1905 / 132 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

29936] Leipziger Tricotagenfabrik

Artiengesellschaft, Leipzig⸗Lindenau. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus olgenden Herren: 8 Kaufmann Hugo Seifert, Leipzig, Vorsitzender, Kaufmann Richard Heinze, Leipzig, stellvertr. Vors., Direktor Richard Lindner, Berlin, Bankdirektor Bruno Winkler, Leipzig. Leipzig⸗Lindenau, den 31. Mai 1905. Der Aufsichtsrat. Hugo Seifert, Vorsitzender.

20614]

Hanseatische Dampfer⸗Compagnie. Unter Hinweis auf den in der ordentl. General⸗ versammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1905 ge⸗ faßten und in das Handelsregister eingetragenen Beschluß, betreffend Herabsetzung des Grund⸗ kapitals, werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Hamburg, den 3. Juni 1905. b Der Vorstand. H. Menzell.

s25615 . 1 4 Hanseatische Dampfer⸗Compagnie.

In der am Dienstag, den 2. Mai 1905 statt⸗ gefundenen ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft zur Deckung des aus der Bilanz per 31. Dezember 1904 sich ergebenden Verlustes, zwecks Beseitigung der vorhandenen Unter⸗ bilanz und im übrigen zwecks Vornahme von Ab⸗ schreibungen, über deren Einzelheiten der Aufsichts⸗ rat zu bestimmen hat, von 3 000 000,— auf 2 000 000,— in der Weise herabzusetzen, daß je 3 Aktien zu zwei Aktien zusammengelegt werden, dergestalt, daß von drei eingereichten Aktien je eine Aktie ungültig gemacht wird und zwei Aktien mit entsprechendem Vermerk den Aktionären zurückgegeben werden.

Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden demnach aufgefordert, zwecks Durchführung dieses Beschlusses ihre Aktien nebst Dividenden⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens zum 30. Sep⸗ tember 1905 der Gesellschaft einzureichen.

Gleichzeitig werden die Herren Aktionäre darauf hingewiesen, daß diejenigen Aktien, welche bis zu dem vorerwähnten Termin zum Zwecke der Zusammen⸗ legung nicht eingereicht sind, sowie diejenigen ein⸗ gereichten Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Attien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Ge⸗ sellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind, in Gemäßheit des § 290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos werden erklärt werden. An ihrer Stelle werden in Gemäß⸗ heit des gefaßten Beschlusses neue Aktien ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten durch die Gesell⸗ schaft zum Börsenpreise und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft werden.

Hamburg, den 3. Juni 1905.

Der Vorstand. H. Menzell.

[20745] Bezug der neuen Aktien der Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co.

Aktiengesellschaft in Hamburg.

In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 29. Mai d. J. ist beschlossen worden, das Aktienkapital unserer Gesellschaft von 3 600 000 durch Ausgabe weiterer 900 Stück Aktien im Nennbetrage von je 1000 auf 4 500 000 zu erhöhen und diese Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1905 ab auszustatten.

Wir haben in Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung mit dem unterzeichneten Bank⸗ konsortium ein Abkommen getroffen, nach welchem dieses sämtliche neu auszugebenden Aktien fest über⸗ nimmt und davon 360 000 den gegenwärtigen Aktionären nach Maßgabe ihres bisherigen Aktien⸗ besitzes zum Ausgabekurse von 135 % anzubieten hat.

Demgemäß fordern wir hierdurch, nachdem in⸗ zwischen die Beschlüsse der oben erwähnten General⸗ versammlung sowie die Durchführung der Kapitals⸗ erhöhung zur handelsgerichtlichen Eintragung gelangt sind, unsere gegenwärtigen Aktionäre auf, unter den nachstehenden Bedingungen von ihrem Bezugsrechte Gebrauch zu machen.

Gerb⸗ und Farbstoffwerke H. Renner & Co. Aktiengesellschaft. Bedingungen.

1) Die Anmeldung zum Bezuge findet in der Aus⸗ schlußfrist

vom 6. bis 20. Juni 1905 einschließlich

n Hamburg bei der Norddeutschen Bank in

Hamburg,

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft,

in Aachen bei der Rheinischen Disconto⸗

Gesellschaft

vährend der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts⸗ stunden statt.

2) Der Besitz eines Nennbetrages von 10 000 alter Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie von 1000 zum Kurse von 135 %

3) Bei der Anmeldung hat der Zeichner diejenigen Aktien, für welche er sein Bezugsrecht geltend machen will, der Anmeldestelle unter Beifügung eines nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnisses zu über⸗ geben. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht aus⸗ geübt ist, werden abgestempelt und sodann zurück⸗ gegeben.

