1905 / 136 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1111“*“

Das ndkapita träg und in 200 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 zerlegt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1905 fest⸗ gestellt worden.

Der Vorstand besteht aus:

Heinrich Wagner, Mühlenbesitzer in Schlettstadt.

Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jede einzelne derselben zur Zeichnung im Namen der Gesellschaft befugt, wenn nicht der Aufsichtsrat bei der Bestellung anderweite Bestimmung trifft. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat ernennt und Ihöt

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand der Ge⸗ sellschaft, und zwar durch Veröffentlichung im Ge⸗ sellschaftsblatt. Alle gesetzlichen und statutarischen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels Einrückens in den „Deutschen Reichsanzeiger“ und nach Belieben in noch andere vom Aufsichtsrat zu bezeichnende Zeitungen. Der Mühlenbesitzer Heinrich Wagner in Schlettstadt hat in die Aktiengesellschaft nach⸗ stehende Vermögensgegenstände, welche von der Ge⸗ sellschaft übenommen werden, eingebracht:

Ein Besitztum, genannt „Kapellenmuͤhle“, gelegen in der Gemarkung Schlettstadt, „Gewann Bei der Muhle“, bei der Obermühl, und Kleinschlag mit einem Gesamtflächeninhalt von 68,32 a gewertet zu 100 000

Als Gegenwert erhält der Mühlenbesitzer Wagner 100 Aktien im Nennwert von je 1000

Die Gründer sind:

1) Heinrich Wagner, Mühlenbesitzer in Schlettstadt,

2) Albrecht, Eigentümer in Sand bei Ben⸗

feld,

3) James Barbier, Fabrikant in Sennheim,

4) Eugen Braun, Sohn, Fabrikant in Straßburg,

5) Moritz Burrus, Fabrikant in St. Kreuz,

6) Michael Diemer⸗Heilmann, Kaufmann in Mül⸗

hausen, 7) Carl Guermont, Kaufmann in Mh 8) Emil Klein Lacour, Fabrikant in Markirch.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Personen:

1) Albrecht, Eigentümer in Sand bei Ben⸗

eld,

2) James Barbier, in Sennheim.

3) Michael Diemer⸗Heilmann, Kaufmann in Mül⸗

hausen.

Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands des Aufsichtsrats und der Revisoren können beim Amtsgericht, der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer zu Straßburg ein⸗ gesehen werden.

Colmar, den 30. Mai 1905.

Kfl. Amtsgericht.

Crefeld. [21931] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Louis Grodzinski. Ort der Niederlassung Crefeld. Inhaber Kaufmann Louis Grodzinski in Crefeld. 1“

Crefeld, den 6. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [21930]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Heinrich Schwenzer, Apo⸗ theker in Crefeld:

Das Geschäft ist auf den Apotheker Alexander Appelrath zu Crefeld übergegangen. Die Firma lautet jetzt: Heinrich Schwenzer Apotheker Nachflg.

Crefeld, den 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Cre feld. [21932]

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der Firma Herm. Roscher & Co in Crefeld:

Das Geschäft ist unter Beibehaltung der Firma Herm. Roscher & Co auf den Kaufmann Wilhelm Karl Hermann Roscher übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Wilhelm Karl Her⸗ mann Roscher ausgeschlossen. Die Prokura der Ehefrau Hermann Roscher, Maria Franziska geb.

renzen, in Crefeld ist durch Uebergang des Ge⸗ chäfts erloschen und ihr von dem Erwerber Wilhelm Karl Hermann Roscher wieder erteilt. Dem Kauf⸗ mann Hermann Roscher in Crefeld ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Crimmitschau. [21929]

Auf Blatt 61 des Handelsregisters, die Firma Julius Beck in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inbaber Arno Bernhard Beck gestorben und Lydia Louise Emilie verw. Beck, geb. Pöhlmann, in Crimmitschau Inbaberin ist.

Crimmitschau, den 8. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Crone, Brahe. Bekanntmachung. (21933] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Emil Delang zu Crone a. Br. als deren Inhaberin Frau Kaufmann Hildegard Scharmer, geb. Delang, zu Crone a. Br. sowie ferner ein⸗ getragen worden, daß die Prokura des Fräuleins Elisabeth Delang erloschen und anderweitig dem Kaufmann Otto Scharmer zu Crone a. Br. Prokura erteilt ist. Crone a. Br., den 5. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Delitzsch. [21934] Im Handelsregister A Nr. 31 ist bei der Firma „Gustav Held“ eingetragen, daß, nachdem der Mühlenbesitzer Gustav Held am 6. März 1904 verstorben ist, das Geschäft von dem Mühblenbesitzer Robert Schurig und seiner Ehefrau Frieda geb. Held zu Dörfchenmühle als offene Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. November 1904 begonnen hat fortgesetzt wird. Delitzsch, den 3. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Döhlen. [21935] Auf dem die Firma Oscar Wedel, Holzwaren“⸗, Spiegel⸗& Bilderrahmenfabrik in Potschappel betreffenden Blatt 396 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Döhlen, am 5. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Döhlen. W 21936]

Auf Blatt 126 des Handelsregisters, die Firma Alfred Knieling in Döhlen betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: S.ish Meißner Chamotteofen. Alfred Knie⸗ ing.

