50 Oldb. Eisenh. kv. 0 226,50 bz G Opp. Portl. Zem. 5 1 202,75 G Orenst.u Koppel 8 121,25 bz G Osnabr. Kupfer 0 201,00 et. bz G] Ottensen, Eisw. 2¼ 108,70 bz Panzer 163 00 bz Passage⸗Gesabg 4¼ 10168,50 G Paucksch, Masch. nia Bergw. do. V.⸗A. 4 ½ Nr. 1 — 76200 11 11 [4 1.1 18,— Peniger Masc. do. i. fr. Verk. — Petersb elktr. Bl. 3,2 4 ildebrand Mhl. 162,00 G do. Vorz. . irschberg, Leder 150,00 bz Petrl.⸗W. ag. Vz. 8 ochd. F. Alkt tv 18120 bz Pben Beraw. 1 8 8 öchst. Farbw. 375,50 bz Planiawerke.. - örderhütte, neu 98,25 G Pongs, Spinn. 0 do. St.⸗Pr. LitA. 170,90 bz Porz. Rosenthal 14 18. Hösch, Eis. u. St 238,00 b Porz. Schönw. 10 12 Hörter⸗Godelh. 74,00 bz B Porzeil. Triptis. 9 10 Hoffm. Stärkef. 209,25 bz G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 16 Hofmann Wagg. 310,50 bz G Preßspf. Unters. 0 0 Bet⸗ Disch 104,00 bz G Rathen. opt. J. 10 —
90,50 G Ver. Stahlwerke Inowrazl., S 111,99 8 Zpvvenu Wiffen 10 7 [1s2 25G Kaliw. Aschers 206,10 bz G Viktor.⸗Fahrrad Kattow. Bergb. 106,50 bz jetzt W. 127,00 bz B Köln. Gas u. El. 105,50 et. bz B Vikt.⸗Speich.⸗G 108,25 G König Ludwig. 117,75 G Vogel, Telegr.. 185,50 bz G König Wilhelm 108,10 bz Vogtlnd. Masch. 153.75 bz König. Marienh. 70,00 B do. V.⸗A.. 155,75 B Königsbormn .. 92,75 G 208,25 G Gebr. Körting. 65,90 5bz 8 99,25 G Fried. Krupp. 84,25 bz G Vorw. Biel. Sp. 0 69,60 G Kullmann u. Ko. (1 122,30 bz G Vorwohl. — 4 172,50 G Lahmever unk. 06 115,75 bz G Wanderer Fahrr 20 379,00 bz G Laurahütte uk. 10 179,50 bz G Warsteiner Grb. 0 115,00 bz G o. 1 191,00 bz G Wffrw. Gelsenk. 12 259,50 G Leopoldsgr. uk. 10 S u. Hübn. 136,75 B böwenbr. b 10 278,90 bz Wenderoth ... Lothr. Cem. 222,00 bz G Ludwig Wessel Louise Tiefb 181,50 G Westd. Jutesp.. öweu. 1— 282,25 G Westeregeln Alk. MagdbAllg. Gas (103) ,4 76,50 G do. V.⸗Akt. Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 295,00 G Westfalia Cem. 12290 5z Westl. Draht. J. 113,25 G do. Draht⸗Wrk. 220,25 bz do. Kupfer.. 100,50 bz G do. Stahlwerk 297,50 bz G Westl. Bodenges. 142,50 bz Wicking Portl. 112,00 G Wickrath Leder. 89,80 G Wiede, M. Lit. A. 126,25bz; G Wiel. u. Hardtm. 139,50 bz G Wiesloch Thon. 170,10 Gh Wilhelmj V.⸗Akt 176,00 ct. bzG Wilhelmshütte. 203,00 bwz G Wilke, Dampff. 202,50 à20 3 bz Witt. Glashütte 214,00 et. bz B Witt. Gußsthlw. 121,90 bz B do. Stahlröoöhr. 224,50 G Wrede, Mälzerei 142,50 bz G Wurmrevier.. 215,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 128,50 bz G Zeitzer Maschin. 219,25 bz G Zellstoff⸗Verein. 263,00 bz B Zelsstoff Waldhf. 163,00 bz G Zuckfb. Kruschw.] Obligationen ik. Steink. (100) 4 ½ industrieller Gesellschaften. Febnif. Feins. 109; do
100=
2 100,60 et. bz B 5,80
EbPob.
8
——8—2 = bd 8
veeses Produktenmarkt. Berlin, den 101,75 G 29. Mai. Die amtlich ermittelten Preise 102,60 G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 96,50 G Normalgewicht 755 g 177 — 176,75 bis 101,40 G 177 Abnahme im laufenden Monat, do. 8 G 177 —176,50 — 177,25 Abnahme im Juli, 102,79 et.”z G do. 171,25 — 171,75 Abnahme im Sep⸗ 103,00 bz B tember, do. 171,50 — 171,75 Abnahme im 102,10 B Oktober, do. 173,25 — 173,50 Abnahme im
ꝝE 9 172 9 — 5 9 97,25 G Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder⸗ 8 103,25 bz G wert. Matter. . G 102,10 G Roggen, Normalgewicht 712 xg 151 8 8 9
— 200—,——
2₰ —
SPVSO
—
E“ œσασ ο
—
— — —
E“““ Sw—
— 8
EeEEEmn +
— —JOBOeS2AAS S
—
0 02=2ö222S2S2S
—,——8———8— 2. ☛:
8 8
— aEn OHlSR
—]
100, 600 bis 150,75 — 153,75 Abnahme im laufenden 197,899,36 Monat, do. 151,25 — 151 — 151/75 Abnahme 10590G 2 Fuli, do. 144,25 —114-144,50 c. 8 8 — ““ 104,70 G nahme im September, do. 145,5 8 8 Zer Bezugsprris beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 1 1“ EEE8Tq1q“n Insertionspreis für den Raum einer Bruckzrile 30 ₰. a An ö Mehr⸗ 8 Alle Postanftalten nehmen Bestellung au; für Berlin außer 1“ 5; Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 100,10 G Hafer, Normalgewicht 450 g 142,75 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer 11“ des Peutschen Reichsanzeigers . 103,70 G bis 142,50 Abnahme im laufenden Monat, S auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 7 z 11†*† 121,02 1 “ 2 und Königlich Preußischen Staatzanzeigers 105,00G do. 141,50 Abnahme im Dezember mit Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 8
101,00 k3 6 2 ℳ Mehr. ode: Minderwert. Matter. — — a öö.”] b11“
95,60 G Mais, runder 132 — 135 frei Wagen, 84 14X““ 102,00 G amerikan. Mired 120 — 121 frei Wagen, 8 “ 8 Ah .