4) Der Kaufpreis von 135 % nebst 4 % Stück⸗ zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1905 bis zum Zahlungstage sowie die Hälfte des Stempels für die zwischen dem Bankkonsortium und dem das Bezugs⸗ recht Ausübenden zu wechselnde Schlußnote sind bei der Anmeldung zu erlegen, wogegen die neuen, mit dem deutschen Reichsstempel versehenen Aktien nebst Gewinnanteilsscheinen für das Geschäftsjahr 1905 ff. sowie Erneuerungsschein ausgehändigt werden.

5) Formulare zu den Nummernverzeichnissen können bei den Anmeldestellen kostenfrei in Empfang ge⸗ nommen werden.

Der Ankauf und schießender Bezugsrechte

Verkauf fehlender und über⸗ wird von den vorerwähnten Stellen vermittelt.

Berlin, Hamburg, Aachen, den 3 Juni 1905. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Norddeutsche Bank in Hamburg.

20749] Bekanuntmachung. Hiermit werden die Aktionäre unserer Gesellschaft unter Bezugnahme auf die Beschlüsse der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 5. April 1905 aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnantetl⸗ und Erneuerungsscheinen für 1904,1905 ff. zum Zwecke der Zusammenlegung im Verhältnis von 4:3 bis spätestens am 7. September 1905 bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden einzu⸗ reichen. Die Zusammenlegung erfolgt in der Weise, daß stets von 4 eingereichten Aktien, die den gleichen Nennwert haben, immer je eine zur Vernichtung zurückbehalten wird und die 3 anderen Aktien mit dem Stempelaufdruck „Gültig geblieben gemäß Zu⸗ fammenlegungsbeschluß vom 5. April 1905“„ dem Einreicher zurückgegeben werden.

Diejenigen Aktien, die bis zu dem vorerwähnten Termine zum Zwecke der Zusammenlegung nicht ein⸗ gereicht sind, sowie eingereichte Aktien, die die zur Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An ihrer Stelle werden in Gemäßheit des Generalversammlungs⸗ beschlusses neue Aktien ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreis und in Er⸗ mangelung eines solchen durch öffentliche Ver⸗ steigerung verkauft.

Gleichzeitig fordern wir nach § 289 des Gesetzes, betr. die Aktiengesellschaften, unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesellschaft um 750 000 ℳ, also auf 2 250 000 ℳ, unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Dresden, den 31. Mai 1905.

Brauerei zum Feldschlößchen Aktiengesellschaft.

L. Froning. Albert Wulfert.

Bekanntmachung.

der Anlehensbedingungen wurden heute vor dem Großh. Notar Herrn Julius Ott in Karlsruhe 100 000,— der 4 % Partialobli⸗ gationen unserer Gesellschaft vom Jahre 1896, und zwar

St. 80 Obligationen Lit. A à 1000,— Nr. 1 15 65 66 67 106 111 124 128 132 133 172 173 196 197 200 219 235 298 302 305 306 307 354 355 367 427 500 569 570 606 693 705 707 708 709 718 782 787 803 805 807 816 824 830 832 833 834 902 907 908 909 913 934 1046 1058 1059 1086 1088 1094 1120 1146 1148 1153 1211 1253 1301 1306 1312 1357 1375 1377 1388 1392 1469 1472 1497 1498 1509 1511, St. 40 Obligationen Lit. B à ℳ% 500,— Nr. 69 76 103 112 142 164 177 231 248 250 280 294 299 305 344 346 368 396 423 466 475 476 506 536 557 561 569 580 583 600 613 618 623 629 630 690 767 772 773 774, zur Heimzahlung auf 1. September ds. Ihs. aus⸗ geloft. 1 Die Einlösung dieser Partialobligationen mit Zinsscheinen auf 1. März 1906 und weiter erfolgt ab 1. September ds. Ihs. in Karlsruhe bei dem Bankhause Straus & Co.,

ber. 8 Filiale der Rheinischen Credit⸗ ank,

in Mannheim bei der Süddeutschen Disconto⸗

Gesellschaft A.⸗G. Grünwinkel bei Karlsruhe, den 2. Juni 1905.

Gesellschaft für Brauerei, Spiritus & Preßhefe-Fabrikation vormals G. Sinner. [20774]

Ahaus-Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Generalversammlung der Aktionäre der Ahaus⸗ Enscheder Eisenbahn⸗Gesellschaft am Freitag, den 30. Juni cr., Nachmittags 4 Uhr, im Kasino zu Ahaus. ö““

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Genehmigung der Bilanz, Dechargeerteilung,

Feststellung der Dividenden.

3) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds.

4) Abänderung des Betriebsüberlassungevertrags

mit der Holländischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

5) Aufnahme einer Anleihe.

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Generalversammlung ausüben wollen, müssen ge⸗ mäß § 24 des Gesellschaftsstatuts ihre Aktien spätestens 2 Stunden vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. W. oder spätestens am 2. Tage vor dem Tage der Versammlung bei:

B. H. Bleydenstein jun. in Enschede,

Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst

& Co. in Gronau i. W., Twentsche Bankvereeniging B. H. Blyden⸗ stein & Co. in Amsterdam hinterlegen. Ahaus, den 3. Juni 1905. Der Aufsichtsrat. G. J. van Heek, Vorsitzender.

[20751] Gemäß § 5

20780] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordeutlichen Generalversammlung auf Freitag, den 30. Juni 1905, Mittags 12 ½ Uhr, nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Wilhelmstr. 46/47 I, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für das Geschäftsjahr 1904.

2) Erteilung der Entlastung an die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Aenderung der Satzungen der Gesellschaft, und zwar:

§ 6, betreffend Vorstand der Gesellschaft. § 12, betreffend Befugnisse des Aufsichtsrats. § 16, betreffend Beschlußfähigkeit und Ge⸗ schäftsordnung des Aufsihtsrats. § 19, betreffend Einberufung der General⸗ versammlung.

4) Wahlen zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien

gemäß § 21 des Statuts hinterlegt haben.

Berlin, den 5. Juni 1905.

Gesellschaft für Verwaltung und Ver⸗-

wertung von Hypotheken und Grundbesitz. 8 Der Vorstand.

6

[202868838 8 8 Wir laden unsere Aktionäre zu der ordentlichen Generalversammlung auf den 27. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, zu Berlin, Behrenstr. 46, 2 Treppen, ein. Tagesordnung: 1) Vorlegung und Genehmigung des Berichts für das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Erteilung der Entlastung. 3) Aufsichtsratswahlen. 4) Statutenänderung. Berlin, den 6. Juni 1905.

Haasenstein & Vogler Acetien⸗Gesellschaft.

h

L. Steinthal, Vorsitzender.

[20789] Die Aktionäre der Zuckerfabrik Othfresen zu Oth⸗ fresen werden zu der am 24. Juni d. J., Nach⸗ mittags 2 Uhr, in der Mackeschen Gastwirtschaft zu Othfresen stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Abnahme der Jahresrechnung und Erteilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrat. 2) Beschlußfassung über Verteilung des Reingewinns. 3) Neuwahl des Vorstands und der statutengemäß sowie eines freiwillig ausscheidenden Aufsichtsrats⸗ mitglieds. 4) Genehmigung einer neuen Anleihe. 5) Beschlußfassung über Aktienverkau. 6) Genehmigung von Aktienübertragungen. Othfresen, den 5. Juni 1905. Aufsichtsrat

der Zuckerfabrik Othfresen

L. Heike.

[20779] Einladung zu der auf Donnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, zu Nürnberg im Luitpoldsaal, Luitpoldstraße 3, anberaumten ordent⸗ lichen Generalversammlung der Landwirt⸗ See aeüt Central⸗Darlehnskasse für Deutsch⸗ land.

Tagesordnung: 1

1) Eröffnung durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats. 1

2) Jahresbericht des Vorstands, erstattet von dem Generaldirektor.

3) Bericht über die Revisionen der Zentrale und der Filialen.

4) a. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung für 1904. b. Bericht des Rechnungsausschusses.

5) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des stands und Aufsichtsrats.

6) Abänderung der Satzungen in den Artikeln: II 4, II 4g, III 1 a, III 1c, 1112. VI2, 3, 4 und 5, VIII 4 und 5.

7) Antrag, betreffend Verlegung der Zentrale der Landw. Central⸗Darlehnskasse für Deutschland:

Die Generalversammlung wolle beschließen: „Die Zentralkasse nimmt aus Gründen der Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit ihren zu⸗ künftigen Sitz an einem großen, zentral ge⸗ legenen Platze. Die Wahl dieses Platzes und die Bestimmung des Zeitpunktes der Ver⸗ egung der Zentralkasse bleiben der Beschluß⸗

8 durch Vorstand und Aussichtsrat über⸗

assen.

Die Raiffeisen⸗Druckerei bleibt in Neu⸗ wied.“

(Abänderung des Artikels I de

8) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglie

9) Verschiedenes

Der Geschäftsbericht und der Text der vorge⸗

schlagenen Satzungsänderungen werden unseren Aktionären noch vor der Generalversammlung zu⸗ gehen. 1X“

Neuwied, den 5. Juni 1905.

