fungstermin den 20. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Juni 1905.] EEn Ur8 1 A 83
Wreschen, den 26. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Zittau. [18608]
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwarenhändlers Richard Friemelt in Zittau wird heute, am 26. Mai 1905, Nachmittags 5,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Menzel in Zittau wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. Juni 1905. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 28. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest bis zum 25. Juni 1905.
Königl. Amtsgericht Zittau
Züllichau. Konkursverfahren. [18626]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Emma Drescher, gebor. Seefeld, in Züllichau wird beute, am 26. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Richter hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. Juni 1905. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. Juni 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr, I Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juni 1905. 8—
Züllichau, den 26. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht.
Auerbach, Vogtl. Konkursverfahren. 18587]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
irma Regina Bornstein (alleiniger Inhaber
li Wolff) in Rodewisch wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. —
Auerbach, den 25. Mai 1905. 2 83 ——
Königliches Amtsgericht.
Bottrop. Beschluß. [18604]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Teckentrup zu Bottrop wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bottrop, den 24. Mai 1905.
1 Königliches Amtsgericht. 8 Brandenburg, Havel. [18646] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Erstling hier — N. 8.,05. wird eine Gläubigerversammlung wegen Ermäch⸗ gung des Verwalters zur freihändigen Veräußerung er zur Konkursmasse gehörigen Wohnhäuser, rakauerstr. Nr. 3 und 3a, Grundbuch Neustadt Brandenburg Band 52 Blatt Nr. 2248 und Band 51 Blatt Nr. 2200 auf den 22. Juni 1905, Vor⸗ ittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 46, bestimmt.
Brandenburg a. H., den 24. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2a. Düsseldorf. [18611]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
hefrau des Metzgers Louis Horsthemke,
ertrud geb. Weyer, hier, Graf⸗Adolfstr. 45,
ird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Düßsseldorf, den 22. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14. üsseldorf. [18634] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zorzellanhändlers Nikolaus Settegast in Düssel⸗
orf, Kaiserstraße 35, wird nach erfolgter Abhaltung es Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 26. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 14.
Ettlingen. [18622
Wird das Konkursverfahren über das Vermögen
er Landwirts Edmund Maus in Ettlingen, nachdem der im Zwangsvergleichstermin vom 12. April 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
eräftigen Beschluß vom 12. April d. Js. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Ettlingen, den 25. Mai 1905. Gr. Amtsgericht. II. (gez.) Dr. Herth. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
(L. S.) Gut, Amtsgerichtssekretär. Frankfurt, Main. [18632] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gerichtsvollziehers Friedrich Louis Kopp von hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben wordeu.
Frankfurt a. M. den 26. Mai 1905.
in dem Vergleichstermine vom 17. März 1905 an⸗ enommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ sale vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. 8
Kaukehmen. Konkursverfahren. [18588]
des Meiereibesitzers Ferdinand Ber in Jo⸗ neiten ist zur Abnahme der Schlußreth Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Kreuzburg, O.-S. [18589]
Kaufleute August und Georg Czeschlik in Kreuzburg O.⸗S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kreuzburg, O.-S. [18614]
Gasthausbesitzers Hugo Pohl in Kreuzburg O.⸗S. ist zur Prüfung einer nachträglich angemel⸗ deten Forderung Termin auf den 16. Jüuni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 25, anberaumt.
Leipzig. [18613]
Ida Emma Hergesell, geb. Edler, in Leipzig⸗ Sellerhausen, Jacobstr. 4, früheren Inhaberin eines Bäckereigeschäfts in Schönefeld, Garten⸗ straße 25, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Königliches Amtsgericht, Abt. IIA1, Johannisgaf MHannheim. Konkursverfahren. [18637]
mögen des Wirts Alfred Schmidt in Mannheim E 2. 14, wurde, mangels des Vorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäß § 204 K.⸗O. und nach Anhörung der Gläubigerversammlung durch Gerichtsbeschluß vom 24. Mai 1905 eingestellt.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, II: Mohr. Marggrabowa. Beschluß. [18598]
Kaufmanns Ernst Tromm und der unvere elichten Margarethe Tromm, beide von hier, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse aufgehoben.
Mühlberg, Elbe. [18592] Kaufmanns und Korbwarenfabrikanten Otto
Gericke, früher in Mühlberg, ist, da die Schluß⸗ verteilung vollzogen, aufgehoben. 8
Neumark, Westpr. . [18601]
Termin soll auch über die Wahl eines Gläubiger⸗ ausschusses Beschluß gefaßt werden.
