1905 / 132 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Maximilian Heinze in Leipzig;

3) auf Blatt 9512, betr. die Firma Verlag der Deutschen Moden⸗Zeitung, Aug. Polich in Leipzig: Wilhelmine Babatte verw. Polich, geb. Wagner, ist infolge Ablebens als Gesell⸗ schafterin ausgeschieden;

4) auf Blatt 9775, betr. die Firma Kakao Com⸗ pagnie, Theodor Reichardt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig Zweignieder⸗ lassung —: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. März 1905 auf 2 500 000 erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 1897 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariats⸗ i urkunde vom 16. März 1905 auch in anderen Punkten

abgeändert wurden;

5) auf Blatt 10 098, betr. die Firma Halle’'sche Actien⸗Bierbrauerei in Leipzig Zweignieder⸗ lassung —: Die am 20. Dezember 1904 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 250 000 ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 000 000 ℳ, zerfallend in 1000 Aktien zu 1000 (Die Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben worden.) kura des Albert Brand ist erloschen. Dem Brau⸗ meister August Hoffmann in Halle a. S. ist mit dem bereits eingetragenen Prokuristen Fritz Burg⸗ mann Gesamtprokura etteilt worden;

6) auf Blatt 11 671, betr. die Firma Theodor Lange in Leipzig: Hermann Theodor Lange ist als Inhaber ausgeschieden. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Hagen in Leipzig. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig Theodor Lange Nachf.;

7) auf Blatt 11 963, betr. die Firma Wilhelm Radestock in Leipzig: Prokura ist erteilt der Anna verehel. Radestock, geb. Pretsch, in Leipzig;

8) auf Blatt 10 257, betr. die Firma Emil Zenker in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 31. Mai 1905

Königliches Amtsgericht. Abt. IB. Leipzig. [20549]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 562 die Firma Meister & Beißert in Leipzig. Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Eduard Willibald Alfred Meister und der Schriftsetzer Heinrich Louis Emil Beißert, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. September 1904 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Buchdruckerei);

2) auf Blatt 1074, betr. die Firma Ferd. Krimmelbein Nachfolger in Leipzig: Auguste Elisabeth verw. Schmith, geb. Ehmig, ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Der Kaufmann Guido Leopold Roth in Leipzig ist Inhaber;

3) auf Blatt 5747, betr. die Firma Theodor Bader in Leipzig: Mar Hugo Baumann ist als Gesellschafter ausgeschieden;

4) auf Blatt 9303, betr. die Firma J. L. Hepner in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Elias Pinkas Hepner in Leipzig als Gesellschafter. Die Gesellschaft ist am 30. Mai 1905 errichtet worden;

5) auf Blatt 12 399, betr. die Firma Fritzsch & Co. in Leipzig: Der Kommanditist ist aus⸗ geschieden;

6) auf Blatt 12 412, betr. die Firma Otto Lorenz & Co. in Dölitz: Robert Otto Reinhardt ist als Gesellschafter ausgeschieden.

Leipzig, den 2. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [20550]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

auf den Blättern 1699, 5823, 6788, 7116, 7139, 8354, 8442, 8634, 8887, 8992, 9045, 9419, 9519, 9684, 9895, 10 351, 10 392, 10 413, 10 440, 10 582, 11 354, 11 366 11 563, betr. die Firmen Emilie Wetzig, Carl Allner, F. B. Stewart & Co., L. Thoms, H. L. Kraus & Co. Gesellschaft für Radirkunst, Zweigniederlassung S. Kobrinetz, Carl Peschel, Jaeckel & Bruder, Victoria Kellerei Emil Kögel, Expedition der Deutschen Reichs⸗Post, F. Cavael, Leipziger Boafabrik, Paul Wolff & Co., Dott. Fran⸗ cesco Vallardi, Zweigniederlassung, Albert Bossuyt, Paul Schrefeld, Th. Wohlleben, englisches Fortiment, Oscar Ruhl, Ferdinand Prinz, Fritz Krause, Yates & Co., Bruno Berger, Raymond Bouchet, Oswald Fritsch und Benjamin Lichtenstein: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, am 3. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lobberich. 3 [20552]

Der bisherige Gesellschafter der Firma M. Gitsels in Venlo mit Zweigniederlassung in Kaldenkirchen

Kaufmann Egidius Gitsels in Venlo ist aus der

Gesellschaft ausgeschieden.

Lobberich, den 26. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Löningen.

Großh. Amtsgericht Löningen. In Abteilung A des Handelsregisters des Amts⸗ gerichts ist zur Firma „B. Lewe“ in Löniugen

eingetragen: .

Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Löningen. Löningen, 1905, Mai 24. Löwenberg, Schles. [20553]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 85 ist heute eingetragen die Firma Alfred Rudolf

Glauer, Görlitz, mit Zweigniederlassung in Löwen⸗

berg Schl. Inhaber derselben ist Ingenieur Alfred

Rudolf Glauer zu Görlitz.

Löwenberg Schl., 27. Mai 1905. Amtsgericht.

Lüdenscheid. [20554]

Abt. II B.

und Und

[20234]

Josef Lewe zu

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 249 ist heute die Firma Carl Niemeyer mit Nieder⸗ lassungsort Lüdenscheid eingetragen. Carl Niemeyer in Lüdenscheid ist Inhaber dieser Firma. Lüdenscheid, den 30. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Mainz. [20235]

„Adolph Thomae & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Mainz errichtete Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels⸗ register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. und 26. Mai 1905 festgestellt. Gegen⸗

Kohlen und Brennmaterialien im großen und kleinen, Spedition und Verfrachtung, sowie Handelsgeschäfte aller Art. Zur Deckung sellschafter Mainz, Georg Castelhun Kaufleute in Mainz, in dem Vermögen der zu Mainz „Adolph Thomae“ bestehenden

Gegenstände: und 9. Mai B.

