1905 / 133 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ei, sei ein Uebereinkommen zum Besten der Zivilisation und des ortschritts, eines Fortschritts, der einen dauernden, fruchtbringenden rieden sichern werde unter der Herrschaft der Gerechtigkeit. Der Ministerpräsident schloß mit dem Wunsche, der Frieden in Ostasien möge wiederhergestellt werden und die Weisheit der Herrscher und Unglück eines Krieges bewahren. Der

spanische Delegierte Giron hrachte ein Hoch auf den König von

Völker Europa vor dem Italien und die Königliche Familie aus.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird morgen E. Humperdincks zum letzten Male in dieser

Die Damen Ekeblad a. G. und Herzog, die nd Träger der Herr Griswold

aus New York und die Koloratursängerin Fräulein Elsa Norden aus

komische Oper „Heirat wider Willen⸗ Spielzeit aufgeführt.

erren Philirp, Hoffmann, Knüpfer und Berger s en.

uptro In der nächsten Woche werden der Bas

Erfurt auf Engagement gastieren.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Wilhelm

Königlichen Operntheater (Kroll) finden morgen und am Freitag die letzten Aufführungen von Millöckers Am Sonnabend tritt zum ersten Male der Operette „Der Schnurr⸗ 2 Verö ist Professor am Königlichen Konservatorium in Budapest und versuchte sich bisher nur in Opern, von denen drei bereits an der Königlichen Oper in Budapest Der Text zu „Der Schnurrbart“ ist dem gleich⸗ das seit 10 Jahren den Spielplan

Tell“ aufgeführt. Im Neuen

„Jung⸗Heidelberg' statt. aben ungarische Komponist Georg Verö mit einer bart“ vor das Berliner Publikum. Georg

aufgeführt wurden. namigen Lustspiel entnommen, sämtlicher Bühnen Ungarns beherrscht. Annie Dirkens eröffnet am Freitag, den Berliner Theater ein mehrwöchiges Gastspiel.

spielt zunächst die Titelrolle in Hennequins Schwank , 1u“

In beiden Schillertheatern gestaltet sich der Pfingstfeiertags⸗ Im Schillertheater O. (Wallnertheater) Johannisfeuer“, Abends „Die Logenbrüder“, Abends „Grobßstadtluft“. (Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater) wird

spielplan folgendermaßen: am Sonntagnachmittag am Montagnachmittag „Die Haubenlerche“, Im Schillertheater N.

am Sonntagnachmittag „Maria Abends

Stuart“,

Brunnen“, am Montagnachmittag „Medea“, Abends „Iphigenie auf

Tauris“ gegeben.

Morgen, Abends 8 Uhr, findet im Theater des Studentenchors

unter Leitung des Universitätsmusikdirektors

Wohltätigkeitskonzert des schwedischen Drängar“ aus Upsala, Ivar Hedenblad, statt.

Das Residenztheater

59. Aufführung von Zehme wird „Pa

Mannigfaltiges.

Berlin, den 7. Juni 1905.

Die „Brandenburgia“, Gesellschaft für Heimatkunde, „Ressource zur Unterhaltung“ nach deren schönem Garten, Oranienburger Straße 18, um sich durch den derzeitigen ersten Vorstand der Gesellschaft Herrn

Vereinigung

““ verwertete am letzten Sonntag eine Einladung der

geselligen

Geschichte dieser lassen. Die

Saxenberg von der . unterrichten zu

längerem Vortrag

mit den 121 Jahren, die seit ihrer Begründung verflossen, die s Nach ihrem Vorgang in Berlin andere ähnliche Gesell⸗ und kleinen Provinzialstädten. Mode mitgemacht werden sollte, sondern daß der Sinn für Geselligkeit überall erwacht war, lag an der Zeit, in jenen interessanten 10 Jahren vor 1789, in denen sich mit der Erfindung der Dampfmaschine, dem unerwarteten Pohen industriellen Aufschwung Englands, der Erfindun

älteste Vereinigung dieser Art in Berlin. entstanden damals nicht nur schaften, sondern auch in großen

Daß mit dieser Nachfolge nicht etwa eine neue

wichtigen neuen

Luftballons, Physik und

Chemie, Horizonte Meinungsaustausch

Porführung des auf den Gebieten der den Menschen neue WEE232356

anspruchen.

