1905 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

——

arzer à u. B.0 7 77.00 G Oldb. Eisenh. kv. 0 asper, Eisen. 7 1.7 1224.25 bz G Opp. Portl. Zem. 5 edwigshütte. 4 [209,00 bz G Orenst. u. Koppel 8. ein, Lehmann 1 1.1 [119,10 bz G Osnabr. Kupfer 0 einrichshall 1 4 1.1 [200,75 G Ottensen, Eisw. 2 ½ emmoor P.⸗Z. 11 [105,75 B Panzer.. engstenb Msch. 8 4 1.9 [162 25 bz G Pafsage⸗Gesabg 41 erbrand Wgg. :10 169,25 bz Paucksch, Masch. 0 ibernia Bergw. do. ⸗A. Nr. 1 76200 11 11 1 8,— Peniger Masch. 0 do. i. fr. Verk. —,— Petersb elktr. Bl. 3,8 ildebrand Mhl. 10 ) 9 163,00 G orz. irschberg,Leder 10 10. 150,00 G Petrl.⸗W. ag. Vz. ochd. V.⸗Akt.kv. 8 3 125,00 bzz G Phön. Bergw. A 8 öchst. Farbw. 20 2 377,00 bz Planiawerke. 8 örderhütte, neu 0 97,50 B Pongs, Spinn. 0 do. St⸗Pr. TitA. 171,00 bz G Porz. Kosenthal 14 18 Hösch, Eis. u. St. 241,00 bz Porz. Schönw. 10 12 4 Höxter⸗Godelh. 73,50 bz B Porzell. Triptis. 9 10 Hoffm. Stärkef. 208,50 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 16 Hofmann Wagg. 312,10 bz G e Unters. 0 Hotel Disch. 103,00 bz G Rathen. opt. J. 10 Hotelbetr.⸗Ges.. 282,10 5 3 G Rauchw. Walter 7. Howaldts Werke 130,50 bz Ravsbg. Spinn. 2 Hüstener Gew. 145,25 bz G Reichelt, Metall 9. 1 Hüttenh. Spinn. 93,00 bz G Reiß u. Martin 3 ¾ Huldschinskv. 137,50 bz G (Rbhein⸗Nassau 18 Humboldt, M.. 132,50 bz G do. Anthrazit 6 Ilse, Bergbau. 315,50 do. Bergbau.. 4 ½ Inowrazlaw S. 118,50 G do. Chamotte. 0 Int. Bauz. St.P. 229,75 B do. Metallw.. 0 Feserich Asphalt. do. do. Vz.⸗A.] do. Vorzg.. 5 G do. Möbelst.⸗W. 10 Kahla, Porzell. 489,00 bz G do. Spiegelglas 6. Kaliwerk Aschl. 183,75 G do. Stahlwerke 8 Kapler Masch.. 109,00 bz do. j. fr. Verk. Kattowitzer B.. 208,75 bz do. W. Industrie 5 Keula Eisenh.. 131,50 bz G (Rh.⸗Wstf.Kalkw. 7 Keyling u. Th. 143,00 bz G do. Sprengst. 10 Kirchner u. Ko. 0 173,00 bz G Rehodt Elektr. 5 Klauser Spinn. 0. 2 8 0

2

n

0100,50 bz Die Bewegung nahm von der New 104,80 G Yorker und Londoner ihren Ausgang, 102,10G auch trugen die heute vorliegenden Mel⸗ 1egsf n dungen über die allgemeine b eher dazu Rüches bei, die Tendenz zu befestigen. Die hs 25G Besserung war eine ziemlich gleichmäßige. 109,506 6 Auch an der Nachbörse hielt sich die feste 101,75 G Tendenz, und das Geschäft zeigte auch später ein etwas belebteres Aussehen. Auf 105409 dem Rentenmarkt zeichneten sich Russische 104,50 G Werte durch feste Haltung aus. Privat⸗ 103,25 G diskont 2 8.

101,90 G 8 1 .

90,50 G Ver. Smpr.⸗Tepx 4 179,00 G do. Stahlwerke 205,50 et. bz B Zppen u. Wissen 10 106,25 bz G Viktor.⸗Fahrrad. jetzt Vikt.⸗W. 0 Vikt.⸗Speich.⸗G 3 1 Vogel, Telegr. 6 Vogtlnd. Masch. 15 do. V.⸗A. 15 Vogt u. Wolf .12 Voigt u. Winde 4 Vorw., Biel. Sp. 0 Vorwohl. Portl. 4 Wanderer Fahrr 2 Warsteiner Grb. 0 Wfsrw. Gelsenk. 12 Wegel. u. Hübn. 8 Wenderoth. 4 Ludwig essel7 Westd. Jutesp.. 2 Westeregeln Alk. 17 do. V.⸗Akt. 41 Westfalia Cem. 0 Westf. Draht⸗J. 8 50 do. Draht⸗Wrk. 9 100,25 G do. Kupfer 0 299,00 bz do. Stahlwerk, 0 142,60 bz G Westl. Bodenges. 0 112,25 G Wicking Portl. ) 2,25 bz G Wicktrath Leder 10 10 60 G Wiede, M. Lit. à. 00 0 Wiel. u. Hardtm. 9 10 Wiesloch Thon. 7½1 9 Wilhelmj V.⸗Akt si.2. i.99 Wilhelmshütte. 2 3 0 Wilke, Dampfk. 0 211,00 bz G Wilm rsd.⸗Rhg o. D 123,00 B Witt. Glashütte 7 223,80 bz G Witt. Gußsthlw. 4 141,00 ect. bz B do. Stahlröhr. 0 215,00 B Wrede, Mälzerei 0 129,00 ct. bz G Wurmrevier. 8 220,00 et. bz G Zech.⸗Kxiebitzsch 6 1 2 5 7

RN: SPb

ohenf. Gewsch. (103) 5 184,75 bz G owaldt⸗Werke (102 1 lie Bergbau (102 125,25 bz G Inowrazl., Salz 9 110,00 bz G Kaliw. Aschersl. (100 1185,00 bzz G Kattow. Bergb. (99 154.50 bz G Köln. Gas u. El. (103

Eis. u. St. (100)4

2

Co0S

;q2x

2

2 2VSY SeEPFF

.