Gesamtwerte ihrer Beteiligung beträgt der den Rhedereibesitzer für Georg Castelhun 125 000 ℳ, für Oskar Koch 125 000 und gelten 1 2 Stammeinlagen der 3 genannten Gesellschafter durch Sacheinlage geleistet. Die Pro⸗ stellt die zu Mainz wo Castelhun und Oskar Koch. Die Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Mainz.

brauereibesitzer in Mainz, ist b persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

geänderten

1. Juni 1905 begonnen hat.

Das Stammkapital beträgt 500 000

Adolovh Thomae, Rhedereibesitzer in die Gesellschaft ein: aus unter den Firmen und „Thomae, Castelhun & Koch“ offenen Handelsgesellschaften folgende A. Lagereinrichtung zu Mainz, Kastel Frankfurt a. M. 8 Warenvorräte zu Mainz und Frankfurt a. M. Werte von 55 000 ℳ, C. Ausstände im von 365 000 Nach Verhältnis Anteil an diesen von 500 000 für 250 000 ℳ,

m

Sacheinlagen im Gesamtwerte Adolph Thomae

zu diesen Anteilen die

Zu Geschäftsführern sind be⸗ wohnenden Kaufleute Georg Vertretung der

Mainz, den 30. Mai 1905.

Großh. Amtsgericht. [20236] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Gebrüder Rieffel. ist in das Geschäft als . Mie hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitze zu Mainz am 1. April 1905 be⸗ gonnen. Die Prokura des Kaufmanns Gustav Schneider in Mainz bleibt fortbestehen. 2) Joh. Schmahl. Dem Ingenieur Hans Schmahl und dem Kaufmann Josef Beckhaus, beide in Mombach, ist Gesamtprokura erteilt. Mainz, den 31. Mai 1905.

Großh. Amtsgericht.

Mainz. [20237] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Haftpflichtverband der deutschen Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit zu Frankfurt a. M., Haupt⸗ niederlassung Saarbrücken, Zweigniederlassung Mainz. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1904 ist die Satzung abgeändert worden. Der Vorstand besteht jetzt aus siehen Mit⸗ gliedern. Die Aenderungen sind am 28. Dezember 1904 durch das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privat⸗ versicherung genehmigt worden. Rechtsanwalt Konrad Wandel zu Essen ist zum weiteren Mitgliede des Vorstands bestellt. 4 Mainz, den 2. Juni 1905. Großh. Amtsgericht.

Mainz. [20555 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) Kölner Consum⸗Geschäft Johann Demmer. Unter dieser Firma betreibt der zu Mainz wohnhafte Kaufmann Johann Demmer zu Mainz ein Handels⸗ geschäft als Einzelkaufmann. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Kolonialwarenhandlung.) 1 2) Heinrich Schwarz. Das Handelsgeschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter der ab⸗ Firma Heinrich Schwarz Nachf. über⸗ welche mit dem Sitze zu Mainz am Gesellschafter sind die Scheuer und Fritz Scheuer, beide in Mainz. Die Prokura des Georg Nischwitz, Kauf⸗ mann in Main;z, bleibt fortbestehen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die offene Handelsgesellschaft

ausgeschlossen. .

3) Samson & Co. Die der Ehbefrau Alex Wolf, Lina geb. Levi, in Cöln und dem Kaufmann Karl Wolf in Cöln erteilten Prokuren sind erloschen. Mainz, den 3. Juni 1905.

gegangen,

Kaufleute Hugo

Meppen. [20556] Im Handelsregister A Nr. 55 ist zur Firma C. Beckering zu Herzlake eingetragen, daß das Geschäft durch Erbgang auf die Witwe Kaufmanns Clemens Beckering, Emilie geb. Többen, zu Herz⸗ lake als Inhaberin übergegangen ist.

Meppen, den 29. Mai 1905,

Königliches Amtsgericht. II. Meppen. [20557] Im Handelsregister B Nr. 8 ist zur Firma J. B. Berentzen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Haselünne, eingetragen: Den Kaufleuten Franz Knuth und Wilhelm Brand zu Haselünne ist Gesamtprokura erteilt.

Meppen, den 29. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. II. Metz. [20558]

In das Gesellschaftsregister Band IV. Nr. 625 wurde bei der Firma Metzer Dampfziegelei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Jouy⸗ aux⸗Arches, heute eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert. Die Firma lauter: Metzer Dampfziegelei und Elektrizi⸗ tätswerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Ausbeutung der in den vom Gutsbesitzer Theodor Hoffmann zur Gesellschaft gebrachten Liegen⸗ schaften befindlichen Lehm⸗, Ton⸗ und Sandlager, die Herstellung und und der Vertrieb von Ziegeln, Badksteinen, Röhren und Tonwaren aller Art sowie verwandter Erzeugnisse, die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, Fabriken und Niederlagen sowie die etwaige Erwerbung und Ausbeutung anderen zweckdienlichen Geländes;

2) Die Herstellung, der Erwerb und Betrieb elektrischer Beleuchtungs⸗ und Kraftanlagen und Verwertung derselben;

3) Grunderwerbungen und Bauunternehmungen sowie Beteiligung an solchen.

Dem Buchhalter Eugen Müller und dem Betriebs⸗ leiter Eduard Schneider in Jouy⸗aux⸗Arches ist Ge⸗ samtprokura erteilt. 8

Metz, den 20. Mai 1905.

