1905 / 135 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1X“

(Schluß.) Chile⸗Kupfer

London, 8. Juni. (W. T. L.) Wetterbericht vom 9. Juni 1905, 8 Uhr Vormittags. 65 ¼, für 3 ze 88 ne 3 1 b 9 Liverpool, 8. Juni. (W. T. B. aumwolle. Umsatz: vexpf e 8 ; „1n 8000 G denas für Spekulation 8 Export 500 B. 858* ‧2 5 Name der 8 ½ 1 III 8S Witterungs⸗ uhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Jun 1S Wind⸗ n Witt 8 S' tung, 5.,28,5 verlau 448, Juni⸗Juli 4,48, Juli⸗August 4,48, Auguft⸗September 4,48, Name der 8 82 52 52 8 ½ Hes Beobachtungs⸗ 2 8 ½ Wind. Wetter 8 der I 3 September⸗ Oktober 4,28, Oktober⸗November 4,48, November⸗ Beobachtungs⸗ 8. 5. 2 richtung, Zetter 5e 8 verlauf station 8 8 8 grghrx, 882 S88 ig. Dezember 4,48, Dezember⸗Januar 4,49, Januar⸗Februar 4,50, Fe⸗ 8 8-5 Wind⸗ 88 8 der letzten 585 stärke 38 s 24 Stunden bruar⸗März 4,51. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern station 8 8 stärke 5 S 82;,8 8 in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 2. d. M.) 88 5 8 24 Stunden 88 mm American good ordin. 4,25 (4,36), do. low middling 4,43 (4,54) S28 V V U 8 —* 86. —“ 8₰ 470 8888) V Hernösand 769,2 S 2 bedeckt 9,8.1 o. fully good middl. 4, ,98), do. middl. fair 5,09 (5,20), ;s 8 1“ da 768,02 7 b Pernam fair 4,87 (4,98), do. good fair 5,13 (5,24), Ceara fair oc 762,8 D;vb“ tiemlich heiter Hürreen 3 7683 vimd ² walnag. 1. 3 4,81 (4,92), do. good fair 5,03 (5,14), Egyptian brown fair 6 ⁄16 (6 ⅛), Keitum 765,0 O 2 wolkenl. 14,0 0 meist bewölkt 1— 5—— 8 do. brown fully good fair 71 (7 ⁄16), do brown good 75½ (71 ½⁄ 6), Peru Hamburg 763,7 O 3 wolkig 13,07 5 Vorm. Niederschl. Wilna —758,8 NO beiter 10,50 1 S4s rough good fair 9,45 (9,45), do. rough good 9,80 (9,80), do. rough fine Swinemünde 763,6 NO0 beiter 17,3 5 meist bewölkt Pinsk 755,0 N. 2 bedeckt 13,1 16 10,40 (10,40) do. moder. rough fair 7,20 (7,20), do. moder. good Ruͤ 8e Petersburg 762,8 NO 3 bedeckt 6,6 0 fair 8,30 (8,30), do. moder. good 9,20 (9,20), do. smooth fair 4,73 ügen i 5 is ), (adhth aood scir 8001 (b,12) N. G. Broach good 4 9 münde .. 763,7 ONO 5 beiter 11,8. 0b tiemlich heiter Wien 758,6 Windst. bedeckt 16,0 0 899. do. fine 4 ⁄½ (4 ½¹), Bhewnuggar good 4 (4 ½), do. fully Neufahrwasser 762,8 NO bhalb bed. 12,7 0 leemlich heiter Prag 760,3 NNW 2 bedeckt 1e0 0 Sen good 4 ¼ (4¼), do. fine 4 % (4 ⅞), Bomra Nr. 1 good 4 (4 ½), Memel 763,5 NO 5 balb bed. 13,8 0 Aemlich heit Rom —759,1 N —1 Nebel 13,6. 22 8 beo 8892 de. sre 41 8 A ö good 3 e Aachen. 759,9 NO 1 wolkig 120 4 rearasgecter Florenn 759,1 S9 bedeckt 17,2 0 3 0 0 04e4““ qTSZ“ Glasgow, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. Berlin— 762,1 NO heiter —12,6 —1 anhalt. Miederschl. Cherbourg. 7801 N 6 bedeckt 11,2 3 Träge. Scotch warrants sh. d. Middlesborough warrants Chemnitz. 761,1 N. 2 wolkig 12,9. 0 iemlich heiter Clermont 758,8 W „² wolkenl. 14,3 —0 stramm, 45 sh. 6 d. Breslau 760,2 N 3Re 5 ü b 7 SSS I“ I LBa 8 4 8 ,2 Regen 11,2 4 Nachts Niederschl. Biarritz 754,7 SSW I wolkig 15,5 0 6 8 8 81 . S . 5 ZEEEEEP7 , - Eba 7- ngr ölie *. F. Ve ge Schla 1 ncke⸗ Ireslberg 7896 Zbelter. 135 14 bamn mederxschr Rüna. 2288 Enmdlt. Feter 192 3 V ür kg Juni 34, Juli⸗August 34 ½⅛, Oktober⸗Januar 31 1, 2 etz. 9 NNO. 2 bede 0,8. 0°0b0 Vorm. Niederschl. 88,1 8 g 2. Se Januar⸗April 3118. u“ b Frankfurt, M. 759,8 N. 3 wolkig 16,/4 0 tiemlich heiter Lemberg. e I we n T. B.) Java⸗Kaffee good Karlsruhe, B. 759,8 N 2balb bed. 14,4 0. emlich beiter Hermanstadt 754,9 OSO 1 halb bed. 19,8 0 Sis Antwerpen, 8. Juni. (W. T. B.) Petroleum. München. 759,4 SO 1 bedeckt 13,2 2 Nachts Niederschl. Triest .2757,7 W 1 wolkig 19,6 0 Raffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do. Juni 17 ½ Br., (Wünelmshav.) Brindisi 758,5 NW. 3 wolkenl!. 19,7 0 do. Juli 17 ¾ Br., do. September 18 ½ Br. Ruhig. Schmali. Stornowav. 