DSbn

+SOnS

—— AEAEEAAAAAEEnE 2Sgq2A222NISN

vor-

—ö-ÖIAöIA

,—

208,25 König Wilhelm (102 98,75 G König. Marienh. (105 69,50 G Königsborn (102 174,00 bz B Gebr. Körting. (103 375,90 bz Fried. Krupp (100 116,60 bz Kullmann u. Ko. (103 261,00 bz G Lahmever unk. 06 (103 137.002 Laurahütte uk. 10 (100 106,00 G do. 100 125,50 bz G Leder Eyvck u. Strasser 116,75 bz G uk. 10 (105) 266,00 bz G Leopoldsgr. uk. 10 68

£,ͤr⸗ Soo GC† S 0

vr- —— —OOO— . 8

=2q’‚=Eg=

2

do Gl S

OSoowh I —---OSo2=2

g

““

156,00 bz B König Ludwig.

2=2ö2nN2nn

w 1

97,40 G

102,90 G 102,30 bz G Produktenmarkt. Be rl in, den “— Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. A „ö Zlusertionnprets für den Nanm einer Bruckzeile 30 ₰. ,

100,00 bz G 8. Junt. Die amtlich ermittelten Preise Ale Hostaustalten nehmen Bestellung an; sür Berlin anßer ee1ö1I1ͤ1Inn“*“ Zluferate nimmt au: die Königliche Expedition -190 90 kz6 waren (per 1000 ) in Mark: Weiten, den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Selbstabholer 6 5 des Zeutschen Reichaanzeigers

Normalgewicht 755 g 175 175,25 bis - 5 F ; 8 103,90 G 174,75 bnahme im Juli, do. 171,25 nuch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. V 2. 8 und Königlich Prenßischen Staatsanzeigers

bis 171 Abnahme im Sevptember, do. 11 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. 1 CWW3 3 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 104,60 G 171,25 171 Abnahme im Oktober, do. 8 eesen üe —,— 173,25 173 Abnahme im Dezember mit 1ö16” .“

101,00 G 2 Mehr⸗ oder Minderwert Matt. vJWI1“ 0 5 101˙30 b bis 1 2,5 nahme im Juli, do. 145, 5 . . 52 bis 144,75 Abnahme im September, do. 95,40 b 2 8 8 . 8 2 1 198,1067G 1A böhgebeben Inhalt des amtlichen Teilee: Nr. 3139 das Gesetz, betreffend Aenderungen am Schullehrerseminar zu Elsterwerda der bisherige 198 de 1 95 keeee Minderwe 2 Ordenaverleihungen 20 srozeßordnung, vom 5. Juni 1905. . sfkommissarische Lehrer am Seminarnebenkursus in Delitzsch 103,10 G Matt.” rdeves beshumqfnh. ge⸗ 8 Berlin W., den 9. Juni 1905. 1 Scchmiedehenze als ordentlicher Seminarlehrer angestellt 868889 Hafer, Normalgewicht 450 g 139,75 Deutsches Rei Kaiserliches Postzei spoorden. 81829 Abneg vt 5. 8 l98 1S 38. ö“ Exequaturerteilung ese I 8 Schwartz. .

104˙5 im S „do. 138,75 Abnahme im . h

183206 Bitoher 2₰ Mezr- oder Minder⸗ Bekanntmachung, betreffend die Einberufung des Kolonialrats. 1.“ a11.*“”“; weh, 1 Angabe der P 1 Anafihe, Ree enn pser Rüsgag der Feuntnr⸗ 4 des heiche⸗ Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetzes vom 14. Juli —,— Mais, ohne Angabe der Provenienz 3 .“ 8 . 8 v 98 . 8 100,20 G 118,50—119 igeebae im September, do. gejaäblag8. en Königreich Preußen. 1893 (Gesetzsammlung S. 152) wird hiermit zur öffentlichen 118,50 119 Abnahme im Oktober. Be⸗ Königreich Preußen. sKeenntnis gebracht, daß der im laufenden Steuerjahre zu den 105 8 hauptet. 8 28 1 Seine Majestät der König haben Allergnädig eruht: Kommunalabgaben einschätzbare Reinertrag der auf Königlich 104,25G Weizenmehl (p. 100 kz) Nr. 00 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und den Staatsanwalt Rode in Lyck zum Landrichter in preußischem Sraatsgebiete belegenen Strecke der Pfälzischen 105,10 bz 21,25 23,00. Ruhig. sonstige Personalveränderungen. Stettin, Ludwigs⸗Eisenbahn aus dem Betriebsjahr 1904, wie folgt,

102,20 G Roggenmnehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 ofansage. b 88 1* 8 1 8,8 8,s⸗ . 7 έ¶o;I S S. 2 8 18,20 19,70. Ruhig. Helangagen hang, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen den Staatsanwalt von Schmiedeberg in Görlitz zum festgesetzt worden ist: für die Teilstrecke St. Ingbert (Landes

