1905 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

11“

1“.“ ‚weijährigen Beobachtungszeit sowie der und Landbevölkerung erforderlich. Ueberhaupt werden für Ver⸗ 1 si . .“ Preußische Sterbetafel 1900/1901. Statistik und Volkswirtschaft. V d1 tanschen zm ne ngssährigen, Lchtanegchungen weniger sicherungs zwecke bessere Anhaltspunkte in den später zu veröffentlichenden

Landbevölk für d ““ Handel und Gewerbe.

8 8 n ausführlichen Sterbetafel der Stadt⸗ und Landbevölkerung für den b hagen 8— 1 bh .

weroies Sseäst h BenerrKahher Lrncdhns da Behache sanesge , sene de Rienenscaaicen Bülse es hc tnsgsch Cir Grh, Mttel, uad asx. . ben Die 22 Großstädte ö wie der „Arbeitsmarkt“ mitteilt, im gar316 77 888 . allen Altersnaherseu1u gklasse zeh b selben Lande d sobald die Bevölkerung na 1 mem⸗ 8 dor nicht zu l.

auf 15 739 bezw. 3898, während im Jahre 2 die Zahl der Uöe nsge ir Bo w. nur fi ibliche Geschlecht dafür nur ganz ungenügende Anhaltspunkte vorhanden. Für die 8 m . b m. w. 8 Banken eine große Rolle. Auch wurden zwei n 9 vvrxien ie

pflegten 4402 betrug. Diesen Rückgang man hl als eee Haupttafel Sve. BI“ 5 des werheblichen Unter⸗ nächsten Jahre (1905 1907) wird seitens des Königlichen Statistischen 88 . 2 8 e. .9 E 1— lnene gesbere Banken

Bete e afenns e nasnlcha falschs amnchc v1“”; Fersehezie Cesorbkrelgzentinm alchann e V Feria Repohnea an, 8 ktsber 1804 Gesrasebter gsefitne sen des 22 werden gegen 1053 in Vorjahre und 1709 aufweißs. Für das männliche eschlecht ist dageger bei der Bercch. Berufsgruxpen und Mteretlassen 18.; 1 zählung bessere Anhalts⸗ . . 8 V Kapital von 14 000 000 Pesos aus dem Geschäft von Matte u. Co.

e elnaeberltchtek. preußtsche Sterbetafel 1891,1900, Gesamtstaat. SeAen..zö;7 Bene ,120 das Tesscens es,e,

Wilbelmstraße 74, Zimmer 174, zur Ansicht aus. dit. In den einzelnen Monaten zeigten sich in der Frequenz nicht so große Diese der Regierung eingereichten, im Diario oficial veröffent⸗

8 n. 1b b lichten Bilanzen der chilenis Ban 5 N. 8 ö im An füütfan⸗ ü5 nf 1571 diülte cdn Sterbeziffer auf 1000 Lebende Gleichzeitig Alter Ueberlebende Mittlere 1 hillenischen Banken dürften gegenwärtig umso⸗ erum, nur im Augus b ann 1