Döhlen, am 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Dresden. [21937]

Auf Blatt 8315 des Handelsregisters, betreffend die Firma Württembergische Metallwarenfabrik in Dresden, Zweigniederlassung der in Geislingen unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft ist heute eingetragen worden:

Prokura ist erteilt dem Oberwerkführer Carl Groschopf in Geislingen. Er darf die Firma der Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Direktor oder einem stellvertretenden Direktor zeichnen.

Die Generalversammlung vom 8. Mai 1905 hat beschlossen, das Grundkapital zu erhöhen um fünf⸗ hundertfünfundzwanzigtausend Mark, zerfallend in fünfhundertfünfundzwanzig Aktien VI. Emission zu je eintausend Mark, von denen 198 Stück zum Nenn⸗ werte und 327 Stück zum Kurse von 325 % aus⸗ gegeben werden sollen.

Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr vier Millionen fünfhunderttausend Mark und zerfällt in

2000 Aktien zu je 500 I. Emission, 8

150 8 141000 8 b1““ ö11I1““ 8

Der Gesellschaftsvertrag vom 18. Juni 1886 ist dementsprechend in § 5 sowie in § 31 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsproto⸗ kolls vom 3. Mai 1905 abseändert worden.

Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß jede Aktie der I. Emission zu einer und jede Aktie der II., III., IV., V. und VI. Emission zu zwei Stimmen berechtigt.

Weiter wird veröffentlicht, daß von den neuen Aktien, die auf den Inhaber lauten, 198 Stück zum Nennwerte und 327 Stück zum Kurse von 325 % ausgegeben worden.

Dresden am 7. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [21938]

Auf Blatt 10 835 des Handelsregisters ist beute die offene Handelsgesellschaft C. Pudor & Co. mit dem Sitze in Loschwitz und weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Kaufmann Carl Otto Wilhelm Johannes Pudor in Dresden und die Kaufmannsehefrau Sophie Dorothee Louise Große, verw. gew. Zieger, geb. Dinky, in Loschwitz. Die Gesellschaft hat am 29. Mai 1905 begonnen.

Dresden, am 8. Juni 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Dülken. Bekanntmachung. [21988]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 63 ist heute zu der Firma Julius Horsch Süchteln ein⸗ getragen, daß das Geschäft unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Julius Horsch in Süchteln übergegangen ist.

Die demselben erteilte Prokura ist erloschen

Dülken, 29. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. [21989]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 26 ist zu der Firma „Adler Drogerie Aloys Hahn“ ein⸗ getragen, daß das Geschäft zur Fortsetzung unter un⸗ veränderter Firma auf die Ehefrau Aloys Hahn, Katharina geborene Koerstges, in Dülken über⸗ gegangen ist und daß die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers, des Kaufmanns Aloys Hahn, ausgeschlossen sind, die in dem Geschäft begründeten Forderungen sind mit übernommen.

Dem Kaufmann Aloys Hahn ist zu obengenannter Firma die Prokura erteilt.

Dülken, 7. Juni 1905

Königliches Amtsgericht. Düren, Rheinl. [21990]

Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 50 ist heute zu der Firma Bernh. Lindner & Cie. G. m. b. H. Düren eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Funck zu Düren zum Prokuristen bestellt worden ist.

Düren, den 7. Juni 1905.

Königl. Amtsgericht. 4. Duisburg. [21991]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Georg Braunu“ zu Duisburg (Nr. 415 des Registers) am 29. Mai 1905 folgendes eingetragen worden:

Die Ehefrau Kaufmann Georg Braun, Lina geb. Spiegel, zu Duisburg ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Dasselbe wird unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft weitergeführt.

Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter berechtigt.

Duisburg, den 29. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [21992]

Unter Nr. 2699 des Gesellschaftsregisters Carl August Edelhagen & Co. in Elberfeld ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Demnächst ist unter Nr. 107 des Handelsregisters B die Firma Karl Aug. Edelhagen & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen.

er Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1905 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der Fabrikation und der Geschäfte der offenen Handelsgesellschaft Karl Aug. Edelhagen & Cie. zu Elberfeld, intbesondere die Herstellung und der kaufmännische Vertrieb von Glacé⸗, Karton⸗, Feerne⸗ und Buntpapier sowie aller einschlägiger Artikel.

Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf die Zeit bis zum 1. Juni 1913 festgesetzt. Von da ab ist die Dauer, falls nicht die Auflösung zu diesem Zeitpunkte herbeigeführt wird, eine unbestimmte. Stammkapital 120 000 Sämtliche Gesellschafter bringen das gesamte Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaeft Karl Aug. Edelhagen & Cie., wert⸗ geschätzt zu 120 000 ℳ, in die neue Gesellschaft ein, und zwar mit Aktiven und Passiven und unter Zugrundelegung der Bilanz, und zwar dergestalt, daß der Geschäftsbetrieb der offenen Handelsgesellschaft schon seit dem 1. Januar 1905 als für Rechnung

der neuen Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt gilt, welche auch in alle laufenden Verträge und sonstigen Rechte der bisherigen Firma eintritt. Durch das Einbringen dieses Vermögens gelten die Geschäftsanteile sämtlicher Gesellschafter als voll eingezahlt. 1

Das übernommene Aktivvermögen besteht außer dem vorhandenen Bargelde aus:

1) Mengen gleichartiger Fabrikate oder Halbfabri⸗ kate und Rohstoffe, die zum unmittelbaren Verbrauch im Betriebe der Gesellschaft oder zur Weiterver⸗ äußerung dienen sollen oder im Inlande im Betriebe der bisherigen Gesellschaft hergestellt sind, im Werte von mindestens 77 000 ℳ,

2) Maschinen und Utensilien im Werte von 30 000 ℳ,

3) Außenständen im Betrage von mindestens 40 000

Die Passiva betragen einschließlich einer Ab⸗ findungsforderung des Schreiners Otto Edelhagen zu Cöln im ganzen nicht mehr als 24 000

Die Vergütung für Uebernahme der Passiven wird durch Einlage eines gleich hohen Wertes von den erwähnten Warenvorräten geleistet.

