C. 5558.
——
13/4 1905. Chemische Fabrik von Max Jasper, Bernau (Mark). 19,5 1905. G.: Fabri⸗ kation und Vertrieb chemisch pharmazeutischer Präpa⸗ rate. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate. 79 018. M. 7941.
V.Hlelck's Kenthol-Pasta
26/1 1905. Fa. W. Mielck, Schwan⸗Apotheke, amburg, Dammthorstr. 27. 19/5 1905. G.: Her⸗ 1 und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer und kosmetischer Präparate. W.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische und kosmetische Prävparate. b 79 019.
Spichern⸗ Ver⸗
r 11/4 1905. Hugo Rosenberg, Berlin, straße 19. 19/5 1905. G.: Herstellung und trieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Ein chemisch⸗pharmazeutisches Präparat. 79 020.
R. 6561
17,2 1905. A. H. Rasche, Berlin, Schiffbauer⸗
damm 30. 19/5 1905. G.: Herste und Ver⸗
trieb von Konservierungsmitteln. W.: Konservierungs⸗
mittel für Nahrungsmittel. — Be
2. 79 021. J. 2121. 29/12 1904. Heinrich Jacobson,
Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 11. 1975 1905.
— G.: Chemisches Laboratorium.
W.: Chemische Präparate für medizinische,
hvgienische, diätetische, kosmetische, photo⸗ graphische Zwecke, für den chemischen
Fabrikationsbetrieb; Toilettemittel und
gegenstände.
79 022. D. 4906.
5,57⸗2ö55 77 52
81
nELACARP4 8 —
2 uAnnt † ϑ
13 1905. Delacamp & Cie, Hamburg, Admi⸗
— G Import Anilin⸗ farben, pharmazeutische Präparate, Balsamcopaive, Bismutsubnitrat Bromkali, Antifebrin, Chloralbyvdrat, Bronzefarbe, Buckskins, Kamm
: Exvort und M2. W:
ralitätestr. 33. 19,5 1905. von Waren von und nach
—⸗,„s2” Japan.
Chloroform, Chinin, Kokain, Jodkali, Santonin, “
Sulfonal, Flanelle, garne und andere TX
8
Archimedes.
Fruchtsäfte,
alko branntwein,
Bittern, abso tuosen.
Anisado,
Tinten. — Beschr.
Sirupe, kohlensaure Ginger, Ale, alkoholhaltige Essenzen und Holbaltige Tinkturen, Genever, Liköre, luter Alkohol, sämtliche andere
Wässer, Limonaden, Extrakte,
Kognak⸗ Spiritus, Spiri⸗
Rum,
Sprit,
25/3 1905. W. Hanisch & Cie., 2 Kastanien⸗Allee 84. 1975 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Ventilatoren. W.: Ventilatoren. 79 527. St. 2534.
16 b.
₰ Re Frankfu Spansau-. 22
2 & AFFnos. FKA
16/9 1904.
RFURYX Zq
bach a. M., Frankfurterstr. 55.
stellung und Vertrieb von Spirituosen.
rter d quUeUT 8. X Offendzcha1.½. ˙2
—
Lindheimer, Offen⸗ 19/5 1905. G. : Her⸗ W.: Liköre.
SS/„ , v gzlich gess 87/4 1905. Georg Strauch, Dresden⸗A., Plauenschegasse 60. 19,5 1905. G.: Fabrik und Vertrieb von Farben und Lacken. W: Farben, Polituren und Beizen. 14. 79 028.
8
16 b.
R. Sonnenschein's Ruhntälen
R. Sonnenschein, Herbede
. d. Ruhr. 19/5 brennerei, Destillation un
Alter
20/4 1905. Fa.
19/5 1905.
79 034.
d Likörfabrik.
S. 5963.
Kornbranntwein⸗ W.: Spiri⸗
1905. Klaffke & Schüerhoff, f. 19/5 1905. G.: Engros⸗Handlu t⸗Artikeln, Fabrikation von Posa Hanfkordel mit Baumwolle oder .— Beschr. 79 029.
