8EEA11“ 1“ 8b
Musikautomaten; Eier, Makkaroni, Fadennudeln, Malz, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, HPlatf samgenschieme Vriestuverte, Papierlatemen, Papier⸗ Blec n, rvietten, Brillenfutterale, iel⸗ und Landkar Pellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Kalender, Tüten, Tapeten, Ser, S . lkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff⸗ e⸗ Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wolf⸗ erzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, — latindraht, Platinschwamm, Platinblech, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, 2 ggne umdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; vn er, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße ende; Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns stif e; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen⸗ temr Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas Hohlglas ber Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppen⸗ farbiges Glas, optisches Gkas; Tonröhren, Glas⸗ 52 5 Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen hnan en, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, 48 eern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, S erner⸗ Steinrammen, Sensen, Sicheln, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ 8 1. Eßbestecke⸗ Messer, Scheren, Heu⸗ und pfeifen; Kissen, angefangene Stickereien; Schreib⸗ Sungg⸗ eln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und stahlfedern, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Stt waffen, Maschtnenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ Pflugschere, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, an 5 Peig. aus Eisen und Stahl; Stachel⸗ Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ Pnn raht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, lack; Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, 8e 8. und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerät⸗ Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und baffen, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, guß⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide Gefäße; metallene Signal⸗, und Kirchen⸗ Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; glo en, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗- und Zündhütchen. Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Haushaltungsgeschitre aus Eisen, Kupfer, Messing, Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel 8 ft Argentan oder Aluminium; Badewannen, Stärke, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, aßfler losetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, 8b Wäschemangeln, Wringmaschinen, Puppentheater; Sprengstoffe, Zuündhölzer, Amorces, 85 Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall⸗ Sen .. Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus signale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; 5 ahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, fabrikate, Stuckrosetten; Robtabak, Rauchtabak Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geld⸗ Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnup tabak; schränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Linoleum, Persennige, Rouschutzwände, Segel, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügel⸗ Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, eisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Kelte Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide Kunst⸗ gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln, Flaschen⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Papier⸗ und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmier⸗ Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ schmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ broidstangen, Ambroidperlen; künstliche Blumen; schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ für photographische Zwecke. spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ radständer, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel⸗ bezüge; Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals, -muffen und estiefel, Firnifse Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, e,
Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer. Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in orm von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, tangen, Röhren und Blechen;
Fellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, egel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäufe; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, 8 ⸗ un Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Hes. fleisch, Peörefsteig, geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier. Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschlif,, Photographien, photographise e Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ und E11 Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ teine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Gummi⸗ gläser, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schristen⸗ ordner, Lineale, Winkel. Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, Federkästen, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Lithographiesteine, lithogra⸗ phische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf⸗ tabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz. und Glas⸗Jalousien, Säcke, Betten, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Flachs,
anf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; leinene, halbleinene und seidene Wäschestoffe; Ambroidplatten, Ambroid⸗ perlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer.
79 542.
88
Klosettspülapparate. W.: Klosetts und Klosettspül⸗
stangen, Ambroidperlen; künstliche Blumen; Masken, apparate.
Fähnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, und Wachsperlen. ntwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. — 26 a.
1 parate zu Was zwecken, rã⸗ parate und Geräte zu kosmetischen 8 8 34. 79 538. U. 777.
Iplenonb
30/3 1905. Dr. Arthur Uecker, Görlitz, Emmerich⸗ ftraße 78. 6/6 1905. G.: Laboratorium für medi⸗ zinisch⸗pharmazeutische Präparate. W.: Mittel für Mund⸗ und Zahnpflege.
34. 79 539.
