— —
arzer à u. B 0 11. Oldb. Eisenh. kv. O 90,25 G Ver. Stahlwerke 8— owaldt⸗Werke 1109
asper, Eisen. 7. 1 100 G Spp. Portl. Zem. 5 179,80 bz Zypen u. Wissen 10 183,70 bz lie Bergbau (102) 4
edwigshütte Sg. 8 Orenst. u. Koppel 8. 205,00 bz Viktor.⸗Fahrrad Inowrazl., Salz 8669
ein, e 56 Osnabr. Kupfer 0 105,70 bz jetzt Vikt.⸗W. 125,00 bz G Kaliw. Aschersl. (100 V
2
10220 besondere Tätigkeit zu Tage. Be⸗
1982 merkenswerte Mitteilungen, die geeignet 1825 66,2 101.25b; G gewesen wären, die Börse anzuregen, 8 8 96,25 G lagen nicht vor, auch die auswärtigen Börsen ““ 8
— —'O-2I2ͤ=8
— d2
einrichsball.. 12 4 [1.1 Sttensen, Eisw. 2 ½ 3 ¼ 11. 103,00 G Vikt.⸗Speich.⸗G 110,00 bz G Kattow. Bergb. 6109) emmoor 9r. 0 4 1.1 [105,75b 0 7 [117,50 G Vogel, Telegr.. 103 engstenb Msch. 6 . 9 162,76 ss
—4
185,00 bz B Köln. Gas u. El. 154,00 G König Ludwig. 156,25 G König Wilhelm 208,25 ‚9G König. Marienh. 98,75 G Königsborn.. 69,50 et. bz G Gebr. Körting. 173,00 bz Fried. Krupp. 374,00 bz B Kullmann u. Ko. 116,90 bz Lahmever unk. 06 262,75 bz Laurahütte uk. 10
136,90 G do.
108,00 bz G Leopoldsgr. uk. 10
127,50 bzz Löwenbr. uk. 10 117,50 G Lothr. Prtl. Cem. 266,00 bz G Louise Tiefbau
108,19 Ludw. Löwe u. Ko. (100) 4 198,25 G MagdbAllg. Gas (103),4 195,00 bz Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 187,75 B do. unk. 09
121,80 G Mannesmröhr.
140,75 bz; 6 Mass. Bergbau
131,00 bz B Mend. u. Schw.
13825 b; Mont Cenis..
186,25 G Mülheim. Bg.. 91,00 et. bz G Neue Bodenges⸗
171,00 G do. Gasges. uk. 99 103) J4,90 B Niederl. Kohl. (105 90,25 bz G Nordd. Eisw. (107
4 [77,00 bz G Nordstern Kohle (103
Z. 138,25 bz Oberschles. Eisb. (103.
† [132,50 G do. E.⸗J C.⸗H. 610
1 229,00 b;G do. Kokswerke (103 1.7 [236,25 G Orenst. u. Koppel(103) 71,75 G Patzenh. Brauer. (103) 156,25 G d II 103)
103,25 G sandten wenig veränderte Berichte. Die 101,75 G großen Institute zeigten sich zurückhaltend, 102,60 G das Publikum legte gleichfalls nur geringe FSe n. Unternehmungslust an den Tag. Für die 1S Beurteilung der Lage ist in Betracht zu
1 ziehen, daß die Nähe der Feiertage ein⸗
—I22öö2Iͤ2Iö2S=SͤäSS
—
assage⸗Gesabg 4 ½ 11 [108,30 G Vogtlnd. Masch. erbrand Wgg. 23 10]167,50 bz Paucksch, Masch. 0 1.1169,25 B do. V.⸗A. 1 ibernia Bergw. do. V.⸗A. 4 ½ 11[92,75 B Vogt u. Wolf
Nr. 1 — 76200 .11 11 4 1.1 1, Peniger Masch. 0 4 1.4 66,50 G; Voigt u. Winde do. i. fr. Verk. —,— Petersb elktr. Bl. 3,52 1.1 83,30 bz G Vorw., Biel. Sp. ildebrand Mhl. 10 9 4 1.7 [163,00 G, do. Vorz. — 7 4 1.1 [121,25 bz 6 Vorwohl. Portl. irschberg, Leder 10 10 150,50 bz G Petrl⸗W. ag Vz. — 4 11 [115,25 G Wanderer Fahrr’⸗ ochd. V.⸗Akt. kv. 8 126,75 G Phön. Bergw. à 8 8. 7 [179,75 bz B Warsteiner Grb. öchst. Farbw. V 376,00 G Planiawerke.. 8 10 192,75 bz G Wssrw. Gelsenk. 1
— o &᷑
1 schränkend auf das Geschäft wirkt. Privat⸗ diskont 2 1.
