1905 / 140 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

u““] E16““

Rassezüchtung landwirt⸗

chirurgische Zwecke; Gummischuhe, Gu mimäntel, 8 Nefe ehdnes Weßgen Runkelrüben, Zuckerrüben, Kohlrüben,

Badekappen, Radiergummi, Gummispielwaren, Wuu. Schläuche, Luftreifen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe und Federhalter aus ummi bezw. Kautschuk; Hand⸗ und Reisegeräte, nämlich Koffer, Reisetaschen; Heiz⸗ und Leucht⸗ stoffe, Schmiermittel, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Kohlenanzünder; technische Fette und Oele, Dochte; Holz, und zwar Nutz⸗ und Brenn⸗ holz; Zelluloidwaren; Kork⸗, Horn⸗, Schildpatt⸗, Elfenbein⸗ und Meerschaumwaren; Drechsler⸗ und Schnitzwaren; Instrumente und Apparate, nämlich: aärztliche und zahnärztliche Apparate, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische Bandagen, Desinfektions⸗ apparate, phvysikalische, chemische, optische, geodätische und nautische Instrumente, Meßinstrumente, Wagen zum Wiegen, Kontrollapparate, photographische Apparate; Maschinen und Geräte für Bearbeitung von Metallen, Hölzern und fester plastischer Massen; ferner Kraftmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ und Stick⸗ maschinen, Pumpen, Lokomotiven, Eismaschinen, Buchdruckereimaschinen, Pressen, Maschinen und Ge⸗ äte zur Licht⸗ und Krafterzeugung, zum Transport von Waren, Maschinenteile; Haus⸗ und Küchengeräte aus Holz, Metall, Glas, Porzellan, Ton, Papier, Möbel- und Polsterwaren; Musikinstrumente; Nahrungs⸗ und Genußmittel, nämlich: Fleischwaren,

Flleischertrakte, Fleisch⸗, Fisch⸗ Frucht⸗ und G konserven, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter,

Käse, Kunstbutter, Speisefette und Speiseöle; Ko⸗ 98 lonialwaren, nämlich: Kaffee und Kaffeesurrogate, 8&¶.2 g Tee, Zucker, Mehl, Gewürze, Essig, Kakao, Schoko⸗ 1“ lade, Zuckerwaren sowie Back⸗ und Konditorwaren, 114“*“ Hefe und Backpulver; natürliches und künstliches ehi. wuseserunG Loltmamenee Sehecererese der. Eis; Papier, Pappe, Karton, Papierwaren, und en Nötenen kiefipstaste: ahenürishes zwar aus Papier geheftete, geklebte oder gepreßte Gegenstände, Luxuspapierwaren, Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, nämlich: Lumpen, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff; photographische und lithographische Erzeugnisse, Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei; Porzellan, Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Glas und Glaswaren, nämlich: Glläser, Ziergeräte, Gefäße aus Glas, Glasröhren, aus Glas gepreßte oder gegossene Teile, Glasfasern, Glasmosaiken, Glasuren; Posamentier⸗ und Tapisserie⸗ waren, nämlich gezeichnete, angefangene und fertige Weiß⸗ und Buntstickereien, Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Lederwaren, Albums, Bilderständer; Schreib⸗, Zeichen⸗ und Malwaren, nämlich Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftzwecken, Kleboblaten, Siegel⸗ lack, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Federhalter, Federn, Federkästen, Zeichenkreide, Hefte; Radier⸗ mittel, Stempel, Löschmittel, Federschalen, Schreib⸗ zeuge, Schreibmappen, Tinte, Geschäftsbücher, Schul⸗ eräte und Lehrmittel, nämlich Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Bilder, Karten und Modelle für den Anschauungsunterricht, Schulmappen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Schulbänke und Tische; Wasch⸗, Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, nämlich Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Putzleder, Parfümerien, Mittel zur Pflege der Haut und des Körpers, Wohlgeruchmittel; Spiele und Spielwaren, Feuerwerkskörper; Steine, natürliche und künstliche und andere Baumaterialien, nämlich Febene⸗ Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, ohrgewebe und Dachpappen; Tabakfabrikate, nämlich Zioarren, Zigaretten und Schnupftabak; Teppiche, inoleum, Korkmatten, Fasermatten, Uhren; Wurm⸗ kuchen. Tabletten, pharmazeutische Präparate. 79 545. H. 11 084.

10/12 1904. Chemische Fabrik von Max vesper, Bernau (Mark). 6/6 1905. G.; Fabri⸗ ation und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Prä⸗ parate. W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

Aenderung in der Person des

Inhabers.

66 513 (R. 5175) R.⸗A. v. 23. 2. 1904, 64 085 (R. 5330) 17. 11. 1903. Zufolge Urkunde vom 31,/5 1905 umgeschrieben am 8/6 1905 auf Schwan⸗Apotheke, Max Strehmel, Guben. 3

26c 7573 (B. 1388) R.⸗A. v. 30. 7. 9hoho Zufolge Urkunde vom 26/5 1905 umgeschrieben am 9/6 1905 auf Fa. Herm. Beckhoff Nachf., Dortmund.

