Uebertrag.
C. Glasversicherung. 1) Ueberträge (Reserven) aus dem
Vorjahre:
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüber⸗ b1““
b. Schadenreserrve . ..
etere abzüglich der Ristorni
G . . 8„
) ) olicegebühren 1“ 4) Kapitalerträge, anteilige Zinsen
D. Einbruch⸗ und Diebstahl⸗ versicherung. 1) Ueberträge (Reserven) aus dem
Vorjahre:
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämienüber⸗ be4“*“
b. Schadenresevve
Prdmien abzüglich der Ristorni olicegebühren.
3 4) Kapitalerträge, a teilige
E. Feuerrückversicherung. 1) Schadenreserve aus ö1““ 2) Prämienüberträge aus 1903. 3) Prämien abzüglich der Ristorni
EEee11 4) Kapitalerträge, anteilige Zinsen
F. Sonstige Einnahmen. 1) Kapitalerträge, Zinsen .. 8 Aktienumschreibungsgebühren. 3) Kursgewinn .
Uebertrag..
C. Glasversicherung.
1) Rückversicherungsprämien. .
2) Schäden abzügl. Anteil der
versicherer:
a. aus den Vorjahren: einschließlich der ℳ 1,65 betragenden Schadenermittelungskosten
2. gezahlt .
*₰. zurückgestex .... 1.
b. im Geschäftsjahre: einschließl. der ℳ 76,45 betragenden Schadenermittelungskosten
8 a. gezahlt “
PfX. zrückgesteb ..“
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste
Geschäftsjahr: für noch nicht verdiente Prämien abz. Anteil der Rückoersicherer..
4) Verwaltungskosten abz. Anteil der Rückversicherer:
a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten ec.
b. sonstige Verwaltungskosten...
5) Steuern und Abgaben.. .
D. Einbruch⸗ und Diebstahl⸗
versicherung.
1) Rückversicherungsprämien..
2) Schäden abzügl. Anteil der
versicherer:
a. aus den Vorjahren: einschließl. der ℳ 40,10 betragenden Schadenermittelungskosten
a. gezahlt “ 5. zurückgesteltltl im Geschäftsjahre: einschließl. der ℳ 430,81 betragenden Schadenermittelungskosten a. gezahlt 1“ 5. zurückgestelt
3) Ueberträge (Reserven) auf das nächste
Geschäftsjahr: 18 für noch nicht verdiente Prämien abz. Anteil der Rückversicherer.
4) Verwaltungskosten 8 1
abz. Anteil der Rückversicherer: 1“ a. Provisionen und sonstige Bezüge . der Agenten ec. . b b. sonstige Verwaltungskosten... 5) Steuern und Abgaben. .
E. Feuerrückversicherung. 1) Retrozessionsprämien . . . . 2) Bezahlte Schäden abzügl. Anteil 3) SchwebendeSchäden der 4) Prämienüberträge Rüdversicherer 5) Provisionen und Verwaltungskosten. F. Sonstige Ausgaben. 1
120 699 87 b 1) Abschreibungen auf: 1“ 261 — V a. Inventer.
2 630 06 123 590 9 b. Forderunen x 8 2) Verlust aus Kapitalanlagen:
Rück⸗ 8
85 906 26 197 343 09
. .„ 22222⸗
“
Rück⸗
33 836 10
97 491 48 1 397 55
640 10]° 133 365 23
43 573 89
22 113 01 202 32
3 681 761 09
741 319 49 431 867 68 238 244 77
———————— —
660 227— 81 092 49
5 102 516 24
11 703 38
[18952) 3—Zu
welche Freitag, den 23. Braunschweig, Faclehuangtewaßh versammlung sind bis 19. & Co. in Braunschweig
zu nehmen.
88
Eintritts⸗ und Stimmkarte
in Bremen gegen Vorzeigung
₰ ℳ, der Generalversammlung 10 976 71533 bütteler Metallwerkes vormals W
des
Wolfen⸗ obleben & Ce⸗
Juni, 5 Uhr, in den
und E.
Wolfenbüttel, 29. Mai 1905. “ Der Vorstand des
Wolfenbütteler Meta
Geschäftsräumen des Bankhauses
Brabantstr. 8, f
Herren Aktionäre eingeladen. Tagesordnung:
ahresrechnung un
dfrgst i den Bankhäusern M. G Geschäftsstunden bei den Ban⸗ g. C. Weyhausen
der Aktien in Empfang
ormals W. Grobleben &.
