ditgesells fAktm nd Aktiengesellsch. 8 a. deren Enkelin resp. Enkel aus der Ehe i st um Zweck verwill ff ch d che Am 1 1124 8 4 . 7. Erwerbs⸗ und W Ee“ Tochter Christine Marie Elisabeth mit dem Aürührer 6 8 78 ge 8 5 8 11 8 — gten öffentlichen Zustellung] Großherzogli tsgeri ömi — gericht zu Dömitz i. M. auf
1. hrgrjacunggfachan. 1161“ 0 “ 8 “ “ ““ 4 2. Aufgebote, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 5 40 0 „½ V * Unsall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8 en 1 er nzei ger . 8 ee ꝛc. von tsanwälten. Joachim Wilhelm Friedrich Niemann zu Neukalen: Finsti 8 n “ Fireser ngen, den 3. Juni 1905. 3 gemacht. uszug der Klage bhiermit bekannt den 14. Juli 1905, Vormittags 9 uch - r.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 41.2M 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. L Friederike Sorstgha Menselnvlin, “ “ E“ V iemann (½6), . .21190] 2 „den 2. Juni 1905. Auszug d er öffentlichen Zustellung wird dieser 2 28 zu 7 der unbekannten Berechtigten Hypothekenbriefs vom 7. April 1881 über die auf 3) Elisabetba Springer, geb. Weber, gewerblos, August Karl Friedrich Niemann, z. Durch Auss ; — . Der Gerichtsschreiber 289 H.te. Khant gnace 1) Untersuchungssachen. „ der Anteile des Maurers Friedrich Glaubitz in dem Grundbuchblatt des Grundstücks Jezewo⸗Hauland daselbst wohnhaft, Witwe von Jakob Springer, Amerika (³8), 1. Zt. in vom 30. Masschlufurteil des untszzeichneten Gerichts des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts: d58 Berh bsce 8. dber G ehetr o [213700) Fahnenfluchtserklärung Görlitz und der Frau Restaurateur Luise Walter, geb. Band I Blatt Nr. 23 in Abteilung III unter Nr. 4 haben beantragt, den am 24. Mai 1834 zu Spever der Zirnmesmumn Friedrich Bernhard Theodor Schlieben geborene Webermeist⸗ Jegack Kahwig we Fegen LWe Sqheaiche gches. ⸗ und Beschlagnahmeverfügung. Glaubitz, in Weißenfeld an der Hypothek Rengers⸗ für den Riemermeister Wojciech Dombrowski, in geborenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen M mn E. “ ( 19). Schmidt, zuletzt wohnhaft in Ieff. Karl Ludwig 1209 Oeffentliche Zustellung. 3. R. 22/05. 4. 1 a1a. e. Jagenang. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen dorf Bd. I Bl. Nr. 5 Abt. II1 Nr. 5 von 100 Talern, Jezewo⸗Hauland eingetragene, mit 8 vom Hundert Johann Hauenstein, Sohn von Karl Philipp ihres Sohnes Ch 82 Ürenkel, die Abkömmlinge klärt. Als Todestag ist der 31 U. Klägerin efrau Josef Kluth, Katharina geb. Gerst, treten dürch “ I. Klasse Hans Bauer geboren am b. aus den auf Rengersdorf Bd. I Bl. Nr. 5 vom 4. April 1881 verzinsliche Darlehnsforderung Taglöhner, und dessen Ehefrau Anna g dessen Eh riedrich Theodor Becker gestellt. ü2 fest⸗ Rechtsan in Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Kaufma Agent gber Dömtt, flagt gegen den 8 8 8 . Abt. II Nr. 11 für die Witwe Glaubitz, En Traut⸗ von 720 ℳ als Rechtsnachfolgerin des Gläubigers aria geb. Sill, welcher im Jahre 1860 nach Ruß⸗ aus dessen 8 e mit Dorothea Johanna geb. Stahl: Jessen, den 30. Mai 1905 8 vere. Justizrat Wirtz in Düffeldorf, klagt unbek nten Ferartf. anaöhe e eang vst Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ land ausgewandert und seit mehr als 40 Jahren 8 a. Frau Karoline Wilhelmine Tessin zu Neukalen Königliches Amtsgericht. 8 hst eaheglvn. Betzpnbeiteier füher dch “ Ferürfin de n IN ederf, Egt ohne bekannten Aufenthaltsort, Klägerin 180,77 dehrfn Jiaseve vntehng, da auf Herstellung des ehelichen Lebens, mit sei ““ ℳ nebst 5 % Zinsen auf 174,37 n Lebens, mit seit dem 31. Mai 1905 zu zahlen, die Kosten ves
u Altona, wegen Fahnenflucht, wird auf 6 1 e der §§ 69 ff. des ihtsrrafgesezbuchs sowie der Carl EFööö und dilne Pwigen 8S. spätestens in dem auf den 18. September verschollen ist, für tot zu erklären. Es ergeht daher 28), 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der haftenden Berechtigungen 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ die Aufforderung: 7. Frau Lisette Sophie Marie Jasper zu Küss eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und zu 8 der unbekannten Berechtigten aus den auf neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem bei Neukalen (1/⁄³6), üsserow, Durch heute verkündetes Ausschlußurteil is dem Antrage. Königl. Landgericht 8 ein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Mittel⸗Gerlachsheim Band II Br. Nr. 74 Abt. 11 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, auf Samstag, 21. April 1906, Vormittags 7. die Kinder des verstorbenen Friedrich Joha 1 den Namen der Anna Graack 8 8 g das klagten verurteilen, die häͤusliche I den Be, Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläuft eschlag belegt. Nr. 5 für Eduard Hermann Meyer haftenden Be⸗ widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Bernhard Becker aus dessen Ehe mit Helene Ernestine im Johannistermin 1885 din der Klägerin wieder herzustellen “ mit vollstreckbar zu erklären, und ladet den Kiel, den 5. Juni 1905. “ rechtigungen Labischin, den 1. Juni 1905. Speyer bestimmten Aufgebotstermin zu melden Dorette Westphal in Neukalen, nämlich: 1) Fried 4 % verzinsliche Sparbuch Nr. 6531 der Vorschuß Kosten zur Last legen. Die Klägerin b“ en die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits n be Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion. . Die Inhaber der zu 1—5 genannten Königliches Amtsgericht. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, Magdalena Wilhelmine, 2) Emma Frieda Heie 81 für Ludwigslust für kraftlos erklärt 1. klagten zur mündlichen I1I““ .Lahst den e. Großherzogliche Amtsgericht zu Dömitz i. I 8 ————— Ueimnden und die zu gä erwähnten Berechtigten (21218. “ 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod und 3) Anna Wilhelmine Auguste Gusammen 1e⸗ eT T“ svor die,3. Iidilkammer des Königlichen ahe Zum — werden aufgefordert, spätestens in dem auf den—Die Frau Charlotte ee Hans Gahfelb Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens mithin je 899 “ Ss roßherzogliches Amtsgericht. mitt üsseldorf auf den 12. Oktober 1905, Vor⸗ der Kl Zustellung wird dieser Auszug 9 % im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Frleda Lau öe Henriette Johanna 21182) dem eee icht der Aufforderung, einen bei Dömit öö 8 1 1905. „geb. 712); “ achte richte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Der Gerichtsschreibe 5. Juni 1905. e sschreiber des Großherzoglich. Amtsgerichts
19. Oktober 1905, Vormittags 11. Uhr, vertreten durch Justi Bi d zrat Huchzermeyer zu Bielefeld S 5 . D ASe. peyer, 5. Juni 1905. 1112“4“ 8 vuasschlufurttil des unterzichneten Gerichts Zum Zwe. der öffentlichen Zustellung wird [21193] atierung uszug der Klage bekannt gemach Oeffentliche Zustellung
. 8 8 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗ anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, — 5. 8 4. 8. E. 1 5. b 8 bezw. auch die erwaͤhnten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ZET“ 1 g E Kgl. AmtsgerichtsschreiberrLiir. Sohn b 5 achen Zu tellun en u. dergl. falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen 5 5 8 ung Cit, Fem. Fim (L. S.è) Reis, K. Obersekretär. Sohnes Wilhelm Johann Friedrich August2 aumburg a. S., d Novye⸗ . 1b 7 ¹ wwird, bezw. die Ausschließung der Berechtigten Ii Haus Gohfeld, and 3 Blatt 10 des Grundbuchs [21216] o 8 “ mit Friederike Dorothea Luise geb. h.ü huguf Becker Einsiedel 8 Wolftie 1 November 1886, auf E. v. Düsseldorf, den 3. Juni 1905 Die Firma Stehr & Co. in H 12S1412,. F lbren Rechten erfolgen vn. 1 52 don Minden Herford in Abteilung 111 Nr. 41 ein. (2 Ziegg efrau des Fortigsehers Wilhelm Wilkening 12. Martin Heinrich Friedrich Becker zu Neukalen sider angenommern Pageftente und vor. Ce c. Ein. Gerictsschreb 2 Aktunt, 1 .“ I] Hömts, Nagk gegen den “ 1 arklifsa, den 25. Mai 1905. : 1 — zahlbar am 16. Mai 1887 . zschreiber des Königlichen Landgerichts. ann Wittkopf, früher in Dömitz, j Becst t 89 “ Din 8 Königliches Amtsgericht. “ “ “ Silberrubel Darlehns Forstaufseher Wilhelm Wilkening aus Nr. 243 in Becker, zu Neukalen (1168) 1887 EEe14“ [21808) 81 eJJJʒEö“ Ferers Foerfbae . LE rundbuche von den Umgebungen rlins im Kreise . h ve Fn 7/705. 2 „r E11.“ - 1 „[Locc G ft in TWee fũ 8 8n 1/26), von dem 2 6 . n ie Ehefrau des S e em Antrage, den Bekla e ler r1““ nn—h Feh i desinren te, füeneiceeönaechesaahean afuhe s1“ Ras gesee det fras d-. Füsgen 180 d nch znn Iner a1c9 intragung des Versteigerungsvermerts auf den dur ie 8 U- — ; 3 3 sich spät f 8 . on der Ehefrau des Goldschmiedes raim für kraftlos erklä — Hevollmächtigter: Rechts Brei Eö em 17 Dezember 1904 f 24,07 ℳ sei Zehmisch Baugeschäft hier eingetragene Grundstück Irhaberin das Aufgebot des ihr Ce 1 aen “ sterben 8 5 igentum von Marie und C“ 8 8. en Nagdalena Christiana Fuchs (Voß), geb. Lüders Königliches in Berlin, zuletzt zu Essen, jetzt 8829 ach, früher Rechtsstreits zu tragen und das Urteil fuür “ Zach Artikel 10 194 der Grundsteuermutterrolle, Inhaberigeovember 1904 von Franz 1 Schmi b werden und an diese ausge⸗ Gürichtafals 8 bö1ö mu n g. 78 am 18. September 1783, Todestag un⸗ [21186] Im neeiches Aamtg erict. orts und Aufenthalts, auf Grund “ Wohn⸗ vollstreckbar zu erklären, und ladet Se Beklagten Kartenblatt 24 Parzelle 1212/3, 6,44 8 grof und auf Josef Sirch, Schmiedmeister ggen za E1““ alle welche Auskunft ö“ Swe ekannt: Is ber Aufgebotssache d des Königs! daß Beklagter die ehelichen Pflichten des shauptung, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8- 1 og⸗ n bän 988 8 v Bayern, gezogenen und al blanco girierten, von vother aufgefordert, spätestens in 8 schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 6 EI“ nach der Erblasserin (am und Arnold Rerlich nu B.Feufleut Pufthd Meh e. “ und Kind verletzt, diese 9 wea. Amtsgericht zu Dömit, i M. zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer dagegen nicht Josef Sirch auch akzeptierten Piimawechsels an eigne L. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor forderung, . S vII1I111 ritme Herother Sopdie Genrabre 1 san enece . erVe. an 23. Rah g Fräteigtened erwugenanh ehage⸗ 1 vefeana v.Seen; Ser iraulchen Zofelrnaans mhe. nzeig . “ b deren Stell en E Umann, unt: 1 g we. 8589; e gebrochen habe, Auszug de G ig wird dieser Stelle deren Erben treten (drei Söhne — Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von eee ne ettise,n I 1 b dun 1 1 1 Annch .0, 1 und zu verurteilen, die vor dem 5 *
e . „ V 1 Order ü b Zi veranlagt, am 8. September 1905 Vormittags Drder über 40 ℳ, zahlbar am 31. Dezember 1904, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, an⸗ Etoizenau, den 3. Junt 1905 1 . Jun 1 v1“ Erbteil zusammen ⅛ — je ¹ 1s 11) Crone a. Br. Band V Blatt 223 in Abteilung III Standesbeamten zu Berlin am 5. November 1898 be Der Gerichtsschreiber des Grotheroolich. Amtsgerichts [21194] Oeffentliche Zustellung.