Der erste Gedanke ging von einem Kriegsrat Schönebeck aus, der im Winter 1783 zur Errichtung von Unterhaltungsabenden im nächsten Bürgertum und der

Sommer einlud und etwa 80 dem besseren Beamtenwelt angehörige Teilnehmer Da die in einem Garten am Kupfergraben findenden Versammlungen

Vereinigung unter dem Namen begründet und Satzungen dafür festgelegt.

statt, für die Zusammenkünfte im selben Jahre gegen 1 der Garten des Kriegsrats Theerbusch, gepachtet, das heutige Grundstück, das den Preis von 16,740, Talern bei der

haltung“ nennt. Der Jahresbeitrag betrug

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 149. Abonnementsvorstellung. Die Heirat wider Willen. Komische Oper in 3 Aufzügen, frei nach einem Lustspiel des A. Dumas, von E. Humper⸗ dinck. Musikalische Leitung: Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 75. Abonnementsvorstellung. Wil⸗ helm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Adler. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Jung⸗Heidelberg. Operette in 3 Akten von L. Krenn und C. Lindau. Musik von Karl Millöcker. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Opernhaus. 150. Abonnementsvorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 76. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. Jung⸗Heidelberg. Operette in 3 Akten von L. Krenn und C. Lindau. Musik von Karl Millöcker. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Wilhelm

Tell. Anfang 7 ½ Uhr. reitag: Der Privatdozent. Sonnabend: Neueinstudiert: Der Vielgeprüfte.

Die Künstlerin Lili“.

beendet am Donnerstag mit der Herzogin Crepette“ seine Spielzeit. der am Freitag beginnenden sieben Gastvorstellungen von Albertine Lange und Tora Parsberg“ gegeben.

8

Astronomie ꝛc. erschlossen hatten und erwünscht T Unter diesem Gesichtspunkte erscheint die Gründung der „Ressource zur Unterhaltung“ als eine soziale Tat von großer Tragweite, und die Mitteilung ihrer Geschichte darf mehr als lokales Interesse be⸗

an diesem Versuch

Beifall fanden, wurde im Herbst 1784 beschlossen, sie auch im Winter fortzusetzen, und Anfang Oktober eine „Ressource vom 10. Oktober 1784“ Die Winterversamm⸗ lungen fanden bis auf weiteres in einem Lokal, Unterwasserstraße 6, im Freien aber eine Jahresquote von Oranienburger Straße 18, der im Jahre Subhastation Besitz der Ressource überging, die sich seit 1807 „Ressource zur Unter⸗

damals 1 Friedrichs'dor

mehr als 210 Mitglieder werden, 300 erhöht wurde, welche letztere

sagte, moralischen Person erworben, Oranienburger Straße 18 erbaut, 80 000 Talern aufgenommen hatte. des vorigen Jahrhunderts waren Gesellschaft, weil die Börse bis Räume der Ressource für eine

gangen werden. Die bedeutendem Nutzen kaufen, sind

gegen den

Es sprach dann noch, entsprechend, Professor Dr.

Straße. Es konnte

burger

Alerxander von Humboldt bis zu

Oranienburger Straße

9. Juni, im den Baumgarten zeigt.

Der artesische nächste Kursus beginnt am 15.

