1905 / 125 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

und Abnahme der Jahresrech g ng für 1904 und Wahl der Kommission zur der Jahresrechnung für das Jahr

2) Prüfun das Jahr Vorprüfung

1905.

3) Wahl von 3 Mitgliedern des Sektionsvorstands an Stelle der 1reh ausscheidenden Herren Faberrhesite⸗ H. Bergius in Goldschmieden,

direktor Odenba und Direktor A. Kri⸗ wanek, beide in Breslau, und von deren Stell⸗ vertretern an Stelle

1 1 telle der Herren Direktor

Th. Richters in Woischwitz, Fa Julius

Huch in Patschkau und Fabrikbesitzer Dr. Albert Weil in Görlitz auf die Zeit vom 1. Oktober 1905 bis dahin 1907.

4) Wahl eines stellvertretenden Vertrauensmannes im Bezirk VIIIb an Stelle des Herrn L. Pupke in Neisse, der den Posten des Vertrauensmanns ür Herrn Huch eingenommen hat, bis 1. Oktober

1906. Feststellung des Etats der Verwaltungskosten der Sektion pro 1906.

6) Abänderung des Beschlusses der Sektionsver⸗ sammlung vom 25 Juni 1904, betreffend Ueber⸗ tragung von Verwaltungsgeschäften auf Geschäftsführer der Sektion. 8

2 Sonstiges. ö ndem wir die geehrten Sektionsmitglieder hier⸗

von in Kenntnis setzen, laden wir dieselben zu der anberaumten Sektionsversammlung hierdurch er⸗

gebenst ein. Der Vorstand der Sektion II der Berufs⸗ genossenschaft der chemischen Induftrie.

H. Bergius, Vorsitzender.

9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Am Montag, den 29. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen Genthinerstraße 2 part. alte Akten, Dienstvorschriften und Zeitungen zum Einstampfen gegen bare Bezahlung an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden. 8

Die Bedingungen liegen in unserer Registratur aus.

Berlin, den 22. Mai 1905.

Königliche Intendantur III. Armeekorps. [13565] Domänenverpachtung.

Die Domäne Kochstedt im Kreise Quedlinburg soll für die Zeit von Johannis 1906 bis 13 Juli 1924 am Sonnabend, den 3. Juni d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Dom⸗ platz Nr. 6 hierselbst, meistbietend verpachtet werden.

Größe; 517,276 ha.

Grundsteuerreinertrag: rd. 25 382

Erforderliches Vermögen: 180 000 Beitsheriger Pachtzins: 1d. 42 073 (einschließlich

203 Jagdpachtgeld).

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Bieten, erteilt unser Kommissar, Regierungsrat Kleefeld.

Magdeburg, den 4. Mai 1905.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten B. Sachs.

[18182] Verdingung.

Für den Neubau des Lehrerseminars zu Friede⸗ berg Nm. soll die Lieferung von 1 000 000 Hinter⸗ mauerungssteinen in vier Losen zu je 250 000 Steinen und 130 000 Handstrichverblendsteinen öffentlich ver⸗ dungen werden.

Die Verdingungsunterlagen können im Neubau⸗ bureau, Friedeberg Nm., Landsbergerstr. Nr. 10, werktäglich von 8 11 Uhr, eingesehen und von dort gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1,00 bezogen werden.

Der Verdingungstermin ist auf den 6. Juni dss. Is., Vormittags 10 ½ Uhr, festgesetzt.

Angebote sind verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis dahin einzureichen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Mai 1905. Der

[174881

Friedeberg Nm., den 24. Der Königl. Kreisbauinspektor: Jaffke. [15788]

Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Ver⸗ dingung an den Mindestfordernden unter Vertrags⸗ abschluß vergeben werden: 8

1) 2400 kg Leim (Tischlerleim),

2) 37 850 kg weiße 11““

3) 10 000 kg grüne Seife,

4) 350 kg Bernsteinlack, 5) 143 950 kg Pappen, Abmessungen,

6) 28 300 kg Packtütenpapier,

7) a. 1 900 000 kg messingene Holzschrauben in verschiedenen Abmessungen, p. 372 kg eiserne und messingene Drahtstifte in verschiedenen Abmessungen,

8) 295 750 kg Weichblei.

Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 29. Juni 1905, Nachmittags 1 Uhr, im dies⸗ seitigen Geschäftszimmer anberaumt. Sämtliche Materialien müssen im Inlande her⸗

gestellt sein. 3 Proben von den unter 1 bis 5, 7 und 8 auf⸗ geführten Materialien sind bis zum Montag, den F. Juni 1905, kostenfrei hierher einzusenden. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein⸗ sicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 50 in bar oder 10 Briefmarken für jede einzelne Materialsorte ab⸗ schriftlich von hier bezogen werden. Für die Angebote sind die jedem Exemplar Be⸗ dingungen beigefügten Formulare zu benutzen. Spandau, den 17. Mai 1905. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Regierungsbaumeister: Haussig.

