1905 / 140 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1u“ 9. 11““

8 8 4 38 1“ 1 1 lationsapparate; Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel,] Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, Suppen⸗ sowie Fabrikation und Vertrieb von Wickelkärtchen, auf chemischem Wege hergestellte Bilder, Muster und Lametta, Flitter, Bouillons; Roheisen, Eisen und Glühkörperträger, Aufhängevorrichtungen, Reflektoren, Geldschränke, Kassetten, Pressen, Ornamente, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, eber⸗ tafeln, Essig, Sirup, Brot, Haferpräparate, Back⸗ ⸗hülsen, spulen. W.: Näh⸗, Stick⸗, Häkel. und b 8 Schriften sowie Papiere und Präparate zu deren Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Schirmhalter, Glockenständer, Anzünder, Selbst⸗ Schnallen, Desen, Haken, Sporen, Steigbügel, karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ Bindfäden aus realer Seide, Chappe, Leinen, Wolle, FABRIK-— Herstellung. Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht Kupfer, zünder, Blaker, Kronen, Kronleuchter, Ampeln, Metallteile für Reit⸗ und Fahrgeschirre, Gebisse Schwämme, Kopfwalzen, ockenwickel, Haarpfeile, saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Ziga⸗ Baumwolle, Hanf, Ramiefaser, Vicogne und Kunst⸗ (E 79 477 P. 4228 Messing, Blei, Zink, Zinn, Nickel, eusilber, Lyren, Wandarme, Kandelaber, Leuchter, Gasrohre, Trensen, Kürasse, Blechdosen, Fin erhüte, Metall⸗ Haarnadeln, Bartbinden, Räucherkerzen, Re⸗ rettenpapier; Holztapeten, Lumpen, Photographien, seide; ferner Strickfäden aus realer Seide, Chappe, S, 27. * Bronze, Yellowmetall, Aluminium, sämtlich in Hähne, Kugelbewegungen, Muffen, Tüllen und Gas⸗ kapseln, Flaschenkapseln, Schirmgestelle, Stockzwingen, fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Etiketten, Siegelmarken, Oeldruckbilder, Bücher, Leinen, Hanf, Ramiefaser und Kunstseide; Hülsen 8 8 X frohem und teilweise bearbeitetem Zustande, ferner armaturen, Gasschläuche, Elemente, Akkumulatoren, Sprachrohre, Blechbuchstaben, Schablonen, Stahl⸗ hosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Bleizucker, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, und Hülsenpapiere (geklebt und ungeklebt), bewickelte 25/4 1905. Fa. H. von Gimborn, Emmerich in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Würfeln, Bogenlichtkohlen, Gasmesser, Gaserzeugungs⸗ und stempel, Numerierzangen, Buchdrucklettern, Schmier⸗ Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr aus Porzellan, Stein⸗ Holz⸗ und Pavierhülsen, ⸗spulen, sowie Wickel, a. Rb. 2/6 1905. G.: Herstellung und Vertrieb . 8△ latten, Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Reinigungsapparate, elektrische Lichtleitungen, Kabel, büchsen, Rohrbrunnen, Türschließer, Rauchhelme, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel⸗ gut, Glas und Ton; Standgefäße aus Por⸗ Kärtchen und Sterne (drehbare und nicht drehbare, von Zitronensaft. W.: Zitronensaft 7. andeisen, Wellblech; Nägel, Drahtstifte, Näh⸗ Kerzen, Nachtlichte, Fackeln, Dochtscheren, Licht⸗ Taucherapparate, Faßhähne, Rollschuhe, Metall⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, zellan, Steingut und Ton; Demijohns, Retorten, flache, runde, kantige), kreuzweise oder gerade bewickelt. 79 471 T. 3394 1 8 nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherbeits⸗ schoner, Zylinderputzer, Oefen, Kamine, Heizkörper, klammern, Metallknöpfe, Ringe, Eisengriffe, Leitungs⸗ Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Reagenzgläser, Rohglas, Fensterglas, Bauglas; Ton⸗ 1“ 1.““ IRAClHG CLorH 2¾% nadeln, Schirme, Schirmgestelle, Schirmteile, Zünd⸗ Heizapparate, Feuerungsanlagen, Roststäbe, Rost⸗ hähne, Kleiderstäbe, Messerschärfer, Zigarren⸗ Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, E. 4358. I 8 hölzer, Lampen, Lampenzylinder, Lampendochte, platten, Treppenroste, Rostträger, Rostseitenstücke, abschneider, Champagnerzangen, Striegel, Vieh⸗ oxod, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Terrakotten, Nippfiguren, Glasmosaiken, Spiegel, n 1 6/12 19094. W. J. sUEEREENES Lampenschirme und sonstige Lampenteile, Blechdosen, Feuerbrücken, Feuertüren, Vorwärmer, Braupfannen, glocken, Raubtierfallen, Nadelbüchsen, Schirm⸗ und Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal- Glasuren, Sparbüchsen; Tinte, Tusche, Malfarben, s. - F E“ Peters & Co. G. m. PROGRESS“ Seife, Parfümerien, Waschschalen, emailliert, aus Wärmeapparate, Wärmflaschen, Petroleum⸗, Spi⸗ Garderobenständer, Möbelrollen, Spucknäpfe, Topf⸗ säure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wafferglas, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, 1108 ö 3 8 J1X1“ b. H., Cöln „Roden. PROGRESS 3 Finn und aus Eisenblech; Bronzefarben, Farbholz⸗ ritus⸗ und Gaskocher und Herde, elektrische Koch⸗ untersätze, Plättuntersetzer, Ascheschalen, Bronzeguß⸗ Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ 8 52— IS 11 8 kirchen. 2/6 1905. G.: FPabstEhEN. ³₰ ertrakte, chemisch⸗pharmazeutische Präparate und apparate, Koch⸗, Back⸗ und Bratöfen, Ventilations⸗ waren, eiserne Gartenmöbel, Blumentische, Bett⸗ Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, klammern, Heftzwecken, Siegellack; Kleboblaten, - 4 b 8 88 abrikation technischer NNPprodukte; Wurmkuchen. apparate, Dampferzeuger, Schornsteinaufsätze, Wind⸗ stellen, Feuerzangen, Bügeleisen, Plättbolzen, Topf⸗ Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ 8 SSb wern. 8 1 b apiere und Leinen. W.: ITolle a calquern ½5 1c. schutzhauben, Schornsteinschieber, Funkenfänger, Zug⸗ deckel, schmiedeeiserne Fenster, Gitter, Tore, Türen, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, maschinen, Modelle; Schulmappen, Federkästen, s AA— 8 1 F ausleinen und Buch⸗ PRO v8s regler, Rußfängerapparate, Wärmeregler, Abbrenn⸗ Dachkonstruktionsteile, Dachrinnen, Abfallröhren, inksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pinksalz, Arsenik, Zeichente ge⸗ Estompen, Schiefertafeln, Griffel, 7— 5 —, 8* 8 8 binderleinen. Beschr. 8 GRESS 1 vorrichtungen, Veraschungsapparate. Borsten, Bürsten, Fensterbeschläge, Fenstergalerien, Gardinenrosetten, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ eichenhefte; Zuͤndhütchen, Jagdpatronen, Putz⸗ . N ee. 8 1 1 rs6425 5b⸗ 8 Besen, Handfeger, Schrubber, Pinsel, Piassava⸗ Gardinenstangen, Portierenhalter, Portierenketten, platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, pomade, Wiener Kalk, Stärke, Waschblau, Brett⸗ —ÿyä . 2 1 1 1 1 8 In . 3II G fasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Kämme, Schwämme, Treppenvorstoßstangen, Treppenläuferstangen, Gar⸗ Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, spiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Na= . I* E’a 811““ eche -S Brennscheren, Haarspangen, Haarpfeile, Einsteck⸗ derobenhalter, Brie asteneinwürfe, Türschilder, Schuh⸗ Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Erze, Marmor, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Zündhölzer, Ae E. 3 I1 11 S⸗ 8† v e; kämme, Frisiereisen, Frisierlampen, Haarschneide⸗ knöpfer, Schuhanzieher, Schuhauszieher, Hydranten, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Feuerwerkskörper, Knallsignale; Lithographiesteine, X A8418244 E . * 1 2 E 462 apparate, Schervorrichtungen, Rasierzeuge, Streich⸗ Schieber, Senkkastenaufsätze, Garten⸗ und Gewächs⸗ Marienglas; Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; , B I1n 8⸗ 86 b V“ e 11ʃ4 1905. 1 riemen, Rasiernäpfe, Rasierpinsel, Kopfwalzen, Locken⸗ hausspritzen, Anhilatoren, Kuh⸗ und Pferdekrippen, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas⸗ Stuckrosetten; Rohtabak, Kautabak, Schnupftabak; —ꝛx 2. 2— nn. *SHerm. Pollack s 5 8 wickel, Bartbinden, Seifen⸗ und Puderdosen, Puder⸗ Tränkgefäße, Tröge, Heukasten, Heunischen, Raufen, schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Uhren; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, 3 Ess b Söhne, Neurode 8 quasten, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Bohner⸗ Obstpflücker, Baumkratzer, Baumschützer, Kistenöffner, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöͤcken, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ . 5/1 1905. Cornelio Trabuechi, Berlin, Dircks . oc⸗v. Schl. 3/6 1905. 8 8 apparate, Teppichreinigungsapparate. Präparate für Rechen, Garnwinden, Herdringe, Herdbeschläge, Stangen, Platten, Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche [— , straße 42 22/6 1905 G uce Vertrich 6 tr Fäd. 1111X““ e (AXNI2 rephr⸗ Fieabäder Fonfsgiesegher. Buscge und ö 18 Zin 1 2 J nij 1 1 . 4 8 . 8 5 4 8 88 1 5 von . 2 “““ n, . 8 , 8 8* L 4 2 . 2 . 7 5 8 α- 3 n, arren, 8 er⸗ Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei und Aluminium Blumen Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer Oeillets 8 . früchten. W.: Italienische Obst⸗ und Südfrüchte Gebkeichte und ge⸗ o - etuchiermitte erstärker schwächer itzlich eschäfts⸗ und Schleppwage Han i