EEEgoo
ESS
———,ng S
82
o oo Oocchtobooohh=SCU
0‿
— - IUIUAw
örderhütte, neu 97,25 B Pongs, Spinn. 0 0 1 [72,25 bz G Wegel. u. Hübn. do. St⸗Pr.Lit . 172,00 bz G Porz. Kosenthal 14 18 11 778,00 G Wenderoth ... Hösch, Eis. u. St. 240,90 bz Porz. Schönw. 10 12 4 1. 220,40 G Ludwig essel Hörter⸗Godelh. 73,50 B Porzell. Triptis. 9 10 :1 [180,75 G Westd. Jutesp.. Hoffm. Stärkef. 208,50 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 16 :10 283,50 G Westeregeln Alk. Hofmann Wagg. 312,75 bz G Preßspf. Unters. 0 16,00 G do. „V.⸗Akt. otel Disch.. 104,10 bz G Kathen. opt. J. 10 297,00 G Westfalia Cem. Horeltede Ghef. 281,50 bz G Rauchw. Walter 7 121,50 bz G bn Draht⸗J. Howaldts Werke 130,25 bz Ravsbg. Spinn. 2 113,25 bz do. Draht⸗Wrk. 8 146,00 bͤz G Reichelt, Metall 9 1 222,00 bz G do. Kupfer.. 100,25 G do. Stahlwerk
93,00 bz G Reiß u. Martin 3 ½ 137,00 G Rhein⸗Nassau 18 2 298,00 bz Westl. Bodenges. 4 132,50 bz G do. Anthrazit. 6 142,25 G Wicking Portl. 0 5 316,00 bz do. Bergbau.. 112,25 G Wickrath Leder. 10 10 118,50 G do. Chamotte. 92,00 bz G Wiede, M. Lit. A. 0 9 231,10 G do. Metallw. . 25,10 bz G Wiel. u. Hardtm. 9 10 90,00 bz do. do. Vz.⸗A. 0 0 140,10 bz G Wiesloch Thon. 73 9 107,25 G do. Möbelst.⸗W. 10 1 170,10 G Wilhelmi V.⸗Aktsi.L. i. 99 487,50 bz G do. Spiegelglas 6 77,90 bz Wilhelmshüͤtte. 2 3 184,50 bz G do. Stahlwerke 8 204,00 bz Wilke, Dampfk. 0 — 109,50 G do. i. fr. Verk 203,75 bz Wilm rsd.⸗Rhg — o. 213,00 bz B Witt. Glashütte 7
299,00 bz 6 vo. W Industrie 5 Li 8 130,50 bzz G Rh.⸗Wstf Kalkw. 122,90 bz Witt. Gußsthlw. 4 222,80 bz do. Stahlröhr. 8 8
143 75 G do. Sprengst. 1 8 . 1179 00 bz G Rehpdt Elektr. 140,80 G Wrede, Mälzerei 1 b - 8 189 5652 ““ 14,75 CG olandshütte.. 29,25 bz B ech.⸗Kriebitzsch 427,00 bz Rombach. Hütt. 8 220,00 G Zeitzer Maschin. 118,00 G Rositzer Brk.⸗W. 15 266,00 bz G Pedtoff Wertah 93 25 bz G do. Zuckerfabr. 8 162,75 b ellstoff Waldhf. 1 — 1 95) 2 . Bekanntma je 5 N 8. 9b
9795 8 FotheErde tm. 8999 Zucsb. Kruschw. 17 292,10 b Rv⸗Westf Klkw. 117 105509 Mais, ohne Angabe der Provenien, EE“ 8 “ des Versicherungs⸗ “ Ordens von Oranien⸗Nassau:
285,00 bz Rütgerswerke. lsPlehn 8 31807 41. 194199, “ ö im Juli. “ auf die Aüthobliebegen⸗ 1 öö. Seine Majestät der König haben All 1 G 11“ SSh im 5. Thüringischen
88,,98⁄ igati ve a I“ 88. eizenmel —. 100 kg) Nr. 00 8 P rsicherungsansta n Allergnädigf . 8 e nt Nr. roßhe sen):
164,00 bz G S. Robnik. Steink. (100)) 7 102,20 G 21,2525,00. xö W L Verbandes Deutscher Beamtenvereine auf Prungeanstatt den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis 88 Feiatis ““
to 0l D8 S 0⸗
—
oto —
PErgffgrnen
82
—,— —,—
103,90 G Produktenmarkt. Berlin, den Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 11¹” a 1 —— 1 “ 7. Juni. Die amtlich ermittelten Preise Alle Postanstalten nehmen Bestellun 28 1 5 K ““ Insert 8
1 8 g an; für Berlin au 8 1 ufertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. . Feehe g90,. 8” ö. eee ; —,.⸗. 4 * . Inserate nimmt an: die Königliche Erpediclon ö“ nahme im Juli, do. 172— 171,75 Ab. b G 2 ie Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 b FI92 des Beutschen Reichsanzeigers
Hegen nahme im September, do. 171,75 Ab⸗ . inzelne Uummern kosten 25 ₰. —. . anunnd Königlich Urrußischen Staatsanzeigers
103,10 G nahme im Oktober, do. 173,75 Abnahme 8 qö5ö “ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 101,30 b im Dezember mit 2 ℳ Mehroder Minder⸗ 8 =
95,50 b wert. Ruhig.
1. Roggen, Normalgewicht 712 g 153,25 102,6 9 sbis 153,50 Abnahme im Juli, do. 145,30 103,10 G G 88 H I“ 8
102,90 G nahme im ober, do. 146,25 Abnahm nhalt des amtli Teiles: „; “ “
100,25 G im Dezember mit 1,50 ℳ Mehr⸗ o. b 1 8 Inhe tlichen Teiles: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Fürstli aippi 8 Minderwert. Etwas matter. Ordensverleihungen ꝛc. 8 dem Staats⸗ und Finanzminister Freiherrn von Rhein⸗ d irstlich Lippischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: 103,758 dis e 1”l G 450 8 140,252 Deutsches Reich 885 baben die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner König⸗ Ger ds e 11““ Kierchner bei der Komman⸗ 1˙1 136˙20 b pfefferber Br 105 40G nahme im September, e Ernennungen ꝛc. 8 lichen Hoheit dem Großherzog von Oldenburg ihm verliehenen 8 Bö
1.½ 918,2 b2 Hommee Zna. 100,20 G im Oktober, do. 141,75 — 141,50 Abnahm Bekanntmachung, betreffend den internationalen Verband zum Fe doreftene. des Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs G 86,60 b,E, Khein. Anthr.⸗K. (102, 17 [101,75 G im Dezember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minder Schutze des gewerblichen Eigentums. Peter Friedrich Ludwig zu erteilen. “ 303,00 bz G Rhein. Metallw. 4.10 [95,00 9b z G wert. Matt. E
—
8— 10-
EAEgêg — -22ö=ö —
EeEEEE E88ZZI
—
—,— SOoSS;En
9, O&
8
Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Huldschinskv.. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int Baug.St P. Feserich Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzen. Kaliwerk Aschl. Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Keryxling u. T Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. 0⁷ Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ½2 do. Gas⸗ u. El. 5 öln⸗Müs. Brg. 5. lsch,Walzeng. 3 ön. Wilh. abg. 12 0. do. St.⸗Pr. 17 nig. Marienh. öt.⸗A. abg... 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. d Walzmühle 8
½
2
—
O0d—to
0r-
—,J——' 2—-VnegVPomne 222ö—2ö2ö2ͤäͤä”N
— bochndeo —
Emn SS
=S SS
S
&A& wEn — —
690—02-ÖgÖSE
S
Eceh S.