M Gutkind & Co., tattfindet, werden die d Entlastung.
für diese General⸗ Juni in den übli
utkind —
Uwerkes
Ce.
[19208]
Zuckerfabrik Anklam. Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr 1904/5.
—Gegwinn⸗ und Verlustkonto.
— —
Gewinnvortrag aus 1903 Zuckerkonto.. . Melassekonto....
FKothkomth . . . . .. Kalksteinkontöo. . Pressentücherkonto 1”
Schmiermaterialienkonto Beleuchtungskonto. .
schaftskonto
konto.. Abwässerkonto...
Zinsen⸗ und Rübenkonto.
Einnahmen.
04
Ausgaben. Arbeitslöhne und Gehälterkonto Brennmaterialienkonto ..
. 2
.„ 2„
Krankenkassen⸗ und Berufsgenossen⸗
Alters⸗ und Inbaliditätsversicherungs⸗
Betriebsunkostenkonto . Provisionskonto
Abschreibungen laut Bilanz 200 000,— ℳ
“
166
ab Schuldentilgungskonto 60000—
0 —
2
90UUS &ꝙ½ 2b
— 0 — 90 αρ—2 ½ 00 4- 00 — b
21 956 92 24 123 21
2 509 764 50 140 000— 306 037 50
3 470 137 05
20 421 38
Buchmäßiger Kursverlust.. Gesamtausgaben.
16729471 18 Abschluß.
Gesamteinnahmen
Gesamtausgaben. XXX“
I. Wechsel der Aktionäre....
II. Hypotheen..
II. ertpapiere: 1) mündelsichere 2) Pfandbriefe
Wertpapierr . deutscher Hvpotheken⸗Akt.⸗
Gesellschaften (in Baden münde
3) sonstige Wertpapiere. aEJ3e““
Guthaben: 1) bei Bankhäusern ..
2) bei anderen Versicherungsunternehmungen
Rückständige Zinsen..
(in 1905 fällige soweit sir anteilig das Jahr
1904 treffen) Ausstände bei Generalagen
2) aus früheren Jahren. Barer Kassenbestand...
„Inventar (inkl. Motorboot) und Drucksachen
dem Betrage von 12. Mai 1901 Mannheim, Gleichzeitig zeige
bestebt: Kommerzienrat L. Aug Baum in Mannheim, Clemm in Berlin,
veesesee Dr. Fri in Mannheim,
in München. L2. Au
Direktor Adolf
neralagenten bezw. Agenten 1) aus dem Geschäftssahret .
W“
Gesamtbetrag “ b
Die in die Bilanz der Oberrheinischen Versicherungs⸗Gesellschaft in 1 ℳ 1 027 448,66 eingestellte Prämienreserve ist gemäß 8 56 Absatz 1 des berechnet, was ich hiermit bestätige.
den 15. April 1905. u“ en wir in Gemäßheit des Art. 27 des Gesellschaftsvertrages an,
Stern
lsicher).
g. Baum, Kommerzienrat, Vorsitzender.
Ueberschuß der Einnahhmmwen
16 503 196 49
Soll. Grundstückskonto. Kanalkonto Abschreibung... Eisenbahnkonto. Abschreibung.
8
. . .
Zugang .
II. Bilanz.
I. Aktienkapitaa.l . II. Reservefonds (§ 37 Pr. V.⸗G., b. Bestand am Schlusse Zuwachs im Geschäftsjare . (nach Zuschreibung pro 1904 ℳ 130 000,—) 2 2 672 III. Prämienreserpen: 1) Deckungskapital für laufende Renten 2) Prämenrückgewährreserven. V 3) sonstige rechnungsmäßige Reserven. 1 762 783 56]% IV. Prämienüberträge: 24 458 40 1) Transportversicherung a 2) ÜUnfallversicheruung . 3) Haftpflichtversicherug . 4) Glasversicherung . . 5) Einbruch⸗ und Diebstahlversicherung 6) Feuerrückversicherung. . . u““ „Reserven für schwebende Versicherungsfälle (Schadenresewe): 1) Transportversicherug . 2) Unfallversicheruug . 3) Haftpflichtversicherrg . 4) Flasversicherung; E1““ 5) Einbruch⸗ und iebstahlversicherung 6) Feuerrückversicherungẽ Spezialreserve: — Bestand am Schlusse des Vorjahres. . Zuwachs im Geschäftsjahre . nach Zuschreibung pro 1904 ℳ 254 837,03) VII. Guthaben anderer Versicherungsunter⸗ nehmungen. . VIII. Sonstige Passiva, und zwar: 1) Rückstellung behufs Schaffung eines Be⸗ amten⸗, Witwen⸗ und aisenunter⸗ stüstungsfonds 8. Bestand am Schlusse des Vorjahres. Zuwachs im Geschäftsjahre.. . (nach Zuschreibung pro 1904 ℳ 50 402,50) 2) Unerhobene Dividende IX. Gewiim
des Vor⸗
½ 2 —2 05 —2 502——
2.