d eltveise hecgereütend destandeduünie,aaen und Wacheperlen. Fntwielea und Gemische Brir--- -dTJöe be GWeintrauben, Kiischen ¹c). . färbte baum. A* b rcte, ülenasi unde lfihe na; Anchtüche, d grankenermdehs Sroragenge. Sckechibes, Neusilber in teilweise bearbeitetem Zustande, und 75 456 F8. 9555 y Iv3 bF bb E8 26 79 472. L. 6423. b 1722 wollene Gewebe. 1v empfindliche Papiere und Kartons für das Positiv⸗ räder, Automobile, Motore, Motorfahrzeuge, zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, 8 8 8 p 2⸗ = 8 8 8 1 1 == und Negativverfahren, Magnesia, Magnesit, Chemi⸗ elektrisch oder durch Dampf Petroleum, Benzin, Platten, Stangen und Drähten; Bandeisen, Zink.. 8— 8 b b u““ E fkalien für die Glühkörperfabrikation, Monazitsand, getrieben; Teile vorerwähnter Fahrzeuge, nämlich: staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne Bronze 10 14/4 1905. Ludwig Wessel A.; G. für Por⸗ II1“ Tor, Cer, Cirkon und Edelerden, Versand⸗ und Räder, Achsen, Speichen, Spreizen, Felgen, Muffen, pulver, Blattmetall, Quecksilber, Magnesium, u6f 8 selan. e16081 , eeee 1 1 —— Kopffluid; Alkohole, Aldehyde, Keaon⸗ SFfärin⸗ Stablkahehn, Feen L 1 Wis Volf in⸗ 5 85 rf. 121 8 8 2 8 . b 7 8 8, 7 18 1 belkö 1 7 Falecbiam. Müocut Idal gie,nesarmande, 16⁄, 1905., sg. Vaul Lohrmmeen, Sübes. W.: Sanitäls. und Wasserleitungsartikel aus Stein TàAMBOUR Selie, Basih hlabalbridcegai, e, ecephor, Gerret 11“ Söiffs⸗ lat nderhen Aaer üerbehnschienen. 2/11 1904. Kohrs & Co. Nachfolger, Ham⸗ 8 1 2/6 1905. G.: Fischkonservenfabrik. W.: Heringe, gut und Porzellan, im besonderen Aborttrichter, Schwefel Ae natron, Natronfalze Soda Salmiak⸗ lager, Kurbeln, Ketten Riemenscheiben Sattelträger S 85 Leschen. Näͤgel Vrefonds hingearag. barn Meügentaeng G“ ES 8 Heringskonserven und andere Fischkonserven. Urinals, Waschbecken und Waschtische. 79 486. S. 5765. Ammoniak, Borax, Borsäure, Bleioxyd, Bleizucker, und estützen, Pedale, Vergaser, Sicherungen; Aus⸗ vlatten, Unterxlagsünge, Brahtftifte; 1 Fassonstäche Fabzeit, Privehraneincs 98 r staffe ce⸗ S LIENSIEDIENINANBIKG 26 c. 79 473. Sch. 7256. 32. 79 480. St. 2939. Blutlaugensalz, Sauerstoff, Holzgeist, Zinnchlorid, Lö“ verse hen näͤmlich: 65ö. zus Schmiedesher, Stcl 1eEbö salze, Insektenvertilgungsmittel, Karbolineum, Seien, —;— rh tis 8à„ Ghankaliua⸗ vregalincsgure, salpetecseeh, lgarr Ptfrfene eähgrehen Eöö. zeugtelchen, Meesale unxdücehac Treppenteiles Kranfzulen, Se Harfhsgexhee enn v ebl 16. 1 * Sitronensäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Queck⸗ Luftpumpen, Gradometer, dlektrische Elemente, Telegraphenstangen 3 Schiffsschrauben Spanten, kar organische und anorgan sche Farben, Tinten, 8 25/1 1905. Fa. Georg Schepeler, Frank⸗ 2 1* N 25/1 1905. The South African Remedy for filberoxryd, Wasserglas Wasserstoffsuperoxyd, Sal⸗ Akkumulatoren, Bremsen, Fahrradständer, Aufhänger, Bolzen, Niete, Stifte, Splinte Haken Klammern, künstliche mineralische Pflanzennahrung, Firnisse, n ——— Rfuurt a. M. 26 1905., G.: Kolonialwaren⸗, Wein⸗ 8/4 1905. J. S. Staedtler. Nürn⸗ Piles Syndicate, Lid., Johannesurg (Trans⸗ petersäure. Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Wagenwippen; Fahrstühle, Lokomotiven, Lokomobile, Sbearammen Sensen, (Sicheln Aexte, Schaufeln, Lacke, Klebstoffe, technische Fette und Oele, Speise⸗ 3 IIN(uund Zigarrengeschäft. W.: Roh⸗ und Röstkaffee berg. 3¹6 1905. G.: Bleistiftfabrik. vaal, Suüdafrika) und London; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Glaubersalz, Eisenbahnwaggons, elektrische Straßenwagen, Spritzen⸗ . eln, Aexte, „le, Chemikalien für Photographie, einschließlich 1 EFEFee, Kakao, Schokolade, Zucker und Zuckerwaren, W.: Blei⸗, Farb⸗, Schiefer⸗ und Robert Deißler, Dr. Georg Döllner, Max Seiler, Calckumcarbid, Eisenvitriol, Fernßiba Kupfervitriol, wagen, Kehrmaschinen. Lack⸗ und Oelfarben, Ultra⸗