G Interesse se⸗ aroß ff s (von 1000 Lebend⸗ Lebens mehr von Intereffe sein, als die dem großen Aufschwung rasch enur u e in zwei unmitte ufeinanderfolgenden Monaten Lebende .“ Lebensdauer gefolgte Börsenkrisis vielfach auch die Banken, wie die Banco de große 8 fferog; die in wen unshenf. aufe Okt ober wurde sofort di IIter i Unausgeglichene Ausgeglichene Jahren ““ —— Hnnc Napenchast nüht. vrhe gpen 1. böchse Ie 822 Wandegardetsft dinrha 8 männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich einigen Monaten etwa mit 150 beliehen die zege 8 100 werkleinert dgegen 20 926 im Jahre 1903) und 37 010,57 aus dem 2 5 7 8 9 . 1 e5⸗ W“ Verkauf erzielt, 110 weniger als voriges Jahr. ne Teppich. dtahs A6A“*“ v 8 klopf 3469,49 eingenommen 121 weniger als das lette 1000 1 ““ reichlich vorsichtigen Asf inneg beng 3 ih bis jeßt nich MWeoken wurden B4il te. Wanderer leisteten 2990 halbe Arbeitstage; 780,47 2,75 3,80 50 ““ 5 34,90 2 30 31, L11“ Aessage⸗ Lgen. ve ga auch hier fällt die größte Differenz auf zwei aufeinanderfolgende 738,23 60 147 I1“ ö 53,76 0. 2,11 50⸗ zieh 8 8. 88 bbef Elenleis ae Ser fih auch bier söwar noch schärfer als bei der Besuchezah! en Herberge: 720,85 75. 70 75... 82,60 3058 28 92,09 ö im März betrugen die halben Arbeitstage 352. und im April 208, die 709,72 8 3, 54 8. 88 1 V 42 8 vrüne und eücrne sch ert ueng 882 11 höchste und die niedrigste Ziffer im ganzen Jahre. 11“ . 8⸗ m 5 2 8 27758 31 278. . 15 599 9, . Deutsche Ueberseeische Bank⸗ hat neuerdings eine heene Ziltal 10 8s 2 377,28 5 484 2 84 4 Osorno und die „Banco de Chile y Alemania:“ eine solche in 687,44 b deee 9 ¼, Temuco eingerichtet, was auch deshalb zu begrüßen ist, weil diese Plätze 684,50 u Hauptzentren der deutschen Ansiedlungen in Chile sind. Die Eng⸗ 9 e. Glei länder arbeiten besonders mit der Tarapacà y Arjentina, mit der 682,05 81 Banco de Chile, Banco de Edwards und Banco Aleman Trans 679,81 m. atlantico. Die Vereinigten Staaten von Amerika bevorzugen be⸗ 677,84 2 1 sonders die Banco Tarapacà v Arjentina und die Banco de Chile, 679,988 18 19 1 8 2 2 8 Italien und Spanien haben die Banco Espaßol-Italiano, stehen abe 674,16 703,22 25 auch viel mit der Banco Aleman Transatlantico in Geschäftsver , ½ 76889 u“ 865,07 869,91 bindung. Die Franzosen arbeiten sehr viel mit der Deutschen Bank 670,13 698,41 753, 786,48 7 Die Sociesté Commerciale Française macht wenig Bankgeschäfte. 667,64 695,77 3,65 8 . 28 762,82 G 7 773,0 Die sichere gute kommerzielle und industrielle Kundschaft haben 664,62 6983,09 b x2 756,90 710,87 . 765 hauptsächlich die Banco de Chile, die beiden deutschen Banken und 664,628 69032 748,65 die Banco Tarapacà y Arjentina. Im großen und ganzen ist das 657,58 687,45 Land reichlich mit Banken versehen. Mit bloßen reinen Bank⸗ See geschäften könnten die zahlreichen Banken kaum genügend verdienen, 653,83 684,37 und es werden deshalb auch außer den reinen Ban geschäften noch 650,09 681,20 viele andere gemacht. Auch die Deutsche Ueberseeische Bank betreibt 646,26 677,86 nebenher das sichere Geschäft des Kupferexports, auch hat sie im ver⸗ 642,49 V 67438 flossenen Jahre ihre Geschäftszweige durch eine Sparkassenabteilung 638,73 V 670,67 vermehrt. Der Staat gibt besonders der Banco de Chile 635,6 666 87 zu verdienen, z. B. durch seine Wechselverkäufe. Notenbanken gibt es 631,34 662,96 dagegen in Chile nicht mehr. Die Ausdehnung des Bankwesens ist 68186 8198 nicht in letzter Linie durch die ziemlich feste Zuversicht auf die günstige 62372 V 654,81 wirtschaftliche Weiterentwicklung des Landes begünstigt worden, die in 619,78 650,55 Bankkreisen herrscht und die in dem Rüuͤckblick auf die aufsteigende Ee 8g 646 15 wirtschaftiche Cntviclugs Chiles in den letzten Jahren ihre Stütze 848 887 64,8 findet. (Bericht des Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen 639,30 607,16 636,97 692,2 634 59 602,60 632,20 0,41 45 316,50 629,76 597,82 62732 286. 1 ... 21,13 98,80