1““ gelbbraun in verschiedenen

Verlosung ꝛc. von Wert⸗ poapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[18099] Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ durch auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuches

Der Finanzminister.

vom 16. November 1899 dem Landkreise Kattowitz die Genehmigung zur Ausgabe von uldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum ttrage von 1 250 000 ℳ, in Buchstaben: einer Million zweihundertfünfzigtausend Mark“, behufs Beschaffun der Mittel zur Begründung einer Kreisbaubank. Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 3 ½ Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Filgungeplane durch Ankauf oder Verlosung vom 8 Aprfl 1907 ab in Höhe des Jahresgewinns der Bank, mindestens aber mit jährlich 1 Prozent des Kapitals, unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen, zu tilgen. b

Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge⸗ währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist, mit den Anlagen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 2. Mai 1905. 1

Der Minister des

Innern. In Vertretung:

von Bischoffshausen.

M. d. J. IVa 398.

Provinz Schlegen⸗ MRiegierungsbezirk Oppeln. Fuldnersch e ane⸗ des Landkreises Kattowitz 1. Ausgabe Buchstabe A Nr. . über Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Er⸗ mächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom ... Mai 1905 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom ten 190 „).

In Gemäßheit des von dem Bezirksausschuß des Regierungsbezirks Oppeln genehmigten Kreistags⸗ beschlusses vom 22. Dezember 1904 wegen Aufnahme einer Anleihe von 1 250 000 bekennt sich der Kreisausschuß des Landkreises Kattowitz namens des Kreifes durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuld⸗ verschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkünd⸗ baren Darlehnsschuld von. ℳ, welche mit 3 ½ % jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen vom 1. April des Jahres 1907 ab spätestens bis zum Schlusse des Jahres 1949 getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem der Jahresgewinn der Bank, mindestens aber jährlich 1 % des Anleihekapitals, sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu⸗ zuführen sind.

Die Auslosung geschieht in dem Monat April jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlaufe befindliche Se auf einmal zu kündigen. Die

ur

In Vertretung: Dombois.

F. M. 17091, II 4307.

die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗ verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Ter⸗ mins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger, dem Amtsblatte der König⸗ lichen Regierung zu Oppeln und dem Kreisblatt des Kreises Kattowitz. 1

Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so ist dieses unter Angabe des Betrages der angekauften Schuld⸗ verschreibungen alsbald nach dem Ankauf in leicher Weise bekannt zu machen. Geht eins der vorbezeich⸗ neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Kreisausschusse mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das

Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 3 ½ % jährlich verzinst. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗ kommunalkasse zu Kattowitz, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die damu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ lischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschrei⸗ bung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Kreisausschusse zur Einlösung vorgelegt wird. Er⸗ folgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht de gerschtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. 8

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zesles behohete Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§ 1004 ff. der Zivil⸗ projeßordnung. 8

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Kreisauschuß anzeigt, nach Ablauf der Frist der Be⸗ trag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Kreisaus⸗ schusse zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ablauf der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuedverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres . aus⸗ gegeben; die ferneren Zinsscheine werden für.. jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer veuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗ kommunalkasse in Kattowitz gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe eigedruckten Erneuerungs⸗ scheins, sofern nicht der In der Schuldverschrei⸗ bung beim Kreisausschusse der Ausgabe widersprochen

hat.

In diesem Falle sowie beim Verluste eines

8

““

Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem In⸗ haber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet der Kreis mit feinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir unter unserer Unterschrift erteilt. Kattowitz, den.. te

Der Kreisausschuß (Siegel.)

diese Ausfertigung

Regierungsbetirk

Oppeln. Zinsschein. 8 zu der Schuldverschreibung des Landkreises Kattowitz, , te Ausgabe, Buchstabe A JEEII1I1I“ zu 3 ½ % Zinsen über J. Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt dessen Rückgabe in der Zeit vom die Zinsen der vorbenannten Schuldverschteibung für n

Provinz Schlesien.

Kattowitz, den. ten Der Kreisausschuß d (Trockenstempel.) 1 1 Der Anspruch aus diesem insscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig ge⸗ worden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ab⸗ laufe dieser Frist dem Kreisausschuß zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung steht die gericht⸗ liche⸗ Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. 1

Provinz Regierungsbezirk Schlesien. 1 Oppeln. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldver⸗ schreibung des Landkreises Kattowitz, I. Ausgabe, Buchstabe A, Nr.. .. über.. Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die „'te Reihe von Zinsscheinen für die Jabre von 19. bis 19 nebst Erneuerungsschein bei der Kreiskommunalkasse zu Kattowitz, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Kreisausschusse widersprochen at. In diesem Falle sowie beim Verluste dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuld⸗ verschreibung vorlegt. Kattowitz, den. ten 19.. Der Kreisausschuß des Landkreises Kattowitz. (Trockenstempel.)

