1905 / 135 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Göttingen. Geldern.

Neuß. Döbeln Rastatt

Chäteau⸗Salins

8

Breslau

Ratibor

Geldern Döbeln

21 „u 8. 2 2 2 2 82

Kottbus

Ratibor

Geldern Neuß. Döbeln

Langenau Rastatt. Chateau⸗

an u *à* 1,, 1 8* . 82. 24 2

Bemerkungen. Ein liegender Strich

Landsberg a. W. Wongrowitz..

Striegau. Hirschberg

Göttingen

Winnenden 8 Chateau⸗Salins

Laupheim Landsberg a. Neustettin

Wongrowitz. Breslau. Striegau. Hirschberg

Göttingen

Winnenden. 1

““ 8

Qualität

gering

mittel gut Verkaufte

niedrigster

Fezahlter Preie für 1 Doppeltentner Menge

höͤchster höͤchster

niedrigster höchster Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

wert 9

sch

——ℳ

preis

Am vorigen Markttage

urch⸗

itt nitts⸗ dem

Zertbemessung für das Jahr 1903 würde sich die Einfuhr nur auf 310 453 428 Hk. Tls. berechnen, das letzte Jahr würde hiernach eine Zunahme von 11 % aufweisen.

Der Opiumimport ging von 58 478 Pikul im Jahre 1903 auf 54 766 Pikul im Jahre 1904 zurück. Die Einfuhr von Baumwoll⸗ waren ist im letzten Jahre auffallend stark gefallen. Glatte Stoffe (Schirtings, Sheetings, D. Tuch, Drell und Jeans) gingen von 19 015 300 Stück im Jahre 1902 auf 13 835 506 Stück im Jahre 1903 und auf 12 949 954 Stück im Jahre 1904 zurück. Die englische

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 8 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

8

i. Schl.

i. Schl.

* *

. * .*

i. Wrttbg..

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner

(—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Noch:

15,10 16,10 15,50 14,90 15,70 16,00

Roggen.

15,70 16,10 16,00 15,00 16,00

Gerste. 15,00

14,50 15,10 15,00 14,50 15,90 14,00

14,30 14,70 14,80

14,50 14,00 14,09

und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt

1 1 1 1 1

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

(.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

14,50

16,14 15,00 16,00

5,50 3,30

4,53 3,80

5,60

—2 „08ꝙ 8 8

00 ”0

Einfuhr hat in diesen Fabrikaten etwas zu enommen (von 7 841 605 Stück auf 8 109 020 Stück), während die Einfuhr aus Amerika wesentlich, die aus Japan nicht unbeträchtlich zurückgegangen

Immerhin wird man mit Sicherheit annehmen können, daß Japan nach Beendigung des Krieges als stärkerer Importeur auftreten wird. Die Einfuhr von Baumwollgarn ging von 2 738 448 Pikuls im Jahre 1903 auf

2 280 878 Pikuls im Jahre 1904 zurück. Verhältnis des Wertes aller Baumwollwaren

a zu diesem Halbfabrikat

siel von 52 % im Jahre 1903 auf 48 % im Jahre 1904. Die Preise für Baumwollengarn gingen im letzten Jahre beträchtlich in die Höhe; für die besten japanischen Marken wurde etwa 10 % mehr ezahlt als für die indischen Erzeugnisse. Der Rückgang in der

Finfuhr aus Indien betrug 252 128 Pikuls, der aus Japan 192 677

Pikuls. Die durchschnittliche Jahreseinfuhr für Baumwollengarn be⸗ frug für die letzten 3 Jahre je 2 489 000 Pikuls; die inländische Pro⸗ duktion Chinas wird auf 750 000 Pikuls geschätzt davon 3 aus Schanghai —, sodaß sich hiernach der durchschnittliche Verbrauch an Baumwollengarn in China auf 3 240 000 Pikuls berechnet. Der Ein⸗ gang an Wollwaren zeigte gegen das Vorjahr keine Aenderung. Die Einfuhr von Metallen stieg über ein Drittel; sie verteilt sich auf alle Gruppen mit Ausnahme von Stahl Die Reiseinfuhr stieg gegen das Vorjahr um etwa 20 %, während der Wert der

eingeführten Zigarren und Zigaretten von 2 ½ Millionen Taels auf 3 ½ Millionen Taels stieg. Bemerkenswert ist bei den Farbstoffen die Zunahme in der Einfuhr von künstlichem Indigo (1903: 11 818, 1904: 18 819 Pikuls). Die Petroleumeinfuhr stieg von 84 998 335 Gallonen im Jahre 1903 auf 156 891 235 Gallonen im Jahre 1904, d. h. es ist eine Zunahme von 84 % zu verzeichnen. An der Einfuhr für die Jahre 1903 und 1904 waren beteiligt amerikanische Oele mit 37 bezw. 43 %, russische mit 16 bezw. 21 und Sumatrable mit 47 bezw. 35 %.

