1905 / 137 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

apparate, Linienwähler, pneumatische und elektrische Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Porter, Ale, Malzextrakt, Fruchtsäfte, Kumys, Limo⸗ 8 1u Türöffner, elektrische Glocken, elektrisch betätigte 1 Menagerietiere; Schildpatt; Abführmittel, Wurm⸗ naden, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, b 8 8 E ch st E E 1 ca g E 8 Uhrwerke, elektrische Zünder und Zündapparate, kuchen, Lebertran, Lakritzen Pastillen, Pillen, Salben, Preßbefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte 8 v 1 und galvanische Lehrmittel und KerginpeFafaer; und 5 Snceegen; gge und Fei gs lecaisge 2. *b 8 9 1. 8 1vhL pparate, Magnetstäbe und Ma neteisen, Magnet⸗ wässer, aster, Verbandstoffe, Scharpie, ummi aren; old⸗ und Silber rähte, Messerhänke, .“ R. d K - nadeln, Kompasse, Elektroskope, gaeffisenamuschfnen, strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel chen el sanzeiger un ont 1 reu 1 Leydner'sche Flaschen, Funkenfänger, Elektrophore, sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations⸗ und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus 1b e Tafeln, Entlader, Geißler'sche Röhren, apparate, mediko⸗meckanische Maschinen; künstliche Metall; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ 1 9 B li Diensta den 13 Juni Ifolierschemel; Blitzableiter; Induktionsapparate 15,2 1905. Illkircher Mühlenwerke A.⸗G Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, China⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß⸗ er in, 1 g, 3. Juni und Funkeninduktoren; Dynamomaschinen, Elektro⸗ vt 1ʒMerr as Freres, Straßburg 98 . frinde, Kampfer. Gummiaravbicum; Zalläpfel, Aloe, blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren,

3 E. 2 „12 vber rah 5 2 2 77 1 2 212 1 7 8 1 Shes 2 2 2. 8 motoren, Spulen, Transformatoren, Ventilatoren; .7 e 1o0. * Enzianwurzel, Fenchelöl, Cassia, Cassiabruch, Cassia- Radiergummi; technische Gummiwaren in Ge⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren elektrische Meßinstrumente und zwar: Galvanoskope, 1“ 8 . eügeggs enaduktin. flores, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees stalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, zeichen, Patente, Ihrt velmuster. e 4 8 B - 8 .

E1“

nkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Voltmeter, Ampsremeter, Ohmmeter, Meßbrücken, 8 F S und Kräuter; ätherische Oele; Rosenöl, Terpentin⸗ Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten⸗ 0

Henet 8 gefäße, Kontroll⸗ W.: Produkte der Weizenmüllerei⸗ Beschr. öl, Holzessig, Carnaubawachs, Piment, Sonnen⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; H 28 2 8 .

apparate; elektrische Fahrzeuge. 5 blumenöl, Tonkabohnen, Kolanüsse, Veilchen⸗ Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, en ra 2 522 regi er c⸗ en E et 4

23 79 113 B. 11 656. S Rüe gegen Robgummi, Kautechr Fatngengec Heeteech ger 8

. . 8 Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, en⸗ Stöcke; Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, ornister, 1 Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich e scheint in der Regel tägli De

Se üümnn. H Seh heöne Baeftaschern. Setungamevzac Hhabe Selbstabholer auch ves e Konionche 1““ Reichsanzeigers und Königlich Se eträgt 1 50 für das Heutlcheze 8 Ulcheht ““ 40 ₰.

3 e, eeee I. 89 taatsanzeigers, SW. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden. nsertionspreis d

betne edaneitite Scus⸗ Stgfa sdsece Heite Feä üescken Fichebeber Sta zeige ilhelmstraß zog zpreis für den Raum einer Druckzeile 30

antoffel. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ aulkörbe; Knochenöl, ochte; öpfe; Ma⸗ 8 1“ Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpaf 1I Böe2 A 1 * 5

4 ewe S Fenser. . 2 .“ „S pasta, antiseptische Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blech⸗ Brillenfutterale, Brief⸗, Ansichts⸗, Visiten⸗, Land⸗ und

8 Unt c des 15 Füe⸗ kraßen, Polfternren d. Medbe⸗ gens Holt. Rong d 2 Ses Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Pflaster, dosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, Spielkarten; Kalender, Kasichisrgen Frten, Tapeten,

ass. Pf d decke 2 Tischdeck Lufe Te iche; knechte Garnwinden Hark Kl id rständer, Wäsche⸗ 8 14 Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile, nämlich Holztapeten, Lumpen, altes Papier; altes Tauwerk,