Neu-Ruppin. Konkursverfahren. (18588]
Firma Hermann Vettin Nachf. in Neu⸗Ruppin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oeynhausen, Bad. 8 [18638]
Kaufmanns Friedrich Nagel in Rehme wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsoergleichs und erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17. Germersheim.
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Germers⸗ heim vom 27. Mai 1905 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Seifert jr., Möbelfabrikant, in Germersheim aufgehoben nach dem abgehaltenen Schlußtermin und vollzogener Schlußverteilung.
Germersheim, 27. Mai 1905.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Grossbodungen. Beschluß. [18628]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Gewalf zu Haynrode wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Großbodungen, den 25. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht.
Grosstänchen. Konkursverfahren. [18636]
as Konkursverfahren über das Vermögen des Pächters Zelestin Banton aus Bischdorf wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. März 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Großtänchen, den 25. Mai 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. Halle, Saale. Konkursverfahren. [18584]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drogisten Gustav John zu Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Halle a. S., den 24. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Illkirch. Konkursverfahren. [18620]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Ackerers Johann Martin Müller, Sohn von
Johanu Martin, in Enzheim wird, nachdem der
Pforzheim. Konkursaufhebung. 118599]
Vermögen des Weinhändlers Hermann Dorth dahier wurde durch Beschluß Gr. Amtsgerichts dahier vom 24. Mai 1905 aufgehoben, nachdem der in dem Vergleichtermin vom 22. März 1905 an⸗ genommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden ist.
Pillau. Konkursverfahren. [18616] Schuhmachermeisters Ernst Supplieth aus
Pillau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Pirmasens. Bekanntmachung. [18629]
Illkirch, den 25. Mai 1905. Das Kaiserliche Amtsgericht.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
nung des
Kaukehmen, den 26. Mai 1905. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 24. Mai 1905.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., 26. Mai 1905.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Leipzig, den 25. Mai 1905.
se 5.
Nr. 4202. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Mannheim, 25. Mai 1905.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Marggrabowa, den 24. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2a4.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Mühlberg a. E., den 24. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. 8
Füröeee; in der Ifrael Ahronschen onkurssache. In dem auf den 13. Juni hora 9 anberaumten
Neumark Wpr., den 25. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Neu⸗Ruppin, den 25. ai 100565. Königliches Amtsgericht.
1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Oeynhausen, den 26. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
Nr. 24 370. Das Konkursverfahren über das
Pforzheim, 24. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lohrer.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Pillau, den 22. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Wagner, Ludwig, Ackerer, und Luise geb. Stock, beisammen in Winzeln wohn⸗ haft, wurde durch amtsgerichtlichen Beschluß vom Häutigen nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
Pirmasens, den 25. Mai 1905. 1
K. Amtsgerichtsschreiberei. 8. Plön. Konkursverfahren. [18595]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gaftwirts Karl Schneider in Plön wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Plön, den 26. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. ’“ Recklinghausen. Beschluß. [18605]
In der im Konkursverfahren über das Vermögen des Terrazzo⸗ und Betonbauunternehmers Peter Campolin zu Recklinghausen auf den
stattfindenden Gläubigerversammlung soll auch über die Veräußerung der Konkursmasse im ganzen Be⸗ schluß gefaßt werden. Recklinghausen, 27. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. Konkursverfahren. [18591] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Geschw. Wolf“ zu Dudweiler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Saarbrücken, den 17. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. 11.
Schöningen. Konkursverfahren. [18627] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Conrad Rekuh in Schöningen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schöningen, den 23. Mai 1905.
. H. Wagner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Thorn. Konkursverfahren. [18644] In dem Konkursverfahren über das, Vermögen des Gastwirts Michael Chojecki in Thorn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ein zweiter Prüfungstermin und infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 15. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Khnig⸗ lichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 37, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗
teiligten niedergelegt.
Thorn, den 25. Mai 1905.
Wierzbowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wwolrenbüttel. Konkursverfahren. [18582] In Sachen des Konkursverfahrens über das Ver⸗ mögen der Witwe des Uhrmachers Karl Wiegel, Marie geb. Behrens, hier ist das Verfahren eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Wolfenbüttel, den 25. Mai 1905.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Zabrrze. Konkursverfahren. [18650] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Reisch aus (Klein) Zabrze wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. — 4. N 27/04.
Zabrze, den 24. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Züllichau. Konkursverfahren. [18594] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzpantoffelmachers Max Mroß in Züllichau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Juni 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 5, bestimmt. Züllichau, den 22. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Zwickau, Sachsen. [18643]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Curt Baumgärtel, vormals in Zwickau⸗Pölbitz, alleinigen Inhabers der Firma Hierling & Baumgärtel in Zwickau⸗Pölbitz,
aufgehoben. 1 Zwickau, den 26. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.
arif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen ies der Eisenbahnen. 8854
Deutscher Levante⸗Verkehr über Hamburg seewärts (nach Hafenplätzen der Levante) und Deutscher Ost⸗Afrika⸗Verkehr über Hamburg.
