Anm. R. 18 830. Wilhelm Rath, Heissen b. Mül⸗ heim a. Ruhr. 7. 11. 04.
Za. H. 33 833. Waffelbackform. Paul Adolf Hörmann, Dresden⸗Mickten. 23. 9. 04.
De. S. 20 822. Verfahren zur Herstellung eines aus zwei oder mehreren Teigarten bestehenden Brotes. Hugo Siegert, Görlitz, Bahnhofstr. 62 7. 3. 05. 4a. D. 14 927. Schutzvorrichtung für elektrische und andere Lampen, bestehend in einem mebrteiligen Korbe, dessen Teile aus je einem Blechstück gestanzt sind. Edward C. Dickinson, Elgin, V. St. A.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 22. 7. 04. 4d. W. 22 429. Vorrichtung zum Zünden und Löschen von Gasflammen zu vorher bestimmten Zeiten mittels eines durch ein Uhrwerk ausgelösten, den Gashahn umstellenden Federwerkes. Carl Christian Wildschiödtz, Kopenbagen; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 27. 6. 04. 6a. F. 18 786. Transportabler Grünmalz⸗ Wendeapparat; Zus. z. Pat. 116 983. Mälzerei⸗ anlagen, System Bernh. Fischer, G. m. b. H., Heidelberg. 23. 4. 04. “
7 b. J. 8262. Verfahren zur Herstellung von Rohrverbindungen beliebigen Querschnitts zwischen zwei Metallplatten. Leo Jolles, Cöln a. Rh., Georgspl. 17. 7. 2. 05.
7 b. L. 19 848. Drahtziehmaschine mit kegel⸗ förmigen Zug⸗ und Führungsrollen und zwei neben einander angeordneten Zieheisensätzen. Richard Lorenz, Rummelsburg b. Berlin, Wühlischstr. 38. 18. 7. 04. 7c. M. 23 224. Blech⸗Richtmaschine mit 5 Richt⸗ walzen, die durch Verschiebung der einen oberen Richtwalze auch zum Blechbiegen benutzt werden kann. Maschinenfabrik Weingarten vorm. Hch. Schatz A. G., Weingarten, Württ. 30. 3.03. Sb. B. 38 144. Nadelkluppe für Gewebe⸗ spannmaschinen u. dgl. J. P. Bemberg Akt.⸗ Ges., Barmen⸗Rittershausen. 26. 9. 04.
Sh. S. 20 331. Verfahren zur Herstellung von holz⸗ oder stoffähnlich aussehendem, durchgemustertem Linoleum o. dgl.; Zus. z. Pat. 160 371. L. W. Seeser, Raguhn, Anh. 3. 7. 03.
S8Su. B. 36 083. Verfahren zum Aetzen von halogenisierten Indigofarbstoffen. Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 4. 1. 04. 10 b. P. 16 382. Verfahren zur Herstellung von Steinkohlen⸗ und Koksbriketts aus nasser Kohle und festen, wasserunlöslichen organischen Binde⸗ mitteln, wie Hartpech, Harz. Carl Plate, Bonn, Endenicherstr. 54, u. Johann Lieb, Radom, Russ. “ P. Harmuth, Pat.⸗Anw., Barmen. 12h. K. 24 135. Elektroden für elektrolytische Apparate. Dr. Carl Kellner, Wien; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗ Anwälte, Berlin NW. 40. 5. 11. 02. 4 12“%. P. 16 458. Verfahren zur Herstellung löslicher saurer Salze der organischen, in den meisten pflanzlichen Nahrungsstoffen enthaltenen Phosphor⸗ verbindung. Dr. Swigel Posternak, Paris; Vertr.: . 5 u. A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. 9. 9. 04.
129g. W. 23 060. Verfahren zur Darstellung von p-Mono⸗- und p-Dichloranthrarufin. R. Wede⸗ kind & Co., Uerdingen a. Rh. 18. 8. 04.
13d. M. 26 341. Stehender Heizrohrkessel mit Ueberhitzer. Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen. 31. 10. 04.
14a. M. 23 677. Einseitig wirkender Dampf⸗ motor. Franz Horn, Lübeck. 19. 6. 03.
14 b. E. 10 547. Einstellvorrichtung für Kraft⸗ maschinen mit umlaufenden Kolben und seitlichen Dichtungsscheiben. Fritz Egersdörfer, Wiesbaden, Schlachthausstr. 23, u. Fritz Linder sen., Barmen, Zeughausstr. 41. 12. 1. 05.
14c. N. 6776. Verfahren zur Ausnutzung hoher Temperaturgefälle in mehrstufigen Dampf⸗ oder Gasturbinen mit Zwischenüberhitzung; Zus. z. Anm. N. 6193. C. v. Knorring, Johannes Na⸗ drowski u. Ernst Lewicki, Dresden. 24. 3. 03. 14c. W. 21 830. Mehrstufige Dampf⸗ oder Gasturbine, bei welcher zwischen den einzelnen Stufen Drosselvorrichtungen angeordnet sind. August Weitmann, Charlottenburg, Cauerstr. 4. 10. 2. 04.
14Üc. W. 22 096. Umkehrbare Turbine für Dampf, Gas u. dgl. Lida Wilson, geb. Hume, Glasgow; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 5. 4. 04.
Für diese Anmeldung ist bei öö gemäß dem Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität
auf Grund der Anmeldung in Großbritannien vom 28. 5. 03 anerkannt.
14 d. O. 4351. Schieberanordnung für Duplex⸗ pumpen. Oddesse⸗Dampfpumpen⸗Gesellschaft m. b. H., Hamburg. 14. 10. 03.
18c. B. 37 827. Glühofen mit hinter den Arbeitstüren in der Ofensoble liegenden Gasabzügen. Paul W. v. d. Becke, Dortmund, Kronprinzen⸗ straße 58. 5. 8. 04.
18 b. Sch. 23 017. Beschickungsvorrichtung für Martinöfen und Blockwärmöfen mit senkrecht ver⸗ stellbarem und im Kreise schwenkbarem Schwengel. Gebr. Scholten, Duisburg. 5. 12. 04.
18b. W. 22 921. Vorrichtung für Wärmöfen zum Einsetzen und Entnehmen von Blöcken mittels eines in der Richtung der Längsachse des Ofens hin⸗ und herbewegten Stößels. Wilhelm Wuppermann, Schlebusch b. Cöln a. Rh. 1. 11. 04.
18c. G. 19 466. Unnunterbrochen arbeitender 1“ Otto Goldschmidt, Düren, Rheinl. 27. 1. 04.
20e. K. 27 740. Uebergangsekupplung für Eisen⸗ bahnfahrzeuge. Fried. Krupp Akt.⸗Ges., Essen, Ruhr. 18. 7. 04. .
i. H. 34 525. Stationsanzeiger; Zus. z. Pat. 155 894. Alfred Hinzpeter, München, Dachauer⸗ straße 5. 16. 1. 05. 20i. M. 24 916. Sicherungsanlage zum Halten von Eisenbahnzügen. Andreas Mais, Düsseldorf, Derendorferstr. 51. 18. 3. 04.