Hamburg, Hermann⸗
29,/3 1905. Carl Erich Weltz, nann Bier⸗Exportgeschäft.
straße 19. 19/5 1905. G.: W.: Bier. — Beschr. 79 030.
hheren sadec ke tgAmn ran-
2ℳ⸗ Z
H. 10 528.
straße G.: Likörfabrik. tuosen, ätherische Oele, Spiri⸗ tuosenef
—
Beschr.
enzen. —
2
sis vürireffiches Erocokt Cnsere Stacerei aneckart vean vezganbd“ Sr. Oorchlacchb dem Alk-ReicpaKandler Fürsten CBlo v Simarc& unbs dessen besooderer Gerehrigcng
as „Kanzlet-Braun- bernamt.
Aychen Hneme’ Uanr, 1,;
Hof⸗Bierbrauerei Hanau, Akt.⸗
25/10 1904. 1 19,5 1905. G.: Bierbrauerei.
Ges., Hanau. Bier. 16 b.
9b WW.ü—.
N. 2690.
„ uch 2— 8
3 d. “ 9 023.
10,22 1905. Fa. Jacob Weis, Berlin u. Mainz. 19/75 1905. G.: Anferti⸗ gung und Vertrieb von Üniformen und Stiefeln. W.: Uniformen, Stiefel.
HOFFMANN-LATERRE
10,3 1905. Fa. Gaußstr. 8. 19¾ W.: Laternen.
5
905. G - ab
10* 1999
79 026.
32 1905. Backhaus & Langensiepen Ge⸗ sellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Leipzig⸗Plagwitz. 19,5
: Fabrikation von Stahlspänen und Stahlwolle. W.: Stahl⸗ späne (Parkettspäne) und Stablwolle zum Reinigen “ und Schleifen
nd
Lud. Hoffmann, Frankfart a. M., 5 . 8 Metallwarenfabrik.
B. 11 703.
26/9 1904. J. Steinwärder. 19,5 1905. Spirituosen, Schaumweinen, kohlensauren Getränken, Parfümerien und handlung. W.: Stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Fruchtessige, Essig, Essigessenz, Frucht⸗ fäfte, Sirupe, kohlensaure Wässer, Limonaden, Ginger Ale, alkoholhaltige Essenzen und Extrakte, alkohol⸗ haltige Tinkturen, Genever, Rum, Kognakbranntwein, Anisado, Liköre, Sprit, Spiritus, Bittern, absoluter Alkohol, sämtliche andere S 16 b.
Ferd. Nagel Söhne, Hamburg⸗ G.: Fabrik von Sprit, Essig, Likören, Bittern,
f Wein⸗
Spirituosen. —
—**
J. Ferd. Nagel Söhne, Hamburg⸗ Steinwärder. 19,5 1905. G.: Fabrik von Sprit, Spirituosen, Schaumweinen, Essig, Likören, Bittern, kohlensauren Getränken, Parfümerien und Wein⸗ handlung. W.: Stille und moussierende Weine,
Chorinerstr. und ⸗handlung. alkoholfreie2 freie Fruchtessenzen. ceie Iuchtele
79 03
17/3 1905. Fa.
alkoholf
13/112 1904. Grimme,
mandit⸗Gesellschaft auf Akt Maschinenfabrik
19 5 1905. G.: W.: Rechenmaschinen.
79 036.
Krügens Kristalholdchen
Wilhelm Krüger,
19ʃ5 1905. Alkoh
alado
K. 10 047.
—
Berlin, G.: Getränkefabrik olfreie Fruchtgetränke, reie Fruchtsirupe, alkohol⸗
5602.
Natalis & Co. Com⸗ Aktien, Braunschweig. und Eisengießerei.
23.
1/4 1905.
79 038. che White⸗Souse-Typewriter⸗Ribbon-
R. Goebel in Fir & Co., Hamburg, Gerhofftr. 32. 1 Fabrik, Lager und Vertrieb technischer Bedarfs W.: Amerikanische Schreibmaschinen⸗Farbbänder.
G. 5843.
19/5 1905.
26 d.
24/˙3 1905. 1905.
910ʃ
0
N ährmittel. 26 d.
16/9 1904. 19,5 1905. und chemischen zepten und Kochbüchern
rika
mehl; Gustin (Puddingme
fabrikate, Kuchengewürz, und künstlich, Grieß, kuits, Brot, Milchpulver, Bonbons, pulver, Zitronenpastillen, Küchen⸗ und medizinische nadenextrakte, sirup, Kaffee⸗ und Mischungen von Kakao Mandelessenz, Vanilleess Vanillinzucker,
Fruchtweine, Fruchtessige, Essig, Essigessenz, Biere,
mit und ohne Zucker,
79 039.