102,750 abfallende Sorten 114—118 frei Wagen. — — 1 2 ends.
190,60 bz G Unverändert.
“ 5 Setten enn (p. 19 kg) Nr. 00 8 8 3 8. Ses. . — 23,25. Unverändert. 1 8 84 1 b 1 . e ; 8. will Ich dem 100,2 : Au ren Bericht vom 9. Mai d. J. will Ich 619 1889 89nmehh (a. 0 Sö C Ritterkreues vbu118nT 9 ö“ 88 Regierungsbezirk Potsdam für die 04,80 G 20 —12.0. 2 . W De n“ 8. 1 8. 8 24 s 2 8 Station 98,508 7 7 ¹ 1b densverleihungen ꝛc. 1 5 in dauernde Unterhaltung übernommene Chaussee von Statio 1g. KS“ 3830 1 1“ 4 e deanacg Fotheihens chen). ber 8 . 2 14,8 + 87 der Kreischaussee von Pritzwalk nach Freyenstein 105,30 G Abnahme im Oktober, do. 50,90 Geld SDeutsches Reich. feanteriebrigade (2. roßherzogli — —22 bei Halenbeck über Dorf Brügge. nach Bahnhof Brügge das vre. Abnahme im Dezember. Fester. ennungen ꝛc. — des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich — Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Be⸗ 322808 b anntmachung, betreffend die Konvertierung des Anlehens Lippischen Hausordens: — smmungen des Chausseezeldtarifs vom 29. Februar 1840 Stadtgemeinde Karlsruhe vom Jahre 1900. dem Oberstabsarzt Dr. Stock, Regimentsarzt des Kürassier⸗ (G.⸗S. S. 94 ff.) eiesch s lh der in W“ e, 104,25 G dekt24 ““ ö ßler (Rheinischen) Nr. 8—B8 Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die 10290. 8 8 Königreich Preußen. ” I (Echein sch nh . 11“ betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich 101.50 G 8 1 höchste Genehmignng der Bezeichnung „Königlich preußisches ferner: — der Abänderung der sämtlichen voraufgeführten Bestimmungen
—
Aürgfrarrreareenn
—ö-GöSnüA2AN
EHHSE
²½
—
boS=SSSSSSGGG Smlboawm b
—,— —
— œ OGœCchto to-OCO-S 2222ö22öö8
999,— 1
——OhO—-OOOOSOg AgE 1 R;2 83
do. unk. 09 (103) 4 ½ Mannesmröhr. (105) 4 ½ Mass. Bergbau (104) 4 Mend. u. Schw. (103) 4 ½ Mont Cenis. (103)/4 Mülheim. Bg.. (102) 4 ½ Neue Bodenges. (102) 4 18 — do. do. uk. 06 (101) 3 ¾ 95,00 bz B do. Gasges. uk. 997103 130,50 et. bz B] Niederl. Kohl. (105 169,00 G Nordd. Eisw. (103 J4,60 bz G Nordstern Kohle (103) 90,70 bz Oberschles. Eisb. (102 69,00 B do. E.⸗J C.⸗H. (100 131,00 bz do. Kokswerke (103 219,75 bz B Orenst. u. Koppel 103) 231,00 bz G Patzenh. Brauer. (103 72,40 b; do. II (103 155,60 bz G Pfefferberg Br. (105 145,30 bz Pommersch. Zuck. (100 217,00 bzz G (KRhein. Anthr.⸗K. (102 97.75 G Rhein. Metallw. (105 312,00 bz G (Rh.⸗Westf. Klkw. (105 289,75 bz vo. 1897 (103) 4 ½ Romb. H. uk. 07 (103) 4 ½
—-G—
Hotelbetr.⸗Ges.ü 286,00 bz G Rauchw. Walter 7 6 129,00 bz G Ravsbg. Spinn. 2 2 148,00 bz G Reichelt, Metall 9 11 92,10 G Reiß u. Martin 3 ½ 4 136,75 G Rhein⸗Nassau .18 22 4 131,75 bz G do. Anthrazit . 6 d 318,90 bz do. Bergbau.. 118,50 G do. Chamotte. 231,00 bz G do. Metallw. 0 90,30 bz G do. do. Vz.⸗A. 0G 106,80 bz G do. Möbelst.⸗W. 10 11 481,00 bz G do. Spiegelglas 6 8 180,30 bz G do. Stahlwerke 8 9 108,40 bz G do. i. fr. Verk. 209,50 et. bz G do. W.Industrie 5 129 00 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 7 141,50 G do. Sprengst. 10 163,75 bz Rheydt Elektr. 5 94,0) G Riebeck Montw. 316,00 G Rolandshütte.. 420,50 bz G Rombach. Hütt. 118,00 G Rositzer Brk.⸗W. 94,00 bz G do. Zuckerfabr. 120,50 G Rothe Erde Dtm. 267,00 bzz G (Rütgerswerke.. 343,00 et. bz B Säch Böhm Ptl. 8 Sächs. Cart. A. 13,50 B Sächs. Guß Dhl. 55,50 bz do. Kammg. V. A. “ S.⸗Thr. Braunk. 97,00 G do. St.⸗Pr. 157,40 bz ich Wbst⸗Fb. 1 279,00 bz G aline Salzung. 141,75 bz G aronia Zement 233,00 bz G schäff. u. Walk. 206,50 bz G (Schalker Grub. 32 ⅛ i. 05/6 413,25 bz G SchedewitzKmg. 9 4 152,75 G Schering Ch. F. 1 202,00 B do. V. 133,10 G Schimischow Et. 316,00 G Schimmel, M.. 141,50 bz G Schles. Bgh. Zink 17 285,00 bz do. St.⸗Prior. 