EEE
EEnEEEE
—=2gV 1. 1-
2
— — EEEEE
Ohrm So.=
22ö—-ö-y2I —2öö2ö=2=2
—VSSVSSVSVVVVeWgVWegVgeg . . . —
— 2550 E11““
—,JOB——OOBOgV -100 0—0002, 2
1[2lo o
——V2öö
— 2=
0,⸗20 OSoGUo eb’”*
ferner: des Offizierkreuzes des Königlich Niederländischen
4
v
6 7 2 5
AEEE —-—g
DOU
— SOw- 0 — —
— — —+ —2dd0 FwEn —,——OOO ——22ö——
F EmnE
345,00 bz Säch BöhmöPtl. Sächs. Cart. A. 42,00 bz Sächs. Guß Dhl. 55,50 bz do. Kammg. V. A. S.⸗Thr. Braunk. 157,00 bz G Sächs Wbst.⸗Fb. 11 1 286,00 bz G Saline Salzung. 138,90 bz B Sangerh. 5. 140,00 bz G Saronia Zement 236.00 bz G Schäff. u. Walk. 1 0. 297,00 bz 6 Schalker Grub. 32 ½ i. 05/6 412,00 bz G Schedewitz-mg. 9 9 4 152,75 G Schering Ch. F. 15 16 4 00,50 B do. V.⸗A. 4 ½ 444 4 4
gE
—,— —— S22e —2ömöönn
287,75 G industrieller Gesellschaften. Schalk vb. 109 1 . 8 der silbernen Verdiens Sr. 88 2360 b; G Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)14 82 1101,90 G bb S Glacs 10[102 75 G Roagenmehl (v. 100 kg) Nr. 0 u. 1 bl. der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen 8 Feld 8 8 8 B “ 108,75 5; Acr. Boese u. Ko 105 ,41 14.10096,50et.B. do. 1893 1.1.7 100,60 G 18,30 — 19,80. Ruhig. Erteilung eines Flaggenzeugnisses und zwar: 1 em Feldwebel Schupp in demselben Regiment. 23,50 G Fee. Boese ne ge 108 4 14.10—.—. do. 1903 17 [100,90 bz Rüböl für 100 kg mit Faß 48 00 Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Worms d ; S 269,00 bz G do. ukv. 06 (103) 4 1 1.1.7 104,75 6; Schl. El. u. Gas 10 ersch. —.— Brief Abnahme im laufenden Monat, do. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 23 des Reichs⸗ es Komturkreuzes zweiter Klasse des Königlich 11 296 =½ Ans SrG -It 100), 4 1410e Schultheiß⸗Br (195,(1] 1.1.7 10610 der, Sehentecea.. h Erste Beilage: 88 Obersten Grafen von Hardenberg, Kommandeur “”“ 8136 — veanns 68 8 14 ½ It thus 18z 9 4 11 19 108; Uebersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets es 8. hüringischen Infanterieregiments Nr. 153; Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des 169,00 bz B Aligals Kohlen. (100) 4, 1.177 99.90 b,z 6 Siem. El.Hetr. (105 4101104,10 G 5 8” 81; E1“ der Zeit vom 1. Aügas 1904 des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ den Kaufmann Martin Spengelin zum Vizekonsul de 5 do. In. s100 “ Ge 2. 103200 u“ : 3 8 b em Feldwebel Frank in demselben Regiment; 8 “ ü6 otge Zerr Lrean o. 169,4 14.10— Charonius Sel.. 108) 4 11. 13208 Uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen in des Ritterkreuz 8 ee:; 388,25 bz G l. 89 101,30 bz G Siett.Odeg merte10c) 1.7 [105,30 G 14 deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1905 T“ ’e. 1n Königlich känntmachung 388,25 bz G do. uk. 08 (100 102,60 b; G toewer Nähmasch. Berlin, 6. Juni Marktpreife nach 2 8 ilitärverdienstordens: 8 n en internationalen Verband zum 110,00 bz G Berl. H. Kaiserh. (100 —,— unk. 1910 (102) 101,60 G Ermit „. Do Fsutalichen Bolier J Königreich 8 dem Hauptmann von Teichman d Logis Scehuzehes gewerbliche ig “ 167,25 o. 1890 100 Teutonia⸗Misb. (103 103 25 bz G Ermittelungen „des Königlichen * sei⸗ 1 grei Preußen. 1XX“ Gö“ 1 1 18,; un ogischen im 8 g erblichen Eigentums. 167,59G do. do. 1886 29206b85 präsidiums. (Höchste und niedrigste reise.) Ernennungen, Charakterverleihun Stand 8 Feldartillerieregiment Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern Vom 3. Juni 1905.
Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte 8ö. — gen, Standeserhöhungen (Magdeburgischen) Nr. 4:
O102,00G “ — Weizen, Mittelsorte sonstige Personalveränderungen. e “ “] Die Königlich großbritannische Regierung hat dem 10328G —,— ℳ, —, — ℳ— Weizen, geringe Sorte He an HanfFe⸗ betreffend die Erteilung von Konzessionen es 8 1ncgee hs210 Militärverdienstkreuzes: Scfa er see Bundesrat unter dem 12. April d. J. den 5,0 bz [—,— ℳ, —,— ℳ — Ronggen, gute Sorte als Markscheider. ““ dem Vizefeldwebel Bender im 5. Thüringischen Infanterie⸗ eitri
189756 G — ℳ, —,— .— Rolgen, Mittelsorte 8 Erste Beilage: eegiment Nr. 94 (Großherzog heehe- SFsgszee 1) der Kolonie Neu⸗Seeland 99 der Zusatzakte d. d. 1. giobz s =,— ℳ. —.—. — Puttergerste, Cr Personalveränderungen in der Armee und in . Sder misee ne deeh ese 1er,9 Meklen⸗ Beeg pe. ce efncen 88 üzuef da 8 Spcöorte“) 16,10 ℳ, 15,10 ℳ — Futtergerste, 82 urgischen Greifenordens: v11 2 im Schutze des gewerb⸗ Föterforte.) 15,00 ℳ, 14,10 ℳ — Futter⸗ 1b dem Leutnant von Bohlen und Halbach im 1. Badischen .“ lchen vEigenaan de: 1eee e. e gerste, geringe Sorte⸗) 14,00 ℳ, 13,10 ℳ — Seine Majestät der Köni Kceibdragonerregiment Nr. 20, kommandiert zur Dienstleif 1”“ Reichs 6 l1s von demselben Tage Hafer, zute Sorte⸗) 16,50 ℳ, 15,80 ℳ — Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bei Seiner Großherzoglichen 5 heit d zur Dienstleistung 8 (Reichsgesetzbl. von 1903 S. 167 ff.), Hafer, Mittelsorte*) 15,70 ℳ, 15,10 ℳ — deem Obersten a. D. Klein zu Hannover, bisher Kom⸗ von Baden; EbC1927 ngtf on 2 Pon znsder “ bev — g 1 3 1 20. März 1883 ne ußprotokoll von 1obz Sben. e Fnar (105)4, 141088350 Flert. Un. Ber. 108) 41 13. 1CSos Richtstroh 5,32 ℳ, 5,00 ℳ, Heu (alt) dem Obersten a. D. Ernst zu Konstanz, bisher Kommandeur des Ritterkrenßes zweiter Abteilung des Groß⸗ demselben Tage (Reichsgesetzbl. von 1903 S. 148 ff.)
882 906z 8 Cbem. 2.r-1908 (103,41 1.1.7 103,106=96 Haidar Pacha(100) 5, 14.10,1057968, 8,80 ℳ, 7,40 ℳ, (neu) 60 ℳ, 7,40 ℳ6 des Deutsch Ordensinfanterieregiments Nr. 152, und dem herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit und der Zusaßakte d. d. Brüssel, den 14. Dezember 116,50 G Concordia uk. 09 (100. 11.7 101,70 G Naphta Gold (100 4.10 [100,40 B — Erbsen, gelbe, zum Koche 45,00 ℳ, Fll⸗ 1b 8 - — 8 1900 121,00 G EConftantin d. Gr. Cobta aen91,0g (100 5 117 10030 b; 6 30,00 ℳ, — Speisehognen, weiße Oberstleutnant z. D. Gruneri, bisher Kommandeur des oder vom weißen Falken:
4 1.17 [100,75 t. bz G. Oest.Alv⸗Mont. 6100 50,00 ℳ, 30,00 ℳ — Linsen 60,00 ℳ, Landwehrbezirks Thorn, den Roten Adlerorden dritter Klasse dem Oberleutnant Grafen von Hennin (Konstantin) angezeigt.
=
SS ==
—
gsborn Bg. elt Porz. 9
—
ScaghSenboceohrte
ggn —
1122
‚F”AAEE
ror-
Ꝙ
— 8—- - —- —-
—₰
8 0
0,—8,⸗2—
Kronprinz Mer.2 2 Gö Krüger EG. Kunz Treibr.. Kurfürstd.⸗Ges.. i Lahmeypen u. Ko Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer.
—öGö-2ö
₰
1 J327,00 G Schimmel, MN. 8 — 143,25 bz G Schles. Bgb. Zink 17 — do. St.⸗Prior. 17 7 [156,50 e do. Cellulose.. 283,800 do. Elkt. u. Gasg.
—
34,75 G Schimischow Ct. 7 9 4 2
7
O0 -O0
E ObooAd
α
— 2₰ —½
19
hdoeSCo n Sreo 8
.— 2— —-f —G
g 2
do. i. fr. Verk
Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Hoevk.⸗Josefst. P. Ldw. Lbwen. Ko. ,1 Lollar, Eisen. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb.abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecer Masch. ,14 .
