Uebersicht gungen von Reichsmünzen in den deutschen
üRIE E 1
Hiervon auf
Qualität 8g 1 schnitts⸗ Am vorigen 2nn mittel V Sees Verkaufs⸗ en . i. Markttage ejahlter Preis für 1 Doppeljentner enge für Durch⸗ 8 . 9h ünfzig⸗ Zehn⸗ Fün . Zwei⸗ Ein⸗ 8 8 1 Doppel⸗ nFlcheae mmeüche martsläcke vgengtga. pfennigstůcke vfensigsaae pfennigstücke] pfennigstücke niedrigster höchster niedrigster höchster höͤchster rechnung ℳ ℳ
Außerdem wurden Nickelmünzen
am Markttage (Spalte 1) nach überschläglichen Schätzung verkauft Doppelzjentner (Preis unbekannt)
gering
Silbermünzen Kupfermünzen
wert Doppel⸗ kronen
ℳ 7 281 900
schnitts⸗ 8 16 9 jentner preis ℳ ℳ ℳ ℳ ₰ ℳ 2 ℳ ₰ 4.—. 2” 4 — ℳ ℳ ℳ
3 ℳ - c sc E 907 54 f 722 88 3 051 861 50% y69 947 60⁰% 36 021 25 44 1 .Hafer. 7281 900 gn 1 314 802 ““ 2 8880 s Sösönen . 13,20 13,30 5 189 8 en I“ 39 000— G 6 900— Eilenburg 14,0 1225 175 3530 10 452,12 80 379 85
76 148 500 — 8 — ₰ Marne . 14,00 14,00 2 15,50 E“ —be]blbü66542 10) .56 284 20. — Goslar. IITPSITö“ 14.40 144 702 40 6 880 — — ben 16,00 Nruß szühl’ — 14.,00 83 986 798 50 48 680 200 60 23 945 129 20 6 419 626 94 10 444 159 38 Binfelebühr 16,10 8† 95772 5028 831 690 80 27089 881 807— 8 128 506 94 10 515 53505 en. 15,70 15,70 15,85 1890 1⁷8ꝙ — — Sʒ Braunschweig 8 87 2, 6,00 8800S57 50 80 359 100.24 061 EEEE 876,09 Meenbertg .. Ze1X“ 15,80 15,80 16,10 1 72 642 186,10 ℳ 16 936 251,47 ℳ 1 U 88 ird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. n liegende rich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Doppelzentner
—
ünchen. Muldner Hütte G1“ 8 “ 88 Stuttgart. . “ 6 88 Karlsruhe... 8 8 . Hamburg*). .
Summe 1
13,60 15,60 15,50 2
14,40 100 16,00 8 16,50 95 15,00 40 16,50 16
312 860 342 860 8 3 440 3 440
7 281 900 346 300 7 628 200
3 410 399 620 691 684 850 2804418480 202 939 735/231 811 006[232 85 2 b 881 52 oS 150 282018680 702 939 735 231 890 676 232 23 897 8 119 812 350 686 135 880 90 155 151 932 83 682 327 968 220 [661 895 270 57 Sv5802S 232 840 215
4 063 863 490 ℳ 755 436 893,50 ℳ .
*) 3440 ℳ in Kronen sind bereits im März 1905 geprägt worden. ) Vergl. den „Reichsanzeiger“ vom 8. Mai 1905, Nr. 108
Berlin, den 7. Juni 1905.
79 670 iss
16,00 15,00
15.80 14,80
.
3) Gesamtausprägung. . 4]) Hiervon sind wieder eingezogen
. . 2 2* * * *
2* *
5 Hbg5bee ua n a
5= 5889 75 Paderborn . 1 65 15,20 1885b 899 618 — —2951 331 20. 2 004 60 2 131 56 1 66295 Ueberlingen. — V 8 14,50 14,50 14,90 14,90 Bemerkungen. Die verkaufte Menge w
Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Biester.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
“ 1 8. 1 8 1“
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 6. Juni. v. Stülpnagel, Oberlt. und persönlicher Adjutant des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kronprinzen von Preußen Kaiserliche und Königliche Hoheit, zum Hauptm., Gr. zu Eulen⸗ burg, Oberlt. im 1. Garde⸗Regt. z. F., zum überzähl. Hauptm., —
befördert. b Evangelische Militärgeistliche. Durch Allerhöchste Bestallung. 23. Mai. Goens, evang. Garn. Pfarrer mit dem Charakter und dem Range als Militäroberpfarrer, zum Militäroberpfarrer des Gardekorps unter
gleichteftiger Belassung in der Stelle als Garn. Pfarrer von Berlin ernannt.
Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 8. Juni.
Gabenliste Nr. 15.
der Hauptsammelstelle der freiwilligen
pflege zu Hamburg für das Südwestafri⸗ kanische Expeditionskorps sind bis zum 15. Mai d. J. einschließlich die nachstehend aufgeführten Geldspenden und
sonstigen Gaben eingegangen: Deutsches Reich. Gesundheitswesen, 6“ und Absperrungs⸗
gen. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. XXX““ nz Brandenburg. (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserli 1 — 346) von A. Warmuth, Berlin, 1 Ballen Drucksachen. Eee1uu““ 378, 386, 389) Derselbe, 3 Ballen Hrucksachen. 3 “ b “ h Pest.
349) vom Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, 3 Kisten Bücher, Spiele und Brieftaschen ꝛc. Deutsches Reich. Am 26. und 27. Mai wurden in Ham⸗ burg beim Löschen der Ladung des aus Argentinien am 25. Mai an⸗
359) Dasselbe, 1 Kiste Kognak und Rum. 7 gekommenen englischen Dampfers „Hylas“ zwei tote Ratten gefunden,
Verwendung ausgesprochenen Wünschen diesseits Rechnung getragen werden wird.
Berlin, den 6. Juni 1905. Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth.
2* 8
Außerdem wurnden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt
Qualität mittel gut Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
böchster niedrigster höchster niedrigster höchster EEEIW““ ℳ
Am vorigen
Verkaufs⸗ Markttage Durch⸗
Doppelzentner preis
Verkaufte Menge
dem
niedrigster
Weizen. 18,00 15,70 17,00 17,00
16,50 16,50
5
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 1. Mai. Koppermann, Garn. Verwalt. Insp. in Königsberg i. Pr., nach Tilsit, Degner, Garn. Verw. Kontrolleur in Tilsit, als Verwalt. Insp. nach Königsberg, Neumann, Kaserneninsp. in Tilsit, als Kontrolleführer auf Probe daselbst, Zehe, Henning, Kasernen⸗ inspektoren in Karlsruhe bezw. Trier, nach Tilsit bezw. Karlsruhe, —
18,00 16,00 17,20 17,10
16,60 16,50
Insterburg. . Marggrabowa. . 1u6 V 15,30 “ i. Pomm. 8 “ 1 Lauenburg i. Pomm. 188 Ostrowo i. P.. . 888 b11.“ 1
15,50
8 17,00 16,40
377) Dasselbe, 1 Kiste Spielkarten. 15,80
387) Dasselbe, 1 Kiste Likör.
AAAX*“ Frankenstein i. Schltl. . Lüben i. Schl..
Schönau a. K.. Halberstadt..
Eilenburg.
Marne..
Goslar.
GG“
Dinkelsbühl
Ueberlingen.
Braunschweig
Altenburg.
2 4 aaa2 n 2à
ZZe“
Weißenhorn Biberach. Ueberlingen.
Insterburg.. Marggrabowa. Luckenwalde.. Frankfurt a. O.. “ Greifenhagen i. Pomm. be““ Stargard i. Pomm. Köslin i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm. I“ Ostrowo i. P ö6 Breslau Frankenstein i. Schl.. Lüben i. Schl.... Schönau a. K. Halberstadt.. Eilenburg. . Marne.. Goslak.. Paderborn.
Neus . . Dinkelsbühl. Biberach.. Ueberlingen. Braunschweig Altenburg.
Insterburg Marggrabowa Greifenhagen Pyritz.. Ostrowo.. Militsch.. Breslau.. Frankenstein i.” Lüben i. S Eilenburg. Marne Goslarb. Paderborn . Altenburg .