Am 1. Juni d. Js. wird die Station Grünberg i. Schl. des Direktionsbezirks Posen in die Aus⸗ nahmetarife 1 (Eisen usw) der obigen Verkehre auf⸗ genommen.
Nähere Auskunft erteilt das Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung.
Altona, den 23. Mai 1905.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen. [18851] Güterverkehr zwischen Deutschland einerseits, Dänemark, Schweden, Norwegen andererseits.
Zum Verbandsgütertarif Teil I Abteilung A tritt am 1. Juli d. Is. der Nachtrag II in Kraft.
Er enthält:
1) Berichtigung des Titelblatts des Nachtrags I,
2) Ergänzung des Vorworts,
3) Aenderungen und Ergänzungen der zusätzlichen Bestimmungen zu den reglementarischen Bestim⸗ mungen, sowie
4) Ergänzung der Anlage 1.
Altona, den 27. Mai 1905.
Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[188ẽ52 Güterverkehr zwischen Deutschland einerseits, Dänemark, Schweden und Norwegen
andererseits.
Am 1. Juli d. Js. wird der Nachtrag I zum Verbandsguͤtertarif, Teil I Abteilung B, eingeführt, und mit gleichem Tage tritt der letztere auch für den Verkehr mit Schweden und Norwegen in Kraft.
Aufgeboben werden hierdurch die Allgemeinen Tarifvorschriften, die Güterklassifikation sowie der Nebengebührentarif
a. des Deutsch⸗Schwedisch⸗Norwegischen Verbands⸗ gütertarifs, Heft 2 vom 1. März 1893
.b. des Deutsch⸗Schwedisch⸗Norwegischen Verbands⸗ gütertarifs über Saßnitz —Trelleborg vom 1. Ma 1897.
Neben Ermäßigungen treten auch einzelne Fracht⸗ erhöhungen dadurch ein, daß der Artikel Rohbenzin aus Petroleum (Rohnaphtha, rohe Petroleumnaphtha) in die Allgemeine Wagenladungsklasse versetzt wird
16. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hernerstr. 7a, Zimmer 10,
und die Sonderbestimmungen unter Artikel 54 h (Fische) und i (frisches Obst urd frisches Gemüse)
wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
des Deutsch⸗Schwedisch⸗Norwegis Gütertarifs vom 1. März 1893 aufgehoben werden. Soweit Erhöhungen gegenüber den bisherigen Be⸗ stimmungen eintreten, bleiben die letzteren noch bis zum 15. Juli d. Js. in Kraft. 8 3 Bis zum Erscheinen des Nachtrags ist das Nähere bei dem Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwal⸗ tung zu erfahren. Altona, den 27. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung. [18853] G Deutsch⸗Schwedisch⸗Norwegischer Eisenbahn⸗ verband über Vamdrup, Warnemünde — Gjedser und Saßnitz — Trelleborg. Am 1. Juli d. Js. wird ein neuer Verbandsgüter⸗ tarif, Teil II, für den Verkehr zwischen Stationen der schwedischen und norwegischen Eisenbahnen einer⸗ seits und Stationen der Eisenbahnen Deutschlands anderseits eingeführt. 8 Durch diesen Tarif werden aufgehoben: 1) die Abschnitte C, D und E des deutsch⸗schwedisch norwegischen Verbandsgütertarifs, Heft II, über Helsingör — Helsingborg 1. Mai 1“ Frederikshavn — Gothenburg vom 1. Mai 2) die Abschnitte C, D und E des deutsch⸗schwedisch⸗ norwegischen Verbandsgütertarifs über Saßnitz — Trelleborg vom 1. Mai 1897, 3) die Ausnahmetarife für die direkte Beförderung bestimmter Güter im deutsch⸗schwedisch⸗norwegischen 8 qe Mr Helsingborg Eisenbahnverbande über Vamdrup — Malmö
Saßnitz—Trelleborg vom 1. April 1901.
Der neue Tarif ist durch die Aufnahme zahlreicher neuer inländischer und ausländischer Verbandsstationen und durch die Ausdehnung der bisher meist nur auf Stückgut und die allgemeine Wagenladungsklasse be⸗ schränkten Tarifsätze auf sämtliche regelmäßigen Tarifklassen ganz erheblich ausgestaltet.
