1905 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

b

Im Monat April 1905 (für die deutschen Orte) sind nach⸗ burg, dem Kaufmann stehende Todesfälle außer den in den fortlaufenden wöchentlichen wert 1324 Mit dem Gebot von 100 000 bar blieb Frau

Mitteilungen verzeichneten Fällen von Cholera, Pest und Gelbfieber Regina Judovitz in Groß⸗Lichterfelde, Boninstraße 1, Meistbietende. gemeldet worden: Pocken: Buenos Aires 29, Kairo 4, Rio de Raschdorffstraße 105 in Reinickendorf, der Frau Clara Doerk Janeiro 74, St. Louis ²) 14; Fleckfieber: Kairo 40; Rückfall⸗ gehörig. 6 88 a. Nutzungswert 5100 Mit dem Gebot von fieber: Kairo 2; Genickstarre: Beuthen 26, Laurahütte, Lipine 82 010 blieb Ingenieur Conr. Schütt in Alt⸗Ruppin, Neue je 2, Roßberg 4, Schwientochlowitz 9, Zabrze 27, Indianopolie¹) 2; Mühle, Meistbietender. Bruchsalstraße 5 in Dt.⸗Wilmers⸗ Influenza: Berlin 19, Ma deburg 2, Leipzig 7, Braun⸗ dorf, der Frau Olga Meißner gehörig. 6,16 a. 8ens. schweig 4, Hamburg 6, Lübed 2, 3 deutsche Orte je 1, wert 6900 Mit dem Gebot von 135 000 blieb der Athen 6, Mailand 17, Marseille 3, Buenos Aires 5, Kaufmann Otto Speer in Wilmersdorf, Pfalzburger Straße 27, Detroit*) 7, Havanna ¹) 4, Indianopolis ³) 6, Minneapolis ²) 2, Meistbietender. Joachim⸗ Friedrichstraße 12 in Dt.⸗ New Orleans 21, Rio de Janeiro 32, St. Louis ²) 16;3 Lepra: Wilmersdorf, dem Maurermeister Rudolf Schraepler ebenda Havanna 2), Manila 7, Rio de Janeiro 2; Beriberi: Manila 37, gehörig. 9,92 a. Nutzungswert nicht vermerkt. Mit dem Gebot Rio de Janeiro 15; Ankylostomiasis: Rio de Janeiro 4. von 68 000 bar und 250 000 Hypotheken blieb Privatier Paul Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an von Schulz, Rathenower Straße 3, Meistbietender. Auf⸗

Heinr. Peter gehörig. 7,6020 ha. Nutzungs⸗

(45), 18 (21), Zabrze 17 (18), 12 (7), 18 43 (26), Pleß 25 (10), Ratibor (Stadt und

(2), Leobschütz 2 (2), Neiße (1), 1u“

Beuthen (Land) 32 Kattowitz (Stadt und Land) 50 (32), 23 (19), Rybnik 10 (5), 9, (4), 3 Land) 4 (3), 2 (1), Kosel 4 (2), 2 2 (1), Neustadt i. O.⸗S. —, 2 (1), Falkenberg —, Grottkau 1, —.

Am 21. Mai blieben insgesamt 717 Kranke im Bestande, davon in Kr. Kattowitz (Stadt und Land) 149, Beuthen (Land) 116, Königshütte 105, Pleß 85, Zabrze 72, Beuthen (Stadt) 52, in jedem der übrigen Kreise weniger als 30; ganz frei war nur der Kreis Falkenberg. Es betrug seit dem Beginn der Epidemie die Gesamt⸗ zahl der Erkrankungen 2299, die der Todesfälle 1302.

In ganz Preußen sind vom 1. bis 15. Mai 459 Erkrankungen (und 225) Todesfälle an der Genickstarre angezeigt, und zwar in

8 1

Zoweite Beilage 8 n Reichsanzeiger und Königlich Preußischen E

Berlin, Donnerstag, den 8. Juni

zum

1 8 8 *

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner

New Pork, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 . in New York 8,40, do. für Lieferung Flu) Daumwolg⸗ ieferung Oktober 8,07, Baumwollepreis in New Orleans 8 ½, Petroleum Standard white in New York 6,90, do. do. in Philadelphia

eingestellt wurde das Verfahren, betreffend die

der Provinz Ostpreußen 3 (2), davon im Reg. Bez. Königs berg 1 (2), Gumbinnen 2, Brandenburg 8 (4), davon in Groß⸗ Berlin 5 (1), im Reg.⸗Bez. Potsdam 3 (3), Pommern 2, davon im Reg.⸗Bez. Stettin und Köslin je 1, Posen 2 (2) im Reg.⸗Bez. Schlesien 411 (203) davon im Reg.⸗Bez. Breslau 31 (11), iegnitz 6 (5), Oppeln 374 (187), Sachsen 9 (6) im Reg.⸗Bez. Magdeburg, Schleswig⸗Holstein 3 (1) im Reg.⸗Bez. Schleswig, Hannover 2 (1), davon im Reg.⸗Bez. Stade 1, Aurich 1 (1), West⸗ falen 6 (2), davon im Reg.⸗Bez. Münster 2 (1), Minden 1 (1), Arnsberg 3, Hessen⸗Nassau 2 im Reg.⸗Bez. Cassel, Rhein⸗ provinz 7 (4), davon im Reg.⸗Bez. Düsseldorf 5 (4), Cöln 2; Westpreußen und Hohenzollern sind frei geblieben.