102,75 G Rüböl für 100 kg mit Faß 48,00 1 8 fälzz Landrichter in Breslau, . grenze) bis Scheidt (Betriebsgrenze) auf 17 866 78 . 101,00 G Brief Abnahmwe im laufenden Monat, do. ö eece ber Pfälzischen den Gerichtsassessor Heinze in Liegnitz zum Amtsrichter St. Johann⸗Saarbrücken, den 7. Juni 1905. 19,60 49,70 49,50 Abnahme im Oktober, udwigs⸗ 3 in Johannisburg, Der Königliche ssar⸗ [1er 9082 9B Fdo. 50,00 50,10 Abnahme im Dezember. * den Gerichtsassessor Dr. Adam in Berlin zum Amts-⸗ J. V.: 10289G Behauptet. richter in Lötzen, 1“ Dr. Firnhaber. 18ee haben AI den di geögfes Dr. Pielchen in Seelow zum Mitts.a50 102,80 G 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: richter daselbt, 11““ 85,50 G 194,10 G 1 . dem Hauptmann Lischnewski im Königsinfanterie⸗ den Gerichtsassessor Weineck in Sorau zum Amztsbiehtstz.sei Abgereist: 188Cs58 1790 168 h fregiment (6. Lothringischen) Nr. 145, dem Pfarrer Johannes deaselbst, 11“ 1.“ 11111“; 8 WI“ I Berl. Elektrizit. (100 85 103 10309 G Cremer zu Unna im Kreise Hamm, dem unbesoldeten Bei⸗ den Gerichtsassessor von König in Potsdam Umts . der Staats⸗ und Justizminister Dr. 119906, do. n. 08 090 1912363 gweenin2 Sel. 1 2290 bz 6 5 Ctesn Rentner Oswald Niewöhner zu Gelsenkirchen richter daselbst 1 ch. t, mit Urlauh nach der Provinz Pommern.

Stett. Oderwerke (105) 4 ½ 105,30 G Plin, 7. Juni. Marktpreise nach Ln dem Regierungssekretär a. D., Kanzleirat Emil Petzoldt den Gerichtsassessor Vogel in Triebel zum AMzßt 1“ 111“

110,00 bz G do. uk. 08 109) ANI 1 7 8 8 : N. 8 8 28⸗ 8 2 . 8 . 8 8 101,00 bz Se 8 Ermittelungen des Königlichen Porzseh zu Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, in Meyenburg, . Angekommen: ““

2

α

—,—

—,— 00 b0

8 - u.““ x—— F= 8 efh Merchevemmerln ker eeeereeeeer ehu —Fvö—- *

[

aGgnAAAAEEEEEg

1 2

108,10 G Löwenbr. uk. 10 (102 197,50 G Lothr. Prtl. Cem. (102 196,90 bz Louise Tiefbau (100. 187,00 bz Ludw. Löwe u. Ko. (100 121,80 bz G MagdbAllg. Gas (103 140,75 bz G Magdeb. Baubk. (103 131,00 B do. unk. 09 (103. 138,00 et. bz Mannesmröhr. (105 186,25 G Mass. Bergbau (104 94,30 bz G Mend. u. Schw. (103 130,25 ; G Mont Cenig. (103 170,80 bz G Mülheim. Bg.. (102) ³ 4,80 G Neue Bodenges. (102) 4 90,60 bz G do. do. uk. 06 (101), 3 ½ 81,00 bz G do. Gasgei. uk. 09 103),4 137,50 bz B Niederl. Kohl. (105)/4 133,25 bz Nordd. Eisw. (103)4 221,00 bz Nordstern Kohle (103)/4 238,00 bz G Oberschles. Eisb. (103) 4 71,60 bz G do. E.⸗J C.⸗H. (100)

18,25b;G do. Kokswerke (103)

146,10 B Orenst. u. Koppel (103) 4 215,00 G Patzenh. Brauer. (103) /4 95,00 bz G do 103)

4 ½⅔ 4 ½ 4

V

—ö2-2öö2ö

—ö— SGSSo†hm†IneoUS”Sn

Smn

2

3

880

—9SSSwbcocdtomn—boo

2— =manng 8 8 2 8 3 —* ] 8 F——— 7 maüEAN 2 11“ 8 882 3 8

vWdorto coooSGCmbo doSUom

SmEcegC, we-

SPPüeheenPn

D₰ S

1

Senn⸗ - ,SA8S

8 ———8ö—'OOAAeAO 8 8

ZIIIE11““

2AIUoo H0.

= A So.- =

EEEBnQs

82 —222ö2bögnnnöögögnönsnnnn S

œto -2g. qg EEE

93,00 et. bz G Riebeck Montw. 12 ½ Köhlmann, St. 314,25 G Rolandshütte.. Köln. Bergw.. 127,60 bz Rombach. Hütt. do. Gas⸗ u. El 118,00 G Rositzer Brk.⸗W.

18

0,—

—0Seeeneo döeoeeönnseneeeeeeeenn

2 8 5 7

S=

55—

1

5D8S=ASCOSEOC

Heiter Maschn. 62,40 bz Zellstoff⸗Verein. 8 8 8969838 Zelstoff Waldhf.] 303,00 bz Pfefferberg Br. (105) 144,75 z G Suckfb. Kruschw.] 292,10 bz G qPommersch. Zuck. (100 174,90 B Rhein. Anthr.⸗K. (102 164,00 G Rhein. Metallw. (105 290,00 bz G SEObligationen b Rh.⸗Westf. Klkw.

