In diesen Fällen, die mehr als ein Viertel der betreffenden UMIniversitätsstudenten ausmachen, darf füglich von akademischer Familien⸗ überlieferung gesprochen werden; fast drei Viertel aber kommen aus nicht akademisch gebildeten Kreisen; wenn man die zuletzt angegebenen Verhältniszahlen betrachtet, wird deren Anteil an der Gesamtzahl allmählich größer, ein Zeichen wohl der aufsteigenden Klassenbewegung, die sich in unserem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben an ver⸗ schiedenen Stellen scharf nachweisen läßt.
Nach den einzelnen Fakultäten betrachtet, wird das Bild noch lehrreicher und reicher an merkwürdigen Züͤgen. Unter je 100 reichs⸗ angehörigen Studierenden der preußischen Universitäten befanden sich Söhne von Vätern mit Hochschulbildung durchschnittlich S. 1899 bis W. 1899/1900
38,55 4,61 33,02 26,82 22,77
S. 1902 bis W. 1902/03
38,23 4,34 31,73
— 7 W. 1891/92 in der “ 8 1895/96 evang.⸗theol. Fakultät kathol.⸗theol. . juristischen . medizinischen . philosophischen „ darunter in der philolog.⸗histor. Abt. 21,53 mathem.naturw. Abt. 24,05 Diese Verhältniszahlen kennzeichnen nicht nur den Grad der Stärke der akademischen Familienüberlieferung bei den einzelnen akultäten, sondern auch den beträchtlichen Wandel in den An⸗ chauungen, der sich in den die Studenten liefernden Kreisen voll⸗ zogen hat und noch vollzieht. Im ersten und zweiten Zeitabschnitte stand die juristische Fakultät bei weitem am meisten unter dem Ein⸗ flusse akademischer Familienüberlieferung; seitdem hat sich die evang.⸗ theologische Fakultät diesen Vorzug erobert, und zwar noch mit einer
kleinen Verstärkung. bildeter mehr und mehr in die kreise, in den Richterstand, die
stellungen der Erwerbs den Berufen, die das
haben. Bei den evangelischen
akultät, durch die
wird, bei dem auffälligen Z
Hand weisen können, da
von höheren Beamten, u. derl.. evangelischen Geistlichen Lhrern “ Aerzten.
waltung von Staat und öffentli 8 esellschaften usw. ein, und ähnlich ist es mit tudium in der philosophischen Fakultät, ins⸗ chen Abteilung zur Voöraussetzung d bei den Medizinern ist Richtung deutlich zu erkennen. ultäten weist die katholisch⸗theologische gen Bruchteil von Studierenden auf, u einem zur evangelisch⸗theologischen
besondere in der philologisch⸗historis . Theologen un ein starker Zug in umgekehrter Gegensatze zu allen anderen Fak Fakultät nur einen ganz gerin deren Väter durch die Hochschule mag sich dieser Gegensatz, n ultät, helosigkeit athe rinderreichtum der evangelischen Geistlichkeit, erklären, daß Söhnen evangelischer Geistlicher manche Erleichterung des theologischen urückbleiben der Verhältnisz
amentlich
katholisch⸗theologische Fakultät, 1 die akademisch gebildeten katholischen Bevölkerung ihre Söbne weniger gern d Stande als anderen Berufen zuführen. — Die Berufswähl nach dem Vorbilde des Vaters spricht jedenfalls oft mit, am wenigsten neuer⸗ dings anscheinend unter den evangelischen Theologen; denn es durchschnittlich unter 100 Söhnen
Anwälten
mit akademischer Bil⸗
Rechtsanwaltschaft, die
Es dringen Söhne nicht akademisch ge⸗ Schichten der rechtskundigen Berufs⸗
höhere Ver⸗
chen Körperschaften, in die Syndikats⸗
gegangen waren.
