— — —
91,60 bz G Ver.Smyr.⸗Tep 4 5 4 9 179,25 G do. Stahlwerke ohenf. Gewsch. (103) 29700 bz 6 Zvpenu Wisse 10 9 4 1.7 184,40bzG Howaldt⸗Werke (102 106,50 G Viktor.⸗Fahrrad lse Bergbau (102 ljetzt Vikt.⸗W. 0 0 126,75bz; G Fnowrazl., Salz (100 Vikt.⸗Speich.⸗G.3 ½ 4 — 110,00 b G Kaliw. Aschersl. (100 Vogel, Telegr. 6 8 184,10 bz G Kattow. Bergb. 8609 3 Vogtlnd. Masch. 15 153 10 bz G Köln. Gas u. El. (103),4 1 do. V.⸗A. 15 155,00 G König Ludwig (102) /4 Vogt u. Wolf .12 111 208,25 G König Wilhelm (102),4 G Voigt u. Winde 4 98,75 G König. Marienh. (105) 4 ¼ 122,30 z G Vorw. Biel. Sp. 0 89,75 G Königsborn (102),4 114,75 G Vorwohl. Portl. 4 173,50 G Gebr. Körting. (103) 4 ½ 180,75 bz G Wanderer Fahrr 20 375,50 G Fried. Krupp (100),4 194,00 bz 6G Warsteiner Grb. 0 119,50 bz G dullmann u. Ko. (103) 261,00 bz Lahmexyer unk. 06 (103) 4 1 136,75 G Laurahütte uk. 10 (100)74 106,80 b; G do. 100) 33 127,00 bz G Leder Eyck u. Strasser 116,75 G uk. 10 (105) /4 ½ 268,25bz G Leopoldsgr. uk. 10 (102) 4 ½ 108,10 G Löwenbr. uk. 10 (102) 4 ½ 204,75 bz G LCothr. Prtl. Cem. (102)/4 ½ 195,25 bz G Louise Tiefbau (100) 4 ⁄ 187,75 B, Ludw. Löweu. Ko. (100),4 123,25 bz G MagdbAllg. Gas (103 4 142,00 bz G Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ 130,75 bz B do. unk. 09 (103) 4 ½ 138,00 bwz G Mannesmröhr. (105),4 ⁄ 186,25 G Mass. Bergbau (104),4 94,80 bz G Mend. u. Schw. (103),4 ⁄ 129,50 bz B Mont Cenis (103),4 171,00 bz G Mülheim. Bg.. (102) 4 ½ 4,90 bz G Neue Bodenges. (102 90,90 bz do. do. uk. 06 (101 79,25 bz do. Gasges. uk. 09103 J136,70 bz Niederl. Kohl. (105 132,50 G Nordd. Eisw. (103 224,50 bz G Nordstern Kohle (103 239,75 et. bz B. Oberschles. Eisb. (103. 71,50 G do. E.⸗J C.⸗H. (100 do. Kokswerke (103 Orenst. u. Koppel 103
8 A u. B asper, Eisen . Hedwigshütte .1 Hein, Lehmann 0 Heinrichshall .1 emmoor P.⸗Z. engstenb M erbrand Wgg. ibernia Bergw. Nr. 1 — 76200 do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. Hirschberg,Leder ochd. V.⸗Akt. kv. öchst. Farbw.. örderhütte,neu do. St⸗Pr. LitA. Hösch, Eis. u. St. Höxter⸗Godelh. Hoffm. Stärkef. Hofmann Wagg. Hotel Disch.. Hotechent Hen; owaldts Werke Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn. Huldschinsky. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int. Baug. St.P. Feserich Asphalt. do. Vorzg..
Porzell. Kaliwe Aüschl Kapler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Keyling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. 0 Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St.⸗Pr. König.Marienh. St.⸗A. abg... . Vorzg.⸗A. Kgsb. M. V.⸗A. do. Walzmühle do. Zellstoff Königsborn Bg. Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 8 Gebr. Körting. 8 Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 8. Kronprinz Met. 20 Gb. Krüger & C. 8 Küppersbusch .11 Kunz Treibr. 8 Kurfürstd.⸗Ges.ü i. Liqu. o Lahmeyen u. Ko. 2 ½ Lapp, Tiefbohrg. 22 3 Lauchhammer . 4 V
7 [77,00 G Oldb. Eisenh. kv. 0 7[226,00 bz G Opp. Portl. Zem. 5 208,75 bz Orenst. u. Koppel 8. 118,50 bz Osnabr. Kupfer 0 200,75 G Ottensen, Eisw. 2 ¾ 107,00 B Panzer 0 9 [162,00 bz /6 Passage⸗Gesabg 41 :10169,75 B Paucksch, Masch. 0.
Peniger Masch. 0 Petersb. elktr. Bl. 3,82 do. Vorz. —
151,00 cet. bz B. Petrl.⸗W. ag. Vz. — 124,50 bz B Phön. Bergw. à 8 378,25 bz Planiawerke.. 8. 97,0 B, Pongs, Spinn. 0 173,75 bz G Porz. Rosenthal 14 242,40 bz Porz. Schönw. 10 70,75 B Porzell. Triptis. 9 208,75 bz Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 312,25 bz Preßsd. Unters. 0 102,25 bz G Rathen. opt. J. 10 283,40 bz Rauchw. Walter 8 9
3
8
6
4
0
0
0
AEEemnREnEEAgn
188. Eis. u. St. (100) auch trat auf dem Hüttenaktienmarkte eine gewisse Nachfrage für die Aktien des Bochumer Gußstahlvereins, dessen nächste Dividendenaussichten lebhafter erörtert wurden, hervor. Privatdiskont 2 ¼.