Er enthält neben weitgehenden Ermäßigungen auch Frachterhöhungen. Letztere treten u. a. dadurch ein, daß verschiedene deutsche Stationen mit direkten Sätzen nicht mehr ausgerüstet, die Ausnahmetarife für die direkte Beförderung bestimmter Güter vom 1. April 1901 aufgehoben werden und die Tarif⸗ berechnung über die Schiffsstrecke Frederikshavn — Gothenburg im Verkehr mit den nördlich von Gothen⸗ burg gelegenen Stationen beseitigt wird.
Soweit durch den neuen Tarif Erhöhungen gegen⸗ über den bisberigen Bestimmungen und Frachtsätzen eintreten, bleiben die letzteren noch bis zum 15. Juli d. Js. in Kraft. b
Bis zum Erscheinen des Tarifs ist das Nähere bei dem Verkehrsbureau der unterzeichneten Verwaltung zu erfahren.
Altona, den 27. Mai 1905.
Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.
[18855]
Mit sofortiger Gültigkeit werden im Nachtrag 4 zum nordostdeutsch⸗sächsischen Tiertarif die Sätze zwischen Karthaus i. Wstpr. einerseits und Oberotten⸗ dorf und Oelsnitz i. V. andererseits dahin geändert, daß die für Oberottendorf eingestellten für Oelsnitz
ottendorf gelten. Bromberg, den 28. Mai 1905. Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung.
Güterverkehr der Preußischen Staatsbahnen unter einander sowie mit anderen Bahnen.
Vom 1. Juni ds. Js. ab werden Sendungen nach Essen (Ruhr) und Recklinghausen ohne nähere Bahnhofsbezeichnung auf die Station Essen (Hauptbhf.) bezw. Recklinghausen (Hauptbbf.) ab⸗ gefertigt. Die für die Abfertigung der einer zoll⸗ und steueramtlichen Behandlung in Essen unter⸗ liegenden Sendungen bestehenden Bestimmungen werden hierdurch nicht geändert.
Essen, den 25. Mai 1905. G
Königliche Eisenbahndirektion. 8 3 [18857] Bekanntmachung.
Die Abfertigung von lebenden Tieren in Hannover wird zum 13. Juni nach der Güterabfertigung Han⸗ nover⸗Möhringsberg verlegt. Die Abfertigung von Kleinvieh in Käfigen, Kisten und dergl., das als Eil⸗ gut aufgegeben wird, bleibt jedoch bei der hiesigen Eilgutabfertigung.
Die bisher unter dem Gesamtnamen „Hannover Nord“ in den Tarifen aufgeführten Abfertigungen in Hannover werden vom genannten Tage ab fol⸗ heee Abfertigungsbefugnisse und Dienstbeschränkungen haben:
1) Hannover Eilgutabfertigung.
Die Dienststelle wird künftig nur dem Eilstück⸗ gutverkehr dienen. Viehverkehr ist ausgeschlossen; der Versand und Empfang von Kleinvieh in Käfigen, Kisten und dergl., das als Eilgut aufgegeben wird, ist jedoch zugelassen. Sprengstoffe sind ebenfalls aus⸗
geschlossen. 2, Hannover Nord. Die Dienststelle dient nur dem Frachtstückgut⸗
stoffen ist nicht gestattet. 3) Hannover⸗Möhringsberg.
Die Dienststelle dient dem agenladungs⸗ verkehr einschließlich Eilgut in Wagenladungen und dem Viehverkehr.
Kleinvieh in Käfigen, Kisten und dergl., das alz Eilgut aufgegeben wird, ist jedoch bei der Eilgut⸗ abfertigung Hannover aufzuliefern oder in Empfang zu nehmen. Sprengstoffe sind ausgeschlossen.
Hannover, den 24. Mai 1905. 8
Königliche Eisenbahndirektion. 8 [18858] Pfälzisch. Hessischer Tiertarif. „Mit sofortiger Gültigkeit werden direkte Fracht⸗ sätze für die Abfertigung von lebenden Tieren zwischen Frankfurt⸗Niederrad und Haßloch über Lampertheim⸗Mannheim eingeführt. Nähere Aut⸗ kunft erteilen die Abfertigungsstellen.
Mainz, den 23. Mai 1905.
Namens der beteiligten Verwaltungen Königl. Preuß. und Großh. Hess. Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
11“
]
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32
Börsen⸗Beilage
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige 1
zum Deu
No. 127. Berlin, Dienstag, den 30. Mai
Pr.⸗Anl. 1899/ 3 ½
skr. XIX ük. 07 3 ½
Hann. Prov. Ser. IX 3 ½ VII, VIII:
Ostp. Prov. VIII
Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl. 1895 3
„b⸗ 7
— —έ½
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Börse vom 30. Mai 1905.