10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue beantra 6 1 cücfiraße 12— 3358 b 2] agt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelde Feeenaftrah. 2 EeE’“ gefordert, spätestens in dem beim unterfertigten widrigenfalls sge nach “ 8 Königliches Amtsgericht. b. deren Enkel, vie Abeommelinge i — rftg geg 1r1305 1 das e bas eien ermerk ist Gericht auf Donnerstag, den 22. Februar bührenden Betrags seine Befriedigung statt aus den [21191] Aufgebot. 8S 0s des Erbpächters Ludwi oͤmmlinge ihres Sohnes, unter Nr. 19 für Gustav Redlich in Höh ründete F zn. ir8 “] uch eingetagen. 1906, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Auf⸗ Grundstücken nur noch aus dem hinterlegten Betrag Auf Antrag des nanghaheis flegers es i chlen (gestorben zu Kl. Bäbelin Johann Fuchs 1125 ℳ, für Arnold Redlich in Höhe vcn 375 R klägerin 1e wiederherzustellen. Die Die Firma S Tönigliches Amtsgericht I. Abteilung 85 E“ nl . e sa birn 5 8e91ne-he e dand decht R.. el Heinze in Wlsdruff ist das Aufge vitperfahren 88 aus d. Ehe mit Sophie Frredenn e. 1a0n, “ 8 888 er Fireltee Post von⸗ im handlung des “ Ff. dech ean gdchr änhr f han 8 —— kunde vorz ger ng wenn er sich nicht vor auf von 30 Jahren na wecke der Todeserklärung des Schreibers Friedrich geb. Ehlers (Ehlert): „Eintausendfünfhundert Mark wird kammer des Königlicher ie fünfte Zivil⸗ Kaufmann Wittk. miß i. M., klagt gegen den [20384] Aufgebot. F 1/05. der Urkunde erfolgen wird. der Erlassung des Ausschlußurteils bei der Hinter. Hermann Lösch, geb 30. Junt 1854 in Kauf c. de C. für kraftlos erkläͤrt. 1 — Königlichen Landgerichts in Essen unbek ittkopf, früher in Dömitz i. M., jetzt Der Tischlermeister Carl Knupper zu Rethen, als Buchloe, 2. Juni 1905. legungsstelle in Minden meldet. — un Lösch, geb. am 30. Junt n Kauf⸗ Tarnewitz, Vorj Erbpächters Wiechmann zu [21219] “ r21. September 1905, Vormittags nbekannten Aufenthalts, aus Warenlieferung, mit Bernnna ö“ des be. — Kgl. Baver. Amtsgericht. Peldenses. am 31. Mai 1905. Gch bet Wscgrufg als 855 Ee8. eegheisgtan Luge,hePeris beeeeeeeeeeee 5 18 des unterzeichneten Gerichts vom benche Zercht vEööe“ thie Peegean fahezs 2 maeff sat „Zinf ö 8 Stellmacher elm Heucke in Rethen, hat das eser. b Königliches Amtsgericht. Wilhelmine geb. Lorenz aus Eisenber letzt i 5. Paul Johann Christoph „Juni d. Js. ist der über die Post Abtei bestellen. Zu gelassenen Anwalt zu seit dem 28. April 1905 und insen auf 159,75 ℳ Aufgebot der Namensaktie Nr. 559 über 300 ℳ der [20386)0) — — 11 1“ — b geb. Lorenz 8, zuletzt in b. Prenzlau ( stoph Fuchs zu Benz Nr. 9 Artikel 58 des Grundb bteilung III wird dies m Zwecke der öffentlichen Zustellung 23. Mai 19 pril 1905 und auf 21,83 ℳ seit dem 8 hen, agt. ouisenfelde, vertreten dur en Rechtsanwalt . Are 8 . * eingeles 1 4 mühle bei Blankenberg (⁄¼ —8 b 4 sten des Conrad Jacob 8 1 — st 4 1.g.a Fnbeder lacnoch 88 naeahe dnnhe1908, Scirgber uu. Hohensalza, hat das 88 doe 1898 8 8 adgas veigecg vegten Wohnsi, Set ee ess, en Ihltvoch. en 80, vetece. 8 Fnn Ga. Lerga Jags zu Prenzlau (1¼¾³) “ 8 ö San 8 9,Rär hansea Gerichtsschreiber 8 Feclltchen Landgerichts Vünsschn Perbanzlung dacgt, Bfüsrenlaghen das 2 * 5, gebli⸗ verloren gegangenen, am Januar 2- 72 soll kei Nach icht h 1905, Vormittags 10 Uhr bestimmt. Der 8. riedri Joachim Adolf Fuchs g Güß 8, 1 vorden. — F 2/05. — v=] 8 roßherzogliche Amtsgericht z0 X-ee h at Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten fällig gewesenen echsels A. d. Inowratlaw, den dem Jahre 18, sollen keine Nachrichten mehr von Perscholl b7 1 2. 2 ’ %11), zu Güstrow Rotenburg a. Fulda, 5. 1 8 [20681] Oeffentliche Zustellung. Zu 58 P 240, 14 81 gericht zu Dömitz i. M. auf den Berchitnßeraumten Aufgebotstermine seine, Rechte z. Februar 1904, üher, 1500,00 ℳ. der von ihm auf e“ Lefen ehn,nge Ernn, has “ h““ ansgefordat, ch spütffäs ne ? Frau Alma Luise Marie Pott, geb. Fuchs Fhict Aatzgecht itt. . T““ ö“ EE1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls den Grundbesitzer Peter Muszynski zu Neuhof bei 8 5 zu erklären Der bezeichnete Verschollene erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Hamburg (148), “ iu 21188] b“ oan hchttgter⸗ Rechtsanwalt Dr. Ernst der Klage bekannt gemacht ung wird dieser Auszug die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Louisenfelde gezogen und von diesem angenommen wird