1905 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1905 18:00:01 GMT) scan diff

—y

Verschiffungsziel

England Frankreich 1 626 Belgien 17 642 Deutschland 13 141 Italien 8 1S. 12 765

rder 294 576 Afrika 4 950 Brasilien

11 985 Spanien 1 859 Versch. Länder

833 zusammen

28 566

390 260

1 320 1 829 918 962

4 038 8⁵6 665

17 267 304 111 150

28 420

England Frankreich Belgien Deutschland Italien Spanien 81gr.

rder Afrika Cuba Brasilien

Leinsaat

zusammen England G E.“ Belgien Italien Deutschland Holland

rder

Versch. Länder

zusammen

7 818

5 823

7 173 1

6 381 4017 73 940 2 442 107 771

England 1 045 Belgien 8 518 Deutschland 1 99

zusammen 1 662

Gegenwert der

Durchschnittskurse von ½ m/n 1 = 1,80

höchsten und niedrigsten Preise in Mark nach dem

Weizen: § m/n bis m/n 11*“* 6,80 französischer. 6,75

Mais, gelber. 4,70

Leinsaat 8,00

4,20

Hafer.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen „Carmen“ von Bizet geägeben. Carmen: Fräulein Rothauser; Don José: Herr Kraus; Micasla: Frau Herzog. Im Ballett des 4. Aufzugs tanzt Fräulein Dell'Era. Am Freitag geht „Manon“, Oper in 4 Akten von Massenet, mit Fräulein Farrar in der Titelrolle in Szene. In den übrigen größeren Rollen sind die Herren Naval, Hoffmann, Knüpfer, Berger und Lieban beschäftigt.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Im stillen Gäßchen“ aufgeführt. Die nächsten Vorstellungen von „Wil⸗ helm Tell“ finden am Freitag und Sonntag statt.

Intendant Prasch hat den Schwank „Die Liebesfestung“ von Heinz Gordon erworben, und wird ihn noch in diesem Sommer im Theater des Westens aufführen lassen.

Im Zentraltheater beginnt morgen das Gastspiel des Berliner Theaters. Aufgeführt wird bis Sonntag „Tata⸗Toto“, am Montag „Alt⸗Heidelberg“.

Am Himmelfahrtstage findet in der Heiligkreuzkirche kein Orgelkonzert statt. Seine beiden letzten Kirchenkonzerte in der Heiligkreuzkirche veranstaltet der Königliche Musikdirektor Bernh. Irrgang am 8. und 15. Juni bei freiem Eintritt

Mannigfaltiges. Berlin, den 31. Mai 1905. In der St. Hedwigskirche fand gestern vormittag die feierliche

Einführung des neuen Propstes Pf. Kleineidam statt, an der die gesamte Geistlichkeit der Berliner Delegation teilnahm.

Aus Anlaß der bevorstehenden Reisezeit sei darauf aufmerksam bena⸗ daß auch in diesem Jahre von den erwachsenen Zöglingen er städtischen Blindenanstalt, Oranienstraße 26, eine große Anzahl natt. in allen Größen zum Preise von 2,50 bis 6,75 aus bestem Material angefertigt worden ist. Der Verkauf findet in der Anstalt, Oranienstraße 26, an den Wochen⸗ tagen von 8—6 Uhr statt. Auch an die Stuhlflechterei, welche die Anstalt betreibt, sei bei dieser Gelegenheit erinnert. Die zu flechten⸗ den Stühle werden auf Anzeige aus der Wohnung abgeholt und wieder zugestellt.

Der Frauenhilfsverein für Kinderheilstätten an den deutschen Seeküsten veranstaltet am 8. Juni, Nachmittags 5 Uhr, im Garten des Reichskanzlerpalais ein Promenaden⸗“ konzert. Der Eintrittspreis beträgt 3 ℳ, für Kinder 1 ℳ; Karten sind in dem Warenhause für Armee und Marine, im Waren⸗ haus für deutsche Beamte und im Warenhaus Wertheim zu haben. Nach dem Konzert, gegen 8 ½ Uhr, findet ein Abendessen an kleinen Tischen statt, das Gedeck einschließlich Tischwein kostet 10 ℳ, wozu Voranmeldungen erbeten werden.