Blasebälge; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ photographischer Papiere, Zündhölzer Feuerwerks⸗ f is Bleistifte, Berlin NW. 6. 366 1905. G.: Herstell d 1 ir E

körbe, Vogelbauer, Fischan eln, Angelgerätschaften, 4 „&29 154, 1 . b X Früchte und Gemüse (frisch, Konserven und „Prä⸗ Tintenstifte, mechanische . leis ifte, Zerlin NW. 6. 3/6 1905. G.: Herste ung und Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, marinfarben, Anilin⸗ und Alizarinfarben, Teerfarb⸗ künstliche Föder; Nesrcb Herpunen, Feufen, Fisch⸗ Brher, frengsaogie Cegrcüsche. Präpgrca⸗ g A. .sferven), Marmeladen, Fruchtgelee, Fruchtsäft⸗ Blei⸗ und Farbminen, Schreib⸗ und Vertrieb von chemischen Präparaten. W.: Sbe⸗ chlorsaures Kali, Creosot, Kalialkohol, Chromsäure, stoffe, Teerkohlencasser Facbftosg Email⸗, Aether⸗, kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; 1 Syh, qe 8N Kapern, Oliven, konservierte und getrocknete Pilze, Zeichenkreide, Radiergummi mit und mische Präparate für medizinische und pharmazeutische Jodserum, Chlornatrium, Mineralsäuren, Kohlen⸗ Spiritus⸗ und Wasserfarben, Bronzefarben, Rost⸗ metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, Fb. 79 457. Sch. 7329. cC S N leisc. und Fischkonserven, gesalzene und geräucherte ohne Fassung, Bleistifthalter, Feder⸗ Zwecke. szure, organische und anorganische Säuren, kohlen⸗ schutz⸗, Anstrich⸗ und Malerfarben, Eierfarben, erzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre 1 . 7 und Fischwaren, Käse, Saucen, Gewürze, halter. 42 79 485. T. 3271. saure und ätzende Alkalien, Kohlenwasserstoffe und Cremefarben, Eisenfarben, Leimfarben, Moosfarben, zus Kupser, Messing, Nicel, Argentan Hoder, Mehlwaren: Gersten⸗Präparate, Grieß, Hafer⸗ deren Derivate, Hart⸗ und Schnelltrockenmittel, auf Stempelfarben, Aufbürstfarben, Mineralfarben, künstlichem Wege erzeugte Riechstoffe und Süßstoffe, Stofffarben, Schmelzfarben, giftfreie Farben, Gerb-