Leverzae, er 8 cen esr s. eh (Tof 1; Wae Hstigenrer Ss Körke S 8 Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, aus Messing, Kupfer, Eisen, Stahl, Aluminium, reßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien,

s 8 Klcwatten Korsetts, St umpfhakter Hand. Kisten Kästen Seöachteln B. cetter Döuhen, Bilder⸗ 4. Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; Bronze und Legierungen, Metallkapseln, Flaschen⸗ photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗

1 Lne e Ien erner Gas⸗ 8 Goldleisten türen Fenster; hölzerne E üdeshen: eeene. N u“ gö;. E1ö11e

; ind pe I. n, E hmen, Goldleisten, . nster; ““ Chinarinde, ummiarabikum; Quassia, all. robre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Kup erstiche, adierungen, Bücher, Broschüren,

1 1 1— ndelat 8 t⸗ eräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge 1 * 9 4 ; 1 F. p. d gen, icher,

2 18 S 4 E 1 Kronlevchten Antündelaltrnen, ezcsempen Benacgeßn Siefalbet, Höoshercbälsen 24,2 1905. Portland Cement. äpfel, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Amöra, Anti⸗ buchstaben; Schablonen, Schmierbüͤchsen, Buchdruce Zeitungen, Prospekte; Biavhanien,. Cß., Trink⸗, Fa2 * - 8aShns 8 . 1a. . 2 1 werk Rombach A.⸗G., Hermanni, merulion, Karaghenmoos Kondurangorinde, Angostura⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan,

31/5 1905. G.: (rinde, Kurare, Kurana, Enzianwurzel, Fenchel, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ Steingut, Glas und Ton; Schmelztiegel, Retorten,

EKINGER 1ACTFhhgRnc N Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstüce, Zeg Wärm⸗ öö“ Se Rerthach 1. Lothr 1 8 8 f Obst⸗ und Malzdarren Petroleumkocher Gaskocher, Türklinken Schildpatthaarpfeile und „messerschalen, ahrwegplattenfabrik. W.: Fuß⸗ und Feesn Perubal sam⸗ medizinische Tees und Kräuter; Wshs Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas; optisches Glas; 18,1 1905. Dresdner Kunstgewerbe Böhme elektrische Kochapparate Ventilationsapvarate; Borsten Elfenbein, Billardbälle Klaviertastenplatten, Würfel, Fahrwegplatten. 8 isiee 11 Lavendelöl, Rosenöl, Terventinäl, ee rwoe, fsenerß h agenbüder, Speschen, Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren auz Hartäureine⸗ Hennen, Dresden⸗N. 30/5 1905. G.: Fabrik 42 Bürsten, Besen, Schrubber Pinsel, Quäste, Piassava⸗ Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ Ho ze süg, Selaps. Carnaubawachs, Gfgisu e;-a. Rahmen, Lenkstangen, Peßale, Fahr⸗ 8 orzellan, Glas, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, und Vertrieb von kunstgewerblichen Metallarbeiten ehee; Kraßzbütsten, Weberkarden, Leppichteinigungs⸗ pfeifen, Zelluloidbälle, Uuloivkapseln, Zeluloid- cht S ajarinde, Sonnenblumenöl⸗ Tonka⸗ 11 Farben, Farbstoffe; Bronzefarben, Farb⸗ Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, und anderen kunstgewerblichen Gegenständen. W.: 0 upparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, broschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, 12. 75 221 W. 5984. n C Heh Menh Sassaparille, holzer 8 2. Sättel, pe petscden⸗ Zaum⸗ Tonornamente, Glasmosatken, Glasprismen, Spiegel, Hand⸗, Arm⸗ und andleuchter, Lampen und Ampeln Brennscheren, Haarschneidtapparate Schafscheren Mantelbesätze Puppenköpfe. gepreßte B Ko anüf e, Vei Henwurzeln, Insektenpulver, Ratten⸗ zeug, lederne Riemen, auch reibriemen; lederne Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen⸗ Posamenten, für Kerzen, Gas, flüssige Brennstoffe und Elektrizität. 8 Rasiermesser, Rasierpinsel Puderquäste Streich⸗ s Zellulose, Spinnräder Treppentraillen Schach. s 412* gift, Parasitenvertilaungsmittel, Mittel gegen die Möbelbezüge und Feuereimer, Schäfte, nämlich: nämlich Troddeln, Spitzen, Schnüre, Quasten, Kissen, Rasiermesser, Rasie uderquäste, Stre ose, S S 6 619 n. Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mitel gegen Zeug⸗ und Lederschäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen,

Aschebecher und⸗Schalen; Zigarrenabschneider, Feuer⸗ 28/3 1905. Carl Deisel, Homburg v. d. 8 1ö13“”“ g I 2 224,ᷓ— Rebla 1j .