Der Vorstand. .X“ 1

Caspers. Daum. Dietrich. Klattenhoff.

Kreth. v Kries. Frhr. v. Mengershausen.

Mungenast. Dr. Nolden. Rexerodt. Sperl. Graf Andlau (komm. Vorstandsmitglied).

7) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaftenrn.

[19233] Unsere Genossenschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei uns zu melden. Olfen, den 30. Mai 1905. Olfener⸗Pferdezuchtverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation. Löffken. Brüse. Westrup.

[20744]

Privatschiffer⸗ Trausportgenossenschaft ein⸗

getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Magdeburg, den 3. Juni 1905.

Es wird nachträglich noch zur öffentlichen Kennt⸗ nis gebracht, daß sich seit der am 16. März 1904 erfolgten Eintragung der Genossenschaft im Geschäfts⸗ jahre 1904

die Geschäftsguthaben um. 71 660 und die Haftsumme um. . 71 660 vermehrt haben.

Der Betrag der Haftsummen, für welche am Schlusse des Jahres 1904 alle Genossen zusammen aufzukommen hatten, betrug 82 360.

Privatschiffer Transportgenossenschaft e. G. m. b. H. Karl Merseburg Wilhelm Schwarz.

Vor⸗

r Satzung) des

.

—ůů—

8) Niederlassung ꝛc. vo Rechtsanwälten.

[20740] 8— Nachdem der Gerichtsassessor Paul Körbe in Bernburg zur Rechtsanwaltschaft bei dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht daselbst zugelassen worden, ist der⸗ selbe heute vereidigt und in die bei dem Herzoglichen Amtsgericht hier geführte Liste der bei dem letzteren zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Bernburg, den 3. Juni 1905. Der Vorstand Herzoglichen Amtsgerichts.

1

[20739] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Klein hier ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Koblenz, am 31. Mai 1905.

Der Landgerichtspräsident. [20743] Bekanntmachung. Der frühere Gerichtsassessor Dr. Nikolaus Mohr aus München⸗Gladbach, z. Zt. in Koblenz, ist heute in die Liste der Rechtsanwälte des hiesigen Amts⸗ gerichts eingetragen worden. ntitzfit den 2. Juni 1905.

er aufsichtführende Amtsrichter.

[20741] Bekanntmachung. Der bei dem hiesigen Amtsgericht zur Rechts⸗ anwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Georg Stein

aus Memel ist heute in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen

worden. Ruß, den 3. Juni 1905. 111““ Königl. Amtsgericht.

[20738] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Müller in Flensburg hat die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aufgegeben und ist in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.

Flensburg, den 2. Juni 1905.

Der Landgerichtspräsident.

[20742] Bekanntmachung. 1. Der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassen ge⸗ wesene Rechtsanwalt Eugen Müller ist zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem Königl. Amts⸗ und Landgericht Tilsit zugelassen und seine Löschung in der hiesigen Rechtsanwaltschaftsliste heute erfolgt. Ruß, den 2. Juni 1905.

Königl. Amtsgericht.

9) Bankausweise.

[20735] Wochenübersicht

Bayerischen Notenbank

vom 31. Mai 1905.

Aktiva. Metallbestand . .... Bestand an Reichskassenscheinen. „Noten anderer Banken bZööö“

8

888 8888888

+‿ 2 2 —9—89DneS 022 dboDO2SOOHO00

Lombardforderungen. vvEAEAT“

sonstigen Aktiven..

Passiva.

Das Grundkapitaeael . Der Reservefonds. “““ Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

Ee“]

Die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten.. Die sonstigen Passiva . . . . . . 3 635 0⁰⁰ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. . München, den 3. Juni 1905.

Bayerische Notenbank. Die Direktion.

[20737] Uebersicht der

Sächsischen Bank zu Dresden am 31. Mai 1905. Aktiva. Kursfähiges deutsches Geld. 16 327 614. Reichskassenscheine . . ... 202 630. Noten anderer deutscher 8 2 468 400.