Fesgen Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, ahrradständer; Farbstoffe, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Feumzeng, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ elastiks; Pelze, Pelzbesas, schals, ⸗muffen und „stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Schneiderkreide; Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ haare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ fasern, Rohseide, Bettfedern; Malzextrakt, Frucht⸗ säfte, Kumys, Limonaden, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, Frucht⸗ äther, reßhefe;, Gold⸗ und Sillberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Messerbänke, Tafel⸗ aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen. Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, technische Gummiwaren in estalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Wö““ Feldstecher, Brillen, Feld⸗ flaschen, aschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Matratzen, Polster⸗ waren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefel⸗ hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen⸗ korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kork⸗ bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild⸗ patt⸗Haarpfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe; gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektro⸗ technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ automaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Fechan . Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, etrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, 1 leische, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; elees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie⸗ bäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, 12 uchen⸗ mehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗,
liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken Inhalations⸗ apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummiarabikum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Pi⸗ ment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten⸗ vertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ chwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Mennige, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Bast⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Gluͤhstrümpfe, Kerzen, Wachs⸗ stöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohner⸗ apparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ walzen, Frisiermäntel, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kos⸗ metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ färbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ fraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei⸗ zucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlen⸗ äure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Schwefel⸗ kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinn⸗ chlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte und Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpeter⸗ saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen⸗ säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, inksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pink⸗ alz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ graphische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vafeline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, 885 packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbest⸗ schiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbbest⸗Isolierschnur, Moos⸗ Torf.Schalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, inkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne,
75 528. K. 10 152
79517. H. 95772.
WESTPHALIA
25/4 1904. Carl Henckell, Hamburg, Eppen⸗ dorferweg 71. 3/6 1905. G.: Export⸗ und Im⸗ portgeschäft. W.: Treibhausfrüchte, Rauchhelme, Taucherapparate, Korksohlen, Strickmaschinen, Stick⸗ maschinen, Eier, kondensierte Milch, Käse, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Malz.
4. 75 518. J. 2572.
6
8
4 8 8 15/4 1905. Fritz Knoch, Berlin, Puttkamerstr. 19 6/6 1905. G.: Vertrieb von Waschmaschinen. W. Waschmaschinen. 26 c.
H. 11 057
IMPERIIOeen
4 1905. Fa. Gustav Janz, Berlin, Grüner Weg 20. 5/6 1905. G.: Gasglühkörper⸗Fabrik. W.: Gasglühlichtkörper.
10. 79 519.
„AERRKONIER QARROSSERIE.
8/2 1905. Fa. Georg Kruck, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 259. 5/6 1905. G.: Wagen⸗Fabrik. W.: Luxuskarosserien für Automobile.
11.
la Scafole sperte
agitandole nell¹ acque quanto bèsti 3 colorarle bes-
rantemente
14/3 1905.
Erste Deutsche Gemüse⸗ Praeservenfabrik, Louis Loewenthal, Berlin, Dres⸗ denerstr. 82/83. 6/6 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Gemüsepräserven. W: Speisewürzen, insbesondere Zwiebel⸗ und Knoblauch⸗ pulver.
K. 9847.
BULPIN 264d. 79 530. R. 6487. AHTISEPHTISA
8 4 4 7 KOPF HAPOOING W . 8 HSfrigt die Haare deseitigt die f . — Schupen, stätkt die Nerven. ₰ . eteehaltlichio allemsemeren boschäkten ℳ
6/3 1905. Viktor S. Holeschak, Bad Reichen⸗ hall, Kurhaus Achselmanstein 6/6 1905. G.: Her⸗ 8 und Vertrieb von Parfümerien. W.: Haar⸗ wasser.
40.
25/2 1905. Schramberger Uhrfedern⸗ fabrik Gesell⸗ schaft mit be⸗ schränkter Haf⸗ tung, Schram⸗ berg (Württbg.). 6/6 1905. G.: Uhrfedernfabrik. W.: Uhrfedern, Bandsägen und Glockenschalen.
9
79 540. Sch. 7356.
