1905 / 126 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Frauz Hugershoff, Leipzig. 20. 5. 02. H. 18 552.

9. 5. 05.

421. 177 052. Butyrometer usw. Fa. Franz Hugershoff, Leipzig. 20. 5.02. H. 18553. 9. 5. 05. 42m. 179 007. Kartonblatt usw. Bernard Theißing, Münster i. W, Weselerstr. 12. 12. 5. 02. T. 4689. 10. 5. 05. 43 b. 184 854. Vorrichtung für den Einwurf von Münzen bei Selbstverkäufern usw. Akt.⸗Ges. für automatischen Verkanf, Berlin. 31. 5. 02.

45g. 176 272. Butterfaß usw. Alfa⸗Laval⸗ Berlin. 15. 5. 02.

Separator, G. m. b. H., A. 5526. 11. 5. 05. 45g. 176 518. Staukörper usw. Hans Bohn, Erfurt, Dorotheenstr. 2. 13. 5. 02. B. 19 371. 9. 5. 05

45g. 177 469. Butterkneter usw. Berge⸗ dorser Eisenwerk, Bergedorf b. Hamburg. 28. 5. 02. B. 19 474. 9. 5. 05. G. . ve78 46c. 179 283. Sicherheits⸗Andrehvorrichtung usw. Ansbacher Eisengießerei, Maschinen⸗ fabrik & Motorenbau Karl Bachmann, Ans⸗ bach. 24. 6. 02. A. 5609. 15. 5. 05.

47c. 180 526. Kupplung usw. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 14. 7. 02. lI. 1393. 6. 5. 05. 47d. 240 387. Kettenverbindungsschäkel usw. Duisburger Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. vormals Bechem & Keetman, Duisburg. 23. 5. 02. D. 6809. 9. 5. 05. 8 47d. 240 388. Kettenverbindungsschäkel usw. Duisburger Maschinenbau Akt.⸗Ges. vormals Bechem & Keetman, Duisburg. 23. 5. 02. D. 7134. 9. 5. 05. b 47f. 177 466. Regulierventil usw. Gebr. Poensgen, Rath b. Düsseldorf. 27.5. 02. P. 6932. 65 995

51d. 178 407. Julius Carl Hofmann, Wien; Vertr.: Dr. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz, u. A. Ohnimus, Pat.⸗Anw., Mannheim. 15. 5. 02. H. 18 516. 59a. 176 633. Pumpenausguß usw. H. Beyer, Flensburg. 14. 5. 02. B. 19 382. 9. 5. 05.

K 178 569. Querträger usw. C. D. Ma⸗

irus, Ulm a. D. 2. 6.02. M. 13 385. 8. 5. 05. 61a. 179 25 7. Rettungsapparat usw. Sauer⸗ stoff⸗Fabrik Berlin, G. m. b. H., Berlin. 19. 6. 62. M. 13 418. 9. 5. 05. 61a. 181 279. Rettungsvorrichtung usw. Sauerstoff-Fabrik Berlin, G. m. b. H., Berlin. 9. 6. 02. M. 13 417. 9. 5. 05. 63b. 196 787. Fahrradlager usw. Panther Fahrrad⸗Werke, Oskar Vormbaum, Magdeburg. 17.5. 05.

176 045. Flasche usw. Theodor Stäber, m⸗Striesen, Kyffhäuserstr. 15. 6. 5. 02.

05. 72. Deckelverschluß usw. Arno S.⸗A. 29. 5. 02. G. 9733.

Mechanik für Pianos 88 9

6 ⸗.

Fensterflügelverschluß usw. Friedr. Schnaitmann, Ludwigshafen a. Rh., Arndt⸗ traße 11, u. August May, Oppau. 12. 5. 02. Sch. 14 474. 10. 5. 05. 68 b. 189 071. Sicherheitskette usw. „Heim⸗ „G. m. b. H., Berlin. 12. 5. 02. H. 18 496. 5. 05

68c. 177 Berlin, Elisabeth⸗Ufer 41/42. 180 045. Gummihalter usw.

Friedrich Loos, Nürnberg, Peßoldstr.

E 9851 5 65 70e. 181899. Parallelführung für Reiß⸗ schienen usw. Adolf Heilandt u. Richard Liebau, Altenweddingen. 12. 7. 02. H. 18 894. 1. 5. 05. 71 a. 181470. Filzschaft usw. Fa. R. J. Mayer, Schwäb. Gmünd. 11. 7. 02. M. 13 598. 3 5. 05 72 a. 176 445. Hammersicherung usw. Joseph Tambour u. Carl Colbert, Wien; Vertr.: R. Fiedler, Berlin NW. 40. 14. 5. 02. T. 4695. 895 72 a. 192 415. Handfeuerwaffen usw. James Baird Thorneycroft, Netherplace, Mauchline, Schottl.; Vertr.: Albert Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin W6. 92.. 72 e. 180 156. Schleuderapparat usw. Albert Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 56. P. 6991. 9. 5. 05.

86 77 303. Sporenkapsel usw. Heinr. Hülter jun., Iserlohn. 22. 5. 02. H. 18 578. 9. 5. 05.

SIc. 176 805. Schutzhülle aus Stanniol usw. Maggi G. m. b. H., Berlin. 12. 5. 02. S. 13 270. 10. 5. 05. SIc. 177 475. Kehrichteimer usw. Wilhelm Schilling, Stuttgart, Neue Brücke 14. 29. 5. 02. 8865 S2a. 176 347. Platte usw. Ferd. Neeß, Cöln, Hansaring 21. 10. 5. 02. N. 3776. 9. 5 05. S85e. 180898. Geruchverschluß usw. Heinrich Steinfurth, Broich b. Mülheim a. d. Ruhr. 28. 5. 02. St. 5331. 11. 5. 05. 85f. 181892. Badegarnitur usw. Fa. Her⸗ mann Liebold, Dresden. 1. 7. 02. L. 9986.