In den wichtigsten Handelsartikeln gestaltete Chinas während der beiden letzten Jahre, wie folgt: 1903

Mengen⸗ Einfuhr⸗ 1.“ einheit menge Haikwan

Taels 58 478 43 830

219 504

sich die Einfuhr

Einfuhr⸗ Tausend menge Haikwan

Taels 54 766

Opium . Pikul 37 094 231 888

Schirtings, graue,

aus Amerika.. Stück 706

Schirtings, graue, aus den Nieder⸗ landen.

Schirtings, graue aus England.

Schirtings, graue aus Indien ..

13 163 3 876 337 4 530

30 2 000 3 538 035

7 405

1 Handel und Gewerbe. Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten

„Nachricht

der deklarierte Wert Staaten von abgelaufenen

vorhergehenden Jahre

Die Beteiligung

gestaltete sich, Bezirk

des Konsuls

Aachen Annaberg Augsburg Bamberg Barmen. Berlin.. Brake⸗Norden⸗ hamm. Bremen. Bremerhaven⸗ Geestemünde. Breslau.. . Braunschweig Cassel Chemnitz Coburg Cöln. . Crefeld. Cuxhaven Danzig Dresden. Düsseldorf Eibenstock G a. M. reiburg.

in

Deutschlands von Amerika im Fiskaljahre 1904.

Nach den Aufzeichnungen

Amerika ausgeführten Fiskaljahre auf

in 1902/03 1903/04 86003 1 592

773

205

1 178

7 455

8 287

2 1 98

en für Handel und Industrie“.)

nach den Vereinigten Staaten

der amerikanischen Konsuln belief sich

Deutschland nach den Vereinigten Waren in dem am 80. Juni 1904 105 646 279 gegen 119 878 426 im ; er zeigt also eine Abnahme um 14 232 147 .

der einzelnen Konsulatsbezirke an dieser Ausfuhr

Bezirk des Konsuls in

( Glauchau Hamburg Hannover Kehl Z“ Königsberg. Leipzig 1 Lübeck... Magdeburg. 6 325 Mainz. 525 2 344 Mannheim . 48 4 197 Markneukirchen 723 28 München Neustadt. Nürnberg Hlauen. onneberg. Sorau .. Stettin. Stuttgart Swinemünde Weimar . Wiesbaden Zittau

der aus

wie folgt: Wert der Ausfuhr

Wert der Ausfuhr in 1000 £ 1902/03 1903/04 8 839

743 . 6G6“ 623 . 11 806 9 915 1 141 1 532 2 688 1 428 230 138 610

673 6 949 6 551 66

83 5 925

1000 9 597 547 241

1 166

5 867 8 247

5 103 188

1 437 2 230 193

6 905 2 849 2 805 2 526 14

38

1 816 621 2 227 640

6 744 989

Von den hauptsächlichsten aus den verschiedenen Konsulatsbezirken

nach den Vereinigten

Staaten von Amerika im Jahre 1901/02 aus⸗

geführten Handelsartikeln bewerteten sich in 1000 §:

Aachen: Papier 376,4 Annaberg: Augsburg: Bamberg: Barmen:

Kurzwaren usw.) 156,7 Seide und wolle 134,2 Zeuge aus stoffe 2,6 195,1

Wollwaren

Chemikalien 103,7 Nadeln, Stahl 203 Besatzartikel 377,6. Baumwollwaren 96,8. Korbwaren 309,9 Porzellan 639,8. Besatzartikel, Bänder, 799,0 Chemikalien und Drogen (Kupfer⸗, Hutbänder Halbseide 897,1 Schnürbänder aus Leinen und Baum⸗ Spitzen 150,1 Nadeln, auch Seide, gemischt mit Stahl und Eisen in verschiedener

auch Stecknadeln 163,2 Wollenes Tuch 497,9.

Tressen, Borten, Litzen usw. 407,5 —. Farben 1166,9 Galanteriewaren, Fingerhüte

s Baumwolle,

Bronze⸗ und 1 sonstige Bänder aus

und

Stecknadeln 134,1 Baumwolle 253,7 Seidene Schirm⸗ Gestalt, Draht usw.

161,8 Garn, baumwollenes, seidenes usw.

280,2 Eisengarn 138,1.

Berlin: lithographien kleidungsgegenst

chuhe 302,4

ände

Metallwaren 452 Besatzartikel Bremen: Fett, Farbe und Spanisches Bremerhaven⸗

6

Albums 130,6 Chemikalien 748,8 und ö 630,1 77,2 Handschuhlede und Kartoffelstärke 175,0 und wissenschaftliche Instrumente Papierwaren 298,1 199,1 Spielwaren 325,5. Chemikalien und D I71,86 Rohr 124,7.

