1905 / 127 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

„Germania“ Transport⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Berlin. 1

1. Abschluß umfassend das Jahr 1904. A. Bilanzkonto pro 31. Dezember 1904.

[18920]

8 Aktiva. Solawechsel der Aktionäre u““ Wertpapiere.. Barer G Debitorenkonto... Inventarkonto..

.

Aktienkapitel rämien⸗ und Schadenreserve 1öeeeee¹“ Gewinn⸗ und Verlustkonto.. 1““ 8 Summa B. Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. Dezember 1904. Einnahmen. rämien abzüglich Storni, Rabatte, Courtagen.. 1 382 268,61

1— 5 669,37 A

389,05

111““

Ausgaben. Rückversicherungsprämien . . . . . .. Agenturprovision und Unkosten . . . . ““ E1I11X“X“ ö . 505 754,04 Anteil der Rückversicherer. 88 „278 632,56 Verwaltungskosten und Steuern ... Abschreibung auf Effekten .. .. .. 8 C“ Abschreibung auf Inventar. 8 1““

448 851,7: 146 181,92 227 121,48 146 183,31

4 841,— 2 135,41

.„ 866 29 5 . . 3 8 1

1 125 000 196 720 30 25 469 56 741 441 38 19 218/71

2 107 849 95

1 500 000 371 480 94 194 83777

41 531 24

2 107 849 ,95

1 388 327 03

Ueberschuß. .

170 738,21 200 742,73

Reserven: -1a.. für laufende Risiken abzüglich des Anteils der Rückpersicherer.. b. für schwebende Schäden abzuüglich des Anteils der Rückversicherer

371 480 94

Reingewinn.

Verteilung des Reingewinns: Zur Bildung eines Reserveondoo Tantiimen 11 Dividende auf 1500 Aktien à 1000 = 20 pro Aktie. 1111141441421X1“ʒ

.* .„ 2„

Berlin, den 5. Mai 1905. Der Aufsichtsrat. L2. Bahrendt, Vorsitzender. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz

Der Vorstand. Ludwig Schurgast, Direktor.

41 531 24

2 500 8 806 24 30 000 225

41 531 24

und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung mit den

ordnungsgemäß geführten Büchern der „Germania“, Transport⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin

wird hiermit bescheinigt. b Berlin, den 5. Mai 1905. Der gerichtliche Bücherrevisor: Gottfr. Wilh. Hase.

[18548]

Rappoltsweiler Straßenbahn.

Auszug aus dem Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. März 1905. Reservefonds 5 % . 989 82 Vorsichtsfonds 5 %%„ . . H. ““ 989 82 4 % an die Aktionäre . . . .. 7 560— Tantieme an den Aufsichraa .. 1 025 67 Tantieme an den Vorsterdd . .. 1 538 51 1 % als Superdividende an die Aktionäre. 1 890— An Obligationstilgungskonto 21 Unterstützungsfonds ... 1 000 Vortrag auf neue Rechnung. 1 808 96 W 20 802 78 1905.

triehs ..

per 31. März

Athvnkapital.. Oöligationsanleihe . . . . ... ..... Verloste und am 1. Juli 1905 rückzahlbare Obligationen Verloste und am 1. Juli 1906 rückzahlbare Obligationen bö.“ JvvIööFö.ö

„2₰ Kassakonto.. 1 119 24 Bahnkörper⸗ und Be⸗ 1

triebsmaterialkonto) 353 881 24 Vorratskonto... 1 731 50 Hebitoren.. 20,— Bankkonto 40 557 18 Effektenkonto 12 966 30 Vorsichtsfonds .

Dispositionsfonds

Kreritoren. Obligationszinsenkonto.. 1 Tantdeinbntontd .. . . . . Dividendenkonto: Noch nicht erhobene Dividenden. 1 480,— Dividenden 1904/,05 . 9 450,—

Gewinn⸗ und Verlustkonttovo.z.c. .

V . .

770 275 16

der Bank von Elsaß⸗Lothringen rückbezahlt. Der Vorstand.