Kaiserliches Amtsgericht. Metz. [20559]

In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 123 wurde die Aktiengesellschaft für Betonbau Diß u. Co. in Düsseldorf mit Zweigniederlassung in

25. Mai 1900 festgestellt. s

ihrer Stammeinlagen bringen die Ge⸗ aller Beton⸗ und Bauarbeiten Bearbeitung und der

und Oskar Koch, beide lichen Roh⸗,

Erwerb und die vert und verwandten Geschäftszweigen, an anderen Unternehmungen sowie der Ausbeutung und Veräußerung von Grundstücken.

im Werte von 80 000 ℳ, in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000

Trosset in Düsseldorf.

Kurt Zantopf in Diedenhofen ist Gesamtprokura er⸗ teilt mit Beschränkung auf Diedenhofen bes

entweder von dieser allein oder von zwei

steht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.

stellt wird, besteht aus gliedern

näre geschieht durch den Aufsichtsrat oder den stand Heinrich Rieffel, Bier⸗

machungen der

Metz.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1899 und

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung sowie der Ankauf, die

Neben⸗ und Zwischenprodukte, der Verwertung von Patenten in diesem die Beteiligung Erwerb, die

Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ, eingeteilt

Vorstand der Gesellschaft ist der Ingenieur Karl

Dem Kaufmann Mar Sander und dem Ingenieur

den Betrieb der in stehenden Zweigniederlassung.

Die Gesellschaft wird vertreten:

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, Prokuristen;

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗

Der Vorstand, welcher durch den Aufsichtsrat be⸗ einem oder mehreren Mit⸗ Die Berufung der Generalversammlung der or⸗ mittels öffentlicher Bekanntmachung im Reichsanzeiger“, in dem auch die Bekannt⸗ Gesellschaft erfolgen. Metz, den 20. Mai 1905.

Kaiserliches Amtsgericht.

[20560] In das Gesellschaftsregister Band V Nr. 96 wurde bei der Aktiengesellschaft Mittelrheinische Bank in Koblenz mit Zweigniederlassung in Metz heute eingetragen: Dem Kaufmann Leopold Arm⸗ bruster in Metz ist Prokura erteilt mit Beschränkung auf den Betrieb der in Metz bestehenden Zweig⸗ niederlassung. Die Erhöhung des Grundkapitals um 3 000 000 ℳ, eingeteilt in 2500 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1200 ℳ, ist beschlossen. Metz, den 31. Mai 1905. Kaiserliches Amtsgericht.

Mosbach, Baden.

Nr. 11 327. In das Handelsregister Abt. A

Band I wurde zu O.⸗Z. 269, betr. die Firma

Aron Bockian in Heinsheim eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Mosbach, den 2. Juni 1905. Großh. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [20562] In unser Handelsregister B ist am 27. Mai 1905 bei der unter Nr. 7 eingetragenen Aktiengesellschaft unter der Firma Felten & Guilleaume Carls⸗ werk Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitz zu Mül⸗ heim am Rhein folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist in Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Mülheim am Rhein abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist auch der Betrieb von Speditions⸗, Lager⸗ und Frachtgeschäften sowie ferner die Weiterführung des mit Wirkung vom 1. April 1905 übernommenen Fabrikationsgeschäfts der Elektricitäts⸗Actiengesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankfurt am Main. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen auch außerhalb Deutschlands zu errichten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Mai 1905 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag abgeändert. Das Grundkapital ist durch Ausgabe von 19 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 um 19 Millionen Mark erhöht und beträgt jetzt 55 Millionen Mark.“ Die 19 000 Stück neuen Aktien werden zum Mindestpreis von 110 % des Nennwerts ausgegeben. Von diesen hat 15 000 Stück die Elektricitäts⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyver & Co⸗ in Frankfurt am Main zum Preise von 110 % des Nennwerts zuzüglich 5 % Stückzinsen auf den Nenn⸗ wert für die Zeit vom 1. Januar 1905 bis 31. März 1905 übernommen. Der darnach auf 16 687 500 sich berechnende Uebernahmepreis wird seitens der ge⸗ nannten Gesellschaft nicht in bar, sondern durch Ein⸗ lage ihres Fabrikationsgeschäfts nebst allen zu dem⸗ felben gehörigen Gegenständen geleistet. Diese sind folgende: 1) die in Frankfurt am Main gelegenen Grund⸗

stücke, bewertet mit 815 298,64 8 Gebäulichkeiten hierauf. 1 979 411,16 3) Maschinen 1 351 208,11 4) Gerätschaften, Utensilien, Mo⸗

bilar usw...

5) Rohwaren, Fabrikate, Materialien 7 929 756,45 6) Wertpapierer 588 424,81 7) Kassenbestand, Wechsel und

Avalwechsel .149 194,04

8) Ausstehende Feebhesf . .8 934 874,06 sodaß sich ein Gesamteinlagewert ö1 ergibt. Der Mehrbetrag des Einbringens über den oben

angegebenen Gegenwert der 15 000 Stück Aktien im

Betrage von 16 687 500 hinaus wird von der

Felten & Guilleaume Carlswerk Actiengesellschaft

dadurch gedeckt, daß dieselbe a. die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden

beiden Hopotbekenschulden von 200 000 und

100 000 ℳ, also zusammen 300 000, und zwar

mit Ziasen vom 1. April 1905 ab, und b. die mit dem Fabrikationsgeschäft im Zusammen⸗

hang stehenden Kreditoren der Elektricitäts⸗Actien⸗

Gesellschaft vorm. W. Lahmever & Co. im Ge⸗

samtbetrage von 5 775 913,54, zusammen also

6 075 913,54 zur Entlastung der Elektricitäts⸗

Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co. über⸗

nimmt.