108= —
ESnScoecehdeeeses
10-
— 9ꝗ00 0,— .“ 188 —2
Le
q
222ö=gö=ggö222Aͤ SSbs
101,30 G 103,75 bz “ 103,40 G Produktenmarkt. Berlin, den 10910G 10. Juni. Die amtlich ermittelten Preise 105,50 bz; G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, 9740G* Normalgewicht 755 g 175,25 — 175 bis 8 175,25 Abnahme im Juli, do. 171,25 Ab⸗ 103,00 bz G nahme im September, do. 171,25 Abnahme S ☚— 1 19299 im Oktober, do. 173,25 Abnahme im De⸗ Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 . 8 4n Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 102,50 bz zember mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; füͤr Berlin nußer HF b Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 100 75 et. bzB Still. den Postanstalten und Zritungsspeditruren für Kelbstabholer . . des Beutschen Reichsanzeigers 101,95 G. Roggen, Normalgewicht 712 g 152,25 anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. E und Königlich Preußischen Staatsanzeigers
27 110. Abnahme im Juli, do. 144,50 — 144,25 . 2 1 1“] 8 103,90 G Abnahme im September, do. 144,25 bis Einzelne Uummern kosten 25 ₰. S— Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
“ 8 148 Vhahe. Hrtohe. 85 1 89 ““ 2 8 1 70 bz? 45 — 145, nahme im Dezember m . 1’be 1489 „. Reht, ven Migbenpb t. Maach Berlin, Dienstag, den 13. Juni, Abends. 1905. Abnahme im September, do. 138,00 Ab⸗ — — 1 weeeane 103,10 G — i 8 s eash
101,30 nahme im Oktober mit 2 ℳ Mehr⸗ oder 1
101eaps Minderwert. Ruhig. 3) Der § 549 erhält folgenden Abs. 2. “ das Verfahren verletzt sei, nur die nach Maßgabe der 1010gg 14““ Angabe bnn Fäes.hn In Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche 8. 554, 556 geltend gemachten Revisionsgründe. Bei der 19790 119109S 8 “ e Hirober⸗ Ordensverleihungen ꝛc. kann die Revision nicht darauf gestutzt werden, daß das Prüfung, ob sonst das Gesetz verletzt sei, ist das Revisions⸗ 103,10 G “ 8 1 Gericht seine örtliche Zuständigkeit mit Unrecht angenommen gericht 1 ig 18 Pür Parteien geltend gemachten Revisions⸗ 103,00 bz h b. k .00 ich. 8 G hat. 3 gründe nicht gebunden. 1
100,10 bz 3 11“ Gʒ ge 4) An die Stelle des § 552 Abs. 2 tritt folgende Vor⸗ 7) Im § 561 Satz 2 werden die Worte „im § 554 Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 Gesetz, betreffend Aenderungen der Zivilprozeßordnung. sschrift: Nr. 2, 3“ durch die Worte „im § 554 Nr. 2b, c“ ersetzt. 103,70G ö“ do. 18,70 Abnahme im Juli. “ 1ö— die 88 1 bd Die Einlegung der Revision vor Zustellung des Urteils 3 b 1 88— FE die 1 Still. 1 marschierender Truppen zu vergütenden Beträͤge. ist wirkungslos. — üständigkeit des Gerichts und der Zulässigkeit des Rechts Sheces „Rühhöll 8 100 kg mit Faß 48,00 Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. 5) An die Stelle der §8 553 bis 556 treten folgende mittels“ gestrichen.
101,80 B I’ 1 e Bekanntmachung, betreffend die Umwandlung der Reichsbank⸗ Vorschriften: 9) An die Stelle des § 567 Abs. 2 tritt folgende 95,10 bz G Ab na De 88. Ero 3 5 ür. nebenstelle in Oppeln in eine Reichsbankstelle. 1 § 553. Vorschrift:
vvee. u.“ Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde Die Einlegung der Revision erfolgt durch Einreichung Gegen die in betreff der Prozeßkosten erlassenen Ent⸗ 103288 “ Heidelberg. der Revisionsschrift bei dem Revisionsgerichte. Die Revisions⸗ scheidungen der Oberlandesgerichte ist eine Beschwerde nicht “ Königreich Preußen. I“ schrit feh rhancn des Urteils, ge welches die zulisfigze die Stelle des § 568 Abs. 3, 4 treten folgende —,— . reils, en we 1— S 568 1—6 o 19975G 1 ) die Bezeichnung de s, geg e 8 g
u““ g; Revision gerichtet wird; 8 Vorschriften: F 109,99 ““ v1116“ s Standeserhöhungen und 2) die Erklärung, daß gegen dieses Urteil die Revision Entscheidungen der Landgerichte in betreff der Prozeß⸗
Berlin, 9.Juni. Marktpreise nach Bekanntmachung, betreffend die Auszahlung der am 1. Juli eingelegt werde. kosten unterliegen einer weiteren Beschwerde nur, wenn die
ege⸗ — i ; 9 G 9 9 0 6 fzi 5 oj 1 102,70 G Ermittelungen des Königlichen polcfet d. J. fälligen Zinsen der preußischen Staatsschulden und Die allgemeinen Bestimmungen über die vorbereitenden Beschwerdesumme den Betrag von fünfzig Mark übersteigt
106,10 G präfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) der in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen. Schriftsätze finden auch auf die Revisionsschrift Anwendung. Gegen die Entscheidungen der Oberlandesgerichte findet