1 153,75 G do. Cellulose.. 205,10 bz G do. Elkt. u. Gasg. à65,75à 65,40 bz do. Lit. B... 109,00 bz B do. Kohlenwerk 148,25 G do. Lein. Kramsta 113,90 bz do. Portl. Zmtf. 7 ½ 84,25 G Schloßf. Schulte 4,8 121,00 bz G Hugo Schneider 9 ½ 10 123,00 bz G Schön. Fried. Tr. 12 278,00 bz Schönh. Allee 5 148,00 G Schöning Msch. 142,25 G Schombg. u. Se. 36,75 bz G Schriftgieß.Huck 4 79,00 bz G Schubrt. u. Salz. 20 Schuckert, E 109,60 bz Schulz⸗Knaudt 136,25 G Schwanitz u. Co. 310,75 bz Seck, Mhl. V.⸗A. 112,75 bz Seebck. Schffsw. 89,75 G Mar Segall Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Glsh. 1 Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. Spinn u. Sohn Spinn RennuK. Stadtberg. Hütt. b Stahl u. Nölke 153,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 289,00 bz B Staßf. Chm. Fb. 110,00 bz G Stett. Bred. Zm. 120,00 G do. Chamotte 18 ree do. Elektrizit.. 130,00 bz do. Vulkanabg. 244,50 bz G St. Pr. u. Akt. B 188,00 G Stobwass. Lit. B 1595b* Stöhr Kammg. 155,50 bz G Stoewer, Nähm. ,95,10 bz G Stolberg Zink. 2221,75 G Gbr. Stllwck. V. 165,00 bz G Strl. Spl.S.⸗P. 149,00 bz Sturm Falsgal. 4 218,75 B Sudenburg. M. 0. 189,60 bz G Sdd. Imm. 40 % 4 154,00 G do. 15000 %⸗St. 4 229,50 G Tafelglas 6 ½ 194.25 G. Tel. J. Berliner 6 4J19.25 bz G Terr. Berl.⸗Hal. i. L. o. 138,75 G Ter. N. Bot. Grt. — o. do. N.⸗Schönh.] 1825,00 G do. Nordost. 150,00 et. bz G do. Südwest ¹ 111,75 bz G do. Witzleben. — Teut. Misburg.
2 — — —6———9—— 2 5
22ö--ö2ögeööäöönnsönne
—,— SSoSSSen
owaldts Werke Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn.
uldschinsky. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int Baug.St . Jeserich Asphalt.
— 2—
3,,..“
Sâ
90 —
— b0 0o2
—
— —
—
u=- SoSScohr ecn
—
2△—
vr-
—+½ 1 AE ́02
—.
— FS sas s Nes as. ,es h ün 82e = 12. g 2 1e 2r —n ne
&
EEEEEEEISAEHREREHM. ML E . RN E FH EPE E EH En n.
—,——OOO-OOO’OOeOOBVeVAOASVOéHO'nOOO
0— 8 H
—
Anr;
—öööSüöSenöSöenene k. E 2 2
8
8
2 2öB.
Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Feuls Eisenh..
— —
1 S8.
837 —
— E—— 28=82é2SZ2ö2ͤESöBöSEg 222
q
8.
0— 120,—
;e-
— —
—— — . 0oU& 2OO 90—SO009.2
. e. * 87. FA 2 ICCC,
Ichnto AcoGoSSw AStroed
—.,—
ölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. önig. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0. Kgsb. M. V.⸗A. i.. . do. Walzmühle 3 Königsborn Bg. 9 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 8 Körting. 8
ͤͤͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤuufff⸗-.“ — — SUo-Wo-a IcU
— 22—-——2IͤAIäü-—-———
beSSSmnhhete S⸗ 2
Itoc—hhe b0SS
—
103,00 G siisches Landesamt“ für das Statistische Bureau. des Kommandeurkreuzes des Fürstlich Bulgarischen Ke verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom b Berlin, 27. Mai. Marktpreise nach 85 e Erendederhahungen und St. Alexanderordens: — 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der 104,40G Ermittelungen des Königlichen perces onstige Personalveränderungen. dem Generalmajor Grafen von Bünau, Kommandeur Chausseepo izeivergehen uf die gedachte 100 ShbzG vräfidums. (Höchste und niedriaft. perhe) rchöchter Erlaß, betreffend den Rang der Oberwachtmeister der 49. Infanteriebrigade (1. Großherzoglich Hessischen). Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei 102,80 z 5 Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte 8 Landgendarmerie . uruc. 1 . 8 8“
10819 “ —— erhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur * 1“ Urville, den 15. Mai 1905. 102,80 G 1 — Roggen, gute Sorte hebung des Chausseegeldes an den Kreis Ostprignitz. Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