Für die Zeit bis zum 30. April sind nachträglich bekannt geworden in der Provinz Ostpreußen 3 im Reg.⸗Bez. Königsberg, (1) im Reg⸗Bez. Marienwerder, Brandenburg 11 (5) im Reg.⸗Bez. Potsdam, Sachsen 3 11), davon im Reg.⸗Bez. Magdeburg 1, Merseburg 2 (1), Schleswig⸗Holstein 1 im Reg.⸗Bez. Schleswig, E1ö1“ 1 (2) im Reg.⸗Bez. Aachen.

Oesterreich. In Galizien sind in den 4 Wochen vom 30. AÄpril bis 27. Mai nacheinander 141, 152, 127, 86 Neu⸗ erkrankungen (und 68, 70, 61, 39 Todesfälle) an Genickstarre zur Anzeige gelangt; in Schlesien in derselben Zeit 9, 7, 12, 15 Erkrankungsfälle, in Mähren in den 3 Wochen vom 7. bis 27. Mai 5 (3), 6 (3), 1 Fälle. Vereinzelte Fälle sind ferner in Böhmen, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Triest und Tirol vorgekommen. 1

Rußland. In Finnland sind in diesem Frühjahr bis zum 23. Mai bei der Obermedizinalbehörde 31 Fälle von Genickstarre bekannt geworden, davon 18 in der Gemeinde Karttula des Bezirks Kuopio und 2 in Helsingfors. Während der beiden Jahre 1885 und 1886 waren in Finnland 52 Fälle von Genickstarre (darunter 22 mit tödlichem Verlauf) zur Anzeige gelangt, seither sind nur hin und wieder vereinzelte ·8g der Krankheit beobachtet worden; 25 (11) Kranke mit Genickstarre waren damals auf Helsingfors entfallen.

Verschiedene Krankheiten. Pocken: Mokau, Paris, Warschau je 2, Konstantinopel (vom 1. bis 21. Mai) 5 Todesfälle; New York 6, Paris 12, Warschau Krankenhäuser) 6 Erkrankungen; Varizellen: New York 129, Wien 70 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau 3 Todesfäͤlle; St. Petersburg 7, Warschau (Krankenhäuser) 11 Erkrankungen; Rück⸗ fallfieber: St. Petersburg 3 Todesfälle, 17 Erkrankungen; Genick⸗ starre: Beuthen, Reg⸗Bez. Stade je 3, New York 88, Wien 2 Todes⸗ fälle; Berlin 3, Reg⸗Bezirke Düsseldorf 3, Liegnitz 4, Marienwerder 2, Münster 3, New York 136, Wien 3 Erkrankungen; Rotlauf: Budapest 24, Wien 47 Erkrankungen; epidemische Ohrspeichel⸗ drüsenentzündung: Kopenhagen 82, Wien 30 Erkrankungen; In⸗ fluenza: Berlin 2, Budapest 3, London 17, Morkau 2, New VYork 4, St. Petersburg 8 Todesfälle; Kopenhagen 24 Erkrankungen; Lungen⸗ ntzündung: Reg.⸗Bez. Schleswig 81, Nürnberg 31 Erkrankungen; 8: Altona 3, Berlin 44 Todesfälle; Ankylostomiasis: Reg.⸗Bez. Arnsberg 18 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 0,91 %): in Elbing Erkrankungen wurden gemeldet in Budapest 57. Kopenhagen 26, London (Krankenhäuser) 312, New York 235, Paris 80, St. Petersburg 62, Wien 58; desgl. n Masern und Röteln (1886/95: 1,15 %): in Osnabrück Erkrankungen wurden angezeigt in Breslau 38, in den Reg.⸗Bei. Königsberg 358, Münster 147, Schleswig 126, Wiesbaden 208, in Nürnberg 37, Hamburg 73, Budapest 215, Kopenhagen 172, New York 742, Paris 211, St. Petersburg 160, Wien 595; desgl. an Diphtherie und Krupp (1886/95: 4,27 %): in Schwerin Erkrankungen kamen zur Anzeige in Berlin 36, Hamburg 23, Budapest 27, Christiania 61, London (Krankenhäuser) 90, New York 312, Paris 67, St. Petersburg 78, Stockholm 29, Wien 103; desgl. an Keuchhusten, in Harburg Erkrankungen wurden gemeldet im Reg.⸗Bez. Schleswig 56, in Hamburg 29, Kopenhagen 20, New York 65, Wien 92; ferner wurden Erkrankungen angezeigt an Typhus in New York 37, Paris 29, St. Petersburg 135.

einzelnen Krankheiten im Vergleich sonders große, nämli (1886/95 Berichtsorten Gestorbenen): hausen Land, Wanne; an Diph 4,27 % in allen deutschen Orten):; Bern; an Keuchhusten: in Liöpine, Mehr als ein Fünftel Krankheiten erlegen: der schwindsucht 12,38 % in allen Bunzlau, Cassel, Koblenz, Forst, Gl Hirschberg, Lüdenscheid, Neustadt O.⸗S., Rheydt, Saarbrücken, Viersen, Ludwigshafen, München, burg, Eßlingen, Ludwigsburg, heim, Braunschweig, Delmenhorst, gemünd, Athen, Bern, Brünn, Genf, Krankheiten der Atmun

Schwientochlowitz, Hof, Schwerin; katarrh, Brechdurchfall (1886/95

Fürth, Ingolstadt, Annaberg, Aue, Nancy, Alexandrien.

wohner und aufs Jahr berechnet): Bogutschütz 44,0,

sterblichkeit war in Drittel aller Lebendaeborenen in: lichkeit 28,3), Schönefeld 403 (16,9), Boxhagen⸗Rummelsburg 435 (41,6),

geringer als 15,0 (auf rechnet) in 81 Orten. Unter

ort 9,8, Haspe 8,4, Die Säuglings ein Zehntel der Lebendgeborenen.

als 15,0 % hatten 81 gegen 59. 1000 Lebendgeborene starben in 5 in 243 gegen 237, im Vormonat.