106,10 G Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte Bekanntmachung, betreffend das Stipendium der Julius⸗ 1 11“” 1 eine weitere Beschwerde nicht statt 102,80 G 24n—e . — Wetzen, ittelsorte Relsene encheng. f Julius Mit der Revisionsschrift soll eine Ausfertigung oder 11) Im § 569 wird “ 8 101,10 G —,— ℳ, —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Konzession beglaubigte Abschrift des Urteils, gegen welches die Revision a. im Abs. 1 statt der Worte „sie kann“ gesetzt: „Be⸗ 103,20 bz G “ 88e Rocgen, Vütecsorte als Markscheider sich richtet, sowie der Nachweis 8 Zustellung des Urteils fömerodfn gegen Entscheidungen der Amts⸗ und Landgerichte 1 2 103,25 bz B N13““ — Roggen, ellorte 8 ür 8 itzun es 9 irksei enba nrats dem Revisionsgerichte vorgelegt werden. onnen“, 8 g 8 an 109 2bsG do. ut. 06 100) 1 9e Fhen. ä- “ ve . ug far dierenonsbesieh 8 Vlngn Die Revisionsschrift ist der Gegenpartei von Amts b. der Abs. 2 durch folgende Vorschriften ersetztt 18722 Berl. H. Kaiserh. 100)4 S EE11“ umss1 5s 5 Paile erne⸗ * wegen zuzustellen. Die erforderliche Zahl von beglaubigten Die Einlegung erfolgt durch Einreichung einer Be⸗ 189538 de. erobütte lcche 108896 vemnt. 1910 192 60 G Frrctel erten 1n022 I.2o.2r Frther. Abschriften soll der Beschwerdeführer mit der Revistonsschrift i verdeschrift. Die Einlegung kann auch durch Erklärung 11306, G Bochum Berae 10974, 889 19420 Ferste geringe Sorte⸗) 14,10 ℳ, 13,20 ℳ — einreichen. W1ö“ Foder ght solh 22 Gegichtsschreißers erfhg⸗., weh. “ afer, gute Sorte*) 16,50 ℳ, 15,90 ℳ — 8 „ IIRNRNN echtsüreit hei, einem Amtsgericht anh 8 8 Rütchorr.) 18 v28 8„ g Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 28 Revifionst 2 vns 58 runden FE ahäagg. wenn die Fehe Sarbben 102,25 G afer, geringe Sorte:) 15,10 ℳ, 14,50 924—% dem Hauptmann zur Megede, Kompagnieführer an der Die Revisionsvegründung eefolgt, soferit h.. be. J. Fe Nehabbt wird. richter s vr u 1309 bd,g Figeceh b.,, b . ... VUnteroffizierschule in Biebrich, dem ständigen Mitgliede, des e de zer. h 8 bel eeee Frist dieses Fällen e Encsce osen v- Neorkghern Epeffebohnen, weiße Kaiserlichen Aufsichtsamts für h hexwns. Geheimen eines Schriftsatzes be⸗ vifionsgerichte. — 8
100,75 G 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — 1 1459 ür die Revisi earü ägt ei 8 : sie be⸗ erichts, so kann die Einlegung nur durch Erklärung zum “ v. e- er; bes. Reai d sherigen Landrat, jetzigen für die Revisionsbegründung beträgt einen Monat; sie be⸗ b Einlegung; göz “ eelbd; ene uh danngzer, den Aübeter, Finnt mi dem Ablaufe der Keviscngsist und kann durch Protokol, des Gerichtsschreibers des Hberlandesgeeichts BEa Ri 1,80 ℳ, Karl Landgrebe zu Langendreer im Landkreise Bochum, Vereinbarung der Parteien nicht verlängert werden. oder durch Einreichung einer zum Protokoll des Gerichts⸗
A.g2s Rindfleisch von der Keule 1 kg 1 1 e veF.; 1 LEE1“ - RMen. 1,30 ℳ — dito Ba isch 1 kg 1,40 ,dn r Die Revisionsbegründung muß enthalten: schreibers eines Amtsgerichts erklärten oder von einem 104,60 G 1,00 ℳ — Szrehehesc 1 ks 170 E111u1“ adem Tabrirbgsiter 1) die Erklärung, inwieweit das Ürteil angefochten und —Rechtsanwalt unterzeichneten Beschwerdeschrift erfolgen. dgeh⸗ 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,00 0, 3, Wilhelm Sternenberg und dem Kaufmann Ernst dessen Aufhebung beantragt werde (Revisionsanträge); 12) Der § 574 erhält folgenden Abs. 2. 4.101101,00 bz — Hammelfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 Springorum, beide zu Schwelm, den Roten Adlerorden 2) die Angabe der Revisionsgründe, und zwarF. Ist gegen die Entscheidung eines Oberlandesgerichts 111“ 2,00 ℳ b-84g Klasse G a! insoweik die Revision darauf gestützt wird, daß eine Beschwerde eingelegt, so steht die Prüfung und Entscheidung 1,3990 “ 190 ℳ 2ge, . ec dem Regierungsbaumeister Walter Raddatz zu Schwelm Rechtsnorm nicht oder nicht richtig angewendet sei, die Be⸗ über die Zuläͤssigkeit der Beschwerde dem Oberlandesgerichte vivie 1,60 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1 und dem Spritzenfabrikanten Hermann Bräunert zu zeichnung der Rechtsnorm; zu. Wird die Beschwerde von dem Oberlandesgericht als 100,40 bz * Hechte 1 1g 2 60 . 46 : B Bitterfeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse b. insoweit die Revision darauf gestüßt wird, daß das unzulässig verworfen, so kann der Beschwerdeführer binnen 10102,90G 1 Eg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ — Schleie dem Lehrer und Küster Gottlieb Loest zu Laatzig im Gesetz in bezug auf das Verfahren verletzt sei, die Be⸗ einer Woche auf die Entscheidung des Beschwerdegerichts Ia8nhs- 3,60 ℳ, 1,40 ℳ — Bleie 1 kg 1,4 Kreise Kammin den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ zeichnung der Tatsachen, welche den Mangel ergeben; antragen; die Frist ist eine Notfrist und beginnt mit der 5 105,10 bz G 0,80 ℳ — Krebse 60 Stück 16,00 ℳ, 3, ordens von Hohenzollern 8 7 c. insoweit die Revision darauf gestützt wird, daß unter Zustellung des Beschlusses. In diesem Falle sind die Akten 10189G v1““ *) Frei Wagen und ab Bahn. dem pensionierten Gerichtsvollzieher Ernst Hopke zu Verletzung des Gesetzes Tatsachen festgestellt, übergangen den Beschwerdegerichte zu übersenden. 