819. Gelenkbänder usw. A. Zahn, 29. 5. 02. Z. 2537.

Löschungen. Infolge Verzichts. 183 912. Eisschrank usw. 211 238. Motordreschmaschine usw. 180 922. Dopvelgewebe usw. SiIc. 213 739. Bouilllonkapsel⸗ o. Packung usw.

Berlin, den 29. Mai 1905.

Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

17c. 52 b.

verändert fortgeführt. Die der Anna Hallerbach für diese Firma sowie für die Firma Severin Haller⸗ bach erteilte Prokuren wurden gelöscht. Die Firma S. Hallerbach wurde unter Nr. 50 des Handelsregisters Abteilung A neu eingetragen. Ahrweiler, den 25. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. I.

Altenberg, Erzgeb. 118333] Auf Blatt 108 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Ernst Schöne in Altenberg betr., ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Hotel zum Alten Amthaus & Amtshof Ernst Schöne. Altenberg, am 25. Mai 1905. 8 Königliches Amtsgericht.

Andernach. 8 [18334] In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 118, betreffend die Firma Joh. Kesselem zu Andernach heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Andernach, den 23. Mai 19059.

Königl. Amtsgericht.

Barth. [18178] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen, hierorts domizilierenden Aktiengesellschaft „Franzburger Kreisbahnen“ eingetragen worden, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1905 das Grund⸗ kapital um 162 000 erhöht werden soll und erhöht worden ist und jetzt 2 124 000 beträgt. Die neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien werden zum Nennwerte von je 1000 ausgegeben. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1905 sind gemäß den zu den Akten über⸗ reichten Urkunden der Generalversammlung ferner in den §§ 4, 7, 11, 20, 23, 25 umfangreiche, zum Teil die Wortfassung des Statuts, zum Teil den materiellen Inhalt der Paragraphen ändernde bezw. ergänzende Bestimmungen, insbesondere über Aus⸗ stellung einer einzigen, auf den Namen lautenden Urkunde bei Beteiligung des Staats, des Provinzial⸗ verbandes der Provinz Pommern oder des Kreises Franzburg an dem Grundkapital der Gesellschaft, über den Beginn des Rechts der Stammaktien zweiter Ausgabe auf Zahlung von Dividenden, über die Befugnisse des Aufsichtsrats, über die Erhöhung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats auf 7 u. a. m. getroffen worden.

Barth, den 24. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [18336] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)

Am 23. Mai 1905 ist eingetragen: unter Nr. 3082 Vereinigte Isolatorenwerke Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Pankow⸗Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von plastischen Materialien und Gegenständen daraus, insbesondere von Iso⸗ latoren für elektrische Zwecke, ferner Herstellung von Tempergußteilen und sonstigen Metallteilen sowie alle damit zusammenhängende Geschäfts⸗ und Fabri⸗ kationszweige. Grundkapital: 1 000 000 Vorstand: 1) Franz Kleinsteuber, Kaufmann, Charlottenburg, 2) Erich Karminski, Kaufmann, Berlin, stellver⸗ tretendes Vorstandsmitglied. Gesamtprokuristen: 1) Ernst Biester zu Pankow, 2) Heinrich Wesche zu Pankow. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April festgestellt, am 18. Mai 1905 geändert. Nach demselben wird die Gesellschaft vertreten: 1) Wenn der Vorstand aus einer Person (Direktor) besteht, auch durch zwei Prokuristen, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern (Direktoren) besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Stellvertretende Vorstandsmitglieder (Direktoren) zeichnen rechtsverbindlich mit einem Prokuristen und, wenn mehrere ordentliche Vorstandsmitglieder bestellt sind, auch mit einem Vorstandsmitgliede. Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht Das Grundkapital zerfällt in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen (Direktoren), deren Bestellung und Widerruf, vor⸗ behaltlich der gleichen Rechte der Generalversamm⸗ lung, durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle erfolgt. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden, sofern nicht das Gesetz ne Wiederholung vorschreibt, je einmal in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt. Der Auf⸗ sichtsrat hat zu bestimmen, ob und in welchen anderen Blättern sie noch veröffentlicht werden sollen, jedoch hängt ihre Gültigkeit von der Veröffentlichung in ihnen nicht ab; die Bekanntmachungen des Vorstands haben die Firma und die Unterschrift des oder der Vertretungsberechtigten zu führen, die des Aufsichts⸗ rats sind mit der Firma der Gesellschaft, dem dar⸗ unter zu setzenden Vermerk „Der Aufsichtsrat“ und der Namensunterschrift seines Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu versehen Die Generalversammlungen werden durch öffent⸗ liche Bekanntmachung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind 1) Kaufmann Ernst Krüger in Rathenow, 2) Direktor Dr. Hermann Schwarz Wilmersdorf, 3) Direktor Jakob Haendel zu Rathenow, 4) Kaufmann Willy Gumpel zu Berlin, 5) Direktor Ernst Scheunemann zu Berlin.

7 süno

zu

8 [18332]

1) Unter Nr. 49 des Handelsregisters Abteilung A wurde eingetragen die Firma Josef Schmitz und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Schmitz in

Handelsregister.

Bekanntmachung.

Ahrweiler.

Ahrweiler. 2) Die Firma

S. Hallerbach zu Lochmühle bei Mayschoß ist durch Erbgang beziehungsweise Vertrag auf Anna Hallerbach, Ehefrau des Königl.