187988 —,— ℳ, —,— ℳ — Roggen, Mittelsorte unntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ gnädigst geruht: 8 8 ““ 103, 10 —,— ℳ, —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte onzession. 1u“ 8 dem Leutnant von Puttkamer in der Schutztruppe An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 103,00 bz es S J,15 ℳ.15,10 veeen Ete⸗ teige, betreffkend die Ausgabe der Nummer 18 der Geset⸗ für Kamerun die Erlaubnis zur Anlegung des von 25
102,00 G Sorte“) 16,10 ℳ, 15,10 ℳ — Futterg ummlung. . FESFhFhniglichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗Streli Fi inisterium. 1 . 100408 WMttelsorte) 15,00⸗0 1430 8,„gaser ganntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 in ihm L.Nhenschrabhe san Auszeichnung im Kriege T“ v“ 50 gerste, geringe Sorte⸗) 14,00 ℳ, 13,10 ℳ — Regierungsamtsblättern veröffentlichten landesherrlichen vteil 8 Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse 101,50 G Hafer, gute Sorte*) 16,50 ℳ, 15,80 ℳ — Neg zu erteilen. in Weißenfels, Regierungsbezirk Merseburg, ist zu besetzen. 103 3) G Hafer, Mittelsorte*) 15,70 ℳ, 15,00 ℳ — lasse, Urkunden ꝛc. 1 bkbenfels, Pesteegss
SP. Hafer, geringe Sorte*) 14,90 ℳ, 14,30 ℳ — sonalveränderungen in der Armee. — 102,00 G Richtstroh 5,00 ℳ, 4,50 ℳ, Heu 8,80 ℳ,
—2,— — — — —
26--AönönöSönnn
Dresch.⸗Atl. Lel. (100) 4 1.1.7 1102,00 bz G 3 1898 (102 96,50 G do. 1899 809 —,— do. 1903 (100)
— 1 — —
1
2N,
—,—OOOͦ9OO99-O-9O9O——-
4 89 Acc. Boese u. Ko. (105) 4 ½ 2,09 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 8103) 4 109,25 G do. ukv. 06 (103) 4 ½ 124,00 G A.⸗G. f. Mt.⸗J. 888 4 262,50 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. (103) 4½ 115,90 bz B AAlg. El. G. 1-III 100, 4 152,00 bz G Alsen Portland (102) 4 54,00 bz G Anhalt. Kohlen. (100) 4 576,50 G Aschaffb. M.⸗Pap 102) 4 166,8) bz G do. unk. 07 (102) 4 ½ 318,75 bz G Berl. Braunkohl. (100) 5 109,75 G Berl. Elektrizit. (100) 4 185,50 bz G do. utk. 06 6100) 41 152,50 bz G do. uk. 08 6100) 4 ⁄ 388,10 G Berl. H. Kaiserb. 6100) 4 ⁄ 388,10 G do. do. 1890 7100) 4 107,00 bz G Bismarckhütte (102) 4 ½ 169,50 G Bochum. Bergw. 1009 4 1eSehs Braunschw Kohl. 7103) 4 Bresl. Oelfabrik (103) 4 do. Wagenbau (103) 4 do. uk. 06 (103 Brieger St.⸗Br. (103) Buder. Eisenw. (103 Burbach Gewerkschaft unkv. 07 (103) 5 Calmon Asbest (105 4 Central⸗Hotel I (110) 140,00 G do. do. II (110)/4 ⁄ 309,00 bz 6 Charl. Czernitz (103) 135,75 bz G Charl. Wasserw. (100 163,00 G Chem. FGrünau (103) Chem. F. Weiler (102) 8 SI do. unk. 1906 (103) 4 ½ 138.10 bz G Concordia uk. 09. 6100)8 106,25 G Constantin d. Gr. 1 114,25 G unk. 10 100), 4 126,50 et. bz G Cont. E. Nürnb. (102) 4 2115,80 G Cont. Wasserw. 264,50 bz G Dannenbaum . 188,80 bz Dessau Gas .. 169,00 bz G do. 1802 ĩ78,75 bz do. 1898 610 1830 b; G do. 1905 w.2 9); V 53,80 G Dt. Asph.⸗Ges. 6196 4 ½
—,— Schl. El. u. Gas (103) 4 vers 99,40 G Schuckert Elektr. (102)4 102,70 G do. do. 1901 (102) 4 ½ 0102,20 G Schultheiß⸗Br. (105)/4 —,— do. konv. 1892 (105) /4 104,20 G Spbollagr. uk. 08 (102) 4 ½ 99,75 G Siem. El. Betr. (103) ,4 —,— Siemens Glash. (103)/4 ⁄ 103,40 bz Siem. u. Halske (103) 4 —,— do. do. 103) 4 ½ 102,10 B Simonius Cell. 105 V 101,30 bz G Stett. Oderwerke (105) ,4 ½ 102,90 bz Stoewer Nähmasch. V 102,00 G unk. 1910 (102)/4 ½ 0 [102,00 G Teutonia⸗Misb. 8108) 9 Thale Eisenh. (102)14 94,25 G Theer⸗- u. Erdöl⸗ 105,00 G Ind 100) 4 ½ 100,75 G biederh 100)74 102,75 G Tiele⸗Winckler (102) 104,30 G Union, El.⸗Ges. (103) 100,50 G Unter d. Linden 102,20 B Westd. Eisenw. Westf. Draht. 104,10 bz do. Kupfer. 102,20 G Wilhelmshall. —,— Zechau⸗Krieb.. —,— Zeitzer Masch. 103,10 G Zellstoff. Waldh. 181888 Zoolog. Garten 94,502 Elekt. Um. Zür, 98,75 bz B Grängesb. Orel. 193,10 G Haidar Pacha. 101,75 B Naphta Gold.
do. unk. 09 Oest. Alp. Mont. R. Zellst. Waldh.