Aluminium; verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus⸗ 172½ 1905. Fä. .“ I t v räparate, Hülsenfrüchte, Mais⸗Präparate, Reis, 2 h 1d Süt hmel 1b 8 Meangege here d. 88 Weasserklofetts, Keffee⸗ 8 8 18 1 2 tärke, Sago, Suppeneinlagen, diätetische Nähr⸗ LArppretur⸗ und Schlichtungspräparate in flüssigem und Farbhölzer sowie Extrakte, chemische Pöcpernt⸗ ühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ I 8 präparate, Bäckereiwaren, Stearin⸗ und Wachslichte, 36. sund trockenem Zustande, Gerberlohe, Bleich⸗, Walk⸗ und Produkte, welche in der Färberei und Druckerei

8 V * Frankfurt a. M. 8 . H ö lem Zustande vü. 78. ;9 b-e 8. 8 . . 2 3 2 aushaltungs⸗ und Toiletteseifen, Tafelöl, L W le, temittel, Lötmittel, Zahnfüllmasse, als Hilfsmittel bei Verwendung von Farben benutzt vence. ee henae en en 8. Fäne, Frgschre 8375 1gg 1 1 feela egar i eh srab aie roh, geschlemmt, 8 Stücken oder werden, Farbebinde⸗ und Fixiermittel, Bleiweiß, 8

8 s 8 b vve 1 .2 Zündhüt · e, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen 8 u *, —— Essig, Honig. Engl⸗Wichse, Streichhölzer, Ultramarin⸗ 29/9 1904. Lindener Züt 1 2 1 889 1 Achsen, Gachüte⸗ 2— 6.. e er); . Fülhs, Han Farbe e gle getfas Tolleiteschwämme, 5 88 onwosreis gabeg A Pulverform, nämlich Erze, Kreide, Alabaster, Barvt, Mennige, Indigo⸗ und Indigopräparate, Bronze⸗ feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprung. W.:: Schuhwaren 1 18,3 1905. Elbschloß⸗Brauerei Nienstedten Seifenpulver, Waschertrakt, Spiritus, stille und vbrit ti bve Zuͤndhütchen und Patronen aller 1 Zinkweiß, Kaolin, Metalloryde, Steinsalz, Vieh⸗ pulver echt und unecht, Blattgold, Blattsilber, federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ : . MNienstedten. 26 1905. G.: Bierbrauerei und schäumende Weine, Liköre, Spirituosen. Ferefäaon. Zündhütchen; Patronenhülsen; Kugel⸗ 27/9 1904. Fa. Romain Talbot, Berlin, salz, Kochsalz, Graphit, Bimsstein, Schiefer, Lustres und Glanzgold für Porzellan⸗, Glas⸗ 8 beschläge, Geldschränke, Ornamente aus Metallguß; . Mllzerei. W.: Bier, Porter. Ale, Malzextrakt b zündhütchen und Schrotzündhütchen (Flobert Mu.⸗ Kaiser Wilhelmstr. 46. 316 1905. G.: Export⸗, Marmor, Kautschuk, Tonerde, Marienglas, Glimmer, Emailmalerei Häute, Felle, roh, un Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Buͤgel⸗ b Malz, Hopfen, Kisten, Körbe, Fässer, leere Flaschen, nition); Revolverpatronen; blinde und gefüllte Import⸗ und Kommissions⸗Geschäft. W.: Getreide, Kieselgur, Kesselsteinmittel. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ bearbeitet, Leder auch künscliche Chrom⸗, 11 Asen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Leuchter, Finger⸗ Krüge, Kanister, Demijohrs. Kistenhölzer, Korken, N Füteonen; Geschosse; Wachspfropfen; Sprengzüͤnd⸗ Hülsenfrüchte, Sämereien, frisches Obst, Dürrobst, materfalien, nämlich: Gummiplatten und eringe, Bache⸗ und Blankleder natürlich, schwarz und ge üte, gedrehte, gefraste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ 1 Flaschenverschlüsse, Kapseln, Papier⸗ und StrohIW, mmsesenn chen.; Südfrüchte, frisches und Dörrgemüse, Küchenkräuter, Kupferringe, Ringe aus Metallpapier, Stopfbüchsen⸗ färbt, Schäfte, Sohlen, Ledertreibriemen, lederne metallteile; Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ hüllen, Etiketten. b 1— IIA nacndcnm 1“ bütchen. 1 Zwiebeln Pilze, Hopfen, Malz Zuckerrohr, Bambus⸗ schnur, Stopfbüchsenpackungen, Hanfpackungen, Mann. Möbelbezüge, Reithosenbesätze, Queuekappen; Pelze estelle, Maßstaäͤb⸗ Spicknadeln Sprachrohre Stock. 8 8 I en 38. 79 482. K. 10 168. zohr, Rotang Hersban⸗ dae Kopra, Mais, lochbänder und ringe, Verpackungen für Dampf⸗ und Pelzwaren, nämlich: Kragen, Muͤtzen zwingen gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; 6 16 b. 79 466. e 8 8 Palmen Blumen Rosenstämme Obstbäume, Obst⸗ maschinen und Kessel, Metallkitte, Dichtungsschmiere, Schals, Stiefel, Pelerinen, Pelzbesatz. e, Schablonen, Schmierbüchsen Buchdruclettern, 86 05 Eb 1 , 8 sträucher, Zierbäume und „sträucher, Moschus, Vogel⸗ Wärmeschutzmittel, Korksteine, Korkschalen, Kiesel⸗ Goldfirnisse, Oelfirnisse, auch in Verbindung mi Winkelhaken, Rohrbrunnen Rauchhelme Taucher⸗ 5/4 1995. Deutsches federn Bruteier, Tran ischhaut, Fischeier Klauen, gurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isolier⸗ Emaille, Fußbodenöl, Wasser⸗ und Bronzelacke apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, 10/4 1905. Schott & Gen., Jena. 2/6 1905. Kolonialhaus Bruno Hörner, Knochen, Pen. Fisc⸗ Korallen, Steinnüfse, mittel für elektrische Zwecke, Isolatoren, solierte Spiritusöl, Terpentinöl, Sühelacr. G 389 Faßhähne, Wagen zum Fahren, bang. Fers Kinder⸗ G. Glaswerk. W.: Lampengläser. Antelmann, G. m. b. H.. Kürbisse, Gurken. Arznei⸗ und Heilmittel für Drähte, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ stoffe und Halbfabrikate zur Herstellung von Fir