8

Nach einer Mitteilung 27. April d. J. Amoy kommende as

eingerechnet, und die Waren gleicher unterliegen sollen.

ist wegen Ausbruchs der Pest die (China) verhängt worden.

Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 31. Mai 1905.

(Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.)

zur Gesamtsterblichkeit eine be⸗ ch höher als ein erlagen diesem 0,91 von je 100 in in Buer, Katernberg, therie und Krupp (1886/95: in Herten, Prenzlau, Weitmar, Hof, Tuttlingen, Greiz. aller Gestorbenen Tuberkulose (1886/95 starben an Lungen⸗ deutsch Glogau,

Weißenfels, Schweinfurt, Speyer, Straubing, Baden⸗Baden, Greiz, Graz, Pilser, Havanna!); den gsorgane (1886/95 starben an akuten Erkrankungen der Atmungsorgane 11,98 % in 89 deutschen Orten, darunter sogar Borbeck, Katernberg, Haspe, Ohligs, O in; dem M

sterfeld, Schönebeck a. Elbe,

krankheiten 11,72 % in allen deutschen Orten): Döbeln, Oelsnitz,

Von den 325 deutschen Orten hatten 6 im Berichtsmonat eine

verhältnismäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 anf je 1000 Ein⸗ Lechhausen 35,4, (1897/1901: 29,9), Borhagen⸗Rummeleburg 41,6 (1891/1900: 27,3), Schwientochlowitz 47,6, Zabrze 51,2. monat betrug das Sterblichkeitsmaximum 58,80%. Die Säuglings⸗ 5 Orten eine beträchtliche, d. h. höher Meerane 3810 ⁄¾ Waldenburg i. Schl. 421 (26,0), Werdau 447 (28,3). Die Gesamtsterblichkeit war während des Berichtsmonats je 1000 Einwohner 11,0 0%0 betrug 10,2 (1896/1900: 18,4), Mittweida 10,2 (1900,02: Pankow 7,9 (1887/96: 25,4), sterblichkeit betrug in 63 O Unter einem Siebentel derselben blieb sie außerdem in 93, unter einem Fünftel in 87 Orten.

Im ganzen scheint sich der Gesund dem Vormonat etwas gebessert zu haben. als 35,0 % hatten 6 Ortschaften gegen Mehr Säuglinge als 333,3 auf je Orten gegen 8, weniger als 200,0

Französische Besitzungen. des Lieutenantgouverneurs in Saigon vom hat der Generalgouverneur angeordnet, daß von iatische Passag Indochina einer Beobachtung von

Ein Verkehr der Schiffskavitäne und Compradores an Land soll

nur unter Gesundheitspaß gestattet sein. Niederländisch⸗

Nach einer im „Javaschen Courant’

lichten Verordnung des Generalgouverneurs von Quarantä

¹) Januar. ²) Februar. ³) März.

Zehntel: an Scharlach sämtlichen deutschen Eickel, Reckling⸗

ist ferner nachstehenden

Orten): in Breslau, Halberstadt, Harburg, Neuß, Ratibor, Rendsburg, Bamberg, Fürth, Würz⸗ Pforz⸗

Saar⸗

en

Offenburg, Helmstedt,

in allen deutschen Orten): mehr als ein Drittel in

agen⸗ und Darm⸗ starben an akuten Darm⸗ in Burg, Dudweiler, Le Havre, Lille,

Straubing 37,0 Im Vor⸗

her als ein (Gesamtsterb⸗

und aufs Jahr be⸗ sie in: Wittenberg 19,8), Ruhr⸗ Hahscheid 7,8. rten weniger als

heitszustand gegenüber Eine höhere Sterblichkeit 7 im März, eine geringere

iere bei ihrer Ankunft in 12 Tagen, die Reisedauer Herkunft einer Desinfektion

Indien. vom 9. Mai d. J. veröffent⸗ Niederländisch⸗Indien ne gegen Swatau

Maul⸗ und Klauen⸗

seuche

Rotz und Wurm

Lungen⸗ seuche

Milz⸗

brand Po

Rausch⸗

brand 8

cken I Räude

Rotlauf S

(Schweine V ausschlag

chweine Tollwut

seuche)

Za

hl der verseuchten Orte:

. 02

ehoben bezw. erf. Zwangsverste gerung der nachbenannten Grundstücke: dem Eigentümer Ed. Haase gehörig. Markgrafen⸗

Treptow, lau, dem Zimmermeister

damm 17 in Stra gehörig.

an der

zeitig gestellt 811 Wagen. zeitig gestellt 783 Wagen.

Eine Verfügung des jap vom 9. Februar d. J. setzt in

Krieges

des russisch⸗japanischen Verfügung

gelten. Der Inhalt jener

zu erfahren. Ueber die Entw und über den chilenischen

bureau der Kammer, Dorothrenstraße 7,8, Dortselbst liegen auch Winke für

mit Austral⸗Asien

schaft von Unter

des „W. T. B.“, die Rev Aktiengesellschaft Mark gegründet. rebvisionen und allen Kontrolle kaufmännischer und bängenden Transaktionen sowie von Testamentsvollstreckungen.