Mattke & G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ fabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗und Genußmitteln. W.: Kakao, Schokolade
pulver, Kochpulver, Saucenpulver,
Kindermehl. Ba Cakes, Zwieback. Milch,
Malzertrakt, Kaffeeertrakte,
Tee, Teekonserven, Teeextrakt, Te sirup, Obst, Obstkonserven, Mandeln, Mandelfabrika
Sydow, Görlitz.
Zuckerwaren, Back⸗ und Konditoreiwaren, diätetische
A. Oetker, tion von No sowie Verlag von Re
für Küche und Haushalt.
W.: Backpulver in Pulverform und gepreßt,
bl), Puddingpulver, K
Brausepastillen,
Zwecke, Malznahrung, Mal Kakao
mit Mebl, Zitronenessen enz, Vanille, Vanillezucke
ma R. Goebel G.: zartikel.
M. 8156.
19/5
Bielefeld. von Nahrungsmitteln
Back uchen⸗ Mebhle und Mehl⸗ Safran, Honig natürlich Backwerk, Bis⸗ Milchzucker, Brause⸗ Zitronensaft, Pastillen für Limonaden, Limo⸗
und
8
Bouillon, Bouillonextrakt, Fleischextrakt fest und flüssig, Fluidextrakt, Fruchtaromas natürliche und künstliche, Fruchtsirupe natürliche und künstliche, Fruchtsalze, Limonadensirupe, Liköre, Liköressenzen, Sirup, Zucker, Zuckerwaren, Zuckercouleur, Fructin (präparierter Zucker), Gelees, Gelatine, Gewürze, Gewürzextrakte, Gewürzsalze, Creme, Marmeladen, Salicyl, Konserviermittel (dies sind Borsäure und Borsäuresalze, Salicylsäure, Mischungen von Salz, Salpeter und Borsäure), Wachs und Wachsfabrikate, Farnaubawachs, Puder, Stärke, Senf in flüssiger und fester Form, Fette für Speisezwecke, Farben, arbstoffe, Fleckenpulver, Fleckenseife, Fleckwasser, arfüms in flüssiger und fester Form, Putzextrakt, utzpulver, Seife, Seifenpulver, Sandseife, Scheuer⸗ seife, Waschblau, Waschpulver, Soda, Klebemittel, Lacke, Lackfabrikate (dies sind Auflözungen von Harzen in flüchtigen Lösungsmitteln), Wichse für Leder, Zahnseife, Zündhölzer, Drucksachen jeder Art, Ansichts⸗ postkarten, Kisten zum Verpacken, Säcke aus Papier und Stoff.
79 042. W. 5786.
30/12 1904. Wickels Metallpapierwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, Leipzigerstr. 122. 1975 1905. G.: Fabrik für Metallpapier und Dekorationsmaterial aus Pavier und Geweben. W.: Dekorationsmaterial aus Papier und Geweben. 29.
79 043. G. 5642.
.“
rd
2
4/1 1905. W. Günther & Berlin, Provinzstr. 85/86. 19/5 1905. C wasser⸗ und Brauselimonaden⸗Fabrikation Verlag sämtlicher Biere. W.: flaschen, 9n 2 1 aus Glas, Flaschenkästen aus Holz und Eisen. 30. * 79 044.
ckenberg & U.⸗-Barmen. G.: Mechanische Band weberei Spitzen, Taillenstäbe.
32.
814 1905. E. W. Plagwitz. 19/5 Stablschreibfedern.
1001 1905
75 515. 2ch. 73
kinderblick
15,72 1905. Schwarz & Große, Leipzig. 12 1905. G.: Kakao⸗, Sch fabrik; Fabrik von Kanditen, Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Kakaoprodukte, insbesondere Schokolade, waren, Back⸗ und toxein Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven, Früchte, Tee (Genußmittel), diätetische und jeutische Präparate, Liköre, Schaumweine, freie Getränke aus Fruchtsäften, kondensierte Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, riertes Hafermehl
von Kakao und Schokolade und gequetschter Ha mit und ohne Zusatz von Speisegewürze. — Beschr.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Leo Nachfolger, Leipzis⸗
Stahlfederfabrik. W.:
Co, Reinickendorf⸗
5. G.: Selter⸗ sowie Leere Selterwasser⸗ Brauselimonadenflaschen und Bierflaschen
H. 11 116.
Frauenrecht
Co., und Litzenfabrik. W.: Bänder, Litzen, Taillenverschlüfse
1
L. 6501.
1
Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ Konserven und andeten W.: Kakao und
Zucker⸗ Konditoreiwaren, Backpulrde eingemach pharma alkobel Milch prãp⸗ und andere prävparierte Mekle präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zu Kakao und Schokolabe
2 2
7* 8
z⸗ Verantwortlicher Redakteur
1 Dr. Tyrol in Charlottenburg. * Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
e⸗ 8 te Druck der Norddeutschen
Aprikosenkerne, Erdnüss
e, Anstalt Berlin SW., 82.
Wübbelmstraße Nr.
Buchdruckerei und Verlag
und k Buartbinden,
creme, r. Haaröl, Haarwasser,
Mundwasser, Nagelpflegemittel, metische Pomaden, Pude, essenzen, Seifen, kürsten, Zahncreme, Zahnpasta, Zahnpulver, schmerzmittel, Zahnseife, Zimmerparfüms.
Reichsanzeiger und Königlich
Berlin, Dienstag, den 30. Mai
No. 127.
Staatsa
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗,
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗Handelsregister für
konkurse sowie die Tarif⸗
Zentral⸗Hand
das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
und Fahrplanbekanntmachungen
Selbstabhoker anch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße Varenzeichen. (Schluß.) 9 046.
Carbostyle
* 11/3 1905. Roneo Gesellschaft m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 59/60. 19,5 1905. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Vervielfältigungsapparaten nebst Zubehör. W: Vervielfältigungsmaschinen, Druckfarbe, Wachsbogen zu Schablonenzwecken, Papierbogen.
32.
32,
1
R. 6614.
T. 3342.
Feder;
256/11 1904. Julius Tückmantel & Söhne, Solingen. 19/5 1905. G.: Papier⸗, Schreib⸗ und eichen⸗Waren⸗, Kontor⸗Ausstattungs⸗Geschäft. W.: Schreibpapiere, Kanzleipapiere, Zeichenpapiere, Pack⸗ papiere, Pauspapiere, Durchschlagpapiere, Seiden⸗ papiere, Löschpapiere, Schreibmaschinenpapiere, Kartonpapiere, Klosettpapiere, Klosettpapierhalter, Papiersewietten, Tüten, Beutel, Briefumschläge, Papierkassetten, Mappen mit Bogen und Brief⸗ umschlägen, Geschäftsbücher, Notizbücher, Kopier⸗ bücher, Hefte, Kladden, Notizblocks, Zeichenblocks, Zeichenständer, Briefordner, Schnellbefter, Locher, Schreibzeuge, Tinte, Löscher, Lineale, Bleistifte, arbstifte, Radiergummi, Siegellack, Musterklammern, tiketten. Ansichtspostkarten, Kalender, Album, Bilderrahmen, Blankokarten, Schreibmappen. Brief⸗ taschen, Aktentaschen, Reißbretter, Reißschienen, Reißnägel, Tusche, Pinsel, Winkel, Schreibmaschinen, Farbbänder, Vervielfältigungsapparate, Hekto⸗ raphenblätter, Schreibtische, Pulte, Kontorschränke, Feibungshalter, Papierkörbe, Briefkörbe, Briefwagen, Geldkassetten, Kopierpressen, Kopiertische, Anfeuchter, Oelkartons, Kautschukkopierblätter und Stempelfarben.
79 048. M. 7926. .
Anticilloid
Paul Maschke, Berlin, Chaussee⸗ ö. 19/5 1905. G.: Apotheke. W.: Hygie⸗ nische und kosmetische Artikel in Form von Stäbchen, 5 Salben, Pulver, Pillen, Kapseln und Flüssig⸗ eiten.
34.
Gouverneur
8
8, „ 9/3 1905. Stephan Ketels, Bremen. 1975 1905. W.: Herstellung von Parfümerien, Seifen kosmetischen Mitteln. W.: Bartbefestiger, Bartbindenkämme, Bartbindenwasser, Bartbürsten, Bartereme, Barttinktur, Bartwichse, Brillantine, Kosmetique, Eau de Cologne, Frisier⸗ Haarentferner, Haarkämme, aarwuchsmittel, Hautcreme, ühneraugenmittel, Lilienmilch, Lockenwasser, Mandel⸗ Massagecreme, Migränstifte, Mundpillen, Parfümerien, kos⸗ Rasiersteine, Räucher⸗ Riechmittel, Riechsalze, Sachets, Schminken, Sommersprossenmittel, Warzentinktur, Zabn⸗ ahn⸗
8 79 049. K. 10 017.