; ss Berlin, Lützowstr. 89/90. je scchpharmazeutische Prä⸗ fäden, Asbestgeflechte, Asbesttuche, Afbestpapiere, nissen und Lacken, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, esgde ente Aeaiüer. &. ren a n, st⸗ vemisceh Piülen, sc ahre. Asbestschnüre, autschuktiert oder nicht, Flaschen⸗ und Fliegenleim, Pflanzenleim, Kleister, lösliche Stärke, Salben, Pulver Tabletten, Tinkturen und Extrakte, Büchsendichtungsringe und sscheiben, Putzwolle, Putz⸗. Gläaserkitt, Gummiarabicum, fluüssige 766 Balsam, Abführungs⸗ und Blutreinigungsmittel, baumwolle, Maschinenputztücher. Knochenmehl, Gelatinefolien, Schuhwichse, Schpbereme 8. Fieberheilmittel, Lebertran, Serum, Beruhigungs⸗ Guano, Superphosphat, Thomasschlackenmehl, wichse, Lederkon ervierungs⸗ und Po teime el, 18 pulver, Mittel gegen Kopf⸗ und Zahnschmerzen, Pflanzennährsalze, Kalkdünger, Kalisalpeter, Chili⸗ fette und Oele, Lederappretur, Wagen miere, Ad⸗ Hustenmittel Karamellen Salmiakpastillen, Lakritzen, alpeter, Chrom⸗, Fluor⸗ und lußverbindungen, häsionsfett für Treibriemen, Parkettglant Glätte Fenchelhonig,⸗ Katechu, Mund⸗, Haut⸗, Zahn⸗ Naturdüngerpräparate, künstlicher Dünger für Blumen, pulver, Bohnermasse, Ofenschwärze. 834 Reinigungs⸗, Pflege⸗ und Konservierungsmittel, Pflanzen und Getreide. Eisen, Stahl, Kupfer, Schusterwachs, Baumwachs. S. Stri , 8 18 1 Magentropfen, Natron, Eisenpräparate, Malzextrakte, Messing, Bronze, Zink, Blei, Nickel, Neusilber, 188 und Stopfgarn „und 8 299 1 achs, 8 eilweise bearbe⸗ 2 Wolle, Hansf, Pan 2 8 mie, 8 1 8 Brausepulber, Tees und aus in 9 s... e Fe- . 8 . 1¹“ = ü 8 8 erungsmitte ande, in Form T . 1 lee 92 «vg 8 16. S Blcgen, ö Fasemni Fücche und Stangen, Röhren, Blechen, Drähten, Rosetten, ungefärbt oder gefärbt; Seilerwaren⸗ auwerk, 8 1] . Mülwver Lesinsektionsmitlel Betäubungsmittel, Rondeelen, Kugeln; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ Seile für technische, Schiffahrte⸗ und 20/10 1904. Carl Tamaschke, Berlin, Dresdener⸗ ——õyAZIIIöI Streumittel, Räucherpapier, Räucherkerzen, Insekten, metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stablspäne, Hferrna Külcerewercte, Fischache ö. Bindfaben straße 121/123. 2/16 1905. G.: Mehl⸗ und 5 Kios“ Cigaretten⸗ & Tabak⸗ Ungeziefer⸗ und Pllanzenvertilgungsmittel; Tinten⸗ Bronzepulver, Blattmetall, Beeeeeen 11v Kordeln Packstricke, Eisengarn Drahtseile, Seil⸗ Kolonialwaren⸗Großhandlung. W.: Nahrungs⸗ und Import⸗Engros Fabrik türk. Tabake & Eiga⸗ sleckenentferner, Fleckenwasser, Bühneraugenmittel, Pellowmetall Magnalium, SDuralaghe ag ꝛti kuppelungen Drahtseilschlösser, Stahldrahtrieme Genußmittel, nämlich: Fleischextrakte, Fleisch⸗ und e E. Robert Böhme, Dresden. 3/6 1905. ußschweißmittel, Frostbalsam, Hirschtalg, Warzen⸗ Magnesium, Magnesiumdraht, 1Sz9. argisrmut, Sohldrahtzurke Hanfgurte Elevatorengurte, Tran Fischkonferven, Kranken. und. Kindernäͤhrmittel; G.: Tabak. und Zigarettenfabrit. W.; Rauch⸗, Kau. stiste, ö1 Feublcsazenug, Bass. Plafsaschwoamn. latungehnn dehsdedbngen Eisen⸗ portgurte, Bechergurte, Transporttücher, Schwimm⸗ Kolonialwaren und zwar Kaffee, Kaffeesurrogate, und Schnupftabake, Zigarren, Zigaretten und Ziga⸗ zusätze, Senfpapier und leinewand, ehm uß, Schmiedeeisen und Rotguß, nämlich: Ketten, gurte, gewebte Treibriemen aus beliebigem Ffr. 82 Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, material, Faserschnüre, Zentrifugengurte. olle,