Westens das „Orphei von 4—7 Uhr) im

Als erste

und 1 Taler, das Eintrittsgeld 10 Taler. deren Zahl später auf 220 und Zahl noch heute maßgebend ist. 1834 wurden die Rechte einer juristischen oder, 1842 ein eigenes Heim in der nachdem man ein Kapital von Die fünfziger und sechziger Jahre Jahre großen Aufschwungs der zur Vollendung ihres Neubaues die bedeutende Summe pachtete. So konnten 1878 Haus und Grundstück in Verfassung gebracht und 5 100 jährige Jubiläum festlich be⸗ ersucher,

wiederholt an die aber ebenso oft entschieden abgelehnt worden. Unterhaltung“ hält es für eine Ehrenpflicht gegen die Nachkommen, das Grundstück seinen Zwecken zu erhalten, einer großen Anzahl wertvoller Reminiszenzen an die Vergangenheit der Gesellschaft geschmückt worden ist. -

der Gepflogenheit der Pniower über die historische Ver⸗ gangenheit dieses Teils von Beenh im besonderen der Oranien⸗ ni

bewohnt hat. Diesterwegsche Seminar und die Großloge zu den 3 Weltkugeln be⸗ fanden sich einst in der Straße. Von dem Grundstück Nr. 18, wie es 1784 aussah, hängt in einem der Räume der Ressource ein großes Bild, das ein einstöckiges kleines Haus an der Straße und dahinter

Die ersten vom Zweigverein Berlin des Vaterländischen Frauen⸗ vereins eingerichteten Kurse über uglingspflege sind beendet. Sie sind zunächst in 5 der dem Verein gehörigen Haushaltungsschulen abgehalten worden und haben sich reger Beteiligung erfreut. Der Juni. Damen, die unentgeltlichen Kursus teilnehmen wollen, 2 auf die Behandlung des Säuglings und seiner Nahrung während der heißen Jahreszeit gelegt werden wird, werden gebeten, 10. Juni schriftlich oder persönlich (von 8—1 und außer Sonnabends im Bureau des Vaterländischen Frauenvereins, SW. 11, Dessauerstr. 14, zu melden.

Aufgenommen sollten nicht/ kommen.

1 Wegen nahten wie man damals

auf das Da

die gegenwärtige treffliche Wieder wurden

das Grundstück mit sehr eigenen Kostenpreis zu ver⸗ Gesellschaft herangetreten, Die „Ressource zur

zumal es inzwischen mit

„Brandenburgia“

fehlen,

nstalt, Baron

Auch das einst berühmte heute,

attaché, Kapitän Schröders sen.

Pflege.

an diesem in dem besonderes Gewicht

sich bis zum

reich spendete

bruchartiger

hütet; zug zum Halten gebracht. im Zuge eine namhafte Summe.

fortgerissen und unterspült.

Ressource nn 8 über Glogau geleitet.

Zeitungsverleger

deutscher Vertreten

versammlung ab. Teilen Deutschlands.

(„Hannoverscher Courier“) hin, dessen

und ersten stiegen sei⸗

rkenntnissen

als nicht vorhanden. sprach über die Aufgaben Ausführungen fanden allseitige lebhaften Erörterung, wobei Sensationsberichten über große

mehr erschien.

fand.

statt⸗ entgegengetreten werden sollte.

Nr. 5

Fulda, 7. Juni.

wurde noch 220 Talern weiter schlängelte bis in 1800 für in den Die Löschung dieses Mitternacht stand die lodernder Flamme.

Brandes Laterne

Berliner Theater. Donnerstag: Zapfen⸗ streich. Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag: Gastspiel von Annie Dirkens. Zum ersten Male: Lili. .“ Gastspiel von Annie Dirkens.

ili. Sonntag: Gastspiel von Annie Dirkens. Lili.