Nettoertrag des Be⸗

Saldo per 31. März

19 796 39 b

1 006 39

14 729 60 2 564 ,18

10 930— 1 808 96

410 275 46 Nr. 9, 106, 131, 42, 37, 115 und 102 unserer Obligationen werden am 1. Juli d. J. bei

Bilanzkonto vro 31. Dezember 1904.

Aktienkapitalkonto. prß othekenkonto.. ontokorrentkonto.

Grundstückkonto Gebändekonto Maschinenkonto Werkzeugkonto.. Pferd und Wagenkonto. Modellekonto .... Fabrikationskonto Kontokorrentkonto Kassakonto.. Wecheltkonto Effektenkonto Wö1“ 1t Gewinn⸗ und Verlustkonto. 169 346 48 1 005 153 92 Gewinn⸗ und Verlustkonto pro 31. Fabrikationskonto.

Gewinn⸗ und Verlustkonto . .

Verlustvortrag pr. Lohnkontd. . . Montageunkostenkonto. Reiseunkostenkonto Agio⸗ und Zinsenkonto Gebdaltkontöo.. Unkoftenkonto . .

Abschreibungen auf: Gebäudekonto 3 Maschinenkonto Wertzeugkonto. . Pferd⸗ und Wagenkonto Modellekonto .. Effektenkonto

8 020 66 955,— 4 899/70 160—

415 366 38

Magdeburg⸗Neustadt, den

Kredit.

246 0199 169 346

31. Dezember 190u9. 8

Böhmer Actiengesellschaft zu Mag

Der Vorstand.

C. Schlicke.

8

A. Frost.

[18926] 8 .

Die dves Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 24. Juni 1905, Nachmittags 4 ½ Uhr, in der Rheinischen Creditbank Heidelberg stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz. 2) Bericht des Vorstands. 3) Aenderung des Gesellschaftsvertrages we änderung der Firma. Heidelberg, den 29. Mai 1905. 1

Schnellpressenfabrik A. Hamm Act.-Ges.

Fnnmnmm☚ᷓ̃mmᷓmm̃ᷓmᷓmᷓᷓᷓ ——

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗

genossenschaften.

18572232 In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Ernst Hagelberg in Berlin, Charlottenstr. 48, heute eingetragen worden. Berlin, den 19. Mai 1905.

Der Präsident des Landgerichts I.

[18573] In die Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗ elassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt, Justitrat Friedrich Ulrich in Berlin, Behrenstraße 47, heute eingetragen worden. Berlin, den 19. Mai 1905.

Der Präsident des Landgerichts I.

[18574] In die - gelassenen Rechtsanwälte ist

Liste der beim Landgericht I in Berlin zu⸗

der Rechtsanwalt Dr. Ernst Beuthner in Berlin, Taubenstraße 43, heute eingetragen worden. Berlin, den 19. Mai 1905. Der Präsident des Landgerichts I.

[18570] Bekanntmachung.

In unsere Rechtsanwaltsliste ist heute unter Nr. 6 der Rechtsanwalt Carl Steinmetz eingetragen. Derselbe hat seinen Wohnsitz in Castrop. Castrop, den 26. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

[18571] „. . In die Liste der bei dem Königlichen Land richt in Köslin zugelassenen Rechtsanwälte ist der echts⸗ anwalt Dr. Paul Herr in Köslin heute eingetragen worden. . Köslin, den 26. Mai 1905.

Der Landgerichtspräsident.

¶—————— 9) Bankausweise.

Keine.

10) Verschiedene Bekannt⸗ 18 machungen.

Von der Posener landschaftlichen Bank in Posen ist der Antrag gestellt worden,

1 000 000 3 % Pfandbriefe

Posener Landschaft Buchstabe A und 1000 000 3 % Pfandbriefe

Posener Landschaft Buchstabe B 6 zum Börsenhandel an der biesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 27. Mai 1905. Bulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky

der

der

[18566] 8 Von der Rheinischen Creditbank, hier, ist bei uns der Antrag auf Zulassung von: 8

250 000,— Aktien Nr. 1001 1250 zu je 1000,— der Kostheimer Cellulose⸗ und Papierfabrik Actiengesellschaft zu Kost⸗ heim a. Main 1 zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden.