Mülheim am Rhein, den 27. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen. 1) Verlagsanstalt Pasing Paul Fiebig. Sitz: Pafing. Inhaber: Buchdrucker Paul Fiebig in Pasing, Buchdruckerei und Zeitungsverlag, Bahnhof⸗ straße 11. Die im bisherigen Geschäftsbetriebe der „Verlagsanstalt Pasing Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind nicht übernommen.

120561]

[20240]

1 r Ank Kaufmann Otto Spar in München, Verkauf aller hierauf bezüg⸗ (⸗Lloyd*), Isartorplatz 6.H

Kleyer, Filiale München. München. Hauptniederlassung: Frankfurt a. Prokura des Franz 9 2 Prokurist Kaufmann Georg Rechel in Frankfurt a. M., Gesamtprokura mit einem zur berechtigten Vorstandsmitglied.

Eeereeg⸗ nach Pasing (A.⸗G.

sellschafter David

Handelsgesellschaft aufglöst. inhaber: Kaufmann Max

München, Antiquariatsbuchhandlung, Schwanthaler⸗

traße 1.

3) Otto Spar. Sitz: München. Inhaber: Inkassogeschäft II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Adler Fahrradwerke vorm. n eeansederlaffges:

Starkloph gelöscht; neubestellter

Einzelvertretung nicht

Sitz: München. München II).

) Joachim Fromm. Sitz: München. Ge⸗ Fromm ausgeschieden.

Sitz: München. Prokurist

2) Carl aus der Au & Co.

4) Ed. Mörike.

Eduard Mörike in München.

Sitz: München. Offene Nunmehriger Allein⸗ Zechbauer jun. in München. Ofenfabriken Nymphenburg⸗

5) Max Zechbauer.

6) Vereinigte

Gundelfingen mit beschränkter Haftung. Sitz: München.

In der Gesellschafterversammlung vom 1905 Urkunde des K. Notariats München II G.⸗R. Nr. 2081 eingetragen am 31. Mai 1905 wurde Aufhebung der Zweignieder⸗ lassung Gundelfingen beschlossen und hiewegen der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens abgeändert. Die Firma lautet nunmehr: Ofenfabrik Nymphen⸗ burg mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb der Ofen⸗ fabrikation, ferner Erwerb von Grundstücken zum gleichen Zwecke, endlich Kauf und Verkauf von Herd⸗ Ofen⸗ und ähnlichen Waren.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Alfred Emil Lüdke. Sitz: München. (Ein- legung des Geschäfts in die neugegründete „Münchener Vertriebsgesellschaft für Kunstgewerbe und Volks⸗ kunst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.) 2) Curt Günther & Co. Sitz: München. (Einlegung des Geschäfts in die neugegründete „Mänchener Vertriebsgesellschaft für Kunstgewerbe und Volkskunst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.)

3) Siegfried Fuchs. Ih München. 4) Anna Würz. Sitz: München. 5) Münchener Rabitz⸗ und Stuccaturgeschäft Carl Gaertner. Sitz: München. 6) Plastoid⸗Industrie Carl Gaertner. München. 7) Anton Chr. Dießl Com̃. Ges. München. 8) Ignaz Fleischmann. Sitz: Pafing, A.⸗G.

München II. 9) Gaißmaier & Mayr. Sitz: München. München, 31. Mai 1905. 5 Kgl. Amtsgericht München I. M.-Gladbach. [20563] In das Handelsregister A Nr. 792 ist die Firma „Peter Lingen“ zu M.⸗Gladbach und als deren Inhaber der Peter Lingen, Inhaber eines Fuhr⸗ und Güterbestellungsgeschäfts, zu M.Gladbach eingetragen. Geschäftsbetrieb: Fuhr⸗ und Güterbestellungs⸗ geschäft. v 26. Mai 1905.

M.⸗Gladbach, den Königl. Amtsgericht.

HMünsterberg, Schles. 120564] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesellschaft „Deutsche Ton⸗ und Steinzeugwerke zu Berlin“ mit Zweigniederlassung in Münsterberg heut folgendes vermerkt worden: a. Yach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 30. März 1905 ist der Sitz der Gesellschaft nach Charlottenburg verlegt. b. Nach dem bereits durchgeführten Beschlusse der Generalversammlung vom 30. März 1905 ist das Grundkapital um 500 000 erhöht; es beträgt jetzt 4000 200 und ist zerlegt in 1667 Inhaber⸗ aktien zu je 600 und in 3000 Inhaberaktien zu je 1000 8 c. Dem Kaufmann Eustav Schwarzer in Münster⸗ berg ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er im Verein mit: a) einem

24. Mai

Vorstandsmitgliede, b) einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede, c) einem anderen Prokuristen oder einem Hand⸗ lungsbevollmächtigten 8 zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

d. In der Generalversammlung vom 30. März 1905 sind die §§ 2 und 5 des Gesellschaftsvertrages nach Maßgabe des Versammlungsprotokolls ent⸗ sprechend geändert worden.

Münsterberg, den 31. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Muskau. [20565]

In unserem Handelsregister Abt. B ist bei der under 1 eingetragenen Firma „Steinzeugröhren⸗ fabrik, Gesellschaft m. beschr. Haftung“ in Muskau heute eingetragen worden, daß das Stamm⸗ kapital um 100 000 ℳ, also auf 400 000 erhöht, sowie daß der Fabrikbesitzer Mar Kypke als Geschäfts⸗ führer ausgeschteden und der Fabrikbesitzer Hermann Hoffmann in Bunzlau zum Geschäftsfuͤhrer bestellt worden ist.