vor-

Köln⸗Müs. Brg. 93,50 bz G do. Zuckerfabr. 8 119,50 G Rothe Erde Dtm 267,25 bz G Rütgerswerke. 350,00 bzz; G SächsBöhmPtl. 6 Sächs. Cart. à. 81 43,00 B Sächs. Guß Dhl. 9 55,00 bz do. Kammg. V. A. 2 ¼ S.⸗Thr. Braunk. 0 95,50 G do. St.⸗Pr. 10 290,00 bz G Sächs. Wbst.⸗Fb. 11 1 153,40 bz G Saline Salzung. 4 282,75 bz G Sangerh. Msch. 8 1 139,40 bz Saxonia Zement 3 140,00 bz G Schäff. u. Walk. 1 236,50 bz G Schalker Grub. 32 1 i. 210,80 bz G SchedewitzKmg. 9 412,00 bz B Schering Ch. F. 15 1 152,00 bz G do. St.⸗A. 124,75 G Schimischow Ct. 3.317,00 bz Schimmel, M.: 145,50 bz G Schles. Bgb. Zink 394,75 bz G do. St.⸗Prior. 158,00 bz G do. Cellulose.. 256,75 bz sdo. Elkt. u Gasg. 66,00 à 67,255 do. Lit Z3 7 8 do. Kohlenwerk 0 0 4 do. Lein. Kramsta 4 4 ½ 4 do. Portl. Zmtf. 7 ½ 10 ½ 1 Schloßf. Schulte 4,88 6 4 Hugo Schneider 9 ½ 10 4 Schönh. Allee. 5 10 4 Schöning Msch. 6 Schombg. u. Se. Schriftgieß. Huck ,40 bz Schubrt. u. Salz. 2 39,50 bz G Schuckert, Elktr. ( 109 50 et. b; G Schulz⸗Knaudt 6 137,00 G Schwanitz u. Co. 8 308,75 G Seck, Mhl. V.⸗A. 108,00 B Seebck. Schffsw. 10 87,25 G Max Segall 4 ½ 245,00 bz G Sentker Wkz. V. 0 135,25 G Siegen⸗Soling. 0 93,50 G Siemens E. Btr. 5 525,00 G Siemens, Glsh. 14 g.he Siem. u. Halske 5. 104,75 G Simonius Cell. 132,00 bz G Sitzendorf. Porz. —,— Spinn u. Sohn 116,40 bz Spinn Renn K. 100,50 bz G Stadtberg. Hütt. 132,90 B Stahl u. Nölke 153,75 bz G Stark u. Hoff. ab. 289,00 G Staßf. Chm. Fb. 114,50 bz G Stett. Bred. Zm. 121,25 ct. bz Gdo. Chamotte 18 130,00 bz do. Elektrizit. 6 ½ 248,00 et. bz B do. Vulkanabg 1990,00 bz B St. Pr. u. Akt. B 14 14 46,00 bz Stobwass. Lit. B 0. 160,25 G Stöhr Kammg. 95,75 bz G Stoewer, Nähm. 222,25 G Stolberg Zink. 167,00 b; G Gbr. Stllwck. V. 148,25 bz G Strls. Spl. S.⸗P. 222,25 G Sturm Falzzgl. 189,25 bz G Sudenburg. M. 154,50 G Sdd. Imm. 40 % 225,25 B do. 15000 ℳ⸗St. 197,50 G Tafelglas.. 85,50 et. bz G DTecklenb. Schiff. 12 136,30 bz G Tel. J. Berliner —,— Terr. Berl.⸗Hal. i. L. 1830,00 bz G Ter. N. Bot. Grt. 151,00 bz G .N.⸗Schönh. 113,00 B bo. Nordost. 0 ue Pbot. Ges. 200,50 G Südwest . 0 euesHansap. T. i. L. o. J2075 bz G do. Witzleben. keurd. Kunst⸗A. Teut. Misburg. 9 0 5

—=

Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg do. do. St.⸗Pr. König. Marienh.

St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. i01 do. Walzmühle 3 do. Zellstoff 15 16 Konigsborn Bg. 9 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 8 Gebr. Körting. 8 Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Tellul. 8 Kronprinz Met. 20 Gb. Krüger & C. 8 Küppersbusch 11 Kunz Treibr. Kurfürstd.⸗Ges.. i. Lahmeyen u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. 2. Lauchhammer Laurahütte.. do. 1. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube. .

OGr +0 00-— 0002— EEE ———OOOON —2,—8—

1u“

PrrürürrürürrüürüürrfpfüüürrüePeüöü EEEEE11“ ö11b1131554/] Cé(ldͤZõͤͤIͤͤCͤͤGqq1111515“—

200g N“ Ibo SSne

d

—,—

—+½

industrieller Gesellschaften. 08 0 bz 8 1 8 ö. H. 1 270,00 bz G Acc, Boese u. 8 198 1.4. 10 Schalker Grub. (100 114,75 A.⸗G. f. Anilinf. (105)4 105,00 bz do. 88 192 22, 8 .I. A2 16 99, S. 1 SBE d 88. V 102,80 G Schl. El. u. Gas (103.

62,69 bz G dler, Prtl.⸗Zem. (103) 4 ½ u. Agler Hrlh- 1 b 102,75 b) G Schuckert Elektr. 102 100,00 bz do. do. 1901 (102

I Allg. El. G. I-III (100) 4

168,50 G do. do. IV 710074⁄ h bee 105,00 e’. bz B Schultheiß⸗Br. 100,008 3 do. konv. 1892 (105

316,00 bz G Alsen Portland (102 4 ½ 3 8,00 b; G Anhalt. Kohlen. 192 V 2 109 89 98 Aschaffb. M.⸗Pgr 192/,4; E1“ 165,50 G 9. nt. 07 (102 103,00 jem. El. Betr. 10 do. unk. 07 ( 8 Siemens Glash. 103 Siem. u. Halske (103

58

—ö-—VVéVVSESSSVYSVYVYVVSVSVVVVVVYVY VSVY SVXSY=VY VVWV-nsnjVC=—

——2

08O0.S

—2 —DS

EEee 222ö=

107— 22SSSZSZSͤZãͤZã6ͤZã6ãͤqZãͤqZããͤZãͤqZãͤqZSãͤͤZSͤͤZqZSãͤZSãͤZSͤSqͤqZͤSqͤSZqͤℛͤͤéͤℛͤéℛCéℛéẽℛNZAℛNéℛ.—.