Generalkonsulat in Valparaiso.) 624 84 592,82 622,36 9— L . 21, 22 15,00

9 619,84 587,56 8 . 5. 1 0,43 ägliche Wagengestellung für Kohlen u d Koks 614,76 2,20 V

1 P. 1G 1t an der Ruhr und in Oberschlesien.

609,60 606,99 Ueberlebende (von 1000 Lebendgeborenen) An der Ruhr sind am 15. d. M. 7

604,36 genns 1 1ö1u 181 1j 88 . eitig gestellt keine Wagen. I 888g 80993 596,35 25 2 s ien sind am 14. d. M. gestellt 6662, nicht recht⸗ 560,7 593,65

Sdoecn

S0 e *

1 00

000̃SOS.boO -2100—-S=—S EAo

2

88 Porndo ü:.

—-—;—

oUnSD bo·

22 ꝙS 8 50 boUꝙꝙ SS·

809

. 10 5 5 G 00

dovO0 00

-— 1 02 Æ☛ .

8

—2 2EꝗS ☛œE bo E 90 b0 .

Cn H &ꝙ

8,◻ 22100 9*. 180 0

ö

00 S ——

1980, S⸗*

=SSSSEE 9,9

Dbdodo

—₰

5☛ 2 -1 †,n +

SHoo2

80 0,90.—2

809028 d9 Se

nbob 9 8&₰

22=2 5 & 8

0 8 0 ◻☚

00 ₰r b”o 0 55

22 Æs

D

02

—,—2,— -

8 80 S

cn

.

Bierverbrauch Münchens 1904. Vom Statistischen Amt der Stadt München sind die Zahlen über den Verbrauch von Malz und Bier im letztverflossenen Jahre im Verhältnis mu den bis 1881 zurückgreifenden Vorjahren zusammengestellt worden. Während bis 1902 die erzeugte Biermenge so berechnet wurde, daß man auf 1 hl Malz 2,2 hl Bier annahm, fand an, daß die verbesserte Brautechnik (Züchtung feiner Hefenkühlanlagen usw.) eine viel größere Ausnutzung des Malzes, zum Teil auch leichtere Bier⸗ sorten ermöglichten. Man berechnet seitdem 2,45 hl Bier aus 1 hl Malz. Dementsprechend müßten also die früheren Zahlen gegen die jüngsten umgerechnet werden, denn diese technischen Fortschritte reichen doch auch schon auf zwei Jahrzehnte zurück. 8 b Auch in diesem letzten Jahre hat München erheblich weniger Bier gebraut als im Vorjahre, denn es verbrauchte dazu 35 000 hl Malz weniger. Wäre die Ausfuhr nicht wieder etwas gestiegen, würde der Ausfall noch wesentlich größer sein, denn München vertrank 19904 abermals weniger als im Vorjahre, nämlich rund hunderttausend Hektoliter Bier, als 1903, obwohl es in diesem Jahre doch auch wieder um 9000 Menschen zu⸗ genommen hat. Diese stetige, nun seit etwa zwanzig Jahren mit

großer Regelmäßigkeit unausgesetzt sich vollziehende Abnahme des Jahresverbrauchs traf also auch im Vorjahre wieder zu. 13