Insterburg. Marggrabowa. Luckenwalde.. Frankfurt a. O. Stettimn.. Greifenhagen.. Stargard i. Pomm. Lauenburg i. Pomm. I“ strowo i. P... ö .“ heeebb.¹] Frankenstein i. Schl.
Lüben i. Sch
16,00 16,20 15,95 16,40 16,75 17,00 17,25 16,90
17,70 19,20 19,37 17,40
16,40 16,20 16,20 16,7
16,90 17,10 17,25 17,20
17,70 19,30 19,37 17,40
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen
19,00 19,090 19,50
Ro g
19,00 18,80 19,50
—
—“
e
12 00 15,80
15,00 14,60
14,00
13,40 14,50 13,70 14,20 13,80 13,60
16,50 16,70 16,45 16,80 16,90 17,25 17,50 17,20 17,590 18,20 19,30 19,50
17,20
17,00 16,70 16,70 17,10 17,10 17,60 17,50 17,70 18,00 18,20 19,40 19,50
17,20
19,20 19,20 19,6)
19,20 19,20 19,60
g en. 14,50 12,50 14,40 14,00 15,00 14,50 14,00 14,00 14,40 13,40 13,70 13,40 14,20 14,20 14,10 13,55 13,60 15,35 15,00 15,50 15,70 16,00 16,00 14 60
15,10 15,20
r st e. 14,00 12.80 14,60
13,60 15,00 14,50 15,30 14,75 17,00 13 50 16,00 15,50 17,00
14,50 13,10 14,40 14,00 15,00 14,70 14,00 14,20 14,40 13,40 13,80 13,50 14,20 14,30 14,10 13,80 13,80 15,60 15,20 15,50 16,20 16,50 16,00 14,80
15,10
15,20
14,00 12,80 14,80
14,00 15,00 15,00 15,30 15,00 17,00 13,50 18,00 17,00 17,00
Hafer.
14,00 12,00
15,20
14,00 14,20 14,00 13,50
13,80 14,60 14,10 14,00 13,95
14,00 12,80 15,20 14,20 14 40
14,00 13,50
13,90 14,60 14 40 14,00 14,20
versetzt. 5. Mai.
korps, zu Militärintend. Sekretären ernannt. 6. Mai. 8
So auf Probe nach Pillau versetzt. S W
mit Pension in den Ruhestand versetzt. 10. Mai. Engelhardt, Garn. Vermalt.
Ruhestand versetzt.
1 Mai. Heinzelmann, Rudolph, Gärtner, Kasernen⸗ inspektoren in Stralsund bezw. Münster und Diedenhofen, zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren ernannt. Stucke, Oberveterinär Landw. 2. Aufgebots (Gelsenkirchen), Himstedt, Oberveterinär in der Landw. 1. Aufgebots (Hameln), — der Abschied bewilligt. .13. Mai. Küchler, Kaserneninsp. in Berlin, als Kontrolle⸗ führer auf Probe nach Charlottenburg versetzt. Börendt, Korps⸗ stabsveterinär beim Militärreitinstitut, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. 16. Mai. Quint, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Neubreisach,
als Verwalt. Insp. nach Altenburg, Conrad, Kaserneninsp. in Metz, als Kontrolleführer auf Probe nach Neubreisach, — versetzt. 17. Mai. Kramb, Kaserneninsp. in Trier, als Kontrolleführer auf Probe nach Karlsruhe versetzt.
19. Mai. arnisch, Proviantamtskontrolleur in Mül⸗ hausen i. E., als Proviantamtsrendant nach Konstanz, Westbunk, Proviantamtsassist. in Darmstadt, als Kontrolleur auf Probe nach Mülhausen i. E., — versetzt. Beckmann, Bekleidungsamtsassist., früher Rendant des Bekleidungsdepots der Ostasiat. Besatzungsbrig., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
20. Mai. Thiel, Kaserneninsp. auf dem Art. Schießplatz Thorn, nach Danzig, Monsler, Kaserneninsp. in Thorn, als Kontrolle⸗ führer auf Probe auf den genannten Platz, Heim, Kaserneninsp. in Danzig, nach Thorn, — versetzt. 21. Mai. Kolle, Garn. Verwalt. Insp. in Bückeburg, als Oberinsp. auf Probe nach St. Avold, Garz, Kackschies, Garn. Verwalt. Inspektoren in Langensalza bezw. Rastenburg, nach Bücke⸗ urg bezw. Langensalza, Rüdiger, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Koblenz, als Verwalt. Insp. nach Rastenburg, Rose, Kolbe, Garn.