GGüGhGPPeürPeebheabüehheee

SacnSoreErt gf

ͤͤ1411144“

—2ö-2öb —₰ =8

—;— &ꝑ S

12——

—— - —-O-h-hOO-———— N— Eö— . g 2 8 . ½

SSSÖS2A ——ö2öö‚AöönöönAnöneöe

92

- ——--O—

8 88 4. 88 4. 88E 88

Rtoah

n“

EE

22-=222önöEö2ögönögnnnne

OtoeD CrEfEErrEhRREEE

O02 EüünEESEEEEnen 8EE1““ Iw 94- Ls 695—,

eee

22

0

8-0 —2ö-ö—Iö2ͤöN

S

Q 8 282D 2=2 00S

=AEEE

——— NFè ˖ß.——O-9OO— —Odo n —-O9Ase

200

—9 Ern

p

00

d20

,— Archntor SOUnEX—on EbbwFEmsrn Gr

8ekchekadns 2

vr ur- vr e e-

168,10 bz G Berl. 9.Katserb. 100 de. de,1sg 192) 103 äsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) 8 8 94,75 G Teutonia⸗Misb. (103 41 103,10 G . Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte dem Oberleutnant von Gillhaußen im Kaiser Franz den Gerichtsassessor Kleine in Gnesen zum 8 ine Erzellenz der U Fxitaatssekretär im Ministerium

—ö,ön

222=

18,00 6;G Bismarckhütte (102) 1 105,09 G Thale Eisenb.- 99,50 bz G —,— ℳ, —,— Weizen, t Gardegrenadierregiment Nr. 2, dem Oberleutmnant Martin daselbst, 1 . * 8 8⁄8 102,00 G 8 EE““ im eSevne Ss. w. Freiherr von Manteuffel (Rheinischen) den Gerichtsassessor Winkler in Liegnitz zum Amtsrichter 7 [10525 G —,— ℳ, —,— Roggen, gute Sorte Nr. 5, dem Oberleutnant von Boeltzig, dem Leutnant in Rrepphc, qen . G lc 2gic öe““ Nittelsorte von Prondzynski, beide im EEE“ 9 den Gerichtsassessor Bitter in Kiel zum Amtsrichter in ng 93.20 bz —,— ℳ, —,— Roggen, geringe Sorte (6. Lothringischen) Nr. 145, dem Bürgermeister von Kaffka arne, 1G b 2 In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ 109.,05 Sert.6,15 ℳ.15 10 erhe, grte fh. Birnbaum, dem Architekten Bodo Lehnert zu Kiel, den Gerichtsassessor Piper in Ahrensburg zum Amts⸗ und Staatsanzeigers“ ist eine Genehmigungsurkunde, 88 Mirtelsorte⸗) 15,50 ,ℳ, 14,10 Furter⸗ her in Borby bei Eckernförde, dem Rentner Friedrich richter in Segeberg, Wund in Rird betreffend eine Anleihe des Provinzialverbandes KrKe gerste, geringe Sorte*) 14,00 ℳ, 13,10 hürmenna5n. ’“ Kreise Hamm; dem Nnthechees 1e ec g 85* ermacher in Rixdorf zum der Provinz Posen, veröffentlicht. dse HZafer, gute Sorte“*) 16,50 ℳ, 15,90 waltungssekretär Heinri ennings zu Barmen und dem 8 . nsch 104,60 G S Mittelsorte*) 15,80 ℳ, 15,20 bisherigen Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer Rudolf Hoene den Gerichtsassessor Fritzen in Stromberg zum Amts⸗ 104,60 G afer, geringe Sorte“*) 15,10 ℳ, 14,50 zu Lindenstadt bei Birnbaum den Königlichen Kronenorden richter daselbst zu ernennen sowie 1 101,90 G Richtstroh 5,50 ℳ, 4,82 ℳ, Heu 9,00 vierter Klasse, dem Landgerichtsrat Loycke in Neu⸗Ruppin und Ni cht amtliches A 81ö“ L.wr. Elbf zum. dem Gemeindevorsteher Tschirnitz 8 dem Notar, dar. 5 in Neuerburg den Charakter & mllches. 3,6 EZE11“ 11“ im Kreise Glogau das Kreuz des emeinen Ehrenzeichens, a eheimer Justizrat ung 8 G . . G ; 103,60 50,00 ℳ, 30,00 Linsen 60,00 ℳ, 8 Besteteschornsieinfegermeister Georg Büttner zu dem Gerichtsschreiber, Sekretär Karstaedt in Berlin den Senkivhes NKeich.

100,40 bz 8s. ff ees⸗ 2 G 10930G NF39,09 2 Kartoffeln 100 ℳ6, 7066 2. FZullichau, dem Maurerpolter Hermann Gutsche zu Kiel, Charakter als Kanzleirat zu verleihen. Preußzen. Berlin, 9. Juni,

108200 b 18 1116821 den hseschePiter uns Ferkedcfer PWifhelm Parnow zu. Seine Majestät der Kaiser und König haben Sich 107,9, G Spring⸗Vallen 4 een 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,70 ℳ, Köslin, dem Ersten Diener Heinrich Tiesler zu Gurschen heute fruh zu Truppenbesichtigungen von hier nach Döberit 107,75 bz B Krene t ena. 1987 105,40 9 1,20 Kalbfleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,20 im Kreise Fraustadt, dem Iu“ Joseph Feldgen zu Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Pentethen zu G von hier nach erit Üng. Lokalb. 1 (105),4 1.1.4.7.10†97,75 G öö“] 8 Coln⸗Poll und dem Fuhrknecht Karl Schaare zu Hildesheim die Wahl des etatsmäßigen Professors, Geheimen Re⸗ geben. 1 60 Stüc 4,00 ℳ, 2,28 Karpfen 1 kg das vcenene n9 en. sa n en. en im Bergischen Feld— gierungsrats Flamm zum Rektor der Technischen Hochschule 103,90G 1 2,20 ℳ, 1,20 —. Aale 1 kg 3,00 ℳ, artillerieregiment Nr. 59 die Rettungsmedaille an Bande zu zu Berlin für die Amtszeit vom 1. Juli 1905 bis dahin 1906 Seine Königliche Hoheit der Fürst Leopold von heFag sedi e ctsdeas aic 189 JIETTöö 1 zu bestätigen. Hohengnlgan, Höchstwelcher zu den Vermählungsfeierlich⸗

e

101,25 b; G öu“ S Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 %ℳ Barsche verleihen. V S” 8 1 8,9 101100, Aachener Rückversich. 2000vö3z. 1 8 2,00 ℳ, 1,00 Schleie 1 kg felben EE.“ war, ist gestern nachmittag hier⸗