Mannheim, 26. Mai 1905. 1

Die Bulassungsstelle für Wertpapiere

an der Börse zu Mannheim.

b „Peutsch⸗Chinesische Seiden⸗Industrie Gesellschaft (Kolonial-Gesellschaft).

Eine außerordentliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft wird Mittwoch, den 21. Juni 1905, e; 10 Uhr, in Berlin, Hotel Kaiserhof, Eingang Wilhelmsplatz, stattfinden.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Ausführung der Beschlüsse der außerordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 5. März 1905.

2) Beschlußfassung über weitere Maßnahmen.

Der Vorstand.

[18579] ““

Hamburger Militairdienst., Aussteuer- & Lebens ⸗-Versicherungs⸗-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Hamburg. Tagesordnung für die am Sonnabend, 24. Juni 1905, Nach, mittags 3 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft (Hamburg, An der Alster 86) stattfindende ordent⸗

liche Generalversammlung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1904 und Er⸗

teilung der Decharge. 2) Wahl resp. Bestätigung von Aufsichtsrats⸗ § 9 der

mitgliedern.

Eintrittskarten werden in Gemäßheit des Satzung bis 21. Juni 1905 im Geschäfts⸗ hause verabfolgt. Die Direktion.

[18924] 8

Sächs. Ramie Gesellschaft m. *. d.

Die Herren Inhaber von Geschäftsanteilen unserer

Gefellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen

Versammlung der Gesellschafter eingeladen,

welche am 9. Jumi 1905, Nachmittags 3 Uhr,

zu Meerane, Hotel de Saxe, stattfinden soll. Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Rechnungs⸗ saluffes per 1904 05 und Genehmigung des⸗ selben.

2) Erteilung der Entlastung an den Geschäfts⸗ führer und den Aufsichtsrat.

3) Beschlußfassung über weitere rechtzeitige Ein⸗ gänge.

Meerane, 29. Mai 1905.

Sächs. Ramie Gef. m. b. H. Schubert.

[18176]

Nachdem am heutigen Tage untenst. Firma auf⸗

elöst wurde, werden deren Gläubiger aufgefordert,

sch zu melden beim Liguidator Kaufmann Oswald

Kandler Berlin⸗Schöneberg, Koburgerstraße 17. 8

„Elektria.“ Betriebs⸗Institut für Beeeeeee elektrischer Licht⸗ und raftanlagen Sauermann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Berlin, Kochstraße 3.

[18240]

In der Versammlung unserer Gesellschafter vom 18. Mai a. c. wurde beschlossen, Nom. 25 000,— Gesellschaftsanteile zurückzuerwerben und durch Amortisierung derselben das Stammkapital unserer Gesellschaft auf 95 000,— herabzusetzen.

Dieser Beschluß wird hiemit bekannt gemacht und es werden in Gemäßheit des § 58 des Gesetzes, be⸗ treffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, unsere Gläubiger aufgefordert, sich bei uns zu melden.

Ulm, den 25. Mai 1905.

Walzmühle Vöhringen 6. m.

Der Geschäftsführer: C. Bührlen.

b. H.

[15387] G. Korth, Köln a. Rh.

liefert 1 Kopierpapiere billige weiße und farbige, leichte und schwere 1 satinierte feine und feinste Spezial⸗ extra dünne weiße und gelbe Export⸗ für mehrfache gleichzeitige Preß⸗ kopien 1 echt Japanesische Hanf⸗. G 1 speziell zur Benutzung für Schreibmaschinen). Beste und zuverlässigste Rekopierpapiere zum Kopieren bereits kopierter Schriftstücke ꝛc. Korth’s Rollenkopierpapiere für Rollenkopiermaschinen aller Systeme ergeben deutliche Kopien von Hand als auch Maschinenschrift. Seit Jahren Lieferant vieler Versicherungsbureaus, industrieller Etablissements, Bankinstitute ꝛc.

Kopierpapiere,

Kopierpapiere,

Muster und billigst gestellte Preisliste gern zu Diensten.

[18568]

Die Posener Landschaftliche nominal 2 Millionen Mark, 3 %ige Posener Pfandbriefe,

1505 155 92 1

VI Nr.

