1905 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

arzer A u. B V 0 asper, Eisen. V 8 0

—¼

17,09G 228,00 bz G

2,50 bz G 180,00 bz G 209,80 bz G 107,00 bz 104,50 bz G 118,50 G

Oldb. Eisenh. kv. 0 Opp. Portl. Zem 5 209,00 bz Hrenst. u. Koppel 8 12

4 Ver. Smpr.⸗Tep 4 4

4 1.

4 1.1 [118,50 bz G Osnabr. Kupfer 0 3

4 .

4

4

4

do. Stahlwerke Zvpen u. Wissen 10 Viktor.⸗Fahrrad jetzt Vikt.⸗W. 0 108,00 bz G Vogel, Telegr. 6 68,10 G Vogtlnd. Masch. 15 2,75 B do. V.⸗A. 15 Vogt u. Wolf 12 85,00 bz G Voigt u. Winde 4 124,00 bzz G Vorw. Biel. Sp. 0 114,50 bz G Vorwohl. Portl. 4 182,00 bzz G Wanderer Fahrr 20 194,50 bz G Warsteiner Grb. 0 70,50 bz G Wfsrw. Gelsenk. 12 276,50 bz G Wegel. u. Hübn. 8

unerheblich, und nirgends zeigte sich größeres Leben. Für Russische Werte traten etwas bessere Kurse zu Tage, von Bank⸗ aktien wurden anfangs Disconto⸗Kom⸗ manditanteile höher umgesetzt, da in diesem Deckungen vorgenommen wurden.

benso trat für Bochumer Gußstahlaktien eine festere Tendenz hervor. Später in⸗ dessen schwächte sich die Haltung ab. Die Nachbörse war ruhig. Privatdiskont 2 ¼ %.

104,90G

es Eis. u. St. (100 102,30 G

4 ohenf. Gewsch. (103) 5 owaldt⸗Werke (102)/4 Ilie .g 3 805 4 Inowrazl., Sa Faliw. Aschersk 800) Kattow. S. 1109) 3 F1. 71039

edwigshütte 1 ein, Lehmann einrichshall 12 1

Z.

201,00 bz G Ottensen, Eisw. 2 ½¼ 3 106,50 G Pasee 1 0]0 162 00 G afsage⸗Gesabg 4 ½ 5 169,25 bz Paucksch, Masch. 0] 0 do. V.⸗A. 41½ 4 ½ —,— Peniger Masch. 0 —,— Petersb elktr. Bl. 3,22 4 163,00 bz G do. Vorz. 7 151,00 B Petrl.⸗W. ag. Vz. 124,50 bz G Phön. Bergw. 378,00 G Planiawerke.. 99,09 bz G Pongs, Spinn. 175,09 bz G Porz. Kosenthal

80 DOS. *

engstenb Msch. 6 erbrand Wgg. Hibernia Bergw. Nr. 1 76200 11 11 4 do. i. fr. Verk. EEeö 10 9 4 irschberg,Leder 10 10 4 Hochd. V.⸗Akt.kv. 8 3 4 1. Sn Farbw. 20 20 4 örderhütte neu 0 0 4 1. do. St⸗Pr. LitA. j

—,—

Köln. Gas u. 103) 4 König Ludwig (102) 4 König helm (102)/4 König. Marienh. (105) /4 ¼ Königsborn (102)74 Gebr. Körting. (103) /4 ¼ Fried. Krupp (100 Kullmann u. Ko. (103 Lahmever unk. 06 (103) 4 ½

1 4 0 1 8 ½

5bEögEö2ö22ͤS

-9n S 0 G

96,20 G 101,309 G 103,90 et. bz B 103,25 bz G

*0cg2o et bzB 102,50 bz B

EoSn⸗ Amnmsmnsseemse

=

Hösch, Eis. u. St. Hörter⸗Godelh. Hoffm. Stärkef. Fosenamnage.

otel Disch..

otelbetr.⸗Ges.. Fotemnds Werke Hüstener Gew.

üttenh. Spinn. Huldschinskv.. Humboldt, M..

,— BI ꝓm G t”e 80 00 —Bᷣ

—22ö—2ö8nöIöSAnng

245,25 bz G 71,00 bz G 208,75 bz 312,10 bz G 103,25 G

:10 132,30 bz G

147,10 bz G 92,9) G 137,00 B 134,00 bz G

Porz. Schönw. Porzell. Triptis Pos. Sprit⸗A.⸗G. Preßspf. Unters. Rathen. opt. J. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metal

Reiß u. Martin

Rhein⸗Nassau do. Anthrazit.

AAAn

218,00 G 181,00 G

EEbESb11“

. 222,—

102,00 bz B 303,00 bz G 143,00 bz G

Wenderoth ... Ludwig Weffel Westd. Jutesp..

Westeregeln Alk. 17 do.

V.⸗Akt

Westfalia Cem. 0 Westf. Draht⸗J. 8 do. Draht⸗Wrk. 9

do. Kupfer.. do. Stahlwerk Westl. Bodenges.

SOScrgeoerrn-EUN—=n

—,—

108,10 G

200,60 bz G 197,25 bz G 188,75 bz G 123,70 bz

144,10 bz G 131,00 bz G

1 Laurahütte uk. 10 (100)74 do. 100) 3 ½ Leder Evck u. Strasser 8 uk. 10 (105) 4 ½ Leopoldsgr. uk. 10 (102) 4 ½ Löwenbr. uk. 10 (102) 4 ½ Lothr. Prtl. Cem. (102) ,4 ½ Louise Tiefbau (100),4 ½ Ludw. Löwe u. Ko. (100) 4 MagdbAllg. Gas (103) 4 Magdeb. Baubk. (103) 4 ½ do. unk. 09

02=ö2ö2nnn

7,40 G

103,00 G 102,90 G 102,50 G 103 10 G 100,60 G 101,25 G 102,90 G

13. Juni. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 175,25 Abnahme im Juli, do. 171,25 Abnahme im Sep⸗ tember, do. 171,25 Abnahme im Ottober, do. 173,25 Abnahme im Dezember mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Still.