768,7 O 1 halb bed. 10,0 meist bewölkt Livorno 758,7 SW 4 halb bed. 19,4 0 Jund 88,50. V Kiel 7564 US —19,8 New Pork, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle, Malin Head 768,5 Windst. wolkig 10,6 Elellish heiter Beläe 3 788 SWl bchen V L2 geßs in Jer Port, 99, do. iis Licermng Zugnst 310, de. für V Avemtich htn Hellingfors ⸗765,3 N gbedect r 58.—0 ieferung Oktober 8,21, Baumwollepreis in New Orleans 8 ⁄16, BValenti 766,5 Windst. bei 1 (aginh 1 1 ööe“ white in New York 6,90, do. do. in Philadelphia 8 Hebst. .. Lce Uguric beer Zürich 759,5 N 1 bedeckt 12,1 0 Fe.-S 127 1- . inc b 9,60, do Credit Balances at Oil City Scilly 763,0 NO 4 balb bed. 12,8 ziemlich eiter Genf 759,2 S 1 halb bed. 13,1 0 V 27, Schmalz Western steam 7,30, do. Robe u. Brothers 7,35, Ge⸗ 5 —2 S See treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¾, do. Rio (Cassel) v 758,4 SW bede 8 V 12001 dn Cr.9 529 do. do. September 6,40, Zucker 3 ¾, Zinn 29,75 bis Aberdeen 769,1 N 2 bedeckt 10,0 Säntis⸗ 560,9 SSWI wolkig 10, Kupfer 15,00. (Magdeburg) VWIEEAT“ I halb bed. 10,0 Shields 768,0 NMS 3 bedeckt 9,4 Nachts Niederschl. Warschau. 758,7 NNO 3 bedeckt 12,7 Fen erdingungen im Auslande. V (GrünbergSchl.) Portland Bill 761,6 N 5 wolkig 8,3 Hesterreich⸗U Holyhead. 766,9 NNO 3 beiter 10,66 Vorm. Niederschl. in Hochd 8 EG“ 30. Juni 1905, 12 vhr. 8 5. Statthalterei Wien: Isle d'Aix 758,6 NO Z heiter 13 3 0 “] wet 11bööA6“ 1 2 I“ ö1 staatliche Anstalten: * 1 5 =— 8 I dns denssctan 5 das ö“ ruhig, 88 und vieriec Näheres bei der K. K. u. ö. Statthalterei Wien I, Herrengasse 11, 1 5 riedrichshaf.) Ruhiges, vielfach heiteres, etwas wärmeres Wetter wahrscheinlich. und beim „Reichsanzeiger“. 8 St. Mathieu 760,7 NO 4 wolkig 149 2 mnclt bewölkt 1 Deutsche Seewarte. 8 11 8öIe Grisnez 758,8 NO 2 Nebel 11,6 11 Encnh dewölkt Mittei znigli zronautis 147. Juni 1905, 11 Uhr. Hôtel de ville in Grammont: —— 8 eilungen des Königlichen Aösronautischen Sae Von toens erss en Fr. ver 758 SnS Negen 16] Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, 21. Juni 1905, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Oel⸗ lissingen . 759,8 ONO 2 Dunst 13,38 4 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau behältern nebst Zubehör, Bolzen. Muttern, gußeisernen Blöcken für] Helder 761,6 O 4 bedeckt 13,0 0 Kug tieg 3 tern ne ehör, Bolzen rn, serne scken; 1,6 ,0 gelballonaufstieg vom 8. Juni 1905, 9 ¾ bis 10 ¼ Uhr Vormittags: E“ 8 E“ Bodoe 768,8 Windst. heiter 8,8 0 bae Station 1 1 ncia Nr. 636. . Lose. 8 arges S 768,0 NO ¹ heiter 5,12505 Een. Seehöhe..120 m 500 m 1000 m 2000 m] 3000 m] 3650 m Brasilien. kudesnes 765,5 Windst. heiter 11,27 0 Tem b 2 raltlt 86 22 peratur (C°) 11,3 9,2 7,5 5.4 0, 30. Juni 1905. Generaldirektorium für Bauten und Verkehrs⸗ Skagen 766,5 S wolkig —15,2 0b der- Rel. Fchtgk. 9 95 94 88 V 72 28 V 29⁸ wesen W General de Obras 6 in Rio de Vestervig 765,8 SO 4 heiter 14,2 0 Wind⸗Richtung. NO NO SW fast SSW 111“ EEETE“ de Kopenhagen. V 762,2 O 3 wolkenl. 11,9 0 vün „Geschw. mps 2 bis 3 1 bis 2 etwa 1 Windstille 1 bis 2. Na N.* Se Milreis. Karlstab 766,0 SW 2 wolkenl. 13, 0 8 Wetter regnerisch. Wolkendecke zwischen 300 und 1050 m, äheres in portugiesischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. darüber Temperaturzunah von 7,4 bis 8,2 bei 12 z Stodholm 767,4 N 1 wolkig 120 —0 über Temperaturzunahme von 7,4 bis 8,2 bei 1200 m Höhe. 1 Vrh S Zwischen 2900 und 3050 m überall die gleiche Temperatur (0,9 °) ib bp 766,1 NO 6 wolkenl. 8,66 0 und Beginn der raschen Feuchtigkeitsabnahme.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Landgerichts zu Potsdam vom 10. Juli 1901 wegen ahnenfluchts ärung Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von ““ je 160 ℳ, an deren Stelle im Unvermögensfalle für je 5 ein Tag Gefängnis tritt, verurteilt worden. Es wird ersucht, von den vorgedachten Verurteilten die Geldstrafe beizutreiben, im Falle des Unvermögens die unterstellte Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu den Akten gegen Bauer und Genossen, 3. M, 18,01, Nachricht von einem etwaigen Erfolge dieses Er⸗ suchens gelangen zu lassen. Potsdam, den 25. Mai 1905.