VIIa Nr. 10 Stück Reihe VIII IX

Bekanntmachung.

Bank zu Posen beantragt: und zwar je 1 Million Buchstabe X und B, eingeteilt in folgende Abschnitte:

ion Mark auf den Inhaber lautende

Buchstabe A I Nr. 207 216 zu 10 000

II Nr. 622 711 5 000 III Nr. 625 714 2 000 IV Nr. 1243 1422 1 000 623 711 500 624 713 300 624 712 200 4— 10 1⁰⁰0

Buchstabe B Nr. 51 60 zu 10 000 Nr. 137 226 5 000 X Nr. 140 -— 229 2 000 1 000

VII Nr.

XI Nr. 280 459 XII 148 236 500 XIII 149 238 300 .

XIV Nr. 147 235 200 111“]

XV. Ne. 02⸗ 100 8 des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 31. Mänf Absatz 3 des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896 Reichegelch

Einreichung eines Prospekis

Verpflichtung zur ausgesprochen ist, b b

zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen. Breslau, den 27. Mai 1905.

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere.

Lyon.

8 7 8

hinsichtlich deren durch Erlaß 1905 (IIb 2611) gemäß § 38

blatt S. 157 ff.) die Entbindung von der

.“

.“ Vier te Beil a g ͤ Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 30. Mai

1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

Das Zentral Selbstabholer auch dur

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, rplanbekanntmachungen der Echts en b-

Zentral⸗Handelsregister für

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Tarif⸗ und F

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

U V

enthalten

nd, erscheint

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

das Deutsche Reich. Ctr. 127A.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

heepres In

. eträgt 1 %ℳ 50 für das Viertelljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8. ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰4

ermmnm

mm *.vas

Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 127 A., 127 B. und 127 C. ausgegeben.

Vom „Zentral⸗

Varenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der

Eintragung, G. = Geschäftsbetrieb, W. = Waren,

Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)

78 039. G. 2770.

F;CEISlos;

24/4 1899. E. F. Grell, Hamburg, Admiralität⸗ straße 40. 4/4 1905. G.: Export⸗ und Import⸗ geschäft. W.: Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Hüte und andere Kopfbedeckungen; Handschuhe, Beleuchtungs⸗, Koch⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, An⸗ zündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen (ausgenommen sind Flühkörper und Brenner für Gasglüh⸗ licht), Wärmflaschen, Kochherde, Brutapparate, Gaskocher, elektrische Kochapparate;

orsten und Borstenwaren, und zwar: Besen, Schrubber, Piassavafasern, Weberkarden, Tevppich⸗ reinigungsapparate; Bohnerapparate; Frisier⸗ und Toilettengegenstände (ausgenommen sind Kämme, Haarpfeile, Haarnadeln, Haar⸗ spangen), und zwar: Spiegel, Brennscheren, Rasiermesser und maschinen, nebst Streichleder, Haarschneidemaschinen für Menschen und Tiere, Schafscheren; Haarpfeile; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Quecksilber, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm,

latinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten,

nker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte, Fassonstücke aus Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Schmiedeeisen und Messing; eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsolen, Balluster, Kransäulen, Tele⸗ Frapbergengen. Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen,

iete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern; Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Eßbestecke, Sensen, Sicheln, Sticheln, Strohmesser, Messer und Gabeln, Hau⸗, Hieb⸗ und Stichwaffen, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apo⸗ theker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure und Barbiere; Drahtkörbe, Vogelbauer, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fisch⸗ kästen, Hufeisen; Hufnägel; gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte, geschliffene Haushaltungs⸗ geschirre, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen; Wäsche⸗ mangeln. Achsen, Schlittschuhe; gelochte Bleche, Wagenfedern; Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser; Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, Pfräste gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile,

etallkapseln; Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprach⸗ rohre, Stockzwingen; gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ lettern, Winkelhaken; Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Feuerspritzen, Wagenräder; Klopfpeitschen, Zaumzeug; Felle, äute, Bind⸗ fäden, Polstermaterial und zwar: Roßhaar, Seegras, Indiafaser, Bettfedern; Gold⸗ und Silberwaren, und zwar: Zier⸗ und Prunkzeräte, Manschetten⸗, Kragen⸗ und Hemdenknöpfe, Berloques, Uhrketten, Ringe, Halsketten, Armbänder, Broschen, Stock⸗ Piße. Schnallen und Knöpfe, Fruchtschalen, echte

chmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine, Tafel⸗ geräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Nickel und Aluminium; Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan; Hanfschläuche, Hand⸗ und Reisegeräte, und zwar: Schirme, Stöcke, Koffer,