Aenderung in der Person des Inhabers.
2 55 682 (S. 4098) R.⸗A. v. 3. 10. 1902.
Zufolge Urkunden vom 27/4 und 15/5 1905 um⸗ geschrieben am 26,5 1905 auf Pharmazeutisches Institut Ludwig Wilhelm Gans, Frankfurt a. M.
Aenderung in der Person des
Vertreters.
2 10 313 (W. 693) R.⸗A. v.
13 252 (W. 694) „ „
11799 (W. 698) . —„
14 801 (W. 695) .„
Vertr.: Rechtsanw. Dr. (eingetr. am 25,5 1905).
Nachtrag. 13 39 568 (R. 2982) R.⸗A. v. 3. 10. 99, 34 42 847 (R. 3273) „ „ 17. 4. 1900, „ 61 927 (R. 4944) „ „ 25. 8. 1903. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:
1. 11. 95, . 2. 989, 27. 3. 96,
Mar G Berger, 1 Leipzig
Luisenhain (Kreis Posen) (eingetr. am 26/5 1905).
Löschung. 4. 70 966 (St. 2500) R.⸗A. v. 26. 7. 1904. (Inhaber: Jean Stadelmann & Co., Nürnberg, Untere Turmstr. 12.) Gelöscht am 26,5 1905. 34 23 749 (G. 1474) R.⸗A. v. 7. 5. 97. (Inhaber: Grümer & Neu, Barmen⸗Ritters⸗ hausen.) Gelöscht am 26/5 1905.
bezogen werden.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 2 13 003 (St. 289) R.⸗A. v. 4. 2. 96. 6 8 587 (St. 290) „ 6 böe“ H. Stier, Zwickau.) Gelöscht am 25/5 0. 4 8552 (F. 1063) R.⸗A. v. 6. 9. 95. (Inhaber: Flensburger Eisenwerk, Akt. Ges., vorm. Reinhardt & Meßmer, Flensburg.) Gelöscht am 25/5 1905. 4 7299 (St. 278) R.⸗A. v. 16. 7. 95. (Inhaber: Fa. Paul Stotz, Stuttgart.) Gelöscht am 25/5 1905. 4 7131 (B. 1514) R⸗A. v. 23. 7. 95. (Inhaber: Bünte & Remmler, Frankfurt a. M.) Gelöscht am 25/5 1905 10 8973 (D. 521) R.⸗A. v. 13. 9 95. (Inhaber: Dethleffsen & Feddersen, Flensburg.) Gelöscht am 25/5 1905. 12 9407 (D. 520) R.⸗A. v. 27. 9. 95. Inhaber: Dresdener Lederfabrik Robert Bierling & To., Dresden.) Gelöscht am 25/5 1905. 16 b 8832 (G. 629) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Günther Hueter & Co., Frankfurt a. M.) Gelöscht am 25/5 1905. 16 b 10 216 (Sch. 918) R.⸗A. v. 25. 10. 95. (Inbaber: M. Schreiber, Weikersdorf b. Baden.) Gelöscht am 25/5 1905. 16 b 11 025 (P. 366) R.⸗A. v. 26. 11. 95. (Inhaber: Hermann Pelzer, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 25/5 1905. 16 b 15 594 (E. 425) R.⸗A. v. 28. 4. 96. (Inhaber: Engelsmann & Werren, Kreuznach.) öscht am 25/5 1905. 3 23 7704 (M. 783) R.⸗A. v. 8182 (M. 78 2 . 8183 (M. (Inhaber: F. tto Müller & Co., Berlin.) Gelöscht am 25/5 1905. 23 9056 (L. 746) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Fa. Lieb, Biberach a. d. Riß.) Gelöscht am 25/5 1905. 25 8016 (W. 570) R.⸗ 23. 8. 95. (Inhaber: Wunderlich Eubabrunn⸗Mark⸗ neukirchen.) Gelöscht am 22 26e 7500 (M. 815) R.⸗ 1 (Inhaber: Victor Mirland, Brüssel.) am 25/5 1905. 38 16 229 (Sch. 912) R.⸗A. v. (Inhaber: M. Scheiding, Gotha. 25/[5 1905. 40 8374 (Sch. 905) R.⸗A. v. 30. 8. 