aufgefordert sich spatestens in dem auf Diens⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vy. Karl Fuchs zu Wismar (1⁄¼6), Durch Ausschlußurteil vom 27. Mai vo bier E 135, klagt gegen den Dach. Dömitz i. M., den 6. ” Siüfhors’ans hche Uaögen lasgercht 2 bee hea. ae gase. vesherhen desen,ger 1905, Borm. 10 Uhr, dermäger; ergeht die esscske nge LW ⅔ Hrvotzetenbrief (Fweigdokument voni ene Pirhfe bie vEEEE1 rosber oglich Amtsgerichts 8 “ I⸗-N 5à8-- 58e 9 Ae r vor dem Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots. Aufgebotstermine dem Geri nzeige hiervon zu G vom 29. März 1882) über die in Abt 8 1904 über 455,44 ℳ (21195) H liche Zuftellt [21554] Bekanntmachung. der ÜUrkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf svr. 88 55 machen. 3) von der Ehefrau des i 35 im Grund Nö n Abt. III Nr. 10 mi 5,44 ℳ, zahlbar am 28. August 1904, 951. Oeffentliche Zustellung. 2 C. 516/05. S9n23. Mänz d. Is. abhanden gekommen 3 % den 1. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor 2 G . wideigenfale die dgd her gcheg n .“ Dietrich Secder sebefra .Jüger0) 1 G“ 2 17 einge⸗ . dem Antrage auf Zahlung von 455,11 ℳ nebst 1 Firma Chr. Habermas in Eisenach, Prozeß⸗ transkaukasische Eisenbahnpriorität Nr. 52. 568 über dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 24, anbe⸗ e Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen am 3. Juni 1905. ee Schnurstein, geb. Lüders, gestorben 8 Wiemers zu Nörde s “ en Fendert Zemsen seit dem 1. September 1904 kknat e. — Dr. Heller daselbst, Ap 8. „8 . 8 82 . 8 ma - osten. di ägeri 2 V1 rese er Ehe ihrer Tochter Elisabeth ( Z.⸗P.⸗O.) 5 Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen kannten Aufenthalts, auf Grund käuflich es 8 ssachen Schuhwaren, mit dem Antrage, 1) den Belllrgten
408 ℳ% mit Coupons ab 25. Juni 1905. (3674. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden er 1 vSg 8 2 8 geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ [21185] IV. 15. 05.) und die Ulkunde vorzulegen, widrigenfalls deren termin dem Gericht Anzeige zu machen. Als nächste gesetzliche Erben des am 2. Juni 1902 Sophie Dorothea Maria Milhah . Schnurs Warburg, den 31. Mat 1 8 8 im, den 1 1 F . n, geb. nurstein, rg, den 31. Mai 1905. 1.“ des Königlichen Landgericht in B ier; Der Polhh aseeate v. E. D. Hohenfalss, den 30, Peoocht. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kuni. Thiene sind festgestellt seine Ehefrau, Wilhelmine Heinrich Milhahn zu Dobbertin, später zu Boff S0 e gerichts in Berlin, Neue zu verurteilen, an die Klägerin 51 ℳ 20. ₰ nebst b x Fusgebot. 21183 Aufgebot. 1 1 üane e. u Bossow: [21204]½ ¶Oeffentliche Zu „September 1905, Vormittags 1 19918, 1. 8, 01 v. 8. geperrie wachfalöern Zuf. CeSeebegale Dachaihsshahas vegscas vse 1 1 lt Geh d6 it hat b Cind Mäölsgenn . Räemands ersbacdednnde Brümmer, geß. Milhahn, zu Güstrow (1 3 ), bei dem Königlichen L 4 deün zugelassenen Anwalt zu bestelle “ cführte Wertpapier ist ermittelt und wird dem Ver. Chefrau, Minna geb. Reichard, zu Vorsfelde, ver⸗ 1öve. licki “ P. bas dodegf⸗ * welche TET 2. geb. Fen Elife Hirofine Herniette Ernestine Block, 1 den Koch Ignaß fü-ANS Shc. Zustellung wird dieser vö 9 “ zu erklären. Die Klägerin ladet den 1 2 % 8 1 „ n eres rbre an em a asse rblasse 3 2 2. 30), 8 sk s k bei 8 4 8 e agten zur mündlichen V 9 1 v. Frau Mat 2 zyskorzystewko bei Znin wohnhaft, 1 erhandlung des 8 b 12 (Süe 1” ℳ 5 Shna 8.Novemßer aag; gurge für kot zu erllären. Der ätctens; F kathilde Luise Charlotte Detloff, geb. Aufenthalts, nhaft, jetzt unbkkannten Berlin, den 2. Juni 1905. streits vor das Großherzogl. Sächs. 8 eeücht,, erlin, den 7. Jun 3 riefs vom 20. Februar über die im Grund⸗ Freichnete Vers dilenen wird aufgefordert, sich vnnc. 6 gers 1 vZIöö“ 8. Carl Ludwig Christian Johann Milhahn i Eisenach, Abt. 2, auf Mittwoch, den 20. Sep - Frehrnt . 5 [990 ormäittag r, an erichtsstelle anbe⸗ W 1 b ahn in zuletzt in Hohensal Atgs. ; 8 . 