Den ersten Aufsichtsrat bilden

1) Kaufmann Hermann Gumpel zu Berlin,

2) Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Kunze zu Berlin, 86

3) Rechtsanwalt Dr. Albert Knopf zu Berlin,

4) Dr. jur. Julius Wasner zu Berlin,

5) Dr. phil. Wilhelm Boehlendorff zu Char lottenburg,

6) Ban direktor Richard Roedel zu Rathenow,

7) Kaufmann Max Silberstein zu Charlottenburg

kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden.

Dt.⸗

Fritz

zu 1 als Vorsitzender, zu 2 als dessen Stellvertreter.

bei der Firma Nr. 82 Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Karlsruhe: Das Vorstandsmitglied Kaufmann Alexis Riese zu Berlin ist verstorben. bei der Firma Nr. 654 Aktiengesellschaft für Bahnen und Tiefbauten mit dem Sitze zu Berlin: I Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 25. April 1905 bildet den Gegenstand des Unternehmens fortan: Bau, Erwerb und Betrieb von Bahnen jeder Art, insbesondere von Kleinbahnen, sowie Förderung des Eisenbahn⸗ und sonstigen Transportverkehrs, ferner Bau von Kanälen, Chausseen und anderen Tiefbauanlagen, endlich Er⸗ werb bezw. Veräußerung von Grundstücken aller Art. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrags. bei der Firma Nr. 1409 Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Schöneberg. 1 Nach dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 11. April 1905 ist das .·. um 1 000 000 auf jetzt 6 000 000 erhöht. Ferner die durch dieselbe Generalversammlung noch beschlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrags. Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden 1000 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien mit Gewinnanteilsberechtigung seit 1. Januar 1905 zum Nennbetrage zuzüglich 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1905 ausgegeben. Das gesamte Grundkapital zerfällt zur Zeit in 6000 auf den Inhaber und je über 1000 lautende Aktien. bei der Firma Nr. 1730. „Veritas“ Berliner Vieh⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft a. G. mit dem Sitze zu Berlin: h“ Der Versicherungsbeamte Richard Höhne zu Schöneberg ist zum Stellvertreter des Direktors ernannt. 2 Ferner die durch die Generalversammlung am 9. März 1905 beschlossene Aenderung der Satzung, darunter die Bestimmung: Die Direktion besteht aus dem Direktor und dessen Stellvertreter. Die Abgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Gesellschaft liegt dem Direktor oder dem stell⸗ vertretenden Direktor ob. Endlich wird aus ihr noch bekannt gemacht: Der Direktor beziehungsweise dessen Stellvertreter können jederzeit durch Beschluß des Aufsichtsrats vom Amt suspendiert und entlassen werden. Berlin, den 23. Mai 1905. b Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. [18337]

Zerlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A. 1“ Am 24. Mai 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen worden: Fäöö“ Nr. 26 946. Offene Handelsgesellschaft Gustav Krüger Steinsetzmeister (Iuh. C. & G. Krüger); Berlin und als Gesellschafter Carl Krüger, Steinsetzmeister, Berlin, und Gustav Krüger, Steinsetzmeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. Nr. 26 947. Firma Theodor David, Char⸗ lottenburg. Inhaber: Theodor David, Kaufmann,

Charlottenburg.

Nr. 26 948. Offene Handelsgesellschaft Beck & Friede; Berlin und als Gesellschafter Max Friede, Kaufmann, Berlin, und Lorenz Beck, Ziseleur, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1905 begonnen. r. 26 949. Firma Annua Fritzsche; Berlin. Inhaber: Witwe Anna Fritzsche, geb. Schwedtke, Berlin. 86 1 Nr. 26 950. Offene Handelsgesellschaft Handke & Cohn; Berlin und als Gesellschafter Georg Handke, Kaufmann, Berlin, und Ludwig Cohn, Kauf⸗ mann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 13. April

1905 begonnen.

Nr. 26 951. Ferr Ferdinand Joachim Nchf.; Berlin. Inhaber: Bertram Schulze, Kaufmann, Berlin. Nr. 26 952. Firma Magdalena Lindermann; Berlin. Inhaber: Frau Magdalena Lindermann, geb. Bung, Berlin. Dem Kaufmann Hugo Linder⸗ mann in Berlin ist Prokura erteilt. Nr. 26 953. Firma Bertha Zadow vorm. Willy Stähler; Schöneberg. Inhaber: Frau Bertha Zadow, geb. Ciszewska; Pankow. Dem Kaufmann Willy Stähler in Schöneberg ist Prokura erteilt. Nr. 26 951. Firma Atelier Victoria Paul

Gericke; Berlin. Inhaber: Paul Gericke, Photo⸗

graph, Berlin. bei Nr. 827 (Offene Handelsgesellschaft Ch. Otto & Co.; Dtsch.⸗Wilmersdorf): Die bisherige Gesellschafterin Frau Maurermeister Christiane Otto, geb. Lehmann, ist alleinige Inhaberin der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Hugo Rauch aufgelöst. bei Nr. 2395 (Firma Schmidt & Andres; Berlin): Inhaber jetzt: Frau Clara Andres, geb. bei Nr. 2824 (Kommanditgesellschaft Albert Kotzwich & Co.; Pankow): Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Nieder⸗Schönhausen verlegt. Der Fabrikant Albert Kotzwich wohnt jetzt in Nieder⸗ Schönhausen. bei Nr. 3636 (Firma Dr. Rob. Muencke; Berlin): Die Gesamtprokura des Kaufmanns Robert Mever in Berlin ist erloschen. bei Nr. 6589 (Firma Abelsdorff & Meyer;

Prokura ist erloschen. Dem Henning in Charlottenburg ist Prokura erteilt.

Berlin): Die Zweigniederlassung ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben.

Firma. Kaufmanns Wilhelm Alfred Lodde aufgelöst.

2

Osterrieth in Leipzig sind erloschen.