Der „Kölnischen Zeitung“ Verein für den Verkauf des S Betriebseinschränkung von 35 %,

ab 1. Juli d. J. auf 25 % zu ermäßigen. Nach

81 ). Es wurden produziert: (— 155,363 t), 100 233,231 kg (+ 2874,756 kg). Es in 1904 = 16 341,369 t (— 1145,089 t), (+ 205,350 t), Feinsilber

6 200 685 16 ₰.

Dampfschiffreederkonferenz worden.

gung begrüßte die Anwesenden mit einer Kopenhagen abgehaltenen Konferenz denselben Fragen wie den Minimalfrachtsätzen und Dampfschiffreedereivereinigung. zum Präsidenten und wählt; dann wurde sich eine lange und tarife und deren Revision.

zur Revision der bestehenden

der

sein soll.

Korporation der Kaufmannschaft von Berlin,

die vorige Konferenz Bildung Direktor Kornmann⸗Kopenhagen wurde Mr. Cairns⸗Newcastle zum Vizepräsidenten ge⸗ in die Verhandlung eingetreten.

Wilh. Gohlisch hier Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 19. 471,

Mosichstraße in

nicht recht⸗

In Oberschlesien sind am 6. d. M. gestellt 5339, nicht recht⸗

anischen Marineministeriums Ergänzung der Bekanntmachung vom

10. Februar 1904 diejenigen Gegenstände fest, welche für die Dauer als Kriegstonterbandegüter

ist im Verkehrsburcau der

Handelskammer weitere Mitteilungen zugegangen,

di

Neue Friedrichstraße 54I,

ickelung Chiles zum Industriestaat Einfuhrmarkt sind der Berliner

e im Verkehrs⸗

eingesehen werden können.

dem Verwaltungsbericht von der 2. d Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft zu Eisleben für das

100 233,231 kg (+ Gesamtertrag aller gewerkschaftlichen Werke stellt

Erschienen waren etwa 100 Delegierte in der Ostsee und im Weißen Meer interessierten Dampf edere und Maklerfirmen. Der Präsident der dänischen Dampfschiffreedereivereini⸗

Handel und Industrie im für Interessenten zur Einsichtnahme aus. Näheres ist auch im Verkehrsbureau der Korporation Berlin, Neue Friedrichstraße 54 1, z Mitwirkung der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und der Kommerz⸗ und Diskontobank wurde gestern, isions⸗ und Vermögensv mit einem Kapital von einer Million Sie bezweckt die Uebernahme von mit der Organisation, Reorganisation und industrieller Unternehmungen zusammen⸗ Vermögensverwaltungen und

Elektrolptkupfer 1663,000 t (— 220,0 sind verkauft Elcktrolytkupfer 1652,850 t 2883,883 kg). sich in 1904 auf

Verkehr

der Kaufmann⸗

u erfahren.

laut Meldung erwaltungs⸗

Geschäfts⸗

zufolge beschloß am 7. d. M. der tegerländer Roheisens, die mehrere Jahre bestanden hat,

r Mansfeldschen

die

Jahr 1904 betrugen die Debitseinnahmen für verkaufte Produkte der

s

Mansfelder KupferschieferBerg⸗ und Hüttenwerke ausschließlich der Schlackenfabrikate im Jahre 1904 30 918 6329 74 (+ 17 870 Raffinadkupfer in 1904 = 17 219,949 t

00 t), Feinsilber : Raffinadkupfer

Der

Kopenhagen, 7. Juni. (W. T. B.) Die internationale f ist heute nachmittag hier eröffnet von an der Schiffahrt Dampfschiffreedereien

Ansprache, in der er her⸗

vorhob, daß diese Konferenz als Fortsetzung der im zu betrachten sei zu beschäftigen habe:

Februar d. J. in sei und sich mit mit

S.

einer internationalen

lebhafte Diskussion über die vers Schließlich wurde eine Frachtsätze gewählt, in der jedes auf

reten

der Konferenz repräsentierte Land durch zwei Mitglieder vert 8

Die Preisnotierungen vom

Berlin befinden

Berlin, 7. Juni.

Gause. x schlank zu

chiedenen

Es entspann Fracht⸗ ne Kommission

Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in sich in der Börsenbeilage.

ni. Bericht über Speisefette von Gebr. Butter! Bei sehr lebhaftem Geschäft in allen Sorten unveränderten Preisen geräumt

Schlachtviehmarkt vom 7. Juni 1905. f s 498 Rinder, 5452 Kälber, 3154 Schafe, 15 814 IIööu“ 5 ven 660 Preisfestsetzungskommission Beza urden für und oder 50 kg Sch bicht i ee hnS Hagbeg Pih⸗ 50 kg Schlachtgewicht in Mark „Kälber: 1 einste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ 8 8 2) EE und 88 Ce Függ⸗ 3 bis 79 ℳ; eringe Saugkälber 58 bis 67 ℳ; 4) ö geri S 88 is 67 ℳ; 4) ältere gering Schafe: astlämmer und jüngere Masthammel 73 ; 2) ältere Masthammel 67 bis 72 ℳ; 3) mäßig 1e. und Schafe (Merzschafe) 62 bis 65 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe bis ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 64 bis ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) bis ℳ; 2) fleischige Schweine 61 bis 63 ℳ; gering entwickelte 58 bis 60 ℳ; Sauen und Eber 58 bis 1