b 1 .. 902. . durg friemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel Lockenwickel, figuren, Kegel, Kugeln Bienenkörbe, Starkästen Ne . ,2es Sea S9 5 à 8 FhF ; 8 82 ö 8 8 1 Wan 2 8ENE11“ 959 een, Frisiermänkel, 8 2 Kegel, Kugeln, en, ausschwamm; Kreosotöl, Filzhüte, Seidenhüte Patronentaschen, Boas, Muffe, Kolliers Kragen, Häkelartikel, nämlich Nadeln und Garne; Stahl⸗ Venge, Riavchseieh enuch schez, Namem Kinger⸗ 30%5 W.: Zwiebaͤcke, B Haarpfeile, Bartbinben, Kopfwasser, Räͤucherkerzen, Abornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ Sensenammg; h zte, Svalteriehüte, Müͤtzen, Helme, Kappen, Handschuhe, Stiefel Mänkel“ Schühe, federn, näͤmlich G“ Stabl. Briefeinwurfschilder; Vasen; Spiegel; Thermometer; Pumpernickel, Biskutt. Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche 1 e(Damenhüte, Hzuben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Decken, Dertrin, Leim, Kitte, Fleckwasser, Nähwachs, federn; Tinte, Tusche, Malfarbe, Radiermesser, Schlüsselhalter; Zeitungsmappen: Kalender; Tam⸗ Alaun, Bleioryd, 8 Bleizucker Blutlaugensalz, und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, 24/3 1905. Karl Hugo Weber, Crailsheim Sandalen, Strümpfe; gestrickte und gewirkte Unter⸗ Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ Gummigläser, Blei⸗- und Farbstifte; Tinten⸗ eg g für 34. 1 Salmiak, flüssige Koblensäure, flüssiger Sauerstoff; gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, (Württ.). 31,5 1905. G.: Inverkehrbringung von kleider, Schals, Leibbinden; fertige Kleider für kreide, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale,