10830G “ Groß⸗Lichterfelde im Kreise Teltow, bisher in Berlin, und dem vee 89 üe angenommen seien, die Bezeichnung 2. fneh Serß 8 85 Abs. 2 wird der Satz 2 durch folgende — 8 8 † 4 in das 8 dieser Tatsachen. 1 orschrift ersetzt. u“ 101,00 bz G 8 Fehudmmnen T1“ In Wehn Wö In der Revistonsbegründung soll ferner der Wert des Richtet sich die Beschwerde gegen die Entscheidung eines 101,25 bz G Versicherungsaktien. b dem Gemeindevorsteher und Standesbeamten Franz nicht in einer bestimmten Geldsumme bestehenden Beschwerde⸗ Amts⸗ oder Landgerichts, so genügt die Einlegung bei dem Hnkes. Deutsche Feuer⸗V. Berlin 1175 B. 8 Piegsa zu Ruderswald im Kreise Ratibor, dem Polizei⸗ gegenstandes angegeben werden, wenn die Zulässigkeit der Beschwerdegerichte zur Wahrung der Notfrist, auch wenn 101 9) bz LHeutsche Rück. u. Mitvers. 1325 G biegiten und Marktmeister Ludwig Groß⸗ zu Witten, dem Revision von biesem Wert abhängt. der Fall für dringlich nicht erachtet wird. . 13 90G Deutsche Transportvers. 2600 G. Maͤrkenkontrolleur Franz Kubitza zu Radlin im Kreise Rybnik Die Vorschriften des § 553 Abs. 2 und des 8 553a 14) Im § 708 erhält die Nr. 3 folgende Fassung: 19295bzG Magdeburger Rückversich. 1125b; B. 5 dem pensionierten 1“ er Ferdinand Herrmann Abs. 2 finden auf die Revisionsbegründung entsprechende 3) Versäumnisurteile des Revisionsgerichts sowie ein 19540 8 Preuß. National Stettin 1390 z. bisher in Rogasen, dem städtischen Oberfeuermann. Anwendung. zweites oder ferneres in derselben Instanz gegen dieselbe Schles. Feuer⸗Versicher. 1860 G. 2 Posen, vi 88 2 4 59 Nach “ Ablaufe der Begründungsfrist ist die Geltend⸗ Partei zur Hauptsache erlassenes Versäumnisurteil. Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 1380 G. 1 ugust Bu se zu Magdeburg 6 dem eh döpenter⸗ R 8 5 de nicht zulässi Artikel II Wilhelma, Magd. Alg. 1790b; G 1 1b Ziarns s I zu Sisssb Kreise Fislar, hen Nrangen, I“ 3 8 “ Soweit in Reichsgesetzen auf Vorschriften der Zivilprozeß⸗ — G b 1 8 — polier Heinri tranz zu Geismar im Landkreise Go ingen, 8 5042. 8 F. egs Nmiikg 119880G -ZꝑUgdem Maschinenschloser und Monteur Alexander Kellner 0 82 11“ ““ prüfen, geanng ggn s h 1“ E111“ vmschdifsen 99,8 8 1 ildesheim, dem Klempnermeister Kar ietrich zu ob die Revision an sie atthaf ob die Einlegung un gr. 8 8 489 Bezugsrechte: 8 9 va nn sen Kreise Ranibor, 1 früheren Appreturmeister Begründung in der gesetzlichen Form und Frist erfolgt sei. dieses Gesetzes an ihre Stelle. 1II 1008 Brauh. Nürnberg 2,70et. bz G Herlschen Elschenbroich zu Neuwerk im Kreise M.⸗Glad⸗ Mängene aff an einem dieser Erfordernisse, so ist die Revision Dieses Gesetz tritt . ber Verkäeee en 1s s Bre 4 .bz G. . ze . . ; 1 566 8 2 T e . els 8 bach, dem Fabrikmeister Heinrich Esser, dem Vorarbeiter als unzulässig zu verwerfen. “ - 8 111 v 108,00 G “ 82 ,1 1. keis zu Eüsh, 11” dem Gemeindenacht⸗ Dde Entscheidung kann ohne vorgängige mündliche Ver⸗ Fhat 98 G L egen, di 8 Ssn waͤchter Ch .e 8 2* 1“ “ ö Sb 8 Feitüuten Fnischtidungen der eDerlandesgerichte ndden dbhch “ 1 prignitz das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie⸗ . § 555. I “; 1 b 8 103,50 G Berichtigung. Vorgestern: Tecklenbg. 1 992 Fräulenn Weda Janßen zu Neuefehn im Kreise Wird die Revision nicht durch Beschluß als unzulässig die bisherigen Vorschriften Anwendung. 8 Fnn Schiffsw. 176,50et. bzG. — Gestern: 8 Aurich die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. verworfen, so ist der Termin zur mündlichen Verhandlung is ade L11 “ Unterschrif 10900 et. bz Ansb.⸗Gunzenh. 7 Fl.⸗Lose 130,25z. von Amts wegen zu bestimmen und den Parteien bekannt, un beigedrucktem aiser ichen nsiegel. “ 1 104,50 bz 9 Westd. Eisenb. Obl. 98,40 G. Pr. Zentr.⸗ G zu machen. . Gegeben Berlin im Schloß, den 5. Juni 1905. —,— Bokrd.⸗Bk. 202b; G. Berl. Elektr., WC. 8 In betreff der Frist, welche zwischen dem Zeitpunkte der “ Wilhelm. 1 es61 S I 8 1I tsches neich. ZBekanntmachung ee nedder. vhüblrchen. de. Graf von Bülow. ga Hubbe 90,25 G. Nordd. Eiswerke 68,10 G. 1 8 e u e eich. jnhäandlung liegen muß, finden die Vorschriften des . 19106 ““ 1XXX“ “ 1111111““ Anwendung. 1 G 8 “ 8 556. . 1“ — vetreffend Aenderungen der Zivilprozeßordnung. Der Revisionsbeklagte kann sich bis zum Ablaufe der 8 1101 5G .