Sirupe, Liköre, Bittern und andere Spirituosen,]/ W.: Schmirgelscheiben, Schmirgelfeilen, Schmärgel⸗ Mineralwasser, Limonaden, alkoholfreie Frucht⸗ platten, Schmirgelwalzen, Abrichtsteine, Schmirgel⸗ getränke, ätherische Oele, Gingerale, Fruchtsäfte, korn, Schmirgelpulver, Schmirg⸗lpapier, Schmirgel⸗ ö- Essig, Essigessenz. Sprit, Spiritus, alko⸗ leinen, Schmirgelhölzer, Polierrot, E“ 31/3 1905
olhaltige Extrakte und sämtliche aus den vo: stehend Holzscheiben auch mit Ueberzug aus Plist und Polier⸗ Jacob H Mies. † 7PSI .
ge nannten n Flüssigkeiten herzustellenden Mischungen; leder, Fil⸗ und Lederscheiben zu Schleif⸗ und Polier⸗ Ahrweiler, Rheinl. 1— 8
Brennspiritus, denaturierter Spiritus, Bier, Porter, r ecken 22/5 1905. 1 5 “ 1 d 8 16 “
Ale; Flaschen, Demijohns, Krüge, Fäͤsser, Dauben, 75 113. J. 2520. G.: Fabrikation £☚ F. U 8. “ 8 Berlin, Freitag, en 2 8 e1““ 1“ Körbe, Kästen, Kisten. Lattenkisten, Kistenbretter und und Vertrieb von ½ Js⸗ 8 1 “ u“
Emballagen aus Blech oder Eisen, Ctiketten, Ein⸗ I 7 10 W1 IRIS Branntweinen deeenn erxaen “ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Geno — fts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und — der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Pae⸗ . 8— nSchgölonen aus und Likören. 8 a. 11““ “ zeichen, Pekenne, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel appe 0 3 Br „ . G 8 1
itenben⸗ W.: Bitterlikör. T1 “ u 8 eeee Vvenchen ugd Iis B Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. 120 )
20 a. 79 106. C. 4907 “ 8 “ 3 . er & bhardt, Berli 8/3 1905. Jünger Gebh rlin, entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
1 exandrinenstr. 22/5 1905. G.: Fabrik und 8 88 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Heee sts H. 7 2 1“ und Toilettemitteln. W.: Selbstabholer 8 durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Henceprh 78 Jenet 1 ℳ 50 ₰ für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
07* νν △ ετιν νι οέα⁴¼
Parfümerien, Toiletteseifen, medizinische Seifen, Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Seifenpulver, kosmetische Erzeugnisse für Haut⸗, 8 —
Haar, und Zahnpflege, kosmetische Oele, Puder, 8— 8 79 138. g. 5701. Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Leder — s “ 1m doch 3 ZEE 8. Warenzeichen. 1“ und Holz, Tier⸗ und Piaeemeerülaun aantte Putz⸗ Aenderung in der Person des
—, ——-=V=’=
ancrser etebge Georg Meyer, s.-fars Frankfurt a. M.
Schminken, Riechpulver. Riechkissen. 2
S= — — 2₰ 27,8 1904. Fa. C. Conradty, Nürnberg, 3 b. 7 1 G. 5456. e. JFMzhee v.e Lrerhttha- S 6 u h G und Poliermittel für Metalle, Holz und Leder, Inhabers. 10/3 1905. Georg Meyer, Lackfabrik, Frank⸗ Spittlerthorgraben 9. 22/5 1905. G.: Fabrik 8* “ 2 ZA“ 81. 8 8 0%◻ U ZgUr. 2 8 Wasch⸗, Bade⸗, Dusche⸗, Gieß⸗, Schwitz .; ortho⸗ 27 40 156 (Sch. 3561) R.⸗A. v. 3. 11. 99. 11 1 “
52 8 K lektrischer und galvanischer Kohlen W.: Kohlenbürsten. pädische, heilgr vmnastische Geräte und Apparate, Zufolge Urkunden vom 8,/28. 3. 1905 umge⸗ furt a. M. 22/5 1905. G.: Fabrikation von Lacken ge 1 1 8 ferner Vorrichtungen zum Trocknen von Haaren, schrieben am 27/5 1905 auf Fa. Carl Becker,
aller Art und chemisch technischen Produkten. W.: 79 107. S. 5604. Ak aoꝗctt S 79 139. 5702. Federn Fasern und Geweben sowie Teile dieser eiee.