Im
Teile
der katholischen Geistlichen und den
auch
wohl dadurch wirtschaftliche
Studiums zu teil wird. Aber man
doch auch die Annahme
8
ahlen für die nicht von der Schichten der
geistlichen
—
sind
r91/92 -95/96 99 - 99/1900 „02 02/03
58 42
32
58,
dem väterlichen Berufe treu geblieben. Daß im übrigen die von Zeit zu Zeit wechselnden Berufsaussichten auch hier ihren Einfluß ausüben, darf als selbstverständlich gelten. (Stat. Korr.)
Zur Arbeiterbewegung.
Ein bei der Firma Hammesfahr in Solingen drohender Generalstreik ist, der „Voss. Ztg.“ zufolge, vorläufig aufgeschoben worden, weil im letzten Augenblick die Arbeitgeber dem Aktionskomitee der Arbeiter Einigungsvorschläge machten. 222
In Braunschweig haben, demselben Blatt zufolge, fast sämtliche Schneidergehilfen die Arbeit eingestellt.
Der Ausstand der Maurer in Zürich (vgl. Nr. 114 d. Bl.) ist, wie „W. T. B.“ meldet, durch Vermittelung des Regierungsrates auf Grund einer von beiden Teilen angenommenen Vereinbarung bei⸗ gelegt worden. Ein Minimallohn wurde nicht festgesetzt, dagegen bewilligten die Meister Mindestlöhne für leistungsfähige Arbeiter.
Zweiundzwanzig Baumeister von Mährisch⸗Ostrau und Umgebung haben sich mit einer dortigen Firma, deren Arbeiter in den Ausstand getreten sind, solidarisch erklärt, und sind dahin einig ge⸗ worden, ihre Arbeiter auszusperren. Die Zahl der Ausgesperrten wird, „W. T. B.“ zufolge, 2000 betragen.
Die Arbeiter der Eisen⸗ und Metallgießereien in Budapest, etwa 27 000 an der Zahl, haben beschlossen, in den all⸗ gemeinen Ausstand zu treten.
Der Ausstand der Eisenbahnarbeiter in Bilbao und Barcaldo ist beendet.
Die städtischen Straßenreinkqungsafbfaten in Stock⸗ holm haben am Sonntag beschlossen, die Arbeit sofort wieder aufzu⸗ nehmen. In der Nacht zu Sonntag hatten noch erhebliche Straßen⸗ unruhen stattgefunden, bei denen die Polizei von der Waffe Gebrauch
machen 1
Qualität
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ;
höchster ℳ
höchster niedrigster ℳ ℳ
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
Doppelzentner
Außerdem wurden
am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglicher
Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Verkaufs⸗
wert 1 Doppel⸗
zentner
ℳ ℳ
Qualität
gering
itte
gut
Durchschnitts⸗
preis
Verkaufte
Gelahlter Preis für 1 Doppelzentner
ℳ
niedrigster häͤchster
ℳ
riüevrigster hö
%
ℳ
chster niedrigster
ℳ
V
höchster
für 1 Doppel⸗ tentner
Menge
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗
schnitts⸗
preis ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelientner (Preis unbekannt)
dem
1“““ 15,65 Insterburg. — T6 . 16,20 Brandenburg — Stettin . . — Pyritz.. — Kolberg.. 15,60 öJe11““; 16,80 Trebnitz i. Schl.. Breslau. 1 11-256* 16,20 Brieg. 5 Sagan.
Bunzlau. . ö Goldberg i. Schl... . .. 8— ebF. Halberstadt.. Eilenburg. Geinet v111“] Goslakb. Duderstadt. Üunlba.. öxö.
Wesel . München. Straubing. Meißen.. Pirna..
Plauen i. V. . Offenburg. Bruchsal. Rostock.
Waren
Braunschweig Altenburg. Arnstadt..
88
— 84 8
1'l
— — 2 O0. 8.B8
S &
——8—
9U8Sg En Cn 1O2
8888
8
— — — 00 2
Scn 888
— Ꝙ *ꝙ —½
Nördlingen. Mindelheim. Reutlingen
Heidenheim. Ravensburg.
