2 —SS

,⸗—

8₰ e-eae.,.I.

102 102 103

&

SObo 0o-

SS

,—

Je teoS-

Hanau Hofbr. (103 Handel Belleall. (103 Harp. Bgb. 92 kv. (100

do. uk. 07 (100 H Masch. (103

—.—

59bo

2— 2—

o. Lederpappen do. Spritwerke 8 do. Tricot Sprick 10

ddo. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten 3 Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. 16 Nordstern Kohle 16 Nürnb. Herk⸗W. 7 Oberschl. Cham. 7 do. Eisenb.⸗Bd. 5 do. do. neue do. E.⸗J. Car. H ½ Oberschl. Koksw. 8

do. Portl. Zem. 6 Odenw. Hartst.. 5

oScootoSSch=’-c-⸗ 8 OooG 2SDo2

elios elektr. (102 DH. do. unk. 1906 (102 Henckel v. Donnersm. unk. 14 (102) 4 Henckel, Wolfsb. (105) 4 ½ Hibernia konv. (100. 4 5,00 bz G do. 1898 (100)4 131,10 bz G do. 1903 ukv. 146100)/4 132,50 bz G irschberg. Leder (103 277,75 bz G öchster Farbw. (103) 266,25 G örder Bergw. (103) 170,00 bz G ösch Eis. u. St. (100) 229,752 ohenf. Gewsch. (103) it owaldt⸗Werke (102) lse Bergbau (102)

.

F——ö—öéöq—éöéöön 222222222öBgöngn

½ OboODd D S

frRRrnAEAö

S

2 —₰

aobgEb

0ο

Markte keine Anregung. Die Ent. 1 llerhöchstihrem Flügeladjutanten, Oberstleutnant Frei⸗ Bureaus und Kassen der Reichshauptbank der statt⸗ Regt. Nr. 58, zum 1. Mai 1905, Trumann, Zahlmstr. von der 102,50 G wickelung blieb auch im weiteren Verlauf 8 von Richthofen, Kommandeur des Regiments der findenden Einzugsfeier wegen geschlossen. 8 Regt; ger 2. Feldart. Regts. Nr. 26, zum 1. Juli 1905, 198,208 in den seitherigen ruhigen Bahnen. Einige 6 du Corps; Reichsbankdirektorium. auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versctzt. Dr. Schütte, 103,00 1b; G Umsätze von Belang vollzogen sich in den 1 8 uuamp. v. der Crone, Dr. Wangnick, Klein, Wunderlich, 101 50 bz / Anteilen der Discontogesellschaft. Die Pommandeurkreuzes des Fürstlich Bulgarischen Rohrer, Quittmann, Koͤrner (Erich), Bruns, Capell⸗ 104,705 vb Bber;. 1 Kcefte deltung⸗ 88 Militärverdienstordens: 1 mann, piebmann⸗ Sch erenst⸗ .“ 1052 FCvr eeee 1“ ueem im S 1 oll, eyverabendt, Hartwig, antel, or⸗ Hheas an blieb. Privatdiskont 2 ¾8˙%. den erecbse enegt .“ 6 dveneabi Langebartels, Beyerle, Dr. Steiner, .“ 1“ J1“ 8 . 6 1“

[ae.

——öOTöhV—

8 —— bo O 00. eee

2 25 —JSVOOOOOSOOSOSSVOOOòV SVSęYöO VYVVYOYVOòVSVOOSVOO SYOSYęYö;SVY'YVYVYVYò g=V8hSSOSYYSYVOqVOSęVVSYqSVSę OVOV SVegVeg —'O'OeeVO'OeOAeVOA'OeOB =VVBSOYBVBV —O'BVOVOSyOV’=iünAaneSVgAVOBV O'OO—

—,—önöq

8 E 88 22 2—22ö-ö2ö2näön