Verwalt. Kontrolleure in Hanau bezw. Graudenz, nach Koblenz bezw. Hanau, — versetzt.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. 1. Juni. Rönnberg, Lt. der Res. des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, behufs Ueber⸗ nitts in Königl. preuß. Militärdienste der Abschied bewilligt.
Militärjustizbeamte.
Dusrch Allerhöchsten Beschluß. 27. Mai. Kaumann, Kriegsgerichtsrat beim Gericht der 3. Div. Nr. 32, Oberlt. der Res. im Schützen⸗(Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, unterm 28. Mai d. J. behufs Uebertritts zur Kaiserlichen Schutztruppe für Südwest⸗ afrikäa aus dem Königl. sächs. Militärjustizdienst ausgeschieden. Dr. jur. Roth, Finanzassessor beim Kreissteuerrat zu Dresden, Lt. der Res. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unterm 1. Juni d. J. mit Dienstalter vom 31. Mai d. J. zum Kriegsgerichtsrat ernannt und dem Gericht der 3. Div. Nr. 32 zugewiesen.
Beamte der Militärverwaltung.
„Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Hüttel, Proviantamtskontrolleur auf Probe in Dresden, zum hroviantamtskontrolleur unterm 1. Juni d. J. ernannt. Hübler, hroviantamtsaspir. als Proviantamtsassist. in Dresden am 26. Mai 8. J. angestellt. Kießling, Bannier, Proviantamtsassistenten in Riesa bezw. Dresden, behufs Uebertritts truppe für Südwestafrika am 26. Mai d. geschieden.
27. Mai.
ur Kaiserlichen Schutz⸗ . aus dem Heere aus⸗
Kaiserliche Marine.
Berlin, 6. Juni. Seine Kaiserliche und Hoheit der Kronprinz des Deutschen Reichs und Kron⸗ prinz von Preußen, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Garde⸗ regt. z. F., à la suite des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 und des 2. Garde⸗Landw. Regts., auch à la suite des 1. See⸗ bats. gestellt.
“
8 . Faulhaber, Klose, Schubert (Paul), Bureau⸗ diätare bei den Intendanturen der 2. Div. bezw. des II. und V. Armee⸗
Reimer, Kaserneninsp. in Königsberg i. Pr., als Haase, Kaserneninsp. in Bromberg, auf seinen Antrag
“ Oberinsp. in St. Avold, auf seinen Antrag zum 1. Juli 1905 mit Pension in den
in der
393) Dasselbe, 1 Kiste Liebesgaben. 351) vom Deutschen Soldatenhort, Berlin, 366) Derselbe, 1 Paket Drucksachen. 391) Derselbe, 1 Paket Drucksachen.
7 Kisten Wein. 362) von J. H. Schorer, Berlin, 1 Packen Bücher.
1 Ballen Feer 386) Dieselbe, 1 Ballen Zeitungen.
28 Fägen Liebesgaben. 376) von Griechischem Import Gesellschaft Messinesis & Co Berlin, 200/8 Kisten Korinthen. GG 6 380) von „Organisation“, Berlin, 1 Kiste Broschüren.
388) von v. Tippelskirch u. Co., Berlin, 1 Kiste Zeitschriften Dannenburg zu Oberschöneweide, bar 3ℳͤℳ .
Provinz Westpreußen.
Provinz Schlesien.
188) von M. n. Väreofsa 2 Packen Drucksachen. 5) von Sammelstelle des Provinzvereins vom Rot Breslau, 1 Kiste Drucksachen. L.“
Grottkau, 1 Kiste Tabak, Tee ꝛc.
Provinz Sachsen. Landratsamt Mansfeld, bar 34,80 ℳ
Ertrag einer Sammlung alter Soldaten, Westdorf bei Aschers⸗ leben, bar 5 ℳ
Provinz Westfalen. von Frauenverein Kierspe, 1 Kiste Liebesgaben. Rheinprovinz. 375) Mayschosser Winzer⸗Verein, Mayschoß, 1 Faß Wein.