Aenderung in der Person des

Vertreters.

11 361 (P. 504) R.⸗A. v. 10. 12. 95, 11 364 (P. 494) 1““ 11 368 (P. 485) 11 381 (P. 500) 8 3 15 272 (P. 507) 14. 4. 96, 11 725 (P. 489) V„24. 12. 95, 17 220 (P. 491) 14. 7, 96. 2 SS0 Süee . 2. Jetziger Vertreter: Justizrat Friedrich Emil Bär⸗

winkel, Leipzig (eingetr. am 10/6 1905).

Löschung.

11 50 570 (F. 3754) R.⸗A. v. 15. 10. 01.

(Inhaber: Acctiengesellschaft Farbwerke vorm.

Meister Lucius & Brüning, Höchst a M.) Gelöscht

am 13/6 1905.

88 70 079 (W. 5205) R.⸗A. v. 5. 7. 04. (Inhaber: L. Wolff, Hamburg.) Für Zigarren

gelöscht am 13/6 1905.

[60 41 060 (G. 2546) R.⸗A. v. 22. 12. 99.

1 w Pat⸗Anw.

Für süße Liköre gelöscht am

e 14. 6/6 1905. G.: licher Kulturpflanzen.

7 er, . Rülenbe Bohnen, Erbsen, Wicken und andere landwirtschaftliche Kulturpflanzen.

18/10 1904. Chemische Fabrik von Max Bernau (Mark). 6/6 1905. G.;: Fabri⸗ fation und Vertrieb chemisch pharmazeutischer Prä⸗ parate. Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

C. 5236.

und Gemüse-111Xp““ ssaeEkeeekinbosde. 5

3 Hebrauehs.Anbensdng. ugistehend

——‧

Benzoesäure Pastilleng 81' nach Mackenziss. Mun wese wllo Stunde i Pastitieg lanusam im Muude zergesllen. As Stimmtableite nehme man 1 Stücht.

gine viortel Stunde vor Gébrauch- der. Stimmn 2

I

8

Königl. Universitäts-Apotheke Homöopzthlsche Central-Apothbeke.

priwuegtrt 7705. Telepbon- 242 8

Taschen-Strasse 25. R. Hochmofh.

Robert Hochmuth, Breslau, Taschen⸗

0/3 1905. 1 G.: Apotheke. W.: Me⸗

ftraße 25. 6/6 1905. dizinaltee.

79 546. W. 5915.

lhpaur-Tnktun

20)/2 1905. Johannes Wegener, Berlin, Greifen⸗ 120,2eng. 72. 6/6 1905. G.: Heilmittelvertrieb. W.: Fußschweißheilmittel.

79 547.

9b.

Zzürbegsemen ung Schre IenEraieloe8 Cihtenc acgamebeczlosenstohlganeses. es g 2

7 . ISH

.;⸗

————

7/10 1904. Chemische Fabrik von Max ar. Bernau (Mark). 6/6 1905. G.: Fabri⸗ gtion und Vertrieb chemisch⸗pharmazeutischer Prää⸗ W.: Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.

79 544. D. 4996.

WI)) öNH, DV S—

X

parate.

18 (Inhaber: Louise Gay, Paris; Vertr.: Marx Löser, Dresden) 13/⁄6 1905.

. Löschung 1 wegen Ablaufs der Schutzfrist.

2 11 817 (W. 587) R.⸗A. v. 24. 12. 95. (Inhaber: v. d. Wyngaert, Berlin.) Gelöscht am

9/6 1905. (C. 846) R.⸗A. v. 7. 1. 96.

2 12 243 (Inhaber: A. Champigny & Co., Paris.) Ge⸗

löscht am 9/6 1905.

14 17 724 (H. 1636) R.⸗A. v. 18. 8. 96.

17 949 (H. 1919) . 8. 8. 96. (Inhaber: Fa. Carl Hansen, Chemnitz.) Ge⸗

löscht am 9/6 1905. 3

16a 9062 (B. 1549) R.⸗A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Gebr. Bunger, Hamburg.)

am 9/6 1905.

16 b 10 531 (B. 1523) R.⸗A. v. 8. 11. 95. (Inhaber: Julius Bruno Berg,

8

22 b

22 b 8

lösch 38 1 16 252 (F. 1088

*(Inhaber: Gebrüder

Gelöscht

Düsseldorf.)

b 13 520 (B. 2109) R.⸗A. 1 16 zaber. 84 von Beckerath, Rüdesheim.) Gelöscht am 9/6 1905. . 317 (B. 1519) R.⸗A. v. 22. 5. 96.

26 16 (B. 1519) ö

(Inhaber:

9/6 1905. 38 nstese (Inhaber: löscht am 9/6 1905. 4 7622 (R. (Inhaber: Fa. Louis Runge, am 13/6 1905. 9 b 11 967

(Inhaber

löscht am 1 973 (K. 1075) R.⸗A. v. 23. 8. 95. 8 K London.) Ge⸗

(Inhaber

(Inhaber

Cie. Ges. m. b. H.,

1905.