N N ☛l

N I

F

N

Tam; Aufsätze und Ständer für die Tafel und für Fer 2 85 Ammnger Fällations⸗e inchcs 8 e. 1 erkehrbr 2 der 8 dfade G sser, 1 8 Blumen; Kübel für Blumen, Eis ꝛc. Menü⸗ und . SöBaeelablenaf. Helsgegensrertrahe Terehhet 8 LE“ Textilerzeugnissen. W.: Verbandstoffe für Menschen Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heft⸗ 1 dukte, Zinnchlorid, Härte 1 I. 7 b 1 veer Hee und Tiere; Bekleidungsgegenstände, nämlich: Baretts, Pferdedecken. Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Kamelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, zwecken, Malleinewand, Siegellack, Brettspiele, büchsen; Service; Tabletts; Kannen; Becher. Ofen⸗ 8 II 2S vee . . 1 8 8 V8 gen, 9 3 , 2 Sch sche; in B. „8 vnr 1 le⸗ nüpiele. büch Scermfzz hn ch 8s salpetersaures Silberoxrpd, unterschwefligsaures Natron; apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft- Ohrenwärmer, Kopfwärmer, Krawatten, Halsbinden, watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo⸗ Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen schirme; Schirmständer; Garderobegestelle; Kohlen c 1, 8 . Tintenfässer, Federschalen. 1 Oraffcnn. mm bichevea e berehd. Müchtenträfugen, Kelereimaschera . tücher, Brust⸗ und Rückenschützer, Untertaillen, brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ Punschextrakte, Liköressenzen, Fruchtäther, Roh⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ 79 414 J. 2583 Wasserglas, Wasserstoffsuperoxvd, S2 petersäure, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugma inen, ein⸗ Mieder, Korsetts, Korsettschoner, Bettjacken, Büsten⸗ lampen, Glüͤhlichtlampen, Illuminationslampen, spiritus, Sprit; Preßhefe; Gold⸗ und Silberwaren, werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ En onkabßl⸗ n Cnd Ilußsan arrAs 7, ½ ½ AInK zrder⸗ 11 9 2 2 d 8 1 lrus it ör ge 1 in Knochenkohle, 1“ Flaßfamne. Pohtasche vnd 3 dFede⸗ wärmer, Handschuhe, Muffe, Anzüge, Amtsroben, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte; Oefen, Wärm⸗ sowie als Geräte für chemische Zwecke, echte Schmuck⸗ Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpappen, .“ Kochfalz. Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Eisen⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische un S. Ober⸗ und Unterkleider, Mäntel, Kragen, Blusen, flaschen, Kaloriferen, Riprenbeizkör per, elektrische perlen; Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Oblaten, 8 erxens g ö . 30585gSa,. photoaravpbis 19 267 r. 2e. er. müfr. ; 89 1 x 1 Go und 1 t Tref 8 : 1 —— Fa. Jaachir. Jeasene dartbu 3 1 Flarsaun, e photographisch⸗ e. E1“ Tag⸗ und Nachtkutten, Wäsche, Wickel, Leibbinden, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaslocher, Silbergespinste; Tafelgeräte, nämlich: solche, die als Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ . C tr. . 30/5 1905. G.: . v photographische Papiere; Kesselsteinmittel, seline, Kasserollen, Bra pfannen, isschränke, ichter, Damenbinden, Kniewärmer, gestrickte und gewirkte elektrische Kochapparate, Ventilationsapparate; Eßgeräte sowie zum Auftragen und Anrichten der maschinen, Modelle, Bilder und Karten für den An⸗ Eö“ Oelsardinen und 8 88 stein, Kieselgur, „Erze, Marmor, Schiefer, 85 Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, waren, Badehosen, Bademäntel, Badeanzüge, Bade⸗ reinigungsapparate, Bohnerapparate, Brennscheren, Beleuchtung der Tafel dienen; Beschläge aus Alfe⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, vnmer in Dolen-—. a18 , Steinsallz Tonerde, Bimsstein, Martenglas, Asphalt, instrumente, Trommäegg Zieh⸗ und Mundharmonckas⸗ tücher, Frottier⸗ und Massiertücher, Schals, Schürzen, Haarschneideapparate für Menschen und Tiere, Schaf. nide, Neusilber, Britannäg, Rickel und Aluminium, Schiefertafeln., Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikauto⸗ Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faserstoffen; Ge’ Streichriemen, Kopfwalzen, Friestermäntel, Locken⸗ Tisch. und Türglocken aus Reinmetall und Metall⸗ Limonade⸗Patronen, Wiener Kalk, Putztücher, wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ maten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ spinstfasern und Gespinste, Polstermaterial; Hand⸗ wickel, Haarpfeile, Harnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ legierungen; Schlittenschellen; Schilder aus Metall Polierrot, Pußleder, Linoleum, Rollschutzwände, Febemnüsche Fatat Korkschalen, EEö Schlackenwolle, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüse⸗ stoffe, Koffer, Reisetaschen, Reisemappen, Reisesäcke, Putz⸗ und kosmetische Pomaden, Haaröl, Bartwichse, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ 8. neralien, Chemikali ür wi aftliche, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, konserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Fußsäcke, Nachtsäcke, Rucksäcke, Fußtaschen, Reise⸗ Haarfärbemittel, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe - s Hecke nämili 5 ei ig ugszyo ecke Niß⸗ 42„† 1 4 8 9 gcr 8 2 2 3 28¼ 1- 1t 2 ndcesecge Fns. een s, hen 6. Kork⸗ und Afbestisolierschnur, Meozstorsschalen. Kaffer, Tee, Zucker, Mehl. Makkaront, Kakas, fächer, Geldboörsen; Dochte; Bandagen; Möbel⸗ Gerbeextrakte, Gerbefette, Knochenkohle, Calcium⸗ lich: Kissen, Apparate zum medizinischen Gebrauch, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ ärberei, rberei, Nahrungsmittelind ; an⸗ Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest⸗ Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Essig, überzüge und Polsterwaren; Posamentier⸗ und Ta⸗ carbid, Kaolin, photographische Trockenplatten, Hosenträger, Sohlen, einschließlich Gummitreib⸗ stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein,

Plakathalter; Eibecher und ständer; Tes. und Zucker⸗ Gerbefette, Kollodium, Cyonkalium, Pyrogallussäure, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ Hauben, Hüte, Kappen, Mützen, Kopftücher, Schleier, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ Robseide, Bettfedern, Schaumwein, Malzextrakt, Stereoskope, Roulettes, Rasenspiele, Würfelspiele, isten⸗ Wasferkästen. Tintenlöscher, Brieföffner: Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Halstücher, Fichus, Schlipse, Kragenschoner, Schulter⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ naden, Saucen, Pickles. Marmeladen, Fleischertrakte, Schaukelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zuͤnd⸗ Stickstofforvndul Sch vefelssure. Salzsäure, Graphit, schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ halter, Brustbänder, Gürtel, Hosenträger, Puls⸗ Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, nämlich: Luxusartikel, Schmuck. und Ziergegenstände graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement,