Bekanntmachung.

des § 6 des Gesetzes die Beförderung der sowie der §§ 39, 41

[18100] r Bei der heute nach Maßgabe vom 7. Juli 1891, betreffend Errichtung von Rentengütern, sod 1 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ eordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Auslosung Pommerscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Ver⸗ zeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapita betrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Coupons und Talons vom 1. Oktober 1905 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗ kasse zu Berlin Klosterstraße 76 1I in Empfang zu nehmen. 1 1

Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Lit. A,

C, D und E müssen die Coupons Serie VII Nr. 15/16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Lit. F, G, H, J und K die Zins⸗ scheine Reihe II. Nr. 13/16 und Anweisungen bei⸗ gefügt sein. 5

Vom 1. Oktober 1905 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von; ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu reali⸗ sierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor⸗ schriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Ueber⸗ sendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

In dem Verzeichnisse b sind die Nummern der bereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung präsentiert sind, ab⸗ gedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an

ie Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Rentenbriefe der Provinz Pommern. Auslosung am 20. Mai 1905. Auszahlung vom 1. Oktober 1905 ab bei den König⸗ lichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin. I. 4 % ige Rentenbriefe.

Lit. A zu 3000 (1000 Tlr.) 139 Stück Nr. 19 321 368 385 564 765 836 927 973 1089 1136 1191, 1252 1427 1469 1472 1740 1754 1869 2223 2236 2290 2300 2352 2447 2459 2483 2679 2914 2917 3027 3053 3128 3147 3162 3330 3458 3567 3604 3609 3611 3677 3685 3728 3775 3896 3953 4049 4244 4278 4449 4470 4488 4523 4674 4755 4976 4979 5339 5373 5403 5447 5462 5542 5614 5647 5675 5744 5790 5931 6038 6111 6209 6270 6428 6447 6495 6557 6748 6806 6842 6851 6877 6959 7036 7146 7218 7334 7340 7344 7349 7353 7473 7530 7543 7564 7633 7787 7817 8031 8073 8079 8186 8187 8508 8552 8660 8678 8687 8875 9051 9070 9071 9110 9142 9244 9430

B,

9363 9448 9727 9733 9885 9902 10024 10033 10053 10082 10306 10349 10389 10413 10451 10578 10604 10727 10735 10830 10927 10956.

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 44 Stück Nr. 142 259 405 431 442 489 524 616 815 818 344 911 1028 1093 1253 1305 1493 1534 1624 1632 1783 1811 1867 1874 1940 2090 2162 2503 2657 2684 2689 2693 2712 2742 2808 2865 2886 2939 3019 3080 3116 3166 3178 3276.

Lit. C zu 300 (100 Tlr.) 212 Stück Nr. 2 31 196 415 436 630 705 755 855 956 1362 1419 1671 2370 2409 2753 2847 2906 3127 3284 3372 3480 3514 3609 3630 3674 3920 3972 4207 4214 4398 4405 4780 4821 4860 4985 5030 5057 5096 5108 5153 5171 5329 5441 5981 5988 6100 6166 6178 6391 6396 6434

6640 6710 6861 7026 7141 7195 7210 7398

7723 8103 8110 8627 8851 886 9244 9273 92

10068 10389 10907 11258 11823 12145 12796 13009 13340 13536 13921 14496 14675 151³2² 15347 15590 16001 16307

Lit. D zu 18 65 119 256 289 420 5 1089 1249 1438 2006 2010 2153 2636 2666 2825

1006

1711 1903 2516 2625

10221 10397 11016 11262 11910 12242 12817 13105 13360 13600 14189 14580 14827 15151 15389 15758 16035 16312

1055

6

76 9304 9715 9737

10230 10560 11027 11302 11942 12280 12830 13106 13370 13642 14308 14589 14882 15164 15424 15821 16054

75

10261 10637 11137 11484 11956 12388 12833 13115 13381 13732 14332 14623 14931 15215 15447 15911 16110

10287 10732 11185 11588 11995 12527 12871 13124 1344³3 13743 14334 14626 15019 15272 15514 15915 16124

10062 10289 10836 11188 11675 12098 12537 12903 13¹43 13457 13875 14391 14641 15054 15288 15543 15975 16128

(25 Tlr.) 197 Stück

3289 3398 3410 3441 3445

3762 3831 4184 4345 4960 5002 5506 5546 6510 6519 7046 7131 7361 7392 7443 7774 8058 8093 8590 8694 8700 8 9166 9253 9437 955 9822 9836 9890 10098 10310 1

10705 11005 11748 11933 12337 12630 12911 13191

Lit

Lit. 323 526 924 13 Lit. G zu 1

10762 11037 11757 11969 12464 12631 12954

.E zu 30 II. 3 ½ %ige zu 3000 9 Stück 86 1441 1640 1964. 500 4 Stück Nr. 692

F

1004 1007.