996 Berlinische Feuerversich. 3980 z. Z11.“ 18 U., & „615 ;5 5 ; 3 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b 2 jeses Fürsie . hhes JHBentalas geace gennenEa. 549⸗2e e. 0c15 809,00 nabcef nesuh etst ber Kaiser und König Baben Alev wder Wahl des Dieekors zes bisherihen Proggmnasumg Nad Pir gelcgi, Jerinnedänsachs aüus Hozerela 195,308 Düsseld, Allgem. Tranzy. 1— ö“ ler, Präsidenten des Staatsministeriums in Borbeck Dr. Franz Joseph Cuͤppers zum Direktor des die Witwe des Verstorbenen und seine Geschwister Seine 38 00,G Preuß. Lebensvers. 1000 G. Re zler, äsidenten Staats ums nunmehrigen Gymnasiums die Allerhöchste Bestätigung zu Majestät der König von Rumänien und Ihre Königliche Hoheit essa. Preuß. National Stettin 1365 G. und Minister der auswärtigen Angelegenheiten Fürsten erteilen sowie Reaseeean v 1“ 6“ —,— - üeeh höbe 8 von Bülow, Durchlaucht, die Erlaubnis zur Aplegung des infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu zollernschen nae. in Trauer versetzt sind. 8

ZSilhelma, Magd. Allg. G. von Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Montenegro Cäln getroffenen Wahl den bisherigen Gerichtsassessor Dr. jur. Seine Königliche Hoheit war am 22. September 1835 zu

111,90 G ihn liehenen Großkreuzes des Tschernagorischen Unab⸗ u 1ꝗyIn saldoten Ne. b 1 1103,20 G Uhn Fel ehehücs G. wßkreug Fsch Wagestoer Wilhelm Greven in Düsseldorf als besoldeten Beigeordneten Krauchenwies geboren ass der älteste Sohn des am 2. Juni 1885 199,209 gig 5 sdsdder Stadt Cöln für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf verstorbenen Fürsten Karl Anton und der am 19. Juni 1900 ver⸗

104,40 bz Bezugsrechte: 8 JSahren zu bestätigen. 8 schiedenen Fürstin Josephine, geborenen Prinzessin von Baden. Höchst⸗ 1

105,60 G Brauh. Nürnberg 2,605z G 1 derselbe vermählte sich am 12 September 1861 zu Lissabon mit Ihrer nüa. Brauh. Nürnberg 2,60 bz G.

8

102

100,75 er⸗ u. Erdöl⸗ 888 Ind. . o Thiederhall. (100) 4 ½ Tiele⸗Winckler (102) 4 ½ Union, El.⸗Ges. 894

Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Lepk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko. 1 Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen übecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 1 Madb. Allg. Gas 6 7 do. Baubank 5 do. Bergwerk 35 1 do. St.⸗P. 35 Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannh.⸗Rhein. i. L. i Marie,kons. Bw. 0 Marienh.⸗Kotzn. 0 Maschin. Breuer . do Buckau. do Kappel 3. Mich. u. Arm. St 2 Massener Bergb. 4 Mech. Web. Lind 8. do. Sorau 16 do. do. Zittau 16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2 Mercur, Wollw. 20 Milowicer Eisen 8 Mir und Genest 7 Mhlb. SeckDrsd11 Mülh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 tähmaich. Koch 12 Nauh. säuref. Pr. i. L. NeptunSchiffw. 8.

„&ᷣ

131,30 G Bochum. Bergw. (100 205,50 G Braunschw Kohl. (103) 4 1

für Handel und Gemwerbe männ.

0 173,25 bz G do. Wagenbau (103 194.00 bz G do. uk. 06 (1 185,75 bz G Brieger St.⸗Br. (1 102,50 bz G Buder. Eisenw. (103 132,90 bz G Burbach Gewerkschaft 139,00 bz G unkv. 07 103) 5 303,75bz 6 Calmon Asbeft (105,42 136,30 bz G Central⸗Hotel I (110) 4 110 3 3)4

2¼α 3 4 165,75 bz G ö o. 4 Charl. Czernitz (103)/4 F Charl. Wasserw. (100),4 140,40 bz Chem. FGrunau (103) 4 ½ 106,00 B Chem. F. Weiler t 4

Sahtoacho

-

E Ermnnen

130,25 bz Bresl. Oelfabrik (103 03 03 03

1esdeeereee e Eegemee. 222ö-ö-2öIöneneeen

-22ö2ö2=

Unter d. Linden (109 4 104,00 G estd. Eisenw. (102) 4 ½ 102,10 G Westf. Draht. 893 4 do. Kupfer (103 Wilhelmshall (103 Zechau⸗Krieb. (103) 4 ½ Zeitzer Masch. (103] Zellstoff. Waldh. 188 4 ½ Zoolog. Garten (100) 4 Elekt. Unt. Zür. (103, 4 Grängesb. Oxrel. s6 4 ½

q

Swr G CG. 9. 50 5-—SAGbügnSegeoanöönön

3EZSIEIII“ q=ggn E1]]

2

SSSSes.o

'

—,—y—VqOVOOVOVVOVOVOVO—SSVVSVSSgEeSgnEgVSEgP. —.

82

1202S0G0OSSbGSCOGOᷣSG

-2=ö22SgS2nön‚nnnen

V

116,25 B do. unk. 1906 (103) 4 ½ 122,00 G Concordia uk. 09 (100) 4 115,90 bz Constantin d. Gr. I 265,30 bz unk. 10 9

JE1111141“” EETZEEEE EE132]

SenN GC,SSGC.]