11/4 1905. Vereinigte Ultramarinfabriken Akt.⸗Ges. vormals Leverkus, Zeltner & Con⸗ sorten, Cöln a. Rh. 5/6 1905. G.: Ultra⸗ marinfabrikation. W.: Ultramarin in jeder Form. 13. 79 521. M. 8274.
Frischau
28/4 1905. Müller & Dintelmann, Kottbus. 5/6 1905. G.: Tapeten⸗ und Linoleumfabrik und Vertrieb einschlägiger Artikel. W.: Lacke, Oele, Firnisse und Putzmittel.
16 c. 79 522.
Limettaquell
15/4 1905. Fa. Oscar Mielentz, Lübeck. 5/6 1905. G.: Herstellung und Vertrieb alkohol⸗ freier, kohlensäurehaltiger Erfrischungsgetränke und der dazu erforderlichen Sirupe und Extrakte mit Fruchtbestandteilen. W.: Alkoholfreie, kohlensäure⸗ haltige Erfrischungsgetränke, Sirupe mit Frucht⸗ bestandteilen, Extrakte mit Fruchtbestandkeilen.
16 c. 75 523. M. 8236.
Nektarquell
15/4 1905. a. Oscar Mielentz, Lübeck. 5/6 1905. G.: Herstellung und Vertrieb alkohol⸗ freier, kohlensäurehaltiger Getränke und der dazu erforderlichen Sirupe mit Fruchtbestandteilen, sowie ebensolche Extrakte. W: Alkoholfreie, kohlensäure⸗ haltige Getränke, Sirupe mit Fruchtbestandteilen, Extrakte mit Fruchtbestandteilen.
L’
EIHNGETRRHGEHNE SCHUTZHHRRE
18/1 1905. Fa. G. F. Ritter, Hamburg, Gr. Theaterstr. 8. 6/6 1905. G.: Biskuitfabrik. W.: Biskuits, Backwaren, Cakes.
34. 79 531. S. 5956.
Einmal geputet — immer benutet
18/4 1905. Solarine⸗Gesellschaft Meyers & Co., Berlin, Chausseestr. 53. 676 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Putzmitteln aller Art. W.: Putzmittel aller Art in Pulver.⸗, in flüssiger, creamförmiger und fester Form; Ofenpolitur in Lei b 8 Pesir, Püüveg und üffcer Foim; Schleinitte, r. Näh; ache Schusewant dehras. Beacür Schuhwichse, Schubcream. 8 X 8 vi M achs, S 8 .
. 5 8 1 8 1 2 A schmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bind⸗ 34. 79 532. S. 5957. 8 8 p X — 8 88. Waschleinen, Tauwerk, Can Watte,
8 8 FPSümn 5 Woll l, ilz, r 2 8 Einmalversucht immer gebraucht 19/1 1904. Fa Joh. Bernhard Lotz, Ham⸗ 8 8 EI ferhehiene, Kameelbagre, 19/4 1905. Solarine⸗Gesellschaft Meyers burg, Kl. Reichenstr. 7.
nj 6/6 1905. G.: Import⸗ Bettfedern, Bier, Porter, Ale, Spirituosen, Liköre, & Co., Berlin, Chausseestr. 53. 6/6 1905. und Exportgeschäft. W.: Getreide, Sämereien; Bitters, Punschextrakte, Rum, Kornak⸗ Fruchtäther, G.: Herstellung und Vertrieb von Putzmitteln aller Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ Rohspiritus, Sprit, Gold⸗ und Silberschmuck, echte Art. W.: Putzmittel aller Art in Pulver⸗, in holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Bambus⸗ Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; Messer⸗ flüssiger, creamförmiger und fester Form; Ofenpolitur rohr, Rotang, Kopra. Maisöl, Palmen, Rosen. bänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Be⸗. in Pasta⸗, Pulver⸗ und flüssiger Form; Schleif⸗ stämme, Treibkeime, Moschus, Vogelfedern, rohe schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel mittel, Schuhwichse, Schubeream. und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus 258 75 5a5. 1* Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Fisch⸗ Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, b bein, Kokons, Kaviar, Korallen; Steinnüsse, Regenröcke, Gummischläuche, Gummispielwaren, Menagerietiere, Schildpatt; natürliche und künstliche Hanfschläuche, Schweißblätter, Badekappen, chirur⸗ F' O FF Mineralwässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Verband⸗ gische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ 9 0 6 ) seoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, 81.%¾1 1978. Bader & Halbig, Halle a. E. andagen, Pessarien, Suspensorien, Wasserbetten, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen,! 6/6 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Rost⸗ schutz, und Kesselanstrichmitteln. W.: Roöstschutz⸗ und Kesselanstrichmittel. 54. 79 531. L. 6151.