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber i 8 8 88 sihaaman 8 8 7 Sch 784 Gd., Silber in Barren:

ien, 8. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. 8 Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,60, Oesterr. (e S in Kr⸗W. per ult. 100,45, Ungar. 4 % Goldrente 117,90, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,80, Türkische Lose per M. d. M. 142,75 Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 439,25, Oesterr. Staatsbahn per ult. 663,75, Südbahn⸗ gesellschaft 87,50, Wiener Bankverein 551,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 662,35, Kreditbank, Ung. allg. 779,00, Länderbank 453,50 Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 68 WCB“ 18 ult. 117,40. .

ndon, 7. Juni. 2. B.) (Schluß.) 210 Fg. Feas. 99368 Platzdiskont 2, Silber 267 ⁄. 8 s683

Paris. 7. Juni. (W. T. B.) (S 0 R 99,70. C 4490. 11“

Lissabon, 7. Juni. (W. T. B.) Goldagio 9 ½⅛.

New York, 7. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Bei se⸗ in⸗ geschränktem Geschäft nahm die Börse einen SHdrveDein Werlein doch war eine feste Grundstimmung unverkennbar. Die Spekulation war bemüht, nach den gestrigen Rückgängen eine Erholung der Karse herbeizuführen. Die Angelegenheit der Equitable Life Insurance Company rief nach wie vor Beunruhigung hervor. Bostoner Firmen machten umfangreiche Abgaben in Amalga⸗ mated Copper⸗Aktien, wodurch dieses Papier starken Schwankungen unterworfen wurde. Die der New York Ontario and Westernbahn nahestehenden Kreise halten die Erklärung einer 1 ½ prozentigen Jahres⸗ dividende in der nächsten Woche für wahrscheinlich. Gegen Schluß drückten einige Gewinnrealisierungen. Für Londoner Rechnung wurden ver Saldo 20 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 310 000 Stück. eld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2 ½, do. Zinsrate für 15 2% Se 8 London (60 Tage) ,85,10, Cable Transfers 4,87,30, Silber i . anen c. 88 afer ommercial Bars 58 7⅞.

Rio de Janeiro, 7. i. FS. B. s 1as 7. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 8. Juni. (W. T. B.) uckerbericht Kornzucker 88 Grad o. S. 11,60—11,75. Nachärmdün 75 dnb o. S. —,—. Stimmung: Schwächer. Brotraffinade I o. F. 22,25. Kristallzucker I mit Sack 22,37 ½. Gem. Raffinade m. S. 22,25. Gemahlene Melis mit Sack 21,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni 23,50 Gd., 8 r., —,— bez., Juli 23,70 Gd., 23,85 Br., —,— bez., ie” Gd., 24,05 Br., —,— bez., Oktober 20,55 Gd., 0,65 8 SIn bez., Oktober⸗Dezember 20,30 Gd., 20,40 Br., —,— bez. au.

Nächsten Sonnabend, den 10. Juni, bleibt der Zuckermarkt

geschlossen. 1 Cöln, 7. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Oktober 50,50. Bremen, 7. Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Peivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 37 ¼, Hoppeleimer 38. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offizielle kotierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko

middl. 43 ¾ ₰.

6,85, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil Ci 1,27, Schmalz Western steam 7,35, do. Rohe u. Vrotbers 28b v- Feidefracht 8 8 P1 Rio Nr. 7 7 ¾½, do. Rio

. uli 6,25, do. do. S ember 6,40, cker 1 2 3 30,10, Kupfer 15,00.) 8 Zucker 3 ¼, Zinn 29,87 bis

Hesterreich⸗nndareh,. 1“1“

2. 16. Juni 1905, 12 Ubr. Mireftton der K. K. prib. Isterr. ungär. Staatseisenbahngesellschaft in Wien: Lieferung 115 Leämnlfrgäß. Näheres bei der Direktion (Materialwesen) der genannten Bahn. I1 Schwarzenbergplatz Nr. 3 und beim „Reichsanzeiger“. 20. Juni 1905, 12 Uhr. K. K Generaldirektion der Tabakregie in Wien: Bauarbeiten bei der K. K. Tabaktrafik in Tachau (Böhmen). Näheres bei der genannten Generaldirektion, bei der genannten K. K. Tabaktrafik in Tachau und beim „Reichsanzeiger“.

Spanien.

28. Juni 1905, 1 Uhr. Die Post⸗ und Telegraphengeneral⸗ direktion in Madrid (Direccion general de E11“ Errichtung und Ausnutzung eines Stadttelephonnetzes in Orense. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und an Ort und S 8 tadtrat in Le6n (Apyuntamiento constitucional): Aufnahme einer Anleihe von drei Millionen Pesetas zum Bau 90): Aufnahme Wasserleitung, Beendigung und Verbesserung des Kloakennetzes, Bau eines Viehmarktes usw. Näheres beim „Reichsanzeiger“.

30. Juni 1905, 1 Uhr. Post⸗ und Telegraphengeneraldirektion in Madrid: (Direccion general de Correos y Telégrafos.) Er⸗ richtung und Ausnutzung eines Stadttelephonnetzes in Talavera de la Reina (Prov. Toledo). Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs⸗ eeh. 8 S und Stelle.

30. Juni 1905. Stadtrat (Alcaldia constitucional) in Sevilla schreibt einen Wettbewerb aus zur Beschaffung des Materials zur Druckberieselung der öffentlichen Gärten und Wege. Näheres in spanischer Sprache im „Reichsanzeiger“ und an Ort und Stelle.