. Uuneseund. Lee. Eerehceas 5ö “ 8 — . ,hheeee. 1 4 os. 2 Fernn, Apparate und Vorrichtungen; Ober⸗ und 18 10 661 (Sch. 833) R.⸗A. v. 12. 11. 99. 8 8 sßden “ er Vöin⸗ 8 — II- T — “ . . IhlhUnterkleider, Hüte, Mltzen⸗ Kappen, Helme, Hauben, Zufolge Erbscheins des Kgl. Amtsgerichts II in 9619 88 und F 8₰ S “ 8 8 — 28/11 1904. Carl Denzel, Düsseldorf, Grupelldo. 18/3 1905. Maschinen. und eeeeegz. “ Kopftücher, Kopfschals, Perücken, Toupets, Stiefel, Berlin vom 19,4 1904 umgeschrieben am 29/5 1905 vis Putz ed aßot lermittek. 1 “ 8deCG)IdII straße 13. 22/5 1905. G.: Kognakgroßhandlmng. Akt.⸗Ges. vorm. Aug. Paschen, Cöthen (Anh.). Schuhe, Gummischuhe, Pantoffel, Sandalen, auf Ww. Emilie Schmidt, geb. Beil, Wilhelmsruh
utz⸗- u nttel. 1 1 W.: Koanak. 8 22/5 1905. G.: Maschinenfabrik. W.: Schnitzel⸗ 2 Sunlight Sei ; Frrümpfe LA Fenee Glas⸗, Tongefäße, b. Berlin.
—.— 12/11 1904. Sanitätswerke Moosdorf & 1 &AF . G 8 24. “ 79 131 S.5879 Rbeinau. Mannheim. 23/5 1905. G.: Seifenfabrik. Zufolge Urkunde vom 20/4 1905 umgeschrieben am Hochhäusler, Berlin⸗Treptow. 22 5 1905 G.: “ vW“ 1 “ 1 .5829. W.: Seife, Seifenspiritus, seifenhaltige Kopfwasch⸗ 79 147. D. 4957. 3075 1905 auf Königin Luisenquelle L. Mosch
1 Vertrieb von Badeeinrichtungen 7KNWNV 11“ 8 . . wässer, ö; Seifenpulver, Parfümerien, & Co., b dstr. 38,39. She e es afsth rischen Apparaten. Perchaagr 199 98 Szameitat HSerzen, Wachszündhölzer, Stärke, Waschblau, Soda, Kels — 8 1g und deren 8 eee. e Spring⸗ 1/10 1904. 18At 889 “ ₰ Pußpasto, Pußsgie, fer. Füeseheenggungr 0) lia Aenderung in der Person des nnen, Kloserts, Bidets, Apparate und Geräte für furt a. M. 22/5 1905. G: Schuhwarenfabri 1 S — 2 8 ed 2 Körn er-, Haut, und Reseene Scheren, manh. W.: Sohlen. — Beschr. d 3 — — kosmetische, ätherische und technische Oele, kosmetische 25/3 1905. Otto Deter, Breslau, Friedrich Vertreters. lacki — ste oder mit anderen metal lischen 2 8 2 ——2 Carl Szameitat, S Pulver und Salben, Firnisse, Glyzerin, Fette für Wilhel 0. 23 5 1905 “ fabri 2 8339 (D. 545) R. 2 8 30. 8. 95. ackierte, verzinn 4. 8 E. 4410. ilhelmstr. 40. 23/5 1905. G.: Zigarrenfabrik. Vert t.⸗Anwal E. K. 4 Ueberzügen versehene Metallhohlwaren für den Haus — Hamburg, Steinstr. 95. II 1 technische und Speisez Olein (als Pußmittel) W.: Zigarren. 5 5 2*&½ Fg. wälte W 1 och u. J. Poths, gebrauch, hauswirtschaft i iche Maschinen und deren 25,3 1905. Fa. Heiurich Hubert 22/5 8 sg IM S öeia. Soheg bpasaar, 8. 10 398 amburg (eingetr. am 5 1905). —=— “ wüice⸗ aus⸗ vs fäce nerieg afdtB. Ksgäse⸗ ö1 Fretshee. Ifeerich . mih , W.; Sättel für Reit-½ 8 Anfichtskarten, Papierschirme⸗ Fev 1 Nachtrag. 