Geschäftsführer sind: August Adolf Edelhagen, Fabrikant, Elberfeld, und Hugo Edelhagen, Kauf⸗ mann, Elberfeld. Jeder Geschäftsführer ist berech⸗ tigt, die Gesellschaft rechtsgültig zu vertreten. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firmenzeichnung ihren Namen setzen.

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Elberfeld, den 31. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. 13. Elberfeld. [21993]

Unter Nr. 106 des Handelsregisters B ist heute die Firma „Verkaufsstelle der Vereinigten Ziegelwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. April 1905 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittelung des Verkaufs der von den Gesell⸗ schaftern in ihren jetzigen Ziegeleien produzierten Ziegelsteine mit Ausnahme der Verblend⸗, Fasson⸗ und Kanalsteine sowie der deformierten Steine, insofern letztere lediglich als Ersatz für Bruchsteine in Fundamentmauern Verwendung finden, und ferner, soweit mit den einzelnen Gesellschaftern diesbezüg⸗ liche Sonderverträge abgeschlossen werden, auch der Ankauf dieser Produktion und deren Weiterverkauf, alles jedoch unter Beschränkung der Geschäfte auf die Bezirke Elberfeld und Barmen, sowie die Ein⸗ gehung aller Rechtsgeschäfte, welche mit den obigen mittelbar oder unmittelbar in Verbindung steben.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von zwei Jahren eingegangen mit der Maßgabe, daß die Dauer jeweils um ein Jahr sich verlängert, falls nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres die Kündigung der Gesellschaft seitens eines oder mehrerer Mitglieder gegenüber der Geschäftsführung in schriftlicher Form erfolgt.

Das Stammkavpital beträgt 20 000 Geschäfts⸗ führer sind: 1) August Rittershaus, Ziegeleibesitzer Barmen, 2) Peter Wilhelm Schulte, Bauunter⸗ nehmer, Elberfeld, 3) Peter Kampermann, Kauf⸗ mann, Elberfeld, 4) Adolf Krienen, Kaufmann, Elberfeld. Zur Vertretung der Gesellschaft sind immer zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist oder zwei Prokuristen ermächtigt. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Geschäftsführer oder Prokuristen zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen, die letzteren unter Hinzufügung eines die Prokura an⸗ deutenden Zusatzes.

Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. ““

Elberfeld, den 31. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. 13. Elberfeld. [21994]

Unter Nr. 1345 des Handelsregisters A August Lindemann, Elberfeld ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: August Lindemann Nachf. Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Franz Sleegers in Düsseldorf. 8

Elberfeld, den 7. Juni 1905.

Königl. Amtegericht. 13. Elbing. Bekanntmachung. [21995]

In unser Handelsregister Abt. X ist heute unter Nr 320 die Firma Oswald Lindner in Elbing und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Oswald Lindner in Elbing eingetragen.

Elbing, den 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [21996]

In das Firmenregister unter Nr. 1320 ist heute bei der Firma „Rich. Hegelmann Electro⸗ techniker“ in Erfurt eingetragen, daß die neben dem elektrotechnischen Gewerbe betriebene optische

nstalt auf den Optiker Martin Stein hier über⸗ gegangen ist, der sie unter der Firma „Martin Stein vorm. Rich. Hegelmann“ weiterführt. Letztere Firma ist im Handelsregister A unter Nr. 697 eingetragen. 1

Erfurt, 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. 5.

Erfart. [21997]

In das Handelsregister B unter Nr. 39 ist heute bei der Johannesfelder Maschinenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Erfurt eingetragen, daß der Kaufmann Ewald Horstmann in Erfurt zum Geschäftsführer bestellt ist.

Erfurt, 7. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. 5.

Erkelenz. [21 998]

Die im Handelsregister A des Königlichen Amts⸗ gerichts zu M.⸗Gladbach unter Nr. 56 eingetragene Firma Rheinische Metallwaren⸗Industriec Leopold Rosenthal in M.⸗Gladbach, Inhaber Kaufmann Leopold Rosenthal daselbst, hat in Erkelenz eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet und für diese Zweigniederlassung der Geschäftsführerin Helene Winter in Erkelenz Pro⸗ kura erteilt.

Eingetragen unter Nr. 27 des Handelsregisters A am heutigen Tage.

Erkelenz, den 3. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. 21999]

Eintragung in das Handelsregister B des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 5. Juni

1905. Nr. 107: Gemäß Gesellschaftsvertrag vom 16. Mai, 31. Mai und 2. Juni 1905 die Gesellsch. m. b. H. in Firma „Hoch⸗ und Tiefbau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Essen. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Errichtung von Hoch⸗ und Tiefbauten und aller in dieses Fach schlagenden Arbeiten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 Geschäftsführer ist der Architekt Karl Fritz aus Essen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so sind nur zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam zur Vertretung befugt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. 22168]

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma F. W. Quist in Eßlingen ein⸗ getragen:

Gesamtprokura ist erteilt: dem Otto Heilgemayr, hier, und dem Richard Kühne, Kaufmann zier.