“ 1 Vom 5. Juni 1905. vegründungegti der Sge anschließen, selbst wenn er :. 8 8. TEö ba en 1 ““ G auf die Revision verzichtet hat. 1 90 die 2 2 101,25 b; 6/ Fponds⸗ und Aktienbörse. Wir Wilhelm, von GCottes Gnaden Deutscher Kaiser, Die Anschließung erfolgt durch Einreichung der Revi⸗ verpflegung marschierender usw. Truppen zu ver⸗ 1980b, Berlin, den 10 i 1905 “ König von Preußen ꝛc. 88 sionsanschlußschrift bet dem Revisionsgerichte. Die Anschluß⸗ gütenden Beträge (Zentralblatt S. 727) wird zur öffent⸗ 81,80G er n, en 10. Jun . verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung revision muß in der Anschlußschrift begründet werden. Die lichen Kenntnis gebracht, daß der Bundesrat auf rund des 82,50 bz G 8 88s auch 1 des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: . Veetegeen dn 8 8en an 8 5 22 655, —hg 553 a 1 9 Hiffer 2 888 dns Resit- üe 18 datureüsftunge vor den Feiertagen ein lustloses Aus⸗ Artikel I. bs. 2, des Abs. 3, 6 und des § 554a finden ent⸗ für die bewaffnete Macht im rieden (Reich 189 102,25G LHr. b abet h 8 sich 8 Die Zivilprozeßordnung wird dahin geändert:: sprechende Anwendung. S. 361) beschlossen hat, I6“ 88 10175 G Bchen engs W“ ist’ belannlos⸗ Z111“¹ 34* Abs. 1 wird das Wort „fünfzehnhundert“ 6) Der § 559 wird durch folgende Vorschriften ersetzt: den Vergutungssatz für die volle Tageskost mit Br, 87 “ 101,75 G Sch 5 1 ir nllgemmeinen leber ersetzt durch das Wort „zweitausendfünfhundert“. 8 Der Prüfung des Revisionsgerichts unterliegen nur für die Zeit der vorjährigen Herbstübungen in 272,796;5G be. Se-a ne 109 19,S9zP fest. Auf den meisten Gebieten war die 2) Im § 547 Nr. 1 wird vor dem Worte „Unzuständigkeit“ die von den Parteien gestellten Änträge und, soweit die 8 Freien FEim Ge E“ 177,00 bz G üs ter Farbw. (103 105,90 G Besserung nur unerheblich; für Bankaktien das Wort ‚sachliche“ eingestellt. v1“ Revision darauf gestützt wird, daß das Gesetz in bezug auf Neustadt O.⸗S., Oppeln (Stadt und Land), 227,00 bz G örder Bergw. (103 1.7 —,— machte sich etwas mehr Interesse geltend, 22 8 8 1 5
163,00 G
En q SqÖSqSA2AE
EoSn
œ -e I ror- aAEAEEgEnR
—₰
80 OCOmn SO S=0 120‿ 0 85 Sc⸗d⸗ — —B½ —2222=
—½
70,50 bz G Wssrw. Gelsenk. 12 277,00 bz G Wegel. u. Hübn. 8 217,00 bz G Wenderoth 4 Ludwig essel 7 Westd. Jutesp. 2 Westeregeln Alk. 17 do. V.⸗Akt. 4 ½ Westfalia Cem. 0 Westf. Draht⸗J. 8 .00 do. Draht⸗Wrk. 9 100,50 G do. Kupfer . 300,10 bz G do. Stahlwerk 0. 143,00 bz G Westl. Bodenges. 0 113,00 bz B Wicking Portl. 0 5 93,60 bz G Wickrath Leder. 10 10 126,75 bz Wiede, M.Lit. A. 0 0 139,10 bz Wiel. u. Hardtm. 9 10 170,10 G Wiesloch Thon. 71 9 184,75 bz G Wilhelmj V.⸗Akt i. 8. i. 99 7 [205,25 bz G Wilhelmshütte. 2 204,75205,25 bz Wilke, Dampfk. 0 — 1 [211,25 G Wilmersd.⸗Rhg — o. 124,00 bz3 G Witt. Glashütte 227,75 bz Witt. Gußsthlw. 141,00 bz do. Stahlröhr. 217,10 bz G Wrede, Mälzerei 129,00 z G Wurmrevier .. 223,25 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 269,00 bz B Zeitzer Maschin. 1— Patzenh. Brauer. (103 162,00 G Zellstoff⸗Verein. 96.00 böz do. II (103 76,50 bz G Zellstoff Waldhf. 15 304,50 bz G Pfefferberg Br. (105 1497553G Zudfb. Kruschw. 17 292,00 bz G Pommersch, Zuck. (100 175,25 bz G Rhein. Anthr.⸗K. (102 162,00 bz G FRhein. Metallw. (10 7öe; Obligationen 1 Rh.Westi Khg⸗ 74,30 bz G i stri sellschaften. o. 44 179,0088G industrieller Gese sch af n Ronb, H. uk.0, 123,50 G Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)4 11.1.7 1101,50 bz Rybnik. Steink. 269,50 (t. bz B. Acc, Boese u. Ko.710542 1.4.10196,50 bz G Schalker Grub. 116,00 G A.⸗G. f. Anilinf. (105), 4. 1.4.10 1105,00 G do. 1898 236,25 bz G do. ukv. 06 (103),4 1.1.7 .,— do. 1899 151,50 2 A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102)14 14.10¹99,40 G 68 1903 62,75 G AdlerPrtl.⸗Zem. 6103) 4½ 1.1.7 102,80 G Schl. El. u. Gas “ Allg. El. G. 1-III (100 102,90 bz Schuckert Elektr. 168,75 G V 7155 100,10G35 do. do. 315,50 bz G Alsen Portland (102 104,90 G Schultheiß⸗Br. 308,00 bz G Ankhalt. Kohlen. (100)74 100,00 B do. konv. 1892 110,25 G Aschaffb. M.⸗Pap (102 —,— Fibvllagr uk. 08 (102 165,75 G do. unk. 07 (102 103,30 G Siem. El. Betr. sc
8 84 „ 2 Ae EEEE111“”“ — —öOGOeGOPeeE aA-OVeSYOVO—
3 — 8
1
EARREErCrnEEAEUEAEEEEEE
—— —
omECCG
— x& AE- EeæᷣSw
—,— — —
— 2 E 2. —2—-——-- ’AO-O-2
E
131,00 bz G Ravpsbg. Spinn. 146,25 bz G Reichelt, Metall 92,909 G Reiß u. Martin 137,00 B Rhein⸗Nassau .1 133,50 bz G do. Anthrazit. 313,90 bz G do. Bergbau.. 118,50 G do. Chamotte. 231,10 G do. Metallw. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. 10 do. Spiegelglas 6 do. Stahlwerke 8 5 0
—,— —+½
2=2ö2=öAgESe
80
3
2öönöööögünAnnn=gn
DSo
2. — ——J— — œS=gbe;]SS8SS6
4
tor-
Scoo,
= 8 E 8 .