Lit.

H zu

4433 5035 5996 6527 7161

10778 11162 11788 11987 12474 12666 13086

708 713 749 836.

Lit. J zu 75

255 331 406.

Lit. K zu 30 7 S

184 187 192.

seit 1. April 1899: seit 1. Oktober 1899: Lit. C

Nr. 2526.

seit 1. Oktober 1900: Lit. C 1 1901: Lit. C

seit 1. Apri ber 1901: Lit.

seit 1. Okto

Lit. D Nr. 10406.

seit 1. April 1902: Nr. 1807 2150 14012

seit 1. Oktober 1902: D Nr. 1129 2632

14723, 1 1903: Lit. C Nr.

seit 1. Apri

Lit.

3857 3863 3914 4438 4497 5198 5286 5350 6178 6180 6283 6557 6673 6716 7201 7209 7211 7503 7544 7553 8154 8214 8217 703 8809 8828 8908 9061 2 9564 9637 9676 9687 0436 10494

10788 11280 11830 12052 12486 12676 13094

10791 11422 11874 12075 12549 12681 13120

b. Rückständig sind: 4 % ige Rentenbriefe. Lit. D Nr. 699.

Nr.

3500 4023 4742 5421

672 7214

10813 11436 11893 121⁴7 12593 12792 13169

300 7 Stück Nr. 298 455 7 Stück Nr. 102 176 187 tück Nr. 62 157 158

3157 3604 4045 4777 5428 6340 6398 2 6808 7279 7624 7720 8224 8320

8196 8214 8423 8592 8615 8621 8933 8939 9020 9063

3

9192 9219

10066 10306 10861 11257 11735 12101 12720 12963 13206 13498 13902 14418 14674 15084 15338 15555 15986 16164

Nr. 7

93 645 690 811 818 838 1456 1458 1615 2235 2325 2384 2870 3026 3499 3963 4507

1706 2481 3244 3761 4159 4816 5445 6485 6941 734⁴⁴ 7731 8463 9103 9756 10496 10869 11588 11917 122⁴9 12604 12893 13173

(10 Tlr.) 1 Stück Nr. 5472. Reutenbriefe. Nr. 133

169 75⁰ 464

11499, Lit. D Nr. 3090 8222 12625.

Nr. 12683. C Nr. 3259 13209,

Lit. B Nr. 1445, Lit. C

Lit. C Nr. 6257

7879

2858 5529 10821.

674 2214 593³5

7441 13279, Lit. D Nr. 1193 2436 3503 3504 3550 9271.

Die Rentenbriefe Lit. E

sämtlich gekündigt.

3 ½ % 8 seit 1. April 1900: Lit. H N seit 1. Oktober 1901: seit 1. Oktober 1902: Stettin, den 20. Mai

Königliche Direktion [17491] 38.

Infolge statutenmäßige nachstehend bezeichneten

Pfandbriefe, nämlich:

à

2348

à 2000, Nr. 877. 1919 2407 3303 3543 3571 388

4208 4337,

à 1000, 1978 2049 2215 4931 5124 5138

à 500, 2175 2220 2380

4211

àa 200, 2259 3023 3165

4692

den Inhabern zu Aufforderung gekün unserm Bureau, fandbriefe

Tage

Bezüglich der zum 1.

Pfandbriefe verweisen wir a

4495,

4923,

auf.

5000, 2778 3003 3174 3318 3436 1026

mit den Cou Talon der III. Serie einzu valuta in Empfang der gekündigten Pfand

Nr.

Nr. 164 178 2907 3424 40 5363 5805 5948 5962, Nr. 713 1509 166 3104 3216 3229 369

Nr. 385 535 865 1229 1637 1851 3681 4047 4053 4372 4384 4551

m 2. Januar 190 ündigt, von diesem Ta Vormitt. 9— 12 Uhr, pons Nr. 17 20 und den liefern und die Einlösunge⸗ Die Verzinsung briefe hört mit dem genannten

Juli 1905 gekündigten üf unsere Bekanntmachung

vom 23. November 19041.