Den 6. Juni 1905.

Landgerichtsrat Schoch.

Euskirchen. Bekanntmachung. [22000] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 14 ist heute zu der Aktiengesellschaft Casino in Euskirchen eingetragen, daß die von der Generalversammlung vom 12. März 1905 beschlossene Aktienkapitals⸗ erhöhung um 10 000 durch Zeichnung von auf den Namen lautender Aktien über je 200 erfolgt ist.

Euskirchen, den 5. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. [22001]

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 514 bei der Kommanditgesellschaft G. Müller, Poeschmann & Co mit dem Sitze in Döbern N.⸗L. folgendes eingetragen:

Den Kaufleuten Louis Müller und Oscar Poenicke zu Döbern N.⸗L. ist Prokura derart erteilt, daß beide nur gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung befugt sind.

Forst (Lausitz), den 5. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Freiburg, Breisgau. [22002] Handelsregister.

In das Handelsregister Abteilung A wurde ein⸗ getragen:

Band III O.⸗Z 242. Firma Ziegler & Gehry, Freiburg.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. loschen.

Band III O.⸗Z. 397. Firma Bernhard Gehry vorm. Ziegler & Gehry, Freiburg.

Inhaber Bernhard Gehry, Kaufmann in Freiburg. 8 . Prokurist wurde bestellt Wilhelm Ziegler in

reiburg.

8 Band III O.⸗Z. 197. Firma Adolf Zlotabroda, Baden, Zweigniederlassung in Freiburg.

Die Firma ist jetzt Hauptgeschäft mit Sitz in Freiburg.

Inhaberin ist Frida Stumm, ledig, in Freiburg.

Band II O.⸗Z. 128. Firma Brenzinger 4 Cie., Freiburg, betr.

Heinrich Brenzinger, Ingenieur, Freiburg, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1905 begonnen. 8

Freiburg, 5. Juni 1905.

Großh. Amtsgericht.

Freiburg, Elbe. Bekanntmachung. [22003] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 100 die Firma Gebrüder Buck Hamel⸗ wörden und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Albert Buck, 2) der Kaufmann Heinrich Buck zu Hamelwörden heute eingetragen. 1 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1 Oktober 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter auch einzeln ermächtigt. Freiburg (Elbe), den 7. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Friedberg, Hessen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A wurden heute eingetragen: die Firmen:

Nr. 77: „Otto Hirschel in Friedberg.“ In⸗ haber: gleichnamig. Druckerei und Verlag.

Nr. 78: „Wilhelm Holler in Friedberg.“ In⸗ haber: gleichnamig. Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen, Wagen und dergleichen.

Nr. 79: „Otto Hinkel in Reichelsheim.“ In⸗ haber: gleichnamig. Spezerei⸗ und Pferdehandel.

Ferner wurde heute daselbst unter Nr. 39 bei der Firma „J. Heiurich Viehl in Friedberg“ ein⸗ getragen:

Die Firma und die dem Friedrich Wirth in Fried⸗ berg erteilte Prokura sind erloschen.

Friedberg, den 8. Juni 1905.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht..

Gerresheim. Bekanntmachung. [22005] Handelsregister.

Eingetragen wurde die Firma Eureka Gesell⸗ schaft für Seifen⸗ und Waschpulver⸗Industrie mit beschränkter Haftung vorm. Joh? Vorm⸗ baum mit Sitz in Düsseldorf⸗Reisholz.

Der Gesellschaftsvertrag ist vom 19. Mai 1905. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Seisen, Waschpulver, allen aus Fetten, Oelen, Alkalien, Mineralien herzustellenden Fabrikaten sowie verwandten Artikeln, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Johs⸗ Vormbaum zu Düsseldorf⸗Reisholz und die gewerb⸗ liche Verwertung der dieser Gesellschaft und ihren Teilhabern gehörenden Schutzrechte, die Erwerbung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt 600 000 Ge⸗ schäftsführer sind: 1) Kaufmann Johannes Vorm⸗ baum zu Düsseldorf⸗Reisholz, 2) Kaufmann Ernst Benten in Düsseldorf.

Die Gesellschaft wird vertreten durch einen der keiden Geschäftsführer; scheidet einer aus, und es sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird sie vertreten durch 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen.

Die Firma ist er⸗

[22004]

Die Gesellschaft dauert vom Tage der Eintragung

ins Handelsregister bis zum 31. Dezember 1914. Gerresheim, den 6. Juni 1905. Kgl. Amtsgericht.

B. J. Baer.

Gladenbach. 8 In unser Handelsregister ist unter Nr. 5a ein⸗ getragen: 28 Der Kaufmann Adolf Theis sen. ist aus der offenen Handelsgesellschaft J. C. Theis in Gladenbach ausgeschieden.

Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesell⸗ chafter berechtigt. 8 Gladenbach, den 27. Mai 19059 Königliches Amtsgericht. I.