Chromo⸗ 1 Farben 909,9 Be⸗ Schmuckfedern 237,7 Lederhand⸗ r, gefärbt 607,2 Glukose, Dextrin Häute, Pelze und Felle 441,2 Optische

220,6 Leinene Waren 372,0 Fertige Kleider 302,4

957,4 Zement 134,3 81 Ter 106,

7 Geestemünde: Branntwein 87,8.

Breslau: Lederhandschuhe 161,8 Leinen⸗ und Baumwoll⸗ waren 315,4 Papier und Papierwaren 88,8 Porzellanwaren 487,9. 6 Braunschweig: Chemikalien 191,0 Düngesalze 1649,6.

Cassel: Ton 531. Chemnitz: Baumwollene H 1116,3 Wollene Hand⸗ schuhe 285,3 Baumwollene Strumpfwaren 4314,8 Maschinen 160,6 Unterkleider 121,4.

Coburg: Spielsachen 985,0 Glaswaren 139,8 Porzellan und Steingut 1405,4.

Cöln: Chemikalien und Farben 255,0 Töpferwaren 161,3 Eisen 576,3 Mineralwasser 503,4 Seidene Velvets und Plüsche 103,4 Wein 187,1 Anilinsalze und Farben 361,9.

Crefeld: Farbstoffe 182,7 Halbseidene Stoffe 666,8 Bänder 164,0 Seidengarn 560,3

Cuxhaven: Zement 19,7.

Danzig: Maschinen 10,8.

Dresden: Künstliche Blumen und Blätter 535,5 Drogen und Chemikalien 86,9 Tabak und Zigaretten 431,2 Porzellan

und Töpferwaren 126,9. B Düsseldorf: Flaschen, Vasen usw. 117,6 Stahl 250,7. Strumpfwaren 1128,7 Leder⸗

Eibenstock: Baumwollene handschube 320,1 Besatzartikel 191,9.

Essen: Eisen und Stahl 99,0 Maschinen und Maschinenteile 433,0 Chemikalien und Farben 38,2.

Frankfurt a. M.: Anilinfarben 2076,3 Gelatine 117,3 Haare (von Rindern, Ziegen usw.) 344,2 Leder und Lederwaren 254,/1 Platinawaren und ⸗draht 544,0 Felle (von Kälbern, Rotwild, Ziegen, Hasen usw.) 1461,3 Wein 110,6.

Freiburg: Baumwollene Zeugwaren 246,2 dgl. wollene 96,9.

Gera: Kleider 639,0 Lederhandschuhe 90,2.

Glauchau: Kleider 316,8 Glacéhandschuhe 87,8 Baum⸗ wollene Strumpfwaren 83,6.

Hamburg: Chemikalien, Farben, Drogen 1958,3 Sämereien, Pflanzen, Früchte 753,6 Kaffee 546,3 Roher Kautschuk 1650,6 Rohmetall 295,4 Portlandzement 601,8 Rohe Häute und Felle 1427,9.

Hannover: Portlandzement 134,6 Kainit 365,1 Lebende Tiere 125,0 Kautschukwaren 234,8.

Kehl: Häute, Felle usw. 550,7.

Kiel; Glanzleder 126,0. Königsberg: Bernstein 164,7 Sämereien 354,7. Leipzig: Bleichpulver 105,0 Bücher 511,8 Borsten 771,0

elze und Felle 3670,3 äute 41,1

Lübeck: Gummischuhe 33,5.

Magde burg: Lederhandschuhe 612,8 Kainit 663,2 Schriftmetall 17,4 Kohlensaures Kali 214,7 Schwefelsaures Kali 810,8 Düngesalz 494,4 Samen von Zuckerrüben 275,1.

Mainz: Achatwaren, Juwelierwaren, echt und unecht 372,8

Chemikalien 359,5 Diamanten und Brillanten 113,5 Hopfen 150,1 Perlen 159,3 Nicht moussierender Wein 791,4.

Mannheim: Alizarinfarben 259,8 Anilinfarben 568,5 Leder 566,6 Lammfelle 205,4,

Markneukirchen: Harmonikas 185,2 Violinen und Violon⸗ cellos, 180,1. M München: Lederhandschuhe 113,0 Oelmalereien 168,3.

Neustadt: Wein und Branntwein 94,9.

kürnberg: Bier 158,7 Bronzepulver und unechtes Blatt⸗ gold 746,0 Hopfen 613,3 Bleistifte 225,3 Leonische Waren 112,5 Lithographische Steine 145,5 Nürnberger Spiel⸗ waren 1034,2.

