1 3 8 8 5 8 * 8 8 die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche [21598 Aulufgebot. 11186542 Im Namen des Kaisers! des Rechtsstreits vor die 3. Z n 1 zffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Waldfisch⸗] Firma Franklin Andersson Müller in Hamburg, gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der] I. Quartal 1905 von den für Klägerin in Abtei⸗ Auskunft über Leben Tod des Verschollenen j Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Auf⸗ F 2/04. Verkündet am 20. September 1904. lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 30. O 8 bach vom vedungoch. den 4. Oktober 1905, Große Bäckergasse 12, ein Darlehnsgeschäft über aflänchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage lung III. Nr. 1 und 4 des Grandbuchs von Staß⸗ erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens gebot erlassen: Auf Antrag der Testamentsvollstrecker C. Zahn, Gerichtsschreiber. tober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Vormittags 8 Uhr, bestimmt. Hiezu wird der 25 000 ℳ vermittelt habe, daß zwischen den Parteien bekannt gemacht. furt Band XI Blatt 408 eingetragenen Kapitalien im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. des verstorbenen Direktors der Volksbank in Hamburg Eingetragen in das am 24. September 1904 aus- Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 6 Beklagte durch den klägerischen Vertreter geladen. eine formelle Provisionsverabredung getroffen sei, Der Gerichtsschreiber der 5. Kammer für Handelssachen von 12 700 ℳ zu zahlen bei Vermeidung der Höchst a. M., den 7. Juni 1905. Georg Heinrich Conrad Bornberg, nämlich 1) des gehäͤngte Verzeichnis der verkündeten und unter⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 3 Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: Beklagter wonach ihm 500 ℳ Provision gezahlt werden sollten, des Königlichen Landgerichts Leipzig, Zwangsvollstreckung in vorbezeichnetes Grundstück Königliches Amtsgericht. 3. Direktors der Volksbank Friedrich Haack, 2) Hermann schriebenen Urteile. — öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage sei schuldig: Die Vaterschaft zum Kläger anzuerkennen daß diese Provision von dem Beklagten bei Abschluß am 6. Juni 1905. und in sein übriges Vermögen,
[21564 Nufgebot. 8 Bornberg und 3) Max Bornberg, vertreten durch C. Zahn, Gerichtsschreiber. bekannt gemacht. I und als Unterhalt an denselben eine im voraus zahl⸗ des Geschaͤfts auch in Abzug gebracht, jedoch an ihn [21580) Oeffentliche Zustellun 5 Hg. 98/05 2 das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Seit dem 9. März 1891 ist der zuletzt in Wenigen⸗ die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Auf den Antrag der Erben der iu Montigny ver⸗ Elberfeld, den 5. Juni 1905. 8 8 bare, am ersten eines jeden Kalendervierteljahres nicht gezahlt worden sei, mit dem Antrage: den Der Fleischermeister alf d 2 I S. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen jena wohnhaft gewesene Landwirt Johann Christian Strack, Bagge, Wetschkv, werden alle Nachlaß⸗ storbenen und daselbft wohnhaft gewesenen Rentnerin 3 Conrad, Attuar, 6 6 fällig werdende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ Beklagten kostenpflichtig durch gegen Sicherheits⸗ Pro eßbevollmächtigte: Rechtsanwaͤlte Dr eedle Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Karl Kraft, geb. im Jahre 1830 in Isserstedt, ver⸗ gläubiger des am 7. Januar 1828 in Oldenburg Marie Franziska geb. Ricard, Witwe des Rentners Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mit Zinsen zu 4 % von dem betreffenden Verfalltage leistung vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, v0 Dr. Korit er in Leipzig, klagt gegen d Amtsgericht zu Staßfurt auf den 28. September 8 2geb „ver, im Gioßherzogtum geborenen und hierselbst am Paul genannt Augustin Pigneul, sämtlich vertreten [21577] Oeffentliche Zustellung. “ an, vom Tage dessen Geburt — 17. März 1905 — an den Kläger 500 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 2 Leipzig, klagt gegen den 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
scholle — bezeichnete Vers vi ier 8 8 2 2 . 2˙‧ “ 18 5 z 7 s s ü ipzi 8 2 1“ Sersele b 19. März 1905 verstorbenen Direktors der Volks⸗ durch den Bevollmächtigten, Rechtsanwalt Hoeppe in Der Arbeiter Johann Wolff in Gnesen, Nollau⸗ an bis zur Vollendung dessen 16. Lebensjahres zu Tage der Klagezustellung zu zahlen. Der Kläger T zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage 1
8. 8 vei. v 8 . „e as Kaiserliche Amtsgericht in Straß-s ßb ächtigter: bezahlen, das Schul⸗ und Lehrgeld, sowie die Krank⸗ ladet den Beklagten ündlichen Verhand 8 Benfch die hbene ufn “ beg schre 85 des vien 8 Amtsgerichts eZwil da die Antragsteller den Verlust der nachstebend be⸗ Wolff geb Bächolska, früber in Gnesen, sett un⸗ der bezeichneten Leit erkranken oder sterben sollte, des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, 6898 dem Klaͤger s helich bb Fleisch, und Wutft⸗ “ den 3. Jun Cerezg. “ An EI“ Auskunft über Fber FS-c. justizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, zeichneten Urkunden und die Berechtigung zum Auf⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daz zu bezahlen, dem Beklagten die Kosten des Prozesses straße, II. Stockwerk, Zimmer 69, auf den 6. Ok⸗ waten enen Re etrag von 2391 ℳ 42 ₰ schulde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Tod des Verschollenen zu erteilen vermög ht Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem gebotsantrage glaubhaft gemacht haben, auch die zu die Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vor⸗ tober 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ 8r- be⸗ 229 ““ rod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht auf Mittwoch, den 11. Oktober 1905, Nach⸗ den verloren gegangenen Pfandbriefen gehörigen Zins⸗ habe, mit dem Antrage die zwischen den Parteien läufig vollstreckbar zu erklären. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu 1) den Beklagten zur Zablung von 2391 ℳ 42 3 [21576] Oeffentliche Zustellung. 8 Aeffohevinae “ ö mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, und Erneuerungsscheine vorgelegt haben, da das am 17. Oktober 1888 vor dem Standesamte in Waldfischbach, den 5. Juni 1905. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 2 nebst 5 % Zinsen 8 884 ℳ 48 4 seit 1. März] —Der Zniner Credit⸗Verein eingetragene Genossen⸗ ü8 “ 9 1 1905. daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, Aufgebot nach §§ 1003 u. ff. namentlich nach 1012] Wreschen geschlossene Ehe zu trennen und die Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1905, von 18 ℳ 88 ₰ seit 1. April 1905 und schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Znin, Prozeß⸗ “ herzogl S. Amtsgericht. II. anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die und 1015 3⸗P.⸗O. zulässig ist; da das Aufgebot klagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Münch, K. Sekretär. bekannt gemacht. e“ ₰ seit Klagezustellung zu verurteilen, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Baruch in Znin, Großherogl. —. meegerwhr. 1u. Amnabe des Gegenstandes und des Grundes der durch Anhestung an die Gerichtstafel sowie durch Der Kläger ladet die Beklagte zu⸗ mündlichen [21205] Oeffentliche Zustellun Berlin, den 5. Juni 1909. 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf. klagt gegen ki⸗ Lancwirt Jacob und Theodosig, ge⸗ [21891] Aufgebot. Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger vom Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ 8 Die Firma Th. Fork, Kretzschmar 8Co u Berlin Schmidt suerlegen und ihm zur Erstattung der im Arrest⸗ borenen Sielmeczka, Szmaniaschen Eheleute, früher Die Frau Dorotea Eckhardt, 2 sorde Urschrift enthalten, eift beizufüͤgen. Rachlag. 28. Jarnar, 1. Juni und 1. Sepiember 1904, dann kammer dun riglichen Lerbherichts in Gritfes beuf Hedis eiüraße 1 F. hrgschmgchtigter, Rechts⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. berhg. e v. deren Spezifikation in Turza, z. Z. unbekannten. Aufenthalts, auf Grund bofeestaration in Gönpiggen. be der aln, ges. slaubiget,s velcetf an hnen Berhh bhanen, unde; g. den Strasbürge Jrater, Rachrichen vem den 22. Nichbse-a05⸗ Bormintags 2 he. wait Arroiz demgstvun Zerlin Fatzcsde1bi, 13. Kammer für Handelssachen, vordesalten blibe, an vegZicheidasle stang fär vor⸗ 2. Bedeubhng, daß der Phaete ein amnt 6 vom 5281 II“ 4 . 8 echts V i 1 27. 8 1. . G uffo 3 2. gedachte Baume i . — — - g 2,2 . 5 See ed g iteit 11ö11 . 8 1 58 am 20. März 1849, zuleßt wohnbaft in Laneuilen, sücgiteilsrechten „Ver denniseen und Auflagen kannk gemacht ist, ebenso in der Straßburger Post Gerichte zvgelufferen Anwalt nue bestellen. zum Firma S. v. Rüger, feüber u Vene Campe 219881 Oesfentliche Zustellung. 7. C. 731,05. läufg volftreckhat zu erklägene Hundert in vierteljährlichen Vorausreten verzinkliches für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Pfüchstigt ven, erden, von den Erben nur und Metzer Zeitung, da weder in dem Aufgebots⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hausenstr. 3, jetzt unbekannte zmnufenthalts, p. Dis Handelsgesellschaft umter der Firma Friedt. Der Ffläger ladgt, hüe⸗ Beklagten zur mündlichen Darlehn erhalten hat, daß die Betlagten mit der wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei. insoweit Befriedigung verlangen cals sich nach termine vom 20. September 1904 noch seitdem der Klage bekannt gemacht “ Grund der Behauptun 3 daß ee klagter 8e. 188. u. Wilb. Hüllstrung in Düsseldorf, Protesbevoll⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer Zinszahlung seit dem 1. Juli 1904 im Rückstande tag, den 12. Januar 1906, Vormittags Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Rechte Dritter auf die Urkunden angemeldet sind und Gnesen den 5. Juni 1905. Schiedsspruch S Balin ben 2 Mer 1905 E mächtigte: Rechtsanwälte Kehren 1. und II. daselbst, für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu seien, daß neben den fälligen Zinsen auch noch unter ufgebotstermin melden, widrigenfalls die; des. Erke n 884 „ꝙ% af 8. aben, für Recht: 8* — 2 3 1 85. 4 be. 2 Sprenger & ., früher in .“ her Aufforderung, einen bei diesem werden, da ür das Darlehn das den Beklagten ge⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft erben ncce ten Telmmg ne. JZTRö. vacie Pfandbriefe der Aktien⸗Gesell⸗ [21579]. Oeffentliche Zustellung. 1.““ Hecgmrehe Düsseldorf, Moltk⸗straße 87, jett obne bekannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. hörige Grungstück Turza Nr. 9 hafte und als Er⸗ über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver, lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, schaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Eisaß⸗ aie Ebefrau Anna Auguste Helene Krischel, geb. 2) für den Abbruch des Gebäudes da. ℳ, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund käuflich ge. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser füllungsort Zuin vereinbart sei, mit dem Antrage, mögen, ergeht die Aufforderurg, spätestens im Auf. Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläu⸗ Lothringen über je 500 ℳ Ser. I Lit. A Nr. 015 668, Merkens, in Stettin, Bogislapstraße 48, S. III r. selbst die unstreitige Summe Seg 1500 liefert erhaltener Waren, mit dem Antrage: König. Auszug der Klage bekannt gemacht. “ die Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. biger denen die Erben unbeschränkt haften, tritt 015 669 und 015 670 werden für kraftlos erklärt, die — Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Engelke in 3) falls der Inhaber der KIa een 6 liches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zablung Der Gerichtsschreiber der 5. Kammer für Handels⸗ vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von Leonberg i. Württ., den 6. Juni 1905. wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil. Antragsteller haben die Kosten zu tragen. Stettin —, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Kaufmann Hermann Kretzschmar, lag für Fvvon 240,76 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 31. Januar sachen des Königlichen Landgerichts Leipzig, 248 ℳ zu verurteilen und sich die Zwangsvollstreckung Königliches Amtsgericht. daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des (gez.) Hagenauer. 1 Hermann Gustav Krischel, früher in Stettin, ihn e d Schi Seese n. ben r h119005 kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ am 6. Juni 1905. in das Grundstück Turza Blatt Nr. 9 gefallen zu lassen. Nachlasses nur für den seinem Erbteil entspre nden Für richtige Ausfertigung: setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Eid leistet Weitech See ghe Eweernee .⸗9 kenntnis verurteilen. Die Klägerin ladet den Be. (21585] Oeffentliche Zustellung. 2. 0. 117,05.2 Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen [21566] Aufgebot. 8. R. 88/05. Teil der Verbindlichkeit haftet. Straßburg, den 21. September 1904 daß der Beklagte die Klägerin seit 1901 verlassen an Klägerin zu jahlen verpflichtet der Inhaber klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8 Der Mäller und Landmann Gristoph Canl Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche m 8 21 sich nicht mehr um seine Familie gekümmert, au 2 vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Jo⸗ f vel. Proleßbevollmaͤchtigter; “ 8 “ den ea 1905, Gerichtsschrei 6 Amtsgeri S 1 Für die Abschrift: der’ 8 3 g1 hda 993 b ags⸗ 6 ib ; 3₰ 1 8 G IAunstirra 5 1 1 ormitta r. um Zwecke der öffent⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg Für di chrif uheitsscheu gewesen und ein Trinker sei, die Klägerin Leistung des ihm auferlegten Eides auch bereit, Be⸗ tober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke Rechtsanwalt, Justizrat Kaufman in Wetzlar, klagt] lichen Bustellung 1.. .“
zember 1851 zu Vielau geborenen Ernst Florian Abteilung für Aufgebotssachen Hoeppe, Rechtsanwalt. w 8 Trin 2 klagte 8 ’ 5 — r v. 2 - ,,de⸗ z 3 ũ 1 — se Sege.ü Fr. 5 rfin. gter aber unbekannt verzogen und nicht zu er⸗ der öffentlichen Z E A.ns gegen den Adam Uhl, von Aßlar, jetzt unbekannten 5 üFwF. vs geschlagen und im Jahre 1902 mit Erstechen bedroht, mikteln sei, mit dem Antrage: Eb“ wird dieser Auszug der Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu kamt Fraccht, “
Reinhardt, zuletzt in Rüsdorf wohnhaft, für tot [21893] Aufgeb “ und 21 är Der Verschollene wird aufgeforde 21896 LE“ gebot. 1 FE 1/05. [21559] 1 Bekanntmachung. 1 “ auch zum Stoße ausgeholt habe und seit 1. Januar 2 ] e— 9 . 3 zag setlistens in dem “ 8. .n e1snge. Der Gerichtsschreibergebilse Triebel in Zela St. BI. Durch Ausschlußurteil des K Amtsgerichte Pirmasent 1904 von Stettin, unbekannt gemelder sei, mit dem 2 8 ö Kät s Feeves Hermann Tüsseldorf, den 29. Mai 1905. vert la, an den 1 Z1.1ebst Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Berhalce B Fenelcln an 3. 88 2. Juni 1205 ist der am 10. August 1904 von Antrage auf Cbescheidung auf Grund der §§ 1567, Fregcten Eend a Fabsete Schiedsgericht für ihn (L. S) Angermann, 8 6,8 u 0 “] s 82 1 I“ 88 8s b Ses Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden. 185 Zella St. Blasit verstorbenen Kaufmanns der a Fr. S. Dreifus, Absatzfabrit in Pirmasens 1568 B. G.⸗B.: die Ehe der Parteien zu scheiden E“ . 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. u bo se eim . Ja. , — 1 Franz Möller das Aufgebotsverfahren zum Zwecke auf den S uͤhfabrikanten Ludwig Scherer dafelbst und den Beklagten die Schuld an der Scheirung 2) die Zulässigkeit der Zwangsvollstreckung aus [21571] Oeffentliche Zustell nuar 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ 8 88
* 1 2 3 dem geläuterten Schiedsspruch durch Vollstreckungs⸗ effentliche Zustellung. streits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ 3) Unfall⸗ und
widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An der Ausschließung von N n: Z 1 1t aht. 1 n G die 8 „&.2ιν er Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. gezogene, von diesem akzeptierte und der Lederfabrik beizumessen. Die Klägerin ladet den B 1 8 1 2 1 r 8 Wi S gier 8 4 2 2] zog zen beizumessen. Die Kläg den Beklagten zur urteil dahin auszusprechen, daß Beklagter sich wegen EE—— “ läufig vollstreckbar zu erklären, unter der Behauptung, Iuvaliditäts⸗ P 7 Eb Ag8 . 2 1¹ 1
995 st 40 ins sei ieser 1 1 1 ß f nd ei Vers ius des Beklagten sj G 950 ℳ nebst 4 % Zinfen seit Zustellung dieser in Gardelegen, klagt gegen die Witwe Otto, Luise daß er auf Grund eines Versprechens des klagten Versicherung.