M5. Juli 1905, 11 Uhr. Stadtrat in Mazarrén (Ayunta- miento constitucional): Einrichtung der elektrischen Stadtbeleuch⸗ tung. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“ und im Rathaus (Casa Consistorial) in Mazarroön.

8 Belgien. .14. Juni 1905, 11 Uhr. Chefingenieur Motte, Rue de Brabant 13 in Brüssel; Ausführung von Erdarbeiten zwischen der Noͤthe und dem Vrowoliet, Linie Antwerpen Mecheln. 1. Los 48 000 Fr., 2. Los 40 000 Fr. Sicherheitsleistung 4000 Fr. für das Los. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 10. Juni.

r14. Juni, 12 Uhr. Börse in Brüssel. 2. Ausschreibung: Lieferung von Materialien aus Eisen. Lose 8 12 des avis spécial Nr. 90. Sicherheitsleistung 1000 Fr. für das Los. Eingeschriebene Angebote zum 10. Juni. 14. Juni, 12 Uhr. Börse in Brüssel. Lieferung von 200 Schutz⸗ vorrichtungen aus poliertem Glase mit Kupfereinfassung für Schalter. Avis spécial Nr. 102. Sicherheitsleistung 600 Fr. Eingeschriebene

Angebote zum 10. Juni.

b15. Juni, 3 Uhr. Hôtel de ville in Löwen: Ausführung von Kanalisationsarbeiten. 20 750 Francs. Angebote zum genannten Tage I .16. Juni, 5 ½ Uhr. Hbtel de ville in Verviers: Vorschläge für die Einrichtung der Dampfheizung im Athenée und in der Seher-

mittelschule. Pläne 9 Francs. Börse in Brüssel: Lieferung von

ch 26. Juli 892 12 Uhr. eichenen und buchenen Schwellen und eichenen Fundamentierungs⸗ hölzern, 380 000 Schwellen und 4000 Pfählen. Licherbeitskeistung 25 Centimes für die Schwelle und 500 Francs für 200 Pfähle. Eingeschriebene Angebote zum 22. Juli.

Demnächst. Direction du service spécial de la côte in

1 . . -e und b Steinbekleidung am Hafen⸗

assin in Blankenberghe. 47 379 Francs. i itsleis

5 di6 1] 7 37 Sicherheitsleistung emnächst. Börse in Brüssel. 2. Ausschreibung: Lieferun

von bie des charges Nr. 629. 8 emnächst. Ebenda: Lieferung von Schrauben, Bolze

Muttern und Nägeln. 8 Lose. 8

Demnächst. Ebenda: Bau eines Viadukts mit Stahlbeleg auf

der Station Felny⸗Arquennes. 1. Teil 2905 Francs, 2. Teil

84 353 Francs. Sicherheitsleistung 7500. Francs.

Demnächst. Ebenda: Lieferung von Gegenständen zur Aus⸗

rüstung von Waggons. 23 Lose .““

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf

0°Meeresniveau und

Schwere in 450 Breite

Witterungs⸗ verlauf der letzten

24 Stunden

Celsius

Niederschlag in 24 Stunden

Temperatur in

8 R

Borkum. 759,8 NO 4 wolkig

0 meist bewölkt

Keitum 761,5 O 5 bedeckt

0 meist bewölkt

Hamburg . 759,4 ONO 2 Regen

1 Nachts Niederschl.

Swinemünde 6 bedeckt

9..—meist bewölkt

758,9 NDO Rügenwalder⸗

münde 5 wolkig

2 Vorm. Niederschl.

Neufahrwasser 5 bedeckt

7 Vorm. Niederschl.

Memel 4 wolkenl.

0 tiemlich heiter

Aachen.

2 Regen

68 anhalt. Niederschl.

Hannover. NO 2 Regen

29 anhalt. Niederschl.

Berlin. NNO 3 bedeckt

13 Nachts Niederschl.

Chemnittz. 757,8 WSW balb bed.

Breslau W 4 bedeckt

51 V Gewitter 20 Geywitter

Bromberg ONO 2Regen

16 Gewitter

W 3 bedeckt

Vorm. Niederschl.

Frankfurt, M. 4 bedeckt

anhalt. Niederschl.

4 bedeckt

Karlsruhe, B. 4 heiter

München.

758,2 W

anhalt. Niederschl. Vorm. Niederschl.

Stornoway 770,0 SO 4 wolkig

(Wilhelmshav.) meist bewölkt

Malin Head 767,5 SO Z heiter

(Kiel) ziemlich heiter

Valentia. 764,8 NO

3 balb bed. 11

(Wustrow i. M.) ziemlich heiter

Scilly ... Abedeckt

761,5 NNO

(Königsbg., Pr.) Nachts Niederschl.

Aberdeen. 2 bedeckt

Shields

769,6 NNW

767,3 N

4 bedeckt

(Cassel) V (Magdeburg) Gewitter

Holyhead. 764,9 ONO 4 wolkig

(Grünbergschi)

10,6 Gewitter

Isle d'Aix 766,1 S 1 heiter

(Mülhaus., Els.)

14,0 1 Vorm. Niederschl.

1 wolkenl.

St. Mathieu 760,8 NNO

(Friedrichshaf.)

10,6 Vorm. Niederschl.