Aus früheren Au A. 4 % ige Pfan Nr. 2525 2691 2

à 5000,

à 2000, 3301 3720 3831 4180 4191 430

à 1000, 3261 4353 4403 4 4960 4

4953

5063 5097 514 5447 5560 5678 5876, 94 1012 122

4958

Nr. 297 1284 1917 2010 2231 3867 3868 3902 3904 8 4351 4353, Nr. 407 642 677, 1223 699 4815 4817 4818 979 4982 4984 4985 0 5141 5147 5149 5356

à 500, Nr. 7

3556 3582 3592 3924 3935 3974

à 200, Nr. 4 3531 3846 43 4619 4622 46

94 441

3603 3

slosungen sind

à 2000, Nr. 611.

Münster i.

W., de

Lit. H

ige Rentenbriefe.

r. 593. Nr. 487 50 Lit. J Nr. 127 128. 1905. der Reutenbank.

Pfandbriefaufkündig r Auslosun

ung. . g werden die 4 % igen Westfälischen

352 670 1051 1382 1388

71343 1653 1717 3 4063 4123 4173

Nr. 1 bis inkl. 5472 sind

5.

437 1239 1485 1491

u nehmen.

8 Die Direktion der Landschaft der Prov. Westfalen.

9 1

79 4121 4767 4848 728 2000

6 3885 415

743 3760 3838 3871 3983 4029 4116 4127 4189, 0 58 1063 14 8 4421 446 30 4644 4659 4660 4872 4902 4959 5024 5067. B. 3 ½ %ige

52 2211 3035 774468 4605 4609 b 4774 4776 478 Pfandbriefe:

n 18. Mai 1905.

3905

1824 4819 4992 5389 5

9 1815 1828 2889

6 mit der ge an auf die betreff.

noch rückständig: dbriefe: 712 2777 2927,

3153 3951

388* 3045

8 8

Hildesheim, den

zum Nꝛ–ůr˖⸗ 125.

Berlin, Sonnabend, den 27. Mai

zeig

111““

er.

1. Unt E“ 2. Aufgebote,? 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

ffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. b gi 8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ꝛc. von Rechtsanwälten.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗

papieren.

[58641 Stadt Aachen. Konvertierung 4 %iger Anleihen und Kündi⸗ gung der nicht konvertierten Stücke.

Gemäß den an zuständiger Stelle genehmigten Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung setze ich den Zinsfuß der folgenden 4 % igen Anleihen der Stadt Aachen und der früheren Stadt⸗ gemeinde Burtscheid hiermit vom 1. Januar 1906 ab auf 3 ½ % (dreieinhalb Prozent) herab:

a. der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 18. Februar 1884 (4. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1884);

b. der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 25. Oktober 1878 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1879 Lit. A);

c. der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 8. März 1886 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1887, II. Ausgabe, Buch⸗

B).

Die Inhaber der Anleihescheine der vorbezeichneten Anleihen, welche sich mit der Zinsherabsetzung unter den nachstehenden Bedingungen einverstanden erklären, fordere ich auf, bis zum 31. Mai dss. Js. ein⸗ schließlich die Anleihescheine nebst den zugehörigen Zinsscheinanweisungen und den über den 31. De⸗ zember 1905 hinaus ausgegebenen Zinsscheinen zum Zwecke der Umwandlung in 3 ½ % ige der Stadt⸗ fasse Aachen, Rathaus (Eingang Katschhof), Zimmer 34, einzureichen.

Die Anleihescheine der vorbezeichneten Anleihen, welche bis zum 31. Mai 1905 einschließlich zur Abstempelung nicht vorgelegt worden sind, werden hiermit zum 1. Januar 1906 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab ihre Verzinsung aufhört. Der Nennwert dieser ge⸗ kündigten Anleihescheine wird vom 30. Dezember 1905 ab gegen Auslieferung der Scheine und de zugehörigen Zinsscheinanweisungen sowie der über den 31. Dezember 1905 hinaus ausgegebenen Zins⸗ scheine bei der Stadtkasse Aachen ausgezahlt. Für sehlende Zinsscheine wird deren Nennwert vom Kapital abgezogen.

Bedingungen für die Konvertierung:

1) Die Herabsetzung des Zinsfußes auf 3 ½ % tritt mit dem 1. Januar 1906 ein; es verbleibt den Inhabern der Anleihescheine also bis zum 31. De⸗

1905 einschließlich der Zinsgenuß von 4 %.

2) Die zur Konvertierung eingereichten Schuld⸗ verschreibungen werden mit einem die Zinsberabsetzung ausdrückenden Stempel versehen, an Stelle der ein⸗ gereichten Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen dagegen neue Stücke ausgegeben. Für fehlende Zins⸗ scheine ist der Nennwert in bar einzuzahlen.

3) Den Inhabern der bis zum 31. Mai 1905 zur

onvertierung eingereichten Anleihescheine wird eine Fonvertierungsprämie von 1 % (einem Prozent) des Nennwerts der Anleihescheine gewährt, welche bei Rückgabe der abgestempelten Scheine in bar bei der Stadtkasse Aachen ausgezahlt wird.