95. (Inhaber: Fa. G. Schubert, Dresden⸗A.) Gelöscht am 25/5 1905. 41 0 14 856 (C. 826) R.⸗A. v. 31. 3. 96. (Inhaber: Herm. Chevalier & Co., Penig i. Gelöscht am 25/5 1905. 9 b 19 639 (B. 1533) R.⸗A. v. 27. 10. 96. (Inhaber: Stahlwerke Gebr. Brüninghaus, G. m. b. H., Werdohl.) Gelöscht am 25/5 1905. 9f 6499 (J. 269) R.⸗A. v. 31. 5. 95. (Inhaber: Fa. Hubert Joly, Wittenberg.) Gelöscht am 25/5 1905. 16 b 9197 (L. 719) R.⸗A. v. 17. 9. 95. (Inhaber: Löfler & Co., Pirna a. E.) Gelböscht am 25/5 1905. 16 b 13 703 (N. 2682) R.⸗A. v. 21. 2. 96, „ 15 316 (N. 260) „. 117. 4. 96. (Inhaber: Noilly Prat & Cie., Marseille.) Gelöscht am 25/5 1905. 16 b 15 978 (C. 830) R.⸗A. v. 8. 5. 96. (Inhaber: Chandon & Cie., Successeurs de Most & Chandon, Evpernay.) Gelöscht am 25/5 1905. 20 b 7361 (B. 1697) R⸗A. p. 19. 7. 95. (Inhaber: Breslauer Maschinenöl⸗ und Treib⸗ riemen⸗Fabrik Gebrüder Hübner, Breslau.) Gelöscht am 25/5 1905. 20 c 11 372 (R. 759) R.⸗A. v. 10. 12. 95. (Inhaber: Eduard Rosenberg, Hamburg.) Ge⸗ löscht am 25/5 1905. 23 8815 (K. 1047) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Keidel & Co., Zehlendorf, Kr. Teltow.) Gelöscht am 25/5 1905. 26 11 417 (St. 283) R.⸗A. v. 10. 12. 95. (Inhaber: Wilhelm Starcke, Lüneburg.) Gelöscht am 25/5 1905. 26 c 11 672 (J. 270) R.⸗A. v. 20. 12. 95. (Inhaber: Jordan & Timaeus, Dresden.) Ge⸗ 296) R.⸗A. v. 13. 9. 95.
löscht am 25/5 1905.
26d 8869 (St. 11“ (Inhaber: Stefan Steinmetz & Co., Leipzig.)
Gelöscht am 25/5 1905.
34 9816 (M. 828) R.⸗A. v. 11. 10. 95. (Inhaber: J. G. Mouson & Cie., Frankfurt
a. M.) Gelöscht am 25/5 1905.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 8/4 1905. 7 260 (B. 1582), 23 7 277 (H. 1217),
.
S.)
9 255 (M. 830). Am 16/4 1905. 9 062 (U.
85). Am 17/4 1905.
40 12 027 (K. 1077). Am 22/4 1905.
34 14 259 (Sch. 947). Am 27/4 1905.
32 16 962 (H. 1255).
Am 29/4 1905. 41 18 558 (T. 16 b 11 062 (Sch. 967),
912 (Sch. 964),
1 2*
26 b 1
„ 11 294 (M. 893), 30 12 196 (T. 424),
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossen der Eisenbahnen ent
elsregister für das entral⸗Handelsregister für das De
beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Das
Bezugspreis
Insertionsp
alten sind,
schafts⸗, Zeichen⸗, erscheint auch in
reis für den
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintra einem besonderen Blatt unter dem Tite
Deutsche Reich. an 127B.)
utsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 12 317 (T.
9 b 9 749 (T. 9 123 (B.
23
1704),
92 29 836 (G.
17 11 462 (B.
30 14 824 (T. 14 15 627 (T.
27 11881 (B. „11938 (B. 41 11 305 (G. „13 103 (G.
25 12 374 (A. 2 10 750 R. 16b12282 (K. 26e 12 454 (L. 11 17 026 (B.
38 17 211 (T. 26e 11 439 (2.
1769), 2234).