Plauen: Litzen, Borten, Stickereien aus Baumwolle 3151,5b.

Sonneberg: Spielwaren 34,8.

7 Sorau: Handtücher 223,2 Tafelleinen 320,6 Schirmstoffe 273,1 Wollwaren 118,3.

Stettin: Roheisen 79,4.

Stuttgart: Drogen und Chemikalien 144,7 harmonikas 276,3 Hopfen 149,1.

Weimar: Porzellan 499,7 waren 421,9 Handschuhe 177,2.

Wiesbaden: Oxalsäure 115,1 Anilinfarben 303,0.

Mund⸗

Spielwaren und Phantasie⸗

Zittau: Leinenwaren 1013,5. (Exports declared for the

United States during the year ended June 30. 1904.)

Warenausfuhr Deutsch

1904 auf 7 666 285 gegen

wichtigeren Ausfuhrartikel vertei

1903 sind in Klammern b

Mtama 88 338 Sirup, Sesam 374 026 (127 040) 127 133 (69 727) un 107 512 (128 264) Elfenbei Felle 393. 968 (392 241) Kopal 101. 918 (181 512)

Außenhandel Chinas im Jah

Nach dem Jahresbericht des Statist betrug der Wert des

Seezollverwaltung

1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904

Die Einnahmen

Von dem Gesamtaußenhan fuhrländer:

Greßbritannien. Hongkong . Indien Singapore. Britisch⸗Amerika . Vereinigte Staaten Europäischer Kontinent pohne Rußland . Rußland über Odessa und e Rußland über Sibirien Russische Mandschurei 4““ Japan. Macao... Indochina. Faha „.

Die bedeutendste Zunahme auf, das in sieben Jahren Der direkte Verkehr mit stark zugenonmmen, wie den Vereinigten Staaten von europäischen Kontinent.

Finfluß auf das Geschäft in gehabt hat.

trage von 344 060 608 Hk. Tls. nahme von 5 %. Marktpreise der die Marktpreise teils die Werte

Jahr 1904 sind nunmehr einheitlich die We f.Werte berechnet worden.

d. h. die c. i.

Sisalagav Guttapercha 2 225 670 (1 993 848) Männliches (406 569) ektenwachs 57 Silbermünzen

(Deutsch⸗Ostafrikanische Zeitung.)

Ins

seinen Absatz m Großbritannien hat in der mit anderen Länder

Jedenfalls

Die Werte wurden Waren bemessen, in den letzten

„Ostafrika

Kopra

n 414 368

Einfuhr

Hk. Tls. 171 696 715 202 589 994 202 828 625 209 579 334 264 748 456

211 070 422

268 302 918 315 363 905 326 739 13³3 344 060 608

nal der Seezollverwaltung sind von 21,38 Millionen auf 31,49 Millionen Haikuan Taels gestiegen.

del entfallen auf die einzelnen Ein⸗

1897 Hk. Tls. 52 960 816

150 528 109

21 114 114 4 713 90 6 803 374

30 268 708

34 443 925

7 160 995 9 471 007 3 220 886 1 394 574 39 191 022 9 409 192 1 035 116 1 099 217

weist demnach zweifelsohne Japan ehr als verdoppelt hat. i Verhältnis nicht so n, namentlich der mit Amerika und den und west⸗ nent. aber aus diesen Zahlen, daß der russisch⸗japanische Krieg im großen und ganzen 81” China während des vergangenen Jahres

Der Wert der Einfuhr für das

ergibt

dem

c. i. f. zu

im Jahre 1904.

Die Ausfuhr Deutsch⸗Ostafrikas bewertete sich im 6 738 906 im lt sich die Aus eigefügt —, wie fo (217 166).— Kaffe Melasse 100 188 (97 720)

Jahre 1 die Zahlen für gt:

e 523 618 (525 848) 856 409 (804 616) Rohbaumwolle 123 892 (7313) Flachs, en 571 739 (324 116) Kautschuk

5 572 (138 489)

re 1904.

ischen Amtes der chinesischen Außenhandels 1“

Jahr 1904 zeigt mit dem Be⸗ Vorjahre gegenüber eige Zu⸗ vor 5 Jahren nach Jahren wurden teils rund rte beim Wareneingang, Bei Anwendung dieser

Schirtings, graue aus Japan Sheetings, graue aus Amerika Sheetings, graue aus den Nieder⸗ landen. Sheetings, graue, aus England. Sheetings, graue, aus Indien.. Shectings, graue, aus Japan. Schirtings, weiße. Drell aus Amerika 7 d Nieder⸗ landen. 8 England 8 Indien. Jeans aus Amerika d. Nieder⸗ landen. 8 8 England Ausfuhr: Zitz und bedruckte Baumwollstoffe. Türkischrote Baum⸗ wollstoffe usw. Lastings, glatt. gemustert Baumwollgarn aus England .Pikul Baumwollgarn aus Indien

28 974 2 844 382

6 401

2 003 791 Kalenderjahr 8 1903. Auf die

4 000 547 457 51 318

214 502 2 767 971 1 309 718

9 610 129 949 65 529 159 999 158 151

10 638 360 682

377 520 525 565

344 186 1 051 364

1 371 21 819

8 577 5 331

Rindvieh Häute und 2 381 818

1 555 045

69 977 268 67 201 228 27 556 1

250 680 (384 663).