4) Bei Einreichung der Anleihescheine zur Ab⸗ stempelung ist ein Nummerverzeichnis in doppelter Ausfertigung mitvorzulegen; eine Ausfertigung dieses Verzeichnisss wird mit Empfangsbescheinigung zurückgegeben und dient als Ausweis für die spätere Erhebung der abgestempelten Anleihescheine und der neuen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen. Vor⸗ drücke zu Nummerverzeichnissen werden bei der Stadt⸗ kasse Aachen kostenlos verabfolgt.

5) Der Zeitpunkt der Rückgabe der abgestempelten Anleihescheine und der Ausgabe der neuen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen wird öffentlich bekannt gemacht.

Durch die Konvertierung und Kündigung wird die diesjährige planmäßige Tilgung der vorgenannten Anleiben nicht berührt. 11“

Aachen, den 12. April 1905. 1

Der Oberbürgermeister: Veltman.

Abends 7 Uhr, bei der Gesellschafts b ar, be aftskasse zu Höhenhaus 1 S8 haben. sch⸗tst ,. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und velcl⸗ 2₰ 8 nds nd 8 18 Fftera Ber 2) Bericht über die Revision der Jahresrechnun 8 Genehmigung der Bilanz pro 1904. 3) Erteilung der Entlastung an Vorstand und EIö“ 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliederrn. 5) Wahl der Revisovveor. 6) Aenderung des § 20 der Statuten. 8“ b. Mülheim a. Rhein, den 27. Mai 025.

Der Aufsichtsrat.

[18195] „Augusta“, Allg. Deutsche Invaliden- und Lebens⸗-Versicherungs⸗Aktiengesellschaft

in Berlin in Liqu.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur Teilnahme an der am 24. Juni 1905, Vorm. 11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin SW., Charlottenstr. 77, stattfindenden ordent⸗ V lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1) Jahresbericht des und Bericht des

Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und

Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des

Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Antrag des Aufsichtsrats:

„Die vorliegende Bilanz per 31. Dezember

1904 durch die Generalversammlung jur Liquidationsbilanz im Sinne des 303 H.⸗G⸗B. erklären zu lassen.“

3) Wahl dreier Revisoren für das laufende Ge⸗ schäftsjahr. Die Teilnahme an dieser Generalversammlung ist spätestens am 3. Tage vor derselben beim verftand der Gesellschaft anzumelden 12 der Satzung).

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegt 14 Tage vor der General⸗ versammlung zur Einsicht der Aktionäre in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft bereit.

Berlin, den 26. Mai 1905.

Augusta Allg. Deutsche Invaliden⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin i. Liqu.

Molenaar.

Merstnns Vorstands

[18185] Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz.

Generalversammlung am 15. Juni 1905, Abends 8 Uhr, im Scale des Konzerthauses zu

Görlitz. Tagesorduung: 1) Bericht über das Geschäftsjabr 1904,1905. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Verwendunz des Rein⸗ Ersatzwahl für den Aufsichtsrat an Stelle der Herren Lebmann, Plischke, Walter, Weiner, deren Wahlperiode abgelaufen ist. 5) Genehmigung der Uebertragung von Aktien. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist laut § 10 des Gesellschaftsvertrages jeder Aktionär berechtigt, wenn er am Eingange zum Versammlungs⸗ lokal eine auf seinen Namen lautende Eintrittskarte abgiebt. Diese Karten, ebenso der gedruckte Ee⸗ schäftsbericht, können von jetzt an bis zum 12. Juni ds. Js. an jedem Montag, Mitt⸗ woch, Donnerstag und Freitag ven 7 Uhr früh bis 1 Uhr Nachmittags, auch Fonntags von 11 bis 1 Uhr Mittags, gegen gehörige Legitimation im Kassenlokale, Marienplatz 1, abgefordert werden. Das Vorzeigen einer Aktie berechtigt zur Teilnahme an der Generalversammlung nicht. Görlitz, den 27. Mai 1905. Waaren⸗Einkaufs⸗Verein zu Görlitz. Schreiber. Schmidt.

4)

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[17900] Bekanntmachung.

„Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir biermit bekannt, daß das Mitglied unseres Auf⸗ sichtsrats Herr Geh. Kommerzienrat F. Scipio in Mannheim verstorben ist.

den 25. Mai 1905.

Fannoversche Bodenkredit-Bank.

brauerei Act.-Ges. Höhenhaus bei Mülheim a⸗ Rhein.

Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung in Mülheim a. Rhein auf der Amtsstube des Königl. Notars Herrn Hannen, Regentenstraße Nr 24, Samstag, den 24. Juni 1905, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. 6 8

„Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ent⸗ weder ihre Akt en oder einen Depotschein über eine

einer Bank oder bei einem Notar erfolgte

[18160] Lübeck⸗Büchener

Eisenbahn⸗ V

Gesellschaft.