[21768]

1) Untersuchungssachen.

[21763] Erneutes offenes Strafvollstreckungsersuchen. Die Heerespflichtigen 1) Franz Otto Bauer, geboren 14. Februar 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebendort, 2) Albert Adolf Willi Bleidorn, geboren 13. Fe⸗ bruar 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda, 3) Karl Robert Keller, geboren am 9. Januar

flüchtig erklärt. Colmar i. E., den 7. Juni 1905. Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr:

5) Franz Oskar Scheffel, geboren am 9. Mai 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda,

6) Ernst Julius Alfred Schmidt, geboren 8. Ja⸗ nuar 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda,

7) Marx Steiner, geboren am 28. Juli 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda.

8) Friedrich Wilhelm Leopold Wagner, geboren am 28. August 1878 zu Nowawes, zuletzt ebenda

Tscharnke, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Verfü

Werder a. H., Kreis Zauch⸗Belzig, henh. wird eng. beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs —. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts in Werder a. H. auf den 23. August 1905, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in

[21765]

anterieregiments von Manstein

griffen ist.

gchn 8 8 Werder d. H. Zimmer Nr. 3 Hauxt. Fleusb st Friedri . G ö W H. Zimmer I uꝛur aupt⸗ ensburg, den 7. 1 5. )e August Friedrich Karl Gerloff, geboren verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ hher S. In 190

18. April 1878 in Fohrde, zuletzt wohnhaft ebenda, 10) Johannes Friedrich Walter Arndt, geboren 31. März 1878 in Nennhausen, zuletzt wohnhaft

bleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der

Wa. 2 21766 Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ S

Verfügung.

Werder, den 22. Mai 1905.

25. Juni 1878 in Rathenow, zuletzt wohnhaft ebenda,

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Paul Rudolf Göhring der 10. Komp. Inf.⸗ Regts. Nr. 93, geboren am 27. Juni 1884, Kellner, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 8§8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Halle a. S., den 5. Juni 1905.

Gericht der 8. Division.

[21767] Fahnenfluchtserklärung.

Gericht der 28. Division. Bekanntmachung.