6 andsbeck (/10), Hohensalza wohnhaft, jetzt eb “ des Königliche ffentli 2 Uhr [21713) Süddeutsche Bodencreditbank.. reteng i nnter üer 8eür ahe ancagfiee grahn Beevr. ö ö Gericht, melden und nachzuweisen b. Milhah nc bekannten Aufenthalte, jest ebenfalls un. [21210-¼ ¶Oeffentliche Zustellung. bEE vuo. . — , immer 49, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 9 84 8 geb. ahn, in Altona (⁄120) briefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Versenbrück, 2. Juni 1905. b. deren E Fbe klagten von neuem zur mündlichen? bevollmaͤchtigte: Rechtsanwã izrat Di von dreit d Mark beantragt. Der aber d r eren Enkel aus der Ehe i 1 ur mündlichen Verhandlung des Meuser i 3 echtsanwälte Justizrat Diek ichtsschrei Serie 38 Lit. 8 Nr. 160 685 à ℳ 1000, 1 . Mas .neg en 1 üerigrelche Auskunft über ö“ vesgfsesshat hres Sohnes, des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Füönio⸗ Meuser in Bochum, klagt gegen 8 Arftrazer des Großben Eeenf Nenber ichts. 2 “ een zu erteilen ve u Wendisch⸗Priborn (demnächst in Barkower Brucke; deriog. ach eeltsgerichts. “ 500 473. 500. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 11 b rkower Brücke; 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ kannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1904 käuflich — Der Buchbä . München, den 7. Juni 1905. cbotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ Anzeige zu machen Zum Nachlasse der am 15. Dezember 1902 zu lau) mit Ludwika Auguste Sophie Friederike geb. Anwal 115 er Buchhändler A. Trogisch in Fraustad sine Lüders ist die Erteilung eines ge⸗ rau Wilhelmine Ernestine Auguste Heese, geb.“ Bromberg, den 30. Mai 1905. gegen Sicherheitsleistung vorläͤufig Baueree, 5 n gaa eutnant Bauer von alts, unter der Behauptung, daß der Be⸗
Berlin, den 8. Juni 1905. Kraftloserklärung erfolgen wird. Ettenheim, den 31. Mai 1905. verstorbenen Heuerlings Frarz auf der Becke in mit dem Amtssjäger Christian Fliedrich Job Keniallches Am e02rich Fa deicg — 8 ohann önigliches Amtsgericht. riedrichstr. 16/17, II. Stock, Zimmer 69 b geb. Gramann, jetzt Ehefrau des Landwirts Bern⸗ 8 . 1 hHorm „auf den 4 % Zinsen aus 51 ℳ 20 1 Das in Nr. 254 des R.⸗A. für 1904 acd 21189] Aufgebot. G 3 2. Frau Auguste Karoline Dorette Friedri Frn lung. ff 20 ₰ seit dem 1. Januar Der vom Gericht als Abwesenheitspfleger bestellte Elisabeth, Ehefrau des Ackermanns Bernhard Lampe e Friedrike In Sachen des Königlichen Ersten r anmwalto mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorlä . 8 ür vorläufig igegeben: 3 ½ % Berliner Stadtanlei t durch Rechtsanwalt Querfurth daselbst b ehr freigegeben: 3 ½ % Berliner Stadtanleihe von treten durch Rechtsan Querfurth daselbst, haben verscholenen Aeafle zuletzt angeblich wohnhaft in “ ae dee, sases vüah ekannt gemacht. 1 cn⸗ ilhahn, zu Hamburg (⁄⁄0) 2) di “ Zunt. 8 68272 die Köchin Sophie G Freyer ID. von Rot Band 29 Blatt Nr. 6 in Ab⸗ bezeichnete — e Corczynski, geb. sschrei erx Der Polizeipräsident bböuche von Rothehof Ban att Nr. 6 in bexeichnect Verscholenen wnh. Fepruar 1990, Bormeittahe ne dem ntterzeichneten Gertchte anza 4 geb. Trzosek, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts I. tember 1905, Vormittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke — Termi 8 e. Frau Erna Christine Wilhelmine Adolfine C. Nichtigkei 1 ie Fi Der Verlust der nachstehenden 3 ½ - igen Pfand⸗ vom 1. Oktober 1895 verzinsliche Darlehnsforderung Zidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. A ine Gar, amcgen nictcei de Cge hge clane de de, Beoladäüos Zechemagles echen Pefenhe. e e, cdes arbts 8 ee ENSU n 1 8 . 3 Königliches Amtsgericht. Gehöftsbest . 85 1 tzers Carl Friedrich Theodor Schnurstei 1 ts; 8 1“ ürchande wied agesgchet, Pütestens Lenmef Te. gllchen dasedcen veemögen⸗ ebdekt Reg. 21178. n sorhe ang 1 heodor Schnurstein lichen Landgerichts in Bromberg auf den 13. Oktober Adolf Baumjohann, früher in Witten, jetzt unbe⸗ [21198 afliche 5ufe⸗ zur Aumeldung von Erbrechten. verstorben am 11. Juli 1898 im Krankenhause zu rung, einen bei dem gedachten Gericht ” gelieferter Waren, mit dem Ant 3 2erh Junt 1 . erichte zugelassenen 1 m Antrage auf Zahlun „b⸗vollwachti
Die Direktion. unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Konitz, den 31. Mai 1905. Wismar dung b - hr af es he 1““ adung bekannt gemacht. vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Be⸗ Bauern, früher in Fraustadt, jetzt unbekannten
getragenen Hypothek gemäß § 1171 B. G.⸗B. bean⸗ — (1⁄38) Nr. 243 in Loccum, hat beantragt, den verschollenen 5. Frau Maria S is — . a Sophie Christiane Krüger stellers, und der ü ies „geb. — er über diesen Wechsel am 17. Mai