C n SylVa armé v vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Arsenik, Benzin, druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ Morgenkleider, Matinees, Unterröcke., Schlafröcke, Heizopparate; Kochherde, Backöken, Brutapparate, Gold⸗ und Silberdrähte; Tressen, Gold⸗ und nämlich solche zu Backwaren und zum Kleben, Exportgeschäft. W.; Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und 8 Saccharin, Vantllin, Sikkativ, Cblorkalk, Braun⸗ Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Waren, Socken, Strümpfe, Strumpfhalter, Schuh⸗ Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich⸗ Speisen und Getränke und zum Schmuck sowie zur schauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ 26c. 79 215. K. 10 202. 82 Schmirgel und Schirgelwaren; Dichtungs⸗ und Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Schürzenstoffe, Gamaschen, Kleiderfutter; Garne, scheren, Rasiermesser, Rasterpinsel, Puderguäste, Kupfer, Silber, Gold; Glocken, nämlich: Kirchen⸗, Patronen, nämlich medizinische, Gewehr⸗ und 22,3 1905, W. & H. Melsbach. Crefeld, packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; und Reisegeräte, nämlich: Schirme und Schirm⸗ wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, medizinische, kosmetische, bpgienische, photographische Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, teppiche, Plaids, Hängematten, Pompadours, Hand⸗ Menschenhaare, Perücken, Flechten, Härtemittel, waren, Radiergummi; technische Gummiwaren, näm⸗ im Stück; Samte, Plüsche, Bänder, leinene, halb⸗

26/4 1905. Peter va anische Sa oblens 35 7 94 8 1 raphis 1 att hle. schließ d W tuc zt. König, Mülheim Pöreh 1m —— desFe. 2 vaganische Saue. 109eeeggsütcher pulver, Asbeftpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Sirup, Brot, Haferpräparate, Backpulver, Honig, pisseriewaren, Spitzen, Tülle; Puppen⸗ und Puppen⸗ photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feder⸗ Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, b 30/5 1905. G.: Kolonial⸗ 1 8 119 Ereefal) Viehs Gewer. besal,n Bade⸗ Afbesttuche, Asbestvapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl⸗ Erdnußkuchen⸗ kleider; Teppiche, Tischdecken, Altartücher, Bettdecken, Sikkativ, Beizen, Katechu, Kieselgur, Erze, Marmor, halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche warenhandlung. W.: 1 6 eeaeeeee e Putzbaumwolle; Guanc, Superphosphat, Kainit, mehl, Traubenzucker; Schreib⸗ Pack⸗, Druck., Seiden⸗, Bettvorlagen, Gardinen, Rouleaus, Portieren, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Bimsstein, Ozokerit, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Blumen; „Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Kaffee und Tee. 1 I“ Dervate: Alkohole, Aether, Ester und deren Verz⸗ Knochenmehl⸗ Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pergament⸗, Lurus⸗, ve. Ton⸗ und Zigaretten⸗ Wandschoner, Fahnen und Fahnenstoffe; Webstoffe, Marienglas, Asphalt; Materfalien zum Dichten von Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Oeillets, Schirmgestelle, Knöpfe, photographische u vate; Glyzeri Kohle Alkaloide; Anilin⸗ Pflanzennäbrsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in papier; Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Bänder, Samte, Plüsche, Wäschestoffe, Bettzeuge, zu verbindenden Holz⸗, Stein⸗, Glas⸗, Porzellan⸗ Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ Präparate, nämlich Platten, chemische Agentien, zum vate; yzerin, Koblenhpdrate, Alkaloide; Anilin⸗ Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, apierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Land⸗ Bettbezugstoffe, Taschentücher, Handtücher, Servietten, und Metallflächen, bestehend aus Gespinstfasern, taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗ Entwickeln, Fixieren und Kopieren, Stifte und