Berlin): Die dem Kaufmann Otto Zeitler erteilte Kaufmann Hermann

bei Nr. 6656 (Kommanditgesellschaft G. Gaudig && Blum; Leipzig mit Zweigniederlassung zu

Der bisherige Gesellschafter Adolf Lodde ist alleiniger Inhaber der Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden 25 ie dem Kaufmann Wilhelm Prätorius in Leipzig er⸗ teilte Einzelprokura und Gesamtprokuren der Kauf⸗ leute Franz Albert Hartwig und Albert Victor

8 8.

Sternheim in Charlottenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1905 begonnen. bei Nr. 8466 (Offene Handelsgesellschaft C. L. Gaedicke; Berlin): Der Kaufmann Carl Gustav Franz Bredemeyer ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Richard Alexander Gaedicke ermächtigt. bei Nr. 10 495 (Firma A. Krefter; Berlin): Inhaber jetzt: Verwitwete Kaufmann Margarete Mavy, geb. Kienast, Charlottenburg. Die jetzige In⸗ haberin hat die Firma als Erbin des bisherigen In⸗ habers erworben. bei Nr. 12 717 (Offene Handelsgesellschaft Rector & Reich; Berlin): Den Kaufleuten Hugo Oestreicher und Paul Merkel in Berlin ist Gesamt⸗ prokura erteilt. bei Nr. 16 868 (Firma Heinrich Baumann; Berlin): Der Sitz der Firma ist nach Pankow verlegt. Inhaber wohnt in Pankow. bei Nr. 19 612 (Firma G. Kubelke; Berlin): Dem Kupferschmied Kurt Walter in Berlin ist Prokura erteilt. bei Nr. 25 904 (Firma Rudolph Vierling; Berlin): Inhaber jetzt: Emil Vierling, Pianoforte⸗ fabrikant, Berlin. er Frau Elsbeth Vierling in Berlin ist Prokura erteilt. u“ bei Nr. 25 933 (Offene Handelsgesellschaft Grie⸗ chische Import Gesellschaft Messinesis & Co.; Berlin): Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Sotirios Messinesis ermächtigt. bei Nr. 26 511 (Offene Handelsgesellschaft An⸗ noncen⸗Ceutrale Basch & Co. Inhaber Erich Basch & Siegmund Oppenheim; Berlin): Die Firma lautet jetzt: Annoncen⸗Centrale Basch & Co. Inhaber Erich Basch. Der bisherige Gesellschafter Erich Basch ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Siegmund Oppenheim aufgelöst. 8 bei Nr. 7211 (Firma R. O. Seemann Porträt⸗ marken⸗Verlag; Berlin): Die Prokuren der Kauf⸗ leute Otto Seemann in Berlin und Richard Brunner in Schöneberg sind erloschen. Die Firma ist erloschen. bei Nr. 22 188 (Offene Handelsgesellschaft Selig⸗ mann & Hirsch Erstes Mariendorfer Waren⸗ aus; Mariendorf): Die Gesellschaft ist aufgelöst. zie Firma ist erloschen. bei Nr. 22 949 (Offene Handelsgesellschaft C. Conrad & Co.; Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gelöscht sind die Firmen: Nr. 16 593. Franz-Richter & Co.; Nieder⸗ Schönhausen. 1 Nr. 20 343. Julius Zoellner; Berlin Berlin, den 24. Mai 1905. 3

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. 8

Berlin. [18338 In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I zu Berlin ist am 24. Mai 1905 folgendes eingetragen worden: 3084. Erdöl⸗Gesellschaft Burgdorf mit be⸗ schränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Aufsuchen von Erdöl, Erdwachs, Rohpetroleum, Asphalt und Gasen in der Gemeinde Sorgensen, die Ausbeutung und geschäftliche Verwertung der gefundenen Produkte sowie der Erwerb von Land zu diesem Zweck. Das Stammkavpital beträgt: 20 000 Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Rieß in Berlinmn. Die Gesellschaft ist eine Ges llschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 88 . Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1905 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Kaufmann Georg Tietzer und Kaufmann Hermann Rieß, beide in Berlin, bringen die ihnen auf Grund des Vertrags vom 9. Februar 1904 und der Beitrittserklärung der Realgemeinde Sorgensen vom gleichen Tage Nr. 102 u. 103 des Notariatsregisters von 1904 des Notars Carl Louis Herold in Celle und der Abtretungsurkunde vom 14. April 1905 Nr. 215 des Notariats⸗ registers von 1905 des Notars Felix Rosenbaum in Berlin ausschließlich zustehenden Rechte auf den in obenbezeichnetem Vertrage und Beitritts⸗ erklärung genannten, in der Gemeinde Sorgensen belegenen Grundstücken nach Erdöl, Erdwachs, Rohpetroleum, Asphalt und Gase zu suchen und diese auszubeuten, in die Gesellschaft ein, und zwar zum Betrage von 20 000 ℳ, von denen jedem der Gesellschafter 10 000 auf seine Stammeinlage angerechnet werden.

3085. Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier ver⸗ arbeitende Industrie Dr. Heinrich Hirschberg Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz: Berlin.

Gegenstand des Unternehmens: Die Fortführung und der Betrieb der bisher von dem Zeitungsverleger Dr. Heinrich Hirschberg in Berlin betriebenen Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaaren⸗ handel und die Papier verarbeitende Industrie oder eine ähnliche Unternehmung.

Das Stammkapital beträgt: 500 000

Geschäftsführer:

Kaufmann Arthur Moses gen. Moser in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Mai 1905

geschlossen.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Kaufmann Arthur Moses gen. Moser und Zeitungsverleger Karl Marfels, beide in Berlin, bringen als ihre Einlage das ihnen gehörige bisher unter gleicher Firma von Herrn Dr. Heinrich Hirschfeld betriebene Zeitungsverlagsgeschäft mit ÜUtensilien ohne Aktiva und Passiva ein.

Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 500 000 festgesetzt, wovon je 250 000 auf die Stamm⸗ einlagen angerechnet werden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreibwaarenhandel und die Papier verarbeitende

Industrie. Deutsche Technische Rundschau

Bei 2495. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Burg, Bz. Magdeb. Teiner Zweigniederlassung in Burg folgendes ein⸗

Peetragen:

dem Olto Kiesewetter zu Magde

ola: 9 842 . 2 olgien Ableben des Fabrikanten Johann Scherer in

1“ 8 8 Liquidator Berlin.

1

schaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß vom 15. Mai 1905 ist die Ge⸗ niederlassung des unter

rcass enige gsr er bisherige Geschäftsführer Kaufmann Erich Erb⸗ recht fft ann. Liquidator bestellt. . ei 660. Columbia Phonogra uvL“ Haftung. XX“ em Kaufmann Adhemar Louis (genannt Alois Paulick in Berlin ist Prokura erteilt derart, daß 8 falls ein Geschäftsführer bestellt ist, allein, falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen, . ZIZIR.X“ Bei 2159. Deutsche Oelbesprengungswerke Gesellschaft mit beschränkter 5 b Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Jeen de aGese ist beendet. Bei 1590. Finanzverlag Gesellschaft mi . sch Haftung. ö Dem Fräulein Gertrud Moßner in Berlin i Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß sie in Geinei schaft mit einem Geschaͤftsführer die Gesellschaft Bei 2089. Gustav Huhn, Gesell mi beschränkter Haftung. Der Kaufmann Friedrich Schneider in Berlin is zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. 88 Berlin, den 24. Mai 1905. Königliches Amtsgericht I. Bernburg. 18339] Bei der Firma „Gebr. Gärtner“ in e; Nr. 109 des Handelsregisters Abteilung A ist eingetragen: Die dem Kaufmann Adolf Gärtner hier erteilte Prokura ist erloschen. Der Kaufmann Adolf Gärtner in Bernburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft, die die bisherige Firma fortführt, hat am 1. Mai 1905 begonnen. Bernburg, den 25. Mai 1905. Herzogliches Amtsgericht. „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 533 ist heute bei der Firma Krüger & Kalabinsky, Beuthen O.⸗S., eingetragen: Der bisherige Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Franz Kalabinsky ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 19. Mai 1905.

Bruchsal. Bekanntmachung. [18341] „Zu O.⸗Z. 359 des Handelsregisters A Band 1, betr. die Firma Caroline Schweizer Witwe, vorm. Joh. Chr. Schweizer in Bruchsal, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Carl Chr. Schweizer. Die dem Carl Schweizer erteilte Prokura ist erloschen. Inhaber der Firma ist: Carl Schweizer, Kaufmann, Bruchsal. Bruchsal, den 22. Mai 1905. Gr. Amtsgericht.

Bruchsal. Bekanntmachung. [18342] Zu O.⸗Z 292 des Handelsregisters A Band 1, betr. die Firma Vereinigte Cigarrenfabrikgesell⸗ schaft August Biedermann & Cie in ÜUnter⸗ ist heute eingetragen worden, daß der aufmann August Wachter in Untergrombach in das Geschäft als weiterer persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten und zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ebenso ermächtigt ist wie der Ge⸗

sellschafter August Biedermann. Bruchsal, den 25. Mai 1905. Gr. Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. 118343)

Bei der Firma Beuno Neubert, Schartau b.

Burg ist heute im hiesigen Handelsregister Abt. A

Nr. 191 eingetragen, daß das Hauptgeschäft von

Berlin nach Schartau verlegt und die Zweig⸗

nieberlassung in Schartau erloschen ist. Burg b. M., den 24. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Abteilung 122.

urg, B . 18344]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 4 ist Kante zu der Firma Magdeburger Bank⸗Verein, Aktiengesellschaft, mit Sitz in Magdeburg und

nnen Nordhausen ist eine Zweigniederlassung er⸗ Die Prokura des Paul Pößnecker und des Carl Mühlmann ist erloschen. Dem 8 Herbst und Otto Kiese urg ist Prokura enteilt. Sämtliche Prokuristen sind jeder für sich erechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen zu vertreten no in gleicher Weise die Firma zu zeichnen. 48 Pößnecker und Carl Mühlmann sind zu stelvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Burg b. M., den 25. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

[18345] 5* das Handelsregister ist eingetragen worden:

zur Firma G. Stupe Nachfolger in Coburg: 8 Kaufmann Wilhelm Schmidt in Coburg ist tokura erteilt, die Prokura des Kaufmanns Max able dagegen erloschen. . 2 zur Firma Thüriuger Handkäserei G. ünast Nachfolger in Mönchröden:

Das Geschäft ging nach dem am 3. April cr. er⸗

bönchröden im Erbwege auf dessen Bruder Georg berer daselbst allein über. 39 zur Firma Ferdinand Koch in Coburg:

Nachdem der Kaufmann Reinhold Schubert in 1 che am 1. April cr. als persönlich haftender Ge⸗ Nac after in das Geschäft eingetreten ist, ist die 2 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt

Coburg, den 22. Mai 1905. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

v

UCoburg. [183461 In das Handelsregister ist eingetragen worden: zur Firma Hermann Küsel in Coburg:

ist Hermann Bössenroth, Kaufmann zu

Bei 2908. Restaurant Monte⸗Carlo Gesell⸗

8 88

unter der bisherigen

- fortgeführt; Firma Carl Roloff in Behrühen

1 in Coburg, Zweig⸗ Lecdensen Hugtwesgälce Firma in Meiningen Das Geschäft ging als selbständiges Geschäft dur Kauf in den Besitz des Hüusa ae 1s 59 müller in Coburg über, welcher die Firma in Paul Hessenmüller vorm. Carl Roloff änderte. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ Pündeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch denselben ausgeschlossen. Der Zusatz: Zweigniederlassung des unter gleicher Firma in tehenden Hauptgeschäfts ist gelöscht

Meiningen bes worden;

Jösr Firma Gustav Schmidt in Coburg: Der seitherige Prokurist, Kaufmann Fritz Bogdann, 8 in Förtschendorf, 3. Zt. in Sonneberg, ist am 1. April cr. als persönlich haftender Gesellschafter 3 das Geschäft eingetreten und hierdurch die Firma n eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden.