=qSq*==FS=SEZ

Haidar Pacha (100) 5 Naphta Gold (100) 41 do. unk. 09 (100) 5 Oest. Alp. Mont. (100) 4 ½ K. Zellst. Waldh. (100)14 ¼

V2=

88 S

187,75 bz G Cont. E. Nürnb. (102 168,90 bz Cont. Wasserw. (103

77,25 bz G Dannenbaum . (103 Dessau Gas (105

3 4 4 ½ 4

4 4

8222—-——6—

Q 0, 0 8501 OO02 S 9.☛ 2 2S

2 EET—”]

2 4

—,—60,—-——-O-9—99—O—- —OO —O —O O gmcn.e† hüSrnehneeeünSneV'BVBO—

c

55,00 G do. 1892 105 115,00 bz B do. 1898 (105 143,90 b do. 1905 unk. 12 (105 94,00 bz Dt. Asph.⸗Ges. (105 153,50 G do. Bierbrauereis103 165,25 G do. Kabelw. (102 349,25 bz G do. Kaiser Gew. (100 133,10 G do. unk. 10 (100.

do. Linoleum (103. do. Wass. 1898 (102) 4 do. do. uk. 06 (102) 4 ½ Dt. Lux. Bg. uk. 07 (100)/5

Z8,—

2

48 4 ½ 4 ½ 4 4 b

ItoEC0dnCoSDSo.

—20 00o=S SSSSA

& 2COSCO=SSS 2½☛ —2—öq222ööÖSeneSeoenöeneöen 00—

4 ½

I

22-2ög=öööAöInöönönnnö

do. do. uk. 07 (102) 4 ³ Dtsch. Uebers. El. (193) 5 Donnersmarckh. (100)73 do. uk. 06 (100),4 Dortmm. Bergb. (105) 4 ½ 104,70 bz G sietzt Gwrksch. General 121,40 bz G do. Union Part. (110) 1 I1 do. do. uk. 10 (100) 140,00 bz G do. do. (100 176,80 bz Duͤsseld. Draht (105 182,25 bz B Elektr. Licht u. K. (104) J32 40 bz G do. uk. 10 J129,50 bz G Elektr. Liefergsg. 137,50 bz G Elektrochem. W. 291,00 bz Engl. Wollw.. 129,80 bz do. do.

154 50 bz G Erdmannsd. Sp. 181,00 G bnc Schiffb.

r- nEnEgöegn

bs

—9,—0 060SISSSS S2

—,— ——

—2 22ö—2ö2ͤö=2

—2

53

2VSSSSSVVV+XV VVVSY VęVOęVYVYV œVSSgESgWYVYW SęV üummgnennmnaeeeEe

——OOOOO—

2

œtooÆ n Sronann aEaAEEAggng”nmnnönönn

. 8—

8 89

rnn a 2=

EEE

—”5o Q

₰' —- 8’˙ 2

———- —-—-N—OTöNS—

—2 —- -öq—62ööhhööAAenööö - —-

S

. abg. Noue Bodenges. 10 Feue Ge 9,Spg. 61

o. 3 8 8 8 . Königlichen Hoheit der Infantin Antonie von Portugal, welcher 103,10 G 8 8 8 . Der Königliche Hof legt heute für Seine Königliche Ehe der nunmehrige Fürst Wilhelm, der Prinz Ferdinand von e 1t 8 3 1 Hoheit den Fürsten von Hohenzollern die Trauer Rumänien und der Prinz Karl Anton von Hohenzollern entsprossen.

—,— Dem argentinischen Vizekonsul Heinrich Haesloop auf vierzehn Tage bis einschließlich den 22. d. M. an. Der⸗ verscht dece .Zesgahe Serhagich, bb1.“ 103,50 G Berichtigung. Vorgestern: Türk. 1 in Dessau ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. Berlin, den 9. Juni 1905. 1 (olenzollernschen) Kr. 40 und stand à la suite des 1. Garde⸗ “] Ponsgk.⸗Knl. 709. Gestecn: Feants a. M. 98 Der Oberzeremonienmeister. regiments 6. F. 8 8 St.⸗A. 1903 99,20bz. Oest. Kron.⸗Rente 8 Graf A. Eulenburg. 1 9 H6 b NReose 93 750 e 4 . . :2 104,400 EEE Der Kaiserliche Konsul E. A. Bendixsen in Thisted 191299 39,2;, nn Eener Fdeee (Dätnemerk) ist geßoehsss 1 v Justizministerium. 8 In der am 8. Juni unter dem Vorsitz des Staatsministers, 100,6090G T1“ Paeech 18 Der Rechtsanwalt Lehnert in Skaisgirren ist zum Staatssekretärs des Innern Dr. Grafen von 103,20 bz G Mitteld. B. 8. 3, 40 b; G. Be ür den Bezirk des Oberlandesgerichts Königsberg, mit Wehner abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesrats 5 Mitteld. Bodkrd.⸗Bk. 98,40bz G. Berl. otar für z g g g, 1 —,— Bkin , 22201 28500) 185,72 b, Schles Einberufung des Kolonialrats. Anweisung seines Amtssitzes in Skaisgirren, wurden die Mitteilungen des Praͤsidenten des Reichstags über 101,75G Brgb. Zink u. St.⸗Pr. 388,30 G. Oberschl. Der Kolonialrat wird berufen, am Donnerstag, den der Rechtsanwalt Mattner in Marggrabowa zum Notar die Reichstagsbeschlüsse zu 58 Cee 1S 104,40 G Eisenb. Obl. 102,80 G. Rhein.⸗Westf. 8 29. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der für den Bezirk des Oberlandesgerichts Königsberg i. Pr., mit kommission ECö zu versichten Kalkw. Obl. 1897 104,25 G. 6 8 Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts zusammenzutreten. Anweisung seines Amtssitzes in N.gn und 1 Einnahmen un en Schußge 88 v as Berlin, den 6. Juni 1905. der Rechtsanwalt Müller in Dannenberg zum Notar Rechnungsjahr 1902, orlse ee en 1 11““ Der Reichskanzler. ffüfr den Bezirk des Oberlandesgerichts Celle, mit Anweisung den Entwurf eines Gesetzes über das Urheberrecht a 8

rage: ines 2 1 sweisung Werken der bildenden Künste und der Photographie Ie Nuftrch 5 seines Amtssitzes in Dannenberg, ernannt worden. 8 1 Wertentereffend den Entwurf einer Vekanntmachung wegen