Ioᷣ̃yS‚nESS

8

+0”2 —9

8 SS =Z

2 —22 00 O2

1“A“ Sonstige Kassenbestände.. 844 810. Wechselbestände.... 50 655 597. Lombardbestände.. .. 22 272 560. Effektenbestände. 18 702 544. Debitoren und sonstige Aktiva 10 728 345. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital 30 000 000 Reservefonds . 6 539 764. Banknoten im Umlauf. . 34 382 000. Täglich fällige Verbindlich⸗ 114“*“ 25 038 312. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 25 455 554. Sonstige Passirvaa 786 870. Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden 1 176 054. 6 Die Direktion. (20733] Braunschweigische Bank. Stand vom 31. Mai 1905. Aktiva. Metallbestand. . 496 705. Reichskassenscheine.. 6 415. Noten anderer Banken 74 900. Wechselbestand . . 9 083 206. ? Lombardforderungen. 3 159 700. Effektenbestand.. 1 928 381. Sonstige Aktir“a . 11 369 017. Passiva. Grundkapital.. 10 500 000. Reservefondss . 630 376. Spezialreservefonds . 399 440. Umlaufende Noten. . . . . 1 926 900. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeien. 8 411 658. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten. 3 908 700. Sonstige Passiva 83 956.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln . . . Braunschweig, den 31. Mai 1905.

Der Vorstand. Bewig. Tebbenjohanns.

266 126.

Rheinische Disconto⸗Gesellschaft.

Wentzke. H. Leschke.

In Vertretung: (Unterschrift.)

“;

2 583 975,73.

5 Güter nach Klassen getrennt anzugeben, andernfalls

Femmt 85 ee 8.Ses Lohnna der Satz derjenigen ur Anwendung, welcher das fi

Gut angehört. 8 8

von einem Löschpunkte des Hafens nach deren von Schiff zu Schiff unter Benutzung des Hafenufers umgeladen werden, wird das Ufergeld nur einmal erh oben.

Jee iffes im Hafen für jeden nach po

dem Schiffe anwesenden Fahrgast 2 ₰.

rel b Württembergischen Notenbank

am 31. Mai 1905.

Anmerkung:

Gebühr

der Fahrgäste noch die Abgabe von den

Aktiva.

Metallbestand.. Reichskassenscheine.

Noten anderer Banken Wechselbestand.... Lombardforderungen

eE“ Sonstige Aktivra..

15 959 455 10 945 900 2 078 117

Grundkapital.. eb; Umlaufende Noten . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .. Sonstige Passiva..

1 9 000 000 4 1 169 940 20 445 600

im Inlande zahlbaren Wechseln 1 044 726,27 Stand der Badischen Bank

am 31. Mai 1905. Aktiva.

9 272 1 84 335 1 415 000 —-

1092 783 Passiva. V

zu entrichten. 8 III. L

für das Lagern 1848 Lagerplätzen

93 1 8 die g 1,

2

₰.

Monat 4 ₰.

IV. K A. von Gütern, Sis.

Krans ein⸗ oder ausgeladen werden,

Kranbenutzung 1 50 des Krans stellt die städtische Arbeitskräfte gaben unter VII erhoben.

Metallbestand. Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombardforderungen. Sonstige Aktiva..

71635 855 15

Lasten im Schiff stellt der Auftragg Erf 3 raggeber. Erfolgt oder Laden mit Gefäßen, so hat 8— uftraggeber diese füllen zu lassen. M Güter beim Aus⸗ oder Einladen mittels E Hebevorrrichtungen lediglich zur Gewichts⸗ Ueeng, eufnebn⸗ niedergesetzt und wird 1 gegeld entrichtet, so ist nur n zu zahlen. B. bei Ueberlassung von Kranen auf Zeit „B. Ueberlassu 2 en auf Zeit für den Kran einschließlich des Maschinisten .

Passiva.

1) wenn die Tragfähigkeit des Krans 2 Tonnen

Grundkapital. . Reservefonds .. . Leee11ö66“ G täglich fällige Verbindlich⸗ ZZ1““ An eine Kündigungsfrist gebundene Vexbindlichkeiten V Sonstige Passiva...

zahlbaren Wechseln 822 145,02

9 000 000 2 091 778 80 17 562 600—

12 496 567 69 485 918 97

1“ 71836 855 75 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande

machungen.

Hinterbliebenen⸗ und Alters⸗V nt nd ⸗Versorgungs⸗ Kasse des Vereins für Handlungs⸗ ,ee. von 1858 (Kaufmännischer Verein) in Ham⸗ vens. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. 1 ir bringen hierdurch zur Kenntnis unserer Mit⸗ 9 ieder, daß Herr Georg Heuck aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist. An seiner Stelle ist Herr Adolf . in den ““ eingetreten. 8 ufsi si - 7 . chtsrat setzt sich nunmehr wie folgt 8u Julius Martin Theobald Bredehorst, 1. Vor⸗ nder, Martin Wilhelm Gustav Di V ü Ffenges ittmer, stellvertr. Vor⸗ delbert Egmont Bußmann, Schriftfüh Hinzich Carsten Wilhelm Eduard Bösche Beisit Adolf Caspary, Beisitzer. X“ Hamburg, den 3. Juni 1905. Der Vorstand. [20727]