23 9634 (P. 414) R.⸗A. v. 4. 10. 95 9635 (P. 413) (Inhaber: J. E. Prégard t am 13/6 1905.

3/6 1905.

v. 18. 2. 96.

Stettin.) 21. 1. 96.

E. Boas,

(P. 400) R.⸗A. v. Fa. J. M. Pfeiffer,

776) R.⸗A. v. 2. (B. 1562) R.⸗A. v. 31. 12. 95. : Bensel & Wulffers, 3/6 1905

: Fa. Leon Kokocinski,

öscht am 13/6 1905.

Ioscht an 13 8 961) N⸗A. p. 23. 8. 95. Deutsch⸗Oesterreich. Edison⸗Kinetoskop⸗ Hamburg.) Gelöscht am 1316

19. 5. 96.

Heidelberg.) Ge⸗ 8. 95. Berlin.) Gelöscht

Iserlohn.) Ge⸗

ien, Cöln⸗Deutz.) Ge⸗ 4 732 (F. 089) R.A. v. 27. 3. 96. Fürst, Metz.) Gelöscht am

Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 8. Jun 1905 begonnen.

1.

Müller u. tma schafter, Karl Friedrich Rixdorf, und Johannes Kaufmann,

Nr. 27 034. Offene Handelsgesellschaft Emil Hartmann; Berlin, und als Gesell⸗ Emil Müller, Maurermeister, Valentin Philipp Hartmann, Die Gesellschaft hat

Berlin. Zur Vertretung der

Juni 1905 begonnen.

sellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftli ermächtigt.

8

bei Nr. 649 (Kommanditgesellschaft Central⸗

Viehmarkts⸗Wechsel⸗Bank Sponholz,

& Co., Berlin): Zwei Kommanditisten sind au

Die Prokura des Kaufmanns Berlin ist erloschen.

Oechsle & Sohn; sellschafter alleiniger durch Ausscheiden der Witwe

geschieden.

Drei Kommanditisten sind eingetreten. Kuntz; Berlin Richard Kuntz

108 (Offene Handelsgesellschaft A Berlin): Der bisherige Ge⸗ Eugen Oechsle in Berlin ist Die Gesellschaft ist Antonie Oechsle, geb.

bei Nr. 5237 (Firma Max

bei Nr. 11

Kaufmann Inhaber der Firma.

Datow, aufgelöst.

110

26 13 177 (K. 1270).

26 11 275 (H. 1300), 41c 1 41c 17 365 (Sch. 990).

2 n 9 8

9 b 12 5

12 533 (P. 12 611 (P.

16a 11 979 (O. 299), 26a 15 341 (Sch. 1089).

9b 14 857 (8. 148740 17 029 (

11 361 (P.

11 364 (P.

26 b 17 014 (P.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 19,2 1905.

26 0 7 573 (8.889

m 29/4 1905.

23 14 499 (M. 877),

Am 1/5 1905.

32 13 832 (S. 577) 34 13 049 (B. 16 b 10 203 (P. 9b 15 701 (H. 1280

7). Am 4/5 1905.

1715). Am 6/5 1905.

436). Am 8/5 1905.

m 10/5 1905.

16 b 10 378 . 26d 11 091 (K. 1240),

92 (K. 1239),

Am 16/5 1905.

Am 17/5 1905. 87 (E. 464), 78 (E. 463).

Am 30/5 1905. 05 (P. 487), 506), 505).

Am 31/5 1905.

Am 2/6 1905.

170), 9 b 17 048 ( 1. 17 504), 494), 485), 500), 26d 668).

16. Juni 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

11 725 (

8 9 881

Die in eingetrage ist gelösch

die Firm

Angege

In un worden: daselbst;

Stadtsu daselbst;

Stadtsu daselbst.

elöst.

Strecker

des

Nr.

Co.;

13,4 1905. Deutsche Landwirtschaftsgesell⸗ schaft, Saatzucht bteil Berlin, Dessauer⸗

8 1

Gelöscht am 9/6 1905.

I“

Förster,

Anklam.

Anklam,

Annaberg, Erzgeb. Auf Blatt 1079 des

ihr Inhaber der Kaufmann Max

elbst eingetragen worden. 8 Geschäftszweig: Posamentenexport.

Annaberg, den 13.

Apolda.

a. unter Stadtsulza.

b. unter Nr. 487 die F c. unter

ee; 9. Juni 1905.

Barmen.

In unser Eckstein in ist alleiniger

haber Edmund

stock in Barm

mann Julius

Firma ist von Elberfeld nach Barmen den 13. Juni 1905.

Berlin.

getragen worden:

Wäscherei. Weißeases. 1 mann, Weißensee. 8

Nr. 27 085. Offene Handelsgesellschaft Förster 822 Berlin, und als Gesellsch

Bekanntmachung. unserm Handelsregister A unter Nr. 18 den 5. Juni 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 3.

—o-

a Max Melzer in Buchholz und

bener Juni 1905. Königl. Sächs. Amtsgericht.