Z1a. P. 16 319. Geber mit Klaviatur für Morsetelegrapben. Mejer Gerschkow Potiewski, Bratzlaw, Rußl.; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 3. 8. 04. 88 21a. Sch. 23 222. Füllungsmasse für Fritter zur Minenzündung: Zus. z. Anm. Sch. 22 800. Ferd. Schneider, Fulda. 19. 1. 05.
21c. C. 11 674. Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Isolationsfähigkeit von Marmor. Che⸗ misch⸗Technische Fabrik Dr. Alb. R. W. Brand & Co., G. m. b. H., Charlottenburg. 24. 4. 03. — 21c. E. 9565. Vielfachabzweigvorrichtung, ins⸗
besondere für Beleuchtungskörper. Elektricitäts⸗ 35a. St. 9438. Selbsttätige Schließvorrichtung
Gesellschaft Richter, Dr. Weil & Co., Frank⸗
Elektrischer Ein⸗ und Aus⸗ schalter mit Unterdrückung des Lichtbogens durch be⸗ Rudolf E. Hellmund, New bald Fuhrmann, Dresden⸗A.,
24. 10. 03.
furt a. M. H. 34 208.
35c. B. 37 415. Hebevorrichtung für Schwebe⸗ bahnen. The Brown Hoisting Machinery Company, Cleveland, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Ernst von Nießen, W. 50, u. Kurt von Nießen, W. 15, Berlin. 13. 6. 04. 8 35c. M. 26 817. Sperrklinkenanordnung für geräuschlose Sperradbremsen. Maschinenfabrik Rhein u. Lahn, Gauhe, Gockel & Co., Ober⸗ lahnstein. 26. 1. 05.
36 b. M. 26 070. Ausführungsform des Gas⸗ heizofens mit Lufterhitzungsrohren; Zus. z. Pat. 144 443. Ed. Meininghaus jun., Barmen, Kothenerschulstr. 4. 8. 9. 04. 1 .
36c. N. 7292. Einrichtung für Heizapparate mit Dampfheizmantel und mit den Dampf nieder⸗ schlagenden Kondensator. Dr. Oscar Neuberg, Winkel, Rheingau. 26. 3. 03. 8
36d. P. 15 585. Mit Saugwindkanälen ver⸗ sehener Ziegelstein für Schornsteinköpfe; Zus. z. Pat.
wegtes Oel u. d BVork; Vertr.: Ferdinandstr. 10. 24. 11. 04.
8 Drehstrom⸗Transformator. Elektrizitäts⸗Akt.⸗Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M. 21d. P. 14 717. Schaltung zur Regelung von Wechselstromnetzen mittels eines Zusatztransformators. John Sedgwick Peck, Pittsburg, Harve Reed Stuart u. Charles Edward Skinner, Wilkinsburg, V. St. A.; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 6. 4. 0 Verfahren zur Darstellung brauner, nachchromierbarer Monoazofarbstoffe. Gesell⸗ ndustrie in Basel, Basel; Pat.⸗Anwälte, Berlin
19. 10. 04.
8 Stort, G. 20 527.
chaft für Chemische ertr.: A. Loll u. A. Vogt, W. 8. 4. 11. 04. N. 7627. Verfahren zur Herstellung einer Anstrichmasse. Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Delmenhorst b. Bremen. 30. 11. 04.
H. 29 902.
37f. B. 38 909. Rohrdurchführung durch die Böden eiserner Gasbehälter. Hermann Bobzien, Bremen, Werrastr. 15. 7. 1. 05.
37f. K. 25 869. Führungsgerüst für Gas⸗ behälterglocken mit in der Mitte der ebenen Fach⸗ werksseiten liegenden Führungsschienen. August Klönne, Dortmund. 27. 8. 03.
Verfahren zur Herstellung von Leim und Gelatine aus Knochen. Dr. Hermann Hilbert u. Bayerische Akt.⸗Ges. für chemische u. landwirtschaftlich⸗chemische Fabrikate, Heu⸗ feld, Oberbavern. 03. b
H. 32 391. Gaserzeuger mit oberer und unterer Feuerung und zwischen beiden gelegenem Gas⸗ abzuge. Oscar von Horstig, Saarbrücken. 15. 2. 04. V. 5616. Gaserzeuger, bei welchem der Vergasungsraum durch einen äußeren und inneren Rost gebildet wird. Vereinigte Anthracit⸗Werke, G. m. b. H., Dresden⸗A. 21. 7 24g. E. 10 109. Funkenfänger für Lokomotiven.
Max Engelmann, Berlin, Schönhauser⸗Allee 9 a.
Hölzern, insbesondere Furnieren. Albert Ohnstein, Berlin, Jerusalemerstr. 32. 9. 5. 04.
41 a. B. 36 593. Vorrichtung zum Färben von Stumpen für Hüte, Mützen u. dgl. Berlin⸗ Gubener Hutfabrik Akt.⸗Ges. vorm. A. Cohn, Guben. 5. 3. 04.
42c. H. 31 898. Apparat zum selbsttätigen Verzeichnen von Bodenprofilen. Samuel Hajös, Budapest; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin NW. 6. 4. 12. 03.
42e. A. 10 548. Flüssigkeitsmesser; Zus. z Pat. 105 289. Max Arndt, Nachen, Aureliusstr. 35. 12. 03.
42e. A. 11 123. Flüssigkeitsmesser mit Druck⸗ ausgleich zwischen Meßraum und Zählwerksraum. Leopold Angstmann, Mannheim, Eichelsheimer⸗ straße 5. 6. 7. 04. .
42g. D. 13 979. Schalldose für Vorrichtungen zum Aufzeichnen und Wiedererzeugen von Lauten und Tönen mit elastischem Zwischenteil zwischen dem die Membran festhaltenden Ring und der Schall- dosenmündung. Deutsche Grammophon Akt.⸗Ges., Berlin. 11. 9. 03.
42h. C. 13 203. Vorrichtung zur Befestigung von Lesegläsern, Lupen u. dgl. in Fassungsringen mit in einer Hülse befestigten Endteilen. Georges Carette & Co., Nürnberg. 3. 12. 04.
42m. S. 19 483. 3e⸗ Rechenmaschinen. St. Louis Computing Com⸗ pany, Eingetragene Gesellschaft, St. Louis, V. St. A.; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw, u. i. Richard Fischer, Berlin SW. 13. 3. 11. 03.
43a. D. 14 930. Geldzählapparat, bei welchem eine mit Ausfallöffnungen versehene Zählscheibe unterhalb eines Sammelrohrs angebracht ist. Henri 57a. Johan François Adriaan Davids, Hilversum, Holl.; veac 6 Weber, Pat.⸗Anw, Berlin W. 57. 23. 7. 04.