Produktenmarkt. Berlin, den

W1“

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

nspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des BZeutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsauzeigergs

104,50 bz B Roggen, Normalgewicht 712 g 152,50 Einzelne Uummern kosten 25 ₰. e zee Abnahme im Juli, do. 144 144,25 101,00 G Abnahme im September, do. 14 4 bis 10910G 144,25 Abnahme im Oktober, do. 145,25 101˙25 et. bzG Abnahme im Dezember mit 1,50 Mehr⸗ 95,75 G oder Minderwert. Behauptet. 1 688969 achsfar e, Sela e desch übrabmm 02,50 G nahme im Juli, do. 75 Abnab 6 ; 8 888 8 Sebtembern nit 2 Mehr⸗ oder V des mit 9 ae 3,10G Minderwert. Matter. Or leib 88 em Rittm eister von Veltheim im 2. Pommerschen 103,00 G Mais, runder 133— 136 frei Wagen, Ordensverleihungen ꝛc. Ulanenregiment Nr. 9; . amerikan. Mixed 127 128 frei Wagen, g 8 3 1 8 191898, ohne Angabe der Provenienz 119,25 Geld des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ 1I Abnahme im September. Still herzoglich Oldenburgischen Haus und Verdienst⸗ Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch —,— Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 ordens des Herzogs Peter Frisbrich Ludwig: 1 im Monat Mai 1905. 11“ dem Rittmeister Marschalck von Bachtenbrock im Nach den Angaben der Direktivbehörden.

21,25 23. Still. 8 9590 111““ 1. Gardedragonerregiment Königin Viktorig pon Großbritannien und Irland; 8

101,75 G 18,20 19,70. Ruhig. 95,00 bz G Rüböl für 100 kg mit Faß 49,50 105,50 B O des Ritterzeichens zweiter Klasstz des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Oberleutnant von Flotow Adjutanten beim

104,25 G bis 49,80 49,70 Abnahme im Ottober, 104,75 et. 1z G do. 50,00 50,20 50,10 Abnahme im Kommando des Kadettenkorps; 1 * G zur steuerfreien ferner: Verwaltungs⸗ Verwendung

102,10 G Dezember. Etwas fester. - abgelassen

10105,00G 100,90 G 104,40 G des Ritterkreuzes des Königlich Pänischen bezirke . üben Danebrogordensz verarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker sowie dem Hauptmann von Trotha 9. . im Gardegrenadierregiment Nr. 4: ganzen

100,90 bz G der Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Monat Mai 1905.

102,75 G 106,10 G 106,10 G ddes Nitterkreuzes mit der Krosgs h Bulgarischen Militärverdiszhühens: dem Leutnant von Heyden im Kürgssettegiment Königin

102,80 G 9[104,10 G (Pommerschen) Nr. 2, kommandiert bei petzegtshgendarmerie;

108,20 G Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte 1en Königreich Preußen. 103,20G —,— ℳ, —,— Weizen, Mitmlsorte Ernenn der Fürst lich Bulgarischen silbe medaille:

] 8 11“ 11“ 3 els ungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhunge 102,00 G —,— ℳ, —,— Weizen, geringe Sorte 8 ge⸗ hi hug zet u dem Sergeanten Schröder vom Gerhtzherzützlich Mecklen⸗

138,00 et. bz G Mannesmröhr.

186,25 G Mass. Bergbau

95,50 bz G Mend. u. Schw.

128,25 t. bz G Mont Cenis..

171,00 bz G Mülheim. Bg..

4,90 B Neue Bodenges.

91,00 B do. do. uk. 06

79,25 bz do. Gasges. uk. 090103) 4 137,90 bz Niederl. Kohl. (105) ,4 132,509 G Nordd. Eisw..

224,60 bz G Nordstern Kohle (103) 4 241,50 bz G Oberschles. Eisb. (103),4 71,75 ,9 do. E.⸗J C.⸗H. (100) 4 157,25 bz G do. Kokswerke (103) 4 146,25 G Orenst. u. Koppel (103) 4 ½ 214,60 bz G Patzenh. Brauer. (103) 4 8 1 do. II (103) 4 305,00 bzz Pfefferberg Br. (105) 4 293,00 bz G Pommersch. Zuck. (100)/4 Rhein. Anthr.⸗K. (102) 4 1. Rhein. Metallw. (105) 4 1. Rh.⸗WestfKltw. (105),4 ½ 1

do. 1897

112,80 G 94,00 bz G 126,80 bz 139,25 bz G 170,10 G

314,00 G 118,50 G 90,40 0ëz 105,09*z6G 491,00 bz G 184,00 bz G 113,50 bz G 210,0) bz G 139,90 G

do. Bergbau.. do. Chamotte. do. Metallw. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr. Verk. zo. W. Industrie Rh.⸗Wstf. Kalkw. do. Sprengst.]! Rehydt Elektr. Riebeck Montw. 1 Rolandshütte. Rombach. Hütt. 8. Rositzer Brk.⸗W. 15 do. Zuckerfabr. 8 Rothe Erde Dtm. 0 Rütgerswerke T Säch BöhmPtl. 6 Sächs. Cart. A. 8. Sächs. Guß Dhl. 9 do. Kammg. V. A. 2 S.⸗Thr. Braunk. 3 1 4 8 3