Eæ;* 2
105,30 ; Thale Eisenh. 6102 94,50 G Theer⸗ u. Erdöl⸗ 105,90G E1“X t6 41
20
—2ö—ö-2ASögSn
22ö13ö2ͤöZ2ög S
166,00 G Bismarckhütte (102 18,560 G Bochum. Bergw. (100 131,30 bz G Braunschw Kohl. 103
206,50 z G Bresrl. Oelfabri
130,25 bz G do. Wagenbau (103
171,90 bz do. uk. 06 6103) 194 75 bz Brieger St.⸗Br. (103) 186,60 bz G Buder. Eisenw. 103)% 103,90 bz Burbach Gewerkschaft 133,25 G unkv. 07 103) 5 1.1. G d 139,75 bz Calmon Asbest (105 :1.7 [102,10 G Wilhelmshall (103
108,80 bz do. Kohlenwerk 147,00 bz G do. Lein. Kramsta 114,10 G do. Portl. Zmtf. 7 84,70 bz B Schloßf. Schulte 4, 122,00 (9 Hugo Schneider 9 ¾ 124,25 bz B Schön. Fried. Tr. 12 (1: 7,75 bz Schönh. Allee. 5 10 Z.—,— Schöning Msch. 6 - 1 142,50 bz Schombg. u. Se. 5 6 7 [37,10 bz G Schriftgieß. Huck 4 ½ 79,00 bz G Schubrt. u. Salz. 20 39,60 bz G Schuckert, Elktr. 0 109,50 G Schulz⸗Knaudt 6 137,00 G Schwanitz u. Co. 8 308,75 G Seck, Mhl. V.⸗A. — Lüneburger W. 7 106,25 bz Seebck. Schffsw. 10 Märk. Masch.⸗F. 0 1.7 [88,00 G Mar Segall 4 ½ Märk. Westf. Bg. 16 4 1.7 [246,75 G Sentker Wkz. V. 0 Madb. 8 6 7 4 1.1 [135,25 G Siegen⸗Soling. do. Baubant. 5 1.1 [93,50 G Siemens E. Btr. do. Bergwerk .35 2 1 [525,25 G Siemens, Glsh. 1 do. do. St.⸗P. 35 2 1 +,— Siem. u. Halske do. Mühlen. 6 6 10 104,75 G Simonius Cell. Malmedie u. Co. 1.10130,25 bz G Sitzendorf. Porz. Mannh.⸗Rhein. i. L. i 02 — fr. Z —,— Spinn u. Sohn Marie,kon Bw. 4 17 116,00 bͤz G SpinnRennuK. Marienb.-⸗Korn 4 14 100,25 bz G Stadtberg Hütt. Maschin. Breuer .1 [131,50 G hl u. Nölke do. Buckau. b :1 [152,60 bz do. Kappel 30 7 [289,00 bz B Msch. u. Arm. St 2 1 [113,50 bz G Maßerer Bergb. 1 4 1.1 [121,40 bz do. Chamotte. Mech. Web. Lind 8 1.1 [130,00 bz do. Elektrizit.
do. do. Sorau 16 107247,00 ct. bz G do. Vulkanabg.
do. do. Zittau 16 5 [189,75 bz St Pr. u. Akt. B14 14 Mechernich Bw. 0 1 [46,00 bz G Stobwass. Lit. B — Meggen. Wlzw. 4 7 [159,10 bz G Stöhr Kammg. Mend. u. Schw. 2 7 [96,00 bz G Stoewer, Nähm. Mercur, Wollw. 20 16 4 1.127222,25 G Stolberg Zink. Milowicer Eisen 8 10 1 167,00 B Gbr. Stllwcl. V. Mir und Genest 7 7 ½ 11 [149,00 bz Strls. Spl. S.⸗P. Mhlb. SeckDrsd 11 11 7 [222,00 G Sturm Falzzgl. Muͤlh. Bergwert 8 8 1 s185,00 bz 6 ESudenburg. M.
— — —,—— — 222
9
—,JyqOqOASOOg
— En
100,75 G Thiederhall. (100) 4 ½ 102,90 G Tiele⸗Winckler (102) 104,20 G Union, El.⸗Ges.
101,00 G Unter d. Linden 199
6
8
„ᷓ 0 SS” 222ö2
— —- +—- —- —O— ᷣ —
OSbdSceœA
]
—,— Westd. Eisenw. (102 Westf. Draht (102 104,00 G do. Kupfer . (103
—,— —- — &E —222ö2 —
1
—ö8-Ö
—
135,75 bz „do. do. V —,— Kasch. (103
164,00 bz G Charl. Czernitz (103)14 ½ 1.1. 103,00 G Waldh. 8 5 7 sifãlij 88 z b
Chem. F Grünau (103) 1.7 1104,60 G Elckt. Unt. Zür. 8 nee Hafer, geringe Sorte*) 15,00 ℳ, 14,40 ℳ mandeur des 1. Westfälischen Feldartillerieregiments Nr. 7,
—yöyO——-AOOOO
8⸗ .] EES“]
292SOSSSSCUOSS
303,75 bz G tral⸗Hotel I (110 1.7 .,— Zechau⸗Krieb. (103 “ Zeitzer Masch. 103
—
Charl. Wasserw. (1 (1.1.7 s101,25 G oolog. Garten
—
——————-'OOOONN
812 -21 S 0
EEeSEEE
[90ꝗ8
⸗=
—
116,00 G unk. 10 —,— 1 — b 9 Der Beitritt der K 8 u“ 265,90 bz Cont. E. Nürnb. 102)714 1.4.1097,70 G R. Zellst. Waldh. (100 J102,890 G . r 00 6 ₰ℳ— mit der Schleife, im 1. Badischen Leibgrenadierregi 9 . er Beitritt der Kolonie Ceylon wird am 10. Juni d. J. 265,70bz G Fört 8 410J0, ceust Waldd 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ, 7,00 ℳ sch g ierregiment Nr. 109, kommandiert 8.