Muskau, den 2. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Neuenhaus, Hann. Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute under Nr. 79 die Firma Gebrüder Oster in Nord⸗ horn eingetragen und als deren Inhaber: 1) Kaufmann Moritz Oster zu Gronau i. W., 2) Kaufmann Josef Oster zu Nordhorn. Offene Handelsgesellschaft seit 20. April 1905. Neuenhaus i. H., 30. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Neustrelitz. [20567] Im hiesigen Handelsregister ist die Firma Max Steinberg hier auf Antrag des Inhabers, des Schuhmachermeisters Carl Kaestner hier, gelöscht. Neustrelitz, den 23. Mai 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Neustrelitz. 8 8 In das hiesige Handelsregister ist die Firma „Mecklenburger Hof, Inh. Carl Hückstädt“

eingetragen. 1 24. Mai 1905.

2) Franz Erh. Gaißmaier. Sitz: München.

Unternehmens ist der Vertrieb von

11“ 8

Diedenhofen heute eingetragen.

Inhaber: Buchhändler Franz Erhard Gaißmaier in

Neustrelitz, den Großherzogliches Amtsgericht.

Heinrich

[20568]

8

Nienburg, Weser [20569

In das hiesige Handelsregister A Nr. 145 ist die Firma Emil Keilson in Nienburg und

heute

als deren Inhaber der Kaufmann Emil Keilson

Salzwedel eingetragen. SSsüt Nieuburg W., den 31. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen.

i

Handelsregister A Nr. 333 ist heute gelös Nordhausen, den 30. Mai 1905. gelösch

Nürnberg. Handelsregistereinträge 1) F. W. Fuetterer in Nürnberg.

berg ist erloschen. 2) B. Koellisch in Nürnberg.

Das Geschäft ist auf den Metallwarenfabrikanten Josef Koellisch in Nürnberg unter Ausschluß der Passiven übergegangen und wird von diesem unter weiter Die Prokura des Kaufmanns Karl Koellisch in ae Ee er⸗

unveränderter Firma weitergeführt.

loschen. b Nürnberg, den 31. Mai 1905. Kgl. Amtsgericht.

Oberglogau.

teilung A eingetragene Firma Paul Oberglogau, ist heute gelöscht worden. e“ Amtsgericht Oberalogau, 2. Juni 1905.

0 .“

Im hiesigen Handelsregister Abt. A is ) Firma „August Henkel“ 8 mreuselbach⸗Schwadz⸗ mühle eingetragen worden: Die Firma ist um⸗ geändert worden in „Cursdorfer Maschinen⸗ fabrik A. O. Henkel Schwarzmühl b. Böhlen i. Thür.“ Oberweißbach, den 31. Mai 1905. Fürstl. Amtsgericht. 1

oelde. Bekanntmachung. 20573] Im hiesigen Handelsregister Aöfeilung A i6 822' eingetragen: Nr. 44 zu der Firma Oeldener Centrifugen⸗Manufactur R. Bruno: a. die Ehefrau Kaufmann Richard Bruno, Maria geb. Scholmann, ist in das Geschäft als persönlich baftende Gesellschafter eingetreten; 1 . die Firma ist geändert „Aurora 4 mechanische Drahtweberei, eeen Centrifugenfabrik R Bruno & Comp.“. Die neue Firma ist demnächst an demselben Tage unter Nr. 74 des Handelsregisters Abteilung A als die neue offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 23. Mai 1905 begonnen Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Richard Bruno und dessen Ehefrau i geb. zu Oelde. ur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Richard Bruno 11 Oelde, den 25. Mai 1905. 8 Königliches Amtsgericht. Oeynhausen, Bad. [20574] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter lfo. Nr. 144 eingetragenen Firma Ge⸗ brüder Kixmöller, Oeynhausen folgendes ein⸗ üö- 8 Fellschaf der Sitz der Gesellschaft ist in Mell Oeynhausen, den 29. Mai 1905. Hee Königliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [20575] In unser Handelsregister unter A/370 wurde ein⸗ getxsgen. n Die Firma Rupert Wolf zu Offenb M. Inhaber ist üvert orf Ruver. decheae Dhr Offenbach a. M., 31. Mai 1905. Großherzogliches Amtsgericht. Osnabrück. Bekanntmachung. [20576] In das hiesige Handelsregister Nr. 594 ist heute zu der hiesigen Zweigniederlassung der Firma W. Junkermann, Münster, eingetragen: Die Firma lautet jetzt: W. Junkermann. Niederlassungsort ist Osnabrück. Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Ferdinand Knapstein hier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ EEö bei⸗ 5 Erwerbe des zeschäfts en jetzigen Inhaber ausgeschlossen. Osnabrück, den 30. Mai 1905. 1 Königliches Amtsgericht. Oosthofen, Rheinhessen. [20577 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: 1) A. Bechtel in Eich. Die Firma ist erloschen. 2) K. Maurer in Osthofen. Die Firma ist

erloschen Die Firma ist

V.

3) Valentin Stroh in Hamm. erloschen.

4) Heinrich Geiger III. in Rhein⸗“ i Die Firma ist erloschen. 5) Ludwig Orlemann in Bechtheim. Die Firma ist erloschen.

6 -222. Guntrum in Osthofen. Die Firma erloschen.

) Gebr. Listmann in Dorn⸗Dürkheim. Die

Firma ist erloschen.

8) Wilh. Sauer in Hamm. Die Firma ist eü-b

9) Osthofener Maschinenfabrik W. Keller Osthofen a Rh. Die Firma ist erloschen 10) H. Goll W. in Bechtheim. Die Firma ist erloschen. g 11) Erhard Witt in Abenheim. ist erloschen.