1 Frank, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr. 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ = 12,00 ℳ
4.10] 5000 — 100,— 3.9. 2000 — 200 99,70 bz G 5000 — 500.,—
Gr. Lichterf. Ldg. 95 str 189
Hadersleben Halberstadt
SEVPSg -—-2ö22
evwPEEFEF =
1 Gld. österr. W.
S 8.2
7 Gld. südd. W. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco
1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 Rubel =
Rheinprov. XX XXII EETETTET X, XII-XVII
XXIV-XXVII 33 XXVII unk. 16/ 3 ½ .XIX unk. 1909 3 ½
ä IS 11“] 98 3 ½
do. Landesklt. Rent Westf. Prov.⸗A. III,I
do. I,III,IV 3 ½ Ir; Pr. A. VIuk. 1214 V.
1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 ℳ 1 Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ
—½
arburg a. E. eilbronn 1897 ukv. 10 erne 1903 ildesheim 1889,1895 5 1896
HGmusnAE;
& ½80S —ööqqqqE — Ddoe
ö“ do. Brüssel und A
&
eeEE eEeeeeegegseeeggs. —½ —
FEeEeeenne. 2-ö2öö--é=éIS
2222
2
Inowrazlaw Kaisersl. 1901 unk. 12
Sengeneeaeg⸗
do. Italienische Plätze.. do do.
Kopenhagen Se und O
-22ög=ö2
—½
5000 — 200 108,00 3
5000 — 200 99, 5000 — 2008
Oo bo OO dOO0 b0C
8 bäcgeggegg
00 90 g8*
ShSh
AgSE —222
— — + - - - - 2
OSSSSSSSS
10—0⸗
Senn
88—28q
und Barcelon do.
Anklam Kr. 1901ukv. 15/4 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 4 Sonderb. Kr. 99 ukv. 0814 Teltow. Kr. 1900 unk 15/4
—₰½
5000 — 2007103,75 G 5000 — 200 101,75 ct.bz B 2000 — 200 102,30 G 5000 — 1000105,30 G 1000 u. 500 —,—
Köln 1900 unkv. 1906 do. 94, 96, 98, 01, 03 Königsb. 18.
1891, 92, 95 1901 11.. Konstanz 1902 Krotosch. 1900 Lukv. 10 a. W. 90 u. 96
8
O—
ÅSSE: EEEI11 —22ö-öIö
—
8.
₰ —+¼
585888 Ses
ISeeSESee
Schweizer Plätze.... Aachen 88
do. ö Skandinavische Plätze.
—,— ——O——egVgVgV — —OOOAAOAOO
—+-2üAGb OSS SSSNo
Srernggstagste
1899, T u. II 4 1 unkv. 11 4 do. 1887,1889, 1893 3 ½
affenb. 1901 uk. 10 4 Augsb. 1901 ukv. 1908 4
do. 1889, 1897, 05 3 ½ Baden⸗Baden 1898,05 3 ½ bhai⸗ 1900 u
8 : Ie In [8.EEn
m —ö= 888
g.Sg
co Oœl Oœl zboo 90coo b0o teo EpPhPeePPg
mam 922
Lichtenberg Gem. itz 892 hafen 1894 I
—,—ö,EN — —rs
S
Bankdiskonto.
Berlin 3 (Lombard 4). 5. Kopenhagen 4.
= —
Amsterdam 2 ½. 1 Lissabon 4. London 2 ¼. - 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ¼. Schwed. Pl. 4¼. Norweg. Pl. 4 ½. Schweiz 3½. Wien 3 ⅛.
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Bankn. 1 ꝛ£ 20,48 bz Frz. Bkn. 100 Fr. 81,30 bz Holl. Bkn. 100 fl. 169
Ital. Bkn. 100 L. Oest. Bk. p. 100 Kr. do. 1000 u. 2000
& 0 [π
g8SggSS8ö,5.Sg, 888.
dobe
—O------—-OO- E . . —
282747 08⸗8.—8.
8. 08. 10 8⸗G.
—222ö-2ͤöFn=
Lübeck Magdeb. 1891 uk. do. 75,80,86,91,02 I'⸗
„91 kv., 94,05 Maunhennn 4
&
022ͤ- b S
1901 ukv. 1907,4 76, 82, 87,91, 96/ 3 ½ do. 1901, 1904, 1905 ,3 ⅛
. S
8
Münz⸗Dur pr. Rand⸗Duk.] St. Sovereigns. 20 Frs.⸗Stücke. —,— 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. —,— Imperials St. —,— do. alte pr. 500 do. neue p. St. 16,19 bz
Amer. Not. gr. 4,19 do. kleine 4,195 bz
N. B. —,— 00 Fr. 81,15 bz Dän. N. 100 Kr. 112,50 bz
Deutsche Fonds und Staatspapiere. 1.1 ffällig 1.7.05.