Tarif für den städtischen Hafen zu Mi Es ist zu entrichten: 8 b I. Hafengeld. A. von Lastschiffen, welche über die T

A4 v elche 1 zur Vornahme

des Lösch⸗ und Ladegeschäfts ihnen zustehende Frist

von zwei Tagen und die für je 50 Tonnen der aus⸗ und der eingeladenen Güter einen Tag betragende

Zuschlagsfrist hinaus im Hafen liegen bleiben oder

ohne zu löschen oder zu laden länger als drei Tage

im Hafen verweilen, für jede Tonne Tragfähigkeit

und g. Woche Fristüberschreitung

und zwar von den ersten 50 Ton Tragfähigkei

ö nen Tragfähigkeit von den nächsten 450 Tonnen die Tonne 1,5 ₰,

für jede weitere Tonne Tragfähigkeit 1 ₰.

B. von Schlepp⸗ und Personenbooten, länger als drei Tage im rer. v

) von Booten bis zu 30 Meter Länge 4

ö.2) von längeren Booten außer der Abgabe zu 1

sr esae Meter Länge 20 ₰.

von anderen, nicht unter A oder B fallenden Fahrzeugen und Schwimmkörpern, wenn sie länger Igcbüh⸗ üeen 8 verweilen, für jede Woche

istüberschreitung und jedes O.r . Fäs⸗ 1ar g j uadratmeter benutzte

Anmerkung: Die benutzte Fläche wird dur Multiplikation der größten Länge mit der 25 Breite des Schiffsgefäßes ꝛc. ermittelt. 8

II. Ufergeld.

A. von Gütern, welche über das Hafenufer aus⸗ oder eingeladen werden, und zwar bei der in dem 5 für die Abgabenerhebung auf dem Dortmund⸗

ms⸗Kanal festgesetzten Einteilung in vier Güter⸗ klassen

10 ₰,

Tragfähigkeit für

* welche Hafen verweilen, für jede

für jede Tonne aus Güterklasse I 9 2 9 2 9 1I 2 III- 11. ist das Gewicht

Anmerkung: Bei Mischladungen

Von Gütern, welche zum Zwecke der Beförderung einem an⸗

B. von Personen beim jedesmaligen „8 eines

8 izeili estsetzung zulässigen, wenn auch tatsächlich Fecce

nicht übersteigt, für die erste Stund für j b 2 e Stunde 4 ℳ, für jede weitere halbe Stunde die Hälfte, 8 11“ des Krans 2 Tonnen ersteigt, für die erste Stunde 5 ℳ, für jede wei bag. Stunde die Hälfte. u1u. Anmerkung: Ueberlassung von Kran f ¹ 1 lebe anen auf Zeit kann nicht beansprucht werden und erfolgt nur ausnahmsweise nach dem Ermessen der Hafen⸗

verwaltung.

88 G 2 Wagegeld. A³. für das Verwiegen von Gütern auf einer städtischen Hafenwage, die erforderlichen Hand⸗

kerkun Fahrzeuge, die außer Personen noch Güter einnehmen oder landen, haben 888 der

für die polizeilich festgesetzte Hoͤchstꝛah .2) b 2 ein⸗ un ausgeladenen Gütern nach den Vorschriften unter A

von Gütern im Freien auf städtischen

A. wenn die Lagerung nicht länger als 48 Stunden

für jedes

Lagerung länger als 43 Stunden

Bazcund eeee. für jedes 1 ker b 8 nd den Monat 15 22) von sonstigen G . 9586 508 79 stigen Gütern für 100 kg und den

8 430— 98 .. K8 4 221 77 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

welche mittels eines städtischen 8 in⸗ en für 100 k 2 ₰, mindestens jedoch S jede halbe Stunde

Anumerkungen: Den Maschinisten zur Bedienung Hafenverwaltung; für andere werden die besonderen Ab⸗

8 s b Die Leute zum Anschlagen und Abnehmen der

5 Tonnen (5000 kg) für 100 kg 2 ₰,

sans dei kleineren Mengen für 100 kg 4 ₰,

88 Gleiswage, Tarieren einbegriffen, ) in der Regel für den Wagen 1 ℳ,

lichen Wagen,

für den Wagen 50 ₰. VI. Hafenbahugeld.