önigliches Amtsgericht. hanna Ado vüufgebot. meinschaftlichen Erbscheins beantragt. Die genannte Schnurstein, zu Leversdorf (1 — 1 mren. f ( ½.), Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, klagte von Kläger Waren i * f K n ren im Gesamtbetrage von
[21180 8 Aufgebot. der Urkunde erfolgen wird. 1) Der Schmiedemeister Franz Wilhelm Walter Fallergkeben, den 4. Juni 1905. [203942 Aufgebot. tlichen u Frieda Bape in Münster hat Erblasserin wird nach gesetzlicher Erbfolge von Erben 66 g Sophie Heese, geb. Schnurstein, zu 21202 — streits vor die 2. Kammer für H ü8, (30), [21202]) „HOeffentliche Zustellun Königlichen Landgerichts in n, eeess def 86 ℳ 90 ₰ gekauft und empfangen bezw. auf vo
aus Langenöls und sein durch ihn vertretener minder⸗ Königliches Amtsgericht. Die unverehelichte gliches Amtsgericht. n 1* hollenen Helmuth Georg 3. Ordnung beerbt, über welche bisher das Folgende Fbei .ene 120 en 8 rau Albertine Sophie Johanna Brückmann, Die verehelichte Schneider Voß, Emnfi⸗ geb. Hübner, den 2. Oktober 1505, Vormittags 9 ½ Uhr herige Bestellung geliefert erhalten habe, mit der
jähriger Sohn Curt Walter, 21215 Aufgebot 8 beantragt, den 2) die verehelichte Wirtschaftsbesitzer Pauline 1n12 51 3 des S aü gesoggil elm Ellri wvann Friedrich Bape, geb. am 24. Januar 1829 zu Lud⸗ ermittelt ist: 1 3 3 Seiten Sch chers h ringman 1. Die Großeltern mütterlicherseits, nämlich der vel. Schnurstein, zu Werder bei Lübz (1/⁄24), zu Ahen hen i. M., vertreten durch den Rechts⸗ mit der Aufforderu 8 Zahlung jedoch im V anwalt, Geh. ng, einen bei dem gedachten Ge⸗ den Beklagten k frnuge ise. mit nee, flichtig zu verurteilen, an
Rudolph, geb. Gruner, aus Hartmanns orf SISe. Auf 1 schlief igslust, zuletzt wohnhaft in Edinburgh, mit Wir⸗ WVW“ . 8α bSe⸗ zu Säölde ist das Aufgebot zwecks Ausschließung des wig ust, zuletzt wohnhaft in Edinburgh, mi r⸗5 . jfter 8 1 Mves. 4 8 E1 Fabrikarbeiterin Anna Fischer aus Gläubigers der im Grundbuche von Sölde Band 6 kung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich Nagelscmied eeisebis ageb hüniers nd,n, 9h Sndraun 1 Feaels Ts verne Röͤpcke, geb. klagt Justizrat Laemmel in Neuruppin, richte zugelassenen Anwalt zu bestell 9 Wäcermeister Heinrich Beier aus Marklissa 2 43 8e 3 v — fbeutschen Gesehen, beanalicz R12 ee L 1en. An “ Falls — — ie6 CCö nr “ rel o. zuletzt in der 9 Zustellung wird dieser ₰ 8 hlager 86 ℳ 90 ₰ nebst 4 vom Hundert Zin — lissa, Türger eingetragenen othek von Talern A. b 44 m † 187 5 1 1 8. nthalts, auf age eit 1. 5 115 * L. Fabrikarbeiter Wilhelm Seeliger aus Neu⸗ 1 Sllbergroschen 5 Pfennigen und der daselbst ein⸗ 62 I.. 222 beteichnete kamnt — außer ds, aedal Bar 18 7 vülst Lüber⸗ 4ne I ledigans . h.ssgichen üchem⸗ 8 Se-. nc⸗ seit b Jochum, öen 1905 Loth, vols Püar z e tee ung das sech — 5 tragenen Kaution von 455 Talern beantragt. rd aufgefordert, estens in dem auf den 1 2. 8 86 h 5 örsters Lüders er⸗ erlichen Lebenswandel geführt hab 1 den Beklagt ündlichen Ve 6) der Hausbesitzer und Steinbruchbesitzer Ernst getre⸗ 3 29. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, u Wismar (verstorben am 19. Oktober 1863) ver⸗ obenen Erbansprüche erfolgt, betragen die Ir. wodurch Parteien in S sei 5 Kost, Sekretär, lagten zur mündlichen Verhandlung de ieser Eintragung liegt der obervormundschaftlich 1 8 hr, seiratet gewesenen Mutter der Erblasserin, deren 7 ET sihren S. klagter auch ihm 1ee v 1 Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichte. Rechesfbe te, 1 Paegtar IE mmern angegebenen Bruchteile des Nachlasses. nach dem Leihamt gebracht habe und deshalb zu P21o7Js Shhess d. Saserlece. 10. C. 537/05. 2. mittags 10 ¼ Uhr. 18 eeg. 83424 7 er Juwelier C. Kuntze zu Berlin, Alte Schön⸗ Zustellung wird dieser Auszug der E111
e
Männich aus Hartmannsdarf, 3 9. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ 7) die Witwe Luise Glaubitz, geb. Stief, aus Bfektats TTöe Ir gebotstermine zu melden, wideigenfane die Todes⸗ einziaes Kind wiederum die Erblasserin war, Ainß v dem Rengersdorf, Parl IMi Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft koͤmmlinge nicht hintenlassen. Hiernach sind nh. die he;p des § 2358 Absat 2 B. G.⸗B. ergeht reiheitsstrafe verurteilt sei, ferner die Klägerin mit serst. 