berg hat beantragt, den verschollenen, am 10. De⸗
Der Gutsbesitzer O tz Herold in n V Hamburg, den 26. Mai 1905. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) (gez.) Zahn sih veren Unterbalt nicht mehr gesorgt habe, das er der Klaͤgerin, Kaufmann Hermann Kretzschmar, zur sefinenstraße §8 I1I, Zimmer 24, auf den 21. Sk. Aßlar, Kreis Wetlar,
☛ . earraEEEEE ☛ 82
alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Di S6 288 & gezogene, 1ʒ — 1 1 chollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf. Die Nachlaßgläubiger “ Maberf 119 Julius Schohl I in Pirmasens in Zahlung gegebene mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hre 8 exteflens 12 2.I e -S 8eg “““ . Zivitkammer 22 Kmigrichen Landgerichts in Klage sowie wegen der Kosten des schiedsgerichtlichen mct. 1 dem Kläger ein Darlehn von 3000 ℳ zu gewähren, Anzeige zu machen. ““ 48 Autust 1905 2n 2u 1205 8 Fse, an⸗ 8 198 89 e r 8 Stettin, Zimmer 34, auf den 4. Oktober 1905, Verfahrens die Zwangsvollstreckung aus dem Schieds⸗ geb. Mons, früher in Gardelegen negedat, 1x zem Bellacies * “ 8 Lichtenstein, den 30. Mai 1905. e ufaebotstermine bei g1ℳ t“ 1uu.u.*“ Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, spruch vom 2. Mö falle lass s⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 14. März 1878 eine Schuld. und Pfand erschreibung [21832] Hamburgische Königliches Amtsgericht. 1“ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Pirmasens, den 6. Juni 1905. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt pru om 8. arz I. gefallen zu lassen hat, ihm die Beklagte das Kaufgeld für am 7. No . aürz 878 eine Schuld⸗ ünd Pfan ver 1 reibung 8 38 Amtsg. SESericht unter Angabe des Gegenstandes und des Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 3) eventuell den Beklagten zur Zablung von 1904 und im April 1909 gelieferte 28 JFentner ausftellte, in der er bekannte, dem Beklagten ein Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft
Darlehn von 3000 ℳ zu verschulden und zur
und deren Stell⸗ es Statuts, er Ersatzmänner für mmlung (§ 6 des
Die Ehefrau Beramann Friedrich Landmeyer, geb. etwaiger Beweisstücke anzumelden Die Nachlaß vird r Auszug der Klage 1 8 ve. Sen 8 “ 5 21 vor e2g 8 82 . 8 2 . 13152 3 7 7. 27 . S 1 p so klen⸗ 1 c. 2 F ,Cn g fü auf str . 31; sto 92 2 8 Prenzler, in Baukau bei Herne hat beantragt, den gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet [21587]. Oeffentliche Zustellung. 1. R 37,04. 8. ühneversuch ist nicht für erforderlich erflärt worden. 4) dem Beklagten alle Kosten, inkl. des schieds⸗ Beklagte durch ein für vorläufig vollstreckbar zu Grundstücke bewilligte, von dem Beklagten aber findet statt am Donnerstag, den 29. Juni cr., 8 Stettin, den 5. Juni 1905. erklärendes Urte teile Kläger 22 1 b Destel am 12. S ber 1849, zuletzt d 8 rklärendes Urteil zu verurteilen, an Kläger 22,46 % weder ein Darlehen von 3000 ℳ noch ein geringeres Vormittags 10 Uhr, in Hamburg: Saal der geboren zu Destel am 12. September 1849, zuletzt teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nellessen daselbst, o†tgichrei 8 Sznicl⸗ Sta 5) das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, f 4 — au wohnbaft in Nordamerika, für tot zu erklären. V sichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Kaspar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. e “ die Beklagte mer münd⸗ durch notariellen Vertrag vom 1. November 1878 ETagesordnung: †den 26 1906 f ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 8 stücken des Klägers einge⸗ 1) Bericht des Vorstands. spätestens in dem auf den Jaunuar „der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs ꝛc Die Frau Hinz, Marie geb. Krüger, zu Greifs⸗ Verhandlung des Rechtsstrei r di wvil· 1 6, Flosse g b „ ur 2 bruchs ꝛc, 2 Frau Hinz, I üger, zu Greif dlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivil 3 8.. t E Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht schuß ergibt, außerdem haftet nach Teilung des mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle wald, Breitestraße 41/44, Prozeßbevollmächtigter: 1 kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 2000 ⸗ℳ nebst Zinsen vom 1. November 1878 ab an Vorprüfung der Jahresrechnungen. falle die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeiten. der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aus⸗ Ebemann, den Arbeiter Friedrich Hinz, früher zu 17. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr bekannt gemacht. 3 abgetreten und die Ueberschreibung der vpothek im 4) Antrag des Vorstands: Zwei Diätare der Ge⸗ n 1 1 — vre bn 1 8 hr, Gardelegen, den 6. Juni 1905. Geandbuch in dieser Höbe vng mer.9 Auf eine nossenschaft und zwei Ditare der Versicherungs⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ erzogl. Sächs. Amtsgericht. 8 fahrens auferlegen.’ Die Klägerin ladet den Be⸗ unter der Behauptung, daß die Ehe von vornherein richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. BW rn. 1 s ans n 1 8 ö ap. 1 äcri „ 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 2 1r 8 8 8 3 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem [21591] Bekauntmachung. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ eine unglückliche gewesen sei, da Beklagter dem Trunke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 82 sschreiber des Königlichen Amtsg chts. 2129 ℳ 40 ₰ verurteilt worden. Durch Urteil dez 5) Feststellung des Haushaltplans für 1905. ic lachen 11 . 3 8. 1 lt [21572] SOeffentliche Zustellung. Kgl. Landserichts Limburg vom 12. Dezember 1884 6) Neuwahl für die statutgemäß ausscheidenden Lübbecke, den 3. Juni 1905. Eller ist durch Beschluß vom 5. Mai 1905 wegen gerichts in Aachen auf den 31. Oktober 1995, habe, unter diesen Umständen diese den Beklagten Berlin, den 30. Mai 1905. Der Tischlermeister Adolf Hartmann in Garde⸗ in Sachen Carl ]. Uhl 2. O. 208 84. ist der Be⸗ vier Vorstandsmitglieder 8 Königliches Amtsgericht. Trunksucht entmündigt worden. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen am 29. August 1904 in Wanlitz beimlich verlassen Jacobi, Gerichtsschreiber legen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heyden klagte bereits verurteilt, anzuerkennen, daß ihm aus 7) Beschlußfassung in der Regreßsache Giesecke. Der Hausbesitzer August Prutsch in Dybernfurth, Königl. Amtsgericht. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage auf 919 8 9. geb. Mons, früher in Gardelegen wohnhaft, jetzt 1878 beurkundeten Pfandvertrage über 3000 ℳ nebst Hamburg, den 7. Juni 1905. vertreten durch den Justizrat Kalkowski in Woblau, (21222] nigl. Amtsgerich 3 Klage 212060 Se9tnih⸗ d Fenwee;an g. 85 88 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Zinsen eine Forderung gegen den. Kläger nicht zu⸗ Der Geuoffenschaftsvorstand. verwit, 21222 Aachen, den 27. Mai 1905. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten in Joffen i. M prozeßbevoll Fächtigter; R e. ihm die Beklagte den Mietszins für die Zeit vom stedt und für diese Forderung auf den Grundstücken Ad. Lehmann, Vorsitzender. ö geb. Geir⸗ (Geige), die angeblich am *†. Plümmer, für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin : M zeßbevollmächtigter: Rechts⸗ 1. Januar bis 30. Juni 1905 mit 80,50 ℳ schulde, des Klägers eingetragene Hypothek löschen zu lassen. (21770] b 22 Oktober 1826 geboren sein soll und zuletzt in Iödr 2* Ke m 2 2 8 “ 8 b zulett in oder Bräutigam genannt Röder, unebel. Sohn de Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des be 28. . 5 2 88 88 läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ Süddeutsche Tertil⸗Berufsgenossenschaft klären. Die bezeichnete Verschollene wird daber auf⸗ olf 26. Janr l in Fraffn I. 1 üd2. ltz, früher in Schöneberg bei an Kläger sofort 11,50 ℳ und am 1. Juli 1905 kammer des Kal. Landgerichts zu Limburg auf der Sektion I (Südbayern). et . von Arolsen, geb. am 26. Januar 1851 in Arolsen, Die Arbeiterin Johanna Kardaszewski, geborene auf den 11. Oktober 1905, Vormittags Berlin, Monumentenstraße 12 I bei Gringer, unter weitere 69 ℳ zu zahlen, ihr die Kosten des Arrest. 7. Oktober 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, befr iot. Söö weees G N 9 5b 2 e 1 1 e „ n 8 „ 4 82 —* 8 be’eg8ne 8 8— L 2 Sier Amtsgericht Arolsen. tigte: Rechtsanwälte Dr. jur. Wertbauer & von dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen die in den der Klageschrift anliegenden Rechnungen klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke d 1 d wird. An alle, welche Auskunft über Leben und. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ardaszewski, früher in Charlottenburg, jetzt Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ Zeiten und den angesetzten, vereinbarten, auch an⸗ den 21. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. bekannt gemacht. 4 8 Auasburg, stattfn ; Tod der Verschollenen zu erteilen 25 en, ergeht ven 88 Ma 1905 wird der verschollene Arbeiter unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung versuch ist für nicht erforderlich erklärt. gemessenen Preisen in Höhe von 995,85 ℳ gekauft, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Limburg, den 2. Juni 1905. regentenstraße 8, ö inden wird 8 Aufford erung, s a es ens . Feli Jo 2 v 8 8. — . 8 4 Seh v“ Hh diriiis . Mai 1872 in Brenkenhof, früher Bocianowo, — mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin Fiebing, ferner Klägerin für den Beklagten auf dessen Wuns Gardelegen, den 6. Juni 1905. 8 3 23 Prüũ 5 1 8 zeige 1 und in der Absicht, ihn als Selbstschuldner zu ver⸗ Dehmichen, Aktuar, [21808] abnigliches Arrt ggich “ I. 2) Fesckns und Abnahme der Jahresrechnung 1904. Königliches Amtsgericht. Baäausaschen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Bromberg, des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des (21201] Oeffentliche Zustellun teilung A für Zivilsachen. 889 1 g g 8 ärt. te Zeitvunkt des Todes wi zniali Landgerichts 5 21201]1 — — 1 g. und 31. Dezember 1904 angegebenen Beträge von 8 [21592] Aufgebot. für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, †1) Die Stepperin Wilhelmine Klein, 2) der am 17,60 ℳ und 11,80 ℳ = 28,80,ℳ eeen. habe [21573] Oeffentliche Zustellung. 5. 0 905/05. 1. Landau (Pfalz), Klageteil, vertreten durch die Rechts⸗ rechnung 1905, . SHoß SS- ; erg, 3. i 1905. LL 1905, i 1 „ mi vra. ßo⸗ 1 - 1 n Auguft⸗ geb. Nüfsen, von hier; hat beantragt, ihren ecn *a. denlihch Kinksweicht. 8 8 der 1111““ Hanau, vertreten durch den Armenverwalter Walter aber seitens des Beklagten Abschlagzahlungen in Proteßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Espe in Gnesen, in München, gegen Oskar Wilbelm Kockisch, Kauf⸗ des Statuts, 8 dr colenen ggfmann, dene, Zenerane hur dah ne [21595] 1e“ 8 ss Clasen zu Hanau, als Prozeßbevollmächtigter beiw Höhe von 575 ℳ geleistet seien und somit nur noch klagt gegen den Kaufmann Hirsch Philippsohn, mang und In aber eines internationalen Reklame⸗ c. der Vertrauensmän Lerumarz, zmleht wogavgast aeeeüee w 4 S „ H m 23. Maj 5 öffentli us wird dieser Aus - 27 Sa 86 ¹ unbekann. d erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ Das unterzeichnete Gericht hat am 23. Mai 1905 zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Niedenthal, früher in Eckenheim, jetzt mit unbe Antrage: unter der Behauptung, daß die für den Beklagten enthalts, beklagte Partei, wegen Forderung, wird d. der Delegierten und ihr 8 1 erscho 0 Cbristian Schmi a lin, den 6. Juni 1905. gier 4* . 8 30. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, er verschollene Johann Christian Schmidt, ge⸗ Berlin, . handlung des laut der Bekanntmachung vom 11. Fe⸗ Fbe 25 st 5 teil III unter N F stellung des 2 gsschriftsatzes z ündli Statuts) 52 1II1“ — IL. itian vö le, Kiesel, d 2 itm. Fe⸗ Klägerin 450 ℳ 25 ₰ nebst 5 vom Hundert Zinsen ter ung unter Nr. 5 eingetragene Forderung von Zustellun des Ladungsschriftsatzes zur mündlichen Statuts). E“ u““ e E“ Auf⸗ boren 19. September 1813, der im Jahre 1852 von ef bruar 1905 erhobenen Rechtsstreits vor das König. I“ 468,35 ℳ, seit 16. Juni 8 24. 88* 28 Talern nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Dezember Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche 4) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1906 8 zu melben, 8222 ge 1 9 ie . 