Ladestellen im führungsgebühr der Staatsbahn mehr als 10 Tonnen (10 000 kg) 1,30 ℳ,

als 10 Tonnen (10 000 kg) die Abgabe zußerdem für je weitere 2500 kg Ladung 15 ₰. 1 das Bewegen von leeren oder beladenen vine evischen 8 ö Ladestellen im Hafengebiet öne sicht auf das Gewicht Ladung raxen der Ladung für den b—. für die Zustellung oder Abholung l .. für die od ol eerer Wagen für jeden Wagen jedoch, welcher zur zugeführt, aber nicht innerhalb der Ladungsfrist be⸗ 88 worden und deshalb zurückzuholen ist, 1,30 mnnen Wenn durch zu späte Ent⸗ oder sceledung die Benutzungsfrist eines Wagens über⸗ - ritten wird, gelangt die im Staatsbahngütertarif orgesehene Wagenstrafmiete zur Erhebung.

VII. Für Arbeitsleistungen.

st Feeet das Ein⸗ oder Ausladen von Gütern durch st deisch 1I1u mit oder ohne Benutzung von tädtischen Kranen oder sonstige ilfsmi 5 1Co Eg 35 ₰, stigen Hilfsmitteln für mindestens aber von jedem Stückgutempfänger 20 ₰,

für jedes Fuhrwerk 40 ₰,

für jeden Eisenbahnwagen 2 Müssen Güter während des Verladens auf das Werft niedergesetzt werden, so erhöhen sich die Ge⸗ bühren auf den doppelten Betrag. 1 B. für die Verbringung von Gütern durch städtische Arbeitskräfte mit oder ohne Benutzung von Kranen in das Lagerhaus, sei es zu ebener Erde der in das 1111“ oder aus den Räumen des Lager⸗ 189e, ..“ oder Fuhrwerke für

8 a

leistungen einbegriffen,

C. für die Ueberlassnng städtischer Arbeitskräfte

„1) bei geschlossenen Mengen von mindestens

für die ganze Menge unter 2 nicht mehr als B. für das Verwiegen von Eisenbahnwagen auf x2) ausnahmsweise, wenn Auftraggeber seine sämt⸗

jedoch mindestens 10 Wagen im Kalendermonat, auf der Gleiswage be läßt,

A. für das Bewege ilweis 2 egen auch nur teilweise beladener Wagen zwischen den Staatsbahngleisen und den Hafengebiet einschließlich der Zu⸗

1) für jeden Wagen mit einer Ladung von nicht

2) für jeden Wagen mit einer Ladung von mehr zu 1 und

h) Bei Zusätzliche Bestimmungen. ei Berechnung der Liegefristen für Lastschiffe . ), Schleppboote (I B) und die unter 1 C 8 enden Fahrzeuge und Schwimmkörper sowie der agerfristen für Güter (III) kommen Sonntage und C1 nicht in Ansatz. gs.

ngefangene Erhebungseinheiten wie angef : gefangene 100 kg, 2500 kg, Quadratmeter, Meter P Tage, Wochen ssieben⸗ 5 räume) und Monat tßigtaͤgige Zeit chene ebe e (dreißigtägige Zeit⸗ Der Abgabenberechnung wird das2 1

der Güter zu Grunde gelegt. 1“ 1 4) Die zu erhebenden Beträge werden auf volle 0 abgerundet, wobei überschießende Beträge unter 5 nicht, solche von 5 und darüber für 10 in Ansatz kommen.

Befreiungen.

Es sind befreit: 4 A. vom Hafengeld: 88 Fabrzeuge, welche nach Beendigung s be Sen können, weil der etriebsfähig ist; ob diese Vorauss liegt, entscheidet die Hafenverwaltung. J Güter, welc 1. sonnh erge.

ter, welche lediglich zur Erfüllung steueramt⸗ vorübergehend aufs Ufer gesetzt

Lade⸗ Kanal

C. vom Hafen⸗ und Ufergel W 1 ergeld: Schiffsgefäße und Güter, welche dem Könige G Sräat oder dem Deutschen Reiche ge oder ausschließlich für deren Rechne werden. II11 ieser Tarif tritt am 1. Apri 5 . 1 April 1905 Stelle des Tarifs vom 13. April 1900 in Kraft 8 Berlin, den 22. Februar 1905. M“ Der Finanzminister. Im Auftrage: Rathjen. Der Minister für Handel und Gewerbe. In Vertretung: ö „mann. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. In Vertretung:

Holle.

III A. 1090 M. d. ö. A.

III. 1904 F. M.

II b. 1698 M. f. H. u. G.

. Genehmigt. Münster, den 19. Mai 1993. Namens des Bezirksausschusses.

„Der Vorsitzende:

(L. S.) J. V.: v. Schweinichen.