Reisetaschen, Tabaksbeutel, Geldtaschen, Brieftaschen,

Zeitungsmappen, Photographiealbums, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kobhlenanzünder; Bandagen, chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische und Meßinstrumente, photographische Apparate und Utensilien; Dampfkessel, Kcaftmaschinen,

Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Stick⸗

maschinen; Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen, Kaminschirme, Kasserollen. Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, elingelzüge; Holz⸗ und Metallbearbeitungsmaschinen,

Pumpmaschinen, Betriebsmaschinen (Motore), Dampftrockner, Dampfüberhitzer, Transmissionen, Kräne und sonstige Hebezeuge, Elektrizitätsmaschinen, Maschinen und Geräte für Wäschereien, Plättereien, chemische Fabriken, Reinigungsanstalten, Maschinen und Geräte für Tabak⸗ und Zigarrenfabrikation, Aufbereitungsmaschinen für Gestein, Erze und Chemikalien, Kaffee⸗ und Kakaosortierungs⸗, schinen; ferner Maschinen, Maschinen⸗

teile und Geräte für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Wagenbauer, Klempner, Schuh⸗ macher (Schuhfabrikation), Sattler, Gärtner, Gerber, Hutmacher, Müller, Uhrmacher, Brunnenbauer, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere, Dünge⸗ mittelfabriken; außerdem landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, wie Mähmaschinen, Erntemaschinen, Kultivatoren, Sämaschinen, Heurechen, Heuwender, Hackmaschinen, Dippelmaschinen, Häufelmaschinen, Ringelwalzen, Dreschmaschinen, Federhacken, Göpel, Tretgöpel, Pflüge, Ablegemaschinen, Windmühlen. Haus⸗ und Küchengeräte, wie Plättmaschinen, Plätt⸗ eisen, Mangelmaschinen, Wringmaschinen, Gefrier⸗ maschinen, Plisseemaschinen, Kräuselmaschinen, Kork⸗ pressen, Spardosen, Kaffeebrenner und Kaffeefiltrier⸗ maschinen, Kochmaschinen, Brennmaschinen, Wäsche⸗ trockner, Blechdosenöffner, Brotröster, Kaffeemühlen, Eisbrecher, Eishämmer, Eiszerkleinerungsmaschinen, Entkorkungsmaschinen. Gartenwalzen, Gartenspritzen, Heftmaschinen, Knochenmühlen, Laubsägemaschinen, Schrotmühlen, Ventilatoren. Polsterwaren; Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, Stiefelhölzer, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke; Rustkinstrumente und zwar: Okarinas, Maul⸗ trommeln, Trompeten, Posaunen, Harfen, Trommeln, Pauken, Zithern, Flageoletts, Oboes, Cellos, Bässe, Kontrabässe, Triangeln, Glockenspiele, Schlag⸗ instrumente, Xylophone, Glasharmonikas, Dreb⸗ orgeln, Mandolinen, Metallophons, Becken, Orchestrions, Kastagnetten, Cimbals, Tambourins, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Konzertinas, Harmonika⸗ flöten, Blasakkordeons, Stimmgabeln; Notenpulte, Gitarren; Papier⸗ und Pappwaren (ausgeschlossen sind Farbschnittkarten), Roh⸗ und Holbstoffe zur Papierfabrikation, Lumpen, Zellstoff, Holzschliff, Lampenschirme, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten (ausgeschlossen sind Schreib⸗, Brief⸗ papier, Briefumschläge, Visitenkarten, Briefkarten, Gratulationskarten, Anzeige⸗ karten, Kassetten mit Papier und Um⸗ schlägen), Tapeten, Holztapeten, Diaphanien; Eß⸗, Trink., Koch⸗ und Waschgeschirre; Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Schmelz⸗ tiegel, Retorten, Reagenigläser, Lampenzylinder; photo⸗ und lithographische Erzeugnisse sowie Er⸗ zeugnisse sonstiger vervielfältigenden Künste und der Druckerei, und zwar: Oel⸗ und Farbendruck, Oel⸗ druckbilder, Radierungen, Kupferstiche und Holz⸗ schnitte, Papp⸗ und Lederpressungen, Brandmalerei beziehungsweise Branddruck, Leinendruck; Schnüre; Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren und alle sonstigen Lederwaren, und zwar: Etuis, Album⸗ und Bilderständer; Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Ra⸗ diermesser, Gummigläser (ausgeschlossen sind aus Britanniametall hergestellte Gegen⸗ stände), Winkel, Reißzeuge, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter; Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Schulmappen, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Spiele und Spielwaren, und zwar: Stereoskope, Spielkarten, Turngeräte, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ waren (ausgenommen Zündhölzer), Amorces, Feuerwerkskörper; Steine, Mühlsteine, Schleifsteine, natürliche und künstliche; Baumaterialien, und zwar: Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen, Stuckrosetten; Teppiche und andere Fußbodenbeläge, Tischdecken, Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Pörkisden Rollschutzwände, Zelte; Porzellan, Tonwaren, Glas und Glaswaren; Wind⸗ motoren, Muscheln, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidkapseln, Zelluloid⸗ broschen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen. Bienenkörbe, Starkästen, Ahorn⸗ stifte, Buchsbaumplatten, Maschinenmodelle aus olz, Eisen und Gips; Isolatoren, Glasperlen. ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Kissen; Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen.