12 ee. Meicher Feer viergrcgere, Secehs, cee eeeeeeere Thermo-Lampe Sasft aer Sieta and ancetg S9 Le . Shfäge Ee-eahg, eh,.... . öPöö’’ Mainz 22; 5 1905. G.: Bier⸗Brauerei, Ve erlag Kaffeetrichter, Leuchter, Nachta ꝛeschtrre⸗ Ste ckbecken. W. Liksre und andere Spi⸗ 895 Zö Seidenpapier, Kartonpapier. — ==EE9 Ein aen 298 köcöher ist in Wegfall gekommen und Vertrieb sowie Herstellung und Vertrieb von 23. 79 108. B. 11 269. . zri ö“A“ 8 2 I —₰ 8 141 84 24 204 (O. 525) R.⸗A. v. 21. 5. 97. Hilfsgegenständen 8n Betrisbe⸗ W.: Bier, Plakgte, 8 F “ 1 38. ee e“ W— b Der Sitz des Daae, Eöcles ist verlegt nach Schilrer, Flschen, Dauben Gesäsverschlüsse, Eläse⸗ Bele⸗ chtungsgegenftänden aller Art sowie Kochern 4 [E). S Altong. Seheeer Bfcngeir an g 1ü63 Seidel, Körbe, Rästen, Kisten, Lattenkisten. Kisten⸗ 1 H traneporlazfen Heizöfen. W.: Lamven Lampen⸗ 1 1“ 1 1722 . 2 7 294 (G. 239) R.⸗A. v. 16. 7. 95 bretter, Emballagen aller Art, Etiketten, Ein wickel⸗ . 8* er ee ee locen und Rest “ 885 1 d it. bb6ö — C(CII I 11 235 (G. 521) „ 6. 12. 95. papier, Schaukarten, Schablonen aus Pappe, Holz, ubehötteilen. ““ Rn Ie,e ê 38 7382 (G. 4:2) . 6. 11. 1903 Blech oder Eisen, Brennstempel, Hülsen ans Stroh, 28/10 1901. Georg Wilhelm Barth, Ludwigs⸗ — — . 22/3 1905. Gebrüder Jacobi, Mannheim. . 64 875 (G. 4731) . 22. 12. 1903, Binsen oder P. npier, Bastbefle bt⸗ ngen, Drabtnetze, burg. 22 5 1905. 9 Herste lan g und Vertreh 79 116. E. 4111. 1b 23/5 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von — F T 64 876 (G. 4732) “ Spundbleche, Kapseln und Korke, Krüge, Demijohns, durs.Maschinen und Geräten für Rösereibetribt: “ H Tabakfabrikaten. W.: Zigarren und Zigarillos. 7 ö12. 3 66 933 (G. 4904) 4. 3. 1904, Fässer. † . Graetz- 1 10/4 1905. Chemische 1Se. G. Müller, 38. 79 141. C. 5496. 8 S81’I S . 8 4 756 (G. 4722) 23. 12. 1904,
— Vertrieb von Faftgen Getreide, Mal, Kakao, Schoko⸗ 16 b. 79 103. N. 2697. lade und Kaffee esurrogate n. 8 W.: Röstmas schinen für Weißense e b. Berlin. 22/5 1905. : Chemis che 1 5 ZSI Iff — 4 757 . 4724)
Kaffee und Ka⸗ affeesurrogate, IZcherten. Nalr., Ge⸗ Thermo-K ocher 1kn Seife, Bee pabzer, E Soda, Stärke, ꝗ b1ö1 — 8 äe vE — I1“ treide⸗, okolade ⸗ ortiermaschinen, Werkzeug⸗ 8 5 8 1 sso . 8 8 1 — 1 74 7 1 5 2 1u“ schine ob rarnspo ble Oef . fü 14 4 1905 ö. Ehrich Erae „ Be erlin, Else b 8 5 8 8 † 2 3 — 8 8 — 76 074 G. 2 V assirhe Setlö ge bi “ straße 92/93. 22/5 1905. G.: 9 gheikation von bir . H. 11046. — ’ 8 1 I1“”“ 3 Zeichenin 148 1 Dr. A. Gn2 208%. 2 kereibetrieb. Maschinen 8 Beleuchtungsgegenständ .h ler Art sowie Kochern 15/4 1905. Seinrich Hubert; F ’ . — öE’8 1 —, . — Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig,
Trocknen von Früchten, Holz, Wolle, Wäsche, Federn 4 8 Geweben, Erde b-. d, Mebl, Tabak. cr Fedas und transportablen Heizöfen. W.: Kocher und hauer, Emmeri Rö., Löwentor. 22 /5 1905. — 4/3 1905. Eigarettenfabrik 1 8 Z . PBergstr. 21 (eingetr. am 29/5 1905).