L. 5414.
L. 5858
M. 8235.
B. 11 965.
—öxö 8 25/4 1904. Carl Henckell, Hamburg, Eppen⸗
dorferweg 71. 6/6 1905. G.: Export⸗ und Import⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfruͤchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambus⸗ rohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen⸗ stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kavlar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse,
5/7 1904. B. Luckau & Co., Berlin, Oranie
straße 101/102 6/6 19905. G.: Import⸗ und Ex⸗ port⸗Geschäft. W.: Ackerbau⸗, Forstkultur⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse sowie Ausbeute von Fisch⸗ fang und Jagd. Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungs⸗ mittel, Konservierungsmittel für Leder. Holz und Nahrungsmittel, Desinfektiontmittel, Bekleidungs⸗ gegenstände, nämlich: Hüte und andere Kopfbedeckungen, Putz, Schuhwaren, Kleider, Korsetts, Hosenträger, Schlipse; Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Kochapparate
H. 11297. Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und e. Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Karbolineum, Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterie⸗ hüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte
Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabakbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Neeanganenpe, —— Klappstühle, Bergstöcke, Hut⸗ utterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗
tanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Vrehtstifte Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Kon⸗
Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗ und Tonpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, apierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Koctillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; — Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher,
Ant.
G.: Ceresin⸗ und Paraffin⸗
Himmelbauer Co., Mähr.⸗Ostrau; 1 Vertr.: Pat.⸗Anw.: Dr. R. Worms, Berlin N. 24.
10/5. 1905.
5/6 1905.
fabrik. .“
Fenesterin
27/3 19905. Fa. Hermann Lührs, Hannover, Schlägerstr. 46. 6/6 1905. G.: Kolontalwaren⸗ und Delikatessenhandlung. W.: Fensterputzmittel in flüssiger, breliiger und fester bezw. pulverförmiger
Form. 79 535. R. 6329.
Menagerietiere; Schildpatt; Strohhüte, Basthüte, S
Damenh
Sandalen; Borsten, Bürsten, Besen, Quäste, Piassavafasern, K
üte, Hauben,
arteriehüte, Mützen, Schuhe, Stiefel,
Wasserglas, Kochsalz, Soda, Benzin, Leder, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treib⸗ lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze,
riemen;
Sohlen,
Filzhüte, Seidenhüte,
Helme,
antoffel, chrubber, ratzbürsten, Weberkarden;
Sättel,
Gewehrfutterale,
und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Fenen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampen⸗ teile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, An⸗ zündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, enatneion lenhen⸗ Petroleumfackeln, Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe,
becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Mate sen Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge,
Glas, Papier,
steine, Puderquäste,
Kammreiniger,
aaröl, Bartwichse, H
und Geräte aus Metall, Ton,
Streichriemen, 1 Frisiermäntel, binden, Haarpfeile, Haarnadeln, kosmetische Pomade, Mittel
Lockenwickel,
garfärbemittel,
Mer Porzellan, w her, Asbest; Ventilationsapparate und Peräte, Borsten⸗ und Borstenwaren (Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel), Friesiergeräte, nämlich Kämme, “ Zahnbürsten, Schwämme, Brennscheren,
asiermesser, Rasierpinsel, Rasierapparate, Abzieh⸗
Holz,
Kopfwalzen,
Bart⸗
zur
sole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Sunte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drabtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufn gel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade⸗ wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen,
W.: Ceresin⸗ und Ozokerit. Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; “ Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Stand⸗
gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton;
Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser,
Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton⸗ röhren, Glasröhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, “ Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ 79 525. figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Gummistempel, Geschäfts⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Siegellack, Kleboblaten, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht, Karten für den Zeichenunterricht; Schulmappen, Zündhütchen, Jagdpatronen, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot,