12 10 261 (B. 1786), Am 17/5 1905. 1750), 27 14 626 (B. 1749), „ 16 481 (B. 764), 10 16 648 (N. 490) 763), 19 15 411 (St. 413). Am 18/5 1905. 799), 32 15 511 (M. 849), 6 10 765 (W. 1346), 8 12 543 (P. 885), 42 15 778 (K. 1183), 2172). Am 19/5 1905. 491). 1 Am 20/5 1905. 827), 16b 15 955 (2.
1748), 1751)
920).
16 b 9 966 (P. . 10 342 P. 8 82 11579 (% Die Zeichen sind am 2/5 1905 (nicht
erneuert. Berlin, den
Nachtrag. 16b 11 619 (P. 18 323 (P.
am 4 /5 1905)
437), 488).
30. Mai 1905.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß. [18526]
5
“
Adorf, Vogtl. 1b 8 Blatt 5 des hiesigen Handelsregisters in Adorf be⸗
Firma in Verbindung stehen.
Auf
Firma Julius Staudinger
her
treffend, ist
andelsregister.
; die .
ite eingetragen worden: Die
[18712]
917), 658), 550),
V
lautet künftig: Elise Strobel, der Kaufmann Julius
Staudinger jr.
ist ausgeschieden und die
in Adorf in Achtr.
Materialwarenhändlerin Elise Strobel in Adorf ist Inhaberin geworden.
Adorf, den 25. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht
Allstedt,
e. 5 ITaroniste En unser Handelsregister
—
bei der offenen
Ausscheiden des Große
Grossh. Sachsen.
[18713] er Abt. A Nr. 69 ist heute Handelsgesellschaft das
89
Kaufmanns
getragen worden. Allstedt, den 22. Mai 1905. Großh. S. Amtsgericht. Altona, Elbe. [18714] Eintragung in das Handelsregister.
sön hafte infolge Tode
25. Mai 1905. F. Jens Söhne, Altong. Der nde s s aus der
ausgeschieden.
Gesellschaft
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Amöneburg.
[18715]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A
unter Nr. 8 ein Die offene H
molkerei Holzhausen, und als Gesellschafter;
getragen worden:
undelsgesellschaft Hessische Dampf⸗ Frey & Co, Holzhausen, 1) Kaufmann Philipp Frey,
Lang⸗Göns, 2) Kaufmann Wilhelm Frey, Lang⸗
Göns, 3) Kaufmann Heinrich
a. M., Eiserne
Die Gesellschaft
Amöneburg K
Schepp, Frankfurt Hand Nr. 44.
hat am 15. Mai 1905 begonnen. „ den 23. Mai 1905.
önigliches Amtsgericht.
Aschafrfenburg. Bekanntmachung. [18716]
8. M. Voßt in Frammersbach. er Inhaber Johann Georg V
bach ist gestorb
Witwe Margareta
rg Vogt in Frammers⸗ Das Geschäft wird von seiner Vogt, geb. Amrhein, in Frammers⸗
en.
bach unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Aschaffenbu
rg, den 24. Mai 1905. K. Amtsgericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [18717]
Emil Rupp
Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Emil Rupp ein Gemischtwarengeschäft in Stadtprozelten
Aschaffenburg, den
Augsburg. In das Hand
1) Bei „Lambert Holzapfel Café in Augsburg: bert Holzapfel Hotel Augusta“. des Unternehmens ist nunmehr Hotel
Restauration. 2) Bei „M Gegenstand des
24. Mai 1905.
K. Amtsgericht. Bekanntmachung. [18718] elsregister wurde eingetragen: Augusta“ Die Firma heißt nunmehr „Lam⸗
Gegenstand und Café mit
artin Bertram“ in Augsburg:
Unternehmens ist seit 1. Januar
1905 eine Fabrik für Wohnungseinrichtung.
3) Bei „D. Kollektivprokura
Frichesich Nißler in Augsburg
Lehrberger“ in Augsburg: Die der Kaufleute Josef Dörr und ist erloschen. Dem
aufmann Josef Dörr in Augsburg ist seit 26. Mai 1905 Einzelprokura erteilt.
4) Bei motoren
ist Prokura erte Augsburg,
Ugemeine Gesellschaft für Diesel⸗ .G.“ in Augsburg: tretenden Fabrikdirektor Richard Buz
Dem stellver⸗ in Augsburg ilt. den 27. Mai 1905. K. Amtsgericht.