1 048 528

678 203 408 468 801 669

16 829 1 880 911 Baumwollgarn aus v1114“*“ 831 406 Wollwaren IIWII1I6 ““ 5 Säcke aller Art. Stück 21 203 155 Trepang. Pikul 46 372 1 407 35 599 Reiskleie. . W. 1 1 808 225 358 2 311 658 . Wer

1 Feüaxetten 2 249 . Tons 1 402 701 8 1 250 619 1 4

195 784 832 158 996 752 169 656 757 214 181 584 214 352 457 239 486 683.

in derselben Zeit

363 42 406

15 973 4 161 21 234 961

1 152 2 311 2 898 7 022 1 013 1 864 1 001 5 510 3 591 1 412

2 660

4 743 1 506

13 214

45 279

20 759 3 965

5 316 1 699 11 850 327

1 628 783 638 729

1904 Hk. Tls. 72 490 918 227 943 027 34 606 493 7 729 070 2 693 735 56 268 921

68 025 477

7 226 473 2 203 129 94 236

2 270 015 88 150 914 7 953 334 4 708 468 5 557 362.

ohlen. 392 Rohbaumwolle.. Pikul 59 494 933 60 057 Anilinfarben. . Wert 893 Künstlicher Indigo Pikul 552 18 819

436 446 937 946

Fischereierzeugnisse 8 416 045

11 818 364 804 766 324 471 354

742 2 869 1 779

2 169

3 808 20 287 402 1 336

6 679 67 063 705 2 332 32 618 352 6 625 55 916 183

7 996 7 650 3 356 830 124 824

1 155 1 602 507 964 4 787 1 389 038 1 292 195 348 6 285 1 261 112 Zucker, weiß. 3 596 902 065 4 556 Bauholz, weiche 1 328 1 496. Die Ausfuhr zeigt mit 239 486 683 Haikwan Taels eine Zu⸗ nahme von 11 % gegen das Vorjahr. Die Werte sind nunmehr zum ersten Male f. o. b. ermittelt, während sie bis einschließlich 1903 nur nach dem Marktpreise ermittelt waren und nicht die Kosten der Ver⸗ packung, Verladung sowie die Zölle enthielten. Von besonderem Interesse für den Ausfuhrhandel. in den letzten 40 Jahren sind die beiden wichtigsten Ausfuhrartikel: die Seide und der Tee. Im Jahre

Ginseng . Catties Maschinen und Röhren. Japanische Streich⸗ .““ Medizin. .. Petroleum aus Amerika Petroleum Rußland . Petroleum Sumatra. 8 Eisenbahnmaterial Reis.. Sandelholz Seetang und Agar . Zucker, braun Kandiszucker.

Zucker

1 8 Raffinierter .Wert

15 836 919

31 060 527 13 503 685 39 859 508

2 801 894 120 683

607 445 1 238 704 180 676 1 138 213 645 387

aus 5 535

8 963 6 046 8 379 1 086

1 636 5 498 1 387 6 838

aus

Agar⸗

dem 8 iss

e gelegt. Für das

2 1 8

1864 betrug die Gesamtausfuhr 1 Mi fielen 24 % auf Seide, 58 % auf Tee, 1 6 % auf alle anderen Waren. An der Ausfuhr von 1904 (239 Mil⸗ lionen Taels) war die Seide mit 33 %, Tee mit 12 ½ %, Rohbaum⸗ wolle mit 10 ½ %, Bohnen und Bohnenmehl mit 3 % und alle übrigen Waren mit 41 % beteiligt.

onen Taels und hiervon ent⸗ 12 % auf Rohbaumwolle und

Herausgabe einer Drucksache über die Zollniederlagen im Auslande.

Auf Veranlassung des Staatssekretärs für Handel und Gewerbe in den Vereinigten Staaten von Amerika waren die amerikanischen Konsfuln angewiesen worden, über die an den hauptsächlichsten Handelsplätzen des Auslandes bestehenden Zollniederlagen zu berichten. Eine Zusammenstellung dieser Berichte ist nunmehr unter dem Titel „Warehouses in foreign countries for storage of merchandise In transit or in bond'é (Special- Consular Reports Vol- Ih von der Staatsdruckerei (Government, Printing Office) in Washington ausgegeben worden. Die Druckschrift liegt wahrend der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berl n W., Wilhelm⸗ straße 74, Zimmer 174, zur Einsicht aus.

n

Absatzfähigkeit baumwollener Hosenstoffe in der Türkei.