1eee
—
2Ig2n 28S SAG2.
½ SSEPgP
8SSEOe— 8
9298
Süeergkersken
22ö2=8.ö qob —+₰
Merseburg1901 ukv. 10 4 Minden 1895, 1902 3 1 Mülh., Rh. 99 ukv. 06 4 d 1899, 04 I 3 ⅛ hr 1889, 97 3 ⁄ 1892 4
nchen do. 1900/01 uk, 10/11 4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½ 1897
„ 99 3 ½ 1903, 04 3 ¼ do. 1900 ukv. 06/08 4 1880, 88 3 ⅛
1899, 1903 ,3 ½ Münden (Hann.) 1901 4
Nauheim i. Hess. 1902 3 ¼
Naumburg 97,1900 kv. 3 ¾ Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 do. 1902, 04 uk. 13/14 4
do. 91,93 kv., 96-98,05 3 ½ 1903 3
nbach a. M. 1900,/ 4
& — —,——
do. do. Hdlskam do. Stadtipn.
9
do. 5,3 u. 1 R.
ult. Juni —,— Schweiz. N. 100 Fr. 81 Skand. N. 100 Kr. 112,60 bz Zollcp. 100 G.⸗R. 323,70 bz
80 SS r-
0 2000 — 500 0 2000 — 500
U E 2522Fg 8.8.8 ☚ SSSS
BHH gv
— — — —
— 815 02
do. do. F, G 1902,
1 88
e
8EEE 99 e 29 —0
i. V., die für Oelsnitz i. V. eingestellten für Ober⸗
1
2—V—ö-
be⸗
1 8888öö 7
Sn* —2———
E —88
do. do. Boxh.⸗Rummels M.⸗Gladba Brandenb. a. H.
o.
Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromb. 1902 ukv. 190774 1895, 1899 3 ⁄ Burg 1900 unkv. 1910,4 Cassel eln 78, 87 3 ½
arlottenb. 1889,99, 4 1895 unkv. 114 do. 1885 konv. 1889 3 ½ 1895, 99, 02 3 ⅛ 1885 konv. 189 902
1901 unkv. 10/4
Cöthen i. Anh. 1 84, 90, 95, 96, 1
SS
D. R.⸗Schatz 1900 1904 unk. 06 3 ½ do. 1905 I. unk 07 3 ¼ 1.4.10 reuß. Schatz 04 uk. 06 3 ½ 1.4.10 eichs⸗Anleihe 3 ½ versch. do. Inter. 3 ½ 1.1.7 . ...3 versch. 10000 — 200
1 8, Anl. 3 ½
. —-2 —½
[18856] E
8
B
-222ö2=
D
“
[92
₰ —
5ggSS8
.äüPeEPEPEg
SsSPEPEEPVSggV 228.SS”
8-e⸗
eEg; ESöSg.êö.
8.—*;
G AEöEgg
versch. 5000 — 150
3 versch. 10000 — 100 do. ult. Juni
Bad. St.⸗Anl. O1uk. 09,4 1.1.7
kv. ukv. 07 3 ½ versch.
v. 92 u. 94 3 ½ 1.5.11
2 8₰ 1.
92 9£ S
8
=
1904 ukb. 12/ 3 ½
18963 1.2. 1901 uk 1906/4
— —
FPEobEeeeenn
22ö—-2I2-2IöN
0, U*0 de
do. heeenhs
do. o·.
do. Eisenbahn⸗Obl.
do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. V
—2ö2 D
SSS
—
1894, 1903 3 ½
22222
“ Crefelid do. 1901 unkv. 1911 4 1876, 82, 883 ½ 1901, 1903 3 ½
—½ 2 —— 8.8
5SES=SPEEgVSgs —ö,—8sEE E OP
227
egensbg. 97,01 Ö03,05 3 ¼ 1889/3
SOoOEnNEGog — G0
½ᷣ ———yqOOE —
928
D ögcCoN.