=—S=SS=S —
— —
i
— —
— Ooᷣ SctsecreeeSre
von Budde
80—
— -9U OCn-hSSr —
2000
(
SII92
—1222-nögEöne
—
09 G. 11u“ — g92 e-
ͤͤͤZͤͤZͤZͤͤͤͤͤͤ1414411u⸗— —
2 2I¶ Eo111“ üe IMERreE —8bvö6öneonöAnöngööeö2AnAnnnnönn
—
SPPbeePenPPe 122008ö22ö5æöö2
Kunz Treibr. 8 8 Kurfürstd.⸗Ges.. i. Li
1*‿
2 L“
A2=12 ———SnSgeee
ꝙ%
—
—,— ——-OOOO M B8E1“ 11“
—9 Erornn aoo
. 2nS H ——
2 arrabASE
EenRn
Dentsches Reich. Bekanntmachung.
102,00 G 7,00 ℳ — Erbsen, gelbe, zum K “ 104696 G 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiße Sa . — * 1 “ h 500 50,00 ℳ 30. A . jeßa zut 3 ädi ne M er Kaiser haben Allergnädigst geruht: Dem Markscheiderkandidaten Josef Patrzek ist gemäß 194,3988 5. 3* 2, eln 58. 9 ,* eine Mgie stät der König haben Aüergnädigit ge en es gshs gandbauinspektor in Berlin § 190 Absatz 3 des reehe Berggesetzes vom 24. Juni 102,20 G noftelsch von der Keule 14„ 1,80 dem Fesss Dr. Ssüer zu Berlin den Felhten ae haͤndigen 1865 (Geset amnmüung 1865 Sr 82 die 1- zur 22.2 ℳ — dito Ba⸗ is 8 zerter Süeihtci ann ö“ % meh. aadigen Verrichtung von Markscheiderarbeiten von un 128 30G 150 ℳ —big Haschfteisch 8 1⁄0 meiste 8e. Clemens zu † WVNN Reichsschatzamt zie 7 — sexhgee n htung 8 21 8 104,50G 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1, ah 8 g nlanb), dem Stabtra,ü Patrzek hat seinen Wohnsitz in Ruda O⸗S. genommen. 104,75 G — Hammelfleisch 1 kg 1,70 ℳ, 1,20 Ptier Jarob Reiß zu Sagan, dem Mittelschullehrer a. D. ö14“*“*“ 8 Bressau, den 25. Mai 190. 101908 Seeen 1,18,20,79 20 arpfe Eb Feösrnt, deee ee ere4. de des Anlehens der Stadtgemeinde Königliches Oberbergant. pax. 2,20 ℳ, 1,20 ℳ —, Aale 1 Eg 3,0 Eisenbahnmaterialienverwalter zweiter Klasse a. D. F 1“ 8 104506z0 19, . 1 rNeoa SS-. Bar d Schiel zu Wanne im Kreise Gelsenkirchen und dem Der Stadtgemeinde Karlsruhe ist die Genehmigung erteit 100,50 8½ [1 g 2,00 ℳ, 1,00 ℳ — Schles niniftrator a. D. Moritz Fuchs zu Siegburg, 8,58 in worden, den Restbetrag von 5 937 000 ℳ aus den mit unserer Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 18 ee. 3,60 ℳ, 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,4 pipringe, den Königlichen Kronenorden vierter Klas, Genehmigung vom 12. März 1900. Nr. 9073 ausgegebenen der Gesetzsammlung enthält unter 1027b,G, 049-8&. Besesae c Sen EEE111““ Görlitz, bisher in 6 000 000 ℳ 4prozentiger Schuldverschreibungen auf den In Nr. 10 603 den Allerhöchsten Erlaß vom 15. April 1905, Spring⸗Hallev .. *) Frei Wagen und ab Bahn. si. Schl., den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ haber auf 1. Oktober d. J. in 3 ⁄ prozentige Schuldver⸗ betreffend den Rang der Oberwachtmeister der Land⸗ Steaua Romana0105) 1 8 bens von Hohenzollern, sowie 8 schreibungen umzuwandeln. Die Umwandlung erfolgt durch gendarmerie: unter 8 Ung. Lokalb. I 1.4.7.10 G dem Waisenrat, Auszügler Gottfried Demuth zu Abstempelung der Schuldverschreibungen sowie der zugehörigen Nr. 10 604 die Verfügung des Justizministers, betreffend 8 teeonradswaldau im Kreise Landeshut, dem Küsterstele Zins⸗ und Erneuerungsscheine. die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil der Bezirke der 104,90 G rreter, Schuhmacher Joseph Müller zu Wünschelburg— Karlsruhe, den 27. Mai 1905.. Amts erichte Eltville, Hachenburg, Idstein, Königstein, Langen⸗ 19327G “ Kreise Neurode, dem pensionierten Polizeisergeanten Großherzoglich badisches Ministerium schwalbach und Wallmerod, vom 18. Mai 1905; und unter 1,850 si sob Christmann zu Oberlahnstein de Kreise St. Goarc. “ Schenkel. Nr. 10 605 die Verfügung des Justizministers, betreffend Versicherungsaktien. 8 en, dem pensionierten Eisenbahnzeichner erster Klasse die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil des Bezirks des — Allianz 14906bz. - 8 mens Greve zu Cöln⸗Deutz, dem penfionierten 8 Amtsgerichts Homburg v. d. Höhe, vom 20. Mai 1905. 101,25G Deutsche Feuer. V. Berlin 1100 G. “ 8 bahnlokomotivführer Friedrich Götting zu Essen Berlih W. den 30. Mai 1905. 102,75 G 51 F. 8 ügr. dem W“ Fenterh sgerr hlahe I “ 3 Königreich Preußen. 8 Königliches Gesetzsammlungsamt. 102,75bz G Thuringia, Erfurt 36005z rk zu Schönewalde im Kreise Luckau, bisher zu Ba⸗ “ ” Pe8es * 102,5081, bz B Wilhelma, Magd. Allg. 1803 z. ö“ b Kejise örde, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Seine Majestät der König haben mittels .. chwartz 1982091 v1G6“ nrich Zornow zu Göttingen, dem pensionierten Eisen⸗ Erlasses vom 24. April d. J. zu genehmigen Sen. daß das 192308 8 “ Prlokomotivheizer Heinrich Fischer zu Seesen im Kreise Statistische Bureau in Berlin künftighin die Bezeichnung ag 8 dersheim, dem pensionierten Eisenbahnhaltestellenaufseher „Königlich preußisches Statistisches Landesamt e“ 2 111,90 G Ul W BsöEa 1“ hann Leikowsky zu Werl im Kreise Soest, bisher führt. 1“ Nach 8 Ss vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. 