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Logenbrüder⸗

Grünberg i. Schl., 7. Juni. . Regen rief gestern große hervor. Auf der Hauptbahn wurde 1 Durch die Umsicht des Bahnwärtecs wurde großes Unglück ver⸗ 20 m vor der weggerissenen Für den Bahnwärter

Ulen der Bahnkörper kilometerlang Der Personenverkehr wird auf Haupt⸗ und Nebenbahn durch Umsteigen aufrechterhalten. Der Güterverkehr A. 1 1 stimmig und ohne Debatte folgenden Beschluß:

Da sämtliche Aemter niedergelegt haben, da Seine Majestät der König sich außer stande erklärt hat, verschaffen, und da die konstitutionelle Königsmacht somit außer Wirksamkeit getreten ist, ermächtigt das Storthing die Mitglieder des heute abgetretenen Staatsrats bis auf weiteres, als norwegische Regierung die dem König zustehende Macht

stadt Grünberg wurde an drei Ste

Frankfurt a. M., 6. Juni.

waren 60 Zeitungen aus Stadtrat Fünsch. begrüßte die Versammlung namens der Stadt Frankfurt. Der wies auf das Mitgliederzahl von 522 im Vorjahre auf und bezeichnete die Gefahr tru deutschen Presse bei ihrer individuellen und rationellen Differenzierung Der Direktor Curti („Frankfurter Zeitung“) und Ziele der ernsten Presse. Zustimmung und namentlich die Gerichtsverhandlungen zur Sprache kamen, deren Beseitigung durch gegenseitige Verständigung gewünscht wurde. Nach Erledigung verschiedener Klagen sprach Nobert Bachem („Kölnische Volkszeitung*) über die Bestechungsfrage. Die Versamm⸗ lung gab einstimmig ihrer Meinung dahin Ausdruck, daß dem Schmier⸗ gelderunwesen neben der Selbsthilfe auch auf strafrechtlichem Wege Nach einer Aussprache über den Buch⸗ druckertarif wurde der bisherige Vorstand wiedergewählt.

Zum Dombrand (vergl. Nr. 131 d. Bl.) ist noch nachzutragen: Das Feuer war dadurch entstanden, daß das Feuer⸗ werk, wie früher schon einmal bei einer Piusfeier, die Turmfahne des einen, die Verschalbretter des anderen Domturms in Brand das Innere,

Stoffe, Holz und Krähennester, für

Dem Feuer war sehr schwer

Schwank in 3 Akten von Carl Laufs und Curt

Kraatz. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Tyrannei der

Tränen. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche.

N. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8Uhr: Der artesische Brunnen. Märchenposse in 3 Abteilungen und 4 Aufzügen mit Gesängen und Tänzen von Gustav Raeder.

Freitag, Abends 8 Uhr: Der artesische Brunnen.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der artesische Brunnen.

Im Garten: Großes Millitärkonzert.

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Donnerstag: Konzert der schwedischen Sänger Orphei Drängar.

Freitag: Der Strohwitwer. 8

Sonnabend: Der Strohwitwer.

Sonntag: Der Strohwitwer.

Neues Theater. (Epielzeit der Direktion

garl und Theodor Rosenfeld.) Ensemble

Mit zehn Schläuchen wurde entfesselte Element aufgenommen.

dem architektonisch und ges nichtung abzuwenden. Bänke und die Kleinodien zum Teil herausgeschafft worden waren. Die Domkirche ist bereits zweimal, 937 und 1286, durch Brand zerstört worden; 1398 entstand durch Blitzstrahl in ihr ein abermaliger Brand; 1712 wurde der heutige Dom eingeweiht. Osannaglocke ist sehr alt (1415 gestiftet, 1648 umgegossen); sie wiegt über 100 Zentner. 1

brauchbar, wiegt 35 Zentner.

8

daß dabei die Sendt, Nhh 1 Geschichte des vornehmsten Grundstücks der Straße, des Schlosses Hetallen des deutschen Hospitals brachte der Vorsitzende dieser Monbijou, ausführlich mitgeteilt und der Tatsache gedacht wurde, daß seinem Tode (6. Mai 1859) die

um das Hospital. 8 Botschaft, Botschaftsrat von Schönburg dankte für die den öster⸗ reichischen und ungarischen Untertanen im Hospital zuteil werdende pflege. Unter den dem die Spenden Seiner Majestät des Deutschen Kaisers mit 200 Pfd. Sterl. und des Kaisers von Oesterreich mit 50 Pfd. Sterl. sowie die des Barons von Schröder mit 1100 Pfd. Sterl. 8