—
DOn 1IEnS — —O—- 12 EFnoPbon
Se
2)4 d
814, ,00 ℳ 1 - b 8. eem 568ꝙ Kraft treten. 2 8 — IW— Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ, dem Hauptmann Neubauer, Lehrer an der Kriegsschule als Ordonnanzoffizier bei Seiner Königlichen Hoheit dem 1 8 168,90 bz Dannenbaum. 1 . 8 199808 Fieanea senrncna 108) 5.11 109,30 b; G 1,30 ℳ — dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ, in Potsdam, die Königliche Krone zum Roten Ffeeveben Großherzog von Baden; glichen Hoheit dem Berlin, den 3. Juni 1905. ö 4½ 1.1.7 s107,40 G 1 ⸗Fe Söwemeheisch 1, Eg 170 ℳ vierter Klasse, 3 des Komturkreuzes zweiter Kl. d — — Z“ do. 1898 105 14 11.7—,— 1,20 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 ℳ dem Hauptmann Lindemann, Lehrer an der Kriegs⸗ 1rß asse des Herzoglich raf von Bülow. B JZe. 1805 ung. 2 10574, 14 1883, 9838 8III1“ 58. väö schule in Potsdam, dem Professor an der Tieräͤrztlichen Hach⸗ Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: 90 bz Dt. Asph.⸗Ges. (105)) 4. 8,60 G utter 2, 2, h lin † S Nvdeg 1 ener er D z bivisi 8 pig 58 ö 1 9 1410 b S Srüd 405 . 2, 70,⁷² Farpfen 11g ber in Berlin Dr. Ostertag, dem Superintendenten und 22. 11“ Dr. Kanzow, Divisionsarzt der
Pf
75,50 bz G Dessau Gas .. m db. 18822 105
S &
.“
—,
—,—O—-———O8
2—-ö-2SAIdoe
G 2 3 . — 9N. S Bekanntmachung. 153,00 bz G ds. Kabelw. (103) 4 8 Versicherungsaktien. 8 88 1 kg 3,00 ℳ arrer Gauda zu Willenberg im Kreise Ortelsburg, dem ; Eö“ 8 8 g. 199,b48 do. Katserchew. 199 4 Berliner Lebensversich. 3660 G. 22⁰ S-Ser n 1 Pea 0 5. 120*ℳ arrer Augu st Haack zu Sudoll im Kreise Ratibor, vess 1 dem Major von Scriba im Generalstabe des XI. Armee⸗ Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat 8“ , 1.110101358 b;8 Concordia, Leb.⸗V. Cöln 12809. SHechte 1 Xg 2,80 ℳ, 1,40 ℳ — Barsche Kreibauinspektoren Hermann Weisstein zu Ortelsburg und vtpe, “ 1 auf Grund des § 14 des Gesetzes über die privaten Ver⸗ 133. do. Lincleung (102)4 I 129101,508 Heursch Fener⸗Se Berltn Ilcdbt. 1 Rg 209 ℳ. 1,00 81 Schlese 1 15 Berthold 1 1 zu Langenschwalbach im Untertaunus⸗ e ime- Majgs Ffeiherene ann ach schen im Feldar tillerie⸗ Zbebbe vom 12. Mai 1901 (Reichsgesetzbl. 323 25b,z G do, do; uk. 06, 7102 ,48 1.1.7 [102,908 Dresdener Allg. Transp. 2710G. 3,60 ℳ, 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,40 ℳ, reise, dem Oberförster Walther Lehmann zu Puppen im cker (1. Schlesischen) Nr. 6; S. 139) durch Entscheidung vom 21. Dezember 1904 die Ueber⸗ 4 1. 1829 b, cG Ot eur Be ucee 10975; 19e 11““ *.8o “ 1u S Ortelsbur und dem Oberlehrer Dr. Jenrich an der des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: “ * 2Fnten BbEE 5 4 1.1 [151,50 . do. uk. 9274 102,900 lberfeld. Vaterl. 5G. 8 — 8 enie sse 3 “ O 3. egräbnisv für Le in Ki 2 4 1. 118 86;:G Viich üebers e. 189 8. 1052865G Rordstern, Cebensver Peel. 3640 G. 3 krschulf n⸗ 111““ veerter shgser bem Hauptmann von Livonius im Generalstabe des und näͤchster v“ 1ZS0oz6 e⸗ Ll1. 06 1169 8 100,756; Febenever tertin 18605b;6c. vga Landwehrbezirt vchög dem Major a. D. Tollkühn ʒn von Oppen 8 her Kea genicher Seh uͤtzungs⸗Kasse Bres⸗ 130,60 Dortm. 7105) —— 9 ½ E zu Marienwerder, bisher Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk auer katholischer Lehrer und Lehrerinn 70,750 ent Gwrksch General Schles. Feuer⸗Versicher. 1855 ; 8 1 Bezirksoffizier beim Landwehrdezer dem Hauptman I in Bresl v“ . Boe 1 10400 bz 8 r Part (1105 111900 Wilhelma, Magd. Allg. 179563 Graudenz, und E1““ Salomon dem 8 1“ 7 die in Breslau 8 Müller, Sumee5 1 1838209 Sdä nn. Se 12130 5zG do. do. Feen. 8 zu Sesae den He;g — ö dritter Klasse, sämtlich im 2 Thüringischen Infanterieregiment Nr. 32 ge. 68 1 88 EEEö küller. Speer, . 