13) Emil Gustav Adolf Waterstraat, geboren 8 Februar 1876 in Luckenwalde, zuletzt wohnhaft ebenda,

14) Friedrich Karl Schulze, geboren 1. November 1877 in Baruth, zuletzt wohnhaft ebenda,

15) Paul Hermann Metzner, geboren am 2. März 1877 in Dahme, zuletzt wohnhaft ebenda,

16) Johannes Georg Spielmann, geboren 17. Mai 1877 in Dahme, zuletzt wohnhaft ebenda,

17) Martin Hans Bömicke, geboren 8. Juli 1877

[21769]

öffentlichte Fahnenfluchtserklärung

aufgehoben. Kiel, den 5. Juni 1905.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann (Musketier d. L.) Johann Baptist Kestel aus dem Landwehrbezirk Colmar i. E., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

Die am 10. August 1903 gegen den Musketier Karl Gustav Paul Treske der 3. Kompagnie In⸗

Nr. 84 verfügte Fahnenfluchtserklärung veröffent⸗ licht im Deutschen Reichsanzeiger am 12. August 1903, Nr. 188 wird hiermit aufgehoben, da Treske er⸗

Königliches Gericht der 18. Division.

Die gegen den Grenadier Leopold Schmid der

ebenda kommando in Bremerhaven ausgestellten Erklärung 7. Komp. 2. Bad. Grenadierregi . 2 8 8 .2* . 2. . d ments Nr. 110 im 11) Paul Wilhelm Friedrich Fischer, geboren verurteilt werden. Ri9ͤeeeichsanzeiger unter dem 9. MNai 1905 Nr. 112 er⸗

lassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗

12) Hermann Otto Reinicke, geboren am 8 Böttcher, 8 verfügung wird hiermit vei 22. März 1876 in Luckenwalde, zuletzt wohnhaft Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. fenwifeeg biedeöbe weil der Genannte ebenda, [21764] Verfügung. Karlsruhe, den 6. Juni 1905.

Die in Nr. 152 Zweite Beilage am 1904 über den Signalgasten Ernst Friedrich Karl Bülow der 8. Komp. I. Matrosendivision ver⸗ 8 er und nahmeverfügung ist gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O.

Kaiserliches Gericht der I. Marineinspektion.

Fabrikbesitzers Franz Krüger in Klemmen ein⸗ getragenen Grundstücke am 8. August 1905, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle versteigert werden. Die Grundstücke sind in der Grundsteuermutterrolle unter den Nummern 70, 73 und 97, in der Gebäutesteuer⸗ rolle unter den Nummern 44, 52 und 27 verzeichnet, haben eine Gesamtfläche von 6 ha 20 a 22 qm mit 12,71 Taler Reinertrag und einen Nutzungswert von 726 %ℳ Auf den Grundstücken befinden sich eine Dampf⸗, Mahl⸗ und Schneidemühle mit Kornsilo,

1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda, dznial. S schaf w

4) „Johannes Franz Rogler, geboten am 1 Königl. Staatsanwaltschaft. Schubert, Lemmert, ein Elektrizitätswerk, mehrere Wohnhäuser und

25. Augdst 1878 zu Nowawes, zuletzt wohnhaft ebenda, [21762) Oeffentliche Zustellung. Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Nebengebäude. Die Grundstücke liegen unmittelbar Der Marine⸗Ersatzreservist, Bürstenmacher August Divisionskommandeur. an der Chaussee. Der Versteigerungsvermerk ist

bezüglich des Grundstücks Klemmen Band III Bl. 20 am 6. Dezember 1904 und bezüglich der übrigen Grundstücke am 11. Januar 1905 in das Grundbuch

(Schleswigschen) eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗

steigerungsvermerkes aus dem Grundbuche nicht er⸗ sichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein

der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht ver⸗

der Versteigerungserlös an die Stelle des steh Gegenstandes tritt. ammin i. Pom., den 2. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

[21589] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, in der Koloniestraße, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Bd. 133 Bl. Nr. 4966 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des

Beschlag⸗

in Luckenwalde, zuletzt wohnhaft ebenda, In der Untersuchungssache gegen den Musketier

Bauunternehmers Paul Heinrich eingetragene Garten⸗

18) Gustav Anton Friedrich Berndt, geboren

8 ustav A. 1 Hugo Amann, 7. Komp. f.⸗ . 170, 25. August 1878 in Treuenbrietzen, zuletzt wohnhaft mp. Inf.⸗Regts. Nr. 1

wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.

Colmavn, den 6. Juni 1905. Gericht der 39. Division. Der Gerichtsherr: Schubert, Generalleutnant und Divisionskommandeur.

[21568]

20) Ferdinand Wilhelm Huguff, geboren 8. Ok⸗ tober 1877 in Treuenbrietzen, zuletzt wohnhaft ebenda,

21) Friedrich Otto Schütze, geboren 29. Oktober 1873 in Reetz, zuletzt wohnhaft ebenda,

zur Zeit sämtlich unbekannten Aufenthalts, sind durch Urteil der Strafkammer I des Königlichen

Zwangsversteigerung.