881 709 90 28 89 551 36 350—
. 5 59
155 703,—
30 402 50 10 000, —
. GbFZb1
737 299 33 216 811 35
Abschreibung .. Drahtseilbahnkonto.
Heberkonto . . Abschreibung ... Gebäudekonto.. Zugang.. .
Abschreibung. Maschinenkonto Zugang..
Abschreibung Utensilienkonto Zugang.
Abschreibung ... Zugang. .
Abschreibung ... Abwässeranlagekonto Zugang.
Abschreibung ...
8. Che Vorräte:
1 199 413
Ee“
1 620 049 Rübenkernekonto..
Kontokorrentdebitores Kassakonto.
Aktienkonto . 226 274 69 Obligationenkonto
10 056 613,50 Reservefondskonto
sB10 056 61350 Gesamtbetrag.. aft in Mannheim für den Schluß des Geschäftsjahres 1904 unter Gesetzes über die privaten
daß Vorsitzender, Kommerzienrat und Generaldirektor Carl Emil Magenau in Mannheim, Eduard Schweitzer in Mannheim, 2 Rh., Kommerzienrat und Generalkonsul Pet.
Eswein in Ludwigshafen a. Rh., C. W. Simons in Düsseldorf, He
-.
berg in Cöln a.
Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Oscar Sternberg, Direktor.
Position III mit Versicherungsunternehmungen vom
C. Gemmel, Vorsteher der Unfallbranche.
der Aufsichtsrat der Gesellschaft aus folgenden Herren stellvertretender
Jos. Stollwerck in Cöln a. Rh., Direktor Carl Thieme
rmann Soherr
Zahlung.
Feld⸗ u. Kleinbahnkonto
Abschreibung ... .
Elektrische Anlagekonto
a. Zucker und Melasse
Düngerkonto. . Effektenkonto.
ℳ
&! ——
-— 55 718 08 S,5 188 S
2 0‿ —EqSOG! — B2 —292 SS888
2=12
2IIIILLU
—
— bole
—,— —
to rel do S 2
00
IIUISSI
—
1 042 000 1 049 140,88
21 040 88
12 413 42 2 188 48
5 488 48
94 672 60 135 437 50
Haben.
Kontokorrentkreditores
Ergänzungsfondskonto Schuldentilgungskonto. hierzu von 1904/05 —
ℳ 396 757,96 40 044,64
103 700
230 110 10 3 138 50 60 50
10 968,50
1 370 363,43 12 201 3
123 85924
1 000 000 —- 776 000 — 1 104 599,14 350 000— 200 000 —
436 802 60
Nicht abgehobene Obligationszinsen. Gewinn⸗ und Verlustkonto. .
420— 306 037 50
Die Dividende gelangt mit 23 % sofort zur
1“ Anklam, den 5. Mai 1905
4 173 859,24
„
Der Vorstand.
Kasse (bare Einzahlung) ℳ 1 250 000,— Aktienkapital .. ..
Fünfte
ichsanzeiger und Königlich
Beilage
—27 q —6
1“
85 823
ufgebote, Verlust⸗ und d Zustellu
3 herar. und, Srnstk anh Fr 4. ufe, Verpachtungen, Verdi 1 “ 5. Verlosung ꝛc. von Werwa .-eehee 8
Offentlicher Anzeiger.
2 92
Kommanditgesellschaften 1 iengeses .Ko 1 auf Aktien und Aktiengesesll⸗ merbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. i⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise,
Verschiedene Bekanntmachungen.