Seit etwa Jahresfrist macht sich auf dem Konstantinopler Markt die Konkurrenz der Lodzer Textilindustrie bemerkbar, und trotz teil⸗ weiser Rückgänge und Mißerfolge muß für die türkischen Märkte, wie schon jetzt auf den persischen Plätzen, mit ihrer steigenden Bedeutung gerechnet werden

Während sich bedruckte Baumwoll⸗ ; Dessins und Preislagen noch nicht dem türkischen Markt angepaßt haben und von Italien vorläufig erheblich unterboten werden, in den besseren Qualitäten aber an die deutsche Ware nicht heranreichen, er⸗ weist sich Lodz in einem für die türkischen und persischen Märkte sehr wichtigen Artikel, nämlich den „bedruckten Baumwollhosenstoffen“, als äußerst leistungsfähig und wird die Konkurrenzen, namentlich Italien, unschwer aus dem Felde schlagen.

Ein Muster derartiger Hosenstoffe, das in einer Breite von 69/70 Zentimeter geliefert wird und einschließlich Aufmachung franko Verpackung, franko Bord Konstantinopel mit 4 % Kassa Skonto bei Bezahlung innerhalb 30 Tagen nach Ankunft, zu 35 Stück in Kisten verpackt nur 39. Centimen pro Meter kostet, liegt in den nächsten 4 Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74 Zimmer 174, für deutsche Inter⸗ essenten zur Einsicht aus. .

Erwägt man, daß die türkische Bevölkerung im allgemeinen sehr arm ist und selbst bewußt mit minderwertigen Qualitäten zufrieden sein muß, so kann man, wenn die fertige, mit Blechknöpfen versehene Hose im Straßeneinzelhandel zu 5 Piaster 10 Para = etwa 96 ½ zum Verlauf angeboten wird, auf die Absatzfähigkeit genannter Stoffe zurückschließen. (Nach einem Bericht des Handelssachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in Konstantinopel)

—QO

Ausschreibungen.

Bau einer Wasserleitung und Kanalisationsanlage in Karlstadt (Kroatien). Der Stadtmagistrat von Karlstadt (Karlovac) hat einen internationalen Wettbewerb ausgeschrieben für die Ausarbeitung von Detailprojekten für den Bau einer Wasser⸗ leitungs⸗ und Kanalisationsanlage nebst Ausführung derselben. Offerten sind bis 9. September 1905 einzureichen.

Bau einer Wasserleitung in Schreckenstein (Böhmen). Zu diesem Zwecke hat der Gemeindeausschuß die Aufnahme eines Darlehens von 170 000 Kr. beschlossen. (Oesterreichischer Zentral⸗ Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Oeffentliche Arbeiten in Leön (Spanien). Ayuntamiento constitucional hat eine fünfprozente Anleihe von 3 Millionen Pesetas behufs Ausführung von Wasserleitungs⸗ und Kanalisationsanlagen, Errichtung eines Viehhofes, Tilgung von Schulden u. dergl. zur Zeichnung aufgelegt.

Der Bau und Betrieb (auf höchstens 20 Jahre) einer Telephonleitung in der Stadt Orense (Spanien) soll ver⸗ geben werden. Angebote werden bis zum 27. Juni 1905 vom Gobiernio civil de Qrense und gleichzeitig auch von der Direccibn general de Telégrafos in Madrid entgegengenommen. Die Ver⸗ gebung erfolgt fünf Tage später durch die letztgenannte Behörde. Vorlufige Kaution: 1000 Pesetas, endgültige: 2000 Pesetas. (Gaceta de Madrid.)

Bau von Wasserleitungen in den Niederlanden. Die Konzession für den Bau einer Wasserleitung in Renkum ist vom dortigen Gemeentebestuur (welches nähere Auskunft wird geben können) vergeben worden. Der Ingenieur W de Haas in Rhenen hat die Konzession für eine Wasserleitung erhalten.

Niederlande. Der Bau von Straßenbahnen wird von der Directie der Eerste Drentsche Stoomtramweg Maatschappij in Assen beabsichtigt. (Commercial Intelligence.)

Belgien. Die elektrische Einrichtung räume des hoötel des postes et de la marine in 23. Juni 1905, Vorm. 11 Uhr, von ponts et chaussées in Brüssel vergeben werden. Anschlag: 35 000 Fr., Kaution: 3500 Fr. Preis des cahier des charges Nr. 57: 1 Fr., der Pläne: 12,90 Fr. Frist für Angebote: 19. Juni.