8) der Gutsbesitzer Richard Lorentz aus Mittel- aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen kömmlinge der Großeltern mütterlicherseits nicht im Erb urch an 2 welche ein näheres oder gleich nahes odschlag bedroht und schließlich im Jahre 1900 die hauserstr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt gemacht. Gerlachsbeim, Faebet 1905, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf berücksnig,9. zer vaͤterlicherfes 6 n 8a-- der am 15. Dezember 1902 Ehewohnung verlassen habe, ohne sich seit dieser Sr. I Cohn zu Berlin, Alte Schönhauser. Fraustadt, den 2. Juni 1905 I“ ufge 0 vherti Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. b II. 2 roßvgier üter eean deihn Fe⸗ eee. dolfine Lüders zu haben glauben, sich Zeit um den Unterhalt seiner Familie zu kümmern, straße 59, klagt gegen den Kaufmann Ernst Peters . - zu 1 der Sparbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls Ludwigslust, den 27. Mai 1905. bruar 4 22 jendorf bei Hohen⸗Mistorf. spruch vee een der zur Begründung des An⸗ aus § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe früher zu Charlottenburg, Bayreutherstr. 27 jetzt als Gerichtsschreiber des Keöniclich Großherzogliches Amtsgericht. Teterow verstorbene Förster Jobann Friedrich Lüders e Uenenden nrdenden 8180 heedene Sonn⸗ dce Paftzicn 8 schecden und den Beklagten für den 11“— unter der Behauptung, daß [21212) Oeffentliche Zuste Seen en Amtsgerichts. . . 5 . isen⸗ uldigen Tei ären. Dij e m Klã 1 2 1*21 2 ung. 7 8 echtsanwalt Seyd in Friedberg,
zebensparkaffe Nerklisse eit, 89 82 e-; die Ausschliezung mit ihren Rechten erfolgen wird. war zweimal verheiratet: Hörde, den 10. Mai 1905. v“ Aufgebot. F 1//0b. A. aus der ersten Ehe (der Name der Frau ist ericht zu Wismar anzumelden. Später eingehende * den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des lagen fü echtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Köntglichen agen für Verlängerung und Einlösung von Pfand⸗ klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Hugo Bachenheimer von Friedberg, z. Zt. unbekann 1. b t w
lautend auf Emilie Auguste bezw. Auguste Gruner b 1J214371 1. öextnengsarfe. der Oberlausitzer Provinzial [20863] 1enne. g 8 baere dsgezobererZhöen v. Zwea⸗ 8 Pbes dn⸗ 1“ 11 8gge e. 3 uher v der eaaaeg de Ergn 4 denecc9 werden, soreit Land ichts zu N. scheinen noch 230,3 n r. . 77 e anm in Wul 2 5 z 8 n — 9. 1 rbteilungsverfa äßt. Landgeri u 2 f ,30 ; nebensparkasse Marklissa Lit. E. Nr. 11066 über Der Maurergeselle Christoph Hausmann in Wols⸗ erklärung beantragt bezüglich Wilhelm Benz, Kauf- 1) Elisabeth Dorothea Margareta Schulze, geb. Wismar, den 31. Mei 1sbhrens v neh 190 R, Votmintags 10 1. den Zo. 5 — den Beklagten bosavfügcha de vnite dim Stegr. 55,05 ℳ und Lit. E Nr. 8421 über 52,12 ℳ, dorf hat das Aufgebot der auf seinem im Grundbuche s a, geboren 24. Juni 1867 zu Osthofen, jetzt un. Lüders, geboren am 13. Dezember 1770 zu Niendorf, SDSDOas Waisengericht. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 8. e⸗ Kläger 230,30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 8 52 e. unter der Behauptung, daß ihr de lautend auf Pauline bezw. Paul Rudolph in von, EüSr. 8* 4 Segee. . abwesend. Dem Antrag gemäß werden Ehefrau des Schneiders Johann Schulze zu Niendorf, “ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5 entlichen zusexlnh zu zahlen upd das Urteil für vorläugg Zelagt. ene, Mecdses 160 ℳ und an erwachsenen Fass aa eg 1 gFerpaßze bG Ne e Aoche cer Pens mcnn, n sheben Verschollene, sich spätestens im Aufgebotg⸗ . W“ Lüders, geb. am 20192] Deffentliche Bekanntma vnng⸗ ese. wird dieser Auszug der Klage bekannt 12122 Ser 1e den Beklagten oste abfechulde Eö- 1 ⸗ u Berlin am 12. Oktober 1897 errichteten in⸗ rüngel, 8, gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Tr., 15. T % Zinsen aus ℳ seit gemein⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri Zimmer 22, auf den 30. S . .. 15. Mai I. Js. zu verurteilen, und ladet den ——B gerichts. . September 1905, Beklagten zur mündlichen Verhandlu 42 s Rechts⸗
53,67 ℳ, lautend auf die Antragstellerin zu Herns⸗ DOtttilie Engel, ₰4 — 2 b 32 ehg- . Hvpothekenbriefe über die auf Schade⸗ “ stoph 8 1““ bedic alr enn “ . ann r ee 85 ö Febite acge vom 5. März [21203] Oeffentlich Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen streits das G eter Christoy alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des ihre behauptete Verwandtschaft nicht nachweisen sind, ist der Zahlmeisteraspirant Seg. 8gen Der Rechtsanwalt K.An s . gastehung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1.de es de eS K vere.; 1 8 . 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustell Wung