Hauck, gerichtsrat.

des Versteigerungsvermerkes

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗

ebenda, des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 19) Otto Max Langsch, geboren 21. April 1878 Militärstrafgerichtsordnun Bes igte hier s huf in Lehnin, zuletzt wohnhaft für stärstrafgerich erklärt.” v sachen, Zustellungen U. dergl.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Klemmen belegenen, im Grundbuche von Klemmen Band III Blatt Nr. 20, Band III Blatt Nr. 22 und Band III Blatt Nr. 35, zur Zeit der Eintragung auf den Namen des

grundstück am 3. Augusft 1905, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue 5 12 15, im dritten Stockwerk, III, immer Nr. 113— 115, versteigert werden. Das 13 a 34 qm große Grundstück, Parzelle 2239/257 ꝛc. von Kartenblatt 24, ist mit einem Reinertrag von 3,12 zu 0,30 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Mai 1905 in das Grundbuch eingetragen. 8 Berlin, den 27. Mai 1905. 3

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87.

8 86

5 8 8

5 8

8

8

. 8

*

88

—=

5

zur Zeit der Eintragung des

Ernst Fredrich zu Spandau,

rechtem Seitenflügel, Quergebäude und

steigert werden.

steuermutterrolle wiesen, zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 40 247

wert von 9500 mit einem Jahresbeitrag von

steigerungsvermerk ist am 1. Mai 1905 in das Grundbuch eingetragen.

gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen und Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von

111“.“

1. hrtesfaeng,ce. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

3

Deutschen Reichsanzeiger und K.

Berlin, Freitag

eite B

nmsn—V—

Offentlicher Anzeiger.

E 161“ öniglich Preußischen

den 9. Juni

6. 7.

Erwe

10.

Kommanditgesellschaften au

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

1905.

rbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Aktien und Aktiengesellsch.

unaAn

—=

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[21590)0 Zwangsversteigerung. 85 K. 49/05. 5.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Stolzischestraße 6, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 212 Blatt Nr. 8592 Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Maurermeisters Friedrich Fredrich zu Spandau und 2) des Maurermeisters je zur Hälfte eingetragene Vorderwohngebäude mit of, am 25. August 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12 15, III. Stock, Zimmer Nr. 113 —115, ver⸗ Das 6 à 18 qm große Grundstück, Kartenblatt 27, Parzelle 301/17, ist in der Grund⸗ unter Artikel Nr. 21 546 nachge⸗

Grundstück, bestehend aus

der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗

360 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗

Berlin, den 15. Mai 1905 Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.

[70127] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden

nachstehend bezeichneten Personen beantragt worden: I. Schuldverschreibungen:

1) der 3 %igen Reichsanleihe von 1890 Lit. B Nr. 163 über 2000 ℳ, Lit. C Nr. 688, 2050, 4864, 4865, 15470, 16913 je über 1000 ℳ, '2 Nr. 21401, 21402, 38291, 2790 je über 500 ℳ, Lit. E Nr. 13869, 13870, 13871, 13872, 13873, 22929, 53980, 53981, 53982, 53984 über je 200 von der Frau Julie Wyvekens, geb. Mills, zu Brüssel St. Gilles, Rue de Joucker Nr. 46, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Mühsam und Illch in Berlin;

2) der 30 %igen Rcichsanleihe von 1893 Lit. E Nr. 290332 über 200 von Otto Schläfke in Neu⸗Weißensee, Elsaßstr. 4;

3) der 3 %igen Reichsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 51176 über 200 vom Generalmajor und Brigadekommandeur Freiherrn von Spiegel in Han⸗ nover, vertreten durch den Rechtsanwalt Huber in Colmar i. Elsaß; G

4) der 3 ½ %igen Reichsanleihe von 1892/1893 Lit. E Nr. 181685 über 200 und von 1892/1894 Lit. E Nr. 147293 über 200 von Emil Schade in Borna bei Leipzig, Wettinerstr. Nr. 10;

5) der 3 ½ % vorm. 4 %igen Reichsanleihe a. von 1878 Lit. Nr. 21246, 10104, 5489, 10199 über je 1000 ℳ, b. von 1879 Lit. D Nr. 4081 über 500 ℳ, c. von 1881 Lit. C Nr. 5382 über 1000 sowie der 3 ½ %l igen Reichsanleihe a. von 1886 Lit. C Nr. 5339 üPber 1000 ℳ, b. von 1887 Lit. C Nr. 33426 über 1000 und Lit. D Nr. 21751, 58872 über je 500 ℳ, c. von 1888 Lit C Nr. 3018 über 1000 ℳ, beantragt von Meyer Dinkelspiel zu Meisenheim Glan, vertreten durch die R.⸗A. R.⸗A. J.R. Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig zu

Berlin. II. Schatzanweisungen:

1) der 4 % Schatzanweisung von 1900 Serie III. Lit. E Nr. 1319 über 5000 ℳ, beantragt von dem Holzhändler Julius Sechting zu Neu⸗Ruppin.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III Stock, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 9. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [61239] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden jum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

I. Der Wechsel bezw. Wechselakzepte:

1) eines von dem Hermann⸗Schacht in Durx (Böhmen) Richard Baldauf ausgestellten, von Louis Gien in Berlin akzeptierten, am 12. Oktober 1902 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 12. Juli 1902, über 4093 99 von dem Kaufmann Richard Baldauf in Dux (Böhmen);