A. P. Die Gesellschaft „Urania“ erfreut in ziemlich schneller Folge durch neue Darbietungen. Noch schafft der Vortꝛag über den Simplon⸗ tunnel und die Simplonstraße in der Taubenstraße 48 volle Häuser, und bereits wurde für gestern mittag zur Generalprobe einer durch farbige Licht⸗ bilder erläuterten Schilderung „Die deutsche Nordseeküste“ eingeladen. Verfasser des Textes ist der Professor Dr. Hippolyt Haas, der Künstler aber, der mit vollendetem Verständnis für das Kennzeichnende und Malerische die zahlreichen, wunderschönen

hotographien eliefert hat, die überaus diskret koloriert

nd, ist rermutlih derselbe Her dem u. a. die vor längerer Zeit vorgeführte, viel bewunderte Bilderreihe von der deutschen stseeküͤste zu danken war. Denn an diese schließt si 1 die neue Schilderung, indem sie auf gewisse äußerst charakteristische Unterschiede zwischen der „Waterkant' im Nordosten und der im Nordwesten des Vaterlandes aufmerksam macht. Denn Geest und Marsch kennt ersterer so wenig, wie der andere die den Strand begleitenden Buchenwälder, und die in der Ostsee fehlenden, in der Nordsee aber wirksameren Gezeiten bedingen an den letzteren Erscheinungen, wie den wechselnden Anblick des Strandes und das sich im Winter sogar mit Eis bedeckende Watten⸗ meer, die ihresgleichen im Osten nicht finden. Die Reise geht von Hamburg aus, das in seinen eleganten Quartieren an der Alster, aber auch in seinen Geschäftsvierteln und besonders in seinen stolzen Hafen⸗ einrichtungen gezeigt wird. Nach flüchtiger Fahrt elbabwärts geht die Schilderung zur Kennzeichnung desverschiedenen Charakters von Geestland⸗ schaft und Marschlandschaft, von ärmlichen Geest⸗ und wohl⸗ habenden Marschdörfern über, und hier bewährt die geschickt gewählte photographische Darstellung so recht ihre Fähigkeit, das gesprochene Wort wirksam zu erläutern. Ein Blick wird auf die Deichbauten der Marsch und die Landgewinnung an der ostfriesischen Küste geworfen, und weiter geht es nordwärts über Itzehoe, den Kreidebruch bei Läper⸗ dorf, die Wilstermarsch, mit einer kleinen Abschweifung zum Eingang des Kaiser Wilhelm⸗Kanals bei Brunsbüttel, nach Meldorf, Heide, Eider⸗ stedt und Husum. Die nächsten Bilder gehören den Inseln Röm und Sylt, ihren Reizen und Gefahren, ihrem Badeleben und ihren Dünen, ihrer Bevölkerung und deren Beschäftigungen. Die Halligen und ihr winterlicher Verkehr werden beschrieben, und nach einem kurzen Besuch auf dem Friedhof der Heimatlosen in Sylt endet der erste Teil des Vortrages mit einen Abend am Sylter Strand, illustriert durch ein Bild von schönster Wirkung der Beleuchtung am Wolkenhimmel und Meer. Der zweite Teil beginnt mit Amrum, Wyk auf Föhr und einer Beschreibung der Arbeiten, die z. Zt. unternommen werden, um der Zerstörung der fruchtbaren Halligen durch Sturmfluten Einhalt zu gebieten. Dann führt die Reise über Neuwerk nach Cuxhaven ins Marschland zwischen Elre und Weser, wobei der segensvollen Moor⸗ kultur Erwähnung geschieht. Auch in Worpswede mit seiner Maler⸗ kolonie wird verweilt, und die Lüneburger Heide viel besser als ihr Ruf geschildert, beglaubigt durch die von ihr gezeisten Bilder. Ueber das malerisch gelegene und schöne mittelalterliche Architektur⸗ bilder aufweisende Lüneburg führt der Weg dann nach Bremen, das in mehreren Aufnahmen vorgeführt wird, und von da nach dem ganz modernen Bremerhaven, einer Schöpfung erst des letzten Jahrhunderts. Hier liegt gerade der Riesendampfer „Kaiser Wilhelm der Große“ am Kai, und konnte, wie vorher auf der Unterelbe die „Deutschland“, im Bilde festgehalten werden. Zwischen Weser⸗ mündung und Jahdebusen werden einige überraschend hübsche Landschaftsbilder vorgeführt, Oldenburg, Wilhelmshaven und Emden flüchtige Besuche abgestattet, dagegen wird etwas länger auf der interessantesten der friessschen Inseln Norderney verweilt. Die Schilderung schließt mit Hel oland. Der Gesamteindruck dieser Dar⸗ bietung ist in jeder Weise befriedi end. Die Schilderung bewahrt die