2. erfolgen wird. An alle, welche Aus. Amerika ausgewandert ist, wird für tot erklärt. Als ([21582] Oeffentliche Zustellung. (Bockenheim), auf den 26. September 1905, b. von 393,35 ℳ, seit 25. Oktober bis 21. No⸗ Pseßten Kosten bezahlt ist, mit dem Antrage, den Freitag, den 13. Okober 1905. Vormittags 19905, Nachmitt. 4 Uhr, findet im Genossen erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens zember 1890, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Die Minna geb. Sander, in Wernigerode, Prozeßbevoll⸗ Zustellung wird dies bekannt gemacht. (33 C 175/05 6.) n 293,35 jt 22.2 b der Post Lagiewnik Blatt Nr. 10 Abteilung III geladen. Die Klagspartei wird beantragen er⸗ ordeutliche Wahlversammlung für 1905 statt im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Lipmann hies., Frankfurt a M., den 2. Juni 1905. e Jn ℳ, seit 22. November bis zum Tage Nr. 5 zu willigen, und das Urteil für vorlenhn voll⸗ b 8 gen, zu er⸗bBöebufs Wahl der Delegierten g2 den Sektions 6. Königliche: Amtsgericht. [21561] Königliches Amtsgericht. 3. Heinrich Pfeffer, früher in Seesen, jetzt unbekannten Abt. 33 (Bockenheim). “ ter Zahlung, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Hauptsache nebst 4 % Zinsen bieraus seit 24. März auf die mit dem 1. Oktober 1905 beginnende vier rarz Busching 9 ’ zurte n G lagt 8 bezahlen; ferner 4 ℳ Recherche⸗ und die Sektionsmitglieder hiermit ergebenst eingeladen Sckumacher, ohne Gewerbe, in Obligs (L.Kreis veamn 12) Mai 1905 ist der am 14. Juli 1818 zu böslicher Absicht verlassen habe⸗, mit dem Antrage, Salomea Kehret zu Dorf Kehl, Prozeßbevollmächtigter: k. von 11,80 ℳ, seit 31. Dezember 1904, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Portokosten der Klagspartei zu erstatten. Augsburg, 1.en228 A 1“ nigsberg v n di Parte — b 8 . er Vorstand. Schreibwarenhändler Nikolaus Zander wohnhaft, Friedrich Otto Plaumann für tot erklärt worden. für. den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Otto Zabel aus Spreenhagen, zur Zeit unbekannten 2) Das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistun Gnesen, den 5 Juni 12305 zu tragen beziehungsweise der Klagspartei zu er⸗ beantragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Franz Als Todestag ist der 31. Dezember 1863 festgestellt. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Aufenthalts, wegen Alimente in Sachen C 25. 05 für vorläufig vollstreckhar 18egena Sich g. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. statten. Kgl. Kommerzienrat, Vorsitzender. ega e Ho Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar „ 1
21599] Aufgebot. Grundes der Forderung und unter Beifügung Nebi Obersekretär ird dieser Aus 9950 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu Bri 6 g - (L. S.) Nebinger, K. Obersekretär. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der g Briketts mit 22,46 ℳ schulde, mit dem Antrage, die Sicherung die Eintragung einer Hypothek auf seire Die dierjährige Geunossenschaftsversammlung rschollenen Christian Friedrich Wilhelm Prenzler, shres Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flicht· Die Gertrud geb. Klinkenberg in Aachen, Pro eß⸗ jebi “ gerichtlichen Verfahrens aufzuerlegen 1b . K.ee. „ ihres Rechls, lich Pflich 9 Proßeß Fiebing gerichtlich agenee zu zahlen, ihr die Kosten des Arresiverfahrens auf⸗ erhalten zu baben. Trotzdem habe der Beklagte „Bauhütte“, Hohe Bleichen 32. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung Bertram früher in Aachen, jetzt ohne bekannten [21578] Oeffentliche Zustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen f. — 8 von dem auf den Grundstü⸗ gung ng g . 8 8 liche Amtsgericht zu Gardelegen auf den 21, Oktober tragenen Darlehn von 3000 ℳ den Betrag von 2) Bericht des Ausschusses für die Vornahme der anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Nachlasses jeder der Miterben nur für den seinem unter Schuldigerklärung des Beklagten die Scheidung, Rechtsanwalt Wolff in Stetrin, klagt gegen ihremn— Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 16/18, auf den öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage den Zimmermeister Johann Schmidt II. von Aßlar 3) Wahl des Ausschusses für das nächste Jahr. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ ella St. Blasii, den 5. Juni 1909. sprechen; dem Beklagten ferner die Kosten des Ver⸗ Wamlitz bei Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ b - 8 8 ß 8Zsa Zwecke Oehmichen, Aktuar, Klage des Schmidt ist Kläger zur Zahlung von anstalt als Beamte anzustellen. Gericht Anzeige zu machen. Der pensionierte Bahnwärter Andreas Hallen aus streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ ergeben sei, die Klägerin wiederholt grob mißhandelt Klage bekannt gemacht. [20868] Aufgebot. 3. F 5/05. 1. Gerresheim, 6. Mai 1905. 2 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu und seither von ihm nichts mehr gehört habe, aauh des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 16. in Gardelegen, klagt gegen die Witwe Otto, Luise der Schuls⸗ und Pfandverschreibung vom 14. März 89) Unvorbergesehenes. 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ehescheidung auf Grund des § 1568 B. G.⸗B.: hat beantragt, die verwitwete Arbeiter Juliane Hurch Ausschlußurteil vom 2. Juni 1905 ist der 7. FI; 8 2 1132 3 — 1 ee. „ . 5 ¹ 8 8 G 5 9 9 G * :. . 22 r — v. 8 verschollene August Elias Andreas Millinghausen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung anwalt Dr. Felix Münzer, Berlin, Charlotten, mit dem Antrage, die Beklagte durch ein für vor⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Lonhardwitz wohnbaft gewesen ist, für tot zu er⸗ I“ * 2 Mer ⸗ 8 3 1 2 8 der Witwe Katharine Millinghausen, geb- Bräutigam, [21584] Oeffentliche Zustellung. 1. R 192. 05. Königlichen Landgerichts zu Stettin, im Zimmer 34, gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Ja⸗ fö . Di 8 ti, 8 ktob⸗ . . 4 ’1 1 für tot erklärt. — Gütschow, in Charlottenburg, Prozeßbevollmäch⸗ 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin verfahrens aufzuerlegen Der Kläger ladet die Be⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte diesjährigen ordentlichen Sektionsversammlung . . . -. . 