43 b. D. 14 477. Auslösevorrichtung für selbst⸗ kassierende Apparate zum Aufzeichnen oder Wieder⸗ erzeugen von Lauten und Tönen. Deutsche Gram⸗ mophon⸗Akt.⸗Ges., Berlin. 10. 3. 04.
B. 33 026. Rostbeschickungsvorrichtung. Paul Bufe, Krebsoege, Rheinl. 20. 11. 02.
Beschickungsvorrichtung für Feuerungen mit einem durch ein Druckmittel be⸗ wegten Zuführungsschieber, der das Ventil für das Geoffrey Howard u. George Gibbs, Britannia Iron Works, Bedford, Engl.; “ Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11.
24Ah. V. 5617. Verfahren zum Beschicken von Gaserzeugern mittels unten offener Kästen. einigte Anthracit⸗Werke, G. m. b. H., Dresden.
L. 19 660.
H. 32 936.
Druckmittel steuert.
Flechtmaschine mit in die Hauptgangbahn eingelegten, mit besonderen Klöppeln besetzten Querläufen (Perllitzengängen)n). Johann Fries, Barmen, Bismarckstr. 76. .04.
1 für Flecht⸗ und Alfred Orthmann, Elberfeld,
Klöppelmaschinen. 17. 11 93.
Bleichstr. 6. 1 8 25 b. M. 25 655. Flecht⸗ und Klöppelmaschine mit Gangbahn, deren Klöppel durch Senkung der Treiber außer Eingriff mit denselben gebracht werden Adolph Mann jr., Barmen, Unionstr. 4
P. 15 429. Vorrichtung zur Herstellung von spitzenartigen Fadengebilden. Augusta Proctor, geb. Allen, Viroqua, Wisconsin, V. St. A.; Vertr.: C. G. Gsell, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 3. 11. 03. P. 16 301. Elektrischer Fadenwächter für Pocheron u. Frangois Cellery, Villeurbanne, Rhöne; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. G Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß
dem Unionsvertrage vom Grund der Anmeldung in Frankreich vom 31. 7. 03.
Tüllwebstühle.
die Priorität auf
O. 4553. Vorrichtung zur Regelung des Betriebes von Luftgasapparaten, durch ein mittels Motors angetriebenes Gebläse in den Karburator gefördert wird. s Nancy; Vertr.: F. W. Moch, Berlin, Hallesche⸗
B. 37 130. Bier herzustellen. Koloniestr. 1.
Svend Olsen,
eisenhaltiges Dr. Max Barsickow, Berlin,
W. 22 340. Vorrichtung zum Pumpen von geschmolzenen Metallen. Esher, Engl.; Vertr.: E. Lamberts, Pat. Anw., Berlin SW. 61.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß
dem Unionsvertrage vom Grund der Anmeldung in England vom 8. 6. 03
Verfahren,
rederick Wicks,
14 12. 00 die Priorität auf
H. 34 020. Verfahren zur Herstellung von blasenfreiem Quarzglas. Fa. W. C. Heraeus, Hanau a. M. 26. 10. 04. K. 26 152. maschine, bei welcher die Glasma mit beweglichem Boden vorgepreßt und ferti Eduard George Kubler, Würz 19. 10. 03.
St. 8989. Taschenkamm. Schaerer, Oberurnen, Schweiz; Vertr.: Friedrich Weber, Pat.⸗Anw., Berlin W. 57. 9. 7. 04.
K. 28 101. Stielbefestigung für Bürsten zum Auftragen von Schubcreme. wesen, Hamburg, Kantstr. 7. O. 4496. Glätten von Parkettböden. Mainz, Bonifaziuspl. 6. K. 27 243.
se in einer Form
g wird. augerring 1. . Carl Staub⸗
Heinrich Lath⸗
Vorrichtung zum Reinigen und Daniel Oppenheimer,
g Zerlegbarer Stuhl, dessen Beine durch Schraubensteckstifte mit den Zargen per⸗ Reinhold Kaiser, Gossentin, Westpr.
Auswechselbare Feder für r Drehschrank.
elgien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte,
bunden sind.
L. 19 257. Heinrich Ludwig, Coburg.
Gustav Serrurier⸗Bovy, Lüttich, Otto Wolff u. Hugo Dummer,
M. 24 685. Zimmerdusche, die durch das Gewicht des Badenden in Tätigkeit gesetzt wird. Leon Moskwitz u Emma Riechert, geb. Altmann, Berlin, Griebenowstr. 16. A. 11 342.
28. 12. 03.
Spicknadel mit Nadelrohr und Stempel zum Ausstoßen des Speckes. Ernst Adams, Blasewitz. 20. 9. 04.
Fahrstühle; 8 E. Becker, Berlin⸗Reinickendorf.
Druckknopfsteuerung für
ür Fahrstuhltüren. August Stigler, Mailand; ertr.: Rudolf Gail, Pat.⸗Anw., Hannover. 18. 3. 05.
157 544. Elvir Prack, Arnstadt, Thür. 21. 12. 03.
38a. V. 5767. Verfahren und Vorrichtungen
zum gleichzeitigen Spannen der Sägen an Gatter⸗ sägen. Fritz Vogel, Minden, Artilleriestr. 5. 14. 11.04. 38c. J. 7815. Verfahren zur Verhinderung des Reißens und Werfens des Holzes von Furnier⸗ körpern. Industrie für Holzverwertung, G. m. b. H., Altenessen. 9. 4. 04.
38c. O. 4540. Verfahren zum Vereinigen von
47h. M.
Vertr.: C.
onerschaltvorrichtung für
45f. K. 27 783. Bewässerungsvorrichtung für
Kulturflächen mit einer zwischen zwei Gerüsten an⸗
brachten beweglichen Wasserzuleitung. Ludwig Rühn, Nassau a. d. Lahn. 28. 7. 04. 45e. B. 37 905. Selbsttätige Einlegevorrich⸗
tung für Dreschmaschinen mit teilweise um die Zinkentrommel herumgreifenden Stäben. Hans Bau⸗ mann, Buckau⸗Magdeburg, Wanzleberstr. 13.
18. 8. 04.
45i. T. 9937. Hufeisen mit aus zwei gleichen
Teilen bestehenden Steckstollen und Griffen. Wladimir
Theodoroff, St. Petersburg; Vertr.: Paul Müller,
Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 11. 10. 04. 46b. H. 33 509. Regelungsvorrichtung für Vier⸗ taktexplosionskraftmaschinen. Robert Harpner, Wien;
Vertr.: Th. Hauske, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. furt a. M. 1, u. 8 G. 20 101. Vorrichtung zum Halten der
1. 8. 04
Weißensee. stoff u. dgl.
eghn Bühne, Freiburg i. B., Erbprinzenstr. 17. 5. 5
47g. L. 16 876. Pumpenventil. Hugo Leutz, Leipzig⸗Plagwitz, Carl Heinestr. 33. 10. 6. 02.