12) P. Krebil Wwe in Hamm. ist erloschen.

13) J. H. Brand in Bechtheim. Die Firma ist erloschen. 8

14) Ph. Göbel’s Nachfolger in Osthofen.

ie Firma ist erloschen.

15) P. Biegler in Dorn⸗Dürkheim. Die

Eich. Die

Die Firma

Die Firma

Firma ist erloschen. 16) Philipp Vierheller III. in Firma ist erloschen. Osthofen, 31. Mai 1905. Großh. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 8 Handelsregister.

„In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Nr. 11 eingetragen worden, daß die Firma Auguste Schöler (Inhaber: Kaufmannsfrau Auguste Schöler, geb. Steinwalder, in Pillau) er⸗

Pillau. 20579]

loschen ist. i

in in Mallwischken, eingetragen.

dhz 88 2057 Die Firma C. C. Schmalz zu ö1

[20571]

Die Prokura des Kaufmanns Carl Reim in Nürn⸗

ve 1 [20572] Die unter Nr. 57 unseres Handelsregister Ab⸗

[19824]

Sömmerda. Bekanntmachung. ist heute als neuer Inhaber der unter Nr. 5 unseres

Handel lich zu Sömmerda“ eingetragen.

Sohrau, O.-S.

IIPinkallen. das Erlöschen der Firma Moritz Lehman Pillkallen, den 30. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [2058 Ind a8 Handelsregister ist heute eingetragen worde . 2 Lemdelegefenschaft Barth Werner in Plauen 4 1 96 Die Gesellschaft ist aufgelöft; heeSees ie loschen; b b. auf dem die haus & Warg 2164:

Holthaus in Pla führt das sgeschäf H us in Plauen führt das Handelsgeschäft unt 11“ Firma Bernhard Holthaus alle

in Plauen und als

Carl August Großenbach daselbst.

Zenker daselbst.

Krawattenspezialgeschäft, zu d Sti ifabrikati Plauen, am 3. Le. 1“ Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist heu

Posen, den 31. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Pr.-Stargard.

Kaufmann Pr. Stargard, den 29. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Rawitsch.

Diese damit begründete begonnen. Rawitsch, den 30. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Reutlingen. [20584 18 85 öb. für Einzelfirmen wurd heute eingetragen, daß die Firma Juli mit dem Sitz in Reutlingen E Reutlingen, den 31. Mai 1905. K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Muff. Ronsdorf. Bekanntmachung.

[20585

eingetragen, daß in das bestehende Handelsgeschäf Ewald Füting, Kaufmann in Ronsdorf, als Gesell schafter eingetreten ist. Die Firma ist in Cornelius & Füting geändert. gesellschaft seit 31. Mai 1905. Ewald Füting ist erloschen. Ronsdorf, den 2. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

Offene Handels

Ruhrort.

Ruhrort eingetragen:

Drogerie Gustav Reichenbach.

Ruhrort, den 30. Mat 1905. Königliches Amtsgericht.

Schippenbeil.

In unserm Handelsregister A ist heute:

Nr. 9 gelöscht,

unter Nr. 32 eingetragen. Amtsgericht Schippenbeil, 2. Juni 1905. Schlawe, Pomm. Befanntmachung. [20589] In unser Handelsregister A ist am 26. Mai 1905 unter Nr. 84 die Firma Franz Poppe, Inhaber Wilhelm Poppe in Schlawe und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikbesitzer Wilhelm Popp⸗ daselbst eingetragen. Königliches Amtsgericht zu Schlawe. schwerin, Meckib. [20590] In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗ löschen der Firma „Richard Knaack“ eingetragen. Schwerin (Meckl.), den 2. Juni 1905. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 8mene. 11““ [20591] Im Handelsregister A ist bei Nr. 38, Fi 1 XX“ in Schwiebus, heute 82. „Der Kaufmann Robert Sckerl zu Schwiebus 8 2 S g. ser persönlich baftender Fenhelhga in eingetreten. ie offene Handelsgesellschaf 1 Pen. 1cge Begsene de eee Leehft vehn Schwiebus, den 27. Mai 1905. an Königliches Amtsgericht. Seligenstadt, Hessen. Z“ Bekanntmachung. Die Firma Nehm Oestreich in Babenhausen ist nach dem Ableben des seitherigen Inhabers auf e Preean- in als Einzelkaufmann bergegangen er de Vi Se⸗ en⸗ hausen Prokura G 6ö6“ Eintrag im Handelsregister ist erfolgt. Seligenstadt, den 30 Mai 1905. Großh. Hess. Amtsgericht.

[20592]

1 tn [20593] Der Kaufmann Anton Seuberlich zu Sömmerda

isters A eingetragenen Firma „W. Seuber⸗

Sömmerda, den 31. Mai 1905.. Königliches Amtsgericht.

In unserem Handelsregister Abteilung A Ho 4 t bei der offenen Handelsgesellschaft Johaunnes

Pillau, den 16. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

ollorz und Constantin Bartetzki in Sohrau,

IIlIkal 8 20580 In unser Handelsregister Abteilung A Nr 53 9

die Firma ist er⸗

offene Handelsgesellschaft Holt⸗ in Plauen betreffenden Blatt Die Gesellschaft ist aufgelöst; Otto Hugo Warg ist ausgeschieden; der Kaufmann Bernhard

c. auf Blatt 2304 die Firma Carl Großenbach Inhaber der Handschuhmacher

d. auf Blatt 2305 die Firma C 1 2 F urt Zenker in Plauen und als Inhaber der Fabrikant Curt Albin