Skutari, 6. Juni. für die von Skutari betroffenen Personen und Anstalten 25 000 Fr.

der Kampf gegen das Auf gefähxlichen, halsbrecherischen e

die Steiger dem Brandherde vom süd⸗

lichen Turme aus über den Mittelbau und über das Gewölbe im Dachraum der Kathedrale; der Druck des Wassers war vor der Ab⸗ sperrung der Oberstadt nur gering, und dem Brand konnte erst nach mehrstündiger mühevoller Arbeit Einhalt geboten werden, nachdem der brennende Turmhelm der Kirche gestürzt war. daß der Dachstuhl des Domes auch noch in Brand geraten könnte.

ch zum Einsturz geneigt und teilweise Nun hatte man große Sorge,

die kußersten Anstrengungen gemacht, von ichtlich berühmten Bauwerk die Ver⸗ Es gelang, nachdem aus dem Dom bereits die

Die geschmolzene

Die Bonifatiusglocke, ebenfalls schwerlich wieder

(W. T. B.) Bei dem heutigen Jahres⸗

von Schröder, Trinksprüche auf die eng mit

einander verbündeten hohen Protektoren des deutschen Hospitals, den deutschen und den anderen fürstlichen Gönner der Anstalt aus wo Vertreter um der Vermählung des Deutschen Kronprinzen beizuwohnen, seien die Blicke besonders auf Seine Majestät den Deutschen Kaiser gerichtet. Der Redner sprach den Wunsch aus, die heute geschlossene Ver⸗ bindung möge den Kaiserlichen liebten Vaterlande zum Segen gereichen.

sowie auf die und hob hervor: seien,

österreichischen Kaiser,

aller Völker zusammengeströmt

Eltern zur Freude und dem ge⸗ Der deutsche Marine⸗ zur See Cörper gedachte der Verdienste Baron Der Vertreter der österreichischen

Hospital gewidmeten Beiträgen befinden sich

.““

(W. T. B.) Der Kaiser von Oester⸗ der Erdbebenkatastrophe in

(W. T. B.) Ein wolken⸗ Verkehrsstörungen eine Uanterführung weggespült.

wurde der Schnell⸗ sammelte man Auf der Nebenbahn Christian⸗

Brücke

Der Verein 11. Haupt⸗ allen

(W. T. B.) hielt heute die

orsitzende Dr. Max Jaenecke Wachstum des Vereins 654 ge⸗

einer Vertrustung der

Seine führten zu einer Auswüchse in den

enommen,

das Storthing

setzte, wo leichtbrennbare reichliche Nahrung sorgten. war nur scheinbar. Um des nördlichen Domturms in beizu⸗

Christiania, 7. Regierung heute vormittag in der Sitzung des Storthing die Erklärung abgegeben hatte,

Aemtern zurückgetreten sei, faßte das Storthing ein⸗

auszuüben in Uebereins den geltenden Gesetzen mit den Aenderungen, wendig werden, da einem König als Folge davon aufgelöst ist, daß der König aufgehört hat, 1

Der Staatsminister Michelsen nahm im Namen der Regierung die ehrenvolle, aber schwierige Aufgabe an, die das Storthing ihm übertragen. Stimmen der Sozialisten eine Adresse an den König an⸗ worin staltungen und über die Veranlassung dazu gegeben wird. Es wird hervorgehoben, daß von seiten des Storthing und der Nation keine M seine Dynastie oder gegen das schwedische Storthing ersucht den König um Mitwirkung dazu, jüngerer Prinz vom Hause Bernadotte den Thron Norwegens besteigen könne.

8 1

Nach Schluß der Redaktion eingegangen

Depeschen. (W. T. B.)

Juni. Nachdem die

daß sie heute von ihren

Mitglieder des Staatsrats ihre

dem Lande eine neue Regierung zu

timmung mit der Verfassung Norwegens und A , welche dadurch not⸗ die Vereinigung mit Schweden unter

als norwegischer König zu fungieren.