Coburg, den 23. Mai 1905. *woelt we

Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

DFasZeshuͤmkon. Handelsregister. [18347] Nr. 8798. In das Handelsregister Abt. A Bd. 1 O. 3. 143 S. 347/48 wurde eingetragen die Firma: „Franz Joseph Iser, Hotel Falken Post in Donaueschingen“. „Inhaber: Franz Josef Iser, Wirt in Donaueschingen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Wirtschaftsbetrieb. Donaueschingen, den 24. Mai 1905. 1 Großh. Amtsgericht. I. 8 8 Dortmund. [17373] In Handelsregister ist heute die Firma „Hüls & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Lütgendortmund eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb des unter der Firma Hüls & Schmidt zu Lütgen⸗ dortmund mit Zweiggeschäft in Meckinghoven be⸗ stehenden Baugeschäftes, insbesondere die Uebernahme und ertigstellung von Hoch⸗ und Tiefbauarbeiten aller Art für eigene und für fremde Rechnung, der An⸗ und Verkauf oder die sonstige Verwertung von Grundstücken oder anderen Immobilien, wie auch die Herstellung, der Kauf und Verkauf aller zur Er⸗ reichung obiger Zwecke ecforderlichen oder dienlichen Artikel und endlich die Errichtung und der Betrieb weiterer diesem Zwecke dienlicher Zweiggeschäfte. Das Stammkapital beträgt 90 000 Geschäftsführer sind: 1) der Bautechniker Josef Höwekamp zu Lütgen⸗ dortmund, 2) der Bauunternehmer Diedrich Hüls daselbst. X“ am 27. März 1905 und durch Nachtragsverhandlung vom 10. Apri 5 und 7. Vens⸗ 3 . Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft nur durch die Würhanden, sonn je zweier Geschäftsführer oder aber eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen verpflichtet und kann ebenso auch nur die Zeichnung für die Gesellschaft 8 86 Durch die Geschäftsführer Josef Höwekamp und Diedrich Hüls hat die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft gemeinsam zu erfolgen. Die rechtsgültige Zeichnung der Firma kann aber auch erfolgen durch den Geschäftsführer Höwekamp und einen Prokuristen, und für den Fall, daß der Geschäftsführer Höwekamp verhindert, Eile nötig ist, oder sonst ein besonderer Grund vorliegt, auch durch den Geschäftsführer Hüls und einen Prokuristen erfolgen. In diesem Falle ist aber dem Geschäfts⸗ führer Höwekamp Gelegenheit zu geben, von den in seiner Abwesenheit getätigten Geschäftsvorgängen Kenntnis zu nehmen. Der Bauunternehmer Diedrich Hüls bringt in Anrechnung auf seinen Stammanteil von 20 000 das bisher unter der Firma Hüls & Schmidt be⸗ triebene Baugeschäft in Lütgendortmund mit Zweig⸗ geschäft in Meckinghoven, jedoch nicht mit allen Aktiven und Passiven sondern nur mit folgenden Immobilien und andere Vermoöͤgensbestände ein: 1) a. Die Besitzung in Lütgendortmund, Oespeler⸗ straße Nr. 6, Flur 2 Nr. 1280/323, groß 27,73 a, Flur 2 Nr. 1281/0,323 und Nr. 2090,0,323, zu⸗ sammen groß 2,20 a, im ganzen zur Größe von 29 a 93 qm, eingetragen im Grundbuche von Lütgen⸗ dortmund Band III Art. 12 Grundakten Nr. 305 zum Preise von 88 000,95 abzüglich der darauf lastenden Hypothek von 22 735,95 ℳ% 65 265,— b. Die Besitzung in Lütgendort⸗ mund, Portmannsweg Nr. 37, Flur I. Nr. 514,32, groß 37 a 69 qum, ein⸗ getragen im Grundbuch von Lütgen⸗ dortmund Band v Artikel 58 Grund⸗ akten Nr. 471 zum Preise von 19 285,— abzüglich der darauf lastenden Hypothek 15 000,— c. Die Besitzungen (8 Baustellen) in Buer Flur 15 Nr. 1415,226, 1416/226, 1417,226, 1418/239, 1419/239, 1420/239, 1421/239, 1422/239, zur Größe von zusammen 44 a 16 qm, eingetragen im Grund⸗ buche von Buer, Kreis Recklinghausen, Band 41 Blatt 219 zum Preise von 31 538,42 abzüglich der darauf lastenden Hypotheken 20 538,42 zusammen

uümnser unfer

11 000,— 80 550,—

Dazu kommen:

7 Die Gerüste, Geräte⸗Werkzeuge -cc““ 3) Sämtliche Maschinen, Kessel, Kraftanlage nebst Zubehörteilen mit. 4) Sämtliche Wagen, Pferde und Geschirre nebst Zubehör mit

5) Das Mobilar mit.. 6) Die Fmtin Lagerbestände mit 15 000,— 7) Die Geschäftsanteile bei der Ge⸗

werbebank Lütgendortmund mit 2 000,— 8 13 „zusammen 130 000,— —— übernimmt die Gesellschaft die Geschäftsschulden der Firma Hüls & Schmidt, die