2) eines von Wagner & Sohn ausgestellten, von A. Sonnenburg in Berlin akzeptierten, am 24. Mai 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 26. Februar 1904, über 800 von dem Schlächter⸗ meister Eduard Krummschmidt in Berlin;

3) eines von Gebr. Bandt ausgestellten, von Jos. Engel in Berlin akzeptierten, am 17. April 1904 fällig gewesenen Wechsels d. d. Berlin, den 25. Ja⸗ nuar 1904, über 160 von der Hendele. und Gewerbebank Alt⸗Berlin Eingetr. Genossenschaft

m. b. H. zu Berlin;

4) eines von Max Baum in Lauenburg aus⸗ gestellten, am 19. Juni 1904 fälligen Wechsel⸗ akzeptes d. d. Berlin, den 1. März 1904, über 200 von dem Kaufmann James Isaac in Berlin;

II. a. der 4 % igen 1905 er Hvpothekenanteil.⸗ zertifikate Emission XIV Stück Nr. 3138, Stüůck

Nr. 3139, Stück Nr. 3140, Stück Nr. 6447 je über 300 ℳ%ℳ und Stück Nr. 6617 über 100. der Prkubische Hypotheken⸗Versicherungs⸗ vttiegesen. schaft“ (jetzt Preußische fandbrief⸗Bank) zu Berlin von der Witwe Friederike Baschleben in Löbejün;

b. des 3 ½ % igen Hypothekenanteilzertifikats IX

Plageese hnh zu Berlin von der Witwe Louise

Stadtanleihe

von dem Kaufmann Hendrik Citroen in Berlin W., Werderscher Markt 7;

47 093, 48 201 je über 500 von der Witwe Antonie Bogaiskv, geb. Pilz, in Berlin;

Central⸗Landschaft Nr. 207 222 über 100 ℳ, Nr. 217 456 über 200 von der Witwe Bertha Dieterle, geb. Schramm, zu Angermünde;

Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin von der Aktiengesellschaft in Firma Dresdener Bank zu Berlin;

Chinesischen

nämlich Lit. B Nr. 50 Pfund Sterling,

mittags 11 Uhr,

riedrich, geb. Dornow, in Berlin; III. folgender Anleihescheine der 3 ½ (o; igen Berliner

a. vom Jahre 1892 Lit. Q Nr. 71 631 über 100 b. vom Jahre 1876 Lit. M Nr. 28 016, 45 825,

IV. der landschaftlichen Zentralpfandbriefe der für die Preußischen Staaten

V. der Aktie Nr. 903 über 1000 der Chemischen

der Obligationen der 5 %gen Kaiserlich Staatsanleibe in Gold von 1896, 20 117, 47 622, 64 050 je über Lit. A Nr. 32 785 über 25 Pfund Sterling von dem Geheimen Postrat a. D. R. Billig in Eberswalde. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1905, Vor⸗ vor dem unkerzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 143, III. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 2. November 1904. 8 Königliches Amtsgericht I. Abteilung Ä. [21600 Aufgebot. F. 7/05. 4. Der Kaufmann Peter Jansen zu Barmen, als Miterbe und Bevollmächtigter der Erben des am 19. Januar 1894 zu Barmen verstorbenen Stein⸗ druckereibesitzers Peter Jansen hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen auf Peter Jansen, Lithograph zu Barmen, eingetragenen Aktie Nr. 24 der Wichlinghauser Wasserleitungs Aktien⸗Gesellschaft zu Barmen über 300 beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 46, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Aktie erfolgen wird und somit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteil⸗ scheinen erlöschen wird.

1

Barmen, den 5. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 12. 8 [10578] Aufgebot. 2. F 6/05. 2.

Der Pfarrer Michael Trzesiek in Gollub, ver⸗ treten durch den Justizrat Trommer in Thorn, hat das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

A. Pfandbriefe der Westpreußischen (Ritterschaft⸗ lichen) Landschaft

Lit. D Nr. 04 389 über 300 zu 3 ½ % vͥ*“ I. Serie F 00 166 860ö Emission A

6Wöqö1— Serie, B. Pfandbrief der neuen Westpreußischen Landschaft Lit. F Nr. 1592 über 200 zu 3 ½ % II. Serie, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Februar 1906, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Zimmer 7 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Marienwerder, den 29. April 1905.

Königliches Amtsgericht. [21567] Bekanutmachung.

Die am 8. Juli 1903 über die Schuldverschreibungen der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1885 Lit. H Nr. 136304 und 136305 je über 150 angeordnete Zahlungssperre wird aufgehoben.