[23 ser

Nr. 486 die Firma Inhaber: Kaufmann Fritz

lza. Nr. 488 die Firma

roßherzogl. Amtsgericht. III.

4 Nr. 679 bei der Firma Barmen: Der zu Barmen ist Prokura erteilt.

A Nr. 867 die Firma

Edmund Strömer in Barmen und als deren Rudolf Hubert Strömer zu Cöln. Julius Birken⸗ en und als deren Inhaber der Kauf⸗ Der Sitz der

A Nr. 868 die Firma

Birkenstock daselbst. hier verlegt.

Königliches Amtsgericht. 8a. Handelsregister

Abteilung A.

Am 10. Juni 1905 ist in das Handelsregiste „Tip 9 Top“ Dampf⸗

27 032. Firma 8 nhaber Hermann Bärw Inhaber: Hermann Bärwalde,

geb. Garbrecht, Berlin, und Franz

““

9 b 11 082 (H. 1278).

7 419 (Sch. 991),

9 b 15 174 (Sch. 1016), 17 331 (Sch. 1015),

26a 13 117 (Sch. 1090),

.169), 2 10 128 (B. 1924), 16 b 11 0412 R. 877), 9b 15 272 (P. 507),

489),

z2s 8, 89

[23183]

[23320] ne Firma Neinhold Golchert zu Anklam

123321] Handelsregisters ist heute

Louis Melzer da⸗

Handelsregister Abt. A sind eingetragen

Fritz Mühmert, 1 Mühmert

irma Ernst Möller, Inhaber: Kaufmann Ernst Möller

Arthur Weineck, lza. Inhaber: Kaufmann Arthur Weineck

[23322] Henseecnes wurde eingetragen unter d

Trapp;

Bernburg.

7

109

als

631]

Strecker & Die Gesellschaft ist auf⸗ bisherige Gesellschafter Ludwig Strecker Inhaber der Firma. Fräulein Berta

Victoria Institut

In⸗

[23323] Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.

r ein⸗

alde; Kauf⸗

Dem Kaufmann Max Uhly erteilt.

& Kröhmer; B 1 Töldte in Berlin ist Prokura erteilt.

Firma „Lindau & Nr. 24 heute eingetragen:

bisherige Gesellschafter Geschäft

Zweigniederlassung der

Lindau & b 2 stehenden Hauptniederlassung“.

ist heute zu der Firm nationale Auskunstei und Inkasso⸗Bureau

Boentgen & Cie., erloschen.

Bielefeld.

Bischofswerda,

Alexander

1 Nr. 12 430 (Firma Oskar Beck; Berlin): u 8 in Berlin ist Prokura

i Nr. 26 752 (offene Handelsgesellschaft Töldte bes der 8 1287r Dem Techniker

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 5210. Gebrüder Robe;

Nr. 1798. Beuse’s Hötel.

Berlin.

den 10. Juni 1905. 8

Amtsgericht I. Abteilung 99. [23324]

Handelsgesellschaft unter der

Winterfeld“ in Bernburg

des Handelsregisters Abteilung A ist

Berlin.

Berlin, Königliches

der offenen

Bei

die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Hr. n Arthur Lindau führt das allein fort. Die Firma lautet jetzt: Lindau & Winterfeld Filiale Beruburg, unter der Firma

Winterfeld in Magdeburg be⸗

Bernburg, den 13. Juni 1905. aHerzogliches Amtsgericht.

Beuthen, O0.-S.

Abteilung A Nr. 459

Im hiesigen Handelsregister Inter⸗

Firma Germania,

Beuthen O.⸗S. eingetragen: f Die Firma ist 1905.

[23325] A ist bei

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Amtsgericht Beuthen O.⸗S., 8. Juni

In unser Handelsregister Abteilung

Nr. 558 (Firma O. Christ et Comp. in Biele⸗ eld) heute folgendes eingetragen: 2 9. .S. des Robert Christ in Bielefeld sind er⸗

loschen

Die Firma und

Bielefeld, den 7. Juni 1905. 8 Königliches Amtsgericht. ³ Sachsen. 23327] Auf Blatt 163 des Handelsregisters, die Firma

C. H. Eckold senior in Oberneukirch betr., ist

daß dem Kaufmann Paul,. Girndt und dem Kaufmann Otto Girndt, beide in Oberneukirch M. S.