Grevesmühlen, Mecklb. [22006]

Ighn das HKandelsregister der Gerichtsschreiberei zu

Dassow ist heute unter Nr. 36 eingetragen Firma: J. H. Meyer, Ort der Niederlassung: Dassow, Firmezinhaber: Kaufmann J. H. Meyer. Grevesmühlen, den 4. Juni 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Güstrow. [22007]

Zum hiesigen Handelsregister ist bei der Firma „E. D. Dahse“ heute eingetragen: 1) die Ver⸗ änderung der Firma in „Essigspritfabrik Friedrich Mehlbach vorm. C. D. Dahse“, 2) der Ueber⸗ gang des Handelsgeschäfts durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Friedrich Mehlbach in Güstrow, 3) die Aus⸗ schließung der Haftung der im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers.

Güstrow, den 2. Juni 1905.

Großherzoglich Meckl. Amtsgericht.

Hagen, Westf. [22008]

In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft „Großes Kaufhaus Hagen, Bräunig & Peters zu Hagen i/W.“ und als deren Inhaber die Kaufleute Hans Emanuel Bräunig und Karl Peters, beide zu Hagen i. W, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1905 begonnen.

Hagen, den 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [22009]

In unser Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Eintragungen bewirkt:

Nr. 252, betreffend die offene Handelsgesellschaft „Friedrich & Bauer“ zu Halle a. S. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Paul Sperling ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 1756. Firma B. J. Baer in Halberstadt mit Zweigniederlassung in Halle a. S. unter der Inhaber ist der Kaufmann

oritz Joseph in Halberstadt.

Nr. 1757. Firma „Margarethe Schwarz Buchhandlung“ mit dem Sitze in Halle a. S. und als Inhaber Fräulein Margarethe Schwarz da⸗ selbst. Der Geschäftszweig betrifft den Betrieb einer Buchhandlung. 1“

Halle a. S., den 30. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [22010]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 112, betreffend Filiale der Magdeburger Privat⸗ bank Halle a. S. zu Magdeburg, mit einer Zweigniederlassung in Halle a. S., ist heute folgende Eintragung bewirkt:

Dem Hermann Neumann und Albert Pursche, beide in Magdebura, ist Gesamtprokura dahin er⸗

teilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗

mitgliede, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung befugt ist.

Dem Richard Müller in Halle a. S. ist für die Filiale der Magdeburger Privatbank Halle a. S. in Halle a. S. Gesamtprokura dahin erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede, dem Stellvertreter eines solchen, einem anderen Prokuristen oder einem Bevollmächtigten zur Vertretung befugt ist.

Halle a. S., den 5. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 129 Hanau. Handelsregister. [22011]

Firma Hofbierbrauerei Hanau, Aktiengesell⸗ schaft in Hanau.

Der Direktor Hans Stengel ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Ludwig Gabler in Hanau vom 2. Juni 1905 ab getreten.

Hanau, den 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. 5. Hannover. [22012]

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Meyer Oppenheimer (Nr. 1069 des Re⸗ gisters) beute eingetragen worden: Dem Adolf Marx, Kal Bechstädt, Julius Selig und dem Siegmund Weißenstein in Hannover ist Gesamtprokuara erteilt. Je zwei Gesamtprokuristen sind berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. 8

Hannover, den 7. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. 4 A. Harzburg. [22013]

In das hiesige Handelsregister A Band I Blatt 153 ist heute eingetragen:

Die Firma: Nette und Nordmann.

Inhaber:

1) der Kreismaurermeister Hermann Nette, 2) der Maurermeister Ludwig Nordmann, beide zu Bad Harzburg. der Niederlassung: Bad Harzburg.

rzburg, den 6. Juni 1905. Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries. Hennef, Sieg. Bekanntmachung. [22014] In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 49 die Firma Heinrich Höpfl, Scheuren⸗ mühle bei Oberpleis und als deren Inhaber der Müller Heinrich Höpfl daselbst eingetragen. Hennef, den 3. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Hersfeld. 8 8 [22015] ie im hiesigen Handelsregister Abteilung A unter Nr. 142 eingetragene Firma Wilhelm Seelig zu ersfeld ist auf den Kaufmann Heinrich Wilhelm Seelig von hier übergegangen. Hersfeld, den 29. Mai 1905. Königliches Amtsgericht. Hildburghausen. 8 [22016] Unter Nr. 132 des Handelsregisters A ist die Firma Hermann Holze in Hildburghausen und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Holze daselbst eingetragen worden. Hildburghausen, den 6. Juni 1905. Herzogliches Amtsgericht. I.

Abt. II.

8

[20935]

. Gleichzeitig ist der Kaufmann Ernst Nolte in die Gesellschaft als persönlich haftender

Hirschberg, Schles. [22017] Im Handelsregister A unter Nr. 94 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma E. de Lalande & Schmidt hierselbst eingekragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und Herr Architekt Gustav Schmidt das Geschäft unter bisheriger Firma allein fortführt. Hirschberg in Schlesien, den 6. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Höchst, Main. —— [22018]

Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning in Höchst a. M. Die Prokura des Kaufmanns Theodor Scholz in Frank⸗ furt a. M. ist erloschen.

Höchst a. M., 5. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht.

Holzminden. 8 [22019] „Im hiesigen Aktiengesellschaftsregister ist heute Fol. 16 bei der Aktiengesellschaft Fürstenberger Vorzellanfabrik zu Fürstenberg a. d. W. in Spalte 10 folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Juni 1905 ist § 28 der Satzungen geändert, wie die zu den Registerakten überreichte Ausfertigung des Generalversammlungsprotokolls ersehen läßt.

Holzminden, den 7. Juni 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Alpers.