farben, natürliche Farhstoffe. Mineralfarben: Wasch. Bronze, Zink, Zinn, Blei⸗ Nickel, Neusilber und karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten Dischzenge, Wischtücher, Sereltucher, Zelttücher Säcke. Asbest, Blei, Kurfer, tzummi gummiähnlichen albums, Briefmarkenalbum, Alben, Klappstühle, Wachsperlen, Möbel aller Art, Schreibpulte, Regale, und Toiletteseifen, Putzseifen, medizinische, Seisen, Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; b peee⸗ 199 Kunstprodukten oder aus einem Gemenge solcher Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ Registriervorrichtungen, Sammelmappen, Zettelkästen, Zahnseifen, Seisen für Färberei und Ter lindustrie, Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, 1 79 425. T. 3 . Materialien, wie Gewebe, Pavpier, Stroh, Heu, flaschen, Taschenbecher, Briketts, Anthracit, Koks, Bureauutensilien, Maulkörbe, Schuhleisten, Einsätze Seifen als Schmiermitter; Seifenpulrer. Wasch. Rondeelen, Platten. Stangen, Röhren, Blechen photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ ö Holzwolle, Kieselgur, zum Verpacken von Waren Feueranzünder, Petroleum Petroleumäther; Brennöl, für Polsterstühle. Beschr. pulver, Seifenextrakte, techni che, medizinische und und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, 0 S02ZC I' 0 und Gegenständen aller Art, Wärmeschutzmittel, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenmehl, Dochte: Speisefette, technische, medizinische und Speiseäle Zinkstaub, Stabhlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, v nämlich: Mischungen verschiedenster Zusammensetzung Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, 42. 79 427. H. 10 670. Schmieröle, ätherische Oele; Kerzen; ryret⸗ Bleich. Vronzepulver, Blatimetall, Quecksilber, Lotmetall Zeitungen. Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ Trink⸗, 1413 1905. Fa. H. Trommsdorff, Erfurt. von Kieselgurmasse, Korkabfellen Kahhaaren, Asbest, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harlen, Kleider⸗ 8 soda, Cblorkalk; Stärke; Dexhei Appreturmittel; Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, 3115 1905. G.: Chemische Fabrik, Import⸗ und Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke, nämlich: ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Knochenmehl: Kreide; Putz⸗ und Polier⸗ Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Exportgeschäft. W.: Chemische Stoffe für medi⸗ Glas, Porzellan und Gummi. Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, er 0 109 mittel für Holz, Leder, Knochen, Steine und Metalle. Treibketten, Anter, Eisenbahnschienen, Schwellen, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzvlinder, Rohglas, zinische, wissenschaftliche, hygienische, diätetische, verschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne g —— Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, kosmetische, photographische, lithographische und fäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest- Küchengeräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeug⸗ 28/11 1904. Fa. M. C. Horn Biesenthal lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ Buchdruckerzwecke, für Zwecke der Konservierung, schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork⸗ (Mark). 30 5 1905 G.: Erportgeschäft W: Des⸗ eisen, Stahl, schmiedbarem Cisenguß, Messing⸗ und isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ Deeinsektion, Land⸗, Forst⸗Wirtschaft, sowie des phosphat, Kainit, Kuochenmehl, Thomasschlacken, soblen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs inge, Kork. infektions⸗ und Imprägnierungsmittel für Web⸗ und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ackerbaues, der Nahrungs⸗ und Genußmittelfabrikation, mehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; mehl; Strohgeflechte, Pulverhörner, Schuhanzieher, Wirkstoffe Desinfektionsmittel für Holz; Tier⸗ und aiken, Glasprismen, Spiegel, Färberei, Gerkerei, Farbwarenindustrie, der Glas⸗ Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haar⸗ Pflanzenvertilgungsmittel, Verbandstofe, Schuh⸗