Sch. 7348.

23/2 1905. Fa. Joh. Peter Schneider, Neuwied. 16/5 1905. G.: An⸗ fertigung und Vertrieb von Rauchtabak, Kau⸗ tabak, Zigaretten und Zigarren. W.: Rauch⸗ tabak, Kautabak, Zi⸗

garetten und Zigarren. ..

leh., PFeter Sohneider Tabzk-Fshbeik NEUWIED

☛α

38. 78 951. L. 6355.

=21/2 1905. Rudolf Leo, Cigarrenfabrik, Dürrmenz⸗Mülacker. 16/5 1905. G.: Zigarren⸗ fabrik. W.: Zigarren.

42. 78954.

15/4 1904. Siemßen &Co., Hamburg, Gr. Bleichen 52. 16/5 1905. G.: Import⸗ und Ex⸗ portgeschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle, lachs, Hanf, Jute, ämtlich in rohem Zustande, Web⸗ stoffe und Wirk⸗ stoffe aus Wolle, Halbwolle, Baum⸗ wolle, Seide, Halb⸗ seide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbs ☚‿ wollene und baumwollene leinene, baumwollene, wollene, und halbseidene Wäschestoffe, Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Schals, Socken und Strümpfe; Bänder, Spitzen, Litzen, Wäsche und Kleiderbesätze, Garne (auch Stopf“⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider; leonische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfergespinste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nieckel, Neusilber, Bronze, Yellowmetall, Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Näh⸗ nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits⸗ nadeln, Schirme, Schirmgestelle, Schirmteile, Zünd⸗ hölzer, Lampen, Lampenzylinder, Lampendochte, Lampenschirme und sonstige Lampenteile, Blechdosen, Seife, Parfümerien, Waschschalen, emailltert, aus Zinn und aus Eisenblech, Bronzefarben, chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und Produkte; Wurm⸗ kuchen. 42. 78 955. S. 5651.

Decken, leinene, h halbwollene, seidene

m☛

Co., Hamburg, Gr. Bleichen 52. 16/5 1905. G.: Import⸗ und Erportgeschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, sämtlich in rohem Zustande, Web⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baum⸗ wolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; wollene, halbwollene und baumwollene Decken, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene, halb⸗ wollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe, Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Schals, Socken und Strümpfe; Bänder, Spitzen, Litzen, Wäsche und Kleiderbesätze, Garne (auch Stopf⸗, Strick⸗, Häkel-, Stick⸗ und

25

AEE 5/12 1904.