b 5 örteilen. G.: Herstellung bezw. Vertrieb von Likören und 1 8 8 5 7† . erebns 1e= E 38 34 169 (C. 1986) R.⸗A 2. 12. 98 Kakao, Schokolade. — Beschr. Brenner nebst Zubek örteilen G.: Hers g bez von Tuma (Juh.: M. Tuma und — C. ) R.⸗A. v. 2. 12. 98,
Kakgo, ScGolol Beschr. . 8 1 deren Spirituosen. W.: Liköre und andere %%41 . 9 D 35 590 (C. 1985) 14. 2. 99
2 1 . 5722 4¹. “ 79 117. E. 4412. Ween E. Lassé), Dresden⸗A., Fürsten⸗ . “ 35 590 (C. 1985) „ „ 1““ 6a. g . G. 5724. Spirituosen. 2 straße 72. 23/5 1905. G.: ℳ 1I mo Hels verg. .ema aef ch Zeicheninhaberin ist: Cigarettenfabrik „Josetti“
81 1 “ 8 “ 8 “ bezw. derstellung von 8. W. Wollene, halbwollene, baumwollene, seidene, halb⸗ E1e“ e ’ 8 8 igaretten, Tabaken und Zigaretten⸗ seidene Web⸗ und Wirkwaren roh, gefärbt, bedruckt, schränkter Haftung, Berlin, Neue Friedrichstr. 9/10 1“ hülsen. W.: Zigarren, Zigaretten, bestickt, tambouriert, mit Gold⸗ und Sllberfäden (eingetr. am 29/5 1905). 3 G 2 ieeee — Roh., Rauch,, Kau⸗ und Schnup. durchzog 85 mercerisiert, unbedruckt, und zwar: Schals at 14/4 8 & Graetz, Berlir, Elsen⸗ 8* mn, — — tabake, Zigarettenpapier⸗ und Si⸗ e5 (wolle 8e Bege⸗ e,1 benr 69 balb usi Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: 1612 1905. Gesellschaft zur Verwertung straße 92/,53. 22/5 1905. G.: Fabrikation von Be⸗ “ 2 ND 8 8 garettenhülsen. “ Kalstücher) Tücher Tuche Flanelle Buckskins, Leipzig⸗Gautzsch (eingetr. am 30,5 1905). landwirtschaftlicher Produkte G. m. b. H., leuchtun igs, Geg⸗ enständen aller Art sowie Koche “ 8 1 “ ock⸗ und Hosenstoffe, Merinos, Cachemires, Satins, Löschun Berlin, Potsdamerstr. 10/11. 22/5 1905. G.: Ver⸗ transportablen Heizöfen W. ., Transportable Heiz-⸗ 1 — 1 1 Samte, Pküsche, geftickt Samtkapven, Seidenwaren, g wertung landwirtschaftlicher Produkte. W.: Land⸗ öfen und Brenner nebst Zubebärf eilen. 2 24/11 1904. Fa. Robe — 8 11A1XA“A“ Stickwolle, Decken, Kleiderstoffe, Möbelstoffe, Musse⸗ wegen Ablaufs der S wirtschaftliche Protukte, nämlich: Cetraide, Kar⸗ 8 79 118. Capöbus. Rosloc. 22 6 e 1 ne, Tülle, Unterjacken, Unterhosen, Strümpfe, 4 7911 (Sch. 895) R.⸗A. toffeln, Gemüse, Obst, Milch, Butter, Käse, Cier, 1905. G.: er Frrarich ; 1 4/3 1905. Fa. Adam Helbach, Bonn u. Cöln⸗ Socken, Handschuhe, baumwollene, halbwollene, (Inha ber; Fa. Otto —2 See Nahrungs⸗ und Genußmit ttel aller Art, nämlich:t 20 und Lirs Defli atibn und em 60 Deutz. 