Pelzbesatz, schals, „muffen und stiefel; Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Kumps, imonaden, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ Fratte. Preßhefe; Gold, und Silberschmuck, echte chmuckperlen, Etel⸗ und Halbedelsteine; Schilder aus Porzellan; Regenröcke, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, Radier⸗ ummi; technische Gummiwaren in Gestalt von ingen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; ederhalter aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ Endschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Ruttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, eisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Kbrieftaschen, Zeitungsmappen, Photogeaphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldflaschen, aschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks,
Pberresscden raffiniertes Petroleum; Petroleum⸗
Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heiz⸗ apparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutappa⸗ rate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gas⸗ kocher, elektrische Kochapparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich⸗ reinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, 5— eSe Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Puder, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Hagre- chisseurs, Ie genen. Perücken, Flechten; Blut⸗ laugensalz, flüssige Kohlensäure, flü iher Sauerstoff; Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Innchlern, Härtemittel, Ferssefebabe⸗ Gerbefette,
Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Holzspine; Stroh⸗ geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ haarpfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und ips, ärztliche und abaschtliche pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗
flege des Haares; Erze, Asbest in rohem und ver⸗ arbeitetem Zustande, Putzwolle, hee Dünger, künstlicher Dünger, Quecksilber, Magnesium, alladium, Wismut, Wolfram, Platin, Kobalt, Nickel, Neusilber, Gold, Silber, Kadmium, Antimon, Tellur, Arsen, Aluminium, Mangan, Uran, Iridium, in Form von Platten, Stangen und Schienen, Pulver, Blechen, Kugeln, Röhren, Drähten, Ketten, Schrauben, Bolzen, Nieten, Muttern, Fasson⸗ stücken, Ankern; Messerschmiedewaren (Messer, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Hieb⸗ und Stichwaffen), Werkzeuge aller Art aus Metall, Holz, Glas und Papier, Hufeisen, Guß⸗ waren, emaillierte und verzinnte Waren, Emallle, emaillierte, verzinnte Gefäße, verzinntes und ver⸗ zinktes Blech und daraus hergestellte Teile, Selbst⸗ ahrer, Motorräder, Wagen zum Fahren aller Art, inder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, Wasserfahr⸗
Sapofena
9/11 1904. Fa. J. D. Riedel, Berlin, Gericht⸗ straße 12/13. 6/6 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Chemikalien und pharmazeutischen
räparaten. W.: Kosmetische Präparate, Tier⸗ und
flanzen⸗Feite und „Oele für Nahrungs⸗ kosmetische und technische Zwecke, Mineralöle für Schmier⸗ und kosmetische Zwecke, Etiketten, Siegelmarken, Hohl⸗
las, Gefäße aus Porzellan, Steingut, Glas, Ton,
Bles. Eisen als Hilfsartikel. — Beschr. d. 11177.
.
28/1 1905. Dr. E. Klie & Cie., Ber Willdenowstr. 4. 6/6 1905. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte. W.: Technische Oele, insbesondere Bohröle, medizinische und Speiseöle.
79 527.
Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, ufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ waffen, Gescheßt gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen. Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ kapfeln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockzwingen; gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ büchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗
Publcder Rostschutzmittel, Stärke; Brettspiele, urngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd⸗ hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho⸗ graphische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach⸗ pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas⸗Jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachs⸗ tuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck,
spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen,
8
fängern.