Weiter wurde gegen die fünf

Mitteilung über die getroffenen Veran⸗

ißstimmung gegen den sersplich, gegen olk bestehe. Das daß ein

Es wird erwartet, daß

im Laufe des Tages auch eine Proklamation

an das norwegische Volk annehmen werde.

astspiel des Lustspielhauses. Donnerstag: Der

amilientag. Freitag und folgende Tage: Der Familientag.

Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. Weinbergsweg 12 a 13 b.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des italienischen Verwandlungsschauspielers

Frizzo. Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗ tag, Abends 8 Uhr: Biederleute. 8 Freitag und folgende Tage: Biederleute

Residenztheater. (Direktion: RichardAlexander.) Donnertag, Abends 8 Uhr: Letzte Aufführung von: Herzogin Crevette. (La Duchesse des Folies- Bergère.) Schwank in 1 Vorspiel und 3 Akten von Georges Feydeau, in deutscher Bearbeitung von Benno Jacobson.

Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel von Frau Albertine Zehme. Hans Lange und Tora Parsberg.

Thaliatheater. (Dresdener Straße

Gastspiel der Wolzogen.Oper. Donnerstag: Reklame. Hierauf: Die Bäder von Lucca. Freitag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Zentraltheater. Gastspiel des Berliner Theaters. Donnerstag: Tata⸗Toto. Schwank in 3 Akten von Bilhaud und Barré. Anfang 8 Uhr.

Freitag: Alt⸗Heidelberg. 8

72/73.)

Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7/8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Donnerstag: Ma⸗ dame Tip⸗Top. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Arthur Lippschitz und Friedmenae Frederich, bearbeitet von Jean Kren. Anfang 8 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Madame Tip⸗Top.

Familiennachrichten.

8

Verlobt: Frl. assessor Ruscher (Neubrandenburg —M.⸗Gladbach, z. Zt. Potsdam). Frl. Johanna Possehl mit Hrn. Kapitänleutnant Erich von Boehm⸗Bezing (Lübeck-—Kiel).

Verehelicht: Hr. Leutnant Paul Hunzinger mit Frl. Maria Habig (Münster i. W.). Hr. Ober⸗ leutnant Victor von Giese mit Leonie Freiin von Bernewitz (Rathenow⸗Berlin).

Gestorben: Hr. Geheimer Sanitätsrat Dr. Eduard Croner (Berlin). Hr. Reichsrat Ludwig Graf zu Pappenheim (Pappenheim). Hr. Amts⸗ gerichtsrat Heinrich Wunderlich (Wohlau).

8

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

zum Deutschen Rei

schsanzeiger und Königlich Preußisch

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 7. Juni

en Staatsanzeiger.

1905.

Käthe Peters mit Hrn. Gerichts⸗

Bemerkungen.

Allenstein. Goldap. . ä1“ Krotoschin ... Schneidemühl.

reiburg i. Schl.

16 (gda .. Neustadt O.⸗S. Hannover. Hagen i. W. JZA11“ Schwabmünchen Schwerin nchen Altkirch.. Mülhausen i. E. Saargemünd.

Günzburg..

Memmingen... Schwabmünchen. Waldsee i. Wrttbg Meßkirch... Pfullendorf.. Villingen .2

Allenstein 8 ““ v“ Krotoschin.. Schneidemühl. min reslau. . reiburg i. Schl.

* 2

g Neustadt O.⸗S.

nnover.

agen i. W..

u“ Schwabmünchen Schwerin i. M. F58 Saargemünd

uausaaa 8aceanema 2 2

vööö68 Goldap £.. Thorn.. Krotoschin u“ Schneidemühl.. 1u1“ Bhe an 1Sci. reiburg i. . A111“ Neustadt O.⸗S. . Hannover Hagen i. W.. Altkirch .. 8 Mülhausen i. E..