in ihrer Einleitung auch

richtige Mitte zwischen Unterhaltung und Belehrung un

1 8 d fesselt in jedem Augenblick. 111.“

bereichert worden: es sind dies die Gebäude der Landesversicherungs⸗ anstalt und der Polizeidirektion. Beide Gebäude sind zum 1. April d. J. fertiggestellt und bereits ihrer Bestimmung übergeben worden. Sie sind im Stile der Danziger Renaissance er⸗ richtet und tragen zur Verschönerung des neuen Stadt⸗ teils auf dem ehemaligen Festungsgelände vor dem Hohen Tore wesent⸗ lich bei. Der Monumentalbau der Reichsbankhauptstelle ist jetzt im Außenbau fertiggestellt. In der Ausführung begriffen ist ferner das Dienstgebäude für den Regierungspräsidenten auf dem Hansaplatz. 8

zug 132 ist heute nachmittag um 3 Uhr 40 Min. bei der Ausfahrt aus Bahnhof Heudeber⸗Dannstedt mit den letzten fünf Wagen entgleist; zwei Wagen stürzten auf die Seite. Es sind drei Reisende (Gehirnerschütterung, Rippenbruch, Bluterguß ins Ohr), drei leicht (Kopfhautabschürfungen) verletzt. Beide Haupt⸗ leise sind auf etwa acht Stunden gesperrt. Die Reisenden müssen is zur EI eines Gleises an der Unfallstelle umsteigen. Die Ursache der Entgleisung ist anscheinend Verwerfung des Gleises unter dem Zuge infolge großer Hitze.

Saltwedel, 30. Mai. (W. T. B.) Heute nacht 11 Uhr 16 Min. 8 vom Lloyd⸗Sonderzuge 102 a unmittelbar nach Durchfahren des Bahnhofs Salzwedel aus noch nicht festgestellter 5 der zweite im Zuge laufende Schlaf⸗ wagen mit den beiden Vorderachsen. Der Zug lief noch über die beiden Jeetzebrücken hinweg und wurde 550 m von der Ent⸗ gleisungsstelle entfernt zum Stillstand gebracht. Personen sind nicht verletzt worden. Die Reisenden des Sonderzuges wurden zusammen mit den Reisenden des fahrplanmäßig 4 Uhr 8 Minuten von Salzwedel nach Uelzen abzulassenden Zuges 5 Uhr 42 Minuten durch einen Hilfszug von der ÜUnfallstelle bis Uelzen weiterbefördert. Von 8 Uhr 50 Minuten ab war die Strecke wieder fahrbar, sodaß die nachfolgenden Züge verkehren konnten.

Leipzig, 30. Mai. (W. T. B.) In Möckern, Wahren und anderen heee sind, den „Leipziger Neuesten Nach⸗ richten“ zufolge, zahlreiche Erkrankungen 8c Genuß ver⸗ dorbenen Fleisches vorgekommen. In Wahren sind bereits zwei Kinder gestorben.

Rom, 30. Mai. (W. T. B.) Der König hat dem Orga⸗ nisationskomitee der gestrigen Schillerfeier 500 Lire für die Unterstützungskasse alter Schauspieler überwiesen, zu deren Besten die Feier stattgefunden hat.

Tromsb, 30. Mai. (W. T. B.) Die Nordpolexpedition des Herzogs von Orleans kam gestern abend hier an. Das Expeditionsschiff „Belgica“ nimmt Kohlen ein, wirbt Eismeerlotsen und

Pen heeh nach Nowaja⸗Semlia ab, wo Hunde an Bord genommen werden.

Sydney, 30. Mai. (Meldung des „Reuterschen Bureaus“.) Von den Marschall⸗ und Karolineninseln wird über einen entsetz⸗ lichen Wirbelsturm berichtet, der am 20. April die Inseln Ponape und eufseh vollständig verwüstet habe. 25 Eingeborene sollen getötet worden sein.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Stuttgart, 31. Mai. (W. T. B.) Die Kamme der Abgeordneten lehnte heute einen Antrag auf Zu⸗ lassung konfessionsloser Volksschulen mit 53 gegen 9 Stimmen ab.