1114 ellstoff Waldhof 17,75. is S. 357 eee: b 103,20 G Zeclcefh. Kots 28, 8 Allen im Kreise Hamm, dem bö Le v““ 1. 8 351) ina bechöchfte Erlaß vom 21. November 1904, betreffend die 99,80 G 1 — “ weichensteller erster Klasse Anton Heubro 9 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: von der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahngesellschaft beschlossene 10460 bz G 1I1 hum⸗Hamme, dem pensionierten Eisenbahnbremser Her⸗ dem Direktor des Statistischen Landesamts, Präsidenten Ausdehnung ihres Gesellschaftszwecks auf die finanzielle Beteiligung 105,408 X“ un Müller zu Mülheim (Ruhr)⸗Speldorf, den pensto⸗ g lin den Charakter als Wirklicher Geheimer an dem von der Gernrode⸗Harzgeroder Eisenbahngesellschaft geplanten *8 XA“ — ten Bahnwärtern Franz Seleö z eeee 82 E“ dem Feonge der Räte erster Klasse und —Bau einer Nebene senbakaberbindemg von Stiege nach Eisfelder Thal⸗ 19: e auxel im Landkreise Dort⸗ 98 ut de N n ern ch die Amtsblätter 99. v1“ 1““ ö b Penagg .e teche zu Famminkeln im Kreise Rees dem expedierenden Sekretär und Falhdase. tati⸗ “ 5 Königlichen Regierung zu Hildesheim, Jahrgang 1905 Berichtigung: Vorgestern: Griech. Seinrich Sieckmann zu Uphusen im Kreise schen Landesamt Astfalck in Berlin den Charakter als e»r. 18 S. 85, ausgegeben -m 5 Mai 1905: vn. 103,50 G 5 % Anl. 53 z G. Bernburger Masch. 1 1t m, bisher zu Wolfershausen im Kreise Melsungen, Rechnungsrat zu verleihen. der Königlichen Regierung zu Magdeburg, Jahrgang
8 Schles-² 8 1 — ; 8 38 Nr. 18 S. 183, ausgegeben am 6. Mai 1905 (zu vergleichen 139b;G. Schles. Bergb. Zink u. St⸗Pr bisherigen Eisenbahngüterbodenarbeiter Franz Orgel⸗ —T—ö 5 1 G. 224);
—,— 387,75 G. Schalker Gruben Obl. 1899 cher b ise Arnsb dem Posa⸗ 1 “ 1 nnnd 8 4 ; 25 G „4 zu Neheim im Kreise Arnsberg, jestä 5 en Allergnädigst geruht: 2) der Allerhöchste Erlaß vom 18. März 1905, betreffend die 15989 101,256;. . tiermeister Ferdinand Wittsack, e Oberwerk⸗ Seine Majestät der Fehis hab f g 8 gst g Berla-hudes des Enteignungsrechts an die Landbürgermeisterei Alten⸗ sr “ 8 ier Otto Schumann, beide zu Berlin, dem Silber⸗ dem Kommerzienrat Louis Jänecke in Hannover eseen zum Erwerbe des zur Vergrößerung ihres Südfriedhofs er⸗ :. 1 88 8 cher Wilhelm Erdmann, den Hütteninvaliden Friedrich Charakter als Geheimer Kommerzienrat somie ₰ 8 forderlichen Grundeigentums, durch das Amtsblatt der Königlichen 10220906 — “ au und Karl Oertel, sämtitch zu Hetistedt im Mans⸗ den Fabrikanten Oskar Lohse in Berlin und Johannes Regierung zu Düsseldorf Nr. 18 S. 181, ausgegeben am 6. Mai 109,806 “ er Gebirgskreise, dem Hütteninvaliden Gotthilf Zimmer⸗ Girmes in Oedt, Kreis Kempen (Rheinland), den Charakter 1905; I1 1905 ie V — in z 7 s 8 zienrat zu verleihen. z) der Allerhöchste Erlaß vom 4. April 1905, betreffend die Ver⸗ 1071 “ n zu Großörner desselben Kreises, dem Wieger Larl wals Khenterstenrat zu verkeg 8 lleibung des Enteignungsrechts an die Se adtgemeinde Stettin zur 104,10 G FßPonds⸗ und Aktienbörse. 1 etz zu Leimbach im Mansfelder Gebirgskreise und dem 8 Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für die Anlegung
101,75 G b 82 wirtschaftli Landsberg im 1u“] 8 — vnfern 8 5 0¼ 1 29 1 1u“ wirtschaftlichen Vorarbeiter Karl Vogt zu Landsberg . 1111“ ine striehafens und für einen Eisenbahnanschluß in Anspruch 104,30 G Berlin, den 29. Mai 1905. ch 9 Allerhöchster Er laß, 8 . bhafens una lns, durch das Amtsblatt der Föniglichen
er. s- 1 se Rosenber ⸗Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen zu r — 101,558G Die Börse war heute sehr ruhig; die 1nou.“ g O.⸗Sch 1A*“ betreffend den Rang der Oberwachtmeister der si neümenden Zeandeigintugee dkis, ausgenehen amn 13, Nat 19037 Landgendarmerie. 4) der Allerhöchste Erlaß vom 12. April 1905, betreffend die
105,40 G aus Ostasien vorliegenden Berichte über eine Ap — 8 Auf den Bericht vom 4. April d. J. will Ich den Ober⸗ Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Crefeld zur
ö998,g eh; ohne 8. Auch 5 — 2 88 8 h1cn vns 8 ädigst geruht: Garnisonschießstünden im Kliedbruch 9,00 bz die aus London kommenden Meldungen, 8 8 M bHeine Majestät der König haben ergn . 8 b der zur Anlegung von Garnisonschießständen im Kliedbruch 80,50 bz G die eine stärkere Erhöhung für japanische 8 1 den 8“ Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ wachtmeistern der Landgendarmerie hierdurch den Rang der e 8. 8 rundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen
V 1 w 2 7 — ch d 10220 bz G Anleihen brachten, blieben ohne wesent.. ” ng der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Subalternbeamten II. Klasse der Lokalbehörden verleihen. Regierung u Düselvar Nr. 19 S. 187, ausgegeben am 13. Mai 1905 I V
0*
90 de —
—
—22ö2ö2ö2ͤö2ö2ͤ2öS=2 —
eg
½αᷣ 22= 2—
en — 2—
33114114““
—2=2
OScdde o 0b.