ßrauten 26 Brauereien aus 1 335 088 hl Malz 3 270 966 hl Bier, von denen in München 1 745 495 hl verzapft wurden, während 1 545 450 hl ausgeführt wurden. 1904 brauten 25 Brauereien aus 1 300 324 hl Malz 3 185 794 hl Bier, von denen in München 1 648 510 hl verbraucht wurden, während 1 554 182 hl ausge⸗ führt wurden. Mitte der 80 er Jahre kam auf den Kopf der Be⸗ völkerung Münchens (jetzt etwa 530 000 Einwohner) noch ein Jahres⸗ verbrauch von über 500 1 Bier nach dem neueren Berechnungsmodus. Seit Jahren hat diese Zabl stetig und wesentlich abgenommen. Auch im letzten Jahr ist der Verbrauch gegen das Vorjahr von 339 1 auf den Kopf um 241 auf 315, also um volle 7 %, gesunken. Es läßt sich freilich nicht genau berechnen, wie viel von dem in München getrunkenen Bier auf Einheimische und auf den immer mehr an⸗

steigenden Fremdenstrom fällt.

.H90H0

22ön22

ꝙüS.9 õ0h” bob”o*

. S ½. -1200 O0 . ⁴⏑

oSSe U 55 85

0nHO

713,72 711,14 708,80 706,58 704,36 702,06 699,65 697,09 694,43 691,71 688,89

685 91 682,79 679,53 676,12 672,53 668,77 664,92 660,96 656,88 652,68

SScoio ndo e

90 E œl9“

9ο

102 Su-

2222ö’2S ½ S ☛‿

O80 —1 bo

+

3 2 SoO0O2U Sgd’n 0

0 SSS9⸗

0‿ bo0Se

—,— 00 —2 —₰½

———

f 00 do— ScoOOoSAU SboS 0

&◻

9202,900 9⸗

—6 —90 do bo bo

—89 ,— 88 en 9e d S + 4 2U 8

22 0 S 2 8

352SAX

0 SO00

0‿Æ— G 50 2UG

1

00 oo . 5S5. 8&S

1 1

—2 Sg⸗ d0 3 O G 92—

2100 b0 E N—

0 90 2* 2 8— —100 00 60 o S d0 S2. 02 00 bœ/2 q 2

,.29⸗0.bo 2Sm 5 00 b Gm1⸗

99988 bo

—2 222ö=2o ꝙvvöä=1O

92 0 —έ½

.S80..— 9

do

, ο

S

2 2—

½ 2 2 22222 4—2—

002 e

ꝙ90=

co .

2S S

SS8SIS

—6 —SS

—SSeSSS⸗

d0 00

8

00

90

bo 9!

8

. 85SSES.SSS. 00 1CU g⸗

1 ünerh SS⸗ 82

0

d Coo bEm —2 =2 25—Sn

rc.

& S⸗.

v0 Se

Sü.

vob -05 do —+½

0

02 bo ooe *. 5 =1 S

52☚227—

—½ S1&

vo Oom G* 8 0 Ooe Do 9o

2. 0

—₰ ◻“!

1O8—8 0 5 22

00 00

OSrooag.

̊oGSN 25802

O bO5 d0

—₰ 20 90 G

- 10o O bo O⸗- Sob.

Cg. 8 98 Eübo &ꝙ̃

102ö=2— d̃Smk⸗ 20—

ca G S0o 81

SS. 882

0 U◻☛o

-—107 D— —100——+ r0 1S0= 90

oo;

—9S

2 b52ön—

2

0 —220 S0 ' 00 2gZ2 Se 5 b0 05 00 00 ◻/

D &Ꝙ.

SDScCb. I.S.

g —— α

0DO —S bog bOOoU;”-

CꝗIS dbo dS

Naco SPeoeh bo;

5 ☛ρ SoU. Ho .

02 00 0 —₰

15SSe—. 00 /0 d 9e2 &

988,8

Sd

. 2 b 0 0

„2

Æ☛Iö0bonö -—190 272 brosw

ꝙ9g οÆ og.