22/5 1905. G.: Seifenfabriken. W.: Seifen 8 2. 111 wollene, seidene und hal “ Garne; Gürtel, am 29/5 1905. Imece eeeeen Kons erven, Zu ucker, 11“”] Kaffee, Tee, Graupen, 8 Weinhandlung 35 neeund eee und Seifenerz zeugnisse, näͤmlich: Schmierseife, Schmier 79 142 H. 11 129. Gold⸗ und Silbergespinste, Litzen, Borten, Lametta, 23 7052 (Sch. 889) R.⸗A. v. 2 1/10 1904. 3.5 Ferd. Nagel Söhne, Ham burg. Grützen, Mehl, Reis, Branntwein. b Branntweine und Weine. — kern⸗, Toilette⸗ und Haushaltungsseifen, Seifen⸗ Flitter und alle leonischen 5Waren, Rauschgold, (Inhaber: Fa. Friedr. Walter Schmidt, Berlin.) Stein wärder. 22,/5 19905 Een Fahrik den Srt. 26 a. 79 110. J. 2214. 1G 8 “ . 8 pesnhnre pulver und Seifenpräparate, Soda, Borax. BADA SEbPb — — Metagefol en, Bie⸗ han TI 8419 (2, 28. ) R.⸗A. v. 10. 3. 96. irituosen, Schaumw⸗ inen Essig, Likören, Bittern, . . 2/12 1904. Gambke Co., Berlin, Groß⸗ IEhICAPOBUS 8 3 Spirituosen ennig, ech: Metallwaren, un 8 Getränlen, Parfümer rien und Wein⸗- Nulla⸗- dies S121e labore beerenstr. 72. 22, 5 1905. G.: Fahrk feiner Par⸗ 88 18 L1““ 23/3 1905. Fa. Julie Hoße, Hanau a. M. zwar: Messer, Gabeln, Löffel, Scheren, Nadeln, (Inhaber: Fa. A. Steffens, Hamburg.) Gelöscht handlung. W.: Stille und moussierende Weine, fümerien und verletteut ten W Bartblader 1 W“ 5 2315 1905. G.: Handel mit Zigarren. W.: Schlösser, Draht, Drahtstifte, Nägel, Ketten, Brillen, am 2975 1905. J 8 3 Sägen, Beile, Aerte, Hämmer, Bohrer; emaälllierte,
Fruchtweine, Essig, Essigessenz. Biere, kohlensaure 30,4 1904. Fa. Adolf Jörß, Hamburg, Hopfen⸗ 5 -. 79 119. 2 . 5 x Beser. Eizger vl⸗ b. bolbaltige Essenzen und sa “ 8 5 1905. 27 8. 8 S n egiaf. 1 1 8 1 g 7. 2 B 8 V . . 38. 79 143. H. 11 17 4. vhöiäte⸗ 8 vwerzinnte, Eiseuveren. Seitaäts de der Aumeldung. xtrakte, a ohol ig 8 tr mr Genever, um, gescha t. B.: Hor W bi 1 se, „ S ebe — 8 . ras es 8 Kognaköranntwein, Anisado, Liköre, Sprit, Spiritus, natürlice und künstli vuvce isser, Wein, ᷓ G „ b He jment Fräankfurt ec 8 e“ a Altobo 4 8 te Ale, Malzextrakt, vieee — 79 127. b 5 8 Kochherde, umöfen, Nähmaschinen, Kaffee⸗ und 1 Am 24/4 1905.