Tee, Zucker, Zuckerhonig, Mehl aus Körnerfrüchten rettenpaviere. Bes essenzen und Freßpulver, technische Drogen und zwar: ülsenfrüͤ b ürze, 9— Rhab In, Chinarinde, Kampfer, Quassia, n, Laschen, R. .

Ea Aisenäcieg, undg an Kerc felage SZache⸗ 1 a h rh Bücseftte Aroritin, PünreAgar Algarcbile Aloe, Unterlagsringe, Unterlagsplatten, Fassonstücke, Säulen, veene. Romies Flachö gdanse de te eferncser waren Hefe Backpulver Eierteigwaren, Grieß. Reis Antimerulion, Caraghen⸗Moos, Condurangorinde, Träger, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ 8 a 8. Pf 8e Fesmelhaare Seegrat India⸗ züher. Stearin, Paraffin; Knöpfe; Matratzen screg Seas Wein, Spirituosen und Seife. 8 8 Fenchelcge Retelnageee gese ngassam, Lavendelöl, Splinte, Haken, Kiammern, Wellen, Achsen; Messer, alkoholfreie Biere, Malzbier; Stin⸗. und Füte. Polsterwaren; Strandkörbe, Leitern Stiefelknechte, b 1 M. 8173. Lametta (Christ⸗ 1 g. 8 8 F 8 Rosenöl Sonnenblumenöl Pernteng. Zedernholzöl, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Scheren, wene, Malzweine, Fruchtweine; Sünahse B 88 Farnwinden, Harken Kleiderständer Wäscheklammern, 1 baumlametta oder b 2. 27/10 1904. Gebr. 1 2 Fecsotzl Bergamottöl, Holzessig Jalape, Carnauba⸗ Heu⸗ und Dunggabeln, Schaufeln, Schippen, Hauer, Liköre, Branntwein und Spirituosen r⸗ un Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten,. F ERROFIL. b1;n) —— 26 21 2 722 8 M wache, Crokonrinde, Duebrachorinde, Piment, Tonka⸗ 85 unn Stichwafen, Shafhhfaesegeicm egen, Beinehenen, Frafteteee benecden, Hrelchx n 1 n, Bi d u“ ouillons (Kane⸗ öln a. Rh. 5. 72 4 —9 ari üsse, Vei vurzeln, Beile, Sägen, Ambosse, Schraubstocke, nieden, Punsche. b 1 Fen ter⸗ Büuben, Ngrerrahmene ehalcolrer Füreg, 2738 1909. Dr. Mar Miü S e tllen), Flitter, Gespinst mit Metall (das ist Baum. G. Kalao,, Schotoladen.. We W vdzent Sasghrängt geolanisse, Veischenrbenlsce Blasebälge, Plnüas. raubstsne, dund hölzerne wuͤrze, Preßhefe, Malzkeime, Hesener Füff Fhaaht. En Flaschenkorke, Flasche hülsen, Kork⸗ 2/6 1905 G. Penswn Vesn, Altdamm. wollgarn oder Seidengarn, mit Draht oder Plätt und Zuckerwarenfahrik; 7 18 Sele und Efsenzen; Binden, Frauenbinden, Verband⸗ Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, äther; natürliche und künstliche Minera wasser, 8 F-re üege, Fle nrorke. rn .e. 4 Herelag un Vertzie⸗ von Fasern aus edlen oder unedlen Metallen aller Art um. Fabrik von Kanditen, bS 8 1 V soffe un aßte zeScharpie Kompressen, Pessarien, Klempner, Installateure, Schiffsbauer, Maschinen⸗ wässer, Brunnen⸗ und Hedelate Gond.gin ;. Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, W.: Garne einf 5 855 erzielten Produkten. wunden), Borten und Litzen, Christbaumschmuck (aus Konserven und anderen - 1 Suspensorien Eisbeutel, Bougies Haus⸗ Reise⸗ bauer, Elektrotechniker, Optiker, Photographen, In⸗ waren, echte und imechte Fnn⸗ 1*. 8ei⸗ Schuhanzieher; Pfeifenspitzen Etock riffe, Türklinken, fäaͤrbt; künstti einfache und getwirnte, roh oder ge. Metall oder mit Metalibestandteilen), geschnittener Nahrungs⸗ und Genuß⸗ G 8 8 18 d Taschenapotbeken Inhalationsapparate, Haar⸗ genieure, Graveure, Uhrmacher, Tischler, Schreiner, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, roschen Hemd⸗, Schi zesserschalen, nken, färbt; künstliche Fasern; Fäden; Garne; Schnüre; Plätt. Beschr mitteln, automatischer Amhen 7277 und Taschenaporee fin⸗ lied Augen. Hüte Zimmerleute Stellmacher, Böttcher, Drechsler, Kragen⸗ und Manschettenknöpfe, Anhängsel, Tuch⸗

Schhildpatthaarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Stricke; Gespinste und Gewebe einschließlich Bänder, Aias dss 1 G 8192 1 j . trockenapparate, künstliche Glieder und Augen.