G

cD bow b5EDH

½0 2

Pto tbo to tbooo co oo œ9oo

9 EUϮg EPPtboto to bo 0oo0-o-e

8 SESg 90⸗

α

0

% O 02n +X2——2ꝙ

lο Ho —,22,00D

v0 90

0 ˙2

29n

—2 SPrboto vbo boUo oCoo 0⸗ 9eSo⸗

6 1 Pbo bo bo bo bo 0o 0n e e e 992 e0

8— Ptvto vbo to tbo oO0oo 0on oOoo9o e oe

2 0 00 bo 189 ̊O00wmSN

do Sgm g99o

5 9 0 b.OO

00 02 o E Se 8990 Q0

0⁷

00 . Pbo to bo bo bo 0- o 0o 0 o 9 Se

̊O00 00 00 â S5 21,— r”0 Srbovbo ro bdo co 00e

2

—2,2n8

eo S Gx&

8ꝙ0— 0 So EE*

82 do —◻

O

L.-

02 N te —+.— S.O†* 900

92

0 0= FℛsUSSCSSSSEüEg

—-82,2

90.—2 0N 2

02aA S⸗

O00 902* —₰—½

8

◻☛

—₰Ꝙ 0 0,90 0

8—

S 0 95

90 90,9,90 28

b0

§§02

. 992098 S600 80⸗.

—,— S. —89 I2

8H0 eo

ScU.

00 ch Co do S ℛX́SSSSn

5 : g 5 . . In Oberschles 590,95 24 26 30 32 3 1 36 37 zeitig gestellt keine Wagen. 588,24 585,52 23 582,80 580,08 23,12 1 1“ . 1000 577,35 574 62 66 M.ö6. 11¹] 571,85 569,07 2 . ö1“ 744,24 566,24

11“ V 83,40 . 23,18 E11““ 729,50 Im Königlichen Statistischen Landesamt ist soeben eine neue v“““ 42 23 560,48 557,56 Bearbeitung von Sterbetafeln abgeschlossen worden. Die „Statistische 11“ V 9 V 1 507 ezgs ve. 21,60 11““ 11885 Korresvondenz“ veröffentlicht in ihrer neuesten Nummer eine hier ab- E 161“ 1 8. 548,2 . S.. gedruckte Hauptsterbetafel für den Gesamtstaat (Uebersicht I), die sich 12 4 49014 541,73 538,37 1b 1. 6889,50 auf das Jahrzehnt 1891/1900 bezieht und die Sterblichkeit von 1“ 480,81 53475 531,13 3 2 . e8. Altersjahr zu Altersjahr enthält sowie sechs abgekürzte Tafeln 171 ,17 527,37 523,61 B“ 53 nach fünfjährigen Altersklassen für Groß⸗, Mittel⸗ und Klein⸗ 46 /119 519,61 städte, den Gesamtstaat, Stadt und Land für 1900/1901, die 450,57 511,34 440,18 502,53

wir hier ebenfalls zum Abdruck bringen (Uebersicht 11).

Weitere abgekürzte Tafeln, die sich auf die Stadt⸗ und Landbevölke⸗ . . 429,07 193,14 rung in den einzelnen Provinzen während der Jahre 1896/1900 be⸗ 111“ 320,93 8 41753 483,20 ziehen, werden später in der „Zeitschrift des Königlich preußischen .“ 45953 47274 Statistischen Landesamts“ erscheinen, desgleichen zwei vollständige 32 39: 461,74 Tafeln für Stadt und Land aus dem Jahrzebhnt 1891/1900. Zugleich 11“

BA

02

I S0ne 50 000⸗ 288 2 U0 00

e o G G.