6 250,— 15 000,—

9 350,— 1 850,—

as Geschäft ist aufgegeben und die Firma er⸗ 2) zur offenen Handelsges ft in Fi V 2) zur 6 ndelsgesellschaft in Firma H. & C. ietz Nfg. in Coburg: .“

ie

laufenden Akzepte sowie das dem Bauunternehmer Hüls zustehende Guthaben als eigene Schuld. Der Gesamtbetrag dieser von der Gesellschaft über⸗

aus derselben ausgeschieden ist. Das äft wird seitdem von dem Kaufmann Caesar 8.Seschist a

e Veutcchnike Robert Ri und dem Kaufmann Walter Sanß zu Dortmund ist 8 fs Weise Prokura erteilt, daß je einer von 58 bbssflelschaft nur gemeinschaftlich mit einem Ge⸗ s 1 sführer vertreten und die Firma zeichnen kann. ortmund, den 13. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. DortmundP. [18015] 88 unser Handelsregister ist bei der Firma „C. L. . Verlag der Dortmunder Zeitung“ zu ee heute folgendes eingetragen: 4 2 Handelsgeschäft ist auf die Firma „Krüger 1 2., Gesellschaft mit beschränkter H in Dortmund übergegangen. Dortmund, den 13. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. a. 118016] Die in unser Handelsregister eingetragene Firma ‚Krüger & Cr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund ist durch Beschluß der Gelgafte⸗ Mai 1905 in „C. L. Krüger aft mit beschränkter Ha in mund geändert. sch 1X“

zu Meckinghoven

Königliches Amtsgericht. en. vafgen ist heute

) auf Blatt 10 828: die Firma Heinr. Friedemann in Preaben. 5eöhe HSng Architekt Heinrich Curt Friedemann in Dresden ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Steinmetz⸗ betrieb und Handel mit Granit, Sandstein, Marmor ntt verwandten Gesteinsarten); „2) auf Blatt 6057, betr. die Firma Pi in Dresden: Die Firma ist

Dresden, am 26. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dülmen. Handelsregister.

Im hiesigen Handelsregister A ist unter 525 88 ü Bockholt, Dülmen,

s deren Inhaber der Kauf es Beeeoth r Kaufmann Johannes Nr. 50 die Firma Heiur. Bödiger, Dülmen, und als deren Inhaber der Heinrich Bödiger in Dülmen. 8 Dülmen, 22. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. . Eisenach. Bekanntmachung. [18350] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen, hier bestehenden Aktien⸗ gesellschaft: „Fahrzeugfabrik Eisenach in Eise⸗ nach“ heute eingetragen worden, daß die dem Ingenieur Willy Seck in Eisenach erteilte Prokura erloschen ist.

Eisenach, den 19. Mai 1905.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Elberfeld. [18351] Unter Nr. 1342 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen: die offene Handelsgesellschaft Ebeling Dühlmeyer, Elberfeld, welche am 1. Mai 1905 begonnen hat. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Richard Ebeling und Ernst Dühl⸗ meyer, Kaufleute, Elberfeld.

Elberfeld, den 25. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. 118352] Die Firma Math. Dender, Elberfeld, und die Prokura des Mathias Dender daselbst sind erloschen.

Elberfeld, den 25. Mai 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

[18348]

Handelsregister eingetragen

118349] eingetragen

Elsfleth. [18026] S das eieee ist heute unter Nr. 8 Seite 23 eingetragen: Fischerei Aktien⸗ Gesellschaft Weser, Sitz: Elsfleth. 5 Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April bezw. 19. Mai 1905 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des Seefischfanges, ins⸗ besondere des Heringsfanges mit eigenen oder ge⸗ ieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges und der Betrieb aller dem Fischereibetriebe dienlichen Nebengeschäfte. Das Grundkapital beträgt 660 000 und ist in 660 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 zerlegt. Die Gründer haben sämtliche Aktien zu 103 % über⸗ nommen. 8 Gründer sind:

1) der Reeder Arie Pot in Elsfleth,

2) der Bürgermeister Johann Ramien das,

3) der praktische Arzt Dr. med. Christian Steenken

das., 4) der Apotheker Magnus Kuhland das., 5) der Fischereidirektor Jakobus van der Laan das. Der Gründer A. Pot hat der Gesellschaft gegen Gewäbrung von 521 Aktien nachbezeichnete Ver⸗ mögensgegenstände eingebracht: 1) 6 Fischdampfer im Gesamtwerte von 480 000 ℳ, 2) die Immobilien Art. 8 Stadtgemeinde Elsfleth und der halbe Anteil an Art. 7 Stadtgemeinde Elsfleth mit den darauf befindlichen Gebäuden im Gesamtwerte von 41 000 Den Gründungsaufwand in Höhe von 20 000 trägt die Gesellschaft. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Direktoren. Außerdem kann der Aufsichtsrat einen oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder und zwar, sofern die Vorschriften des § 248 des neuen Handelsgesetzbuchs beobachtet werden, aus seiner Mitte wählen. Die Willenserklärungen des Vorstands müssen, um für die Gesellschaft rechts⸗ verbindlich zu sein, wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht, von dem Direktor, und wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen besteht, von zwei Direktoren, oder einem Direktor und einem Prokuristen in der gesetzlich vorgeschriebenen Form abgegeben werden. ie für Mitglieder des Vor⸗ stands gegebenen Bestimmungen gelten auch für die Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger vom Vorstande oder Aufsichtsrate. Außerdem sollen die Bekanntmachungen der Regel nach in einem oder mehreren anderen vom Aufsichtsrate auszuwählenden Blättern erfolgen. Tie Berufung der Generalversammlung erfolgt vom Aufsichtsrate oder Vorstande durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern. Die jährliche ordentliche Generalversammlung findet in den ersten 4 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres statt.

nommenen Schulden stellt sich auf 110 000 ℳ, sodaß

Vorstand ist der Reeder Arie Pot zu Elsfleth.