Kalkberge, Mark. CCööö

In unser Handelsregister A Nr. 57, betreffend die offene Handelsgesellschaft Herz & Baruch in Kien⸗ baum Gut Liebenberg, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Gesellschafter Albert Baruch ist derstorben. Die Gesellschaft besteht zwischen dem überlebenden Ge⸗ sellschafter Hermann Herz und den Erben des Ver⸗ storbenen, nämlich Kaufmann Alfred Baruch, Ham⸗ burg; Möbelzeichner Walter Baruch, Berlin; die minderjährige Else Baruch, Werden, fort. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan Hermann Herz allein berechtigt.

Kalkberge, den 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Kiel. 122021] Eintragung in das Handelsregister.

Firma Görte & Tiedemann, Kiel.

Das Geschäft ist auf die Witwe Auguste Friederike Dorothea Görte, geb. Nielsen, in Kiel übergegangen

Kiel, den 31. Mai 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14. Kiel. [22022] Eintragung in das Handelsregister.

Dampfschiffsgesellschaft „Commercial“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Mai 1905 ist § 7 (Befugnisse der Geschäftsführer) der Statuten geändert und diesen ein neuer Paragraph 14, betreffend Verkauf des Schiffes) hinzugefügt worde

vorden.

Dampfschiffsgesellschaft „Real“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Mai 1905 ist § 7 der Statuten (Befugnisse der Geschäfts⸗ führer) geändert und den Statuten ein neuer Para⸗ graph 14, Verkauf des Schiffes) hinzugefügt worden.

Dampfschiffsgesellschaft „Signal“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Kiel.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Mai 1905 ist § 7 (Befugnisse der Geschäftsführer) der Statuten geändert und diesen ein neuer Paragraph 14, betreffend Verkauf des Schiffes) hinzugefügt worden.

Kiel, den 2. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 14. Kirchen. [22023]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 13 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

„Lindlarer Sandsteinwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Brachbach eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1905 ab⸗

geschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausbeutung von Steinbrüchen, namentlich die Ausbeutung der den Gesellschaftern bereits gehörigen, bei Lindlar belegenen Steinbrüche, sowie der Handel mit Steinen im rohen und bearbeiteten Zustande.

Das Stammkavpital beträgt: 42 000

Die drei Gesellschafter bringen auf das Stamm⸗ kapital ein:

a. in der Gemeinde Breun bei Lindlar belegenen Grundstücke nebst Gebäuden und Steinbruchsanlager zum Werte von 15 000 ℳ;

b. in dem Steinbruch befindliche Utensilien zum Werte von 700 ℳ;

c. in dem Steinbruch lagernde Vorräte an fertigen und halbfertigen Steinen zum Werte von 800

Durch diese Stammeinlagen im Gesamtwerte von 16 500 ℳ, welche von allen Gesellschaftern zu gleichen Teilen gemacht werden, ist auf die Stammeinlage eines jeden der drei Gesellschafter der Betrag von 5500 geleistet.

Die Geschäftsführer sind:

1) der Rechnungsführer

Eiserfeld,

2) der Kaufmann Alois Gerhardus in Mudersbach.

Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Kirchen, den 5. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [22024] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 6. Juni 1905 ist eingetragen Abteilung KA:

bei Nr. 271: Für die Firma J. O. Preuß ist dem Kurt Preuß zu Königsberg i. Pr. Einzel⸗ prokura erteilt. Die Prokura der Auguste Preuß ist erloschen. G

bei Nr. 1072: Die Firma Krause & Karkutsch ist erloschen.

bei Nr. 1256: Die Firma Richard Maaß ist erloschen.

Künzelsau. K. Amtsgericht Künzelsau.

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde beute eingetragen bei der Firma Textilgesellschaft Weißbach, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Das Stammkavpital ist von 260 000 auf 370 000 erhöht worden.

Den 8. Juni 1905.

Stv. Amtsrichter Schwend.

Hugo Offermann in

[22169]

Leipzig. v X“X“ [22025] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 565: die Firma Hilmar Apian⸗

Bennewitz Verlag in Leipzig. Der Buchhändler

Fritz Hilmar Apian⸗Bennewitz in Leipzig ist Inhaber.

(Angegebener Geschäftszweig: Verlagsbuchhandlung); 2) auf Blatt 9514, betr. die Firma Fritzsche &

Drath in Leipzig: Otto Ludwig Stahl ist als

Gesellschafter ausgeschieden.

Leipzig, den 8 Juni 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. II B.

Lobsens. Bekanntmachung. [22026] In unser Handelsregister A ist heute die unter

Nr. 37 eingetragene Firma D. Wolff gelöscht

worden.

Lobsens, den 3. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. 8

Mainz. 122027] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Württembergische Metallwarenfabrik Aktien⸗

gesellschaft, Geislingen, Zweigniederlassung

Mainz. In der Generalversammlung vom 3. Mai

1905 ist beschlossen worden, das Grundkapital der

Gesellschaft von 3 975 000 um 525 000 ℳ, hier⸗

nach auf 4 500 000 durch Ausgabe von 525 Stück

Inhaberaktien VI. Emission im Nennwert von je

1000 zu erhöhen. Jede Aktie VI. Emission

berechtigt in der Generalversammlung zu 2 Stimmen.

Die beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals ist

erfolgt. Von den neuen Aktien sind 198 Stück zum

Parikurse und 327 Stück zum Kurse von 325 %

ausgegeben worden. Der Gesellschaftsvertrag ist

entsprechend geändert. Als Prokurist wurde bestellt

Oberwerkführer Carl Groschopf in Geislingen.