—— 26-

bo Gto ConIG SOGCcnedeoSCoeme

Ilse, Bergbau Inowrazlaw S. Int. Baug. St. P Jeserich Asphalt do. Vorzg. Kahla, Porzell— Kaliwerk Aschl.1 Kapler Masch.. Kattowitzer B. Keula Eisenh.. Kevling u. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ¼ do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. Brg. 5 Kölsch, Walzeng. 3 do. do. St.⸗Pr.117 önig. Marienh. St.⸗A. abg. 0 do. Vorzg.⸗A. 0 Kgsb. M. V.⸗A. i. L. i01 do. Walzmühle 3 ( do. Zellstoff 15 16 Koönigsborn Bg. 9 Königszelt Porz. Korbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. Kronprinz Met. Gb. Krüger & C. Küppersbusch Kunz Treibr.. Kurfürstd.⸗Ges.. i Lahmeyven u. Ko. Lapp, Ti⸗fbohrg. Lauchhammer Laurahütte 1 do. 1. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube.. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. P. Ldw. Löwe u. Ko.] Lollar, Eisen.. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. Louise Tiefb. abg. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. ·1 Lüneburger W. 7 Märk. Westf. Bg. 16 Madb. Allg. Gas 6 ¼ do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannh.⸗Rhein. i. L. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Konn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel 3 Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Lind do. Sorau 16 . do. Zittaus l16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. 2 Mercur, Wollw. 20 Milowicer Eisen 8. Mir und Genest 7. Mhlb. SecDrsd 11 Muͤlh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 12 Nauh. säuref. Pr. i. 2. NeptunSchiffw. 8. Neu Bellev. i. Lig. do. abg. Neue Bodenges. Neue Gasgs.abg. Neue Phot. Ges. NeuesHansav. T. i. 2. Neurd. Kunst⸗A. eu⸗Westend Neuß, Wag,i. Lg. Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz. Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi.. do. Jute⸗S. Vz.A do. do. B do. Lagerh Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch. 16 Nordstern Kohle 16 Nürnb. Herk.⸗W. Oberschl. Cham. do. Eisenb.⸗Bd do. do. neue do. E.⸗J. Car H Oberschl. Koksw. do. Portl. Zem. 6 Odenw. Hartst. 5

Wicking Portl. Wickrath Leder. Wiede, M. Lit. A Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. 185,50 bz G Wilhelmij V.⸗Aktsi. 207,00 bz G Wilhelmshütte. 207à206,80 bz Wilke, Dampfk. 211,50 G Wilm rsd.⸗Rhg 125,00 B Witt. Glashütte 230,50 bz Witt. Gußsthlw. 142,00 B do. Stahlröhr. 217,50 bz G Wrede, Mälzerei b 8 Wurmrevier.. 225,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 268,00 ct. bz G Zeitzer Maschin. 160,00 bz G Zelsstof⸗Verein. Fi 8g Zellstoft Waldhf. 15 143,25 bz G Zuckfb. Kruschw. 17 176,00 bz G 3

293,75 bz 1“ 74,90 bz

ooSSSSSS

8

EE 222222ö2ö2ö2ö2”

2—

8⸗ SO0SSSa- S=SS ——‚n‚nn

SSCà,wo;

⁶8ö8VSöSSSSPgeePeeeeesseensse Sseeb 0P-eaennnsneeönnennnn

Sconm⸗ 9

½

—9NnnVVSSVVO'SgVVSVVBVoVe—SeOeSeySe Se SVOYPVOV

757 g „2ö52—öö—öööüöAäDDdo

0*

102S S S* 8

2

errnrnnnnnense

—xOOOOOO—I'——

e 2—22ö-eöneee

OScnm†SFVgo-

SOorg 000Uo-⸗

C,h, CUOOœ, SSSS bOUOoOESSS E“

Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle on Tyne unter dem 29. Mai d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt worden.

192 9

ͤZZZq,,.

C1.,. AMRNUNIAEaEEE

3

21bbo

00 00 ◻œ—

0.—

üb0SSgRGro- -0,0OSSm-I bSbe

Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waffen Munition usw. aus der Kolonie Straits Settlements na dem Sultanat Brunei.

Bekanntmachung, betreffend die erste Abschlagszahlung auf die Dividende der Reichsbankanteile für 1905.

Erteilung eines Flaggenzeugnisses

Branntweinerzeugung und Branntweinverbrauch im Monat Mai 1905 1

ISOGom OG

,,.“ EE1“““

118,00 G 94,00 G 120,50 bz 269,25 bz G 353,75 G

41,00 G 56,00 B

94,25 G 295,25 bz G 156,10 bz G 287,00 bz G 143,90 bz 141,50 bz G 237,75 bz G

aRaAgmfenrnrgenmn

ndo

,—

qẽẽẽẽñẽNẽðẽñͤNNẽẽwE 2 8EoEIII111““ 141415465 G᷑EH

ö2öööAöygügInüe ——öööq—ℳnöüö

4

2—ö2ö2ööA2 2222⸗—2

——

Im Kalendermonat Mai 1905 wurden

unter

½0

1“ Obligationen

industrieller Cesegblchaften. Fdorh. H. un. 9. Dtsch.⸗Atl. Tel. (100),4 1 1.1.7 —.— Robnik. Steink. Acc. Boese u. s 4 ½ 96,70 bz B Schalker G