Sgn
90 —⁸
—
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 119197] 8 84 — 8—
1
8 betreffend 8 Nom. ℳ 3 300 000 Aktien Lit. A
der Boden⸗AUktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin, 8 82 Nee s Lit. A zu je %ℳ 2000,— (Nr. 1 bis 1650). Die Boden⸗Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow wurde durch notariellen 2 88 vFeüren 11 boxW ü-. I Dauer 4 ¾ benc1g. 8 en April n ndelsregister des Königlichen Amtsgericht I zu Be Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb d df n.H ee ahe. er ien e eeä 8 rwerb von Grundstücken in Berlin und dessen 8 1 snutzung der zu erwerbenden Grundstücke sowie di E1“ e “ 8 g un u g z nden Grundstücke sowie die läußerung 1 Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypot i — “ 89 2 E— E2353 bE FcLgt, Kregät,, n8 ne men, disponible Barmittel auszuleihen oder durch Disgat eruß von Wech⸗ 2 .n Se 6 ungen von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung a nehmungen, welche nach dem Ermessen des Aufsichts Zwecke fördern, zu begründen und einzuri 1 s vEgbö—— 5 3 zurichten oder sich an solchen Unternehmung ili überhaupt alle Maßnahmen zu ergrei ufsi Shehan.ge et nd verrrecfen efchehesn zu ergreifen, welche dem Aufsichtsrat zur Erreichung des Gesellschaftszwecks Die sämtlichen Kosten der Gründung, einschließlich des Aktienst bö s k 1 1 g, Fließ tienstempels und ũ Hetng der. eahen “ “ worden, sodaß der . er . sten für icht z . . allen s S sg st 8 Cren da grenshäce S er Gesellschaft Kosten, Stempel und Umsatzsteuer zur Last, . as Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 5 000 000,— und ist ei ilt i 5 3 2 — sellschaf 1 — und ist eingeteilt in 1 der Errichtung der Gesellschaft 25 % einge 1 1e ve elee. do e age . 1 sch ingezahlt worden. Die restlichen 75 f di Lit. A am 17. April 1905 eingezahlt; 1.55 Einjahlung f di 65 219o .. d. ge C1 8288 1 niahlungen auf die Aktien Lit. B sind auf Beschluß des ssich - sten. 2 der Beltimmung des Aufsich f fend Nummern mit dem Faksimile der Unterschrift je ei liglieds de 1-g rra veen Numme m 1i sch je eines Mitglieds des V ssichts zufertigen — giinr. e Unterschrift eines “ ,. Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Auf t i 8*.e. werden. Der Aufsichtsrat bestimmt auch die Zahl der Mitaielch des Taechhtatge e Sacee lee Fer ns ——“ ernennen. Gegenwartig ist alleiniges ordentliches Cradohragrre Stadtsyn a. D. und Bankdirektor Herr Bruno Schulzenberg in er Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei und höchstens z s 3 rfsich estens ens zehn von d n 8 eee Mitgliedern. Der erste Aufsichtsrat bleibt bis zur Beendigung b be enfehlbersgene ershne B ngon nclce nach Ablauf eines Jahres seit Eintragung der Gesellschaft in das G sreg ttfindet. Für die späteren Aufsichtsratswahlen gilt die Besti ß die An e jedes einzelnen Mitgliedes spätestens in der vierten ordentlich 89 1 fisethe. tad e e Bener sedesgeintehnen. Mügagedie äbetng Kaaeitt iuech dir Kalehaner kefinnnt i tsgeet eaetbe een JEEETE1 ie Amtsdauer bestimmt ist, entscheidet darüber das 1 8 ie Herren: Stadtältester Johannes Kaempf,? Di S stellvertretender Vorsitzender, Geheimer Staatbrat a. D. Fufha⸗ Barsihender. Dirfsto Brsch, “ Hermann ernburg, Regierungsrat a. D. Dr. Otto Droste, sämtli † Hen., EEEE Charlottenburg, Bankier Emil Kaufmann Bankier Eruatb . B be eutnant z. D. von Twardowski, Excellenz, zu Wil die Gesellschaft sich auflöst, bleibt der Aufsi 1 i; 2* lnanderse firhe enr K - 8 sichtsrat unverändert in Funktion d ß daß er die Rechte, welche die Gesetze und die Sa Ee aß B che se n Satzungen ihm dem Vorstand gegenü ileg 1 I u ausübt. Die Mitglieder des AagSkrünee ee ese rsatz etwaig gen ein nteil an der Liquidationsmasse, er si f 7 % des ne ückzahlun sämtlicher “ auf 582 Aktien verbleibenden onemasff, weülcher sich “ 1 ie Generalversammlungen, die, falls der Aufsi stsrat ni Randeres besti