Königreich Bayern. 359) von Fr ö. Bier. .357) von Kreissammelstelle für Oberbayern, München, 30 Kolli Bier und 1 Kollo Drucksachen. 8
8 9* vom Kreissammelkomitee Schwaben und Neuburg, 1 Kiste
373) Dasselbe, 10 Kisten Milch.
Königreich Sachsen. 347, 361, 372, 384) von Louis Pütter Nachf., Pirna, 4 Packen Drucksachen.
348) von Geschäftsstelle der „Dresdener Nachrichten“, D 8 1 Paket Drucksachen. chrichten“, Dresden
364) vom Sächsischen Landesverein vom Roten Kreuz, Dresden, 2 Kisten Liebesgaben. Königreich Württemberg.
352, 365, 388) vom Deutschen Volksblatt, Stuttgart, 4 Pakete Drucksachen.
366 a) von Landererschen Brunnenverwaltung, Göppingen, 10 Kisten Mineralwasser.
Großherzogtum Baden.
355) vom Badischen Landesverein vom Roten Kreuz, Karls⸗ ruhe i. B. 1 Kiste Liebesgaben.
360) Derselbe, 10 Kisten Flaschenbier. 392) Derselbe, 1 Paket Liebesgaben.
Herzogtum Sachsen⸗Meiningen.
370) vom Kreisverein vom Roten Kreuz, Molau, 1 Kiste Likör. 371) vom Kriegerverein Segeeng. 1 Kiste Zigarren. v 382) Derselbe, 2 Kistchen Liebesgaben.
Fürstentum Reuß ä. L.
Paket Drucksachen. 356) vom Berliner Speditions⸗ und Lagerhaus A.⸗G., Berlin,
369) von der Geschäftsstelle der Täglichen Rundschau, Berlin,
374) vom Deutschen Kolonialhaus Bruno Antelmann, Berlin,
380) vom Nx e Behrla, Dominium Würben, Kreis
deren Untersuchung im hygienischen Institute zu Ham F stellung der Diagnose Pest führte. 11“ Der Dampfer hatte am 19. April Rosario am La Platastrom verlassen, nachdem er dort Leinsaat, Mais und Kleie als Ladung ein⸗ genommen hatte; als Zwischenhafen war während der Reise nur Las Palmas (Teneriffa) angelaufen. Die erforderlichen gesundheits⸗ polizeilichen Maßregeln wurden getroffen, und es sind Erkrankungen von Menschen nicht vorgekommen. Aegypten. In der Zeit vom 20. bis 27. Mai sind 6 neue Er⸗ krankungen und 2 Todesfälle an der Pest zur Anzeige gelangt. Von den ersteren entfielen 2 auf Menuf (der Provinz Se.-. je 1 auf Alexandrien, Port Said, Mit⸗Ghamr und die Provinz Dakalieh; die Pesttodesfälle wurden aus Menuf und „ Damanhur (der Prov. Behera) gemeldet. hina. In Amoy kamen zufolge einer Mitteilung vom 19. April täglich etwa 2 bis 3 pestverdächtige Krankheitsfälle unter der armen chinesischen Bevölkerung vor; eine Fest⸗ stellung der Pest ist bei der bekannten Abneigung der Chinesen, ihre Toten untersuchen zu lassen, äußerst schwierig. Die Ermittelung pestverdächtiger Erkrankungen geschieht in der Weise, daß bei den Sargmagazinen die Zahl der täglich oder wöchentlich gelieferten Särge festgestellt und alsdann über die Todes⸗ ursache nachgeforscht wird. Dies bezieht sich nur auf die Chinesen⸗ stadt auf der Amoy⸗Insel. Auf Kulangsu in der fremden Nieder⸗ „Flassung, wo eine genaue Kontrolle ausgeübt wird, war bis zum 19. April kein Pestfall vorgekommen. Britisch⸗Südafrika. Vom 16. bis 29. April ist nach den aus Durban und Maritzburg vorliegenden Ausweisen nur ö in das Pesthospital aufgenommen und 1 daselbst ver⸗ orben. „Ign der Kapkolonie sind vom 30. April bis zum 6. Mai ein Pestfall aus Port Elizabeth und East London und je 1. Pestfälle aus King Williams Town und Fort Beaufort ge⸗ meldet worden. Bon den Pestkranken in Fort Beaufort, welche beide am 4. Mai aus East London zugereist waren, starb der eine bereits am 6. Mai, von den beiden Pestkranken in King Williams Town war der eine erst nach dem Tode gemeldet, der andere starb noch vor der Ueberführung ins Hospital. Chile. In Pisagua ist die Pest zufolge einer Mitteilung vom 26. April im Schwinden begriffen, und in IJquique und Arica soll sie erloschen sein, dagegen ist in Valparaiso zufolge derselben Mit⸗ teilung ein weiterer Fall von Pest vorgekommen.