2

1000 000 9 9 1000 1000 8 8 789,03 821,09% ꝑ763,18 28 82,12 2 776,77 809,49 Nach dem Jahresbericht des Vereins für die berg⸗ 752,52 721,09 54,3: 9,36 737,53 771,86 baulichen Interessen Niederschlesiens (E. V.) für das Jahr 788,41 b 705,31 38,7] 23,06 721,931 756,71 1904 hat das niederschlesische Steinkohlenrevier an der Fort⸗ 29 36 95 28, 2,02 712,99 747,43 entwicklung einigen Anteil gehabt. Es waren hier aber 22,89 754,2 688,22 21,7 4,51 706,69 740,53 Momente rein lokaler Natur, welche diese Wirkung voll⸗ 05,46 * 671,84 1 5 689,53 721,74 brachten. Eine Produktions⸗ und Absatzsteigerung war zwar auch 695,72 24,08 663,15 1 680,19 711,17 in den vorhergegangenen Jahren zu verzeichne doch mußte dabei 681,43 0,38 650,17 3,22 665,05 697,09 hervorgehoben werden, daß die Steigerung lediglich dem Bedürfnisse nach 53,30 15 660,41 3,8 634,12 32 643,86 678,22 msöglichster Ausnutzung der Produktionsmittel entsprang und der er⸗ 915,61 2 1 33 634,75 74 62 643,68 615,11 /8 24,9⸗ 622 09 656,33 höhte Absatz nur dadurch erreicht wurde, das Revier in Be⸗ 307,07 5. u 1618,99 643,809 626,00 591,35 29 598,44 632,71 messung der Preise bis an die Grenze des den r Möglichen gegange 497·98 1 11“ 586,84 6 56 d 603,2 27,34 559,46 569, 567,01 606,938 war. In der Voraussicht einer besseren Verwertung der Produkte ist 489,30 552,60 593,088 b 574,69 517,98 527,98 528,56 580,13 in den Lohnverhältnissen des Reviers eine fast von Vierteljahr zu 478,10 5 11““ 510,38 64,21 538,62 467,35 4 8,53 481,17 548,75 Vierteljahr fortschreitende Besserung für die wichtigsten Arbeiter⸗ 467,37 53 57]2* 493,12 8 408,21 418, 425,98 509,06 kategorien eingetreten. Die Förderung im niederschlesischen Revier 38671 456,10 8 11““ 88 0,- 436,53 42 340,38 E 363,04 458,57 betrug 5 225 155 t gegen 4 920 180 im Vorjahre, mithin im Berichts⸗ V SS. H28 1 1“ 856 406,48 26 3 416, 888 274,11 8 8* 5 meh⸗ 8 Sr. 2 cfeln für Sie and aus den Sder Vere 891/192ag Duellen⸗ ““ Vb 290 14 50,1 ĩ73,55 44,2. 244,43 7 . 279, 21, 8,89 v 2, 2,52 4/ eviers weist gleichfalls eine Zunahme auf. r betrug zusammen werden genaue eggehich 119 . 29 366,72 S2 159,82 1 1 ZE““ S 211,92 122,18 28 213, 15 v v im Jahre 1904 4 490 569 t (4188 453 t), mehr 302 116 1— 7,21 %. Vorläufig sei nur angeführt, daß bei der Berechnung der e1““ 424,73 Si . “.“ 2968 19,1 V 3 11% 919876 55,34 1,54 8888 109,0 Nach dem Jahresbericht des Vereins für die berg⸗

Haupttafel zunächst die Sterblichkeit für die fünf ersten Lebensjahre 4 . 38,6 410,65 3 29 89 0,6 9,18 130 4093 baulichen Intereffen im Sberbergamtsbezir! dach der Hedöcshen Füihane fesseselt worden ist, wobet neben 6 . 1 23,9. 395,55 316,48 387,74 3 111“ 4,58 7,84 I 5,83 3,08 7,7 mund für das Jahr 1904, I. (Allgemeiner) Teil, hat sich die Ent⸗