abgehalten werden, werden von dem Aufsichtsrat oder dem Pehftas 1e eneee, Ieenme dn hne e,S⸗ Reichsanzeiger berufen. Die Bekanntmachung muß mindestens 20 Tage vorher, 4 Tag. e. Her asc aen — nütgefeczner. erfolgen. Zur Teilnahme an der 15 nd enig klio gt, welche spätestens drei Tage vor der Generalvers Ta dieser und den Hinterlegungstag nicht mitgerechnet, die ihnen etw sges E— EEEEEEEö L.nn chaeh. hnen etwa ausgestellten Aktien oder Interimsscheine ban en Notar ausgestellten Depotschei ö 5 ordnung des Vorstands hinterlegen. Aktionäre, welchen Aktien 8 ö. B — and 1 näre, we Aktien oder Interimsscheine nicht ausgestellt si müssen eine Bescheinigung der Gesell ft über den Betrag der Aktien, fü Fece, asee fand. 11I11“ b— rag der ien, für welchen sie im Aktienbuch der Ge d agen nd, . In der Generalversammlung gewährt jed ie ei Stimme. Die ordentliche, vom Aussichtsrat fend 1 s 8 19- Featets tre eine v Senzgeüre — hts” berufende Generalversammlung findet alljährlich innerhalb die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ei 1 öffentli 1 Die ie annt 1— einmalige Ver ung i Dentichen Neich. nles, iawen nühn 1a G8 heNghe-ee Bekanntmachung ö sch verpfl sie betreffenden Bekanntmachungen, außer im s kei 1 F S es dgkie,. * . mänrestens zme⸗ “ 1e2 bn Heutschen, ßer bei der Gesellschaftekasse können bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin fü 88 ven der Gesellschaft ausgegehenen Werte kostenlos e veade Sgelen. . PFemrlt⸗ au 2 lungen in mpfang genommen werden, Konvertierungen erfolgen, Bezugsrechte ausgeübt und Akti — zwecks Teilnahme an der Generalversammlung hinterlegt werden. “ 1 5 nn Das erste Geschäftsjahr endet mit dem
Das Geschäftsjahr der Gesellschaf derj üt deenses 8 j sellschaft ist das Kalenderjahr. er Abschluß der Jahresrechnung, die Aufstellun Bilanz se Jahr ung, g der Bilanz und d h e ver senen esc Pecsahne — nach kaufms miscen S geckecher rsch es Monats Dezember innerhalb der ersten drei Monate S schäftsjahres statt. Die den Vorstandsmitglied iqui Ahate noch enc , deüzcher — nlaart, P Fech nstoßen teleren bezw. Liquidatoren und Gesellschaftsbeamten bewilligten Eine Dividende wird nicht gezahlt. 8 8* 89355 wird, wie folgt, verteilt: 5 % sind zur Bilbdung des gesetzli 2 ef s 1 88 g. Greziah, 25 n Reservefonds zu verwenden, so lange derselbe nicht den zehnten „Der Ueberschuß wird, soweit er der Gesellschaft bar zur Verfügung steht des Anfsichtsrats zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bübung 8. 89. Innsser lerlcch schencß 1n⸗ eheba Rückzahlung 2 die Aktien Lit. A und Lit. B verwendet, in 2 nschränkung, daß von den geschehenen Einzahlungen ein 2 sibetrag von Seerbennhe nracgesagie, nazen darf. Sobald nach 9 ,bö 1— er laufenden Geschäftsbedür nisse eine weitene Einzablung auf di nicht voll gezahlten Aktien Lit. B nicht erforderlich ist und sobald di vlns ae aeeeg t voll Lit. b die Aktie 2 Lit. soweit Einzahlungen über ℳ 1000,— stattgefunden haben, bis auf je ℳ 188. Sa 21 Reib⸗ 2, amortisiert sind, tritt die Gesellschaft in Liquidation. Der Vorstand hat in diesem Falle 5 eneralversammlung einzuberufen, welche die infolge der Auflösung der Gesellschaft erforderlich per ge Beschlüsse faßt. Aus der Liquidationsmasse werden, falls Aktien Lit. B nicht voll gezahlt ben⸗ 88 chst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Feimtah ung gelangten Einzahlungen auf die Aktien Lit. A die Ein, ahlungen auf die Aktien Lit. B S 1 en. on dem Zeitpunkte ab, in welchem auf die beiden Aktienarten nur nech gleich hohe S —2, vorhanden sind, erfolgt die Verteilung auf die Aktien Lit. A und Lit. B nach Ver⸗ w Lesrbac⸗ eelaje 18 verbleibende Ueberschuß . u rat zustehenden Tantieme na Deckung der Unkoste ichmäßi auf alle 12 ohne Rücksicht auf die verschiedene Höhe der früher 1 vnassnen elee g Die Eröffnungsbilanz der Gesellschaft stellt sich wie folgt: “ Passiva.