(Moniteur Belge.)

Wasserbauarbeiten in Blanken berghe. Kaimauer am öf - im bassin de chasse des Hafens soll in werden. Anschlag: 647 379,65 Fr., Kaution: Auskunft dürfte der Ministre des finances et

in Brüssel geben können.)

und Flanellstoffe in den

Das dortige

für die Dienst⸗ Brüssel soll am der direction générale des

Der Bau einer tlichen Ufer des Strandkais und einer Steinbekleidung nächster Zeit vergeben

32 000 Fr. (Nähere

des travaux publics

—,

Konkurse im Auslande. Galizien.

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht protokollierten Schnittwarenhändlers Berisch Schapu in Zbaraë mittels Be⸗ schlusses des K. K. Landesgerichts, Abteilung IY, in Tarnopol vom 2 Juni 1905 No. cz. S. 2/5. Provisorischer Konkursmassever⸗ walter: Advokat Dr. Nathan Stein in Zbaras Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 16. Juni 1905 Vormittags 10 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 5. August 1905 bei dem K. K. Bezirksgericht in Zbarat anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Zbara⸗ wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 1. September 1905, Vormittags 10 Uhr. ““

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 19 207, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1495 Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 4729, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1345 Wagen.

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende Mai 1905: 19 173 900 3 ½ ige, 21 801 900 4 % ige, 45 933 300 4 ,9 765 600 50 ige alte Berliner Pfandbriefe und 17 206 900 3 % ige, 117 282 700 3 ½ % ige, 37 480 100 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 268 644 400 Pfand⸗ briefe ausgegeben worden, wovon no 6 826 500 3 ½ % ige,

5 964 000 4 %ige, 5 094 300 4 ½ % ige, 1 092 300 5 ige

alte Berliner Pfandbriefe und 14 304 900 3 %Oige, 111 565 200 3 ½ % ige, 31 823 300 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 176 670 500 Pfandbriefe von den Grundstückseigentümern zu ver⸗ zinsen 1 In der Zeit vom 1. Juni 1903 bis 31. Mai 1905 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von 67 875 675 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange⸗ meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen sind 24 560 200 noch nicht abgehoben worden. In der gestern abgehaltenen ordentlichen Hauptversammlung der A. Riebeckschen Montanwerke, A.⸗G., zu Halle wurde, laut Meldung des „W. T. B., u. a. die Verteilung einer Dividende von 11 ½ % beschlossen. Auf eine aus der Versammlung gestellte Anfrage wurde vom Vorstande mitgeteilt, daß sich für Paraffin die Haltung auf dem Weltmarkt befestigt habe und daher auf ein reges Kerzen⸗ geschäft im Herbst gerechnet werden dürfe; auch für alle übrigen Pro⸗ dukte bieten die Absatzverhältnisse befriedigende Aussichten. Kopenhagen, 8. Juni. . 9 In der heutigen Sitzung der Internationalen Dampfschif rerderkonferenz wurde beschlossen, eine internationale Vereinigung unter dem Namen „Baltic and White Sea Gonference“ zu bilden, welche die Interessen der Reeder wahrnehmen, die Frachtverhältnisse verbessern und von Zeit zu Zeit Minimalfrachtsätze festsetzen soll. Jedes Jahr soll eine Konferenz abwechselnd in den verschiedenen Ländern abgehalten werden, dagegen befindet sich das Sekretariat der Vereinigung ständig in Kopenhagen. Zum Präsidenten der Vereinigung wurde durch Zuruf gewählt der Vorsitzende der Dänischen Däaäͤmpfschiffreedervereinigung, 8 Direktor Carl. Ein ausgearbeiteter Entwurf der Statuten soll in der nächsten Konferenz, die im Herbst wahrscheinlich in Kopen⸗ hagen abgehalten werden wird, vorgelegt werden. In der Nach⸗ mittagssitzung der Internationalen Dampfschiffreederkonferenz wurde nach längerer Beratung über Minimalfrachten beschlossen, daß die festzusetzenden Frachten vom 15. Juni bis zur nächsten Konferenz . Oktober oder November gelten sollen. Es ist jedoch gestattet, schon jetzt Frachten für die nächste Saison, jedoch nicht unter den Konferenz- raten, abzuschließen. Nachdem darauf die vom Ausschuß ausgearbeiteten detaillierten Minimalfrachten einstimmig angenommen waren, wurde die Konferenz geschlossen.

London. 8. Juni.