Pest und Cholera. Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der Woch vom 23. bis 29. April 624 Personen an der Pest und 29 an 8
Cholera. Gelbfieber.
Es gelangten Anzeige im Bezirke Pucat am 15. April 1 Erkrankung, im Bezirke Veraecruz, und zwar in Tierra Blanca, einer kleinen Stadt 57 Meilen südlich von Veracruz, vom 16. bis 29. April 6 Erkrankungen (und 3 Todes⸗ fälle), in vom 29. März bis 29. April 6 (2). Ferner wurden in Para vom 4. bis 17. April 8 und in Guayaquil vom 14. bis 25. April 2 Todesfälle gemeldet.
Pocken.
Deutsches Reich. Für die Woche vom 28. Mai bis 3. Juni sind ins⸗ gesamt 7 Pockenerkrankungen gemeldet, und zwar 1 in Königsberg, 1 in Düsseldorf bei einer aus Südrußland zugereisten Person, 2 in Metz, 2 in Fentsch (Kr. Diedenhofen⸗West) und 1 in Drechingen (Gem. Pieblingen, Kr. Bolchen, Lothringen) bei einem Italiener. Für die Vorwoche ist nachträglich ein Pockenfall in Friedrichs⸗ hof (Kr. Ortelsburg, Reg.⸗Bez. Königsberg) bei einem in eine russischen Grenzorte wohnhaften Kinde zur Anzeige gebracht. 2 hile. Zufolge einer Mitteilung von Ende April gewinnen die ocken in Chile immer mehr an Ausbreitung, besonders sollen sie in aldivia herrschen, außerdem aber auch in Puerto Montt, auf der Insel Chiloe, in Curepto (Provinz Talca), Chanaral (Provinz Atacama), Teno (Provinz Curico), Santiago und Antofagasta, von wo die Krankheit nach Teno und Santtiago ein⸗
(in Merida)
von der Redaktion der Greizer Zeitung bar 16,75 ℳ
Hamburg. 358) von Gustav Kleemann, 1 Packen Bücher.
Ertrag eines Wohltätigkeitskonzerts auf dem Dampfer „Prinz⸗ regent“ bar 313 ℳ Max Schinckel,
Territorialdelegierter der freiwilligen Krankenpflege.
Indem ich für diese Gaben meinen wärmsten Dank aus⸗
spreche, bemerke ich, daß den von den Gebern hinsichtlich der
8
eschleppt sein soll. In Valparaiso erkrankten Ende April i lrchschnilt 10 Personen täglich an den Pocken. e April im
Genickstarre.
Deutsches Reich. In den Kreisen des Reg.⸗Bez. Oppeln sind in den beiden Wochen vom 8. bis 14. und 15. bis 29 Mal nach⸗ einander insgesamt 191 und 153 Erkrankungen (und 168 und 132 Todesfälle) an der Genickstarre vorgekommen, und zwar in Kreuz⸗
„Rosenberg i. O.⸗S. —, 2 (1), Oppeln (Stadt und La 3 (2), Groß⸗Strehlitz 8 8 3 (2), Lublinitz 2 (I1), (Stadt und Land) 3 (3), 8 (4), Tarnowitz 5 (7) 2), Beuthen (Stadt) 15 (9), 4 (4), Königshütte 11 (15), 17 (25
197 ),