0 1
Ldw. Löwe u. Ko. ·1 Lollar, Eisen.. Lothr. Zement do. Eis. dopp. ab. —e— Louise Tiefb.abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. 1 Lüneburger W. ärk. Masch.⸗F. 0 Mgdb.Allg. Gas 6 ½ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 28 do. do. St.⸗P. 35 28 do. Mühlen. 6 Malmedie u.Co. Mannh.⸗Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind
do. do. Sorau
—
82 81 ½α 5à μ α
-22ö2önnönönönönnnen 89
82 Aℳ
2
᷑22S2SGCSSwbSncoSacaaben
InISSSSSoOU
—OONJ, —'OOOOOA—-
TEEE·“
—Pööööö qOVqeeäSeSSxSe
—2-2ö2ö22ͤö2ͤ2ͤA=2
18
S.=qö==
822)
“
2 N o,] n S’
een aSARoboen
SSSBS RA⁴XN
—
SEEEEeersEeeseeeeeeeen
—,— ꝙ-N 25 — * —,—
ꝙq —
—
—-ö—ö-öé-2I2I2ͤüInngngnnöISnö
ͤͤͤSͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤp.f.““
FürEmAnE
195)
—
2SS
. g- — 8 ScoS
SeooteSSSSCC, - .
L. 1114144*4“]
02Sgn 150
t
cCSOG0 —₰ —
114,00 bz G do. Bierbrauerei 103) 4 ½ 144,00 bz do. Kabelw. (103) /4 ½ 98, 75 G do. Kaiser Gew. (100) 4 153,50 bz G do. unk. 10 (10074 164,75 B do. Linoleum (103) 4 ½ 339,70 bz G do. Wass. 1898 (102)(4 132,75 G do. do. uk. 06 (102) 4 ½ Dt. Lux. Bg. uk. 7 (100)5
80638 db. do. uk. 07 (10274 ¼
z
00 =1-
92—— rS”2
—
—— —-—T—
02 00 b1000
v111““ O02
— —
50 b
—,— Ston Soaooeornte
Dtsch. Uebers. El. 89
—
,50 bz Donnersmarckh. (100 50 bz 2 do. uk. 06 108 25 bz Dortm. Bergb. (105 22 50 bz jetzt Gwrksch. General 30,75 G do. Union Pag. 18
26—2ö22ö2ö2öönüöüööönönöAnnnöneöe
Mend. u. Schw. 1 Mercur, Wollw. Milowicer Eisen 8 Mir und Genest 7 Mhlb. SeckDrsd 11 Mülh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 12 Nauh. säuref. Pr. i. L. Neptun Schiffw. NeuBellev. i. Lig.
do. abg. Neue Bodenges Feeen.s
Neue Phot. Ge⸗
NeuesHansav. T. .
Neurd. Kunst⸗A.
eu⸗Westend.
Neuß, Wag. i. Lg. Neußer Eisenw.
Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz⸗Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vz. A do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick ·1 do. Wollkämm. 10 10
Nordh. Tapeten 3 4
Npordpark Terr. — o. D Nordsee Dpffisch. 16 8 Nordstern Kohle 16 —— Nürnb. Herk.⸗W. 7
Oberschl. Cham. do. Eisenb.⸗Bd. do. do. neue do. E.⸗J. Car. H
DOberschl. Koksw. do. Portl. Zem.
Odenw. Hartst
——yOOOOO—OhO OAO— —————O-O-A ͤͤͤͤZͤZͤZͤͤZͤZͤͤZͤ1öuff⸗
—
◻ ,= ömenee. —
92
8 1 1
— — wvr-
EmR-SwRüu E E H E n
—
70,50 G do. do. uk. 10 (100 105,00 bz B do. do. (100 120,75 bz G Düsseld. Draht (105 — Elektr. Licht u. K. (104 139,50 bz G do. uk. 10 (104 183,00 bz G Elektr. Liefergsg. (105) ,4 ½ 3250 bz G Elektrochem. W. (103) 4 ½ J129 8 bz G Engl. Wollw. (103) 4 129,00 bz G do. do. (105
284,75 bz Erdmannsd. Sp. (105)
140,00 bz G hann. Schiffb. (100)
— —2
—,— —OO——
2PPSebo‚mmnn ——sn--öneö
SOco urcohR mreennes
üeeee —-2ö2öÖ=n
—S
—, — —eo---I2éöI
989
Emn “
965 —,— ——ð-O-O—'OO—OAI—OOOOIA;——- . . 8 . EI 2
—S
22
bor- e üüSenenn
1
,. œ 2
9
ͤ11121“
—₰½
0057
J149, 50 bz G rankf. Elektr. (103 181,00 bz G ster u. Roßm. (105) 98 30 bz G Gelsenk. Bergw. 113,00 G Georg⸗Marie 136,25 bz G do. 1895 125,75 b; B Germ.⸗Br Drtm. 88289 Germ. Schiffb. 181,25 bz Ges.j. elekt. Unt. 104 00 B do. do. uk. 06 126,25 bzz G Görl. Masch. 8. C. 116,50 G 5 Text.⸗Ind.