26 391. Vorrichtung zur Kraft⸗ übertragung nach entgegengesetzten Richtungen mittels der Schenkel einer Zange durch nur eine Feder. eraemn Moenus A.⸗G., Frankfurt 3. 11. 04.
49b. Sch. 23 265. Maschine zum Zerteilen von Profileisen. Schulze & Naumann, Cöthen. 28. 1. 05. W. 23 403. Vorrichtung zur Einführung der Werkstücke in den Werkstückhalter von Schrauben⸗ schneidmaschinen. Gustav Weber, Hagen i. W., Potthofstr. 40. A. 11 470. Gesenk zum Schärfen der Schneiden an Schlangenbohrern. Armaturen und Maschinenfabrik „Westfalia“, Akt.⸗Ges., Gelsenkirchen. P. 15 812. Verfahren zum Ausstanzen von Blattmetall zu beliebigen Figuren. Fa. Carl ylipp jr, Schwabach b. Nürnberg. 1. 3. 04. D. 15 167. Reisschleif⸗ und Schäl⸗ maschine. Otto Daße, Hamburg⸗Kuhwärder. 5. 9. 04. 50d. F. 18 383. Sichtmaschine mit einseitigem Sieb und umlaufender, den lichten Querschnitt der Siebtrommel 3 Schlägern besetzter Welle. Alfred Friedeberg, Berlin, Oranienburgerstr. 18. 13. 1. 04.
V. 5666. Verfahren zur Abstimmung von Gongstäben mit Einschnürungen. Vereinigte Frei⸗ burger Uhrenfabriken Akt.⸗Ges. incl. vorm. Gustav Becker, Freiburg i. Schl. 29. 8. 04.
T. 9762. Bohrer zur Entfernung des Knochenmarkes beim Konservieren von Schinken u. dgl. Eduard Tragsdorf, Leipzig, Schützenstr. 13. 25. 6.04. W. 22 500. Verfahren zur Verbesserung des Röstens und des Aufschließens von Kakaobohnen. Dr. Gustav Wendt, Berlin, Landsberger⸗Allee 4.
W. 23 169. Verfahren zur Verbesserung des Röstens und des Aufschließens von Kakaobohnen; Zus. z. Anm. W. 22 500. Dr. Gustav Wendt, Berlin, Landsberger⸗Allee 4. 19. 12. 04.
54a. R. 17 584. Maschine zur Herstellung von tschachteln aus einem zugeführten Materialstreifen. illiam Rose u. Henry Rose, Gainsborough, Engl.; Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 16. 12. 02.
S. 20 501. Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einzelner Metallklammern von einem Metallklammerbande, bei welchem die einzelnen Klammern mittels kleiner Stege an den Köpfen zusammenhängen. r ⸗ Kartonnagen⸗ Maschinen⸗Akt.⸗Ges., 1
H. 33 888. Vorrichtung an Stanz⸗ maschinen zum Ausstanzen von Kreisflächen oder regelmäßigen Polygonen aus Materialtafeln in s aufeinanderfolgenden Reihen. Gottfried Hoffmann, Thun, Schweiz; Vertr.: . Blank u. W. Anders, Pat.⸗Anwälte, Chemnitz.
P. 16 562. Vorrichtung zum wechsel⸗ seitigen Falzen, Abtrennen u. Aufstapeln endloser perforierter Papierbahnen; Zus. z. Pat. 154 937. Paragon gegeeMirr Cie. m. b. H., Berlin⸗ 26 10. 04. . Sch. 22 237. Schleudersortierer für Holz⸗ Fronz Schneider, Steinwitz b. Glatz 18. 6. 04. H. 34 690. Sö an Papier⸗ Querschneidmaschi en. Franz M hausen b. Crimmitschau i. S. I1. 2. 05. 8 O. 4801. Rouleauverschluß mit verstell⸗ barer Schlitzbreite, bei welchem das eine Rouleau durch Reibung von dem anderen Rouleau mit⸗ nommen wird. Optische Anstalt C. P. Goerz, kt.⸗Ges., Berlin⸗Friedenau. 27. 2. 05. R. 20 954. Rouleauverschluß. C F. Rosencrautz, Dresden, Annenstr. 42. 25. 3. 05. M. 24 989. Ventilationseinrichtung für aufhängbare, zusammenlegbare Dunkelkammern, zbei welchen der Umhüllungsstoff an einem zweckmäßig zusammenklappbaren Rahmen angebracht ist. Ernst Zürich; Vertr.: H. Friedrich, Pat.⸗Anw., üsseldorf.
9. 2. 05.
5. 11. 04.
etwa zur Hälfte ausfüllender, mit
dresden. 3. 1. 05.
ax Hübner, Franken⸗
25. 2. 04. G. 19 020. Verfahren zur Verhütung und Löschung von Bränden in Petroleum⸗, Naphta⸗ u. dgl. Quellen. Conrad Gautsch jun., Berlin, Luitpoldstr. 38. 16. 10. 03. E. 10 226. Bremsanziehvorrichtung. Eggert, München, Se 82. 04
R. 17 827. Federndes Rad. Arthur Samuel Francis Robinson, Barsham, Suffolk, Engl.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank⸗
Dame⸗, Berlin NW. 6. 21. 2. 03.
46 b. M. 25 974. Regelungsverfahren für Tretkurbeln von S und Motorfahrrädern
Explosionskraftmaschinen. Gustav Mees, Barmen⸗ in Antrittstellung. A
Rittershausen. 16. 4. 03.
vorrichtungen für Explosionskraftmaschinen. Emil John Hood, Port Elphinstone, Schottl.; Vertr.:
Capitaine, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 151/3. 8 S.
4. 1. 04.
46c. J. 7611. Vorrichtung zur Ausschaltung 63k. der schädlichen Wirkungen der Niveauschwankungen Friedrich Kuhls, Orel, Rußl.; Vertr.: Georg Benthien, Berlin SW. 61. 19. 9. 03. 8 64a. K. 26 276. Konservenbüchsenverschluß mit durch den äußeren Luftdruck schließendem Deckel und in dem Deckel angeordnetem Ventil. Paul Korten, Godesberg a. Rb. 11. 11. 03. G 3 .22 265. Bierausschankeinrichtung für den Ausschank aus mehreren Hähnen und mehreren Fässern unter Zuhilfenahme eines gasförmigen Druck⸗ mittels, bei der sämtliche Steigrohre an ein gemein⸗ Druckrohr angeschlossen sind. Stephen William Moran, Boston; Vertr.: R. Scherpe, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 29. 9. 02. G. 20 887. Einrichtung zum Ingang⸗ Explosionskraftmaschinen für Schiffe. Gasmotorenfabrik Deutz, Cöln⸗Deutz. 1. 2. 05. 68b. K. 27 901. Drehstangenverschluß. Wilhelm Kappen, Warendorf i. Westf. 20. 8. 04. . I M. 25 857. Vorrichtung zum S;ede. der übereinanderzufaltenden Oberlederteile an Auf⸗ zwickmaschinen. Maschinenfabrik Moenus Akt.⸗ Ges., Frankfurt a. M. 27. 7. 04. u. 2389. Oeseneinsetzmaschine. United Shoe Machinery Company, Boston u. Paterson; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 2. 11. 03. F. 18 781. Patronenauswerfer sür Kipp⸗ Ferdinand Fückert, Weipert, Böhmen;
im Karburator. J. Howard Johnston, Paris; S Dr. B. Alexander Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. 2. 9. 03.