Berlin, den 2. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. [21557] Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Wilh. Beecker Wwe. in Kempen a. Rh. wird der jetzige Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels vom November 1902 über 100 ℳ, ausgestellt von der Firma Wilh. Beecker Wwe. in Kempen a. Rh., gezogen auf die Eheleute Friedr. Dietrich in Feudingen und von diesen akzeptiert, zahlbar am 20. Januar 1903, auf⸗ gefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 26. Februar 1906, Vormittags 11 ¼ Uhr, bei uns anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. 8

Laasphe, den 3. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. ““ [21556] Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Richard Gündel in Mel⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Thomsen in Friedrichstadt, hat das Aufgebot des über die im Grundbuch von Friedrichstadt Band III Artikel 138. in der 3. Abteilung unter Nr. 3 für den Landmann Carl Friedrich Wiebner aus Schalkholi, z. Zt. in Hehm, eingetragene Hypothek von ursprüngli 2350 gebildeten, jetzt noch auf 550 gültigen Hypothekenbriefs, welcher nicht aufgefunden werden ann, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. De⸗ zember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Friedrichstadt, den 1. Juni 1905.

[20863]

dorf hat das Aufgebot der auf seinem im Grund buche von Wolsdorf Bd. I Bl. 27 verzeichneten

Aufgebot.

Der Maurergeselle Christoph Hausmann in Wols⸗ Grund⸗ stücke No ass. 15 eingetragenen Abfindungen zu je für die Geschwister Hausmann, namens: Reiudolf Ludwig, Ottilie Engel, Philippine, Friederike, Peter Christopb, ö“ Andreas Christoph, aus der Eintragung vom 10. Juni 1830, wozu die Berechtigten sämtlich unbekannt sind, beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfindungen erfolgen wird. Königslutter, den 20. Mai 1905. Herzogliches Amtsgerich

[21594] Aufgebot. FP 3/05. 1. Der Zimmermeister Ferdinand Link zu Rixdorf, Thüringerstr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Deus zu Königs⸗Wusterhausen, hat das Auf⸗ gebot der verloren gegangenen Hvppothekenbriefe vom 15. Juni und 5. Januar 1876 über die im Grund⸗ buche von Niederlehme Band III Blatt Nr. 88 in Abt. III unter Nr. 1 und 2 für den Kaufmann Emanuel Grünbaum zu Berlin, Kaiser Franz Gre⸗ nadierplatz 1 eingetragenen, mit 5 % jäbrlich seit dem 1. Füli bezw. 1. Oktober 1875 verzinslichen Darlehns. bezw. Restkaufgeldforderungen von je 1500 beantragt. Der oder die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dieustag, den 14. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königs⸗Wusterhausen, den 31. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht.

[21184] 6* Der Grundbesitzer Hermann Fredrich in Weiden⸗

bruch bei Schneidemühl hat als eingetragener Eigen⸗

tümer des Grundstücks Schneidemühl Band 11 Bl. Nr. 758 das Aufgebot der auf diesem Grundstück

in Abteilung III unter Nr. 4a für die Handlung Volckart und Sohn zu Berlin zufolge Verfügung vom 4. März 1869 eingetragenen Post von 26 Tlr. 20 Silbgr. 8 Pfg. beantragt. Für die genannte Gläubigerin ist dieser Betrag, mit welchem sie bei dem Verkaufe des mitverpfändet gewesenen Grund⸗ stücks Wandeläcker 497 ausgefallen ist, als Anspruch auf Befriedigung an der Stelle der obenbezeichneten Post im Grundbuche von Schneidemühl Bl. 758. vermerkt worden. Die Gläubigerin und deren etwaige Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Schneidemühl, den 31. Mai 1905. Königliches Amtsgericht.

[21560] Aufgebot. Die Marie Wieland, Witwe des Bauers Johann Adam Wieland in Großhöchberg, Gemeinde Spiegel⸗ berg, hat beantragt, den verschollenen, am 20. Juli 1897 in Lautern, Gde. Sulzbach a. M., geborenen Johann Jakob Wieland, zuletzt wohnhaft in Tautern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Auf ebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Backnang, den 5. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Hefelen, O.⸗A.⸗R. [21558) K. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot. Der Johann Georg Wacker, Amtsdiener, in

Schönaich hat den Antrag gestellt, seinen Pflegsohn Christian Völmle, Mechaniker, geboren am 10. Juli 1844 zu Schönaich, O.⸗A. Böblingen, seit mehr als 20 Jahren nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen, für tot zu erklären. An den Christian Völmle ergeht deshalb die Aufforderung, sich späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 14. De⸗ zember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Auf ebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeser lärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. 111“ Böblingen, den 5. Juni 1905. Oberamtsrichter Vogt.

[21894] Aufgebot. FEF 2/05./1.