24—
=e
„ „
Bittern, absoluter sämtliche andere Spiri⸗ Schaumwein, . Port Ae, M. 1 Im 8 tuosen, Parfüͤ merien 1, 2 Hutz⸗ und kosmetis sche Pomaden, Malzwein, Fr. uchtwein, htsäfte, Limo onaden, 14 1902 . I Teeservice . Knöpfe aus Glas, Metall, Horn, 8 339 (D. 545), 2 16 132 (D. 546). Seifen, Seifer pulv Mundwasser, ahnwa sser, Spirituosen, Liköre, Bikters. Fleischerte afte, Punsch⸗ — — G 8 Fa⸗ “ Hols. been. Füerneh Freingia Perlen aus Glas, 1 Sigsjnis 1905. Haarwasser, kosm⸗ tij sche Mittel, Zahnpasta, Zahn⸗ extrakte, Rum, Kognak, Sprit, Feßer Shah⸗ Kisten, uELEqE 8 7,2 1905 8 BBI“ 7 -Im atten, Ferrren giden aswaren, und zwar: Ringe 73 (K. 5 Schminken, Wichse⸗ Lederappretur, Tinten. ästen, Schachteln,; Bretter, Schin Sreck, Wurst, — Wö 8 n 8 . 1905. ““ & Cv. Ges. m. b. H., Zigaretten, deen⸗ Kau⸗ und Schnupftabake. Becher, Vasen, Lampen und Lampenteile, Zplinder, Am 8/5 1905. — Beschr. Rauchfleisch, Pokelfl sch, 8 gekrocknete und ] — — .30/9 1904. Kathetermanufaktur „eforge Erxvortgeschtf 8 W.. G.: Chemische Fabrik und 38. 79 114. J. 2552. Prismen, Dofen, Untersätze, Tintenfässer, Spiegel 23 9 108 (B. 1721). 16 b. 79 104 18. marinierte Fische, Fisch⸗ Fleisch⸗ Frücht⸗ “ 1““ Cannstatt Ges. m. b. v.; Cannstatt. 22,5 1905. rportgeschäft. † Harte, weiche, flüssige und und Fensterglas; Bonbons und andere Zuckerwaren; Am 20/5 1905. 16 b. 8 — müsekonserven Gelees konde nsierte Müch, Butter⸗ 8 G.: Fabrikation und Vertrieb von llastischen gepulverte Seifen, Wasch⸗, Putz⸗ und Bleichmittel. Bleistifte, Seife, Eau de Cologne, Labendelwasser? 9 105 (J. 299). — — — —(Kise, Schmal;, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle “ . Chirur cgis⸗Instrumenten und Zubehör.2 Artike! 8 82* “ 34. 79 135 Sch. 7106 und andere Parfümerien; Wurmtuchen, Goldleisten, Am 22/5 1905. s Sefe Kaffeesurrocate, Tee, Mehl, Reis, Graupe en, Bougies (Oeffner), Kathe eter, Kanülen, Sonden u. g . Sch. 8 Uhren, Uhrketten, Musikinstrumente, und zwar: 2 S 997 (K. 1192), 42 17 004 (K. 1191), 8 Instrumente aus elastischem (präpariertem) Gewebe Harmonikas, Akkordions, Pianos, Flöten, Dudelsäcke: 9 018 (K. 1193),), b 13 429 (E. 501),
Grießs Makkaroni⸗ Fadennudeln, Kakao, H ; Besch 428 5 onbons, Zuckerstangen, Suppentafeln,/ ( 8g Weichgumme Ee 1 1 8 .“ 8 8 Papierwaren, und zwar: Druck., Schreib⸗, Brief⸗, 9 019 (K. 1190), 42 19 772 (B. 1762) “ AIIH 79 128. FP. 1116. aar r0C Or 8 Pack⸗, Seiden⸗ und Zigarettenpapier; Pappen, 9 023 (K. 1194).
8 e⸗ Stup⸗ Biskuits, Zwiebäcke, Haferpräparate, 1 8 ANTELOPE Re: 8 5 onin 2 - 7 3; 3 ie 9 . ü 5 Am 23/5 1905.
— — Zach lver, Malz. Honig, Reis futtermehl, Demi⸗ 13/13 1905. Max Schw „Berlin 8 Spielkarten, Tapeten, Zement, Kerzen, Zündhölzer Im 23, 8 8 E aus Wachs, Phosphor, Sicherheitszündhölzer, Butter, 9 344 (B. 1780), 38 9 368 (B.