20 72 2 8 der Sterblichkeit des Jahrzehnts 1891 1900 auch die von 1892 1901 45 170 86 379,45 301,24 V 852 ““ 0,06 0,61] . 167 0,17 0,07 0,62 wicklung des Steinkohlenbergbaues im Oberbergamtsbezirk Dortmund mit in Betracht gezogen mußte. Für das Alter Fhe. seiden ZZ“ . 1 8 285,58 888,58 44 . 8 8 8 8 1 8 in den letten 15 Jahren ns felaa enne is hundertsten Lebenejahre sind zunä st Sterbeziffern unter Beobachtung .“ 1 b 2 344,62 2 1257 Z“X“ d 1u“* Belegschaf Steinkohlenförderung des genauesten Verfahrens berechnet worden, indem die Bevölkerung AC616“ 62 56,12 260,81 326,17 252, 316,78 1 8 6 8 v““ Tonnen (rund nicht nur für den 1. Januar der auf die Jahre der Volkszählung 2 24. 307,15 235, 297,52 s m. 1890 LW118““ 35 469 000 folgenden Jahre, d. h. für den 1. Januar 1891, 1896 und 1901, . 98 287,71 217 277,89 89 1 1892 J1 36 847 000 sondern zugleich die Besetzung einer jeden Altersklasse sowohl für den 4 509,26 267,95 . 5 258,01 6 1 1893 146 440 88 616 000 Jahresanfang wie für den Zahresschluß in jedem der zwischen den 72 73. . 247,99 237,97 1895 . 41 146 000 Volkszählungen liegenden Jahre einmal durch Vorwärtsschreibung, u“ 227,94 - 217,90 7 64 CC6.“ A 1 1900 sodann durch Rückwartsschreibung berechnet und aus den so ermittelten 1141““ W 1 207,91 50, 197,92 26 1“ 8 4 . 1901 Zahlen der Durchschnitt gezogen wurde. Auf diese Durchschnitts⸗ 1“ 8 188,05 34˙7 178,17 5 90 2. 1“ 1,900% 8 19⁰² 243 devölkerung wurden alsdann die entsprechenden Zahlen der Gestorbenen 168,49 9, 158,80 ZJI .“ 8 57,17 23 52,05 2˙83 56 % 1 64 690 000 der einzelnen Altersklassen bezogen. Die so berechneten Sterbeziffern 1“ 149,39 139,98 5 1“ 8 8 1 1 8 2 1 2,83 1904 6 1 67 534 000. wurden für die Zwecke der weiteren Rechnung für das fünfundzwanzigste 131,01 122,03 94 8 2. 1 51,40 5 Ddie Förderung ist danach in 1901 gegen 1900 um 1,96 % und bis hundertste Lebensjahr noch einer Ausgleichung unterzogen. 81“ I 113,52 62 105,00 66 1— . 2,758 im Jahre 1902 gegen 1951 um 0,70 % zurückgegangen, während sie Der Uebergang, von den Sterbeziffern zur Absterbeordnung 58 917 1 1 7 5 . 34 5 in 1903 gegen 1902 um 11,46 % und im Jahre 1904 gegen 1903 erfolgte für das sechste bis hundertste Lebensjahr ose vn E““ 162,62 8972 4 . 3 . 394 29“ 1 um 440 79 gestiegenacteisch geit CE1X1“X“ b A. 4 11 81,96 82 74 199 . 37˙67 . . 1 22 Wie die „Kölnische Zeitung“ meldet, ist der Drahistist⸗ von Bertillon, d. h. der Formel 82 +1= Sa 2000 z in der 82 1“ 68,26 61,58 v verband zum 1. Juli d. J. aufgelöst worden. Die Ursache des S. die Uekerlebenden des nes Lehensjahres, 0 die Sterbeuffer be⸗ 8. 20 56,04 1 50,29 Scheiterns der Erneuerung war die Sonderforderung eines südwest⸗ Dn 4 29 8* 7