Friedrich Ott Prokura erteilt worden ist. 8 Bischofswerda, am 9. Juni 1990b5. Königliches Amtsgericht. Blankenese. 2 [23328] Eintragung ins Handelsregister. . Bei der Aktiengesellschaft Altonaer Bauk in Altona, mit Zweigniederlassung in Blankenese, ist folgendes vermerkt: 1 Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. Mai 1905 ist der bisherige Prokurist Julius Kast zum Vorstandsmitglied bestellt. Die demselben erteilte Prokura ist erloschen. X1X1X.“ Blankenese, den 7. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Brandenburg, Havel. Bekanntmachung. Bei der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 124 eingetragenen Firma: „Brandenburger chemische und Lack⸗Fabrik Nobiling & Norkus zu Brandenburg a. H. ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Branden⸗ burger chemische und Lack⸗Fabrik ve Nobiling“. Der bisbherige Gesellschafter Rudol Nobiling zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Brandenburg a. H., den 8. Juni 11XqXqX“ Köͤnigliches Amtsgericht. u““ Braunschweig. [23330] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV Seite 432 eingetragenen Firma: 2. H. Kleucker & Co⸗ ist heute vermerkt, daß der persönlich baftenge Ge⸗ sellschafter, Techniker Georg Kleucker hie elbst, seit dem 10. b. Mts. aus der unter dieser Firma be⸗ stehenden Kommanditgesellschaft ausgeschieden 8. Braunschweig, den 13. Juni 1905. Herzogliches Amtsgericht. Dony. Braunschweig. [23331] Bei der im hiesigen Handelsregister Band V Seite 360 eingetragenen Firma: Carl Hermann Brandes ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Lotteriehauptkollekteurs Karl Hermann Brandes, auf dessen Witwe und Miterbin, 8 eb. Stoot, hierselbst übergegangen ist, welche das⸗ felbe unter der bisherigen Firma auf alleinige Rechnung fortführt. Die der gen. Witwe Brandes erteilte Prokura ist gelöscht. 1 Braunschweig, den 14. Juni 1905. Henogliches Amtsgericht. ony.

heute eingetragen worden,

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

after Witwe Emilie Schultz,

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Carl

Inhaber Rudolf

zum D

140.

8

chen Reichsan

zeiger und Königlich Preu

Berlin, Freitag, den 16. Juni

taatsanzeig 8 1905.

No. go0

zeichen, Patente,

Selbstabholer auch dur

Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa

rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent

Der Inhalt dieser Beila e, in welcher die ö aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechts halten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗ dandeleregifher 83 Neich 8— alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Expedition des Deutschen eichsanzeigers und Königli Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Vigeas Fnd sesais .. ..

Bezugspreis beträgt 1 50

eintragsrolle, über Waren⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der 36 eträg für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—V—

nosn⸗

—Dsd-

Fandelsregister.

remen. 1“ [23332] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 13. Juni 1905:

Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher sehma in Hamburg bestehenden Hauptnieder⸗ lassung.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Petroleumhandel, insbesondere:

1) der Erwerb, die Bebauung oder sonstige Ein⸗ richtung von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft im In⸗ und Auslande, der Erwerb von Schiffen, Eisenbahnwaggons und sonstiger Betriebsmittel für die Zwecke der Gesellschaft, die Be⸗ und Verfrachtung der der Gesellschaft gehörigen Schiffe, die Charterung und Ver⸗ charterung von fremden Schiffen, der Kauf und Verkauf von rohem Petroleum und sämtlichen daraus zu gewinnenden Pro⸗ dukten, insbesondere von raffiniertem Petroleum, sowie der Handel mit Waren ähnlicher Art, k2, Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder

rt, der Betrieb von Geschäften sowie die Be⸗ teiligung an Unternehmungen, welche nach dem Ermessen von Vorstand und Aufsichtsrat mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder den Zwecken desselben förderlich sind.

Das Grundtapital beträgt 9 000 000 und ist eingeteilt in 9000 Aktien zu 1000 ℳ, welche auf den Namen lauten.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Februar 1890 abgeschlossen und am 23. Dezember 1904 geändert. 1

Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung der Generalversammlung aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Willenserklärungen des Vorstands bedürfen, um für die Gesellschaft verbindlich zu sein, der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder, wenn es sich handelt um Ankauf, Verpfändung oder Veräußerung von Grundstücken und Schiffen, um Verträge, welche die Gesellschaft auf länger als ein Jahr verpflichten, um Aufnahme von A . leihen, um Crescng Auflösung von Zweig⸗ niederlassungen, um Beteiligung an dritten Unter⸗ nehmungen oder den Erwerb solcher, um Be⸗ stellungen von Prokuristen und Generalbevollmäch⸗ tigten; in allen anderen Fällen sind Willenserklä⸗ rungen des Vorstands für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn dieselben von einem Vorstandsmit⸗ gliede abgegeben werden.

Vorstand sind Howard Page in New York,

Walter C. Teagle daselbst,

William Donald daselbst,

Heinrich Anton Joseph Maria Riedemann in Hamburg und

Dr. jur. Nicolaus Anton (genannt Tonio) Maria Riedemann daselbst.

Am 228. April 1891 ist an Carl Conrad Wilhelm Blome und am 11. November 1904 an Gustav Otto Christoph Schmidt und Johann Georg Behrens, sämtlich in Hamburg, Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. Am 27. Juni 1902 ist an Dr. jur. Anton Bernhard Friedrich Theodor Prosper Heyl und am 11. November 1904 an Georg Friedrich Schildt, beide in Hamburg, Prokura erteilt.

Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder Aufsichtsrate berufen. Eine Ver⸗ sammlung ist ordnungsmäßig berufen, wenn die Einladung zu derselben wenigstens zwanzig Tage vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage im Deutschen Reichsanzeiger veröffent⸗ licht ist und wenn die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats zu dieser Generalversammlung geladen sind. Zum Nachweis, daß ein Mitglied des Aufsichts⸗ rats ordnungsmäßig geladen ist, genügt die von der Postanstalt erteilte Bescheinigung, daß wenigstens zwanzig Tage vor Abhaltung der Generalversammlung ein eingeschriebener Brief an das betreffende Mitglied des Aufsichtsrats ab⸗ gesandt ist. Alle namens der Gesellschaft zu er⸗ lassenden Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ malige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Muller & Cos., Margarine Limited Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Filiale Bremen, Bremen, als Zweigniederlassung der unter der Firma Muller & Cos. Margarine Limited Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Waldseite bestehenden Hauptniederlassung: Gegenstand des Unternehmens ist tS und Vertrieb von Margarine, Speisefetten und ver⸗ wendten Produkten.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1901 aeggschtese 8 Die Gesellschaft wird durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer ist der in Bentheim wohnhafte

aufmann Arthur Hasse.

An Joost de Blank und Bernhard Hülsbeck in Kleve ist Prokura erteilt. 1

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger.

Bremen, den 13. Juni 1905.

Bremerhaven. Handelsregister. [23333]

n das Handelsregister ist heute zu der Firma

aen & Rothfos, Bremerhaven eingetragen orden:

Am 10. Juni 1905 ist der Maschinenbauer Johann Martin Bernhard Rothfos aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Dadurch ist die offene Handelsgesellschaft Der Mechaniker Carl Otto Franz Roland hat Aktiva und Passiva der bisherigen offenen Handelsgesellschaft uübernommen und führt das Geschäft nunmehr für seine alleinige Rechnung fort, jedoch unter der veränderten Firma „Carl Roland“.

Von der sodann zu der Firma „Carl Roland“ weiter erfolgten Eintragung wird folgendes bekannt gemacht:

Am 10. Juni 1905 ist in die Firma ein Kom⸗ manditist eingetreten. Dadurch ist dieselbe in eine 1“ umgewandelt, deren alleiniger, persönlich haftender Gesellschafter der Mechaniker Carl Otto Franz Roland ist.

Der Name der Firma ist geändert in:

„Roland & Co.“ An den Elektrotechniker Edgar Carl David Werner in Lehe ist Prokura erteilt.

Bremerhaven, den 10. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. 8

Breslau. [23334] In unser Handelsregister Abteilung A ist heut eingetragen worden:

r. 3989. Offene Handelsgesellschaft Chemische Fabrik Lichtwitz & Co⸗, Breslau, begonnen am 6. Juni 1905. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Oskar Lichtwitz und Alfred Sachs, beide in Breslau.

Bei Nr. 2691. Die Firma L. Freund jr. hier ist erloschen. Breslau, 8. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Breslau. [23335 In unser Handelsregister Abteilung B ist b. Nr. 40 Centralheizungswerke, Aktiengesell⸗ schaft hier, Zweigniederlassung von Hannover heut eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1905 hat § 3 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages folgende Fassung erhalten: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 1 350 000 und zerfällt in 1350 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000

Breslau, den 10. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. [23336]

Zu Seilbahn⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel ist am 10. Juni 1905 eingetragen:

Durch Beschluß vom 16./17. Mai 1905 ist die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Di⸗ rektor Edgar Heyne und Kaufmann August Müller

in Cassel. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Celle. Bekanntmachung. [23337]

In unser Handelsregister A ist eingetragen:

Nr. 19 zur Firma Ernst Grabbe in Celle: Die Firma ist erloschen.

Nr. 274 zur Firma Lemke & v. Reichmeister, Zweigniederlassung Celle. Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben. EE1e64“

Celle, den 10. Juni 1905. v“

Königliches Amtsgericht. . Cöln, Rhein. Bekanntmachung. [23338]

In das Handelsregister Abteilung B ist am 13. Juni 1905 eingetragen:

unter Nr. 31 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Elektricitätswerk Berggeist Aktiengesell⸗ schaft“, Brühl.

Das Grundkapital ist laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. April 1905 um 1 000 000 erhöht. Diese Erhöhung ist erfolgt, und beträgt das Grundkapital jetzt 4 000 000 Durch denselben Beschluß ist § 3 des Statuts dahin abgeändert: das Grundkapital beträgt 4 000 000 ℳ, eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 -ae wird bekannt gemacht: Die Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben.

unter Nr. 88 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Centralheizungswerke ⸗Alktiengesellschaft“, T116X“ mit Zweigniederlassung in

ölu.

Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 12. April 1905 soll das Grundkapital um 270 000 erhöht werden. Diese Kapitalserhöhung ist durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 350 000 Durch denselben Beschluß ist § 3 des Gesellschaftsvertrages, betreffend das Grund⸗ kapital, die Aktien und ihren Ausgabekurs, geändert.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die neuen Aktien sind den seither ausgegebenen Aktien gleichberechtigt. Der Mindestpreis, zu dem die neuen Aktien ausgegeben werden dürfen, ist auf 110 % zuzüglich 4 % Stückzinsen vom 1. Januar 1905 festgesetzt. Die Uebernehmer sollen verpflichtet sein, die neuen Aktien den Besitzern der alten Aktien dergestalt anzubieten, daß auf je 4 alte Aktien eine neue Aktie zu einem den Uebernahmepreis um 5 % übersteigenden Kurse bezogen werden kann. Sämt⸗ liche Letah shrd bei Zeichnung der Aktien zahlbar. Die neuen Aktien nehmen am Gewinn des laufenden Geschäftsjahres ab 1. Januar 1905, also für das volle Jahr teil. unter Nr. 143 bei der Aktiengesellschaft unter der

Cöln. Josef Niederehe ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

unter Nr. 374 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Ernst H. Kotz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung,“ Cöln.

Dem Rentner Carl Kotz in Ründeroth ist Pro⸗ kura erteilt.

unter Nr. 530 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz,“ Cöln⸗ Deutz. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Juni 1905 sind §§ 15 und 18 des Statuts, betr. die Befugnisse des Aufsichtsrats, geändert.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III ².

Colmar, Els. Bekanntmachung. [23339]

In Band VII des Gesellschaftsregisters ist bei Nr. 2 „Weberei Beuckhard“ Aktiengesellschaft in Colmar eingetragen worden.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1905 sind .1) § 4 und § 39 des Gesellschaftsstatuts durch Zu⸗ sätze abgeändert und zugleich ist

2) das Grundkapital um 312 000 erhöht worden und zwar durch Ausgabe von 312 Aktien zu je 1000 Die auszugebenden Aktien werden durch Xaver Benckhard, Camill Koehler und Cäcilie Marie Luise Koehler, alle in Colmar, für die zwischen ihnen noch bestehende, aufgelöste und in Liquidation befindliche offene Handelsgesellschaft Benckhard fils u. Köhler in Colmar übernommen.

Die Uebernehmer machen für die gesagte Gesell⸗ schaft in dieser Höhe eine Sacheinlage auf das Grund⸗ kapital, bestehend:

1) in dem Fabrikanwesen zu Colmar nebst Wohn⸗ haus und Garten, gelegen an der Weidenmühl⸗ ftrzße 11, 137 a 50 qm groß,

2) in den zum Fabrikanwesen gehörenden Maschinen und allem industriellen Zubehör und Geräten ohne Ausnahme und Vorbehalt,

das Ganze gewertet zu 312 000

Von den 312 an die vorgenannten Gesellschafter Xaver Benckhard, Camill Koehler und Cäcilie Marie Louise Koehler ausgegebenen Aktien sind 160 Stück Vorzugsaktien, sie werden von den übrigen Aktien dadurch bevorzugt sein, daß sie von dem nach Do⸗ tierung des gesetzlichen Reservefonds verbleibenden jährlichen Reingewinn eine Dividende von 5 % des Nennbetrags der Vorzugsaktien vorweg erhalten, jedoch ohne das Recht auf spätere Nachzahlung für den Fall, daß ein Geschäftsjahr einen ge⸗ ringeren Gewinn ergeben sollte. Der ver⸗ bleibende Rest des Reingewinns dient zunächst zur Verteilung einer Dividende bis zu fünf Prozent an die Stammaktien. Was von dem übrig bleibenden Gewinn verbleibt, nach Leistung der dem Vorstand und dem Aufsichtsrat zustehenden Tantiemen, gebührt gleichmäßig den Vorzugsaktien und Stammaktien; es sei denn, daß die Generalversammlung über die Verwendung nichts anders beschließt. 8

Im Falle der Liquidation der Gesellschaft erhalten bei der Verteilung des Gesellschaftsvermögens die Besitzer von Vorzugsaktien den Nennwert derselben vorweg ausbezahlt. Alsdann erst wird der Nenn⸗ wert der Stammaktien ausbezahlt, während der Rest der Liquidationsmasse nach den Verhältnissen der Aktienbeträge verteilt wird.

Das Vorzugsrecht der Vorzugsaktien sowohl auf vorzugsweisen Dividendenbezug als auf vorzugsweise Befriedigung des Nennwerts der Vorzugsaktien bei der Verteilung des Gesellschaftsvermögens im Falle der Liquidation geht indessen von Rechts wegen unter und erlischt, wenn vom Geschäftsjahre 1910 ein⸗ schließlich ab während 5 unmittelbar auf einander folgenden Geschäftsjahre sowohl an die Vorzugs⸗ aktien als auch an die Stammaktien mindestens 5 %, Dividenden verteilt worden sind. Tritt dieser letztere Umstand ein, so werden sich die sämtlichen Aktien 8le e-e sein.

Die Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Colmar, den 31. Mai 1905.

Kaiserl. Amtsgericht.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 23340] In Band III des Firmenregisters ist bei Nr. 301, Carolabad Inhaber Salomon Blum in Ra⸗ poltsweiler, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Colmar, den 10. Juni 1905..