1

f

—½

do. St.⸗Pr. 1 Sächs Wbst⸗Fb. 1 Saline Salzung. Sangerh. Msch. Saxonia Zement Schäff. u. Walk. 1 Schalker Grub. 3. 2097,00 bz G Schedewitz Kmg. 413,50 bz G Schering Ch. F. 151,75 bz G do. St.⸗A. 201,25 G do. V.⸗A. 135,00 et. bz B Schimischow Ct. 7 3316,00 G Schimmel, M.. 8 146,00 bz G Schles. Bab. Zink 17 307,00 bz do. St.⸗Prior. 17 159,50 bz B do. Cellulose.. 265,75 bz do. Elkt. u. Gasg. 40à,50 et. à266 bz do. Lit. B . . . 108,89 G do. Kohlenwe 147,0 bz G do. Lein. Kramsta 113,80 G do. Portl. Zmtf. 7 ½ 84,00 bz B Schloßf. Schulte 4,88 122,00 G Hugo Schneider 2 ½/10 124,40 bz Schön. Fried. Tr. 12 12 277,80 bz Schönh. Allee 5 10 Schöning Msch. 6 142,90 bz Schombg. u. Se. 5 37,80 bz G Schriftgieß Hud 4 ½ 78,75 bz G Schubrt. u. Salz. 20 39,50 B Schuckert, Elktr. 109,50 G Schulz⸗Knaudt 136,75 G Schwanitz u. Co. 310,00 bz G Seck, Mhl. V.⸗A. 110,00 bz Seebck. Schffsw. 88,50 bz Mar Segall 249,00 G Sentker Wkz. V 135,50 G

1

1s —½

rub.

A.⸗G. f. Anilinf. (105) 4 105,00 G do. 1898

do. ukv. 06 (103) ,4 ½ —,— do. 1899

. A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102),4 99,40 G do. 1903 63,25 b; G Adler,Prtl.⸗Zem. (103) 4⁄ 102,80 bz G Schl. El. u. Gas 578,00 bz G Ahler grc F. nnh 100)4 102,50 bz Schuckert Elektr. 168,75 G do. do. IV 7100)1% 100,50 bz do. do. 321,50 z G Alsen Portland (102714 105,00 bͤz B. Schultheiß⸗B 312,00 bz G Anbalt. Kohlen. (100)74 100,00et. bzG do. konv. 1892 Aschaffb. M.⸗Pap 102) 4 ½ —,— Sibvllagr. uk. 08 188,00 bz G do. unk. 07 (102) ,4 ½ 103,50 bz G Siem. El. Betr. 154,25 b;z G Berl. Braunkohl. 100),5 —,— Siemens Glash. 386,50 bz Berl. Elektrizit. (100) 4 —,— Siem. u. Halske 386,50 bz do. uk. 06 ü 4 ½ 101,20 bz 109,50 bz G do. uk. 08 7(100) 4 102,75 G 163,30 G Berl. H. Kaiserh. (100) 4 ½ 102,00 bz 16750 G do. do. 1890 (100),4 ½ 102,00 bz 17,75 bz G Bismarckhütte (102) 4 ½ 103,60 G 132,00 B Bochum. Bergw. (100) 4 94,75 G 209,00 bzz G Braunschw Kohl. 7103) 4 3

105,00 G Thale Eisenh. (102 132,25 bz G Bresl. Oelfabrik (103) 4 100,75 G Theer⸗ u. Erdöl⸗ 72 30 bz G do. Wagenbau (102

4 102,50 G 100 193,00 bz G do. uk. 06 (10. 9 4

gyweite Beilage: 8

Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Mai 1905 und in der Zeit vom 1. September 1904 bis 31. Mai 1905, der Rüben⸗

Versteuerung in erkehr gesetzt

—,

OacSnrtdorddSrso—e

22öö-2ö2ͤ=2 SS

,9

S 902

ꝙ0Oo0C

2—önEö’

—2

FB

Um Schlusse des Kalendermonats Mai 1905 sind in den Lagern

und

15—— RbeeH 550—

12

- 0

1 Reinigungsanstalten steuerlicher Kontrolle verblieben

r. 2

den freien

Berlin, 10. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Köntglichen Polizei⸗ präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.)

Im Mai

darunter vollständig 1905 sind na⸗

OOOAOOOBVB'NSgV ¶,&I.

Oꝓ —,——2 denaturiert 2

FE OtoS

29 9— 8 ünEEn

,— —,—,—

oT⸗-.: .

—; 8 4 2

4

we-

Hektoliter Alkohol

I

do. do. 103) Simonius Cell. (105 Stett. Oderwerke (105 Stoewer Nähmasch.

unk. 1910 88

2⁷

hro 2SÓOUoOO wre; ——

2222* 1e —xöSGSSenöSgeehn œl S0GoœᷓD

SPVSVPSPEVPVPVęPVYPYSęPFEFS PPbowrPeheeeesäeenEggn

200ö—=2

Preußen. Ostpreußen. eee. 1 Brandenburg. ommern Fün.