ee EsFäentehe, Pransäulen, Telegranhen⸗ üefmwennen., eh r 9 6“ stangen, Se iftsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Glasuren, Spar üchsen, Tonpfeifen; Schnüre, 3 fabrikation und keramischen Industrie, des Gärungs⸗ Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahl⸗ pfeile und⸗Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Kla⸗- waren aus gewebten Stoffen. Strümpfe und 1b .e 1 Ztiste. Schrachen, eatgen, lehen Herer⸗ . 2 üts. nn Sticewietii hedern gewerbes, des Baugewerbes, der Zuͤcker. und Stärke⸗ draht; Messing, Bronze, Neusilber in rohem und Secs16. Falzbeine, Eifengeinschmus⸗ Socken, Einlegesohlen. Trfkotagen, baumwollene und ,-. ““ 1 85 eg, Heftrche inen. S 15. e. Bocthen/ Molsa ben G.““ 88 baer⸗ industrie, für die Seifen⸗, Riechstoff⸗ Putz; Polier⸗ teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form Meäen 22 beer Zellu Se e, wollene, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Web⸗ warenhandlung W.: E“ 1 Dun⸗ ; Haue Planta enmesser Hieb. und Bl 9 vhüft Ti zenfafger Gummistempel, u 5. v ees. e. Vofrselen, Peah wtaggel. Jetuhrk tie 99 8 8 8. N ee und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Faffee vg. 88 4 15/4 1905. Zechstein⸗ und Zechitwerke Sti ggabeln, genmesser, eb⸗ eie und Farbstiste, Linten üsser, Le; für die Fabrikation von Sprengstoffen, Zündwaren Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wel⸗ Jetuhrketten, Süg schmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und affee und Tee. Bredelar G. m. b. H., Bredelar u. Cassel. Stichwaffen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Geschäftsbüc er, Schriftenordner, Lineale, Winkel, und Feuerwerkskörpern, von Brenn⸗ und Leucht⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl⸗ köpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose; Spinn⸗ aus Gemischen dieser Stoffe im Stück. Bade⸗, 1 Are d1905. G.: Fabrik von Kunststeinmasse und Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, stoffen, für die Zellstoff⸗ und Faserfabrikation, für kugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Seifen⸗ und Frottiertücher, Schweißblätter, Sweaters, Kunststeinen und Vertrieb von künstlichen und natür⸗ Stabhl; Stachelzaundrat t, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ Destillations⸗ und Filtrierungszwecke, für Zwecke der Blattmetall, Lotmetall, Yellowmetall, Platin⸗ Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaum⸗ Schals, Halstücher, Pulswärmer, Knie⸗, Brust⸗, Kunsis Zreinen und Stein⸗ sowie Putzmassen. W.: Vogelbauer, Angelgerätschaften, künstliche Köder; tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Beleuchtungsindustrie, für metallurgische und Prägungs⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, Hern⸗ und Rückenwärmer, Watte, Flanell und Gaze, Kunststeine in allen Formen voll und bobl, Röhren, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ zwecke, sowie Zwecke der Schmelzerei und Metall⸗ draht, Ketten, nämlich: Last⸗, Trag., Schmuck⸗, Eisen und Gips, ärztliche und zahnarztliche, pharma⸗ Bett., Tisch⸗ und Leibwäsche für Männer, Frauen Platten, Ziegel, Kunststeinmasse, Beton, Putzmasse, nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, behandlung, für Feuerlöschzwecke. Arzneimittel und Uhr⸗ und Halsketten, Anker, Eisenbahnschienen, zutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, und Kinder. Katzenfelle. Bier, Porter, Ale, Liköre, ratürliche Steine, roh und bearbeitet. Beschr. Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ Estompen, Schiefertafeln, Griffel. Zeichenbefte; Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Tier⸗ und Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ physikalische, chemische, elektrolytische, nautische, stille und moussierende Weine, Fruchtweine, Limo⸗ eene . und Haushaltungsgeschirre ans Eisen, Kupfer, Messing, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rost⸗ Pflanzenvertilgungsmittel, Konservierungsmittel. für lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ photographische Instrumente, Apparate und Uten⸗ naden, Speiseöle, Fruchtsäfte, Tee. Seifenpulver, 42. 79 426. Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, schutzmittel; Brettspiele, Turngeräre, Blechspielwaren, Genußmittel, Bauhölzer, Tierhäute, Desinfektions⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem silien, nämlich Kopierpapiere, Dunkelkammerlampen, Rostschutzmittel, Putzpomaden. Rohtabak, Rauch⸗ Wasserklosetts, Kaffermühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; mittel, Borsten und Borstenwaren (Bürsten, Besen, Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Stative, Objektive, Entwicklungs⸗ und Fixier⸗ tabak, Zigarren und Zigaretten. maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks⸗ Schrubber, Pinsel), sowie Kämme, Schwämme, Firnisse, Träger und Kandelaber; Schiffsschrauben, Spanten, präparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, 2 E55 Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Ee⸗ Bolzen, Niete, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Wagen zu Wiegezwecken, Kontrollapparate, Dampf- X. 79 428. anO0 Fa E1“ 1“ 2 Aufzüge; Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, tränke, nämlich: Bier, Wein, Spirituosen, Mineral⸗ Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ 8 S 82 waffen, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen⸗ Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, wässer, kohlensaure Wässer, einschließlich der Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, maschinen, Automobile, Lokomotiven; Werkzeug⸗ 315 1905. Wolf Kronheim, Hambura, Gänse⸗ r. 2 3 federn, Roststäbe; Möbel, und Baubeschläge, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Per⸗ Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Badesalze, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ markt 61. 30/5 1905. G.: Agenturgeschäft. W.: 8 f 8 Schlösser, Geldschränke, Kassetten⸗ Ornamente aus sennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ Gelees und Delikatessen, nämlich: konservierte messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Kaffee, insbesondere Nährkaffee, Kaffeesurrogate, Tee, ’1 8 Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Früchte und Gemüse, kandierte Früchte, Fischkonserven, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Pumpen, Eismaschinen, lithographische und Buch⸗ Zucker, Mehl, Gewürze, Essig. 1 ’EI] haken, Büͤgeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, - Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Cakes, Konfitüren, Waffeln, Eier, Milch, Butter, Schaufeln, Blasebälge, und andere Werkzeuge aus druckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, 1“ 79 420. . 11 922. 8 ẽ) N dosen, euchter. Fingerbüte, gedrehtez gesere gebehhe Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute. FKese, Kunstbutter. Speisefetteund Speisecle, Seifen, Stein, Porzellan, Steingut, Hol; und Eisen, Stabl, Ere e Grstschnedemosgsnen, Kasse. 13/12 1904. Albert Nägele, Cannstatt (Würkt). . . . 8 8 8 und gestanzte Fassonmetallteile; Flaschen apseln, raht⸗ Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Mittel zum Putzen resp. Polieren von Holz⸗, Stein⸗, Nickel, Kupfer. Stachzaundraht, Drahtgewebe, 44 en, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Stebe, 31/5 1905. G.: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ 8 . 1 seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, Glas., Porzellan⸗ und Metallgegenständen, Rostschutz⸗ Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinen⸗ Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, technischer Neuheiten. W.: Vertilgungsmittel von rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; mittel, Waschgeräte, nämlich: Waschbretter, Wasch⸗ nadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Parasiten buchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck. Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ maschinen; Waschmittel, nämlich: chemische Prä⸗ Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ 1