9 2 . . &; wski * 1 0 zto „ 2. 2 c. 2 1 . 27 v e W 0 s s 7 8⸗* 99„ 4 . . 7 2 „ 2 melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen [21900] Bekanntmachung. ese bier, klagt gegen den Arbeiter Adam Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser erzeichneten Waren zu den daselbst angegebenen vor das Königliche Amtsgericht zu Gardelegen auf öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Nachm. 3 Uhr, im Genossenschaftsbureau, Prinz⸗ 8 ef Bausa — (Bauza) — geboren am und auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, Stettin, den 5. Juni 1905. empfangen, angenommen und verbraucht hahz⸗ daß Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts 1) Verwaltungsbericht für 1904. „den 25. Mai 1905. Sohn der Andreas und Antonina, geb. Krvszewska, ladet den Beklagten’ zur mündlichen Verhandlung ichtsschreiber des Königlichen ichts. b Ab 1 Reumertt, den . Ieinnsg 1 mberg, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerich vfüschten, die in den Klagerechnungen vom 30. Juni, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. In S A für⸗ ö1““ EE ge b In Sachen der Firma Eichenlaub u. Meyer in des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahres⸗ 8 s zgeseh B nuar 1904 festgestellt. Hallesches Ufer 29 — 31, Zim 33, auf den 12 8. Ln 2F Zustellung. 2 8 1 8 8 “ 8 Die Ebefrau Bureau ehilfe Hubert Lennarz, 1. Janua tgestellt ö1““ Zimmer 33, auf den 13. August 1902 geborene Heinrich Richard Klein zu und ihr Beklagter somit 1025,25 ℳ schulde, daß Der Wirt Andreas Sobiesinski in Lagiewnik, anwälte Dr. Herbert Jacobi und Maximilian Kahn b. in den Sektionsvorstand gemäß § 13 Absatz 2/4 ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der F. 8 8 e. . G ma 8 ¹ EEöee zugermie 5 Zwe er Vormund, laden den Küfer (Kaufmann) Karl eine Schuld bestehe in Höhe von 450,25 ℳ mit dem früher in Enesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, instituts, fruͤher in München, nun unbekannten Auf⸗ vertreter gemäß 8 128 gefordert, sich spätestens in dem au den 6 Ausschlußurteil erlassen: bekannt gemacht kanntem Aufenthalt abwesend, zur mündlichen Ver⸗ 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an im Grundbuche von Lagiewnik Blatt Nr. 10 in Ab⸗ letztterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen die Genossenschaftsverf dem unterzeichneten C E Todes⸗ Exvpenrod, seinem letzten inländischen Wohnsitze, nach Gerichtsschre ber des Königlich Landgerichts liche Amtsgericht zu Frankfurt a. M., Abteilung 33 1904, 1859 nebst den ihrem Betrage nach noch nicht fest. Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Am gleichen Tage Freitag, den 30. Jun Leben oder Tod des Verschollenen zu Zeitpunkt des Todes wird der einunddreißigste De⸗ Die Ehefrau des Zigarrenarbeiters Heinrich Pfeffer, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Üvember 1904, eklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 4, schaftsbureau, Prinzregentenstr. 8 zu Augsburg, di Paderborn, den 29 Mai 1905. ...Diez, den 3. Iuni 1905. fklagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. oa. von 17,60 ℳ, seit 30. Juni 1904 bis zum Tage streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten 1) Beklagter ist schuldig, an Klageteil 80 ℳ versammlumgen und der Ersatzmänner für dieselber sAnufenthalts, auf Grund der Behauptung daß Be⸗ [21575] Oeffentliche Zustellung v 27 das Königli Amtsgeri in Enes — rr. Taa s Zabfunas⸗ jährige Amtsdaue dieser Vers ' erde “ “ 1 8 ung, daß B⸗ 2 . von 127,50 ℳ, seit 6. Dezember 1904 bis zum as Königliche Amtsgericht in Enesen auf den 1905, das ist dem Tage der Zustellung des Zahlungs⸗ jährige Am sdauer. Zu dieser Versammlung werde Die Frau Franz Busching, Josephine geborene Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts klagter vor länger als einem Jahre die Klägerin in Der Otto Ludwig Kehret und die Arbeite in Tage der Zahlung, 1 18. September 1905, Vormittags 9 Uhr. befehls, zu 1 Sche⸗ 1 Solingen),. Düsselvorferstraße 30 bei dem Buch⸗ Königsberg (Preußen) gebocene Oekonom Johann die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten Rechtsanwalt Schulle in Storkow, laden den Schiffer zu zahlen. Auszug der Klage bekannt gemacht. 2) Der Beklagte hat die Kesten des Rechtsstreits Cl M 1 d ESlemens Martini, llius Carl Busching, geboren am 31. März 1852 Schweidnitz, den 30. Mai 1905. handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen [21581) Oeffentliche Zustellung⸗ 5 Hu 65/05. 3)
zu Kotittlack bei Rastenbarg in Ostpreußen, ihren Königliches Amtsgericht. des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf das Königliche Amtsgericht zu Storkow auf den Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer je Fi 8 ꝙ 6 Nachf. i· erklärt. G “
Ehemann, zuletzt wohnbaft in Stolberg Rbld., für [21898] B “ 1 den 7. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, 21. September 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. für Handels sachen des Königlichen Landgerichts II in 198 Fhrne Klerndeche, kac te laacfoante aenr⸗ München, den 6. Juni 1905. “ 4 V k V tu
tot zu erklären Der vorbezeichnete Verschollene wird Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diese Berlin SW., Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 67, Weniger und Peglau in Leipzig, klagt gegen den Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Weiß. b ) er äufe, 1 erpach ngen.
aufgefordert, sich srätestens in dem auf den vom 3. Juni 1905 ist der am 6. April 1831 in B2 zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1g. Zwecke Ladung bekannt gemacht. Der Termin am 6. Juli zuf den 9. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, Max Zieseke früher in Leipzig, Eeffngftr. 29 pt., [21570] Oeffentliche Zustellun V di „
10. Januar 1906, Mittags 12 Uhr, vo Rutke⸗Hauland geborene Ackerwirt Johann Gottlieb de⸗ essliczen Zustellung wird dieser Auszug der] 1905 ist aufgehoben. 8 nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ jetzt un annten Aufenthalts, aus einem Wechsel Die Budenbergstiftung zu MNagdeburg⸗Buckau 1 er ingungen K.