Angegebener Geschäftszweig zu c Handschuh⸗ und

[20582]

unter Nr. 263 bei der Firma Gustav Hempel in Posen eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Hempel zu Posen in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist und die offene Handelsgesellschaft am 31. Mai 1905 begonnen hat.

r. rga 88 [20583] Cöö Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 103 die Firma Siegfried Hoffmann mit dem Sitze in Pr.⸗Stargard und als deren Inhaber der Siegfried Hoffmann daselbst eingetragen.

awitscl . [20130] „Der Kaufmann Max Brann hier, ist in das unter Nr. 6 des Handelsregisters ½ eingetragene Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. begr offene Handelsgesellschaft Hermann Elias Brann hat am 1. Abpril 1905

orf. b heute In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 18 ist bei der Firma Louis Cornelius in Ronsdorf Louis Kön

Die Prokura des

uhrort. ekanntma 120586] „In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Drogerie zum roten Kreuz G. Reichenbach zu Die Firma ist geändert in

[20588] 1) die Firma K. Brinn Nachfolger unter

2) die Firma Julius Elias und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Elias in Schippenbeil

8

Adam Nowak in Sohrau, O.S. in die Gesellscha zur Vertretung ermächtigt ist.

Amtsgericht Sohrau O.⸗S., 29. Mai 1905. Sorau, N.-L. Die i

u,

1] n: el 9:

gelöscht worden. Sorau, den 31. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Spandau.

als deren Inhaber der Fellhändler Karl Erdman zu Spandau eingetragen worden. Spandau, den 30. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Spremberg, Lausitz. In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 7

er in

gelöscht worden. Spremberg, Laufitz, den 30. Mai 1905. Königl. Amtsgericht. Strasburg, Uckermark. In unser Handelsregister Abteilung A 2 8 △α2 8 unter Nr. 69 eingetragen worden: 1 Firma: Auguste H. Schacht, Sitz: Stras burg U.⸗M. Inhaber; Frau Kaufmann August Schacht, geborene Tesch, Stras

ist heut

Karoline Hermine

te burg U.⸗M.

erteilt. Strasburg U.⸗M., den 22. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Strelno. Bekanntmachung. Nr. 64 am 29. Mai 1905 die Fi 8 88 , 1905 die Firma M. Loh Max Lohmevyer in Posen, eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Strelno.

Unna. [20600

8 eingetragen:

Prokura erteilt.

Unna, den 20. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Unna. ““

Sitze zu Unna eingetragen steht, in Spalte 2 folgendes vermerkt: t „Die Prokura ist erloschen.“ Unna, den 24. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Unna. Bekanntmachung.

zu der getragen: Die offene Handel Firma ist erloschen. Unna, den 25. Mai 1905. igliches Amtsgericht.

Firma t

Tnna. F8n unser Firmenregister ist bei Nr. 192, wo die Firma S. Schopp Berliner en gros Lager mit dem Sitze zu Unna eingetragen steht, in Spalte 6 folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Unna, den 29. März 1905. Königliches Amtsgericht. Vvechta. [20604] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute zu Nr. 65 zur Firma H. Holtvogt in Vechta folgendes eingetragen worden: Inhaberin ist jetzt die Witwe des Kaufmanns Franz Heinrich Holtvogt, Johanna Christina Elisabeth geb. Wewer, in Vechta. Dem Kaufmann Johann Bernar Vechta ist Prokura 88 Vechta, 24. Mai 1905. Großherzogliches Amtsgericht. I. Villingen, Baden. Handelsregister. [20605] Zum diesseitigen Handelsregister Abt. A Band 1 O.⸗Z. 47, Firma Karl Neidinger in Villingen, wurde eingetragen: Der Inhaber Karl Neidinger ist gestorben. Das Geschäft wird von Kaufmann Karl Hertenstein unter der bisherigen Firma und dem Zusatze: „Inhaber Karl Hertenstein“ mit Einwilligung der Erben weitergeführt. Villingen, den 3. Juni 1905. Großh. Amtsgericht. I. Weimar. 20606 Unter Nr. 166 Abt. A Bd. I unseres Lendas. registers ist bei der Firma Gustav Lindner in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Weimar, am 31. Mai 1905. Großherzogl. S. Amtsgericht. Weinheim. [20607] Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 33 wurde zur Firma „Wilhelm Zimmermann Nachfolger des Willibald Kuoz“ eingetragen: Das Geschäft ist auf Wilhelm Zimmermann Witwe, Theresia, seb⸗ Weidemann, in Weinheim übergegangen, die olches unter der Firma „Theresia Zimmermann“ weiterführt. Weinheim, den 31. Mai 1905. Großh. Amtsgericht. I. Wriezen. Bekanntmachung. 120608] Bei der in unserm Handelsregister Abteilung A unter Nr. 55 eingetragenen Firma E. Pichnow ist folgendes eingetragen: Die Firma ist in E. Pichnow Nachflg. geändert. Wriezen, den 26. Mai 1905. Königliches Antsgericht.