1 [725,,0 b 8 7 v7Se.e ese 9. o. 90,90 B dem eringenieur der Firma Börner u. Herzberg in b e regiment Mr. 82, es V. undes eutscher Beamtenvereine NeptunSchifw. 8 714 1.1 1138.50 B Tel. J. Berlner 6 7 182,258 do. ut. 10 105,60 G Bezugsrechte: 8 und dem Regierungssekretär Ludwig Gaertner zu Wies⸗ dem Hauptmann Freiherrn S 111““ ““ arlottenburg, den 2. Juni 1905. Reu Bellev.i Lia. — o. Db. fr. 3.—— Terr. Berl.⸗Hal. i. 2. -3.3240 bz G Elcktr. Liefergsg. els 1 baden den Königlichen Kronenorden vierter Klasse 8e. ptmar Freiherrn von Salmuth im 5. Thü⸗ Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. do. arxg. S.S fr. Z. 1830,00 bz G Ter. N. Bot Grt. — 3 129,00 bz G EFlektrochem. W. 10990,8.58G Oberschl. Kokswerke 1,50;zG. 1 dem Gemeindeschullehrer a. D. Karl. Wegener zu ringischen Infanterieregiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen): runer. 8 Neue Bodenges. 10 2 1. eh. Brauh. Nürnberg —,—. Friedrichshagen im Kreise Niederbarnim, bisher in Berlin, des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: 9780G und dem Ersten Lehrer Wilhelm Heinrici zu Südgeorgs⸗ dem Oberleutnant Gazert im 2. Thüringischen Infanterie⸗
r. ’ 4 1.1 [151,25 bz G do. N.⸗Schönh. — 137,00 bz G Engl. Wollw. (103) 4 Neue Gasgs.abg. 6 ½ 6 4 113,00 G do. Nordost.. 293,00 bz G do. do. 105) 4 ½ 4 C ; . 1 Aagen . 108,50G — fehn im Kreise Leer den Adler der Inhaber des Königlichen regiment Nr. 32 und
6 220 , SoœS=SSSenSnS OUSGSS;
22—-;—2
.“ —
—
œ - SNAS
12ö=qéö22=Zö SS
.*
—₰½
ec ..- ac
0S
Die im Jahre 1898 in Southampton aus Stahl erbaute,
E gn “ 8 8 Hausordens von Hohenzollern, dem Leutnant bisher unter britischer Flagge gefahrene Dampfjacht „Lobelia“
Trommer in demselben Regiment 36,39 Register Nettor Ins eeikt Südösf dem Kassenboten R im Polizei⸗ Adj irke Meiningen: g „ von 36,39 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den Ueber⸗ e Berichtigung. Vorgestern; Südöst. ssenboten Rudolf Kuckenburg beim Polizei⸗ Adjutanten des Bezirkskommandos Meiningen; gang in das ausschließliche Eigentum des deutschen Reichs⸗
b 8 Aodi ⸗ präsidium in Berlin das Kreuz des Allgemeine vüv 1 ließli 1
vhn Kom. Obr, 198B, 1ö“] de z des Allgemeinen Ehrenzeichens der demselben Orden angereihten silbernen angehörigen Eugen Speidel in Pforzheim das Recht zur
SIe 88,80etigungenirrtümlich. —Gestern: dem Steuererheber Heinrich Jordan zu Berlin, dem Verdienstmedaille: Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für
100,00 G Sovereigns 5 79. Bielefeld, St.⸗A. Gemeindevorsteher August Böker zu Klein⸗Solschen im den Feldwebeln Hesse und Koch, bwelcha der Sn Hamburg als Heimatshafen angegeben
103,20 G 1900 S. Piossbeim St-”h, 8,2 Freiset dem Ortsschulzen Adam Funke zu Büttstedt 8 ee Holland us Eckardt, ver 88 Mai de9 bö“ “ unter
Eegns —,—. Schwed. Hyp. Pfdbr. 18,8 194,70G. im Landkreise Muͤhlhausen i. Th., dem pensionierten ämtlich im 2. Thüringischen Infanterieregiment— 11“ Flaggenzeug erteilt worden.
1oi75e, Zerl, Hoh.⸗Vf. g4 de Pfr.9. 80, “ Baggermeister Theodor Süske zu Birnbaum, dem Nr. 32, und 1 — — v
101,50 bz B Hamb. n 93 zör. ach. Ver. Elbschiff 8 Zimmermeister Auqgust Hies, dem Maurermeister Wil⸗ dem Sergeanten Wittkopf, Brigadeschreiber der 44. In⸗ v
101,256z Akt. 121,50 bz G. Hibernia Obl. 1903 “ helm Schmidt, beide zu Langenschwalbach im Unter⸗ fanteriebrigade; x 8 “ ung,
18bx 102 0b, 8. beaaemmgeesg dem aurechonge giheimrnsc9nah deg heltafthen ge zweiter glaste zes Herzsalich *eheshen dürc, vee Erabe hem Natrefferb.*
2 81,60 et. bz G 11 u Ortelsburg en emeindeholzaufsehern Heinri Anhaltise H 8 2 ö 3 Stadt Worms betreffend.
Nordh. Tapeten 3 4 4 1.1. 87,608, Varzin. Papierf. 1 335,50 bz G do. oH. 6 81,60et. bz G “ Schwertfeger zu Groß⸗Lafferde im Kreise Peine und d 4 stilchen Sansordens Aibtstedes oren⸗ Vom 23. Mai 1905.