13 026 2053 1 774 29 753 14 290 13 996 35 409 9089 3 400 42 524 8972 8 322 V 38 589 10 296 10 056 210 537 37 060 13 693 12 370 180 832

44 497 9102 113 3389 6717 163 347 1 176 624

-x2önöm-ö2nögönönne ——

—₰¼

O0. .Sen

8098, rt.s ofansage. —,— —,— d n, Mittelforte v 3 8 1 101,60 G Mes⸗ . n Ronkae 18 28 Sorte ekanntmachung, betreffend die Verlängerung der der Kerkerbach⸗ 103 25 bz G ℳ, Futtergerste, gute 11 für die Vollendung und Inbetrieb⸗ gtaatas Sorte*) 16,10 ℳ, 15,20 Futtergerste, nahme der Bahnstrecke Heckholzhausen —Hintermeilingen Mittelsorte“*) 15,10 ℳ, 14,20 Furter⸗ ggesetzten Frist. gersie, gerimge Sort.) 16,10 Tagesorönunß 28 cbit 8. Situng 82 Bezirkseisenbahnr afer, zute Sorte*) ,0 90 8 eer Eisenbahndirektionsbezirke Bromberg, Danzig 5 Haser, Mittelsorte) 15,80 ℳ, 15 20 - hüt 7 . danzig und Königs⸗ 101,00 G Hafer, geringe Sorte“*) 15,10 ℳ, 14,50 b;e..“] 101,40 bz Richtstrob 5,16 ℳℳ, 5,— Heu (alt) ho 1 9975 B 9,00 ℳ, 780 Erbsen, gelbe, zum Kochen esgsca 45,00 ℳ, 30,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 Linsen 60,00 ℳ, 104,60 G 30,00 Kartoffeln 9,00 ℳ, 7,00 104,60 G Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,50 ℳ, 101,00 G 1,30 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ, —,— 1,00 Schweinefleisch 1 kg 1,70 ℳ, en 1,30 Kalbfleisch 1 kg 2,00 1,20 103,60 G Hammelfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 100.Z0rbzG. Burter 1 Eg 2,80 ℳ, 2,0 Cier 1ees.Sig 60 Stück 4,00 ℳ, 2,80 Karpfen 1 kg 102,90 G 2,20 ℳ, 1,20 Aale 1 kg 3,00 ℳ, —,— 1,60 Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1,20 105,25 bz6 Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 Barsche 1.8.7.1097,75 G 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 Bleie 1 kg 1,40 0,80 Krebse 60 Stück 16,00 ℳ, 3,00 *) Frei Wagen und ab Bahn.

erdienst⸗ Teutonia⸗Misb. (103

-—215=O=22Sh

2222

,

S onstige Personalveränderungen. 105,30 bz B —,— ℳ, —,— Roggen, guie Sorte s f 9 g 9 7 4

öE

————— . —x —,——

burgischen Grenadierregiment Nr 8 Schreiber des Gro⸗ ecklenburgischen Perties tandos; sowis nlgarischen bronzenen V dien medaille mit der Krone:

den Sergeanten Georges und Mämpel, und

dem Grenadier Kiesling, sämtlich im Kaiser Alexander Gacbegveashiestegsn Nr. I.

—,88qh —'OOm:gVBVoVeYWoVe P.

be

102,50 bz G 104,90 G 103,10 G

1

101,20 G Tiele⸗Winckler (102) —,— Union, El.⸗Ges. (103

Unter d. Linden (100) 104,50 G Westd. Eisenw. (102 102,10 G Westf. Draht (103 —,— do. Kupfer .48

W 104,20 G Thiederhall. (100) 188,75 bz G Brieger St.⸗Br. (103) 191,00 bz Buder. Eisenw. (103)

—6222ö2ö2Aönngen

vrvr ur u

Hannover . . . Westfalen.. 15 775 ssen⸗Nassau. 1 534 heinland. 11 210 Hohenzollern. . 27

249 806

2

½

135,00 bz G Burbach Gewerkschaft 19 unkv. 07 103) 5 306,50 bzz; G Calmon Asbest (105)/4 ½ 139,00 bz G Central⸗Hotel I (110) 4

166,50 bz G do. do. II 7110 Charl. Czernitz (103 . Charl. Wasserw. (100 141,50 bzz G Chem. FGrünau (103 105,75 G Chem. F. Weiler s

nöS=Sn

309 7 506 2* 3 518 487 12 139

1

139,75 B

EIIIe,.

19019 trra ttüen V

—,——'éöqöqAqOO—'OSVOSOPP.

—,— Wilhelmshall (103 103,00 G Zechau⸗Krieb.. 103 101,25 G Zeitzer Masch. (103)

—IF

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 4 85 Rudolf Sonneck zu Lüben en 9 Prenßen. Roten Adlerorden vierter Klasse, 1 1 526 1 gz. 8 58; 575

dem Oberregierungsrat D. Ernst Caesar, bisher FeineRR(eer Merqmcdigft ö Babgfen. u 25*2 Mitglied der Eisenbahndirektion in Altona, den Königlichen „indem Lazarettverwaltungsinspektor Griebel beim Gar⸗ Wäürttemberg.. 2085 Kronenorden zweiter Klasse, Fen nisonlazarett in Meiningen und dem Oberbüchsenmacher a. D. Baden . . . . 7 102

dem Major a. D. Weber zu Baden Baden, bisher Greifelt, bisher beim Gardekürassierregiment, die Erlaubnis Felle 88 22 Abteilungskommandeur im 2. Kurhessischen Feldartlllerie⸗ der ihnen deeis gaen t en des Sebealnn . 282 792 20 748 regiment Nr. 47, den Königlichen Kronenord itter Klasse, erteilen, und zwar ersterem: des Verdienstkreuzes des Herzogli hüringen... . . 245 4 988

g glichen K en dritter Klasse, Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens, letzterem: der käe Oldenburg. .. . 127

a9u.2I=SSSSUOSS=

[Cœ= -ömb-ö2ö2öö:

190

29S 2SOo SSroSUoS

55 466 1 068 694

55 131

67 098 6 750

23 484 3 109

———O8I—

8

ueur ,

=S S

EEI16“ 5 SäbeeSe+VYO 8 g8. 2

8

PüemEmnm ½

104,75 G Zellstoff. Waldh. 8109) 98,25 G Zoolog. Garten (100 Elekt. Unt. Zür. 1108 Grängesb. Orel. (103 Haidar Pacha (100. Naphta Gold (100 29 109 1 Oest. Alp. Mont. 100,80 G K. Zellst. Waldh. (1001 107,90 G Spring⸗Vallev. Peecte eä8hr n 108) 104,80 G ng. Lokalb.