46c. K. 27 906. Vorrichtung zum Verdrehen der Kolbenringe an Kolben von Explosionskraft⸗
maschinen. Rud. Kunz, Mülheim a. Rh., 23. 8. 04.
46Üc. M. 25 748. Karburator mit selbsttätiger Regelung, bestehend aus 2 kommunizierenden Seh nserkammern, von denen die eine der Saugung des Motorzylinders unterworfen ist. Jules Mélotte,
Remicourt, Belg.; Vertr.: C. Röstel u H. R. Korn, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 4. 7. 04.
46c. W. 23 214. Mischvorrichtung für Ver⸗ brennungskraftmaschinen. Carl Weidmann, Würselen b. Aachen. 28. 12. 04.
46e. L. 20 206. Tretmotor, bei welchem die auf⸗ und niedergehende Bewegung zweier zu einem Parallelogramm verbundener Schwinghebel durch ein Klinkenschaltwerk auf die anzutreibende Welle übertragen wird. Karl Lütje, Hamburg, Alsterkrug⸗ Chaussee 614 25. 10. 04.
47 b. H. 29 437. Knugellager für Längs⸗ und Querbelastung. Albert Ennis Henderson, Toronto,
Canada; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max
Wagner, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 6. 12. 02. 47f. B. 37 110. Muffenrohrdichtung aus ver⸗
stemmtem Weichmetall, insbesondere Blei. Friedrich laufgewehre.
setzen von
A. Vogt, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 8. K. 25 994. Schlittenantrieb. Karl
Vertr.: Pat.⸗Anwälte Ernst von Nießen, W. 50, u. Kurt von Nießen, W. 15, Berlin. 72c. S. 20 315. In mehrere Traglasten zerleg⸗ schütz. Skodawerke Akt.⸗Ges., C. Pieper, H. Springmann u. Th. tort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 26. 11. 04. Abzugsvorrichtung für Geschütze und andere Feuerwaffen. Vernon Compton Tasker, Bridgeport; Vertr.: C. Pieper, H. Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 30. 9. 02. R. 20 506. Kartuschhülse für getrennte Zus. 3. Pat. ise Metallwaren⸗ und Maschiunenfabrik, Düssel⸗ dorf⸗Derendorf.
bares Rohrrückla ilsen; Vertr.:
T. 8456.
Munition; Rheinische 13. 12. — Elektrische Meldeanlage mit mehreren, in eine gemeinsame Zentrale einmündenden Meldelinien. Nicolay Jacobsen, Christiania; Vertr.: H. Heimann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 7. Schaltungsanordnung für Fernsignalanlagen mit mehreren durch Vermittlung einer Umschaltestelle miteinander verkehrenden Geber⸗ und Empfängerstellen. Siemens & Halske Akt.⸗ Ges., Berlin. S. 20 908. Antrieb für die Lieferwalzen von Selbstspinnern; Zus. z. Pat. 160 262. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann, Akt.⸗ Ges., Chemnitz. 7 7a. M. 26 226. Vorrichtung zur Vergrößerung der Schrittlänge; Zus. z. Pat. 152 505.
S. 19 696.
P. 17 071.
Antreiben von Kreiseln mittels artigen Antriebvorrichtung. Cie., Göppingen. A. 11 476. Fahrradschaustellungen. Carlos Alonso⸗Perez Fils, Paris; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. § u. E. Peitz, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 10. 11. 04.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß — C dem Unionsvertrage vom † auf Grund der Anmeldung in F
Unterbrochene
P. 14 385. von rauchfreien, nicht explosiven Pat. 133 690. Photochemische Dr. G. Krebs, Offenbach a. M. 7. 1. E. 10 570. Steinstrangpresse und Misch⸗
Erfurth, Teuchern. M. 25 238.
Verfahren zur Herstellung chtsätzen; Zus. 3. Fabrik „Helios“
K. Umlegbarer Formkasten für Mauersteine mit Deckplatte zum Umlegen der Form⸗ linge. Otto Müller, Körlin a. Persante. 31. 3. 04. 80 b. B. 36 972. Verfahren zum Vorbehandeln von Hochofenschlacken oder anderen Silikatgemischen The General Cement Com⸗ „Limited, London; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner u. M. Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin
SZ2a. C. 13 359. Einrichtung zum Erwärmen, Trocknen und Kühlen von Stoffen in unmittelbarer Folge; Zus. z. Pat. 161 260. Grünau Landshoff & Meyer Grünau b. Berlin. S. 17 693. Sattler, München, Orffstr. 13. 3. 3. 03.
H. 32 356. Vorrichtung zum Abdichten J. Heyn, Stettin, Grabower⸗
35“a. B. 36 713. Herstellung von Filtern zur Enteisenung von Wasser. Dr. G. Bruhns, Char⸗
85h. für die Hydratation.
Chemische Fabrik
Kalenderwerk.
von Schleusentoren.
eingetreten.
3) Versagungen.
21h. N. 5094. Glühofen. 10. 1. 01.
16. 4. 03.
Inhabers. nunmehr die nachbenannten Personen.
licht Gesellschaft m. b. H., Berlin
Akt.⸗Ges., Remscheid.
Wiesbaden.
Liebel & Leopold, Stuttgart⸗Ostheim.
b. H., Berlin.
Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8.
52a. 149 121. United Shoe Machinery Company. Boston u. Paterson, u. William Cristian die Priorität Meyer, Jamiaca Plain, V. St. A.; Vertr.: für serstere F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E.
rankreich vom 11. 11. 03 Peig Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68, für Mexyer: b .Glaser u. L. Glaser, Pat.⸗Anwälte, Berlin
““ SW. 68.
hundem, Westf.
NW. 6.
Kollm, Berlin NW. 6.
Desinfection & Hygiene m. b. H., Berlin.
Vertreters.