1 1 ios 1 Heber ü Schneider, S er, und Schlipsnadeln, Fruchtschalen, Tafelgeräte, Be⸗ Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Litzen, Borten, Besätze, Posamenten, Strick⸗ und 79 168. 6. 8774. W 4 8 Ff Mützen Helme, Heen, fiasähiche rhmien gefc⸗ Se surer, Schaüser,Sechucm gil⸗ fnde Scheganen aus Flhchne Neusilber, Britannia, Fifenbescheng. Aeibüchscen Heen e edc. dukte, insbesondere Scho⸗ 1 989 8 Fenh he Ha anzasen, il schube und ihre ehilfen, Aerzte, „Apotheker, Landwirte, Gärtner, Nickel, Aluminium, versilberte und ver heh eean. 8 kette Sr⸗ uch 2 28 8. arrexspigen,If 14. 79 462. S. 5610. 8 18b A00 NIS kolade, Zuckerwaren, Back⸗ 1 2 a Scn 8 alich Schuhösen äcgtts Agraffen, Mäller, Winzer, Buchbinder, Bergleute, Glaser, waren, Schmuckperlen, Wachsperlenne. * roeherieih 3 Heraea aus uZellaloöße⸗ Hephentzpfe, und Konditoreiwaren, Backpulver, Fleisch⸗ Frucht⸗ 28 Phngene Schleiten Riemen, Senkel, zpfe, Stein⸗ und Bildhauer, Künstler, Gelehrte, zum Ge⸗ Ambroidstangen, 8 Hal e kls veng, Pyupbentralllen Schachfiguren Kegel Kugeln, 8 7/3 1905. Gummiwerke Fulda, G b. H und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, Tee 8 j Gummizuͤge Asbestsohlen, Gummiabsätze, Einlege⸗ brauch in Fabriken und Gießereien; Nähnadeln, S. sefertig Hrokar Gold⸗ und Silber⸗ Bienenkörbe, Starkästen, Abornstifte, Buchsbaum⸗ Fulda. 2/6 1905. G.: Gummifabrik. Wr fFahr⸗ (Genußmittel), alkoholfreie Getränke aus Frucht⸗ 28/10 1904. Siemssen & Co., Hambu Gr. sohlen; gestrickte und gewirkte Unterkleider aus Nähmaschinennadeln, Hutnadein, Stricnaheln, Sheg. Fhriasze Fransen, Liten Spitzen, Drähte, Plätte, platten; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und rad⸗Pneumatiks und ⸗Luftschläuche, Mot M.. säften, Kindermehl, präparierte und nicht präparierte 3 89 per⸗ aumwolle, Maco, Ramie, wollhaltigen und L nadeln, Sicherheitsnadeln, Heftnadeln, Schnüre, Selckereien, Kantillen in Gold, Silber; a- 8,

neu⸗ 1 .3/6 1905. G.: ort⸗ und G tnadein, 8 Scne, aheligezatsher gemücen nthergeische⸗ ens egchlhhö Brems⸗ Uecchber STTTEbbbböe— Biöncen dn. 3 06 e wollenen Garnen, Flor oder Seide; Schals, Leib⸗ nadeln, Spicknadeln, eargice Zͤgr Lametta, Blattmetall, Bijouterien; Christbaum⸗ 1 b ferne Gefäße, Koch⸗ schmuck aus Metall, Glas, Watte, Chenille, Rausch⸗

gymnastische, geodätische, chemische, elektrotechnische, 92 klötze für Fahrräder, Gummipedale, Equipagenreifen. nautische, photographische Instrumente und Apparate, 8

Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Kontroll⸗ 2 xʒʒ 5 1 Snmee 22 b. G. 5854. Ei pfer, Messin Ebonit arate, Verkaufsautomaten, Göpel, Mäh⸗ v, h; X di ett⸗, Leib⸗ und Kinderwäsche nämlich Vorbemden, Haushaltungsgeschirre aus sen, Kupfer, Moj 9, 8 8 ich: Platten, Klappen, Schnüre, g. 77 8 2 anf. Jute, Nessel und aus Gemischen dients Manschetten, Hand⸗ und Taschen⸗ Nickel, Argentan, Aluminium Badewannen, Bade⸗ stellte Waren nenh. d 8. 2 happe Sünate

28 maschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, †f a. 8 8 ““ 0 toffe Bim Stück; wollene, halbwollene und Serviteurs, Kragen, 1 e, Ringe, Kugeln, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, 8 8 4 8 7 agrag 20 3 annS ne Hecen, leinene, halbleinene, baum⸗ tücher, Bettlaken, Bettüberzůge, Windeln, 2ne; vhpfeate, anc weiekirsch. Waseeklaste, Beich. Bußet, Kapseln, Scieber, Manschetten, Formüech

2/8 . G.: Vertrieb

Naben, Rahmen, Lenkstangen, Fahrradständer; von deutschen Kolonialpro⸗

Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, b nan dukten, Spirituosen, Likören v“ 2

Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; Feuer⸗ V 8 28 1 da 1908. 8188 8. S.eeean 8* 3 8 2 z n I sLLikö nd andere Spir 1“ . 26 . C.. ausrüstungs⸗ un eimer, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten Lr eer banene egft 09. Mineealwasser, Zigarren,

euerspritzen, 7. 27½ Schlitten, Karren, Wagenräder, peichen, Felgen, 4

mappen, Pelze, Pelzbesatz, »schals, -muffen und —2 Eeth. j S 4 . 8

stiefel, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, . X 1 Genverneur Ziggetien, Rauch⸗ und Kautabak, Fettwaren, Kaffee.