Siemßen &

Nähgarne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ kleider; leonische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und Kupfer⸗ gespinste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, La⸗ metta, Flitter, Bouillons, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, Yellowmetall, Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Platten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Bandeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Schirme, Schirmgestelle, Schirmteile, Zündhölzer, Lampen, Lampenzylinder, Lampendochte, Lampen⸗ schirme und sonstige Lampenteile, Blechdosen, Seife, Parfümerien, Waschschalen, emailliert, aus Zinn und aus Eisenblech, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Produkte; Wurmkuchen.

42. 78 953.

D. 4515.

PELACARMP & CO-

23/7 1904. Delacamp & Cie., Admiralitätsstr. 33. Importgeschäft. Säuren, Salze,

Hamburg, 16/5 1905. G.: Export⸗ und W.: Arzneien, medizinische Apparate, 1 Alkalien, Bleichpulver, Gummi, Leim, Phosphor, Alkohol, Glpyzerin, Chinin, Morphium, Tinkturen, medizinische Abkochungen, medizinische Mixturen, Einflößungen, Pillen, Pflaster, Tabletts, Salben, medizinische Oele, Leime, Schwefel, Mineralwasser, Klebe⸗Puder, Tafelsalz, Beifuß, anti⸗ septische, desinfizierende und Geruch entfernende Stoffe, Insektenpulver, Bandagen, Gaze, Leinen, Verbandwatte. Pigmente. Indigo⸗Kugeln, Indigo, Hurpur, Wurzeln, Canthariten, Goldfarbe, Zinnober, Mineralgrün, Ultramarin, preußisch Blau, Bleiweiß, Kalk, Goldstaub, Silberstaub, Zahnfarbe, Eisen⸗ sulfat, Alaun und Verwandtes, Lack, Firnisse, Stiefelwichse, Schuhölstoff zum Verhindern des Schimmels, Wasserdichtungsstoff und Verwandtes, Metalle und unfertige Waren daraus; Roheisen, be⸗ arbeitetes Eisen, Stahl, Eisenstäbe, Eisenbleche, isenplatten, Eisendraht, Kupfer, Kupferplatten, Kupferdraht, Blei, Bleiplatten, Zink, Zinkplatten, Zinnlegierungen und Verwandtes, stumpfe und scharfe Werkzeuge, Sicheln, Sägen, Zimmermanns⸗ Instrumente, Bohrer, Bohrmeißel, Aexte, breite Aexte, Messer, Rasiermesser, Hobel, Feilen, Nadeln, Nägel, Feuerhaken. Glas und Glaswaren, Glas⸗ geschirr, ⸗röhren, ⸗flaschen, ⸗kolben und Verwandtes. Wollene Garne und Zwirne. Schußwaffen, Kugeln, Explosivstoffe, Kanonen, Büchsen, Schußwaffen, Pistolen, Schießpulver, Dynamit, Zündhütchen, Feuerwerkskörper und Verwandtes. Baumwollene Garne und Zwirne. Baumwollene Tuche. Wollene Tuche. Zucker und Sirupe. Kandiszucker, Melasse, Honig. Mehl, Stärke und ihre Fabrikate und Pro⸗ dukte. Korn, Mehl, Nudeln und Verwandtes. Leder und Lederwaren; Pelz, taniertes Leder, Sättel, Ledertaschen, Ledergürtel, Schuhe, Stiefel, S bänder und Reisetaschen. Streichhölzer, Dünger, Oelkuchen und andere Oelrückstände, Fischdünger, Knochenmehl, Reismehl. Papier und die aus dem⸗ selben hergestellten Waren. Karton, Pappe, Leder⸗ imitation, Kuverte, Pappschachteln, Bücher und Verwandtes. 42.

78 956. H. 9785

FORTUNA

25/4 1904. Carl Henckell, Hamburg, Eppen⸗ dorferweg 71. 16,5 1905. G.: Export⸗ und Import⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, etrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Boyse Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ olz, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menaggerietiere; Schildpatt; Abführ⸗ mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; Brunnen⸗und Bade⸗ salze; Pflaster, Suspensorien, Wasserbetten, Stech⸗ becken, Inhalationsapparate; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Ka⸗