2/2 1905. straße 48. 6/6 1905.
Pietsch & Co., Berlin, Chaussee⸗ G.: Herstellung von Fliegen⸗ W.: Fliegenfänger.
23.
18/4
Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroid⸗
a. M.
Naxos
79 526. F. 5624.
8 166
18/3 1905. Fa. Adam Helbach, Bonn u. Cöln Deutz. 6/6 1905. G.: Seifenfabriken. W.: Seifen⸗ und Sodaerzeuanisse. 34.
79 537. EF. 4357.
1313 1905. Erste Wittenberger Dampf⸗ Seifenfabrik Schumann & Wille, Wittenberge, Bez. Potsdam. 6/6 1905. G.: Seifen. und Seifen⸗
1905. Fetzer & Calmano, Frankfurt 6/6 1905. G.: Fabrik für Klosetts und
pulverfabrik. W.: Seifen⸗, Soda⸗, Borax⸗, Pott⸗
köbel eitern, tänder,
Fässer, Körbe,
Hauben,
üchengeräte; erkzeughefte, westen, Korks
aus
ver, Brennöl, Knochenöl, Matratzen, Polsterwaren; olz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider⸗
Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren,
Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter,
Bilderrahmen, Türen, Fenster; hölzerne
Stiefelhölzer, Bootsriemen Flaschenkorke, Flaschenhüls ohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗
en,
Särge,
Kork⸗
ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Schildpatt⸗ au- e und ⸗Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ Ue, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfen⸗
rner, Haarpfeil
einschmuck, elluloidbälle,
Meerschaum, Zelluloldkapfeln,
Meerschaumpfeifen, Zelluloidbroschen,
igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗
ätze,
Puppenköpfe,
gepreßte Ornamente
aus
raphit, Knochenkohle, Calciumkarbid, photographische Trockenplatten, photographische Papiere; vefchasc⸗ mittel, Sikkativ, Beizen, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Tonerde, Bimsstein, Ozo⸗ kerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel⸗ waren; Dichtungs⸗ und Packunzsmaterialien, naͤmlich: Gummibplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Abbest latten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Asbestisolierschnur, Vter. Tof. Frbelen, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗
mente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meß⸗ instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, reschmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobile, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, Schreib⸗ maschinen, Strickmaschmeen und Stickmaschinen, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litho⸗ graphische und Buchdruckpressen; Maschinenteile (ausschließlich Nähmaschinenteile), Kamin⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ scnfchemaschnen Lee Bratpfannen, Eis⸗
ränke, Trichter, iebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und
wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl,
Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente,
zeuge; P. stände, Heizvorrichtungen; masse; Gespinstfasern, Wolle, Baumwolle, Jute, und zwar in rohem Zustande, ö Tierhaar, Pflanzenfaser, Bettfedern; Ge⸗ ränke, Mineralwässer und kohlensaure Wässer, Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silberwaren Haushalt,
Decken,
Seile aus
nämlich Bier,
Tischgebrauch Britannia⸗,
und Ve Guttapercha
Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze,
“
Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen,
lachs,
Wein und Spiri
und
Nickel⸗ und Alum rzierungszwecke;
und daraus bgh
elze, Pelzwaren, nämlich Bekleidungsgegen⸗ Fußsäcke, Muffen, Behälter mit Harne⸗ Klebstoffe, Wichse
Bohner⸗ aserstoffen und Metalldrähten;
Hanf,
usstopfungs⸗
tuosen,
für den gel 8 Verzierungszweck
echte und unechte Schmucksachen aller Art, Alfenide⸗, hee. 1 waren für den Haushalt, Tischgebrauch, Beleuchtungs⸗ r. Kautschuk, Waren, und zwar für technische, medizinis
inium⸗
estellte e und