Total⸗- Noten⸗ Barvorrat

(W. T. B.) Bankausweis. reserve 27 327 000 (Zun. 491 000) Pfd. Sterl., umlauf 29 397 000 (Abn. 103 000) Pfd. Sterl., 38 274 000 (Zun. 388 000) Pfd. Sterl, Portefeuille 28 453 000 (Zun. 37 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 41 630 000 (Zun. 16 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 12 519 000 (Zun. 910 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 334 000 (Zun. 1 437 000)

fd. Sterl., Regierungssicherh⸗ it 16 171 000 (Zun. 421. 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 50 gegen 50 %% in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 227 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres 38 Mill. mehr.

aris, 8. Juni. C 1] Bankausweis. Barvorrat

in Gold 2 866 906 000 (Zun. 773 000) Fr., do. in Silber 1 110 506 000 (Zun. 1 793 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil. 470 283 000 (Abn. 147 579 000) Fr., Notenumlauf 4 345 006 000 (Abn. 51 553 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 544 847 000 (Abn. 12 303 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 200 412 000 (Abn. 44 386 000) Fr., Gesamtvorschüsse 479 170 000 (Zun. 11 180 000) Fr.,

ins⸗ u. Diskonterträgnis 11. Ver

014 000 (Zun. 405 000) Fr. Fältnis des Notenumlaufs zum Barvorrat 91,53.

—ö—

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburge 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 80,25 Br., 79,75 Gd.

Wien, 9. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,55, Sesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,45, Ungar. 4 % Goldrente 118,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,80, Türkische Lose per M. d. M. 143,25, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B der ult. 440,75, Oesterr. Staatsbahn per ult. 665,25, Südbahn⸗ gesellschaft 87,25, Wiener Bankverein 553,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 665,00, Kreditbank, Ung. allg. 782,50, Länderbank 454,00, Brüxer Kohlenbergwerk Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 528,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40.

London, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾8 % Eg. Kons. 90 ¹516, Platzdiskont 2, Silber 27. Bankeingang 30 000 Pfd. Sterl. 1

Paris, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 99,87, Suezkanalaktien 4510.

Madrid, 8. Juni. W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,875.

Lissabon, 8. Juni. (W. T. B.) Goldagio 9 ½.

New York, 8. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Infolge der günstigen Meldungen aus London eröffnete die Börse in fester Hal⸗ tung mit höheren Kursen in leitenden Eisenbahnwerten. Eine Spekulationsgruppe war bemüht, die Kurse der Louisville and Nashville⸗- und der Readingbahnaktien in die Höhe zu treiben auf neuerliche Gerüchte, daß diese Bahnen höhere Dividenden verteilen werden. Die Annahme, daß die Wirkung der Vorkommnisse bei der Equitable Life Insurance Company bereits eskomptiert sei, stimmt die Spekulation zuversichtlicher. Die Kommissionshäuser beteiligte sich heute nur in geringem Maße am Geschäft. Die Aktienumsatz steuer veranlaßte viele Spekulanten, ihr Interesse mehr dem Weizen-⸗ und Baumwollmarkt zuzuwenden. Während des Nachmittags⸗ verkehrs bröckelten die Kurse ab. Bei trägem Verkehr war der Schluß behauptet. Aktienumsatz 260 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,10, Cable Transfers 4,87,30, Silber Commercial Bars 58 5. Tendenz für Geld: Leicht

Rio de Janeiro, (W. T. B.) Wechsel auf London 16 ⁄⁄2.

’16

8. Juni.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 9. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. 9,35 9,55. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I o. .22,25. Kristallzucker I mit Sack 22,37 ½. Gem. Raffinade m. S. 22,25. Gemaͤhlene Melis mit Sac 21,75. Stimmung: Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Juni 23,95 Gd., 24,05 Br., —,— bez, Jult 24,00 Gd., 24,15 Br., August 24,20 Gd., 24,25 Br. —, bez., Oktober 20, b 20,80 Br., —,— bez., Oktober⸗Dezember 20,40 Gd., 20,55 Br., f1 9.1. -1 18 Wochenumsatz 43 000 Zentner. Morgen geschlossen.

Cöln, 8. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Oktober 50,50. Bremen, . Juni. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 37, Doppeleimer 37. Speck. Stetig. Kaffee. Ruhig. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko

middl. 43 ½ ₰. Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Stetig⸗ Standard white loko 5,80. 1 Hamburg, 9. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos September 35 ¾ Gd., Dezember 36 ¼ Gd., März 37 Gd., Mai 37 ¼ Ed. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Homburg Juni 24,00, Juli 24,10, August 24,30, Oktober 20,80, Dezember 20 45, März 20,70. Behauptet. 1“ (W. T. B.) Raps August 23,90 Gd.,

udapest, 8. Juni. 24,10 Br. 1 Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko Rübenrohzucker loko stetig, 11 sh. 11 d.

London, 8. ruhig, 13 sh. 3 d. Wert. Wert.