Die Dividende für das Verwaltungsjahr 1904 ist auf 42 für die Aktien Nr. 1 bis 20 790 über 200 Taler (600 ℳ) und auf 84 für die Aktien mit Doppelnummern 30 791 bis 34 650 über 1200 festgesetzt.

Lübeck, den 25. Mai 1905.

Der Ausschuß der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die obenbezeichnete Dividende ist gegen Einlieferung der Dividendenscheine für 1904 bei der Hauptkasse der Gesellschaft im hiesigen Bahnhofsgebäude vom 26. d. Mts. ab an allen Werktagen Vor⸗ mittags in Empfang zu nehmen. In der Zeit vom 29. d. Mts. bis 8 Juli d. Js. kann die Einlösung der Dividendenscheine auch in Berlin bei der Berliner Handelszesell⸗

schaft, der Deutschen Bank, den derren

Robert Warschauer & Co. und T. W.

Krause & Co. Bankgeschäft, in Hamburg bei der Norddeutschen Baik und der Hamburger Filiale der Deutschen Zank,

Frankfurt a. M. bei der Deuschen Effekten⸗ und Wechselbank in den üblichen Kassenstunden kostenfrei bewirkt verden. Lübeck, den 25. Mai 1905.

in

[17878] Königsmühle

Debet. Gewinn⸗ und Verl

An Zinsenkonto.

Steuernkonto . Salär⸗ und Lohnkonto. Handlungsunkostenkonto Materialienkonto venskocmnazat885

8 Abschreibungen: Mühlenwerke und Maschinenkonto. Inventar⸗ und Handwerkzeugkonto.

Debet.

nauztzat .6 Mühlen⸗ und Maschinenwerke. Inventar und Handwerkszeug Konto à Nuovo. 1 Materialienkonto Grund⸗, Boden., Kassakonto Depositenkonto Kohlenkonto Gebäudekonto b Stadtsparkasse Königsberger Vereinsbank... Gewinn⸗ und Verlustkonto

Fundamentkonto.

Vorstehende Gewinn⸗ und Verlustrechnung

überein. Königsberg, den 31. März 1905. Der Aussichtsrat. i. V. H. Kohn II.

0. —*

An Saldoverlust laut Abschluß vom 31. März 1904.

Bilanzkonto pro 31. März 1905.

ebeö. —V—-—-———————————OC-——

2 S⸗ —1

mäßig und richtig geführten Geschäftsbüchern der „K

Die Revisoren: Wolgien.

Aktien⸗Gesellschaft für Mühlenbetrieb.

März 1905. Kredit.

2₰ .2— 5 608 27] Per Mietekonto. 629 80 Mahlkonto. 8 499 68 6 014 13 246 24 4 079 20 1 565 35 26 751 17 8 160 67 34 911 84

21 138,89 13772 95 34 911 84 Kredit.

Per Saldoverlust pr. 31.3. 05

60

Per Hypothekenanteilscheine⸗ 8 00 Konto à Nuovo . . Aktienkavpitalkonto Hypothekenanteilscheine zinsenkonto Kautionskonto.

ees⸗ 0 8 10boS -OoE —-bo œÆO! ESESSSL2S & 1Gg. 22

0

02 —1 —8

0₰‿

50. 261 777˙50 die Bilanzaufstellung stimmen mit den ordnungs⸗ gsmühle“, Actien⸗Gesellschaft für Mühlenbetrieb,

2

H —. 99

622

n

Der Vorstand.

R. Stringe.

E. Minzloff.

[17879] Königsmühle Aktien⸗Gesellschaft für Mühlenbetrieb.

Laut § 55 unseres Statuts machen wir bekannt, daß der Aufsichtsrat und der Vorstand der Königs⸗ mühle, Aktien⸗Gesellschaft für Mühlenbetrieb, aus folgenden Mitgliedern besteht: Aufsichtsrat: Albert Korn, Vorsitzender, Hermann Kohn II, Stellvertreter, Richard Gelhaar, Schriftführer, Friedrich Strenger, Fritz Cziborr. Stellvertreter: F Wolgien.

riedrich Koesling und Ewald Vorstand: 8 Richard Stringe, Obervorsteher, Hermann Kohn I, Rendant, 1 Frit Segadlo, Schriftführer. Stellvertreter: Franz Nicolai und Kraska, sämtliche in Königsberg wohnhaft. Der Aufsichtsrat. Alb,m

Boleslaw

[18186] 8 8 Celle⸗Wietze, Aktiengesellschaft für Erdölgewinnung, Hannover.