R. Arnô, Turin: Th. Hauske,
[SW. 61. 26a. 148 753. Der biherige Vertreter hat
die Vertretung niedergelegt
5 C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 1
35 c. 152 207. 45 b. 151 523. 45f. 153 999. 50ag. 159 671. 63e. 128 777, 152537. 64a. 148 606, 157 200. 64 b. 146 576. 65a. 138 037. 68a.
lottenburg, Goethestr. 7. S6c. C. 13 093. Elektrischer Kettenfadenwächter;
us. z. Pat. 152 097. Joseph Chaine, Lyon; Vertr.: . Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. G. 20 318.
17. 10. 02.
24. 10. 04. 3 Feaäadenbremsvorrichtung für hützen: Joseph Henri Gantois, Saint Dise, Vosges.; Vertr.: E. Dalchow, Pat.⸗Anw., Berlin
87d. C. 12 709. Stielbefestigung für Hämmer u. dgl. mittels eines Keiles, der Stiel in den Griff zu verjüngten Loche des ie Fawkner Clare, Lampbelltown, Otago, Neu⸗Seeland; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 3. 5. 04.
de. H 33. Vorrichtung zum Regeln des Flüssigkeitsumlaufes in Verdampf⸗ und Kochapparaten mit in Etagen eingebauten Heizkörpern; Z 147 916. Hallesche Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei vorm. R. Riedel & Kemnitz, Halle
2) Zurücknahme von Anmeldungen.
a. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen. Zc. M. 24 936. Verfahren zur Herstellung eines Streumittels für Bäckereizwecke. 30. 1. 05. S 1 Verfahren zur Erzielung von Reingärungen in Brennereimaischen durch Sterili⸗ sierung mittels Formaldehyds. la. H. 29 312. absorptionsmaschinen.
dem gegen mmerkopfes
H. 34 833.
„Gagg, Bruchsal (Bad.).
46c. C. 12 379. Vorrichtung zur selbsttätigen 63 k. H. 31 398. Sne Bewegen
Verstellung des Zündungszeitpunktes bei Abreißzünd⸗ von Steuerungsvorrichtungen an Motorfahrrädern.
6 b. S. 18 795.
ai für Ammoniak⸗
Verfahren zur Darstellung er Polyazofarbstoffe. 9. 7.03. Verfahren zur Darstellung wollfarbstoffe; Zus. z. Anm.
Baumwolle direkt färbend B. 30 050. blauer substantiver Baum B. 28 701. 03 23 b. L. 16 529. “ “ 8 . 10 006. Verfahren zu von Kupfer oder Ku g 88 * 2 72 9 „Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Aeeldngen als zurückgenommen. M. 25 447.
Ferfahren zur Herstellung
n Vereinigen Pfeelegierungen mit einem an⸗
g. 252 In dem inneren Dochtrohr geführte mit einem Flansch den oberen Dochtrand teilweise überdeckende und vom Docht getragene Kappe für Petroleumlampen. V. 5209. Ventilanordnung für Gas⸗ kraftmaschinen. Fadenabschneidevorrichtung
für Nähmaschinen zum Annähen von 20. 2. 05
135 276. „Der Mitvertreter Pat.⸗Anw. A. Sieber, Berlin, ist verstorben. 68 b. 159 644. Dem bisherigen Vertreter is die Vollmacht entzogen worden. ö“
6) Löschungen.
a. Jufolge Nichtzahlung der Gebühren.
3 b: 150 082. 4g: 159 869. 5:106 910. 5: 140 314. 7 b: 153 138 8d: 152 224 159 046 Si: 127 161. 12: 82 6766 128d: 146 944 147 082 121l: 143 447. 13a: 147 732 150 907. 13c: 151 726. 13: 149 454. 14c: 159 051. 14;: 152 101. 17a: 130 670. 18: 73 782. 18a: 112 613. 19c: 117 804. 20: 82 388 101 361. 20 : 148 311. 20e: 121 971 124 769 137 910 155 031. 21a: 139 072. 21 b: 153 456. Z1c: 125 676 21b: 159 057. 21f: 138 722 147 890. 24a: 120 224 24 b: 150 045. 29a: 159 117. 30: 107 583. 30g: 136 749. 31c: 159 118 33b: 140 069 33 : 150 212 34 : 155 783. 34g: 121 558 126 085. 34k: 147564 153 385. 35a: 146 599. 36a: 143 081. 36 : 140 644. 37b: 147 286 147 946 157 731. 37e: 129 925. 38e: 141 765. 40a: 137 160. 40b: 146 985. 42ec: 114 700 134 431 136 694. 421: 141 149. 43a: 151 178. 4a: 153 716. 45 b: 142 675. 45e: 137 992. 45h: 135 069. 46 b: 158 936. 46c: 134 631 143 572. 46: 138 246 159 184. Te: 144 131 144 132 155 662. 48: 148 348. 49a: 143 431. 49c-: 144 901. 49f: 153 978. 50d: 123 808. 51b: 153 807. 52a: 129 106. 539: 115 544 54a: 137 606 54g: 141 444 147 051 148 604. 55: 108 311. 5Fa: 127 590 57 b: 127899 145 282 155 796. 59a: 144 105 147 485 60: 139 114 146 342. 63 b: 139 300. 63c: 120 886 140 663. 6328: 134 883 137 545 147 985. 63k: 143 063. 67: 137 611.
68a: 153 182. 76: 76 126 104 939. 77: 121 672 136 077 149 081. 779: 155 094. 8og.
116 439. SIc: 138 415. S825: 125 324. 83:
1906 223. S3a: 142 002 149 262 150 872. 83 b: 153 282. 84d: 152 704. S9: 129 685.
„ b. Jnfolge Verzichts. 22: 83 225 97 640 106 719 107 626. 22 :
113 516.
c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. S8: 54 976. 44: 54 6758 “ Berlin, den 2. Juni 1905.
70e. K. 27 629. Lineal mit Schieber. 23. 2. 05. Sicherung für Kistenver⸗
Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗ machung der Anmeldung im Reichsanzeiger.
Kaiserliches Patentamt. be—— 1 119555]
Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗ meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Röhrenförmiger elektrolytischer
78c. K. 18 821. Verfahren zur ellun eines dynamitähnlichen Sccherbents tur Herft be weder durch Feuer noch Stoß explodiert. 10. 2. 02. 80 b. C. 11 283. Verfahren zur Herstellung künstlichen Marmors mit durchgehender Aderung durch Vereinigung verschieden gefärbter Masseteilchen.
4) Aenderungen in der Person des
Eingetragene Inhaber der folgenden Patente sind 4a. 157 425. 4g. 160 960. Dr. Kramer⸗
12 k. 132 294. 26d. 136 397. The British Cyanides Company, Limited, London; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 17 c. 153 145. 17d. 146 813. 45g.