2 DLUʒ

auf Zeit für 1 Mann und 1 Stunde 50 ₰.

G.⸗Nr. 2127 v.

[20633]

A. Einnahme.

1) Vortrag aus dem Vorjahre.. 2) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: a. für noch nicht verdiente Prämie Feuerversicherung 2 851 111,11 Lebensversicherung. 800 938,89 Schadenreserve: Feuerversicherung. Lebensversicherung .Sonstige Ueberträge: Lebensversicherungsfonds 3) Prämieneinnahme, abzüglich der Ristorni: Feuerversicherung Lebensversicherung. 4) Nebenleistungen der Versicherten: a. Legegelder. b. Eintrittsgelder... c. Policegebühren.. d. anderweit.. 5) Kapitalerträge: a. Zinsen 1u b. Mietserträge.. 6) Gewinn aus Kapitalanlagen: a. Kursgewinn a. realisierter 4 6. buchmäßiger. b. Sonstiger Gewinn 7) Sonstige Einnahmen: Kursdifferenz an Rimessen .. . Dividende in einer Konkursmasse Berichtigung eines Fehlers.. 8) Verlust...

.221 433,55

Gesamteinnahmen.. Die Um

Feuer⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft

3 652 050

... . . 24 686 688 17 9

nung von Kronen in Mark ist

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Feuerversicherung. Lebensversicherung

abzüglich des Anteils ha a. gezahlt:

zurückgestellt:

abzüglich des Anteils a. gezahlt: Feuerversicherung

5. zurückgestellt: Feuerverf

1601 532 24 b

3) Ueberträge (Reserven) au

18 611,11 jahr: 23 662 63 42 273/74 Feuerversicherung 8 Lebensversicherung

229 G2 ; 229 6 b. sonstige Ueberträge:

237 06 4) Abschreibungen auf: Eeeen

b. Inventar 6 c. Forderungen...

6. gnderweit a. Kursverlust:

5. buchmäßiger.. b. sonstiger Verlust.. 6) Verwaltungskosten, abzügl versicherer:

Lebensversicherung

Lebensversicherung. 7) Steuern und öffentliche A

b. freiwillige.. 9) Sonstige Ausgaben:

Spezialreserven: Regulierungsfonds. Spezialreserve versicherung.. 116265 an die Aktionäre.

beT1ö““

13 516 927 19

8

1) Rückversicherungsprämien:

Schäden, einschließlich der... bet Schadenermittelungskosten aus den Vorjahren,

Feuerversicherung .. Lebensversicherung

Feuerversicherung. Lebensversicherung.

Schäden, einschließlich der.Hůc.ℳ betragenden Schadenermittelungskosten im Geschäftsjahre,

Lebensversicherung Lebensversicherung.

a. für noch nicht verdiente des Anteils der Rückversicherer:

Lebensversicherungsfonds.

d. Organisationskosten des ersten Geschäfts 5) Verlust aus Kapitalanlagen:

a. an realisierten Wertpapieren.

a. Provisionen und sonstige Bezüge der Agenten: Feuerversicherun 877 748,35

b. sonstige Verwaltungskosten: Feuerversicheruug 498 140,51

8) Leittungen zu gemeinnützigen Zw ins. ü u ecken, ins⸗ besondere für das Feuerlöschwesen:

a. auf gesetzlicher Vorschrift beruhende

Aerztliche Honorare (Lebensversicherun Rückkäufe (Lebensversicherung).

10) Gewinn und dessen Verwendung: a. an den Kapitalreservefonds und

der Lebens⸗ (an die Versicherten Lebensversicherung) andere Verwendungen: Auf das Aktienkapital

Gesamtausgaben .. zum Kurs von 0,90 erfolgt.

„Svea“ in Gothenburg.

6 226 860 03= 4 859 383 59

ragenden

der Rückversicherer:

. 342 073,75 .214 776.87

. . 116 739,70 . 3 092,94

der Rückversicherer:

.ℳ 2 392 516,20 .1 553 467,50

566 593,63 1 220 903,45 5 410 164

f das nächste Geschäfts⸗ 8

Prämien abzüglich

v .ℳ 2 963 333,33

824 011,11] 3 787 344 44

ü6 5. . .

8

. 213 419,01 1 091 167 ,36

.. BEI1I ö“

122 84 1810892— . 185 259 99

25 683 38 V 188 600 97 194 284 30

sonstige .ℳ 42 273,74 83 663 26 51 795 36 400 000 331 989 58 525 936 93

. 41 389,52

.*

S“

1 393 385/13 43 516 927 19

(Schluß auf der folgenden Seite.)