St. Petersburg, 31. Mai. (W. T. B.) Die Zeitung „Ruß“ meldet aus Wladiwostok vom 30. Mai, dort sei am Vormittag das Geschwadertorpedoboot „Grosny“ ein⸗ getroffen, dessen verwundeter Kommandeur berichte, daß er von einem großen japanischen Torpedobootzerstörer verfolgt worden sei. Mehrere Stunden hätten beide Schiffe aus nächster Nähe miteinander gekämpft, bis ein russisches Geschoß den Gegner in den Grund gebohrt habe. Der „Grosny“ sei unbeschädigt, ein Offizier und drei Mann seien getötet worden. Konstantinopel, 30. Mai. (Meldung des Wiener „Telegr.⸗Korresp.⸗Bureaus“.) Infolge der von der Pforte ergriffenen Maßregeln ist der größte Teil der für die griechischen Banden in Mazedonien angeworbenen Kreter zurückgekehrt.

1““

etzung des Nichtamtlichen in der Ersten und 1 Zweiten Beilage.) 1t

.“

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 143. Abonnementsvorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von

enry Meilhac und Ludovie lévy, nach einer Kovelle des Prosper Merimée. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Re⸗ gisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 68. Abonnementsvorstellung. Im stillen Gäßchen. (Quality-Street.) Luftspiel in 4 Aufzügen von J. M. Barrie. Deutsch von 5 Fegfön. Regie: Herr Regisseur Adler. Anfang

r.

Neues Operntheater. Jung⸗Heidelberg. Operette in 3 Akten von L. Krenn und C. Lindau. Musik von Karl Millöcker. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 144 Abonnementsvorstellung. Manon. Oper in 4 Akten und 6 Bildern von J. Massenet. Text von H. Meilhac und Ph. Gille.

8 Uhr.

Freitag: Alt⸗Heidelberg. Sonnabend: Zapfenstreich. Sonntag: Alt⸗Heidelberg.

Lessingtheater. Donnerstag: Elga.

Freitag: Elga. Sonnabend: Die Weber.

Schillertheater. o.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Johannisfeuer. Schauspiel in 4 Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr: Die Logenbrüder. Schwank in 3 Akten von Carl Laufs und Curt Kraatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Der Leibalte. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Logenbrüder.

Familientag. Freitag: Der Familientag. Sonnabend: Der Familientag.

A 5 lga. Anfang, Nationaltheater. (Direktion: Anfang 8 ’g. 1

nfang 8 Uhr. Feizzo. Feltag; Gastspiel Frizzo.

(Wallnertheater.) onnabend: Gastspiel Frizzo.

tag, Abends 8 Uhr: Biederleute. Freitag; Biederleute. Sonnabend: Biederleute.

Weinbergsweg 12 a 13 b.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des italienischen Verwandlungsschauspielers

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.)

dame Tip⸗Top. Posse mit Gesang und Tanz in

3 Akten von Arthur Lippschitz und Friedmann⸗

Frederich, bearbeitet von Jean Kren. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag und folgende Tage: Tip⸗Top.

Hugo Becker. G Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Alexandra von Graevenitz mit Hrn. Leutnant Franz von Brandenstein (Weimar Berlin). Frl. Ida von Sen en Hrn. Leut⸗ naut Bruno von Eickstedt (Mosurau, z. Zt. Schandau— Berlin).

Verehelicht: Hr. Kapitän Alfredo Caiani mit Elsa Freiin von Schele (Idahof). Hr. Oberst u.“ mit Frl. Auguste von Jacobi (Hildes⸗

eim).

Die Stadt Danzig ist um zwei schöne monumentale Bauten

J11A1“

Reichsanzeiger und

Berlin, Mittw

Königlich Preußis

31. Mai

chen Staatsanzeiger.

1905.

——y

Halberstadt, 30. Mai. (Amtliche Meldung.) Der Schnell.

6 856 4866ra2eaa a

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Nachmittags 5 Uhr: Walleusteins Tod.

5 . 5 Ver Sc Deutsch von Ferd. Gumbert. Musikalische Leitung: E Win b le tügen von Friedrich von Schiller.

Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielbaus. 69. Abonnementsvorstellung. Wil⸗ helm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Jꝛing⸗Heidelberg. Operette in 3 Aktzen von L. Krenn und C. Lindau. Musik von Karl Millöcker. Anfang 7 ½ Uhr.

Brunnen.