In der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 5. Mai d. Js. ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um 500 (00,— durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000,—, zu erhöhen. Die neuen Aktien sind ab 1. Juli dieses Jahres dividendeberechtigt, sodaß also für das laufende Ge⸗ schäftsjahr auf eine neue Aktie die Hälfte derjenigen Dividende verteilt wird, welche auf eine alte Aktie à 1000,— entfällt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 150 % mit der Maßgabe begeben worden, daß dieselben zum gleichen Kurse den alten Aktionären unserer Gesellschaft durch unsere Vermittlung zum Bezuge anzubieten sind. Demgemäß fordern wir die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihr Bezugsrecht unter den nachstehenden Bedingungen geltend zu machen: 1) auf je nom. 5000,— alte Aktien können zwei neue Aktien zu je nom. 1000,— zum Kurse von 150 % erhoben werden; 2) das Bezugsrecht ist bei lustes vom 29. Mai bis zum 14. einschließlich in Berlin: bei

der Nationalbank für Deutsch⸗ land,

in Hannover: bei

Bartels

während der bei der üblichen Geschäftsstunden auszuüben;

3) bei der Anmeldung sind diejenigen Aktien, die das Bezugsrecht ausgeübt werden soll, ohne Dividendenscheine nebst zwei gleichlautenden, mit arithmetisch geordneten Nummernverlei nissen ver⸗ sehenen Anmeldescheinen, welche von den Anmeldenden zu vollziehen sind, zur Abstempelung einzureichen. Formulare können bei den Bezugsstellen in Empfang genommen werden. Gleichzeitig ist für jede zu be⸗ ziehende neue Aktie à nom. 1000,— 150 %. 1500,— abzüglich 4 % Stückzinsen vom Zahlungs⸗

Vermeidung des Ver⸗ Juni 1905

an den Werktagen

dem Bankhause Hermann betreffenden Anmeldestelle

auf

Deposit

11“

1 spãt est s bis zum 15. Juni c.,

Die Direktion.

scheinstempel bar zu zahlen, worüber auf dem einen ö wird; ) die eingereichten alten Aktien werden na d Abstempelung zurückgegeben; h 5) die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt gegen Rückgabe des quittierten Anmeldescheines, desse Ueberbringer als zur Empfangnahme der neuen Aktien legitimiert gilt, nach Ferti stellung der Aktien⸗ worüber besondere Bekanntmachung ergehen wird. Hannover, den 26. Mai 1905. 1 Celle⸗Wietze Actiengesellschaft für Erdölgewinnung. A. Keysser.

[17855] Concordiahütte, vormals Gebrüder Lossen, Artiengesellschaft Bendorf am Ühein.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf § 22 des Statuts hiermit zu der am Samstag, den 17. Juni 1905, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Concordiahütte in Bendorf (Bahnstation Engers) stattfindenden sechsten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Zur Teilnahme an derselben sind nach § 22 des Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum 13. Juni 1905 bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen 8 Rh., oder deren Zweigniederlassungen, oder

bei unserer Gesellschaftskasse in Bendorf

a. Rh., Post Engers a. Rh., hinterlegt oder den Nachweis der einem Notar erbracht haben.

Tagesordnung:

Entgegennahme des Geschäftsberichts und der

Rechnungsablage über das verflossene Geschäfts⸗

jahr unter Vorlage des Revisionsbefundes.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahres⸗

bilanz. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Aenderung des § 8 des

Beschlußfassung über die Statuts, betreffend die Obligationshypothek. Statutengemäßige Wahl des Aufsichtsrats. Bendorf a. Rh., den 24. Mai 1905. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: C. Eswein, Kgl. Kommerzienrat.

Hinterlegung bei

[16905] 1 Norddeutsche Munitionsfabrik,

Akt.⸗Ges. in Liquidation, Groß⸗Salze.

Laut Beschluß des Aussichtsrats findet am Frei⸗

tag, den 16. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr,

im Central⸗Hotel zu Magdeburg die letzte General⸗

versammlung mit folgender Tagesordnung statt:

1) Bericht der Liquidatoren über das 2. und 3. Ge⸗ schäftsjahr.

2) Vorlegung der Bilanzen per 20. Sept. 04 und 15. Mai 05. 3) Entlastung der Liquidatoren und Beschlußfassung

über Beendigung der Liquidation. Diejenigen Herren, welche an der Generalversamm⸗ lung teilzunehmen beabsichtigen resp. ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden gebeten, ihre Aktien bei dem Bankhaus Dingel & Co., Magdeburg, Domplatz, bis zum 14. Juni zu hinterlegen. Groß⸗Salze, den 22. Mai 1905. Die Liquidatoren:

tage bis zum 1. Juli 1905 und zuzüglich Schluß⸗

C. Bennecke. O. Kahle.