89
Aktiva. . ℳ 5 000 000,—
75 % fehle’ de Einzahlg . 3750 000,— ℳ 5 000 000,—
—
Die Immobilien⸗Verkehrs⸗Bank hat der neu gegründeten Gesellschaft unter dem 14. Februar cr.
eine notarielle Offerte gemacht, betreffend den Ankauf des in kow liegenden, i
ts II Berlin von Pankow Band 2 Nr. AE Band 39“ In eundöuche des senig
Fe . Le⸗ neten Terrainkomplexes, welcher zwis den Bahnhöfen Pankow⸗Nieder⸗Schönhausen und oxw· ersdorf gelegen ift und von der Berlinerstraße, der Prenzlauer Chaussee und der Berlin⸗
“ 8 2 8
Stettiner Eisenbahn begrenzt wird. Protokoll angenommen. sũcke h““; hat am 20. April 1905 stattgefunden. Die erworbenen Grund . EeZ. einen Flächeninhalt von 44 ha 36 a 56 qm = 31 277 ³ Ruter 8 Der 8 auf ” festgesetzt und derart zu belegen, daß Hypotheken im Gesam vn. S ℳ 800 800,— zu EE1. erworhenen Grundstücken in 15 einzelnen Posten von 4ℳ 58 700,— ds EVE 1 erliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin eingetregen stehen, von F e Kaufpreis selbstschuldnerisch übernommen werden, während der Rest 2 EEEEEEE’ am 18. April 1905 nebst 4 8 % Zinsen ab 1. April 1905 bis zum E—.5 11111““ Aktiengesellschaft hat der Käuferin die Zinsen vierteljährlich nachber ar zum Zinssatz von 4 ½ % mit der Maßgabe kreditiert, daß di L 8. nachher an den Kalenderquartalsersten zu entri Eee kaen, selbst vaa 1.““ nur zu einem Kalenderquarta bersten richte “ 88 Diese Kündigung soll für die Gläubigerin bei pünktcher Zinszahlun bis zum 1. Oktob 11914 1ug. bn⸗ während der Schuldnerin das Recht zusß Hr 11““ Termin jederzeit zu einem Kalenderquartalsersten ganz oder in Teilbeträ S8 8 — LEEE1“ n ganz oder in Teilbeträgen nicht unter 1000 ℳ zurückzu⸗ Rölcneblunetn bäoblen e. n 8 je ℳ 300 000,— ist eine vorgängige Kündigung von einem M nat bei verpflichtet, auf “ 1 solche von drei Monaten einzuhalten. Die Gläubigerin ist ferner hiet, auf Erf äuferin in die Vereinigung der sämtlichen inzeln kauf Grundstücke auf einem Grundbuchblatt unter Bildung einer einheitlichen 8 aigr Heg “ Eeeeebeee 2 einer einheitlichen Hypothek zu willigen, sowie einer E“ “ S. der block oder parzellenweisen Ver⸗ Bebauungs⸗ und Parzellierungsplans zuzustimmen. Der „eeoab. gines won der “ ööe ihrem gegenwärtigen Zustand vereinbat äg schnittli — “ thren gggenn 18 “ finbart wurde, beträgt durchschnittlich ca. ℳ 12,40 pro qm = ca. ℳ 175,85 Gemeinde Pankow “ ausgewiesene Straßen. und Platzland ift an de nde Pankow be⸗ elassen. Uebersichtspläne gekauf indstücke sind im Geschäftsl der Gesellschaft (Berlin W., Taubenstr. 22) ausgelegt. Die v“ Straße 1 (ganz) 8 — “ ü“ 6 (zwischen Berlinerstr. und Straße 3 . 7 (iwischen Berlinerstr. und Straße 3 2. 3 Gwischen Straße 1 und Straße 7) 1b . 