8 8 b
0 A — 8 88 ½ —-2Sb8
¶Q ђ̈iỹ— £ —
☛ — ₰
U.
0 0 12025 bz Thale Eis. St⸗P. 0. do. do. V.⸗Akt. 0 91,00 G Thiederhall 5 ⁄ 167,00 bz G Thiergart. Reitb 8 3 490,00 G Thüring. Salin. 1 ½ 56,25 bz G Thür. Ndl. u. St. 9 140 75bzG Tillmann Eisnb. 0 88,25 G Titel Kunsttöpf. 68,10 bz G Tittel u. Krüger 93,00 et. bz G Trachenbg. Zuck. 66,00 B Tuchf. Aachen. 124,00 G Ung. Asphalt. 84,00 bz do. Zucker. 138,30 bz Union, Bauges. 140,75 G do. Chem. Fabr. ¹159,75 bz G U. d. Ld., Bauv. B 164,50 G Varzin. Papierf. 1 161,00 bz G Ventzki, Masch. 87,25 G V. Brl⸗Fr. Gum. 152,50 bz G Ver. B. Mörtlw. 151,50 bz Ver. Chem. Chrl. 11 273,00 bz G Ver. Dampfzgl. 15 193,80 bz V. Hnfschl. Goth. 7 ePns⸗ Ver. Harzer Kalk 5 145,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 12 142,50 bz G V. Knst. Troitzsch 18 1 129,10 bz G Ver. Met. Haller 8 9 152,60 bzz G Ver. Pinselfab. 12 ½ 12 ½ 193 50 bzz G do. Smyr.⸗Tep. 4 5 92,50 bz G
—SN —
8 8 2 87 ₰ —
EE111“““*“
02
2˙
tbo 0O02
2α -92 —
Sc-h=eo*
—
1 136,10 bz G anau Hofbr.ü 97,00 G andel Belleall. —,— Harp. Bgb. 92 kv. —,— do. uk. 07 137,75 bz Hartm. Masch. 176,00 bz G Helios elektr.. 175,00 bz G vvJ 335,00 bz G do. unk. 1906 119,25 G Henckel⸗Beuthen 153,00 G 8 unk. 14 179,50 bz G Henckel Wolfsb. 223,10 G Hibernia konv.. 216,50 bz G do. 1898 131,25 ct. bz G do. 1903 ukv. 1 133,60 bz G irschberg. Leder 275,10 bz G öchster Farbw. 266,25 G örder Bergw. 0[173,00 bz G ösch Eis. u. St. 231,50 ohenf. Gewsch. (1 —,— owaldt⸗Werke 8 se Bergbau.
5 99 .bo0 0O
I I
—.—
0SboOU wbe᷑̃re=e
——--éq- —
OGoúc-hodo — —. —
——
— ————————————999—9—69—99——99O—- ☛ n; Nℳ.
‧e
Ocoo o SSe=
2 9. —½
boSOSoCo⸗0o⸗2S=g
108,50 lichen Einfluß auf die Haltung des 1 1 n 15. April 1905. Shude Allerhöchste Erlaß vom 27. Apcil 1905, betreffend die Ver⸗ 1095798 Marktes. Zum Teil konnte die Ten⸗ zwar: Taormina, p ) er ss
8 ihung des Rechts zur Chausseegelderhebung usw. an den Kreis Zauch⸗ 100,75 G denz als fest bezeichnet werden; u. a. 8 Mitterkre uzes erster Klasse des Großherzoglich e ehung für 65122 ihm ausgebaute Chaussee von der gräflich Fürsten⸗ 191306 sich ghr dne. venvn . 8 Zadischen Ordens vom Zähringer Löwen: 04,5 owie für Bergwerks⸗ und Hüttenwerte 24 8 f 4 „ G 108 79,50 ziemlich feste Haltung. Anleihewerte ware — Abem Oberstabsarzt Dr. Dieckmann, Regimentsarzt des 101,39G teilweise schwächer, auch russische Werte 1 8 Badischen Feldarti erieregiments Nr. 14, und — 104,75 G gaben etwas nach. Die Ultimoliquidatison ndem Oberstabsarzt Dr. Föhlisch, Regimentsarzt des Innern — nahm einen leichten Verlauf. Privat⸗ 8 adischen Feldartillerieregiments Nr. 50: ““ 102,10 G diskont 2 ¼. 2 “ “ 1t 2
EE“ 2 E; he ve 2 ;n —öünäöönüneenünenöAnönn S
— —
—
. —'——OT——'OOOOO—N —
— —-2 —
[0bo0“
[20.
Zugleich für den Kriegsminister: s enannten Springchaussee bis zur Landesgrenze in der Freiherr von Rheinbaben. von Bethmann⸗Hollweg. Feirshen doßEradkelit, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung An die Minister der Finanzen, des Krieges und des u der Stadt Berlin Nr. 21 S. 171, ausgege “
E2
vre e- 222ö=2ö22öö2ön2g
00
D
ARAEAnamn
— — 0S5
— AEEEESEAgE
IGU Glur - §—2 —,———