500-oöne
rtbteo eodoeIGU Scechddde
—DS
—
——AOBOBVO —O'OOOB
O — —8
.
— S
8 — Ocgn S= S
22ö2ͤ2ͤö2ögööögöe
—
0 29
do. i. fr. Verk. 209,90 bz do. W. Industrie 130,00 G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 144,50 G do. Sprengst. 1 172,50 bz Rehydt Elektr. 5 93,25 G Riebeck Montw. 12 314,25 G Rolandshütte. 8
5
s
[0.
2 E nrrnernnmnn
2⁹
7
190.— BRrrnrnnnn
üngnAℛEEEEg
2—22ÖSSöSSAeoen
3
ro -2 2l1lAIoe SeUo
—
1
— EüEEEgng
22
10,22
—
428,00 et. bz B8¶Rombach. Hütt. 118,90 G Rositzer Brk.⸗W. 1 94,00 bz G do. Zuckerfabr. 8. 119,50 G Rothe Erde Dtm. 0 268,00 bz G Rütgerswerke. 7 355,00 bz G SächsBöhmPtl. 6 Sächs. Cart. A. 8 ½ 40,25 bz Sächs. Guß Dhl. 9 55,00 G do. Kammg. V. A. 8 0 1
— DASG 0.
“
d08No0Oo==ð
—
11“ SOohGrn 82OO 00— SöPgeeeggegegene
—INSNSVVVVOVOVOSOSVVVVV;ęV; ęVę ;VY VY VVSqSSq qgSê qSê gEęæ gEêęVESę =ESęqgEêqgvVęêqvgê· g=g — —
boSSmn
7 — — C2SS IScCen
vweEgEeEgEgSSUEg v11“
—,— 90 Oc SorboorddSbo=
— —,
—— —O —- O O
S.⸗Thr. Braunk. 94,75 G do. St.⸗Pr. 297,00 bzz G Sächs Wbst.⸗Fb. 11 1 157,00 B Saline Salzung. 287,00 bzz G Sangerh, Msch. 8 1 144,00 bz Saxonia Zement 3 141,00 bzz G Schäff. u. Walk. 1 237,25 bz; G (Schalker Grub. 32 ¼ i. 05/6 209,00 bz G Schedewitzdmg. 9 410,00 bz Schering Ch. F. 152,25 G do. St.⸗A. 201,25 G do. F— 135,00 bz B Schimischow Ct. N319,00 G Schimmel, M.; 145,50 bz G Schles. Bab. Zink 305,25 bz G do. St.⸗Prior. 158,75 bz G do. Cellulose.. 266,40 brbz do. Elkt. u. Gasg. à265,75à 266,50 bz do. Lit. B. . . 108,80 G do. Kohlenwerk 147,80 G do. Lein. Kramsta 113,90 bz do. Portl. Zmtf. 815het.bzB Schloßf⸗Schulte 4,8, 122,00 G Hugo Schneider 9½ 123,75 G Schön. Fried. Tr. 12 275,75 bz Schönh. Allee. 5 —,— Schöning Msch. 6 142,50 bz G Schombg. u. Se. 5 37,10 bz G Schriftgieß⸗Huck 4 ½ 79,50 bz G Schubrt. u. Salz. 20 39,50 G Schuckert, Elktr. 0 109,50 et. bz G Schulz⸗Knaudt 6 136,50 G Schwanitz u, Co. 8 309,00 G Seck, Mhl. V.⸗A. 109,00 bz G Seebck. Schffsw. 86,55 G Mar Segall 247,50 et. bz G Sentker 86 V. 35,50 bz Siegen⸗Soling. 93,00 B Siemens E. Btr. 525,25 G Siemens, Glsh. —,— Siem. u. Halske 104,75 G Simonius Cell. 131,00 bz G Sitzendorf. Porz. —,— Spinn u. Sohn 116,00 bz G Spinn RennuK. 99,50 b; G Stadtberg Hütt. 130,50 ct.bzG. Stahl u. Nölke 156,00 bz G Stark. u. Hoff. ab. 289,50 et. bz G Staßf. Chm. Fb. 115,50 bz G Stett. Bred. Zm. 121,00 bz G do. Chamotte .1 130,00 bz do. Elektrizit.. 10248,75 G do. Vulkanabg. 190,25 G St. Pr. u. Akt. B /14 13,00 G Stobwass. Lit. B. 161,50 bz G Stöhr Kammg 96,50 bz G Stoewer, Nähm 222,75b B Stolberg Zink.
0
7
5
6
167,00 bz G Gbr. Stllwck. V. 8 4
0
4
SOSSS=
—
v vor b;- -
mmöEEEn
— 2
— C2
E E EE E
2—
—yö—OOOOeOOAnOoOSOeSOoOOOA
EFFerEeeEeEgesegeeseg
22002=ö2ö=éög
22ö=ö=Séö2
br- =—
EEe.
11802 —2-
1 2 S 2
0—— boo RGbo gon —
ι —
* 8
2 8
(⸗*.