162 (zwischen Straße 6 und Straße 7) b. 1. bsg bfhceen ganhren der Gemeinde abgenommen. Auf dem zwischen den Straßen 6, 3, 7 ö“ “ Gesellschaft übernommenen und bö nbeg ‚ist das Geschäftsgebäude des Königlichen Amtsgerichts Pankow im Ba 1 b . dem Verkauf ausgeschlossen ein an die Gemeinde Penkor zun dhan im L 2 te. 8Eih Fe ibene⸗ Grundstück im Block 14 des ausgelegten Planes. Dagegen ae Fkuscained Nac⸗ LEE b — der Verkäuferin, nach welchem zwecks alsbaldiger Erricht nes Realgymnasiums Bemeinde Pankow ein weiteres Schulgrundstück von ca. 486909 1 Leee. 48 b iteres Schulgrundstück von ca. 4369 — e⸗ e 1 8. E1111“ ue der “ nentgeltlich 6 1 den Kaufp ie in Abteilung II des Grundbuchs befindliche Eintrazung über⸗ nommen, nach welcher die Eigentümer auf ein i C11“ 1 ach e Eigentümer auf ein ihnen etwa gesetzlich zustehendes Vorkaufs n viss jedt “ Trennstücken verzichtet haben. Abgesehen “ en nung auf den Kaufpreis übernommenen ℳ 2 500 000 Hypothet si Anrechnung d u rnommene 2 520,— Hypotheken uf heenit wehee Lasten, Einschränkungen oder Rechten in Abteilung II 0 11t. geaag f biche 1u1u“ ““ Band 2 Blatt Nr. 88 befindet sich eine Villa mit Garten Kutscher⸗ Feer⸗ Schebe “ — Die unentgeltliche Benußung dieser Gebäude steht der verwitweten —28 zer Luise Schwartze, geborenen Wollank, auf Lebenszeit zu. Der von diesem N tungsre roffene ö6“ umfaßt 3634 qm = 256,2 ◻ Ruten 1 uf Grundlage des gegenwärtigen Bebauu 8 — is G gegenwärtigen L2 ebauungsplanes und der Preise bei den bereits ausgefüh 2 JEö die der Regulierung auf ℳ fisgs ncgescörten schlagt. aublecks zu riefe Baustellen ergeben, sind Vorarbeiten für einen eeeeeahee e zu geben, sind Vorarbeiten für einen ander⸗ bauungs acht, um eine bessere Ausnutzung des Terrains z ögli 8 n writeg selfsft 355 2ö8 usnutzung des Terrains zu ermöglichen. Vor Gründu esell b handlungen mit der Gemeinde Pankow wegen Abä B aneg und Erleichterung der Regulierungsbeding gef. EEEöe Erle gsbedingungen stattgefunden. Die Gemei f Grund und 4 1b ul b gefunden. ie Gemeinde Pankow hat auf d 4“ vom 7. Februar 1905 sich mit „ TEöö des Bebauungsplanes unte Voraussetzung einverstanden erklärt, daß Baust ni verr r der Vorau — „daß Baustellen von nicht mehr als nicht sch. Bed werden, als für ereits angelegten Straßen zur Durchführu sind, jedoch mit dem Vorbehalt, daß die Granitbords 5 8 ü Eö“ EEö“ Granitbordschwellen nach Berliner Vorschrift untermauert bezw ton nd daß öffe e Brunnen bei der Herstellung von Straß legt werd Für die Ent⸗ wässerungs⸗ und Begässerungsanlagen sind die Besti Straßen angelegt werden. Für die Ent⸗ s 2 gsanlagen sind die Bestimmungen des betreffenden jeweils gülti Ortss maßgebend. Im Falle einer Abänderung des 2 . „4½ 1““ ßg ung des Bebauungsplanes sollen die berei gelassenen und entbehrlich werdenden Straßen and in gegen Herg L““ gelassc müaes Herenn “ ßenlandparzellen gegen Hergabe des neuen Straßenlandes unent⸗ öL˙—e — I“” ie mit der Abschätzung der Grundstücke der ersche . ctien⸗Bank zum Zwecke ihrer 2 anisati issi 8 voth Zank 2 er Reorganisation betrau — 1““ Adolf Oliven, dvrceeken Vankofrreiom eeazisee un ins t 8 hat den Wert des Terrains auf ℳ 4 876 310,— geschä ie j S b 2 n] 2 1 e chã 12 Le Fen Sh. der ““ Eipotzeter Aciee Bans dor 8— Gericht be ssion, bestehend aus de erren Direktor Henschke, Direktor N f ee Herren Direktor Henschke, Direktor Nothmann und Kauf ö u“ 8. Die von der Bumobilien⸗Verkehrs⸗ alaßten Bohrungen en Baugrund durchweg günstige Ergebnisse gehabt. 