Schusterwachs, Degras, Kagens eigen⸗ Schneider⸗ filh un . 17 EI. 2927

kreide; Watte, Bettfedern; Malzextrakt, Malzwein, ee 1 e Am 14 1905. Joh . ·[26c. 79 475. T. 3301. Fruchtwein, Kumys, Spirituosen, Liköre, Bitters, X 2. 1 . 2 B 2h Joh. —— 2

Punschextrakte, Rum, Kognak, Rohspiritus, Sprit, 1/2 1905. Bernhard Bu ——

Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuck⸗ Wilhelmstr. 61. 2/6 1905. G.: Fabrikalion und Nürnberg, Wein⸗

perlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren;2 8 &. b ein Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silber⸗ Vertrieb von Qichtungstt 52* Dicnngn, . 9 2 8

Unfte⸗ Messerbänke, Tafelaussätze, Teller,

9f. 1.

chüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, 1““ ftemh hn Ver⸗ Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; U 8 5 eb te. und e. aus vEng 5 Foelen⸗ Berffshlnah 1— ecgssec. aren.

Serviettenringe; Federhalter aus Hartgummi; 1/2 1904. Morea, Mendizabal & Cie, Nickel⸗ un 2 Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Stöcke, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anw. en. Sondermann, g Kooffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld⸗ Flberfeld. 2/6 1905. G.: Export und Import. ss raht gt. taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ W.: Eiserne Türschlösser, eiserne und messingene Draht aus den en, 2 9. e; ode 3 s 2 S „sIer Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, Petroleum⸗ I“ assin und Messingbrenner, Lampen Süghen ung Zold,

SS NURSXL

rg, r

2 8 9 afer mit Zusatz von Kakao und Scho⸗ 8 Flcct. W. en, 5 dne, aürnchalee S b⸗ binden, Strümpfe, Wickelbänder, Hemden, Fischangeln, Harpunen,

kolade, Speisegewürze. sftoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, betehee Westen, Brustwärmer, Korsettschoner, eisen, Hufnägel, Stollen; gußzeisergticfene Knch und gold. Gummig Kautschuk, Guttapercha, Balata,

79 478. N. 2849. Beaumwolle, Seide, Halbseide, Kunstseide, Flachs, Pulswärmer, Kapuzen, Trikots, Ohrenklappen; Tisch“ kessel, emaillierte, verzinnte un roh, fowie aus diesen Materialien herge⸗

Lokomotiven; Schreibmaschinen, Strickmaschinen vernenkund halb⸗ Kleider für Männer, Frauen un nder, erste, B. S2 übe, Röhren, Werkzeuggriffe

und vnena,sabcn 1-vS Fricscheme b. äA . vven. egöde gmen⸗ sPeüiche, B hi⸗ und Berufskleider; Korsetts, Mieder, Korsent⸗ teile, Gasometer, Haßger, emmee, e282 Bänger⸗ Stähe, Pöhregtl⸗ e, Läufer; feglrurgiche Eismaschinen; Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ *] * np 14/⁄4 1905. Neue Photographische Gesell⸗ soffe, Schals, Socken und Struüͤmpfe; Bänder, materialien, Geradehalter, Strumpfhalter, Gamaschen, Fchetecsage Snn fen, üs. eörbe Wohrk. wund technisch Gummiwaren, ge⸗ enröcke, Bekleidungs⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kafserollen, Uee chaft, Aktiengesellschaft, Berlin⸗Steglitz, Siemens⸗ Spitzen, Litzen, Waͤsche und Kleiderbesätze, Garne Gürtel und Gürtelderslasfe Pompadours, Hosen. Hrahtgewete, eicherz gelochte Bleche, „Sprung. gegfnständgaus Bameee Bmmebandschuhe, Gummi⸗ Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ e“ scase, 27 276 11905. G.: Vervielfältigung von (auch Stopf, Strick⸗ Hskel⸗, Stick⸗ und Näh⸗ träger, Krawatten, Schlipse, Plalde, Reisedecken, faͤfige, rhe e. cher, gühnn Pferdeschoner, Möbel⸗ wͤsche, Gummipuppen, Gummispielwaren, Bett⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Stimmgabeln, Darmsaiten, 11/4 1905. Ferdinand Gothot, Mülheim a.d.Ruhr, Bildern, Mustern und Schriften, Herstellung dazu 1 arne); gestrickte, gewirkte und gewebte Unter⸗ Fen tsenatel. Lampen, Laternen und deren eker. ve vcenft ern,en der Miegel, Klinke n, Sicher⸗ unterlagen, Kissen, Badekappen, Ballons, Bälle, Notenpulte, Eier, kondensierte Milch; Kaffee, Kaffe⸗-⸗ 17/11 1904. Felix Syhre, Leipzig, Inselstr. 11. Georgftr. 9. 26 1905. G.: Fabrikation von Appa⸗ geeigneter Papiere und räparate sowie Aertrieb stehbe. leonische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und für Petroleum, Spiritus⸗, Gas⸗, Azethlen bks 8 hentketten, Sehlösser Schlüssel, Schlüsselringe, Gummipftopfen, Gummisauger, Billardbanden, surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago,] 2/6 1905. G.: Vertrieb von Garnen und Zwirnen, -raten der Kaffeebranche. W.: Wagen zum Wiegen. der genannten Waren. W.: Durch Vervielfältigung Kupfergespinste, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, trische und Oelbeleuchtung, Brenner, Glühkörper,! heitterten, 8 8

8