A
’“
2=22
154,75 G erl. Braunkohl. (100. —,— Siemens Glash. (103 386,50 bz Elektrizit. (100 102,20 bz G Siem. u. Halske (103 386,50 bz do. uk. 06 (100 101,25 bz do. do. 8103
—
—
— — —+½ 2 2N2O s
——
SOGo0SD
20ee 220-
—2ö2ö-F2ö—22éö2éä=2 —
Laurahütte 11 do. i. fr. Verk. Ledf. Evxcku. Str. 8 Leipzig. Gummi 9 Leopoldgrube. : V Leopoldshall 2 8 St.⸗P .
4 [1
——— —:OOOʒO AemggnmEEETEEE f — -x ½OnOe—
—
FEAAAEEAEEEEnE;
anS2AN e a2g —— —
22=2
94,75G Teutonig⸗Misb. 105,00 G Thale Eisenh.. 100,756 G ETheer⸗ u. Erdöl⸗ 102,50 G I 100 104,20 G Thiederball. (100 101,00 G Tiele⸗Winckler. (102 —.,— Union, El.⸗Ges. (103 Unter d. Linden (100 104,50 G Westd. Eisenw. (102)] 102,20 B Westf. Draht (103), —,— do. Kupfer (103)4 —,— Wilhelmshall .(103) 4 ½ 103,00 G Zechau⸗Krieb.. 103) 4 ½ 101,25 G Zeitzer Masch. (103) 4 ½ 101,75 G Zellstoff. Waldh. (102) 4 ½ 98,25 G Zoolog. Garten (100)4 103,10 G Elekt. Unt. Zür. (103) 4 EE’ 19 41 8 Haidar Pacha (100),5 100,70 G Naphta Gold.
97,79 G do. unk. 09
10980 Oest. Alp. Mont.
100,80 . Zellst. Waldh. 8 107,90 G Spring⸗Vallen 4 ¹. Steaua Romana 103)
boESe -nS
207,00 bz G Braunschw Kohl. 103) 4 ½ 131,50 bz G Bresl. Oelfabrik 803 1
. 4
4 1. 4 41. 4 172,00 bz G do. Wagenbau (103 8 *
4
s —J— — —
194,75bz do. uk. 06 6103),41 186,50 bͤz G Brieger St.⸗Br. (103) 4 ·/5 [102,50 bz G Buder. Eisenw. (103
10 134,75 bz G Burbach Gewerkschaft 139,75 B unkv. 07 (103) 303,50 B Calmon Asbest (105) 138,25 bz G Central⸗Hotel I (110 166,00 G Iow. do. 11 (190 An Charl. Czernitz (103 Charl. Wasserw. (100 140,50 B Chem. FGrünau (103 105,75 G Chem. F. Weiler (102 116,25 G do. unk. 1906 (103 122,50 G Concordia uk. 09 6100) 116,00 G Constantin d. Gr. 1 188,80 bz G Cont. E. Nürnb. (102 169,00 bz G Cont. Wasserw. (103) 1 [81,25 bz G Dannenbaum . (103) 8. Dessau Gas (105) 4 ½ 1 55,60 G bo. 155 86
Smãn SOboSS
“;
—222ö2ööönö
Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. 0 do. St.⸗Pr. 0 LouiseTiefb. abg. 0. do. St.⸗Pr. 0. Luckau u. Steffen 7 Lübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7.
ürk. Masch. F.
ärk. Westf. Bg.
gdb. Allg. Gas do. Baubank. 5 do. Bergwerk . 36 do. do. St.⸗P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh.⸗Rhein. i. Marie, kons. Bw.
Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer? do. Buckau . 5 do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind 8. do. do. Sorau16 do. do. Zittau16 Mechernich Bw. 8
2
7 2 Ldw. Löweu. 0 8 5
8
—₰
—2ö2nönönnt
S
—
1U Ag 22
2 SASOUCSSbSCCNOO
—
2—
—
OS5ScgchhmneSSe†S nees e
PEPerggmn
8½ 8 18
uor-
b Ip⸗ —ösSögöÖ 2 8 2
SIn0NGSSS.] ümüEE
282ͤö-ö22ö2önööng
2 —
8 ℳ
02 S
—öSöAö’2nnnösnsnsöeeoenöös —2—-—— 25—
SS FESASEEn
“ R F
DOna 2
E
0˙
AAE zZ
So ϑ
4
1002 S8 58
“ .
114,50 B do. 1898 (105) 4 144,50 bz G do. 1905 unk. 12 (105)14 93,50 bz G Dt. Asph.⸗Ges. (15 4 152,60 G do. Bierbrauerei(103),4 ½ 167,00 bz G do. Kabelw. (103) 4 ½ 349,60 bz G do. Kaiser Gew. (100),/4 133,10 G do. unk. 10 (100 do. Linoleum (103 325,25 bz G do. .1898 (102 57,80 G do. do. uk. 06 (102) 157,75 bz G Dt. Lux. Bg. uk. 07 (100 114,50 G do. do. uk. 07 (102 172.110 bz G Otsch. Uebers. Cl. (103) 122,10 G Donnersmarckh. (100) 3 ½ 130,60 G do. uk. 06 (100) 4 ½ 70,60 G Dortm. Bergb. (105) 4 ½ 104,00 bz G jetzt Gwrksch. General 121,50 bz. do. Union? 8” 5 do. do. uk. 10 (100) 5 140,50 bz G do. do. 100) 4 176,40 bz Düsseld. Draht (105) 4 ½ 182,75 G Elektr. Licht u. K. (104) 4 ½ J3260G do. uk. 10 (104) 4 3.129,10 bz G Elektr. Liefergsg. 109 4 ½ 136,50 bz G Elektrochem. W. (103) 4 290,75 bz Engl. Wollw. (103) 4 128,60 bz G do. do. (105) 4 ½ J152 50 G Erdmannsd. Sp. (105) 4 182,00 G Flensb. Schiffb. (100) ,4 ½ 10200 bzz G Frankf. Elektr. (103)14 ½ 116,75 bz G Frister u. Roßm. (105) 4 ½ 146,60 bz G Gelsenk. Bergw. (100)(4 124,10 G Georg⸗Marie (103) 4 ½ 67,00 bz B do. 1895 (103)(14 178 75 G Germ.⸗Br Drtm. (102) 4 02 10 G Germ. Schiffb. (102),4 126,00 bz G Ges.f. elekt. Unt. (103),4 118,25 G do. do. uk. 06 (103) 4 ½ 136,00 G Görl. Masch. L. C. (103) 4 ½ 97,25 bz G Hag. Text.⸗Ind. (105) 4 Hanau Hofbr. (103) 4 — Handel Belleall. (103. 138,00 bzz G Harp. Bab. 92 kv. (100 176,25 ct. bz Gdo. uk. 07 (100 177,25 bz G Hartm. Masch. (103) 337,75 bz Helios elektr. (102) 118,75 G vo0ohclr. 149,50 G do. unk. 1906 (102 181,50 bz G Henckel⸗Beuthen 222,50 G unk. 14 (102 216,75 bz G Henckel Wolfsb. (105 130,00 G Hibernia konv. (100 132,50 G do 1898 (100
———— -—
gEEng
2OUSOoSS;?