106,30 G 103,50 G 104,10 G

101,25 G 104,40 G 101,90 G 102,90 G 102,90 G

—¼

245—

S] ,G, S0

222-222ö2ö2ö2

116,25 G do. unk. 1906 (103. 123,00 G Concordia uk. 09 (100 115,75 bz Constantin d. Gr.

266,10 bz G unk. 10 (100 188,90 bz; G Cont. E. Nürnb. (102 169,00 bzz G Cont. Wasserw. (103 82,50 bz G Dannenbaum . (103 meee Dessau Gas (105 55,900 bz G do. 1892 (105 115,00 et. bz B] do. 1898. 105

———OO——- —,— P ———— —— +—

D 95 2

OSSSORAG;E⸗ E

Oo. 2

S +—‿

100,50 G 7,70 G 102,70 bz

——

IMasmMmsmecrrenhe 5—6-2222bosnön

E111

5 0¶¶ Fen

818

—.

—,——† —,—

8 —,—ööqöqqqnnnnnnnnnönnn 2. 2 pe. . [1“ . .

Z

2—6—ö8qhOOhOSVVVYVVSPYVPVSPVYPVVV . E. 8

& —.22-2ö2öhööö

2222ö2ö62æö2

dem technischen Direktor der Schlesischen landschaftlichen 1 24 89¾ 1 V 1 76 Bank in Friedrich Sehegs S eeücksn V herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen silbernen Verdienst⸗ Frnunschweig 25 18t riedrich Pottin zu Berlin und dem Eisenbahnbetriebs⸗ haseenntd LV1“ 28 201 ekretär a. D. August Erdmann zu Insterburg den König⸗ 32 411 lichen Kronenorden vierter Klasse, ubexrg... 1 551 32 850 dem Lehrer Peter Heen zu Malstatt⸗Burbach im Kreise lsaß⸗Lothringen 13³0 1 067 Saarbrücken den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Deutsches ordens von Hohenzollern, 8 Steuergebiet 302 911 113 123 79 321 1 285 583 Berliner Lebensversich. 3800 B. dden Gemeindevorstehern Peter Soltau zu Brietlingen Dagegen im V Berlinische Feuerversich. 4000 B. im Landkreise Lüneburg, Heinrich Gathmann zu Heiligen⸗ 103,00 bz G Deutsche Feuer⸗V. Berlin 1198 z. 8 thal desselben Kreises, dem städtischen Förster Karl 97,90G .*“ 1 Michalski zu Lublinitz, dem Kanzleigehilfen Wilhelm Krause xha⸗ Frens. Rortiomel Stettin 18956bzG beim Amtsgericht in Insterburg, dem Amtsdiener Karl Haüs Schlef. Feuer⸗Versicher. 1860 G. Möller zu Lepahn im Kreise Plön, dem Former Detlef mn 900 Victoria zu Berlin 7500 B. Jepp, dem Maschinenschlosser Nikolaus Haß, beide zu ngrob, Wilhelma, Magd. Allg. 1790 B. Rendsburg, dem Formermeister Johann Möller, dem 99,30 bz Gelbgießer Hans Brandt, beide zu Büdelsdorf im —— Kreise Rendsburg, dem Holzhauermeister Johann Thinnes 188.509G zu Elzerath im Kreise Verncastel, dem Logenschließer beim

Bezugsrechte: 1 8 setser. Theater in Berlin, Schuhmachermeister Albert

0-à

+ 2 8

oE““ E““

00 00 ,—89 boEöNo

coddS 0282 /—8—

,—

DS

Ito ECnASSCo

Z EEE11.“ S

—1—,—,—,—1— do U⸗ —y

Be boeboönShen

——OOOA5

200

. 0 20

00 M boSgZ

Versicherungsaktien.

Deutsches Reich. Allianz 1460z.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

die Marine bauführer des Schiffbaufaches Wendenburg und Löflund zu Marineschiffbaumeistern zu ernennen.

Epe 00 2 r02

co SöISSSn boceh]

Mai 1904 301 841 111 013 79 105 1 199 436 180 930. Mit Anspruch auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im Monat Mai: Branntwein, roh und gereinigt 239 hl A.. Branntweinfabrikate e““ )

*) Hierunter sind auch enthalten die Alkoholmengen, welche zur Erlangung der Steuerfreiheit nach dem Freihafengebiet Hamburg aus⸗

E2 E1.“

Siemens E. Btr. 525,00 Siemens, Glsh. 104,80 G Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. . 116,00 bz G SpinnRenn K. 99,50 G Stadtberg.Hütt. 156,75 bz Stark. u. Heff. ab. 94,00 G St. Asph.⸗Ges. 6105 289,75 et. bz B/ Staßf. Chm. Fb. 153,00 et. bz G do. Bierbrauerei 8 121,50 bz B do. Chamotte. 350,00 bz G do. Kaiser Gew. (100 130,00 bz do. Elektrizit. 132,75 G do. unk. 10 . (100 190,75 G St. Pr. u. Akt. B,1 Wass. 1898 (102 3,50 brbz Stobwass. Lit. B do. do. uk. 06 (102 [95,75 bz G Stoewer, Nähm. 114,50 G do. do. uk. 07 :12 224,00 bz Stolberg Zink. 173,00 ct. bz G Dtsch. Uebers. El. 149,00 bz G Strls. Spl.S. P. 131,00 G do. uk. 06 221,50 ct. bz B Sturm Falszgl. 71,25 G Dortm. Bergb. 0⁰