Derselbe zeichnet die Firma gültig in Verbindung

mit je einem Direktor oder Direktorstellvertreter

gemäß § 18 der Statuten.

Mainz, den 6. Juni 1905. 8 Großh. Amtsgericht. Marienburg. Westpr. [22028] In das Handelsregister A ist heute die Firma Hein⸗ rich Froese mit dem Sitz in Lichtfelde und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Froese ebenda

eingetragen. G Marienburg, den 6. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. 8

Meerane, Sachsen. [22029] Auf Blatt 643 des hiesigen Handelsregisters, die

Firma C. H. Gerber in Meerane betreffend, ist

heute eingetragen worden, daß die Firma und das

Geschäft von dem Oekonomen Herrn Anton Oskar

Gerber hier auf den Ziegeleibesitzer Herrn Karl Paul

Hahnefeld daselbst übergegangen ist.

Meerane, den 7. Juni 1905. 8 Königliches Amtsgericht

Mehlauken. [220³0] In unser Handelsregister Abteilung ist heute

unter Nr. 34 die Firma „Julius Peckel“ in

Lauknen und als deren Inhaber der Kaufmann

Julius Peckel in Lauknen eingetragen worde Mehlauken, den 5. Juni 19059.

Königl. Amtsgericht.

MHemmingen. Bekanntmachung. 22170] Die Firma Augusft Koller in Günzburg ist

erloschen. 8 Memmingen, den 6. Juni 1905.

Kgl. Amtsgericht.

8 8

8 E’

In unser Handelsregister ist zu Nr. 42 bei der Mecklenburger Dach⸗ und Falzziegelfabrik Zartwitz, Aktiengesellschaft in Zartwitz, einge⸗ tragen worden:

Die Aktiengesellschaft hat sich aufgelöst. Zum Signs ist der Landwirt Fritz Zöllner in Zartwitz bestellt.

Mirow, den 4. Juni 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. Mosbach, Baden. [22031]

Nr. 11 413. In das Handelsregister Abt. A Band I wurde unter O.⸗Z. 314 eingetragen: Firma Gustav Wendt in Billigheim. Inhaber: Gustap Wendt, Apotheker, daselbst. Geschäftszweig: Betrieb einer Apotheke.

Mosbach, den 3. Juni 1905. Gr. Amtsgericht. Mülhausen, Els. Handelsregister [22032] des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Mülhausen.

In Band IV unter Nr. 810 des Firmenregisters ist heute bei der Firma J‘* Eggenschwiller in Mülhausen eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Mülhausen, 7. Juni 1905.

Kaiserl. Amtsgericht. München. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Oberbayerische Kokswerke und Fabrik chemischer Produkte, Aktiengesellschaft. Sitz: München. Errichtet mit Gesellschaftsvertrag vom 6 April 1905 Urkunde des Kgl. Preuß. Notars, Justizrat Eduard Goldmann zu Berlin, G.⸗R.

336, eingetragen am 6. Juni 1905. des Unternehmens ist die Ausbeutung die Herstellung und der Ver⸗ eb von Koks aus Torf zunächst nach dem Ziegler⸗ Verfahren und die Gewinnung von Neben⸗ produkten, insbesondere von Paraffin, Gasöl, Ammoniumsulfat, essigsaurem Kalk Methylalkohol; ferrer die Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen und Anlagen zum Zwecke der Torfverkokung, der Erwerb, die Ausnützung und Verwertung von Patenten und Musterschutzrechten, welche sich auf das Gebiet der Torfindustustrie oder verwandte Gebiete beziehen, insbesondere der Faüchte und Musterschutzrechte des Herrn Martin iegler in Berlin. Die Gesellschaft ist berechtigt, neue Geschäftszweige einzuführen und sich an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den vor⸗ gedachten oder ähnlichen Zwecken in Beziehung steht, zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 800 000 ℳ, eingeteilt in 800 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, welche zum Nennwerte ausgegeben werden. Gründer der Gesellschaft sind:

1) Heinrich Rühle, Bergwerksbesitzer in Meißen,

2) Dr. Hermann Stern, Chemiker in Berlin,

3) Albert Frank, Kaufmann in Berlin,

4) Karl Wallach, Bankier in München,

5) Dr. jur. Mar Oechelhaeuser in Berlin,

8 5 offene Handelsgesellschaft Eichborn & Co. in Breslau,

7) Hans Volckmar, Buchhändler in Leipzig,

8) Karl Henkel, Ingenieur in Hamburg,

9) Georg Kettler, Ziegeleibesitzer in Oldenburg,

10) Josef Keßler in Berlin,

HMirow.