Gesellschafter Gustav Sehmisch Wechsel im
2
Barmen. [17352]
In unser Handelsregister wurde heute eingetragen unter 1es H.⸗R. B Nr. 30 bei der Firma Barmer Bank⸗ verein Hinsberg Fischer & Co. in Barmen: Dem Bankdirektor Wilhelm Hecklau und dem Bank⸗ beamten Albert Girmes in Crefeld ist satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt.
Barmen, den 22. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. 8 a.
Barmen. [18335] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter: H.⸗R. A Nr. 266 bei der Firma Diedrich Grote
Nachf. in Barmen: Der Sitz der Firma ist nach
Kempen verlegt.
H.⸗R. A Nr. 450 bei der Firma Veller 4. Uerlings in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöft, die Firma ist erloschen.
H.⸗R. A Nr. 768 bei der Firma Böing & Co. n Barmen: Der Kaufmann Otto Wuülfing ju Barmen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1905 begonnen.
Barmen, den 25. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8 a. [18719]
Beeskow.
„In unserem Handelsregister Abteilung 4 Nr. 23 ist bei der Firma Carl Frost in Beeskow ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Beeskow, den 26. Mai 1905. Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister [18720] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)
Am 24. Mai 1905 ist eingetragen unter Nr. 3083 Kaliwerke Sarstedt Aktiengesellschaft
.
mit dem Sitze zu Berlin:
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Gewinnung und Verwertung von Saljzen, Mineralien und Fossilien jeder Art, und Vornahme aller
Handlungen, welche mit derartigen Geschäftsbetrieben
Grundkapital: 3 125 000 ℳ
Vorstand: Dr. Fritz Wurzel, Rechtsanwalt, Berlin. Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1905
festgestellt.
aft „Stadtbrauerei Allstedt von J. Große u. Co in Allstedt“ das sichtsrates aus Friedrich Wilhelm Julius
in Sangerhausen aus der Gesellschaft ein⸗
Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht
Das Grundkapital zerfällt in 3125 auf den Inhaber
nd je über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ 1 einem oder aus mehreren vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle zu vählenden Mitgliedern; der Aufsichtsrat bestimmt über die Zusammensetzung des Vorstandes und eine notwendig
werdende Stellvertretung.
1
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden je einmal, soweit nicht das Gesetz etwas anderes vorschreibt, in den Deutschen Reichsanzeiger eingerückt. Der Auf⸗
noch anderen Blättern anordnen, deren Wahl und Deutschen Reichsanzeiger und den bisher benutzten Blättern bekannt zu machen ist, jedoch wird die Rechtsgiltigkeit der Bekanntmachung hierdurch nicht berührt. Die Bekanntmachungen des Vorstandes sollen zu der Firma die Namensunterschrift der Zeichnungsberechtigten, die des Aufsichtsrates unter der Firma die Bezeichnung: Der Aufsichtsrat und darunter die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters tragen.
Die Generalversammlungen werden unbeschadet der gesetzlichen Rechte des Vorstandes von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger unter Angabe der Gegenstände der Tagesordnung einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Die Aktiengesellschaft zu Berlin in Firma: Kaliwerke, Friedrichshall, Actiengesellschaft, vertreten durch die Vorstandsmitglieder: Direktor Oscar Klauß zu Berlin und Dr. phil. Carl Wilhelm Schmidt zu Berlin,
2) der Bergingenieur Friedrich Lange zu Sehnde, 3) der Baumeister Karl Otte zu Berlin,
4) der Kaufmann Eduard Wagner zu Berlin,
5) der Fabrikbesitzer Georg Wendriner zu Char⸗ lottenburg. Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) Dr. phil. Max Schoeller zu sitzender,
2) Kommerzienrat Alexander dessen Stellvertreter,
3) der Oberberg⸗ und Hüttendirektor Alfred Scheller zu Hohenlohehütte. b
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden.
bei der Firma Nr. 31
Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 10. April 1905 ist das “ um 3 600 000 ℳ auf jetzt 39 600 000 ℳ erhöht;
ferner die durch dieselbe Generalversammlung beschlossene Aenderung der Satzung.
Als nicht einzutragen wird noch bekannt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden 3000 auf
Berlin als Vor⸗
Lucas zu Berlin als
“ “ “
sichtsrat kann jeweilig die Veröffentlichung auch in