Deutsches Theater. (Schlußvorstellung der

Maispiele.) Donnerstag: Der Pfarrer von

Kirchfeld. Anfang 7 ½ Uhr. 1““ Freitag: Der Privatdozent.

Der artesische Brunnen.

Märchenposse in 4 Abteilungen und 4 Aufzügen mit Gesängen und Tänzen von 8— Freitag, Abends 8 Uhr: Der artesische Brunnen. Sonnabend, Abends 8 Uhr:

ustav Raeder.

Der artesische

Im Garten: Großes Millitärkonzert

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ of Zoologischer Garten.) Donnerstag: Zum ersten Male: Der Strohwitwer.

Freitag: Der Strohwitwer.

Sonnabend: Der Strohwitwer.

Sonntag: Der Strohmitwer.

Montag: Der Strohwitwer.

Nenes Theater. (Spielzeit der Direktion Karl und Theodor Rofenfeld.) Ensen ble⸗

Residenztheater. (Direktion: Richardlexander) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Herzogin Crevette. (La Duchesse des Folies-Bergère) Schwank in 1 Vorspiel und 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.

Freitag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Herzogin Crevette.

Thaliatheuter. (Dresdener Straße 72/73.) Gastspiel der Wolzogen⸗Oper. Donnerstag und

folgende Tage: Reklame. Hierauf: Die Bäder von Lucca.

Bentraltheater. Gastspiel des Berliner Theaters.

Donnerstag: Zu kleinen Preisen: Tata⸗Toto. Schwank in 3 Akten von Bilhaud und Barré. Anfang 8 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Tata⸗Toto. Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7/8. Direktion: Kren u. Schöafeld.) Donnerstag: Ma⸗

b *

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann a. D. Max von Landwüst (Zeitz). Hrn. Assessor Dr. Abegg (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Regierungsbaumeister Gerhardt (Halensee). Hrn. Oberlehrer Dr. Martin Jacoby (Kattowitz). Hrn. Landgerichtsdirektor Dr. Kux (Elberfeld).

Gestorben: Hr. Leutnant Siegmund Frhr. Göler von e . (Karlsruhe) Hr. Ober⸗ leutnant a. D. Albrecht von Flotow (Potsdam). Hrn. Oberleutnant von Steubens Söhnchen Henning (Gleiwitz).

Verantwortlicher Redakteur

Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8 Acht Beilagen

an 1“

11ö1“]

80 S—

„2. a2.

d n 2½2 0 2 - 9 5 b 8a8 C --

Bemerkungen. Fin iegender Strich (—) in den Spalten für

Allenstein. Thorn. . Krotoschin. Schneidemühl 8

8 Breslau Freiburg i. Schl... E1111.“ Glogau. .. Neustadt O.⸗S.. Hannover.. Hagen i. W

G ch 2⁴ 2 2*

D I1111““ Schwabmünchen. Giengen a. Brenz Pfullendorf.. . Schwerin i. M.. Mülhausen i. E.. Saargemünd..

Günzburg. . Memmingen.. Schwabmünchen. Giengen a. Brenz Waldsee i. Wrttbg. Pfullendorf....

Allenstein . 3 h111616“ Krotoschin.... Filehne. Schneidemühl. SAunh Breslau. . 8 Freiburg i. Schl.. Flag .58 Glogau . Neustadt O.⸗S.. Hannover. . . Hagen EöZW. . Neuß. . Giengen a. Brenz. Schwerin i. M.. Saargemünd

Allenstein Krotoschin. Schneidemühl. öeIT“ Breslau. Freiburg i. Schl.. Neustadt O.⸗S. Hannover

Emden

Hagen i. W.. Pfullendorf... Mülhausen i. E..

Allenstein Thorn. Krotoschin Filehne 85 Schneidemühl. L11““ . ““ Freiburg i. Schl.. Glatz.. 8 Glogau .. Neustadt O.⸗S.. Hannover FEmden Hagen i. W. Z11n“]; 11öu“ EEE111“ Schwabmünchen Giengen a. Brenz Waldsee i Wrttbg. Pfullendorf... Villingen. Schwerin i. M.. Mülhausen i. E.. Saargemünd ...