Kaiserliches Amtsgericht.

crefeld. [23347] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Blasberg & Gärtner in Crefeld:

Gesellschafterin Witwe Johann Heinrich Blasberg, Anna geborene Engelmann, ist Eüftacber Die Gesellschafterin Ehefrau Otto Heinrich Blasberg,

Emilie geborene ter Meer, bleibt vom Rechte der

Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Crefeld, den 7. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. 8 Crefeld. [23345] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden die Firma Central⸗Credithaus Philipp Trost. Ort der Niederlassung Crefeld. Inhaber Kaufmann Philipp Trost in München. Crefeld, den 9. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [23348]

In das hiesige Handelsregister ist heute Sghe⸗. worden die Firma Max Spiegel sen. Ort der Niederlassung Crefeld. Inhaber Kaufmann Max Spiegel sen. zu Crefeld. Crefeld, den 9. Juni 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 85 Fürhölter, Sekretär.

Firma: „Westdeutsche Eisenbahngesellschaft,“

Königliches Amtsgericht.

qrereld. [23344] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetrage worden bei der Firma M. Wittgensteiner i Crefeld: Nunmehriger Inhaber ist der Kaufmann Ludwig Leib in Crefeld. Crefeld, den 9. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. [23346] In das hiesige Hendaereister ist heute eingetragen worden bei der Gesellschaft Crefeld⸗Nord⸗Terrain⸗ I“ mit beschränkter Haftung in Cr eld: 1

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Mai 1905 ist das Stammkapital um 21 000 erhöht und beträgt jetzt 81 000 1

Crefeld, den 9. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. crereld. [23341]

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden bei der Firma Neiß & Gommers⸗ bach in Crefeld:

Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Crefeld, den 9. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Crefeld. [23342]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Hugo Neuenfels in Crefeld:

Die Firma ist erloschen.

Crefeld, den 9. Juni 1905.

Cre feld. [23343]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma E. Birmes in Crefeld: Den Kaufleuten Paul Kamphausen und Franz Neschkes, beide zu Crefeld, ist Gesamtprokura erteilt.

Crefeld, den 9. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. [23349]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1306 die offene Handelsgesellschaft in Firma „N. H. Simon“ in Danzig⸗Langfuhr, Zweigniederlassung der in Stolp bestehenden Haupt⸗ niederlassung, eingetragen: Gesellschafter sind die Kaufleute Moritz und Paul Simon zu Stolp. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen.

Danzig, den 10. Juni 1905.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. Delmenhorst. [23350]

In das Handelsregister Abteilung A ist zur Firma Johann Klein in Delmenhorst eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Delmenhorst, den 9. Juni 1905.

Großherzogliches Amtsgericht. I. .“ Dramburg. [23351]

Am 5. Juni 1905 ist in das Handelsregister A Nr. 49 die Firma G. R. Burkhardt, Inh. Reinhard Burkhardt in Dramburg und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhard Burkhardt in Dramburg eingetragen.

Königliches Amtsgericht Dramburg. Dresden. [23352]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 10 838: die Firma Verlag „Meteor“ Wilhelm Fischer in Dresden. Der Buchhändler Carl Heinrich Fischer in Dresden ist In⸗

aber;

2) auf Blatt 5977, betr. die Firma Emil Fiedler in Dresden (Plauen): Die Handels⸗ niederlassung ist nach Loschwitz verlegt worden. Der Firmeninhaber Emil Gustav Fiedler wohnt jetzt in Loschwitz. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Eduard Georg Hennig in Buchholz i. Sa.;

3) auf Blatt 9628, betr. die Firma Ernst Teichert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung des in Meißen unter der gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Der Gesellschaftsvertrag vom 27. Juli 1901 ist in § 18 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. Juni 1905 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage abgeändert worden;

4) auf Blatt 4453, betr. die Firma Carl Kur⸗ sawe in Dresden: Die Firma ist erloschen. Dresden, am 14. Juni 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III. Düsseldorf. [23353] In das Handelsregister B wurde heute eingetragen: Nr. 320 die Gesellschaft mit beschrängter, Zastung in Firma Vereinigte Rheinisch⸗Westfälische Sauerkraut⸗Fabriken, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Sauerkraut sowie der zur Her⸗ stellung und zum Versand von Sauerkraut nötigen Materialien. Das Stammkapital beträgt 39 500 Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1905 fest⸗ gestellt und durch Nachtrag vom 13. Mai 1905 be⸗ richtigt. Die Gesellschaft dauert bis zum 30. Juni 1915. Falls keiner der Gesellschafter ein Jahr vor Ablauf des Vertrages schriftlichen Widerspruch zu Händen der Gesellschaft erhebt, läuft der Vertra jedesmal auf 10 Jahre weiter. Die Gesellschaft wird durch zwei oder mehrere Geschäftsführer und, falls Prokuristen bestellt sind, durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Josef Espagne und Hubert Nolden in Neuß. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichsanzeiger unter der Firma der Gesellschaft, welche von zwei Ge⸗

HFülhefübnen, oder einem Geschäftsführer und ei rokuristen zu zeichnen ist.

ü4 8“