Dortmund, den 15. Mai 1905.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des 18 stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren könne während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiber

Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.

Elsfleth, 1905, Mai 23.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

m Handelsregister AX ist heute das Erlösche unter Nr. 348 eingetragenen Firma Rabuske in Ilversgehofen eingetragen.

Erfurt, 22. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. 5. Essen, Ruhr. Eintragung in das Handelsregister B 881 lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 23. Ma 1905 zu Nr. 28, die Ges. m. b. H. in Firma „Alten⸗ essener Brückenbau⸗Anstalt und Verzinkerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Altenessen betreffend. Dem Ingenieur Emil Bur mester zu Altenessen ist Prokura erteilt.

Frankfurt, Oder. 5 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 8S9 getragen als Firma Robert Hauck, als Nieder lassungsort Frankfurt a. O., als Inhaber der Kaufmann Robert Hauck in Frankfurt a. O. Frankfurt a. O., 24. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Freiburg, Breisgau. Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A wurde ein⸗ getragen 3 Band I O⸗Z 275. Firma Le Si Freeiburs 8— opold Sigwarth, Inhaberin der Firma ist jetzt Mathilde Sigwarth,

ledig, in Freiburg; deren Prokura ist erloschen.

Band II O.⸗Z. 42. Firma M. Pauli i⸗ borg 2. Paulick, Frei Gemäß § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. wurde die Fi von Amts wegen gelöscht.

Band II O.⸗Z. 310. Firma E. Hafner ist erloschen. Band III O⸗Z. 393. Firma Eduard S txers; Hugstetten. x nhaber der Firma ist Eduard Schondelmaier Karfrzann, Hugstetten. (Geschäftszweig: Zigarren⸗ fabrik. Freiburg, den 20. Mai 1905. Großh. Amtsgericht. N Freiburg, Breisgau. 18356 Handelsregister. 1 . „In das Handelsregister B Bd. 1 O.⸗Z. 147 wurde eingetragen: Kistler & Ullmer, Architektur⸗ und Bau⸗ geschäft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, F ie esg,bfänr Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 20. Mai 1905 aufgelöst. 1 „Die Liquidation wurde dem seitherigen Geschäfts⸗ führer Philipp Ullmer, Kaufmann dahier, allein übertragen. Freiburg, 20. Mai 1905. Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [18358] Handelsregister. 1“ das Handelsregister, Abteilung B, Band I, . 28, wurde nternationale Unfallversicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Wien, Zweigniederlassung zu Freiburg i. B. betr. Das Grundkapital, auf welches bis jetzt 600 000 Gulden österr. Währung einbezahlt waren, ist um 400 000 Gulden österr. Währung erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 Gulden oder 2 000 000 Kronen. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 24. Oktober 1904 sind die Statuten, welche in den §§ 4, 5, 15 und 17 be⸗ züglich der Höhe des Grundkapitals Abänderungen erlitten haben, neu errichtet worden. Rudolf Howard Krause und Albert Gottlieb sind als Mitglieder des Verwaltungsrats, Hermann Diez als Direktorstellvertreter ausgeschieden. Die neuen Aktien wurden zum Betrage von 1200 Kronen ausgegeben. Freiburg, den 21. Mai 1905. Großh. Amtsgericht. Fürth, Bayern. Bekanntmachung. [18359] Handelsregistereintrag: Bayerische Spiegelglas⸗Fabriken, Alktiengesellschaft. Aktiengesellschaft, errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 16. März 1905 mit dem Sitze in Fürth. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von und der Handel mit Spiegelglas, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma: Ed. Kupfer & Söhne in Moosburg betriebenen Fabrikunternehmens; der Betrieb und die Vornahme aller hiermit in Ver⸗ bindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, zum Zwecke ihres Geschäftsbetriebes Grundstücke und Gebäude zu erwerben, zu pachten oder wie immer dem Geschäftsbetrieb nutzbar zu machen. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 100 000 ℳ, eingeteilt in 1100 auf den Jahaber lautende, zum Nennbetrage ausgegebene Aktien à 1000 Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Aussichtsrate zu ernennenden Personen. Die Vertretung der Gesellschaft steht, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, dieser, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder zwei Vorstandsmitgliedern gemein⸗ schaftlich oder einem Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen zu. Der Aufsichts⸗ rat ist ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat wenigstens 20 Tage vorher Tag der Berufung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet durch Veröffentlichzung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger seitens des Vorstandes, soweit nicht die Erlassung satzungs⸗ gemäß dem Aufsichtsrat übertragen ist, und sollen vom Vorstand in der für die Zeichnung der Firma der Gesellschaft vorgeschriebenen Weise und falls sie vom Aufsichtsrat erlassen werden, mit Aufsichtsrat und dem Namen des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗

eingesehen werden, von dem Prüfungsberichte der

8g

8

[18357]

8

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats

zur Anrechnung auf den Stammanteil des Bauunter⸗ hmers Hüls 20 000 bleiben.

8

Den ersten Aufsichtsrat bilden die zu Ziffer 2 bis

. vertreters unterzeichnet werden. Jede Bekanntma 15 aufgeführten Gründer EEöI“” 3 chung

Wasserbauinspektors Georg Stuhl, Inhaberin eines gilt Föffentlichung als gehörig

Hotels und einer Weinhandlung zu Lochmühle bei Mavschoß, übergegangen und wird von dieser un⸗

8

bei Nr. 6596 (Firma Georg Büxenstein 2*+ Se clchaft i. anfäelog. nachdem 15 Kauf⸗

ist die Ge⸗ & Comp.; Berlin): Der Kaufmann Hans 8—

Durch Beschluß vom 6. März 1905 sellschaft aufgelöst.