S 8 55 ns, Hohlglas, Stärke. Seifenpulver, Zündhölzer, —Z1np“ straße 59. 22/5 1905. G.: Fabrikation 9Ver⸗ 8, 48 2 1782) Fog⸗ 3 4 Zement, Gibs. Dachpappen. Säcke — Beschr. uZZ“ Frauensc 2 Z. see von Parfümerien, kosmelischen 1” chemisch. kondensierte Milch, künstliche Blumen, Griffel, Glas⸗ 9,368 (B. 1781), 16 b 16 490 (B. 1946). 85 8 34 79 111. B. 11 6135. — 9 1905. Fa. D. Pet e Al Br. Roosen⸗ technischen Präparaten. W.: Kosmetische und und Porzellanmärbel, unechte Schmucksachen und] Berlin, den 2. Juni 1905
—— — stroßt 1072 22G 1905. 8 Ebö5 hygienische Mittel zur Pflege des Kopf⸗ und Bart, 38. Garnituren, Filzhüte, gebogene Holzmöbel. 1“ ““ [19210] trieb von Kochtöpfen. W 83 Herce e. 8 haares. p 6b. 79180. I1. 7028. H ß.
Gt WI In 855[ b Nr 24 Co., Iserlohn. 26 b. 79 120. B. 11 387 34. 79 136. uU. 709.
— ——E 1555. 19/11, 1904. Van den 55n 1“ 4,3 (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.)
12,1 1905. Eugen Blum, München. 22/5 1905. . “ Bergh's Margarine Ge⸗ aüg 31/3 1905. Walter Jürgensen & Co., Ham⸗ G 31/10 1904. . 1 v. — G.: Fabrik chemischer, kosmetischer, vharmazentischer 7110 1904. btt chäcttreeactk ailtt sellschaft m. b. H., Kleve 1 * B1ansertieen gen EEE burg, St. Anscharpl. 14. 23,5 1905. G.: Herr 8 1) Anmeldungen.
Steinwärder. 22 1905. W Foeefts on Spri Präpar ate. W.: Zahnwasse r, Haarwasser, Mund⸗ Chemische (Rhld.). 22/5 1905. G.: Her⸗ strs de ns r2e 11903 8 1 8 erlin it er⸗ stellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. 1 5 9G vee b
Spirituosen, aumweinen, Essig, Likören, Bittern, wasser, Augenwasser, Haar⸗Kräuselwasser, Körper⸗ Fabriken vorm. — — s⸗-ssttellung bezw. Vertrie 5b von „ VS 5. G.; Herstellung und Ver⸗ Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗
kohlensauren Getränken, Parfüö ümerien und Wein⸗ Toilettewasser, Putzwasser, Schnurrbartb indewasser, Weiler-ter 8 — ine, Schr eise⸗ trieb medizinischer, kosmetischer, hygienischer und . genannten an dem bezeichneten Ta⸗ ge die Erteilung döle 2 1 2 Eee; Schma⸗ 8 chemisch⸗pharmazeutischer Präparate, Apparate und 49. 79 148. A. 4722 eines Patents nachgesucht. Hinter der Klassenziffer
handlung. W.: Stille und moussierende Weine, Haaröle, Bartwichse, Brillantine, Hautereme, Haut- .„ Meer, — . fett, Pflanz enbutter, Pflanzen⸗ 1 ☛ — 8 0 8 ruchtwe eine, Irn uchtessig e, Essig, Essigess enz, Frucht⸗ Pasta, 32 pasta, ahnpulv er hnwatte, Schminke, Uerdingen a. Rh. 2 . 2 mzenspeiseöl “ Instrumente. W.: Ein N Mittel zur Zahnpflege . * ö ist jedesmal das Aktenze eichen angegeben. Der Gegen⸗ „Zahr 3 282 ger9. ’ speisefett, Pflanzenspeiset (unter Ausschluß von pharmazeutischen Schöne ker mit prächtigem Haar 2* stand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte
äfte, Sirupe, Foblensaure W Wässer, Lim vnaden, Ginger 8 Seifenpulver, Fleckenreinigungsmittel, 61 1905. 8 2 unstspei W.: nder⸗ A ; 3 1 2* e 8 Fesie e. Menda⸗ X Präparaten)]. Belle fée aver ses cheveux magnifiques 1 582 Benutzang geschüßt , . lIa. R. 18 830. Einrichtung zur Aufbereitung