1 45,29 40,28 deutschen Walzwerkes, das mit mehreren Stiftfabriken eine drutet, Aes gear gkellode Aogsiht genongefn, dir Besce Fent⸗ eeh 8. V 8899 15 2952 Interessengemeinschaft geschlossen und dafür erhöhte Beteiligungs⸗ er Hecerschen Rüeütode in brejchn s alein die. Bescsfenügrfübrk b . e. mengen gefordert hatte. Der „Rheinisch⸗Westfälischen elenmatecnoch meßr aa kenen genöghe nägeca Ans bünnbe 2854 1883 Zeitung“ zufolge bleiben trotz der Auflösung des Drahtstiftverbandes

sondern nur noch mehr Arbeit gemacht. Die näheren Ausführungen 1“ 02 16,21 13,83 die aroßeren Werk⸗ Rheinlande, Auflssung de Oberschlestens (Ober⸗ bierüber müssen gleichfalls einer sväteren ausführlicheren Darftellung 1“ 1 11,95 10,07 schlesische Eisenindustrie) zusammen. Dies war bereits vorgesehen,

vorbehalten werden. 8 1 3,63 falls der Zusammenschluß. aller Werke scheitern sollte. Was die Vergleichung der vorliegenden Hauptsterbetafel mit 1111A1A1“ - Nach dem Geschäftsbericht der Gotthardbahn haben die

5 Einnahmen im Berichtsjahre 1904 sich im ganzen weiter aufwärts be⸗

anderen, älteren Sterbetafeln anlangt, so steht ihr an Genauigkeit der v111“ 37 Berechnung die Deutsche Sterbetafel“ von Becker für das Jahrzehnt 11141“ 8 wegt. Die Einnahmen aus dem Personen⸗, Gepäck⸗ und Gütertransport

1871/72 bis 1880/81, mitgeteilt im Hefte XI des Jahrgangs 1887 1— 1 2,87 vegt. Die Ghnabmch Fe deanenemmen

8. „Monanabesie 8* en. A Reihe, En en E6 b V 981 Tiertransport dagegen um 296 687,68 Fr. abgenommen. Die Ge⸗ samtzahl der beförderten Personen ist von 2 949 736 au

11 2 2 sodann die in der „Absterbeordnung für den preußischen Staat“ vom 1 Feeibruct im 8 Firce 196 be Jabes 1 bes 8. bellchver 5 . 0,49 8 8 8 ““ 1t 3 3 und die Zahl der auf die ganze Bahnlänge bezogenen von —, J. F.L ne, essschen 1 1 0,30 8 v111X“ 11“X“ 8 auf 549 779 Liegen Der Güterverkehr hat sich im Berichts⸗ Statigischen erra374. 8 8 in cah Prer⸗ üs.vesg 1 0⁰ 0,18 8 1X“ jahre in den Trans ortquantitäten und in den Einnahmen weiter „Zeitschrift“ (S. 43/44) enthaltene „Preußische Sterbetafe ür 8 41 1 53 v 8 dein den G ü.

S8

8

0‿ı080 F E-= ꝓp &G S⸗

Neue Sterbetafeln für den preußischen Staat.

0 2 Smn⸗

2229D9

4 S 60

1 1 1

Cb —½

0n O”m - Oo. wDWrdo & Lg -—1 b0 S⸗

0 8

8—

˙0 d0,—

—₰

+‿Ꝙ ”S 8

voS. m☛ HO b

NGI C

00

+% ☛ᷣ S

S 0

0 A⸗

11“

oyöVbnü-

00 b0 —=S¼ -—= D,=öäö=zN1S-

9S=”

NNB

,— LeA⸗ce 00 =N2 bo

b0 00

boOo &lÆo

1 1

Sbo to bo 0 n

O.90⸗2,8G

SSSESS”

880 ꝙ9 82 ScboISS

boUoSx o d0 0⸗ ̊ U—

bo to Uοε α ˙ςα

S8

+ SG o- SSS88S2