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Heinrich Tamm für tot erklärt worden. Als Todestag Ir “ “ Storkow, den 2. Juni 1905, 8 ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke vom 30. Oktober 1904 über 1200 ℳ, fällig gewesen Prozeßbevollmächtigter: nechtsanwalt Lichtwitz zu [21067] Bekanntmachun
termine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung ist der 1. Januar 1898 festgestellt. 882 raunsch 2 8 “ :..eeeees(Unterschrift), der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der am 31. Januar 1905, und aus einem Wechsel vom Magdeburg⸗B. klagt g⸗gen den Schlosser Gustav —Die Lieferung des Bedarfs der Marine .
esolgen wird “ 5. Wronke, 15 8 Gerichtss 18.4 9 Senhenh⸗ heret c, dger üts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. eh 28 gemachs 1 1906 1. Dezember 1904 über 4000 ℳ, fällig gewesen am Müller, fruͤher zu Staßfurt, jetzt unbekannten Auf⸗ vmkelblanem Fach,
114““ ae 8 “ “ 8b ——e . [21574 Bekanntmachung. 1 erlin, den 30. Mat 3 1. Februar 1905, mit dem Antrage, den Beklagten enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte rbigen Abzeichentt sowie an Serge, blar
ebeht die Aaffordernne sresene, en Aufgebots⸗ [21593] Im Namen des Königs! 10. F. 14/05. 5. [21586] Oeffentliche Zustellung. In Lacen Heinrich Wolf, uneheliches Kind der ertsch, zu “ gegen Aushändigung der Wechsel⸗ Ftbaltö er des im Grundbuche 2* Staßfurt aoebericäntchege und 8 Fremetenstof
A ee (Rhld ) 8ꝓg Mlai 1905 8 In der Aufgebotssache des Arztes Dr. med. Emil Die Ehefrau des Arbeiters Karl Fiegener, Hulda ledigen Dienstmagd Maria Wolf in Rockenhausen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. unkunden der Klägerin 1215 ℳ 20 ₰ Wechselregreß⸗ Band XI Blatt 408 verzeichneten Grundstücks sei, soll am 1. August d. Irs., Vormittags
tolberg — ü2hes Amtsgericht 3 Zurhelle zu Aachen, vertreten durch Notar Erich in eb. Maus, in Barmen, Proze bevollmächtigter: Kläger, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund 121583] Oeffentliche Zustellung. 57 0. 234/05 1. summe samt 6 Prozent Zinsen vom 3. Februar 1905 daß auf demselben für die Klägerin in Abteilung III. 11 Uhr, auf drei bezw suͤnf Jahre verdungen
1 Königli sgericht. Aachen, hat das Königliche Amtsgericht Abteilung 10 Rechtsanwalt Dr. Schwacke in Elberfeld, klagt gegen Johannes Wolf, Tagner in Rockenhausen, dieser durch Der Kaufmann Otto Günther zu Hamburg, Büsch⸗ ab und 4041 ℳ 89 ₰ Wechselregreßsumme samt unter Nr. 1 und 4 zwei Darlehnskapitalien von zu⸗ werden. Zuschlagsfrist: 8 Wochen.
[21899] “ 1 b in Aachen durch den Amtsgerichtsrat Wershoven ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Aufent⸗ Philipp Kremerich, Rechtskonsulent in Rockenhausen, sraße Nr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zinsen zu 6 Prozent vom 6. Februar 1905 ab zu be⸗ sammen 12 700 ℳ, zu 4 ½ % verzinslich und in Bedingungen und Angebotsformulare können gegen Der Termin, der zum Zwecke der Todeserklärung für Recht erkannt: „ b halt, früher in Elberfeld, wegen schwerer Verletzung als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen O to Dr. Ludwig Flatau zu Berlin, orotheenstr. 22 I, zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; vierteljährlichen Raten zahlbar, haften, daß der Be⸗ vorberige Einsendung von 2,50 ℳ in bar von bier
des verschollenen Iguat Kabacinski auf den 18. De⸗ Die Aktien Nr. 462 (in Buchstaben: Vierhundert der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Schaaf, Schmied von Waldfischbach, 3. Zt. unbe. lllagt gegen den Kaufmann Emil Siegel zu Berlin, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. klagte mit der Zahlung der auf vier vom Hundert bezogen werden. Persiegelte Angebote mit der
zember 1905 anberaumt war, wird aufgehoben und zwei und sechzig) und 980 (in Buchstaben: Neun⸗ Antrage, die zwischen den Parteien am 18. April kannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vater⸗ Froßbeerenstraße 28c, jetzt unbekannten Aufenthalts, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ermäßigten, am 1. April 1905 fällig gewesenen äußerlich kenntlichen Aufschrift:
**
zu gleichem Zwecke auf den 24. Februar 1906, bundert und achtzig) über je zwölfhundert Mark der 1879 vor dem Standesbeamten zu Barmen ge⸗ schaft und Alimentation, wurde mit diesgerichtlichem suunter der Behauptung, daß er im Februar 1905 handlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer B für Zinsen im Betrage von 127 ℳ für das erste Viertel⸗ Angebot auf Lieferung von Wollstoffen“
Mittags 12 Uhr, anberaumt. Vereinigungs⸗Gesellschaft für Steinkohlenbau im schlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der wischen dem Beklagten, welcher damals persönlich Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig Ban 1905 im Rückstande sei, mit dem Antrage: .sind bis zum vorbezeichneten Termin einzureichen.
Tremessen, den 5. Juni 1905. 1, Wurmrevier zu Kohlscheid, werden für kraftlos für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Klage bewilligt und ducch Verfügung vom Heutigen aftender Gesellschafter der Firma E. Siegel & Co. auf den 11. August 1905, Vormittags 9 Uhr, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kiel, den 5. Juni 1905. ges Amtsgericht. b erklärt. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung! zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits die Bankgeschäft, Großbeerenstraße 28c, war, und der] mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗- Klägerin 127 ℳ rückständige Zinsen für das Bekleidungsamt der Marinestation der Ostsee.
6 6
“