[21813]

11) Dr. Maximilian Horwitz, Rechtsanwalt in Berlin,

12) Johannes Ziegler, Buchhändler in Leipzig. Diese haben das gesamte Grundkapital übe nommen. Der Vorstand bezw. dessen Stell⸗ vertreter wird vom Aufsichtsrat ernannt; er kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Besteht der Vorstand aus einer Person, so erfolgt die Zeichnung durch diese; besteht er aus mehreren Mitgliedern, so ist Mitwirkung zweier Mitglieder oder eines Mitgliedes und eines Stell⸗ vertreters oder eines Mitgliedes und eines Prokuristen erforderlich. Derzeitiger Vorstand: Ingenieur Martin Ziegler in Berlin⸗Friedenau, Chemiker Dr. Herm. Stern in Berlin und Diplomingenieur Fritz Kaiser in Dresden. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger; die Generalversammlungen werden durch einmaliges, mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage zu veröffentlichendes Aus⸗ schreiben im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Das Ausschreiben muß fen Zweck der Generalversammlung enthalten. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Bankier Karl Wallach in München als Vor⸗ sitzender, Dr. jur. Max Oechelhäuser in Berlin als stellvertretender Vorsitzender und Buchhändler Hans Volckmar in Leipzig. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren kann beim Register⸗ amt während der Dienststunden Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren liegt auch bei der Handels⸗ und Gewerbekammer für Ober⸗

bayern zur Einsicht auf.

2) Bruno Halke. Sitz: München. Inhaber: Bruno Halke, Instrumentenbauer in München, Piano⸗ und Harmoniumhandlung, Rindermarkt 4.

3) Max Thom. Sitz: München. Inhaber: Max Thom, Uhrmacher in München, Uhren⸗ und Goldwarengeschäft, Sendlingerstr. 34.

4) Nicolaus Wallner. Sitz: München. In⸗ haber: Nikolaus Wallner, Eisenbahnexpeditor a. D. in München, Bank⸗ und Immobilien⸗Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft, Steinstr. 79 a,III.

5) Karl Neuhäuser. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Karl Neuhäuser in München, Kolonialwarenhandlung, Prielmaverstr. 10.

6) Gallus Betzl. Sitz: Albaching, A.⸗G. Haag. Inhaber: Fahrradhändler Gallus Betzl in Albaching, Handlung mit Fahr⸗ und Motorrädern sowie landwirtschaftlichen Maschinen.

7) Rasso Reßler. Sitz: München. Inhaber: Sägewerksbesitzer Rasso Reßler in München, Furnierhandlung und Sägewerk, Corneliusstr. 21 bezw. äuß. Wienerstr. 102.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) Süddeutsche Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft. Sitz: München. In der General⸗ versammlung vom 29. April 1905 Urkunde des Kgl. Preuß. Notars, Justizrats Friedrich Ernst in Berlin, G.⸗R. Nr. 1118, eingetragen am 5. Juni 1905 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 und die entsprechende Abänderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Der Beschluß ist durchgeführt; der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert. Das Grund⸗ kapital beträgt 3 000 000 ℳ, eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Die neuen Aktien werden zum Kurse von 120 % aus⸗ gegeben.

2) Haus Lettner. Sitz: München. Hans Lettner als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Ludwig Weber, Schreinermeister in München. For⸗ derungen sind nicht übergegangen, von den Verbindlich⸗ keiten ist lediglich eine an die Firma Oppelt & Hennersdorf in Leipzig zu entrichtende, am 15. Ja⸗ nuar l. J. fällig gewordene Lizenzgebühr von 200 übernommen worden.

3) Buch⸗ & Kunstdruckerei Georg Lindner. Sitz: München. Von den im Geschäftsbetriebe des Georg Lindner in München, früheren Allein⸗ inhabers der Firma, begründeten Verbindlichkeiten sind nur die in dem zu den Akten übergebenen Ver⸗ zeichnisse aufgeführten übernommen worden.

4) Emhardt & Auer: Sitz: München. Prokurist: Anton Kristel in München.

5) Hans Strauß. Sitz: München. Hans Strauß als Inhaber gelöscht. Nunmehriger In⸗ haber: Hans von Waldow, K. Leutnant a. D. in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.

6) R. Schmetzers Nachf. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmeyrige Alleininhaberin: Greti Scharnagel, ledig in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Anna Reßler. Sitz: München.

2) W. Reinhardt. Sitz: München.

München, 6. Juni 1905.

Kgl. Amtsgericht München I. Neuhaldensleben. [22034]

In unserem Handelsregister A Nr. 106 ist heute die Firma Albert Vorreyer, Neuhaldensleben gelöscht worden

Neuhaldensleben, den 2. Juni 1905.

Köntaliches Amtsgericht. Neuhaldensleben. [22033]

In unserem Handelsregister A Nr. 61 ist beute die Firma Fr. Rath, Neuhaldensleben, gelöscht worden

Neuhaldensleben, den 2. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Neuss. Sandelsregister zu Neuß. [22035]

Die Teilhaber 1) Witwe Christian Schellens, Gertrud geb Middel, zu Neuß, 2) Anton Schellens, Geschäftsführer, zu Neuß, 3) Cäcilia Schellens, Ehefrau des Möbelfabrikanten Leonhard Helfenstein zu Grevenbroich, 4) Christian Schellens, Dekorateur, zu Neuß, sind aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Christian Schellens“ zu Neuß ausgetreten. Der Teilhaber Wilhelm Schellens, Schreinermeister, zu Neuß, führt das Handelsgeschäft als alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma fort.

Neuß, den 22. April 1905.

Königl. Amtsgericht. 3. Oberstein. 122036]

In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der Firma Frau Friedrich Frommel zu Oberstein folgendes eingetragen:

Firma: Friedrich Frommel. Inhaber: Kauf⸗ mann Friedrich Philipy Frommel und Ehe⸗ frau Karolina geb. Schmell zu Oberstein. Die Prokura des Goldschmieds Frommel ist er⸗

loschen. Infolge Errichtung eines Ehevertrages ist