— -——
Ale, alkoholhaltige Efsenzen und Ertrakte, alkobol⸗ Rheumatismus⸗ und Gi icht. Essenz. : Faobrikation II1 IF fett, Margarine, Schmalz
haltige Tinkturen, Ger ever. Rum, Kognakbranntwein, 111“ 1111n 8 Anilinfarben lls.. 4 E Speisefett, Pflanzenbutter⸗, — — 79 137. e. 2018 — 1b * isado, Liköre, Sprit, Spiritus, Bittern, absoluter 34. und chemischen b eisefe mnen⸗ — F 8 8 1 8 und Verladung von Nußkohlen, bei welcher die Ani 4 1 Pfanzenfpkisef tt, Pflanze Beäutiful fairy with splendicdh hair Kohlen zwecks Schonung des Korns durch die Sieb⸗
Alkobol. sämtliche andere Spi irituosen. — Beschr. Sonnentha 3 3** S Produkten. 8 deie. speiseöl und Kunstspeise cfett. MS 3 8 † 11“ 6196. 3 4 1 W.: Farbstoff 5* 82* 2 9,77 1904. Wilh. Anhalt G. m. b. anlage und Wäsche ohne Durchlaufen großer öhen⸗ 16 b. 79 105. M. 819 4 5 Farbstoffe, — „ 1 — 1 N 1 9 5 8 t h. h H., unmittelbar in die Wagen gefördert
„. Ostseebad Kolberg. 23/5 1905. G.: Chemische 1 unterschiede
Präparate für Heüpasate für Fabei und Warenengrosvertrieb. W.: Arzneimittel, Deutscher Benedictiner. 86 .. Rath, Heissen b. M üiteim a. Ruhr.
38 28 3 2* . harmazie und 8 ..“ 8 . F1 rit — „AD dsVWê Iish Stographie, ₰ (Schluß in der folgenden Beilage.) Zerbandstoffe, pharmazeutische Präparate, Wurzeln, „2. 11. 03.
8 küͤnstliche Riech 11. 2 8 1891 1905. Margarete van der Straeten, geb. Blätter, Blüten, Samen, Mineralsle, Schmierfette 21 2 1902. Ernst Wiemann, Hannover. 2275 1a. R. 20 357. Einrichtung zur Aufbereitung Schmirge wWäaren. stoffe, e sche 6 Verantwortlicher Redatteur 1 Lorenz, Hamburg, Sophienstr. 32. 22,5 1905. G. Wachs, Stearin, Palmitin, Paraffin, Erden, Metall⸗- 1905. G.: Kolonialwaren⸗, Delikatessen⸗, Wein⸗ und Verladung von Nußkohlen, bei welcher die 4 1905. Herm di Me Ver Dresden⸗ chemische 1S. Dr. Tyrol in Charlottenburg. be stellung und Vertrieb chemischer Präparate für orvpde, Alkaloide, Säuren, Alkohole, Aether, Glyzerin, und Zigarren⸗Handlung. W.: Weine, laschen und Kohlen zwecks Schonung des Korns durch die Sieb⸗ 25 1902, e nftr. 3 89 51905 G.; Versand⸗ 7,2 1905. Offene Handelsgesellschaft E. Verbindungen zur 2Aö 5 Su Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. arpflege. W.: Chemische Präparate für Haar⸗ Kieselgur, Zellulof e, Seide und Wolle in ge⸗ Sefshe e aus Glas, Flaschenhülsen, Korbflaschen und anlage und Wäsche ohne Durchlaufen großer Höhen⸗ Ihasgwib W 5 und dha-gefüe; Still⸗ Zonnenthal, 1en Berlin, Neue Promenade 6. Herstellung vorbe⸗- Pee⸗ II Druck der Norddeutschen Buchdruckerei zund Verlags⸗ 1 h sponnenem Zustand. Chemische und mechanische] Korbhüllen. — Vescht unterschiede in die Wagen gefördert werden; Zus. z. ee. Schaumweine, Wermutweine, Fr ruchtweine, 22/5 1905. G.: Maschinen⸗ und Werkzeughandlung. nannter Fabrikate. * Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.