Michael, Berlin⸗Rirdorf, Hermannstr. 207. 10.10.04. 1,55 595. Alexanderwerk A. von der Nahmer, SSnenL 1 * gehöhlten Lagern für aus der Kegelbodenfläche federnd 8.
nachgiebig vorspringende, die richtige Aufstellung der 30f. 117 495. erleichternde Blankenese. 25. M. 25 161. Verfahren zum wiederholten einer drillbohrer⸗ Gebr. Märklin &
28b. 148 754. Max Nelde Nachf., Chemnitz. Rossel, Schwarz & Co.,
37d. 152 110. Deutsche Fensterladenwerke
42g. R. 160 147. „Atlas“ Armaturen⸗ Metallwaren⸗ und Schraubenfabrik, G. m.
49c. 156 884. Hugo Beyer, Rirdorf, Kirchgasse.
51d. 159 212. Simplex Piano Player Company, Worcester, Mass., V. St. A.; Vertr.:
55f. 118 864. Gebr. Grünewald, Kirch⸗ 57a. 160 547. Rochester Optical Company, Rochester, V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte, Berlin 60. 93 648 u. 97 651. Evan David Evans u. John William Harvest Evans, Saltburn⸗by⸗the⸗ Sea, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., u. F.
156 100. Deutsche Gesellschaft für
5) Aenderungen in der Person des
21. 96 970, 101 109. Jetziger Vertreter für Her.Anw. Berlin
26c. 159 030, 161 096. Jetzige Vertreter:
147 264. 72 “a. 141 016, 141083, 148 246, 148 380, 149 226, 151 857, 155 769, 157 628. 72. 143 930. 72h. 151587, 155 957, 161138. Sle.
übernommen haben, sind:
Handelsregister.
Allenstein. [19562] Die im Handelsregister A Nr. 33 eingetragene Firma August Schreiber⸗Koenigsberg i Pr. mit einer Zweigniederlassung in Allenstein ist gelöscht.
Alleustein, den 27. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. Abtl. 4. Allenstein. ——
Im Handelsregister A Nr. 169 ist Rehahn et Bohl⸗Allenstein gelöscht.
Allenstein, den 27. Mai 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4. Annaberg, Erzgeb. b [19355]
Auf Blatt 814 des Handelsregisters, die Firma Hartwig & Vogel in Annaberg, Zweignieder⸗ lassung der Firma gleichen Namens in Dresden, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Hartwig & Vogel, Filiale Anna⸗ berg lautet, sowie das die den Kaufleuten Johann Oswald Giesel, Adolph Hermann Rabe und Carl Eglin in Dresden erteilten Prokuren erloschen sind.
Annaberg, den 29. Mai 1905.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Annaberg, Erzgeb. [19356]
Auf Blatt 261 des Handelsregisters, die Firma S. Stern & Comp. in Annaberg, Zweignieder⸗ lassung der Firma gleichen Namens in Berlin, betr, ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig S. Stern & Co. Nachf. Das Handelsgeschäft ist nicht mehr Zweig⸗ niederlassung. Der Kaufmann Samuel Stern ist ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Adolph Golbs in Annaberg ist Inhaber.
Annaberg, am 30. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht. 8 Ansbach. Bekanntmachung. [19357] In das Firmenregister wurde eingetragen die Firma „Friedrich Grau Inhaber Carl Grau“; Sitz: Dinkelsbühl.
Unter dieser Firma betreibt der Konditor Carl Grau in Dinkelsbühl eine Konditorei mit Spezerei⸗ handlung. —
Ausbach, 30. Mai 1905.
Kgl. Amtsgericht.
Balve. ““ [19358] „In unser Handelsregister ist heute bei der Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Spat⸗Quarzit und Farbstoffwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen bei Allen⸗ dorf, eingetragen, daß zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 29. September 1904 und 8. Februar 1905 in Abänderung des Art. 3 des Gesellschaftsvertrages vom 27. Mai 1904 das Stammkapital von 100 000 ℳ auf 225 000 ℳ, also um 125 000 ℳ erhöht worden ist.
Balve, 24. Mat 1905. 3
Kgal. Amtsgericht. 8 Berlin. Handelsregister [19359] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung B.)
Am 25. Mai 1905 ist eingetragen:
unter Nr. 3086
8 Kaiser⸗Keller Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb und Verwaltung der Grundstücke in Berlin Friedrichstraße 176/177, Jägerstraße 15 und 16, Friedrichstraße 178 und Taubenstraße 38, 39 und 40 sowie Betrieb des Kaiser⸗Kellers, des Kaiser⸗Kaffees und des Kaiser Hotels. “
Grundkapital: 2 750 000 ℳ
Vorstand: “
1) Wilhelm Beisenherz, Kaufmann, Berlin,
2) Arno Tonndorf, Betriebsdirektor, Berlin, stell⸗
vertretendes Vorstandsmitglied.
Prokuristen:
1) Walther Recke in Steglitz,
2) Konrad Schmidt in Berlin.
Eiin jeder derselben ist ermächtigt, wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Mitgliedern (ordentlichen oder stellvertretenden) besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Iefr
Der Gesell chaftsvertrag ist am 8. April 1905 festgestellt, am 20. Mai 1905 geändert.
Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten:
1) wenn den Vorstand nur eine Person bildet, auch durch zwei Prokuristen,
2) wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordentlichen oder stellvertretenden) Mitgliedern be⸗ steht, durch zwei Vorstandsmitglieder (ordentliche oder stellvertretende) oder durch eins derselben und einen Prokuristen gemeinschaftlich, falls nicht der
Aufsichtsrat anderes bestimmt.
Der Postbehörde gegenüber genügt zur Ausstellung
von mpfangsbescheinigungen, insbesondere von Quittungen über den Empf
jeder Art die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen oder eines vom Vorstande besonders bevollmächtigten Beamten.
ang von Postsendungen
erner wird bekannt gemacht: as Grundkapital zerfällt in 2750 je Auf den
Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗
sichtsrats aus einem oder aus mehreren Mitgliedern, deren Ernennung und Abberufung durch den Auf⸗ sichtsrat zu notariellem Protokolle erfolgt. Dem Aufsichtsrate steht es zu, über die Art der Zusammen⸗ setzung des Vorstandes und die Befugnisse der ein⸗ zelnen Mitglieder zu entscheiden, auch für behinderte Mitglieder Stellvertreter zu ernennen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen werden in dem Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ anzeiger veröffentlicht; die des 1b
zu der Firma die Worte „der Vorstand“ und die Namen der Vorstandsmitglieder zu führen, die des Aufsichtsrats sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter der Firma der Ge⸗ sellschaft tragen.
orstandes haben
Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗
sichtsrate oder dem Vorstande durch einmalige Be⸗ kanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ und Königl ch Preußischen Staatsanzeiger einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien
1) die Kommanditgesellschaft zu Koblenz in Firma:
Deinhardt & Cie, vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Kaufmann Carl Wege
2) die offene Handelsgesellschaft zu Bremen in
einem T treten.