79 417. K. 10 224.

lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, parate einfacher Art, wie Soda, Borax, Kiesel⸗ für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerät⸗ trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ 3c. Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; wasserglas, Chlorkalk, Stärke, Waschblau, Seifen⸗ schaften, kuͤnstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Phonographen, 1 schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und pulver und Gemenge solcher; Parfümerien, Toilette⸗ Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße Grammophone, Orpheniums, mechanische Musik⸗ Kinderwagen (ausgenommen sind Kranken⸗ Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate mittel, Tabakfabrikate, nämlich: Zigarren, Zigaretten, und Kochkessel; emaillierte, verzinnte, geschliffene instrumente, Musikautomaten; Schinken, Speck, 1 wagen); Bronzefarben; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, für photographische Zwecke. 1 Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Getreide, Hülsen⸗ Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ 5 Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne pücte, Säͤmereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Eier⸗ trocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste; Fisch⸗, A ö1ö 19/11 1903. Robert Fricke, Lavy & Co., Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ (Schluß in der folgenden Beilage.) ilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, körbchen, Frühstückskörbchen, Bürstenbehälter, Eck⸗ Freüsc⸗ Frucht, und Gemüsekonserven; kondensierte S le (600 Hamburg, Kaiser Wilbelmstr. 79/89. 31⁄5 1905. schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Zuckerrohr; Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, bretter; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Milch; Schmalz, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, 4 G.: Import⸗ und Exvportgeschäft. W.: Getreide, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze. Pelzbesatz, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Nutzbolz, Farbholz, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Mehl, Reis, Graupen, Sago. Makkaroni, JFadennudeln, vrck⸗ O

35

9028. 0⁸ geschützte Fabrikmarke.

Ielüöe2 Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dorr⸗ „schals, „muffen und zstiefel, Firnisse, Klebstoffe, 1 Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Treibzwiebeln, Wringmaschinen, Filter, Fräne, Flaschüg,⸗ Bagger, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, 1 278 gemüse, Pilic, Küchenkräuter, Robhaumwolle, Flachs, Dextrin, Leim, Kitte, Fleckwasser, Bohner⸗ Verantwortlicher Redakteur Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Fhen, Suppentafeln, Essig, Strup, Biskuits, Brot, X. Zuckerrohr; Nutzholz, Gerberlobe, Kork, Wachs, Baum⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ Dr. Tyrol in Charlottenburg. gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, 8 wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch⸗ und Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; 8

Kokons, Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, 26/11 1904. Mech. Tricotweberei Stuttgart

1 Farz, Nüffe, Bambuerobr, Riotange Fevree⸗ Meaiesl EEEETööö Sö. bolle; Kle u““ encceh E Palmen, Rosenstämme, reibzwiebeln, Treibkeime, sind schafwollene arne), Zwirne, Bind⸗ Verlag der Expedition (Schol in Berlin. ut, Fischeier; 2 uscheln, Tran, Fischbein, e 1 · r 27,3 1905. Fa. Gustav Boehm, Offenbach Treibhausfrüchte; Moschus Vogelfedern, gefrorenes faden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Woll⸗ . e C 2) 86 Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Me⸗ Möbel⸗ und Baubeschläge, Schloͤsser, Geld⸗ Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigaretten⸗ Ludwig Maier 4& Cie., Stuttgart. 31 ʃ⁷ 1905. a. M. 30/5 1905. G.: Toileiteseifen, und Par⸗ Fleisch; Talg, Klauen, Hörner, Knochen, Fele, Häute, filz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ nagerietiere, Schildpatt, chemisch⸗pharmazeutische Prä⸗ schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; papier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, G.: Mechanische Trikotweberei. W.: Trikotunter⸗ füͤmeriefabrik. W.: Parfümerien und Toiletteseifen. Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Bier, Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. parate und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, kleider.

Uüle!