SS8S
0 0 20 S09= — 02 0
4
—2ö-ö—ö-öq-2=2
— — ItoEoGU SS
—
teoen,
” 2en qgqSqAgegEengeo
Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. 2.
9
EnE
—
—— 0b0=SSSSSN
Milowicer Eisen Mir und Genest Mhlb. SeckDrsd 11 Mulh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 16 Nähmasch. Koch 12 1 Nauh. säuref. Pr. i. L. fr. Z. NeptunSchiffw. 8] 7 ½ 4 NeuBellev. i. Lia. — o. Db. do. abg. — o. Db. Neue Bodenges. 10 ) 9 4 Reue Ghasas bg. 6 ½ 6 4
149,25 G Strls. Spl. S.⸗P. 222,00 bzz; G Sturm Falzzgl. 190,00 bz G Sudenburg. M. 154,25 G Sdd. Imm. 40 % 226,50 bz G do. 15000 %⸗St. 199,75 et. bz B Tafelglas . 88,00 G Tecklenb. Schiff. 1 138,00 bz G Tel. J. Berliner —,— Terr. Berl.⸗Hal. 1825,00 G Ter. N. Bot. Grt. 151,50 B do. N.⸗Schönh. 112,50 G do. Nordost .. Neue bot. Ger. 10 12 4 199,80 G do. Südwest NeueshHansav. T. i. 2. o. Db. fr. Z. 2080 G do. Witzleben. Neurd. Kunst⸗A. Teut. Misburg. Feien. 3 3 ½ 4 92,80 bz G Thale Eis. St⸗P. eu⸗Westend — o. Db. fr. Z. 184,50 bz G do. do. V.⸗Akt. Neuß,Wag⸗i. Lg. — i 95 — Thiederhall ... Neußer Eisenw. 0 — 60,80 bz G Thiergart. Reitb Niedl. Kohlenw. 146,00 bz G Thüring. Salin. Nienb. Vz⸗Aabg. 89,75 G Thür. Ndl. u. St. Nordd. Eiswerke 69,5 Tinmann Eisnb. do. V.⸗A. Titel Kunsttöpf. do. Gummi.. Titrel u. Krüger do. Jute⸗S. Vz. A Trachenbg. Zuck. 10 do. do. B 84,00 G Tuchf. Aachen. do. Lagerh.Berl. 0 138,25 G Ung. Asphalt do. Lederpappen 9 140,50 G do. Zucker. do. Spritwerke 8— 158,75 B Union, Bauges. do. Tricot Sprick 10 166,00 G do. Chem. Fabr. do. Wollkämm. 10 161,90 brbz U. d. Ld. Bauv. B Nordh. Tapeten 3. 87,60 B Varzin. Papierf. Nordpark Terr. — 158,50 bzz G Ventzki, Masch. Nordsee Dpffisch. 16 145,50 bz B V. Brl⸗Fr. Gum. Nordstern Kohle 16 274,80 bz Ver. B. Mörtlw. Nürnb. Herk⸗W. 190,25 bz G Ver. Chem. Chrl. Oberschl. Cham. 184,00 G Ver. Dampfsgl. do. Eisenb.⸗Bd. 143,50 bz G V. Hnfschl. Goth. do. do. neue 141,75 bz G Ver. Harzer Kalk do. E.⸗J. Car. H 132,00 bz G Vr. Köln⸗Rottw. Oberschl. Koksw. 150,25 V. Knst. Troitzsch do. Portl. Zem. Ver. Met. Haller Odenw. Hartft. Ver. Pinselfab.
—yqqhqOOOO——'OSOoSOOnOOOg — - ½£̈ —— - —*
222—= .eehaa
”
SS2⸗
22ggg 26—228 —
—
ep
"q==gEgES
— .
ZFSF
98 SS
I...“
— — 2
I
—,—,—hOO + -—xO
——12ö2ö-ööög2
—+—,,
1 8
0☛ EEEE.
00Q. — —502 —S050=2 ööE.““
— —- S — — —
— — —
Pbeben⸗
—,— — — —- — —- +- O—- O— O — N˙ — S
—
12—,— — 0.
—
co œoœοο SSSo- 2=g
—22ö2ͤö
DS 29SSnNboGUSSbo⸗
9,
nnn=genng — —S * ——-IöO-—-—
— 90
“S SeSSoU! toe 2—
q2 gSd
2 —. —',——qOO—OOOOOOAOO8OAOg
— 0o: OUo 0o2S SÜSbortESgEgg tor- — —22ͤ2ͤ2ö2ͤ2ͤö”2
unr- *
—,— O— - — F — — — 2J2 —- — 2ᷣ —
— —
ö=
—
vr u
— 1.e..“
½
—,—öqqqöqnönqSSSSnnnAnnngngn I. 27 —— 2 “““
SScoxn-] cboOeo —VgE= I“ EEE 2O V8VęVę Vę Egę́EgEVe ——Vööäö 22