D
S=
S 2—éö2222
dca, Sn 8 1881, 1884 3 ¼ Gr. Hess. St.⸗A. Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 4 1 8 1893/1900 3 ⅛ Dortmund 91, 98, 03 3 ½ 1903 do. 1896, 1903,04,05/ 3
Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½
00
8 0 SS8S8S . EEEEEEI1u““ 1 Ar Ne Je 92 T s Fer
S8 8
“
Saarbrücken St. Johann a. S. 1902 do 1896
Schöneberg Gem. 96 3 ½ Stadt 1904 I 3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ Solingen 1899 uk
do 1902 uk
—2VgSS ——qq——
— - —
dbr. L u. II 4 do. III,IVuk. 1912/13 3 ¼ do. Grundrente
8.8,P b8. *EEE8.SbnHg —
—OSg
—
1 4 abz. Z. 1.10.04 St.⸗Anl. 1886 5000 — 500
do. do. amort. 1897 ,3 Lüb. Staats⸗Anl. 1899 3 ½ do. ukv. 1914 3 ½
do. o. 3 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ½ Anl. 86/3
8—S
G 1891 konv. 3 ½ Düsseldorf 99 ukv. 06 1876
do.
verkehr. Der Versand und Empfang von Sprenzg⸗
222ͤe -,o22I
——-O —ð—OOõ9——
S & & 2VVSVSę VęSSES EFüeüebheeeenn
οα˙2
üePePPeeEreeeeAisbee
—,
— — —- —-—- 2—-—-2
SSSSS8 S
do. Stargard i. Pom. 95 Stendal 1901 ukv. 1911 1903
do. Stettin Lit. N., O., P. do. 04 Lit. Q., 1.
—. B—
do. 5 . Eisenach 1899 ukv. 5000 — 200 Elberfelder v. 1899 I
d IUI-IV
D. — do. konv. u. 1889 903
DS
do. 01 uk. 11/ 3 ½ Oldenb. St.⸗A.
do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 3 ⅛ Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3¾ S.⸗Gotha St.⸗A. 19004
do. Landeskr. unk. 7 4 do. 1902, 03/ 3 ½ Sachsen⸗Mein. Ldskr. 4 Sächsische St.⸗Anl. 69 3 ½
5000 — 200 100,752 — 200 100,75 B 5000 — 200 99,50 G
22
—28 SOSOVæę V VęòS VęvEèqVęPgF 222ö2öönS.
93, 01 I — II. 1893, 01 III. Efsen 1901 unkv. 1907 do. 1879, 83, 98, 01 Flensb. 1901 unkv. 06
do. 1896 3 ½ Frankfurt a. M. 1899,3 ½ 1901 II u. III 3 ½
88SS8SSSVSSSVBVSVBV —xBVO-N22 OSSS
28 ₰
5000 - 10088,0!B
002,2— S8. SIeSNRNREISPEnn
Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ Schwrzb.⸗Sond. 1900/4 — Landeskredit 3 ¼ Weim. 2dskred. uk. 10 8
do. do. 1 Württ. St.⸗A. 81/83 ,3 ½ Altdamm⸗Kolberg. 3 ½ Bergisch⸗Märkisch. II 3 ⁄ Braunschweigische..
Dortm.⸗Gron.⸗Ensch. Lübeck⸗Büchen gar. 3.
Meclbg. Friedr.⸗Frzb. Tenche,cesecaen 8 Wismar⸗Carow.
AmE 2
eiburg i. B.
o. rstenwalde a. Sp. 00 rth i. B. 1901
ßen 1901 unkv. 06 Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1901 Görlitz 1900 unk. 1908 o. 1900 Eraudenz 1900 ukv. 104
geesgeegn
—,— — - —- —- —
ESgEPEEegen
5007-,— 300199,60G 300
höPPPPPPPPPVPEęExęgEVęõ VEęògq NxV O 7Fxʒ
101,00 G 103,00 G 99,30 B 99,50 B 98.50 G 103,60 G
200101,50
100,10 bz G 100,10b; G
103,50 bz G 0 99,90 bz G 0[103,40 bz G 98,60 et. bz B 100,20 G 100,90 B 99,00 G 5000 — 100 [99,00 G 5000 — 200 [98,90 G 1000 — 200 103,10 G 1000 — 300 [98,60 G 100,30 bz G 99,00 G 98,75 G 101,90 G 5000 — 200 104,00 bz B 2000 — 100 98,75 B 5000 — 200]98,75 B 5000 — 200 99,20 B 5000 — 200 100,80 G 2000 — 200 100,60 G 2000 — 200 98,80 G 2000 — 200 98,80 G 2000 — 200 101,60 G
M5000 — 200 98,80 G 1000 — 200 9860 G
2000 — 100 08,75 G