8. —,qqqqO—O'OOAOOOOOg

—22ö3-F2ö2ͤö2ͤöF=2ͤ=2öI=

Siegen⸗Soling. 93,5 95 w Siem. u. Halske 130,25 G Spinn u. Sohn 180,50b;G Stabl u. Nölke 145,25 bz G do. 1905 unk. 12 1035) 4 117,90 bz G Stett. Bred. Zm. 167,00 G do. Kabelw... 248,75 G do. Vulkan ab9 1 do. Linoleum (103. do. 161,80 G Stöhr Kammg. Dt.Lux. Bg. uk. 07 100 169,75 bz G Gbr. Stllwck. V. 122,10 G Honnersmarch⸗ 191,00 bz G Sudenburg. M. 104,00 G setzt Gwrlsch. General

SS2«*

Nach Meldung aus Singapore hat die Regierung der Kolonie Straits Settlements die Ausfuhr von Waffen, Munition, Schießpulver und Bedarfsartikeln für Militär und rl Steuerfre Marine aus der Kolonie Straits Settlements nach dem eführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen wurden, um von da Sultanat von Brunei vom 5. April d ab auf weitere in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt Nu werden. Nicht aber sechs Monate verboten. sind darunter nachgewiesen Branntwein und Branntweinfabrikate, die

gegen Steuerfreiheit auf Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) gebracht wurden.

Kaiserliches Statistisches Amt.

arrrrerrreemnsen

154,10 G Sdd. Imm. 40 % 227,00 bz G do. 15000 ℳ⸗St. [200,00 bz G Tafelglas 61 88,00 G Tecklenb. Schiff. 12 138,50 B Tel. J. Berlmner 6 1825,00 bz G Terr. Berl.⸗Hal. i. L. , Ter. N. Bot. Grt. 151,50 bz B do. N.⸗Schönh. 113,00 bz G do. Nordost. 0 200,80 bz do. Südwest J2050 bz G do. Witzleben. 92,90 G

Teut. Misburg. J1185,00 bz G

PE Orfooœoœ́Usw

121,60 bz G do. Union Part. (110) 5 —,— do. do. uk. 10 (100), 5 140,70 bz do. do. 175,50 bzz G Düsseld. Draht 183,75 bz Elektr. Licht u. K. 3250 G do. uk. 10 J130,00 bz G CElektr. Liefergsg. 136,50 bz G Elektrochem. W. 291,00 bz G Engl. Wollw.. 138,50 bz G do. do. Z. 153 25 bz G Erdmannsd. Sp. 183,00 bͤz G Flensb. Schiffb. 102,00 bzz G Frankj. Elektr. 115,75 bz G Frister u. Roßm. 147,00 bz G Gelsenk. Bergw. 124,10 G Georg⸗Marie. 67,25 G do. 1895 7 [179,00 B Germ.⸗Br Drtm. 103,10 bz G Germ. Schiffb. 126,00 bz G Ges. f. elekt. Unt. 118,25 G do. do. uk. 06 135,80 G Goͤrl. Masch. 2. C. 97,75 bz das Text.⸗Ind.

S

—éöq—O-AOO

-”* —ö-öq2SenönAnnAe

22

+‿=

55225öSSegeneeeenee SS

—,—, ö

8989

α

b 28OSVOSxSVSPSPESèVęgEæFVęgEęgEègvgèęgęvëéèEFEéEF;EéEgéSn —,— —- SI—— : e Se ee Fer. ie en gee üe Een üe e I MINʒ MM. n. 2

1—2

108,100 Nürnberg 2,60 bz G ickler, dem Werkmeister Emil Strikker, dem Werkführer Brauh. Nürnberg 2,60bz G. Franz Barbier, den Tischlern Christian Friedrich und 98,00 G Johannes Freitag, dem Diener und Portier Anton Linke, 103,50 G sämtlich zu Berlin, dem früheren Diener Gustav Zergiebel n 1 zu Düsseldorf, dem Gutshofmeister Wilhelm Hagemann 101.50 bz B zu Melbeck im Landkreise Luneburg und dem Gutsvorarbeiter 104,40 Wilhelm Fischer zu Philadelphia im Kreise Beeskow⸗ r. 6 Hein. h Allgemeine Ehrenzeichen, sowie 101,3 Heeaß dem Müllermeister Heinrich Halm zu Groß⸗Murit 10,898,G er. g Röna v2 988f im Kreise Trebnitz die Rettungsmedaille am Bande zu 103,10 G Mercur, Wollw. 223,75z B. Nordd. verleihen. T Eisw. Vorz.⸗A. 93etbz G. 4 hes Eweee Cbem. F Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: —,— b den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ H55 legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 329, b B und zwar: Graf von Posadowsky. 81 20 b; G des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ ““ 1 5 burgischen Greifenordens: 8 b

82,75 bz B dem Generalleutnant z. D. von Bülow zu Schwerin; 9 baute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen

102,30 G [105,60 G 191 0 1 des Ehrenkreuzes desselben Ordens: „Duke of 8997 gefahrene Dampfschiff „Marcellus“ von 102,80 bz G dem Okberstleutnant z. D. Münster, zugeteilt dem 2437,59 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den Ueber⸗ gierungsräten zu ernennen sowie Generalkommando des IX. Armeekorps, und gang in das ausschließliche Eigentum der offenen dem Geheimen Kalkulator Haevernick bei der Natural⸗ dem Major Grafen von Haslingen, Kommandeur des gesellschaft C. Andersen in Hamburg das Recht zur Führung kontrolle des Kriegsministeriums den Charakter als Rechnungsrat Kadettenhauses in Potsdam; der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Izu verleihen.