8 “ 1ee⸗ gbofstande b Geselc caft ist bereits ir2 neuer Bebauungsplan bearbeitet ele g eschäftsräumen der Gesellschaft einges in. 11“” Besc 1 aft eingesehen werden kann 2 Be splan, er demnächst zur Beschlußfassung der zuständi Behö 1 11*“ eschlußfassung der zuständigen Behörden gebracht soll, b nungen des vereideten Landmessers Brü in Besta 5 si b 1 1 e ühne ein Bestan e.. en- 2 ca 8. e⸗ Rth.) Netto⸗Bau⸗ und Vorgartenland. Dieser 8 “*“ er Sveevee. auf Grund Beschlusses der Gemeindevert eter⸗ ee sind pril 1905 grundsätzlich genehmigt. Für sämtliche in diesem Bebauungsplan vor⸗ “ ve. 8 die Kosten für Pflasterung, Kanalisation ꝛc, jedoch ausschließlich der Erd⸗ eese 8 5 vereideten Landmessers Reuter, auf ℳ 1 836 632,95 zu veranschlagen . Erd g sind ni erücksichtigt worden, weil die Höhenl jektierten q vgeg fin b sichtigt worden, weil die Höhenlagen der neuen projektierten Stra ekannt sind und weil bei einer allmählichen Entwi 5 als sicher anzunehmen ist, daß die Aushöhun ßenzü Fbböue 1— zuneh st, — g der Straßenzüge nur mit gan ing⸗ s üpft sei as hen de. peen. 8⸗,— ganz geringen Kosten verknüpft sein ich st er Pr as regulierte Netto⸗Bau⸗ und Vorg d, einschließlich Eöö Ne orgartenland, einschließlich der g bergang entstehenden Unkosten, aber abgeseben von den 1 sten fü b Eigentu 9 - en etwaigen f . “ def Faund * a “ auf ℳ 268,96 pro ◻Kth Ln. Kefteancar, n ne aft übernommenen Terrains liegen innerhalb des Gebi der 8 polizeiordnung für die Vororte von Berlin ro 1 EEEEe eiord 2 1 m 21. April 1903; es k al ie S Wasserleitung und Kanalisation v i ss hene aglo, sohald die Sehaßen nit Vasser Kan ersehen sind, in geschlossener Bauweise Häus it vi ss einer Höhe der Vordergebäude von 18 m und bei einer2 u8 EEEE Höb⸗ Vordergebäud . bei einer Ausnutzung der Grundfläche von 5⁄10 u veee 8s er. werden. Die Kanalisationsleitungen stellt die Gemeinde Pankow 8 derc i —, 8 88. 2 die von Pankow und Nieder⸗Schönhausen . Berliner Straßen Schönhauser Allee nach dem Westen, dem Zent Südof von Berlin führenden Straßenbahnen. Durch di ũ E r rlin nden Straßen B ie Vorortzüge auf der Bahnstrecke Berli ferner ein regelmäßiger Bahnverkehr mit dem Stettiner T f “ femne. näß ahnven d iner Vorortbahnhof, s Station? En a6 von der Sbet on Pankow Heinersdorf, gegeben. “ emaß eines vor Abschluß des Gründungevertrages getroff 8 zeine 1 s Gründungev⸗ 2 offenen Abkommens sin “ Feürhen ℳ den Aktionären der Berliner spd dn. gefeesnces ktiengesel zu einem osten um nicht mehr als 3 % übersteigenden Prei einer Ausschlußfrist von nicht weniger als 14 T 2b schluß agen zum anteiligen Bezuge derart angeboten auf je 10 Aktien Ltt. A oder B oder gemischt de 1 1,ngenülbn worden eo . L der en der Berliner Hypotheken⸗Bank Akti⸗ llschaft ei Lit. A der neu gegründeten Gesellschaft i CE““ 8 gegründ t im Nominalbetrage von 1 — Berlin, im Mai 1905. ö1141““ bei
Boden⸗Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pa Schulzenberg.
Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind 4 8” 600,— Aktien Lit. A d gericht Pankow zu Berlin Stü 3 ien Li 6 zum Börsenhandel an der Berlinker Börse vIS E“ Berlin, im Mai 1905. Neue Boden⸗Aktiengesellschaft.
AaIotn⸗
Die notarielle Offerte ist unter dem 19. April 1905 zu notariellem
„ die Hypotheken auch schon vor dem angegebenen
. 8