Firma: Reidemeister & Ulrichs, vertreten durch den Mitgesellschafter Heinrich Ferdinand Emil Bömers zu Bremen, .3) der Kommerzienrat Baumeister Rudolf Schönner in Berlin,
4) die Aktiengesellschaft zu Koblenz in Firma: Aktiengesellschaft Mittelrheinische Bank, vertreten durch die Vorstandsmitglieder: Bankdirektor Julius Broustin in Koblenz und den Bankdirektor Otto Hofmann zu Koblenz,
5) der Rechtsanwalt und Notar Dr. Emil von Pustau in Bremen,
6) der Kaufmann Wilhelm Beisenherz in Berlin.
Nach näherer Maßgabe des Vertrags bringt der Mitbegründer und Aktionär Rudolf Schönner auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein seine Grund⸗ stücke zu Berlin Friedrichstraße 176/177, Jäger⸗ straße 15, 16, Friedrichstraße 178 und Tauben⸗ straße 38, 39, 40, verzeichnet im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin von der süheheich tadt Band 5 Blatt 354 und 356; die Ge⸗ ellschaft übernimmt die auf denselben eingetragenen Hypotheken mit den im Gesellschaftsvertrage einzeln aufgeführten Verzinsungs⸗, Tilgungs⸗ und Rück⸗ zahlungsbedingungen, auch die Sicherungs hypothek in Höhe von 800 000 ℳ; sie übernimmt ferner das Nießbrauchsrecht einer Hypothekengläubigerin, welches Friedrichstadt Bd. 5 Blatt 354 eingetragen ist, und tritt in die bestehenden Mietsverträge ein. Nutzen, Lasten und Abgaben gehen auf die Aktiengesellschaft vom 1. Januar 1905 ab, über. Rudolf Schönner leistet Gewähr für die Richtigkeit bezw. für die Herstellung der im Gesellschaftsvertrag aufgeführten Verzinsungs⸗ und Tilgungsbedingungen dieser Hypotheken, soweit sie noch nicht im Grund⸗ buch eingetragen sind, innerhalb drei Monaten nach Eintragung der Gesellschaft und überläßt der Gesell⸗ schaft als Sicherheit für die Erfüllung dieser Ver⸗ pflichtung von dem an ihn bar zu zahlenden Betrage die Summe von 100 000 ℳ Er ist endlich noch verpflichtet, die oberen Räume umzubauen und in guten Zustand zu versetzen, wofür der Kostenbetrag auf 100 000 ℳ veranschlagt ist, ohne daß ihm hierfür eine besondere Verguͤtung gewährt wird. Er bringt ferner auf das Grundkapital in die neue Ge⸗ sellschaft ein die ihm gehörigen sämtlichen Stamm⸗ anteile der Gesellschaft zu Berlin unter der Firma: Kaiser⸗Keller, Kaiser⸗Hotel, Kaiser⸗Kaffee, Betriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung im Betrage von 1 000,000 ℳ und übernimmt die Gewähr für die Richtigkeit der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung dieser Gesellschaft per 31. Dezember 1904. Die Nutzungen gehen vom 1. Januar 1905 ab über; er ist verpflichtet, die aus der Bilanz ersichtlichen Verbindlichkeiten an Dritte zu tilgen und leistet hierfür Gewähr. Endlich übereignet er der neuen Gesellschaft seine sämtlichen Rechte und Pflichten vom 1. Januar 1905 ab aus den Verträgen mit der Königlich Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan in Weihenstephan bei Freysing, mit der Firma F. & M. Camphausen in Berlin, mit dem Oekonom Hermann Wendel in Berlin und mit der Aktien⸗ gesellschaft in Firma Berliner Elektricitätswerke in Berlin. Er übernimmt sämtliche Kosten und Stempel für die Gründung, Ausgabe von Akkien, Auflassung, Umschreibung und Regulierung der Hvpotheken, jedoch nur zu dem Höchstbetrage von 335 000 ℳ und verpflichtet sich, gegen eine Vertrags⸗ strafe von 300 000 ℳ für die Dauer von 20 Jahren in Berlin in den Straßen Unter den Linden, Leipzigerstraße, Markgrafenstraße, Königgrätzerstraße und in dem hierdurch begrenzten Teil von Berlin weder bei einem Hotelunternehmen noch bei einem Restaurant oder Café unmittelbar oder mittelbar sich mit Tat, Rat oder Mitteln zu beteiligen. Dieser Anspruch auf Unterlassung bleibt auch im Falle der Zahlung der Vertragsstrafe bestehen. Der Wert dieser gesamten Einlage ist auf 13 512 038 ℳ 72 ₰ festgesetzt. An Hypotheken sind ausschließlich der 800 000 ℳ Sicherungshypothek 11 030 339 ℳ 60 ₰ übernommen; dem Einbringenden Rudolf Schönner werden auf den Ueberrest als Entgelt 1 481 699 ℳ 12 ₰ bar und 1000 Stück für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage gewährt, jedoch ist die neue Gesellschaft berechtigt, die unter ABCDS§ 37 des Gesellschaftsvertrages erwähnten Zablungen und die Kosten des Umbaues zutreffenden⸗ falls fuͤr Rechnung des Rudolf Schönner auf den bar an ihn zu zahlenden Betrag in Anrechnung zu bringen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Der Kaufmann Carl Wegeler in Koblenz als Vorsitzender, 2) der Kaufmann Heinrich Bömers zu Bremen als dessen Stellvertreter, 3) der Kommerzienrat Rudolf Schönner in Berlin. 4) der Rechtsanwalt und Notar Dr. Emil von Pustau in Bremen, 5) der Bankdirektor Julius Broustin in Koblenz. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schrifistücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer für Berlin zu Berlin Einsicht genommen werden. bei der Firma Nr. 1447
Vereinigte Fränkische Schuhfabriken
vormals Max Brust, vormals B. Berneis,
Filiale Berlin,
Zweigniederlassung der zu Nürnberg domizilie⸗ renden Aktiengesellschaft in Firma: Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals
Max Brust, vormals B. Berneis: Die Prokura des August Kretzer zu Nuͤrnberg ist
erloschen.
Prokura ist erteilt dem
a. Otto Schedler in Nürnberg,
b. Karl Fatzler in Nürnberg,
c. Norbert Levy in Berlin.
Ein jeder ist ermächtigt, wenn der Vorstand aus
mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit
2
Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗
bei der Firma Nr. 1290 Wayß & Freytag, Aktiengesellschaft
mit dem Sitze zu Neustadt an der Haardt und
Zweigniederlassung zu Berlin:
Die Prokura des Karl Rößle in Berlin und des
Emil Mörsch in Neustadt ist erloschen.
bei der Firma Nr. 2636 Petroleum⸗Producte Actien⸗Gesellschaft
2 ler zu mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ blen Zweig Koblenz, niederlassungen:
Durch den schon durchgeführten Beschluß der