walde a. Bd. 1 Bl. Nr. 34 und b. Bd. VI Lan⸗ 4 Christoph, PVerscholl il 5 ätestens im A 5 dung Bl. Nr. 41 in Abt. III, unter Nr. 2 beiw. der Ei ndreas Christogbh, . di Ac enen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗ können. b “ 1. Zeit unbekannten Aufenthalts, bed Vertreter der Frau Marie Zi 900 ℳ (zu a Rest von ℳ), 1 e 1 gt. 8 3 8 üders, geb. Wegner (deren Todestag unbekannt ist, . . 8 “ ve emann, den Tapezierer otas rden de Juntelgcgenact zu 5 8 vpothekenbriefs über die auf Neugers⸗ Zercchtigten werden aufgefordert, spätestens in dem Osthofen, den 30. Mai 1905. sinnd 7 Kinder hervorgegangen, von welchen 3 na 2 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 99. ste. S nnc Hürbc⸗ zuletzt in Weimar, jetzt un⸗ Gerichtsschreiber des .ehler,mtsgerichts Abt. 10 I veg †. H., den 5. Juni 1908 8 dorf Bd. 1 Bl. Nr. 42 in Avt. III. unter Nr. 7 auf den 12. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, Großherzogl. Amtsgericht. seisbar ohne Nachkommen verstorben sind, während 1181] SFrund des § 1867, heortg. auf CEhescheidung, auf [20875] Oeffentliche Zustellu ““ Deüschreigg .““ für die Geschwister Stübner, Au uste Pauline Selma, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ [21220] Oeffentliche Bekanntmachung. ein weiterer Sohn aus dieser Ehe der Vater der 62n 1/04. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten G.⸗Bs., mit dem A t 1 pat hes. IEDSDiee Firma D. W. Wiemers te, a b 20878 b1 Fofeckasg so. Gustav Adolph und Auguste Wilhelmine haftende gebotstemine hre. Rote — widrigenfalls Aufgebotsverfahren. Erblasserin Adolfine Lüders war, welcher nur dieses Tichts vom 2. Junt 1003, int sir Recht erkannt: böbb ern ee e e baeesg, en ie gsenn vans ngelteehede Lezütars b Hypothek von 150 Talern, b Aüchcshane 82 20. ühbat 1809. wird. Das K. Amtsgericht Spever hat unterm 31. Mai eine Kind hinterlassen hat. Dagegen sind als erb⸗ 4. Nar verschollene Dominik Schäffer, geboren am zu erklären, und ladet den Berl den schuldigen Teil Kaufmann H. Wittkopf, früher in Hömit, jeßt Ott ““ bhage in Altong. 3 ür diejenigen Großherzogl. Landgerich K:vC n Antrage, den Beklagten zu verurteilen in di 1 “ tsverhäl gerichts zu Weimar zu dem auf Klägerin 285,03 ℳ neb e pne daese hn ge. Aeezeae Fesern t 5 % Ser darauf vom straße 10, jetzt unb kannten A — e ufenthalts, Beklagten,
um Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden, zum 3 Herzogliches Amtsgericht. 1“ 1) Elisabetha Claus, geb. ornitzius, Ehefrau von Kindern der zweiten Ehe des “ tvir I aurergesellen Joa nisse, welche sich nach den deutschen D ienstag, den 3. Oktober 1905, Vormittags 31. Mai 1905 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ auf Grund Warenkaufs im beiderseiti Beten 1 eiderseitigen etriebe
zu 6 der unbekannten Berechtigten aus der Hy⸗ m pothek Hartmannsdorf Landungen Bd. IX Bl. Nr. 125 [21187] Aufgebot. Anbreas Claus, Maurer, beisammen in Speyer 9 ven der Ehefrau 82 dalena Gesetzen besti riedrich Beck Niendorf, Maria M en n je mi V 8 1 fab “ 3882n 2 estimmen, sowie mit Wirkung für das im 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der streits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ des Handel oll⸗ des Handelsgewerbes, mit dem Antrage, den Be⸗
ibek Haftmannedor Eardungen daniand fir die ver. Die Altstzerin Agnes Dombrovski in Zeneno, weghhene Arbeiter, in Franken⸗ Ellfobeth Becer, geb. Lüders, geb. am 12. Män Zelande befindliche 8 2 8 8 3 8 b 1 1 1 cher Arbeiter, in Franken sabe ecker, geb. Lüders, geb. am 3 efindliche Vermögen für tot erklärt. Als Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zuge⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur klagt 1 b ur klagten zur Zahlung von 64 ℳ 20 ₰ nebst 5 8 * 0
ehelichte Weber Thiemann, Johanne Christiane geb. Hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Heymann 9 Karl S. Hei städtis übe g che c. Ebptember 1834 eitpunkt des Tod
Aange, zu Schadewalde, thal wohnhaft, 1 gestor en 6. G ember 88: es Todes wird der 31. Dezember 1883,] lassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen.! mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das! Zinsen s
8 reits vor da nsen seit 30. April 1905 sowie zur Tra ““ “ 3 gung der
.“ v““
in Schubin, hat das Aufgebot des verloren gegangenen ““