Insterburg. E11“ Luckenwalde. Brandenburg a. Frankfurt a. O. w““ Stettin.. Pyritz. “ Stargard i Pomm.... Schipelbein... Kolberg.. Z“ Schlawe i. Pomm.. Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm. Bromberg . Trebnitz i. Schl.. Breslau. b335Zö““ wTEeöl] “] Polkwiz. Bunzlau. . 8 Goldberg i. Schl. Jauer. Hoyerswerda. wv“; alberstadt.
— — *
88
—₰
—,J—— 888
8 B
2 —₰¼
—,— —— 0 bo S88
“]
—
— —
9’90 5½S SS
Weizen.
16,05
16,50 16,20
16,50
16,50 16,20
—
16,80
16,20 16,40 16,60 16,
16,40
15,70 16,00 16,60 16,00
16,80 16,50 17,40
16,75 17 00 17,40 17,50 17,00 17,00 16,50 17,00
17,75 18,14
16,80 16,50 1770
1690 17,10
17,75 18,14 18,50 18,50 17,70 17,70
17,80 1720
19,00 18,00
17,60 17,20 19,00 18,00
17,50
17,40
17,50 17,40
Kernen
19,00 19,20 21,60
19,42 18,80 19,00 18,00
19,60 19,20 21,60
19,42 18,80 19,20 18,00
16,50 18,50 16,70 17,20 17,00 17,00 17,20 17,20 16,20 16,50 16.80 16,40 17,65 17,00 17,10 17.20 17,70 16,60
16,90 17,25 17,80 17,50 17,00 16,60 18,00 18,29 19,00 18,20 22,00 20,45 17,20 17,80 17,90
19,25 18,50 16,90 16,50
17,20 17,60
19,50 18,50 16,90 17,00
17,20 17,80
(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19,40
20,80 19,50 19,20 19,60 18,50
19,40
20,00 19,50 19,20 19,40 1 18,50
—
Roggen.
13,20 13,70 14,50 14,30 14 70
13,60 13,70 14,50
14,30 14,70
13,75 13,30
14,40 14.20 1320
12,30 13.60 13,80 13.60 13,93 14,00
14,00 13 60 14,10
15 20
Eilenburg .
14,80
14 00 15,00 13,90 14,50 15,00 14 50 14 80 14,90 14,40 14 50 14,00 14,50 14,40
14 80 13,30 14,00 14,20 14 30 14,00 14 20 14,05
14,00 14,30 14,30 14,70 14,30 15,70
13,60 15,00 13,90 14,50 15,00 14,50 14,80 14 70 14,20 14,40 14,00 14,10 14,40
14,80 13,30 13,80 13,80 14 10 14,00 14,00 14,05
14,00 14 30 14,30 14,50 14,00 15,45
“ ◻ ¶
do dodeo SS8. gn
& m☛
S.. SS. SS.
noggCgnne
SSSSSSS
& C„̊ꝙg 9
SE. 8EEES
—2SS do do bo o bo
no *d
&¶᷑9 ◻ 2
0 ⁸½. —
Erfurt. 8 Goslar. Duderstadt Lüneburg Fulda Kleve.
Straubing
Regensburg. Meißen. — 1“ lauen i. V. Ravensburg UIm.. Offenburg. Bruchsal.. Rostock. Waren. Braunschweig Altenburg
Arnstadt.
Iö Insterburg... Brandenburg a. H.. brrh. . .. Stargard i. Pomm.. bbö] Köslin — 1 Lauenburg i. Pomm. Trebnitz i. Schl.. Breslau. ö1““ Jauer. 5 Hoverswerda EE11111“ Eilenburg. Erfurt. “ Goslar.
u“ Meißen.
““
utlingen. Ravensburg.
Altenburg Arnstadt.