-““ 1“ 3 Bekämpfung der Reblaus in einigen Weinbaugegenden, den 195,2 8 Fvonds- und Aktienbörs 8 Ministerium der geistlichen, 1u nüftündigen Ausschüͤssen überwiesen. Zur Kenntnis wurde 101,60 bz Fon a 116““ Medizinalangelegenheiten. genommen eine Mitteilung, betreffend die rechnungs⸗ 191,898 Berlin, den 8. Juni 19059. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 42*% Dem Chorregens und Vizedechanten, Domvikar Emil mäßige Behandlung Mehrerteage bei . Pn 104,00 G Im Gegensatz zu den letzten Tagen des Reichsgesetzblatts enthält unter Nikel in Breslau ist der Titel „Professor“ verliehen worden. weisungssteuern für 1904. Die 8 immung fand n 105,30 G zeigte die Börse heute wieder eine 8 Nr. 3138 das Gesetz, betreffend Aenderungen des Ferichte⸗ Am Schullehrerseminar in Thorn ist der Geistliche Gesetzentwurf, betreffend die etten bei öffentlich

festere und zum Teil belebtere Haltung. verfassungsgesetzes, vom 5. Junt 1905; und untr Gollnick aus Graudenz und 18 veranstalteten Pferderennen, in der vom Reichstage

wEUERS

Se99 502=PSSbog —9eööö--Iögn

8 9

έ4 * gFAEbogC 2

SS

2‧Aq2nQm—nggeönn

ecgEEegegeggses eeeseeseeseesesessesse

11 Qœ; 2—ö-ö2ö2ögäöSSPooIInönAngn

jent B.⸗N. K.⸗A. 3 92,40 bz G Thale Eis. St⸗P.

181,25 bz G do. do. V.⸗Akt. 500,00 B Thiederball.. 60,00 bz G Thiergart. Reitb 8. 144,50 bz G Thüring. Salin. 1 89,75 G Thür. Ndl. u. St. 9 68,50 bz G Tinmann Eisnb. 93,50 bz G Titel Kunsttöpf. 65,00 et. bz G Tinel u. Krüger 123,40 bz B Trachenbg. Zuck. 84,00 G Tuchf. Aachen . 138,50 bz G Ung. Asphalt. 140,10 bz G do. Zucker. 158,25 G Union, Bauges. 166,00 G do. Chem. Fabr. 161,00 bz G U. d. 2d. Bauv. B 87,60 B Varzin. Papierf. 3. 155,50 bz G Ventzki. Masch. 144,25bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 272,50 bz G Ver. B. Mörtlw. 191,50 G Ver. Chem. Chrl. 11 e Ver. Dampfzgl. ,15 144,00 bz G V. Hnsschl. Goth. 7 140,60 bz G Ver. Harzer Kalk 5 131,60 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 12 B. Knst. Troitzsch 18 195,00 G Ver. Met. Haller 8 91,50 G Ver. Pinselfab. 12 ¾

0

———2——’8

102,00 bz G rankf. Elektr.. 116,75 bz G Frister u. Roßm. 145,00 bz G Gelsenk. Bergw. 126,40 G Georg⸗Marie . 67,90 bz G do. 1895 180,00% B Germ.⸗Br Drtm. 191,89G Germ. Schiffb. 125,25 bz G Ges. f. elekt. Unt. 118,25 bz G do. do. uk. 06 134, 40 bz G Görl. Masch. 8. C. 95,25 G Hag. Text.⸗Ind. —,— anau Hofbr. —,— andel Belleall. 138,25 bz G Harp. Bab. 92 kv. 176,50 bz G do. uk. 07 176,50 bwz G Hartm. Masch. 338,00 bz G Helios elektr.

118,75 G do.

149,50 G do. unk. 1906 183,10 bz G Henckel⸗Beuthen 222,00 bz G 8 unk. 14 218,25 bz G Henckel Wolfsb. 130,00 bz Hibernia konv. 132,50 bz do. 1898 274,00 bz G do. 1903 ukv. 140100 272,50 G Ffrlchre. 103 174,40 bz öchster Farbw. (103 7 [231,00 B Hörder Bergw. (103.

8

S S273 8

2ᷣ—

—S b”0S2

e

2—

do. Lederpappen . Svritwerke do. Tricot do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten 3 Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. Nordstern Kohle Nürnb. Herk.⸗W. Oberschl. Cham. do. Eisenb.⸗Bd. do. do. neue do. E. 3 Car. H 1 Oberschl Koksw. 8 So. Portl. Zem. 6 1 Odenw. Hartst. 5

SN2

.S] SoOSboc] ᷓbne

326—ö—ö—ööönüFIne

OHSUoo l GCSSSGhhSUo

&rddSSn h 82 ISS 8o 0 =

8

Ferie On-FIeoec Sco:

2222222ö=öF2E=

. —,——- —O—OöhyOOOOOOON˙Z ““

EE]]

—,2—

20.

—.

1

œl

82

—JVOSOOOASYOSę YVOYVVYOOòVOSVqOSVSę VV gVogV

—,——q—O—— . 2. E: —äööSAnög —22ͤö—-ö2ö2ö2öFO=

eeeswhen GFaaaabeee—

(“

8 ¹ 8 8 1e“ ö