Grisnez 758,5 NDO 3Z Regen

(Bamberg) FSFegwitter

12,2.1

—,—

—₰½

Paris 759,1 SW bedeckt

12,0

Vlissingen 757,5 D Regen

10,9

Helder. 58,9 NO 5 wolkig

14,3

8, 7,

Bodoe..— 5 SW 1 heiter

728

Christiansund 768,9 NO. wolkenl.

8,8

5 6 6 wolkenl. 4 heiter

2 wolkenl.

2 2

7 27

Skudesnes 765,3 Windst.

Skagen

NO

14,0 17,2

76 Vestervig 76 Kopenhagen. 76 Karlstad

NO ND

4 wolkenl. 4 wolkenl.

3 0 O 9 2 7

5 3, 6,

12,7

. 76 Stockholm 765,1 NO 6 wolkenl.

11,5

Wisby. 762,5 NO heiter

8,8

Hernösand 767,3 Windst. bedeckt

9,2

Haparanda 767,3 N 2 bedeckt

7,5

Riga 758,3 NO lI wolkenl.

11

Wilna. Pinsk Petersburg Prag

754,7 bedeckt 757,8 NW 1 wolkig 760,5 ONO 1 halb bed. 758,0 N bheiter 758,6 WSWs heiter

1 21.20 10,7 16,6 18 15,8 3

sdʒEeSSSSSSSSSSSSEGO

Rom. 756,9 N 1 Regen

17,4 4

Florenz 757,8 S 1 bedeckt

15,4 0

Cagliari 757,1 NW ZRegen

17,5 22

konnten die Einlieferungen 3 werden. Die Qualitäten besserten sich und bestanden zum Teil schon aus reiner Grasbutter. In dänischer und sibirischer Butter fanden infolge der zu hohen Forderungen fast gar keine Umsätze statt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 104 106 107 ℳ, 11 a Qualität 100 105 Schmalz: Die günstige Haltung der Getreidemärkte und besonders die Festigkeit des Maismarktes beeinflußten die Preise für Schmalz, welche bei größeren Umsätzen seit Anfang des Monats reichlich eine Mark für 50 kg in die Höhe gingen. Angesichts des bald zu deckenden großen Herbst⸗ bedarfs Europas sind die amerikanischen Börsen sehr fest füͤr alle Schweineprodukte. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 44 ½ 44 ¾ ℳ, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 45 ℳ, Berliner Stadtschmalz (Krone) 45 ½ ℳ, Berliner Braten schmalz (Kornblume) 48 ℳ, in Tierces bis 52 Speck: Andauernd

Niederösterreich Oberösterreich. Salzburg. Steiermark. Kärnten Krain.. Küstenland I Vorarlberg Böhmen.. Mähren.. Schlesien. Galizien. Bukowina .

Cherbourg Clermont . Biarritz —— Krakau. Lemberg Hermanstadt ö. Brindisi. Livorno . Belgrad. Helsingfors

12,4 0 14,3—5 18,0 5 16,4

,ꝗ Hamburg, 7. Juni. (W. T. B. etrol Standard e 1 en. b „Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 35 ½ Sd. 36 Gd., März 36 ¾ Gd., Mai 37 Gd. Ruhig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Juni 23,50, Juli 23,80, August 24,10, Oktober 20,65, Dezember 20, 40, März 20,65. Flau. Budapest, 7. Juni. (W. T. B.) Raps August 23,90 Gd. 24,10 Br. London, 7. Juni.

1 W. T. B.) 96 % Javazucker lok übig. 13 sh. 3 d. Wert. ewa. loko Feit,12 sb. 8

(W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer

760,0 NDO 2 wolkig 761,7 O 2 bedeckt 756,0 Windst. heiter 755,1 SW 3 Regen 752,7 WNW2 halb bed. 18,6 0 755,5 SO 1 bedeckt 19,0 4 757,7 Windst. wolken!l. 21,9 759,4 SSO 2 bedeckt 757,3 NO Z bedeckt V 758,1 W 2 wolkig 762,0 NNO 4 wolkenl.

Mitteilungen des Königlichen ASsronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 6. Juni 1905, 12 bis 2 Uhr Nachts: Station 120 m 500 m]1000 m 2000 m 2500 m] 3235 m

111111288 erdhbicht 83 76 80 ¹ 82 95 ind⸗Richtung NNO NO NO Windstille.

11S8Alel1=8118

20,2 16,6 20,2 11,9

Temperatur (C 9 Rel. Fchtgk. 0 %

lSareenl ellel l

ondon, 7. Juni.

Dalmatien

Handel und Gewerbe.

Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Verbrauch von Wein, Zider und Branntwein in Frank⸗ reich im Jahre 19904.

Der Verbrauch alkobolhaltiger Get änke in Frankreich läßt sich aus den versteuerten Mengen und aus den von den Produzenten steuerfrei konsumierten Mengen feststellen.

Versteuert wurden im Jahre 1904 in Frankreich 40 354 913 hl. Wein, 5 407 782 hl Zider, 1 520 384 hl Branntwein und 93 211 hl Likörwein.

Von Wein wurden die geößten Mengen versteuert in Paris (5 200 374 hl), sowie in den Departements Seine (3 035 085 hl), Rhoöne (1 531 622 hl), Loire (1 248 147 hl), Gironde (1 210 508 hl), Seine⸗et⸗Oise (1 176 791 hl¹) und Bouches⸗du-Rhone (1, 044 027 h!0), Von Zider wurde am meisten versteuert in den folgenden Departe⸗ ments: Ille⸗et⸗Villaine (1 014 093 hl), 1 568 339 hl), Chtes⸗ dA)Nord (507 465 hl), Morbihan (482 836 hl) und Seine⸗Inférieure (400 169 hl). Die größten versteuerten Branntweinmengen wiesen auf: Departement Seine⸗Inférieure (104 659 hl), Paris (104 430 hl), ferner die Departements Nord (77 562 hl), Pas⸗de⸗Calais (73 058 hl),

Seine (64 947 hl), Somme (52 2221 Aisne (40 425 bl).

von Likörwein in Paris

(3132 hl) und Nord (3045 hl).