Fordhact Fer. ff. ve; v Nerlc. 4 1. 1158 /20G da alch 190 Z“ Friedrich Ramm zu Schmedenstedt desselben Kreises Eö “ im 5. Thuringischen Auf Grund des §, 795 des Bürgerlichen Gesetzk dsee Dp fis . . 3, . „Fr. um. 2 . 8 enckel⸗ euU hen 8 8 — ““ „ 35 8 *₰ 8 5 8G / 8e eriere in en 8 2 - 3 . 8 8 22 D ur er j en S 5
Koördstern Kohle 16 14 4 1. 272,50 b; G Ver.B. Mörtlw. 4 1.1 184,25 bz G enger unk, 14 1.1.7 102,30 G ““ dem Maschinenmeister Gustav Isler beim Zoologischen erieregim b (Großherzog von Sachsen); des Artikels 67 des hessischen a hasegrs herezer sta Härver⸗
Nürnb. Herk.⸗W. 4 1.10192,90 b Ver. Chem. Chrl. 2 4 17 [223,00 bz G Henckel Wolfsb. 105 106,60 G 88 Garten in Berlin, dem Sattlermeister Wilhelm Brehme, der silbernen Medaille desselben Ordens: chen Gesetz 7Anf gEgesebes, Oberscht. Cham. 3 Ver Ctzem.öbal.19 15 4 14 218.50bz 8 Hibernia konv. f 9 8 lichen Gesetzbuch 8 e 5 8 hiermit — — 2 9
—— 1 5 9) 101,59,* 8 dem Kupferschmied (Werkführer) Julius Biederstädt, S 1 .
do. Esenb⸗Bb. 4 1. b Neehreegeh E1q 8 bö; 199 101,50 G beide zu Potsdam, und dem Hüttenportier ö 8 “ 1.“ eshn die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreib
„E.⸗J Car. H 1 1130,0 ‧b; 1 16 G der (10 4.100104.00 G Berlin, den 7. Juni 1905. 8 su Königshütte O.⸗Schl. das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ des Fürstlich Waldeckschen Verdien stkreuzes dritter auf den Inhaber bis zum Betrage von “
Oberschl. Koksw. 1 [150,80 bz G B. Knst. Troitzsch :1 [272,50 G oöͤchster Farbw. 103 7 [105,30 G 8 3 eihen. 1 Klasse: 8 900 009 ℳ
do. Poril. Zem. 6 10 ½ 4 1.1 s195,25 G Ver. Met. Haller 10174,40 ;. öͤrder Bergw. (108 ee wenig verändert; auf den meisten Gebieten 8 B 1 8 dem Major Legde beim Stabe des Dragonerregiments in Buchstaben Drei Millionen Mark behufs Beschaffun ese, Mberschte Ruhe, und nirgends KFe 8 . 6. Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) Nr. 5; der Mittel zur Rückzahlung des von ihr im Jahre 1899 8
.*.
0 . (10 Neue Phot. Ges. 10 12 .1 [200,90 bz do. Südwest 9 7 [140,00 bz Erdmannsd. Sp. (105 4 NeuesHansav. T. i. L. o. Db. fr. Z. 2075 bz G do. Witzleben 1 — J154 50 bz G bec Schiffb. (100 4 ½
9
d0
—,——qqOnnnnn
Oœ
Neurd.Kunst⸗A. Teut. Misburg. 181,00 bz G rankf. Elektr.,
jetzt B.⸗N. K.⸗A. 3 3 ½ 4 1.7 92,30 bz G Thale Eis. St⸗P. 101,25 bz G rister u. Roßm. (105) Neu⸗Westend J180 20 b; 8 do. do. V.⸗ 116,50 bz G Gelsenk. Bergw. (100 4 fr. 00,00 G Thiederhall... 143,00 bz G Georg⸗Marie (103) 4 ½ Keuße 1.1 [60,90 bz G Thiergart, Reitb 126,40 bz do. 1895 (103),4 Niedl. 3 — 4 1. 144,00 b; G Lvürigge Sagn. 67,50 G Germ.⸗Br Drtm. 102) 4
Nienb. Vz. Aabg. 7 [89,75 G Thür.Ndl. u. St. 179,75 G Germ. Schiffb. (102) 4 Nordd. Eiswerke 2 . 88,10 bz G Tilmann Eisnb. V.⸗A. 1 [94,00 B Titel Kunsttöpf. 64,00 B Tittel u. Krüger
= SSroOUo”e][O: —,— — — q8g —ö22ög 88 2SS
101,25 G Ges.f. elekt. Unt. (103),4
124,50 bz G do. do. uk. 06 (103) ,4 ½ 118,90 bz Görl. Masch. L. C. 7103),/4 ½ 11 [123,60 G Trachenbg. Zuck. 133,50 bz G Hag. Tert.⸗Ind. (105)(4 do. do. B . 1 85,00 G Tuchf. Aachen. 11 [96,00 G Zenmr Hofbr.ü 103 4
do. Lagerh. Berl. :1 [137,50 bz Ung. Asphalt. andel Belleall. (103),4 ½ do. Lederpappen 9 1.101140,75 bz G do. Zucker.. 1 Hard Bsb.2 kv. (100) do. Spritwerke 6 10 ¼ 1.10 186,208 Union, Bauges. 6 1 13700 b,z G „do. utk. 07 (1001 do. Tricot Sprick 1 4 1.5 [166,00 B do. Chem. Fabr. 10176,75 bz Hain. Masch. (103 do. Wollkämm. 1 11.1 s162,25 bz Ii. d. d. Baup. B 1 [175,50 bz G elios elektr. (10
.1.
. 2bo O0V — —'OOBB —
—'ö
2222ö2ö22ögö2ö2
—,— —- —- —- O— — — — — — —
— —
AnSEg” — 2
102,90 bz do. E.⸗J. Car. H 11 [130,60 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 6 1 [273,90 bz irschberg. Leder (103 103,39 et. bz G+ Die Haltung der Börse war auch heute 3 000 000 ℳ Oshdenw.Hartst. 5 0 4 1.1 [91,50 G Ber. Pinselfab.. 1.7 [231,002 5 .u. St.
do. Smyr.⸗Tep. 4 —