—g8gS.

99,30 bz

8 SS

Bekanntmachung.

Auf die für das Jahr 1905 festzusetzende Dividende der Reichsbankanteile wird vom 15. d. M. ab eine erste halbjährliche Abschlagszahlung von ein und dreiviertel Prozent oder 1

52 50 für jeden Anteil zu 3000 und

, 32 50 8S8 für jeden Anteil zu 1000 gegen den Dividendenschein Nr. 13 bezw. Nr. 1 bei der Reichsbankhauptkasse in Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen, Reichsbankstellen, sowie bei sämtlichen Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen.

Berlin, den 12. Juni 1905.

2

E,.e

r2880 -.ö222=ö=Féö2nög

9 2

82

coboeeüöSPeeegeSgW*gÖP

Königreich Preußen. 8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landrat von Starck in Hörde zum Polizeidirektor in Potsdam und

die Regierungsassessoren Jordan in Oppeln, Dr. jur. Valentin in Duͤsseldorf, Dr. Loesener in Posen, Geiger in Liegnitz, Schmidt in Oppeln, Volz in Arnsberg, von Harnier in Minden, von Horn in Trier, von Holleben in Oppeln, Dr. Housselle in Potsdam, r. phil. Sänger in Hildesheim, Berthold in Gumbinnen, Illiger in Duͤsseldorf, Dr. Scheunemann in Köslin, Braun in Breslau, von Heinsberg in Düsseldorf, Dr. Possart in Berlin, Weber in Muͤnster, Albrecht in Schleswig, Wagner in Posen, von Werner in Arnsberg, Trosien in Fr.n. Graf von der Goltz in Aachen, Dr. Rang in Koblenz, Dr. Meineke in Oppeln, von Geldern in Bromberg, Dr. Graeser in Bromberg, Schütt in Schleswig und Dr. Maiweg in Marienwerder zu Re⸗

00 8

1, SSSS b

—S 889— * 8 . 002 *

-;qSSS

Berichtigung. Am 9.: Berl. Elektr.⸗W. 185,75 bz G, Nordd. Eisw. 69,10 G, Be⸗ richtigungen vom 10. d. M. irrtümlich.

„—

22

22EgEZSdo

SScoSIe* -—OO

—έ½

2—

AtbdG SSboo-n

Sbo] s

anau Hofbr.. 3)84 andel Belleall. (103) 42 1 Harp. Bgb. 92 kv. (100) 3

0176,25 bz do. uk. 07 (100),4 179,00 bz G Hartm. Masch. (103) ,4 ½ 387,25 G Helios elektr. 898

Thale Eis. St⸗P.

do. do. V.⸗Akt. e Thiederhall .. 62,00 bz G Thiergart. Reitb 147,00 bz G Thüring. Salin. 88,00 bz G Thür. Ndl. u. St. 69,25 bz G Timann Eisnb. 93,00 bz G Titel Kunsttöpf. 0 65,10 Tittel u. Krüger 6 123,60 bz G Trachenbg. Zuck. 10 54,00 G Fuchf, gacher ¹ 138,25 G Ung. Asphalt. 141,90 b do. Zucker.. 158,752 Union, Bauges. 166,00 G do. Chem. Fabr.

—,qOhOOON 2

AggöggögöööAenön —2ö22-ö2öS2ͤöIN

Sed qwAn

138,00 bz

vr-

—00oSCo9do S

S 2 2S 8 . 2

nqFö””w*E

U. d. Ld., Bauv. B Varzin. Papierf. 1 Ventzki, Masch. 146,75 bz B. Bri⸗Fr. Gum. 276,00 bz G Ver. B. Mörtlw. 191,50 et bz G Ver. Chem. Chrl. 184,75 G Verx. Dampfzgl. 144,60 bzz G B. Hnsschl. Goth. 142,20 bz G Ver. Harzer Kalk 132,90 bz Vr. Köln⸗Rorrw. 12 150,50 bz; G V. Knst. Troit sch18 196, 50 bzz G Ver. Met. Haller 8, 9 91,50 G Ver. Pinselfab. 12 ½ 12 ½ 4

161,90 bz 87,60 B

1158 60 bz G

ib.

118,50 G do. 100) 21 149,50 G do. unk. 1906 (102) 2 ½ 182,00 bz G Hencel⸗Beuthen 224,00 G unk. 14 (102), 4 217,10 bz G Henckel Wolfsb. (105 34 100

INE r.

.—.,.,.N—.,—,.——,——hOnnnnnnnnnnnnn . AA Irn 2 ☛: 2 2

FI“ Das im Jahre 1889 in Hebburn on Tyne aus Stahl er⸗ Berlin, den 13. Juni 1905.

Die Börse zeigte heute anfangs eine

heüeisern UecC X△

50G2mGeoSoNSUSUogGU ⸗œ5 S

—,

—,——N—-

—2-ö=2 —.—,—.—

g ☛.: —,— ——N——

130,00 G Hibernia konv.. 132,50 do. 1898 - 70,7 do. 1903 ukv. 146100 Fice Leder 8

Io. CmeSSCG 2SU2S

S] —2

1104,40 G feste Haltung. Auf den bauptsächlichsten 7 105,90 G Markien wurden Preisbesserungen erzielt. —,— Dann aber waren die Schwankungen nur

8 3

SS

öchster Farbw. 103 örder Bergw. (103.

—— n 7 22ö-ö2ö22ögö

4 4 8 4 1

A☛n . —————

1

8