.55000 — 200 103,70 G 5000 — 200 104,70 G 2000 — 200 98,80 bz G 5000 — 100 89,00 G 2000 — 200 100,60 G 2000 — 200 99,00 G
5000 — 200 99,00 B 2000 — 200 90,30 G 5000 — 200,— 5000 — 500 99,10 G 2000 — 200 100,70 B 2000 — 100]99,10 G 1000 s101,30 G 5000 — 500 99,30 G 5000 — 200 102 00 G 5000 — 500 98,60 G 5000 — 200 99,60 G 5000 — 500 99,00 G 5000 — 500[89,10 G 5000 — 500/1100,00 G 5000 — 500 99,00 bz G 2000 — 500 101,40 G
1000 u. 500 98,60 G 3000 — 200 98,90 B 1.7 5000 — 100/ 58,90 B
3000 — 500/ 89,30 G
0 5000 u. 1000 98,70 G
3000 — 500 98,70 G
2000 — 200 89,10 G
5000 — 500 [99,50 G 1 99,50 G 3000 — 100 98,90 G
1000 u. 500 [103,40 G 4.10 1000 u. 500 [103,60 G 1000 — 200 102,60 G
1000 — 200 98,90 bz G 5000 — 200 98,70 G 50099,40 G 5000 — 200 99,10 bz G 99.000 2000 — 200]101,10 G 5000 — 200 99,10 G 5000 — 200 104,00 G 5000 — 200 98, 70 G 98,90 G 98,75 G 2000 — 200 100,25 G 1000 — 200 99,30 G 2000 — 200 101,00 B 2000 — 200 101,00 G
sch. 2000 — 200 98,70 bz G
2000 — 200 98,70 bz G 1000 99,90 G 2000 — 500 100,10 G 2000 — 500 101,30 et. bz G 2000 — 200 99,30 G
27,10 G 3000 — 300 114,40 G 3000 — 150 111,10G 3000 — 150101,60 bz G 5000 — 100 102,25 2 5000 — 100 99,40 bz G
5000 — 100188 402
905.
D. F. 3 ⅛ versch. 50000 — 100 kündb. 3 ⅛ versch. 50000 — 100 . .4 1.1.7 3000 — 150
Calenbg. Cred. “ .E.
10000-1000 10000 — 100 10000-1000
10000 — 100
22ͤ2ͤ22ö2nͤ2Sͤ2ͤS2SSSSII’
do. N1I Sächsische ...... do. 11I
o. “ chles. üeeeibschaftl. o.
eombbb⸗
5000 — 100189,70 bz G 5000 — 100 102,75 G 5000 — 100 98,70 bz 5000 — 100 89,70 bz G b5000 — 200 99,80 G 5000 — 200 99,50 G 5000 — 200 88,00 B M5000 — 200 99,10 G b5000 — 200 87,75 G b5000 — 60 99,10 G N5000 — 200 87,50 B
22ö2ö22AIö2nAIEIgngnAggnngngngnnssssssööseösögeöen
desf Ed⸗Hvvysobrl-x 1 do. do. I-VIII
do. Komm.⸗Obl. IuII 3 ½ vII.
2 — 114161A1A4“*“ 8ö111141414X“X“*“ SSEEgEFg ʒʒʒEʒʒʒʒʒc·c··c⸗···cg⸗⸗cghFEFFEỹFʒ
Sächsische Pfandbriefe.
Landw. Pfdb. Kl. IIA, 5.S.8e9.4993öö8“ Ser. IA-XA,
XII,XIIIA, IL u. XVIB,
3 „XX
Kreditbriefe IA-IVA, X, XX-XXIö
IA, VA F
XBA.XI-XVI, 65Sn
Rentenbriefe. Hannoversche
do. Hessen⸗-Nassau... 9. do. 3 ½ r⸗und Nm.
Lauenburger Pommersche
do. Posensche.
do. Rhein. und Westfäl. do. do. 3 Sächsische...
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. — p. Stck. Augsburger 7 fl.⸗L. — p. Stck. Bad. Präm.⸗Anl. 1867,4 Bayer. Prämien⸗Anl. Braunschw. 2Tlr.⸗L.
übecker 50 Tlr. . 3 ½ 1. Meininger 7 fl. 2. — p. Stck. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Pappenheimer 7 fl.⸗L.
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. vom Reich mit 3 % insen und 120 %
Dt.⸗Oftafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)
Ausländische Fon Ffgentn. Eisenb. 1890 ...
8n 117 V 2000 — 500
— —
222
“ 1887
-ö, ßere 1888 2.
0SSSSe
d o. 18965 408 ℳ Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. nes, Ualeibe
Bosnische La do. 1898 do. 1902 unkv. 1913
PbeEeüeEEESSEgSESEESE ZSZES 2-b0ù2ͤ=-ö-Aö'n=gneeNnn