Der Kaufmann Friedrich Bornhöft in Bramstedt hat beantragt, den verschollenen Claus Friedrich August Burmeister, zuletzt wohnhaft in Bramstedt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

ergeht die Aufforderung, spätestens termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bramstedt, den 2. Juni 1905. Königliches Amtsgericht

[21562] Aufgebot. Nr. 5464. Auf Antrag Platt in Eberbach wird das der Todeserklärung des verschollenen Sattlers

erlassen und Aufgebotstermin bestimmt auf

9 Uhr. Der Verschollene wird spätestens im Aufgebotstermin zu melden, falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

werden alle, welche Auskunft über Leben o

zu machen. Eberbach, den 5. Juni 1905. Großh. Amtsgericht. (gez.) König Dies veröffentlicht:

12156321 Aufgebot. Der Zimmermann Friedrich

tot zu erklären.

zember 1905, Vormittags 10 U. dem unterzeichneten Gericht, Abteilung I, Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Anzeige zu machen. Ellrich, den 4. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

[21895] Aufgebot.

Die

Karl Reinhard Bartholomäus F lotte, geb. Stumme, zuletzt wohnhaft in

wird aufgefordert, sich spätestens in dem

erklärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen z

(F 1/05.)

Eschwege, den 30. Mai 1905. Königliches Amtsgericht Abt. 3.

[21890] Aufgebot.

Der Wendel Heth,

zuletzt

am 28. August 1819 zu Karlingen, Der

in Kleinrosseln, für tot zu erklären. Verschollene wird aufgefordert, sich

Vormittags 10 Uhr, vor dem Gericht, Zimmer 11,

wird. An alle, welche Auskunft über

dem Gericht Anzeige zu machen. Forbach i. L., den 7. Juni 1905. Kaiserliches Amtsgericht.

[21597] Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des Robert Bieesterfeldt, Dris. jur. A. Strack, vertreten durch di Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaque Bagge, Wetschky, wird ein

1) Es wird der am 19. Juli 1850 in

feldt, welcher am 6.

zuletzt im Jahre 1879 aus schrieben hat und seitdem hiermit aufgefordert, sich bei der schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, ebäude vor dem Holstenthor,

Nachmittags 2 Uhr,

Nr. 161, zu melden, widrigenfalls erklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Tod des Verschollenen zu erteilen hiermit aufgefordert, dem hiesigen A

Hamburg, den 23. Mai 1905.

Der Gerichtsschreiber des 1

Abteilung für Aufgebotssachen.

[21896] Aufgebot.

Der Bäckermeister Karl

Engel, genannt Lindner, 8 haft gewesen, für tot zu erklären. Der auf den 11 Uhr, vor dem

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben

Nr. 8987 über 300 der „Preußischen Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft“ (jetzt Freußische

Königliches Amtsgericht

oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

stehenden Aufgebotstermine zu melden, w

im Aufgebots⸗

des Sattlermeisters Karl Aufgebot zum Zwecke

Platt, geboren am 20. August 1860 in Eberbach,

tag, den 16. Januar 1906, Vormittags aufg⸗fordert, sich

des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An

Heinrich, Gr. Amtsgerichtssekretär.

Dempwolf in Ellrich hat beantragt, die verschollene, am 31. Oktober 1856 in Ellrich geborene Johanne Ernst, Tochter des Zimmermanns Heinrich Ernst und der Karoline Ernst, geb. Schulze, zuletzt wohnhaft in Ellrich, f

Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Te

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. g

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem

Ehefrau des Polizeisekretärs Robert Herr mann, Lina geb. Bartholomäus, in Cassel, hat b antragt, den verschollenen Friedrich Bartholomäus geb. am 24. Juni 1862 zu Hoheneiche als Sohn des und Ehefrau Char⸗

Friedrich Diens⸗ vidrigen Zugleich der Tod

zeige

hr, vo Zimme

der Ver

27

Reichen⸗

fachsen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

auf den

24. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

Auf⸗ Auskunft u erteilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

F 1/0

b Steiger in Kleinrosseln, hat beantragt, den verschollenen Hoeth, auch Heth, Nikolaus, Holzhändler und Unternehmer, geboren

wohnhaft bezeichnete

spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Januar 1906, unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Leben Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

oder

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: verschollenen nämlich des Rechtsanwalts

Emil

e hiesigen s, Strack,

Aufgebot dahin erlassen:

Hamburg

als Sohn des Johann Jacob Biesterfeldt und dessen Ehefrau, Friederica Margaretha Lisette geb. Wegener geborene Emil Robert Biester⸗ November 1878 von hier nach Queensland, Australien, ausgewandert ist, Rockhampton

verschollen

b ist, Gerichts⸗ iviljustiz⸗

1 Erdgeschoß,

ittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. Februar 1906, „anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer seine Todes⸗

Leben oder vermögen, mtsgerichte

spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Amtsgerichts Hamburg,

Mook von Schwanheim a. M. hat beantragt, den verschollenen Wilhelm zuletzt in Schwanheim wohn⸗

bezeichnete

Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 26. Januar 1906, Vormittags unterzeichneten Gericht an⸗

idrigenfalls