Von den Produzenten wurden steuerfrei verbraucht 9 043 607 und 93 278 hl Branntwein.

Auf den Kopf der B brauch von Wein auf 1,27 4,17 1 und Likörwein auf 0,24 1

Verhältnismäßig bedeutend war die Versteuerung (13 178 hl), sowie in Seine (4340 hl), Seine⸗Inférieure (3631 hl),

evölkerung berechnet sich der Ver⸗ hl, Zider auf 0,31 hl, Branntwein auf (Le Moniteur Vinicole.)

hl), Calvados (46 904 hl) und

den Departements Bouches⸗du⸗Rhoͤne

im Jabre 1904 in Frankreich hl Wein, 6 622 936 hl Zider

Beim Königlichen stück Gleim⸗, Ecke Fritz Petersen gehörig, Gebot von 308 500 blieb hagener Straße 18, Meistbietender.

Beim Königlichen

Zwangsversteigerungen. Amtsgericht Berlin stand das Grund⸗ Sonnenburgstraße, dem Malermeister zur Versteigerung. 11 Maurermeister Emil Ebert, Kopen⸗

Amtsgericht II B nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung:

11,25 a. Mit dem

erlin standen die

lebhaftes Geschäft bei

Amtlicher Marktbericht Friedrichsfelde.

den 7. Juni 1905.

Auftrieb

Schweine . 2511 Stück

Läuferschweine: 3—5 Monat alt. 6—7 Monat alt.

mindestens 8 Wochen alt unter 8 Wochen alt.

3 egelei Blanken⸗

steigenden Preisen.

vom Magerviehhof Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwo

Ueberstand

Stück

Stück

33,00 45,00 45,00 63,00 ‧„

8 65 ½, für 3 Monate 65 ½. Stetig.

.“] Verlauf des Marktes: Marktlage etwas gedrückt, Preise behauptet. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:

Juni 89,00.

Liverpool, 7. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. 8

Geschw. mps 1 2 bis 3 Gewitter im Arziehen, zunehmender Nebel. Vom Erdboden an

Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: steti 1 . Ar gen: Kaum stetig. Juni 842, Juni⸗Juli 4,42, Juli⸗August 4,42, Nnast September 41, Heptember Oktober 4,41, Oktober⸗November 4,41, November⸗

ezember 4,41, Dezember⸗Januar 4,42, Januar⸗Februar 4,43, Fe⸗

nrar Mer 4,44. , 8

8 asgow, 7. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Träge. Scotch warrants sh. d. Middlesborough warrants (Schluß.) Rohzucker

fest, 45 sh. 6 d. „Paris, 7. Juni. (W. T. B.) ruhig. 88 % neue Kondition 30 ½ 30 ¾. Weißer Zucker matt, Nr. 3

für 100 kg Juni 34 %, Juli⸗August 34 ⅞, Oktober⸗Januar 31 7¾, Januar⸗April 32. (W. T. B.) Java⸗Kaffee

Amsterdam, 7. Juni. ordinary 30. Bankazinn 82¼. 5 In den Monaten Juni, Juli und August bleibt die Kaffee⸗ örse an den Sonnabenden geschlossen.

Antwerpen, 7. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do. Juni 17 ½ Br., o/. Juli 17 ¼ Br., do. September 18 ½ Br. Ruhig. Schmalz.

good

bis 250 m Höhe stieg die Temperatur auf 17,9 °.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 7. Juni 1905, 9 ½ bis 10 Uhr Vormittags:

en Seehöhe... 500 m 1000 m 1500 m] 2000 m] 2770 m

120 m

Temperatur (C*) 17,8 14,0 10,9 8,.9 5,5 244

Rel. Fälg⸗ 609 87 88 83 70 82 78

Wind⸗Richtung. NO NO O0NO ONO ONO „Geschw. mps

NNO 4 bis 5 4 etwa 3 etwa 1 bis 2.

Untere Wolkenschicht bei etwa 350 m Höhe, darüber Temperatur⸗ unahme von 13,0 bis 14,0 °. Zwischen 2400 und 2550 m neue emperaturzunahme. Höhere Wolken nicht erreicht. 1

Kuopio. .764,6 N 1 bedeckt

8,4

Zürich.. 759,5

12,1

NW 2 balbbed. S 1 heiter

11,1

Lugano . . 757,4 NO I1 wolkig

Säntis. . 560,0 SW 2 wolkig

Wick. . 770,0 O ꝛ2 bedeckt

Warschau. 752,5 ONO 1 bedeckt

Portland Bill 760,6 N. 4 bedeckt

land, eine Depression von unter 752 m Deutschland ist das Wetter im Nor östlichen Winden, trübe und kühler, Winden, wolkig. Wärmeänderung wahrscheinlich.

Ein Maximum von über 770 mm liegt nördlich von Schott.

m über Westrußland. In den, bei ziemlich lebhaften

im Süden, bei mäßigen westlichen Langsam aufklarendes Wetter ohne erhebliche