Qualität

och, den

mittel

U

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster V höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

Durchschnitts⸗ preis für

1 Doppel⸗

Am vorigen Markttage

srüss 1 nitts⸗ preis dem

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1),

nach überschläglicher

Schätzung verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Die verkaufte

Menge wir

12,30

14,00 14,60 12,80 14,00 13,50 13,90 13,60

15,50 15,00

12,40 13,50 13,60 13,00 12,80 13,50 13 10 14,00 12,20 15,00

15,00 15,75 1460 14,90 16,00 17,00

15,60 V

16,40 16,20 17,00 15,90 16,30 16,20 17,20 16,20 16 90 18,50

12,30 14,00 14 80 13,30 14,20 14,00 14,00 13,80

16,00 15,00

12,40 13,50 13,60 13 40 13,30 13,70 13,50 14,00

12,40 15,00

15,50 1575 1460 14,90 16,00

17,00

16,05 16,40 16,60 16,40 17,00 16,00 16,40 16,20 17,30 16,40 17,00 18,50 18,06 17,70 19,70

19,20

19,00 18,60

19,20 19,70 19,10 19,16 19,20

12,88 12,90 13,70

14,00 13,40 13,60 13,50 13,20

13,80 15,00 15,00 16,25 15,50 15,20 14,40 16,00

12,60 14,00 14 40 14,80 13,80 14,30 14.00 14,30 14,00

16,00 17,00

17,00

13,00 13,30 13,60

13.80 13,40 13,40 13,80 13,50 14,20 12,60 15,40

15,50 16,00

16,60 14,80

15,02 15,40 16,60 14,00 18,00 15,50

Keruen (enthülster

W e 16,05 16 60 16,60 16,40 17,20 16 40 16,60 16,70 17,30 16,50 17,10 19,00 18,06 17,70

197o

19,20

19,00 18,60

19,20 19,70 19,10 19,16 19,50

R o 12,88 13,10 13,70

14,00 13,60 14,00 13,70 13,70

13,90 15,50 15,50 16,25 15,50 15,40 14,40 16,00

12,60 14 00 14,40 15,00 14,30 14 50 14,50 14,40 16,00

16,50 17,00 17,00

13,00 13,50 13,60

13,80 13,60 13,80 14,00 14,00 14,20 12.80 16,00

16,00 16,00 16,60 14,80 15,02 15,60

16,60 14,00

18,00 15,50 %

i ze u. 16,50 16,70 16,80 16,60 17,20 16,50 16,70 16,70 17,50 16,70 17,20 19,00 18,33

18,20 19,80 19,40

17,30 18,90

19,40 19,80 19,20 19,60 19,20

ggen. 13,50 13,20 13,90 13,25 14,20 13,60 14,10 13,80 13,70 14,40 14,30 15,50 15,50 16,40 16,00 15,80 15,00 16,40

er ste. 12,90

14,80 15,00 14,50 14,60 14,50 14 70 17,00 14,35 16,50

Hafer.

13,60 13,60 13,80 13,60 14,00 13,60 14,10 14,10 14,00 14,40 13,00 16,30 14,40 16,00 16,25 14 00 17,00 15,00 16,20 15,60

16,80 14,20

16,00

d auf volle Doppelzentner und der Verkaufzwert auf volle Mark Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vor

16,50 16,80 16,80 16,60 17,40 17,00 17,10 17,20 17,50 16,80 17,40 19,50 18,33 18,20 19,80 19,40

17,30 19,00

Spelz, Dinkel, Fesen).

19,40 19,80 19,20 19,60 19,20

13,50 13,40 13,90 13,50 14,20 13,80 14,30 14,20 14,20 14,40 14,40 16,00 16,00 16,40 16,00 15,80 16,00 16,50

12,90

14,80 15,20 15,00 15,00 15,00 14,80 18,00 14,35 17,00

13,60 13,80 13,60 14,00 13,80 14,40 14,50 14 50 14,40 13,20 17,00 14,60 16,50 16,25 15,00 18,00 15,00 16,40 15,60 16,80 14,60 16,00

abgerundet mitgeteilt.

gekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten⸗ daß entsprechender

3

861 1 668 4 875 1 500

187

24 680

4750

14,20 12,80

14,50

16,00 14,50

14,80 16,24 14,95 15,50 16,65

17,71 15,83

888S. SSAS

do bo do bo

13,63 13,80 13,80

14,20 12,80

14,30

15,50 14,67

14,60 16,00 14,90 15,39 16,36

17,59 15,50 23. 5

d0 dbo

.

d0

gSSgS 9

do0 do do do do d0 bdo 18nS.

8.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen bere Bericht fehlt.

chnet.

8 1