Tilsit. Insterburg wEö““ Elbing. Potsdam.. Brandenburg a. e a. O. emmin. 11I1““ v1“ I111111““ Stargard i. Pomm. Schivelbein.. 161616161A6A6AX“ 111X1“4X“ Schlawe i. Pomm. Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. Namslau. . 8 Trebnitz i. Schl.. Breslau. Ohlau. 8 Brieg. 1 Sagan. . Bunzlau. Goldberg i. Schl. 6“ oyerswerda Leobschütz. Neiße.. Halberstadt. Eilenburg Erfurt. I““ Goslar. Duderstadt Lüneburg. Fulda. Kleve. Wesel. Neuß.. München. Straubing. Regensburg. Meißen. Phrna... Plauen i. V. Bautzen. Reutlingen. Urach i. Wrttbg. Heidenheim. Laupheim Ravensburg. Saulgau.. Offenburg. Bruchsal.. Rostock. Waren. Braunschweig Altenburg.. Arnstabt.
Bemerkungen. Die verkaufte M Ein liegender Strich (—) in den S
vnse wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
14,50 14,00 13,80 14 60 15,50 15,94 15,00
1490 14,50 16.,20
14,50,
14,80 14,50 14,50 14,00 14,70 15,50 15,94 15,00
14,40 13,97
1
— ◻☛ — —₰
——— g 888
— 90 ◻
81118
88
—
—₰21,9eo 9⸗,—— 88888
—8ᷣ — — — — — — — 288
——— —
888
14,90 14,50 1620
15,00 15,00 14 50 14,00 14,70 16,00 16,10 15,50 15,30 14,50 14,52 14,00
15,10 14,50 14,00 15,60 15,50 16,00 14,50
Noch: Roggen.
15,20 15,00 14,80 14,20 14,80 16,00 16,10 15,50 15,30 14 50 14,70 14,00
14,50 14,00 15,80 15,50 16,00 14,50
16,00 15,40
Gerste.
14,25
13,30 14,00
14,00
12,90 14,30 13,60 14.00 17,45
16,50 16,50 15,50 16,00 17,00 13,50
17,00 19,00 15,00 18,10 17,00
8
8
15,50 15,50 14,80 14,40 14,80 16,50 16,25 16,00 15,80 15,50
14,40 15,30 15,00
17,00
16,50 14,60 14,50
15,20 15,60
14,25 14,00 13,60
14,00 14,20 14,50 14,40 14,00 12,90 14,50 14,00 15,00 17,45 14,00 17,00 16,50 16,00 16,00 18,00
13,80
—
16,60
14,90 14,00 13,60
14,00 14,40 15,00 14,40 14,00 14,00 15,00 14,40 15,00 17,80 15,00 17,00 17,00 16,00 18,00 18,00 14,00
17,50 19,40
17,50 15,00 15,00 17,00 15,60
13,30 14,00 13,45
16,60 15,50 15,50
14,80 14,60 14,00 14,20 13,20 13,60 14,00
14,00 13,10 14,20 14,80 14,40 14,60 14 00 15,00 14,40 14,40 14,50 15,80 13,60 13,60 15,60 15,50 16,50 15,00 15.80 13 67 15,60 16,50 16,50 15,50 14,80 17,80 20,45 17,00 15,00 15,50 15 50 15,20 17,20 16,80 16 00 16,40 15,60 16 50 14,30 14 30
16,80
8
2 28. —₰έ —2
14,97 16,83 16,31 16,19 14,61 15,53 16,25 15,17 15,00
14,25 14,28
16,56
Der Durchschnittspreis wird aus den unab
14,00 15,36 15,38
14,53 14,25
14,89
13,70 14,00
14,38 14,11
14,18 13,80
15,12 16,69 16,25 15,29 15,22 15,44
15,16 16,20
14 32 14,08
16,18
I
V V
— .
⸗
ngF
5 bb.
00
PE. £S 99„
σ&◻
0 bo 0 o
to dbo bo dbo do - EEEPSn. CnnSSn
„C
d0 bo .SSSS. GG G G
22—,; S8S
d0
b0 b SS. a. ¶
erundeten Zahlen berechnet.
ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.