2868888862888

9

Mllenstein.. Goldap. Z““ Krotoschin... Schneidemühl A17658 Breslau. Freiburg i. Schl.. E“ Glogau. . 8 Neustadt O.⸗S. Hannover. Emden

Hagen i. W Goch.

Neuß . Schwabmünchen.

PkVendorf . illingen. Schwerin i. M. WVE66u— Mülhausen i. E.. Saargemünd ..

ökceeeaeeme eeeeeeaealnabkaa5.

Waldsee i. Wrttbg. 1

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

mittel

Gezahlt

er Preis für 1 Dopp

elzentner

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster V höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Durchschnitts⸗ preis für

1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ s chnitts⸗ preis

ℳK.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

16,80 15,00 16,30 16,50 16,40 17,00 16,00 16,40 16,20 17,60 16,40 17,00 18,50 18,06 17,70 19,70

19,73 19 00 18,60

19,40 19,90 19,10 19,12 19,00 18,00

W

16,80 15,00 16,50 16,50 16,40 17,20 16,40 16,60 16,70 17,60 16,50 17,10 19,00 18,06 17,70 19,70

19,73 19,00 18,60

19,40 19,90 19,10 19,12 19,00 18,98

R

12,75 12,25 13,20 13,60 14 00 13,60 14,00 13,70 13,70 14,40 13,90 15,50 16,00 16,40 15,50 14,50

14,29 16,25

13,00 12,50 13,50 14,00 14,40 15,00 14,30 14,50 14,50 14,40 16,00 16,50 16,62 17,00

Ha6

13 00 12,00 13,50 13,60 13,80 13,60 13,80 14,00 14 00

13,00 16,00

16,00 16,00

17,20 15,00 15,25 15,45 16,00

18,00 18,00 15,50

Kernen (euthülster

eizen. 17,00 15,50 16,70 16,70 16,60 17,20 16,50 16,80 16,70

16,70 17,20 19,00 18,33 18,20 19,80 17,30 20,00

Sp

oggen.

19,00

19,60 20,10 19,20 19,20

19,40

13,25 12,75 13,40 13,80 14,20 13,60 14,10 13,80 13,70 14,30 15,60 16,00 16,56 16,00 14,60 15,00

p

Gerste.

16,70

14,00 13,00 13,80

14,80 15 00 14,50 14,60 14,50 14,70 17,00 16,50 16,92

13,60 12,40 13 80 13,80 14,00 13,60 14,10 14,10 14,00 14,20 13,20 16,30 14,50 16,00 16,25 14 00 17,40 15,20 15,40

17,00 14,20 18,67

16,00

17,00 15,50 16,80 16,70 16,60 17,40 17,00 17,10 17,20

16,80 17,40 19,50 18,33 18,20 19,80 17,30 20,00

19,00

elz, Dinkel, Fesen).

19,60 20,10 19,20 19,20

19,40

13,25 12,75 13,50 13,80 14,20 13,80 14,30 14,20 14,20

14,40 16,20 16,50 16 56 16,00 14,60 16,00

16,70

14 00 13,00 14,00

14,80 15,20 15,00 15,00 15,00 14,80 18,00 17,00 16,92

13,60 12,40 14 00 13,80 14,00 13,80 14,40 14 50 14,50 14,20 13 40 17,00 14,70 16 50 16,25 15,00 17,60 15,20 15,40 17,00 14,60 18,67

16,00

800

390

1 460 4 800 440 885 731 131 468 194 12 650

14,16 13,00

14,60

16,00 14,67

15,00 15,23

16,38

17,93 17,64

15,81

13,64 13,80

14,40 12,80

14,50

16,00 14,50

14.80 14,95

16,65 17,78 17,71 15,83

0202 SS

20 82

022 00 b SSS. SEUS. A&S

2. 6. 30. 5.

30. 5.

30. 5. 5. 6.

30. 5. 30. 5.

30. 5.

25. 5. 30. 5.

30. 5.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

Eim liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.