Güterrechtsregister. 8 1“ [20683] In unser Güterrechtsregister ist heute auf Seite 40

eingetragen worden: Ehegatten: Gerdes, Galt,

„Bezeichnung der Schneidermeister zu Bant, und Ehefrau Amalie

S. heute eingetragen worden wirt

als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und der Gesellschaft jeder Gesellschafter

.I. 8 [20595] Fe⸗ n unser Handelsregister Abteilung A ein⸗ getragene Firma E. Gemeinert⸗Sorau ist heute

h u. ] [20596 In Henserem Handelsregister Abt. A Nr. 433 8 heute die Firma Karl Erdmann, Spandau und

[20597]

verzeichnete Firma Otto Küster zu Cantdorf heute

[20598]

hen Faufmann August Schacht in Strasburg U.⸗M., Ehemann der Frau Schacht, ist Prokura

. auntmachung [20599] In unser Handelsregister Abteilung AX ist unter

als deren Inhaber der Kaufmann

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 89 ist bei der Firma Carl Schulz in Unna in Spalte 2

em Kaufmann Carl Schulz junior in Unna ist

1““ [20601] „In unser Prokurenregister ist bei Nr. 40, wo die Prokura der Firma Friedr. Schürmann mit dem

8 Amtsrichter Vogt.

una. 5 [20602] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 128 ist Blanke & Peters ein⸗

aft ist aufgelöst, die r

[20603]

ft Durch gerichtlich beurkundeten Vertrag vom? Durch lich be 8. om 25. Mai 1905 ist vollständige Gütertrennung unter Aus. sFliebung „8 Nutznießung des Mannes am Vermögen der Ehefrau verei 8 Bant, 1905, Mai 26. Großherzogliches Amtsgericht Rüstringen I.

8 2* A1NA 83 Genossenschaftsregister. be-n-g; Erzgeb. [20635] Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregisters, den Bürgerlichen Waren⸗Einkaussverein für Buchholz und Umgegend, eingetr. Gen. mit 24 beschr. Haftpflicht in Buchholz betreffend, ist

heute eingetragen worden, daß § 20 des Statuts

abgeändert worden ist. 1 Das Geschäftsjahr beginnt jetzt mit dem 1. Oktober nächsten

und endigt mit dem 30. September des 1 Jahres. Annaberg, den 3. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung.

Darlehenskassenverein Gastenfelden und

Umgebung, e. G. m. u. H., in Liquidation.

1 Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Wald⸗ mann, Krauß, Unger, Reuter und Hahn ist beendet.

Ansbach, 2. Juni 1905.

8 Kgl. Amtsgericht. Augustusburg, Erzgeb. . [20637] Au Blatt 14 des hiesigen Genossenschaftsregisters,

d Allgemeinen Consumverein für Plaue und

mgegend, e. G. m. b. H. betreffend, ist heute

eingetragen worden:

a. das Statut 16) ist abgeä schrif akten. b. der unter Nr. 1a genannte Richard Hutzs reuter ist nicht mehr M des.

Emil

[20636]

2

8 der Maschinenschlosser Alwin Eduard Michel in Plaue ist Mitglied des Vorstandes. Augustusburg, den 3. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. [Besigheim. [20638] K. W. Amtsgericht Besigheim. Genossenschaftsregistereintrag vom 2. Juni 1905 den Darlehenskassenverein Lauffen a. N. e. G. m. u. H. betreffend: In der Generalversammlung vom 18. Februar 1905 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedes, Schreinermeister Friedrich Harsch in Lauffen a. N. Landwirt Gotklob Moser daselbst fur die Zeit vom 1. Juni 1905 bis gewählt.

8 c.

Birstein. 08: In vunserem Genossenschaftsregister ist 8 unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft: „Unter reichenbacher Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.“ in Unterreichenbach heute folgender Eintrag bewirkt worden: An Stelle des n Obersotzbach

Hs. Nr. 17 in

verstor d s

enen Bärgermeisters Jung r Landwirt Heinrich Schmidt

otzbach zum Vorstandsmitglied

ist

Ober

ewählt.

Birstein, den 29. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

Blankenhain, Thür. [19954]

8 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17

heute eingetragen worden:

„Konsumverein für Tonndorf und Um⸗

gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht.“

2 8

er Sitz der Genossenschaft ist Tonndorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Gemein⸗ sch tlicher Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗ bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bearbeitung und Herstellung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbeduͤrfnissen in eigenen Betrieben Annahme von Svareinlagen und schließlich Her⸗ stellung von Wohnungen erfolgen. ie in den eigenen Betrieben bearbeiteten oder hergestellten Gegenstände können auch an Nichtmitglieder ab⸗ gegeben werden. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedein, in der in Berka a. Ilm erscheinenden Zeitung: „Der Ilmbote“ und in der „Weimarischen Zeitung“. Falls Einladungen zu den General⸗ versammlungen vom Aufsichtsrat ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsrats dieselben in den obenbezeichneten Zeitungen mit der Zeichnung: Der Aufsichtsrat des Konsumsvereins für Tonndorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, N. N. Vorsitzender. Die Haft⸗ summe der einzelnen Genossen beträgt 30 Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Dezember und endet am 30. November. Der Vorstand zeichnet: Konsum⸗ verein für Tonndorf und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder). Die Einsicht der Liste der Genossen ist jed gestattet. Blankenhain, den 30. Mai 1905. Großherzogl. S. Amtsgericht. Bruchhausen. [20640] Bei dem Landwirtschaftlichen Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, in Bruchhausen ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: Heinrich Schütte ist verstorben und an seiner Stelle der Hegemeister a. D. Rehmenklau in Bruchhausen in den Vorstand gewählt. Bruchhausen, den 23. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Bruchsal. Bekanntmachung. [18436] Zu O.⸗Z. 11 des Genossenschaftsregisters, betr. den ländlichen Kreditverein Obergrombach, ist heute eingetragen worden: Leopold Schott und Martin Bütterer sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle die Landwirte Gustav Lindenfelser und Anton Schneider, beide in Obergrombach, in den Vorstand gewählt. Bruchsal, den 24. Mai 1905. Gr. Amtsgericht.

D 2 8

Coburg.

In das Genosseenschaftsregister ist

worden:

1) zur Palmkorbarbeiter⸗Genossenschaft

[20641] eingetragen

Emilie geb. Bents daselbst.

Steinachgrund, e. G. m. b. H., zu Hassenberg: