[7105bz 4 Oldb. Eisenh. kv. 0 225,00 bz G Ovp. PortlZem. 5 206,75 bz G Orenst. u. Koppel 8 1 118,50 bz G Osnabr. Kupfer 92
— —
97,00 bz G Ver. Met. Haller 8 9 180,50 bz G do. Pinselfabr. 12 ¼ 12 ½ 208,90 b do. Smyr.⸗Tep 4 5 107,902 do. Stahlwerke 104,50 ct. bz G Zvpen u.Wissen 10 9 0 4 2 8
.1.
105 30 eine siemlich feste Haltung erkennen, auch 2 G hier konnte die Grundtendenz als fest be⸗ 195, 20 f” b, zeichnet werden. Eine siemlich feste Tendenz 104,90 G trat für amerikanische Bahnaktien hervor; —,— namentlich machte sich für Baltimore Ohio⸗ 102,00 et. bz6 Bahnaktien Interesse bemerkbar Hütten⸗ n e papiere waren anfangs ziemlich fest, später 101,75 B setwas schwächer. Die Nachbörse war ruhig.
95,60 G 8 - 910 108,60G Privatdiskont 2 ½ %.
10275 8B82 97,00 B 101,29 G 103,70 G 103,50 bz B
1— 10510 bz G Produktenmarkt. Berlin, den 1 — 8. 8 —
108,00 bz G Laurahütte uk. 10 (100),74 102,40 bz B 16. Juni. Die amtlich ermittelten Preise Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 %ℳ 50 ₰. . 5 8 eeenee,e neeaeile 20 3. 88 1r4 89 3½ 97,30 G waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin außer E Inserate Üüervadg an: die Königliche Ervedillon 19270 6 G Sg. ar Serracer 4 ½ 103,00 bz G Kenecgei, Iö ö.z2B den Postanstalten und Zritungsspediteuren für Belbstabholer EErvSI 8 des Zeutschen Reichsanzeigers 1—
117 50888 Sewerdeeerin 10974 dSadb, de. 171,, Abnahme im Oktober, de. 170 b. WW v111
108 10 Lorhr. Pril Cem. 102 — 3 r . 1“ 2 ℳ Mehr⸗ Einzelne Unmmern kosten 25 J. . N. IIIEI 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
252,50 G Fouise Tiefbau (100 100,60G oder inderwert. Still. . “ 7 .
188,25 bz Mag g. Gas (1 03,61 Nor 2 g 152,25 — 152, . — „ . 12325 bz G MNagdeb. Baubk. (103 esee nahme im Juli, do. 144,50 — 144,75 bis Berlin, Sonnabend, den 17. Juni, Abends. 143,70 bz B do. unk. 09 (103 Fü 144,50 Abnahme im September, do. 144,50 vaeseseeweee⸗ — 130,00 bz Mannesmröhr. (105 104,60 G 18 144,75 — 144,50 Abnah mn H . . 1 ESxHeg s 21 1 8 — 8
137,00 bzz G Mass. Bergbau (104 8 EEE““ Bestellungen auf den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Vierteljahr
18792s 18 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. nehmen sämtliche Postämter, in Berlin auch die Zeitungsspediteure und für Selbstabholer die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, entgegen. G 106,00 vwz Wenig verändert. “ “ Der vierteljährliche Bezugspreis des aus dem Deutschen Reichsanzeiger und dem Königlich Preußischen Staatsanzeiger bestehenden Gesamtblattes einschließlich des Postblattes “ 1Hss Üiwgej eg9 -2. 198; und des Zentral⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich beträgt im Deutschen Reichspostgebiet 4 ℳ 50 2 95,702 is 74 1 me. uli, 0. 20 G sn6 Mosto 2 ine * oforirt r 4 1 orf ; B 34 ; 8 3
109,99 8 Abnahme im September, do. 137,50 Ab. Bei verspäteter Bestellung kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, wie der geringe Vorrat reicht. . 58 im rn 2 ℳ Mehr⸗ oder — — deeiehns ——V—V—V——————x—rdnp„n„J——ZY—V — aspeic Minderwert. Ruhig.
102,50G aeeres. Mired 129,50 bis b 8 dem Kirchenältesten und Schulvorsteher, Rentier Wilhelm des Ehrenoffizierkreuzes des Großherzoglich Olden⸗ 100,10 G 130 frei Wagen, ohne Sisgahe der Pro⸗ Fischer zu Lehmwasser im Kreise Waldenburg, dem Kirchmeister burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs üe Berobtr I bnahme im und Mitgliede der Synodalrechnungskommission, Rentner Peter Friedrich Ludwig:
,2G 0 Se. est. 8 „ N 4 Nziers. 8 e PP .( 5 2 122 ] “ 8 8 8 1 — 103,70G Weszenmehl (p. 100 kg) Nr. o0 Pauh Preyer zu Viersen im Kreise M⸗Gladbach, dem dem Hafenkapitän bei dem Kaiser Wilhelm⸗Kanal, Kapitän —,— 21,25 — 22,75. Still. 18 Gemeindevorsteher, Partikulier Albert Krause zu Vorder⸗ zur See a. D. Fuchs zu Holtenau;
105,90 bz G Roggenmebl (p. 100 kg) Nr. 0 u. Ernennungen ꝛc. hufen im Landkreise Königsberg i. Pr. und dem Gemeinde⸗ 8 Z 190 29 8z 18,10 19,70. Unverändert. Cven des dem Herzoglich Braunschweigischen Orben 95,90 G Rüböl für 100 kg mit Faß 47,80 8 ionalen Si bu selben Kreises den Königlichen Kronenorden vierter Klasse Heinrichs des Löwen angereihten Verdienstkreuzes — ti 1 8 g Internationalen Signalbuch. 8 1 1 — b EE“ . 105,908 Brief Abnahme im laufenden Monat, do 8 dem Schutzmannswachtmeister Karl Curti zu Danzig, zweiter Klasse: 88898 „— 49,20 — 49,40 — 49,00 — 49,10 Abnahme im Erste Beilage dem Schutzmann Julius Schuch zu Berlin und dem pen⸗ dem Oberbriefträger Dieckmann zu Braunschweig;
05,00 et. z B Oktober, do. 49,60 — 49,80 — 49,50 Ab 8 b 8 Sacests sionierten Eisenbahnrangiermeister Johann Mertes zu Kalk 5 —,— nahme im Dezember. Matt Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule zu sionts Lisenbahe gie ter J M zu Kal ferner:
“ Karlsruhe im Sommerhalbjahr 1905. im Landkreise Cöln das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 3 1 1 den Gemeindevorstehern Wilhelm Brockhaus zu Anten des Ritterkreuzes des Fürstlich Bulgarischen gehs . Köni eich Preufzen. im Kreise Bersenbrück und August Joseph. zu Regens berg Zivilverdienstordens: d1938808,0 1 8 ee heihdi⸗ “ im Kreise Löwenberg, den Schutzmännern Karl Ahlmann, dem Obertelegraphenassistenten Gruffke zu Berlin. 109, 30 b1 b,B Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Heinrich Beckmann, Friedrich Dewitz, Gustav 192808 I 8 sonstige Personalveränderungen. Ebert, Karl Gutzmann, Wilhelm Legel, Karl
194109 Berlin, 15. Juni. Marktpreise nach Mitteilung, betreffend die Erlaubniserteilung zum Bau einer Neumann, August Preuß, Ehuäaßd Scheele, Fusuß
104 30G Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗ vpollspurigen Nebeneisenbahn von Esperstedt nach Greußen. Schubert, saͤmtlich zu Berlin, Franz Grabowski 101299 präfidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) “ und Ferdinand Borchert, beide Danzig, dem pen⸗ 103,10 z 6 Der Doppelitr. für: Weizen, gute Sorte Erste Beilage: sionierten Eisenbahnrangiermeister Antͤn Antoni zu Cöln⸗ 103,00 bz G [—,— ℳ, —,— ℳ — Weizen, Mittelsorte Personalveränderungen in der Armee und in der Marine. Deutz, dem pensionierten Eisenbahnpackmeister Wilhelm i 102,00 G —,— ℳ, —,— ℳ — Weizen, geringe Sorte Franzen zu Kleve, dem Webermes Peter Johannes 8
J
t der Kaufmann John Andrew Black an Stelle des —,—- S z 6S 2 ‚ 3 Kiddie Ki — eft⸗ 105,20 G — ℳ, —,— ℳ — Roggen, gute Sorte Meyer, dem Gärtner August Stizgtmann, dem Stell⸗ James Kiddie Kirk zum Konsularagenten in West⸗
9 „ 5 5 5 9 5 * 9 101,705bz G —,— ℳ% —,— ℳ — Roggen, Mittellorte 1b macher Heinrich Neuhaus, satlich zu Barmen, Wemyß bestellt worden. 1““ 103,10 bzz 6 —,— ℳ —,— ℳ — Roggen, geringe Sorte 85 dem Handlungsgehilfen Max Opß nheimer zu Soest, 1
arzer A u. B asper, Eisen. edwigshütte ein, Lehmann inrichshall.. emmoor P. Z. engstenb Msch. erbrand Wgg. Hibernia Bergw. Nr. 1 — 76200. do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. Hirschberg, Leder Hochd. V.⸗Akt. kv ochst. Farbw. örderhütte, neu
8 St 6
—*
228,00 ct. bz G Höchster Farbw. (105 IE e. örder 103 1 Hasc Eif u. St. 7100) 4 184,25bz G Hohenf. Gewsch. (103)5 8 Howaldt⸗Werke 8182) 124,50 bz G Ilse Bergbau 818 J108,25 bzz G FJFnowrazi. Salz 109 185,00 bzz 6 Kaliw. Aschersl. (100) 153 60 bz Kattow. Bergb. 88 156,00 G Köln. Gas u. El. 208,908 König Ludwig. 10
König Wilb 2 69,60 B König. Marienh. (105 173,50 bz B Königsborn (102 Gebr. Körting. (103) Fried. Krupp (100) Kullmann u. Ko. (103),4
37,00 B Lahmever unk. 06 (103),4 ½
—ö——
—
179,75 bz G Fücher „Leder (103) 03)
— — n
E1“ S
26Aög
1 1
1.
1
—
—,—N— 11 üme AEn. — —OBYO-OV2-2I
—— 5£☛
—½
118,25 G Viktor.⸗Fahrrad jent Vikt.⸗W. 0. Vikt.⸗Speich.⸗G. 3 ¾ Vogel, Telegr. 5 Vogtind. Masch. 15 do. B.⸗A. 15 Bogt u. Wolf 12 11 Voigt u. Winde 4 4 Vorw., Biel. Sp. 0 Vorwohl. 2 4 Wanderer Fahrr 20 Warsteiner Grb. 0 Wffrw. Gelsenk. 12 180,10 bz Wegel. u. Hübn. 8 —,— Wenderoth 4 76,00 G Weser alte 8 207,00 G do. neue — 122,50 G Ludwig Wefsel, 7 114,00 G Westd. Jutesp.. 2 218,10 bz G Westeregeln Alk. 17 102,00 B do. V.⸗Akt. 4 ½ 301,50 bz B Westfalia Cem. 0 142,80 bz G Westf. Draht⸗J. 8 112,10 G do. Draht⸗Wrk. 9 92,80 bz G do. Kupfer. 0 12500 bzz JHo. Stahlwern⸗ 06 137,00 bz G Westl. Bodenges. 0. 170,10 G Wicking Portl. 0 5 4 178,00 bz Wickrath Leder. 10 19 4 206,75 bz G Wiede, M. Lit. A’. 0 0 4⁴ 253,50 à 206,75 bz Wiel. u. Hardtm. 9 10 213,00 bz; G Wiesloch Thon. 3 9. 123,75 bz Wilhelmi V.⸗Akt i.2. i.39 228,50 bz , Wilhelmshütte. 2 141,50 G Wilke, Dampff. 217,20 kz G Wilmersd.⸗Rhg 128,25 G Witt. Glashütte 225,50 bz G Witt. Gußfthlw. 288,75 bz G do. Stahlröhr. 161,00 bzz G Wrede, Mätzerei Zües Wurmrevier. 141,00 bz Jech.⸗Kriebitzsch 176,75 b Zeitzer Maschin. 162,00 G Zellstoff⸗Verein.
9*
— —2
—
222
1
S
163,10 G Passage⸗Gesabg 171,00 bz Paucksch, Masch. do
—.
Sn88OOSO—VBVSOSES
Sc SGooc-boeoe 25
9—
8 11 Panzer
—
7 88 4 4 201,90 bz Ottensen, Eisw. 9 41 1
1 1 1 4 1 0
4 1 0
,,.““
88 ShEgh S8S8
2 8 .
41 ,—.— Peniger Masch. —,— Petersb elktr. Bl. 3,8 164,00 B b6... 150,60 bz B Petrl⸗W. ag. Vz. — 124,75 bz G Hhön Bergw. à8 8 380,00 bz G Planiawerke ..8 10 99,50 bz G ongs, Spinn. 0 173,90 bz orz. Rosenthal 14 214,25 bz orz. Schönw. 10 70,50 G Porzell. Triptis. 9 208,00 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 14 312,25 bz G Preßspf. Unters. 103,00 G Rathen. opt. J. 284,25 bz G Rauchw. Walter 135,50 bz Ravsbg. Spinn. 146,75 bz Reichelt, Metall 92,60 G Reiß u. Martin 136,25 bz G Rhein⸗Nassau
134,70 et. bz B]¶ do. Anthrazit. 317,00 bz G do. Bergbau.. 118,50 G do. Chamotte. 230,00 B do. Metallw.
90,40 G do. do. Vz.⸗A. 103,25 bz G do. Möbelst.⸗W. 492,00 bz G do. Spiegelglas 183,75 bz G do. Stahlwerke 112,80 G do. i. fr. Verk. 211,75 bz G do. W. Industrie 129,75 bz Rh.⸗Wstf. Kalkw. 144 50 G do. Sprengst. 173,10 bz G Rehodt Elektr. 5 oe Riebeck Montw. 12 ¼,1 14,755 Rolandshütte. 8
433,25 ct. bz G Rombach. Hütt. 8 8 118,50 bz B Kositzer Brk.⸗W. 15 1 93,25 bz G do. Zuckerfabr. 121,75 bz G Rothe Erde Dtm. 270,25 bz G Rütgerswerke. 354,80 bz Säch- BöhmöPtl. Sächs. Cart. A. Sächs. Guß Dhl. do. Kammg. V. A. S.⸗Thr. Braunk. do. St.Pr. 1 Sächs.Wbst.⸗Fb. 11 Saline Salzung. 4 Sangerh. Msch. 8 Saxonia Zement 3 Schäff. u. Walk. 1
V“]
24—
u Z,.—.
F11616“;
98
b
AEüSSSSAEe S
=̃S=00 SEEgESEgEg=g 122—-22ö,—-2 EEEE“ rarmmararameheen
,— 820 Sxwr gS
ösch, Eis. u. St. öxrter⸗Godelh.
26— —
AnEEEEIEMx,n
—
Hoffm. Stärkef. Fesmameaca. otel Disch.. Fosebes Ver 2 8
. —,— GUSGo;SSGU —,— — 60 0 —,—— [G6Sb0 e e Aꝙ SgSneeOB vEPhPFPFEPEFEFEEEgB
— —+½ ᷣ
— —
2
Enmnn
owaldts Werke
üstener Gew.
üttenh. Spinn. Huldschinskv .. Humboldt, M.. Ilse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int. Baua. St.P Jeserich Asphalt. Kohla vesen.
ahla, Porzell. Kaliwerk Acl. Kapler Masch.. Kattowitzer B. 1 Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw.. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch Malzeng.
b
EEETV15
— — —½
P œltoöm — bo92 956
6-
bOnO;
E,,.“ Eaen
9 ier- ““
“ 2 veuug
0
ö“““
— — ¶,—³2= 258 E11.“ 22öbnö2 —
—
Ocrwm She Sorernebeoe ee —bdgoe Ee —
SrnoœnU’snses 85
—
—
——öASSPSPSPPPPPSPEPSVP rEmEwEURmeErenmen 2 Ee: -PVBVeoeEPPGSwEG
SS EEmn
OSSüSOBSBSOB
6
4-
— —
-100b=100 0 0— Sq
25
— SOCGSOSbboowewnnee
—
— 0 ο
1—
8 3qmsmgmgqggggèèèẽẽèbb..
128,00 G Mülheim. Bg. (102 169,25 ct. bz G Neue Bodenges. 8
02 — 8
.
r8O—OVq—VSVgVVBPs'OO
Ameonuoodeeönn ö co . bn
4,80 G do. do. uk. 06 (101
90,60 G do. Gasges. uk. 09 103) 79,50 G Niederl. Kohl. (105) 1368,50 bz B Nordd. Eisw. (103) 132,00 G Nordstern Kohle 189
₰—
sn
— &᷑ 2 2S= =
—
—2g92 920
Fs FeFe-Fe e eeFees
2—22ög
GöeöüePerPPPüPPeüPEn
8 .
56— E11.4.““
11411.f..“
öSAönönnöönönnönnnne
—100— —
wr-
00— 9 Oonᷓ́Gl te
221,50 bz G Oberschles. Eisb. (103. 237,00 bz do. E⸗JC.⸗H. (100 71,75 G do. Kokswerke (103 157,50 bz B Orenst. u. Koppel (103) 4 ½ 150,00 bz G Patzenh. Brauer. (103) 4 214,60G do. I 103) 4 95,00 G Pfefferberg Br. (105) 4 293,75 G Zellstoff Waldhf. 15 15 300,00 bz G Hommersch.Zuck. (100), 4 74,00 G Zuckfb. Kruschw. 17 110 293,00 bz G Khein. Anthr.⸗K. 102) 4 114,00 bzz G Khein. Metallw. 185S.o Obligationen Rh.West..Kllw. 268 3 8 3 5 5 do. 897 288906: industrieller Gefellschaften. Sog b. H. u., 98 237,80 bz 1.1.7 1101,50 B Robnik. Steink. 152,75 G c. se u. Ko. 14110185,50 cr. bz S Schalker Grub. 63,50 bz G ⸗C ilinf. 1.4.10 105,25 G do. 1898 580,00 G . 08 (103 —,— do. 1899 71,00 G 99,50 G do. 1903 320,00 bz G 103,00 B Schl. El. u. Gas 310,00 bz G 102,80 bz Schuckert Elektr. 110,25 G 100,40 G do. do. 1901 167,25bz Alsen Portland 104,90 G Schultheiß⸗Br. (105) 2,25 bz Anhalt. Kohlen. 100,10 G Ddo. konv. 1892 (1905)14 385,50 bz G Aschafb. M.⸗Pap —,— Sibvllagr. uk. 98 (102) 4 ½ 385,50 bz G do. unk. 07 103,60 G Siem. El. Betr. (103)74 109,19 bz G Berl. Braunkohl. —,— Siemens Glash. (103),4 ½ 189,25 bz G Berl. Elektrizit. (1 — Siem. u. Halske (103)‚14 168,00 bz B do. uk. 06 101,10 bz G do. do. (103) 4 ½ 7 [17,80 et. bz B do. uk. 08 102,60 bz G Simonius Cell. (105)4 1.9 [131,90 bz Berl. 9.Kasserh. 102,0 Stett. Oderwerke (105) 4 ½ 1 [209,25 G do. do. 189 101,70 G Stoewer Nähmasch. 132,00 bz B Bismarckhütte 103,80 bz unk. 1910 (102) 4 ½ 171,00 bz G Bochum. Bergw. — 808 4 .2. 2 Jegh —.e ee 194,00 2 e Eisenh. 2) 4 11. . n gss — rgerste, . “ “ vö 1 2 8 2 3 5 5 88 G Braunschw Kohl 8 5 I Sorte“*) 16,10 ℳ, 15,20 ℳ — Futtergerste, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dachdecker Hermann Nöthütherg zu Zehdenick
5⸗—
9 EEEEEIIIT,..—
E.““
—
.
8OOO8OqBVO— —’'OOBO
Se; -OeogVB—
128bö2nöön
1—82ö-=22
Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. König. Marienhy. St.⸗A. abg. I1
Kgsb. M. V.⸗A. i. §. i do. Walzmühle 3 do. Zellstoff 15 Königsborn Bg. 9 Königszelt Porz. 9 Körbisdorf. Zck. 3 Gebr. Körting. 8. Kollm. & Jourd. 15 Kostheim Cellul. 8. Kronprinz Met. 20 Gb. Krüger & C.] 8 Küppersbusch 11 12 Kunz Treibr. 8 8 Kurfürstd.⸗Ges., i. Liqu. Lahmepver u. Ko. 2 ½ — Lapp, Tiefbohrg. 22 30 Lauchhammer. 4 5 Laurahütte 11 111 do. 1. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Feivni. Gummi Leopoldgrube. Leopoldshall.. do. St.⸗Pr. vevk.⸗Josefst. P. dw. Löwe u. Ko. ollar, Eisen.. Lorhr. Zement. do. Eis. dopp. ab. Louise Tiefb. abg. 0 do. St.⸗Pr. 0 Luckau u. Steffen 7 Liübecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Mark. Masch.⸗F. 0 Mark. Westf. Bg. 16 Madb. Allg. Gas 6 ½ Baubank. 5 . Bergwerk 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannbh.⸗Rhein. i. 2. Marie, kons. Bw. 0 Marienh.⸗Kotzn. 0 Maschin. Breuer 2 do. Buckau 3 do. Kappel 30
ÖSPPPPPPüPürrüühüürüührühhhneensesen-nns —
—,—
IScohhen
gg
—,—=2 0,0=SAn- Se
—
0 0 00 +½ =S -2S OOm 00bö,N— 1b O0Oo oO00g9.1:
b —
— — —
3.““ 4
—₰
—
Mitteilung, betreffend das Erscheinen des ersten vorsteher, Handelsgärtner Julius Lokau zu Mittelhufen des⸗ des dem H.
—
—öq8q—ßq—9—
SS= —₰75
— +ꝘS=
äaeeaeeee =90 0
—,—'—qO—- üPPePFYRReE
— 226--qö2ö28 2—q
Orto Crtobeo
r er ee
—
0. 2-
SgE
—
s —-
EE11.“
1 8
240,00 bz G 206,00 bz G 410,50 G 152,00 G 201,50 bz 134,00 bz G 320,00 G 145,00 bz G G 303,00 bz do. St.⸗Prior. 1 158,40 B do. Cellulose.. 266,00 bz do. Elkt u. Gasg. 266,60à 266,00 bz, do. Lit. Z.. 108,80 G do. Kohlenwe 147,25 G do. Lein. Kramsta 113,75 bz G do. Portl Zmtf. 7 ½ 10 84,00 bz G Schloßf. Schulte 4,8 121,75 G Hugo Schneider 94 10 123,75 bz Schon. Fried. Tr. 12 12 276,00 bz G Schönh. Allee. 5 Schöning Msch. 6 Schombg. u. Se. 5 Schriftgieß.Huck 4 ½ Schubrt. u. Salz. 20 Schuckert, Elktr. 0 Schulz⸗Knaudt 6 Schwanitz u. Co. Seck, Mhl. V.⸗A. Seebck. Schffsw. 1 Max Segall.. 41 Sentker Wkz. V. Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Glsh. 1 Siem. u. Halske Simonius Cell. Sitzendorf. Porz. Spinn u. Sohn Spinn Renn K. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stark u. Hoff. ab. Msch. u. Arm. St 2 Steaua Romana Massener Bergb. 4 1. Stett. Bred. Zm. Mech.Web Lind 8 2 11 [130,50 do. Chamotte 1 do. do. Soraus16 17 :10 [250,0 do. Elektrizit.. do. do. Zittau 16 8 1 z do. Pulkanabg,
— 0=
858 1boGr — 65 EccciwEgcascgzzzʒügEgELAASASAAg S A. Eas
— 100D 24— 2*— 2—222 Z —
*
02
— 1 21 ⸗◻☚Ꝙ
— — S.SOoOocSe’eb—C
——2ö
A
v1141414“.“] —q—VV—VVVBg
n —-ö—
122 eeö..“ 2
=
2-2ööö2nö2 S2. =
Von dem Kaiserlichen Vizekonsul in Methil (Schottland)
SEg
0—
eSSSSPEPS —JOq—gB— e eIAnENRNnnmhnen: bohwöPerPShPPAöPEEPg
O902 2 b.v = He b.⸗ Em EgwEwmEmn- nE 2Sg 22200=2
2
12—-—— 29˙02 ————
SeggVgV 6 —222ög
183,00 bz G gI. Oelfabrik 100,75 G er⸗ u. Erdöl⸗ 82 8 Sorte“ 8 8 . 8 8 852 Erieöri 1— Bei Rei si 88 . Bresl. Dels 102,25 G nd G 4.10 102,10 bzz B Mittelsorte“*) 15,10 ℳ, 14,20 ℳ — Futter⸗ “ dem Generalleutnant Breitenbach, Inspekteur der im Kreise Templin, dem Eisen hobler Friedrich Bei der Reichsbant sind ernannt:
104,50,G Thiederball. .. (100) 4 1 1.1.7 1102.80 bz G Sesezit Fers 6 9 h 8 9— 3. Ingenieurinspektioen, und dem Generalleutnant von Möring zu Hannsver, de herischaftlichen Kutscher der im Reichsbankdirektorium beschäftigte Vorsteher der
— 00DOmcote
—
—,JyOOOOOOOSgBPVPEAN
101,00 bz do. Wagenbau
137,50 bz G do. uk. 08 140,0) bz G Brieger St⸗Br. (103), 4 306,25 bz G Buder. Eisenw. (103) 8 137,50 et. 5z G Burbach Gewerkschaft 187,40 bz G unkv. 07. „ (103) 5 I Calmon Asbest (105) 4 ½ Sön. Central⸗Hotel I (110) 4 141,00 bz G do. do. II (110),4 ½ 108,20 B Charl. Szernitz (103) 4 1 116,75 G Charl. Wasserw. (100)74
ns. Chem. FGrünau (103) 4 ½ 110 118,00 gt. bz G TChem. F. Weiler (102) 4 11 285,60 bz G do. unk. 1906 (103) 4 ½ 187,50 bz G Concordia uk. 09 (100) 4 168,50 bͤz G Constantin d. Gr. 85,00 bz unk. 10 89
888gSVSVVBVPBVO ☛ 2. ☛ W. 8
E“
——
101,20 G Tiele⸗Winckler, (102)74 ½ 1.1.7 104,30 fer, 8 6,5 5,80 ℳ — Feü I 8 riedri rehm zu Altenplathom im zweiten Jerichowschen Statistis eilung der Reichs D ZEE1““ 18. 0 82 01, 8 e. 3112 1 3 8. S 1 8 Aà0nl 1 2 enle „ 2 9 . 2227 8 8 L22 2 2 4 3 . 89 „ 8 8 . üt 8
10930 Bestd. Eisenw. 8182 4½ 1.1.7 101,50 G 8 geringe Sorte*) 15,00 *14,40 ℳ — dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Schwecken⸗ meister und Adolf Nüsser, beide zu Elberfeld, dem früheren die Zweiten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen, bis⸗ 102,20 B E 104 N.10191278 11“ dieck, vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Diener Franz Sievert zu Dülmen im Kreise Coesfeld, herigen Bankrendanten Dittborn in Münster (Westf.), A lbeigsben .(108 1 117 —.—, 9, * 39,00 ℳ — Cbeisehobnen, wecße Arbeiten, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden zweiter dem Gussnos, Meishee on gns 25 Runowo im Kreise Pringal in Barmen (Wupper), Barlen in Insterburg, .he, DRlhenahen (193 41 1,1, 104802 900 ℳ, 36,00 ℳ — Linsen 6070 ℳ HKlasse mit Eichenlaub, — Wirsit, und dem bisherigen Eisenbahnvorarbeiter Gustac Krüger in Lübec. Pecoli in Hamm (West i, Tbfreeg 101,256 8 Nasch. (103) 4 1. 104,50 et bz G 30,00 ℳ — Kartoffeln 9,00 ℳ, 7,00 ℳ — 8 dem Generalmajor Pavel, Kommandeur der 60. In⸗ Neuenhaus zu Crefeld das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie Müller in Remscheid, Nierhoff in Ulm und Model in 22e Jenine Fercd I Rindfleisch . 1 kg 1,80 ℳ, fanteriebrigade, den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichen⸗ 5 dem S 22 Iwenn zu e auf Elbing zu Bankassessoren. 882 Zoolog. — — 1,30, ℳ —dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ haub und Schwertern am Ringe 3 Fehmarn die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. —,— — Seeh 1 be Sch n am Ainge, — Grängesb. Orei. 1, 809 1,99⸗ enns r. Se her Bend emann, Kommandeur der — 8
. Kalbfle ,2 ,20⸗ Oof ; 3 1 5 r2 6 8 “ . 1
7706 —Hammelfleisch 1 kg 1,80 30 ℳ — 61. Infanteriebrigade, dem Generalmajor Lauter, Kom⸗ 1“ IͤI“ 1 Der erste Nachtrag zur amtlichen deutschen Ausgabe des
190293 81— 8⸗ 2 12 8059 mandeur der 4. Fußartilleriebrigade, dem Oberbaudirektor Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: neuen ..; Eö frn Lusgee 3
Haidar Pacha. qggass Naphta Gold. 2 60 Stück 4,00 ℳ, 2,28 ℳ — Karpfen 8 von Doemming im Ministerium der öffentlichen Arbeiten dem Kommerzienrat Emil Wilhelm zu München und
— SSchoSSacree-ec ,.“
SZEFSwgg”
1«
90ο
2ᷣSO0oO SSb=
-=—2
22 0, ,S2] 02]
,—
11.“*“
—¼ 8n
00 121=0.
—V—;Oq——
22622ö2ö2ö2nön2g
88 C S
OconnSS —
120 — ̈
0-0
2 2 rreche Cont. E. Nürnb. (102 54,75 G Cont. Wasserw. (103) 4 ½ 112,50 G Dannenbaum . (102) 147,00 bzz G Dessan Gas (105) 4 95,60 G do. 1892. (105) ,41 153,50 G do. 1898 (105) 4 134,75 bz G do. 1905 unk. 12 (105) 4 167,00 G Dt. Asph.⸗Ges. (105) 4 ½ 348,75 bz G do. Bierbrauereis103 132,50 cet. bz G do. Kabelw. (103 do. Kaiser Gew. (100 323,25 bz G do. unk. 10. (100 5780 b; 9 do. Linoleum (103 157,00 bz G do. Wass. 1898 (102 114,75 bz B do. do. uk. 06 (102 172,50 bz G Dt. Lurx. Bg. uk. 07 (100)75 121,90 G do. do. uk. 07 (102) 132,00 bz B Dtsch. Uebers. El. (103 7125 G Donnersmarckh. (100) ¾ 105,75 G do. uk. 06 (100 121,00 bz Dortm. Bergb. (105 —, jetzt Gwrksch. General 138,25 bz G do. vem Ha. 110),/5 176,00 bz G do. do. u 7 s182,00 bz G do. do.
3. 3230 G Düsseld. Draht
J129,00 bz B Elektr. Licht u. K 136,50 bz G do. 70 291,00 bz G Elektr. Liefergzg.
7 [139,00 bz G Elekrrochem. W. (1 152 00 bz G Engl. Wollw.. 3 182,75 G do. do. (105) 103 0 bz G CErdmannsd. Sp. (105 115,75 bz G Flensb. Schiffb. (100 145,25 b; G Frankf. Elektr. (103)
124,50 G Frister u. Roßm. (105) 68,00 b Gelsenk. Bergw. (100) 175,50 bzz G Georg⸗Marie . 194,30 do. 1895 (103 135,00 bz G Germ.⸗Br Drtm. [102 119,00 bz Germ. Schiffb. (102 136,60 bz G Ges. f. elekt. Unt. (103) 95,50 G do. do. ul. 06 Görl. Masch. 8. C.
— — Hag. Text.⸗Ind.
140,001 b;z G Hanau Hofbr..
173,60 bz G Handel Belleall. 178,00 bz G Harp. Bab. 92 kv. 335,50 bz G do. uk. 07 118,00 bz G Se. Masch. 149,80 G Helios elektr.
181,80 bz G do.
224,00 t. bz B do. 216,00 bz Henckel⸗Beuthen
187,25 bz G unk. 14 130,50 bz Henckel, Wolfsb. 132,50 G Hibernia kons.
. do. 188 1.1 PEF75, do. 1903 ukv. 14
—
7,60 et. bz G do. unk. 09
102,70 b Oest. Alp. Mont. 22c. . —
v. ellst Waldb. 2,20 ℳ, 1,20 ℳ — Aale 1 kg 3,00 ℳ, und dem Geheimen Oberregierungsrat Peters, vortragendem dem Kaufmann und japanischen Konsul Karl Wolffson zu 10775 Spring⸗Vallev ais e. 60 ℳ — Zander 1 kg 3,20 ℳ, 1,20 ℳ Rat in demselben Ministerium, den Roten Adlerorden zweiter Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse,
2— 22
0.⸗ A 2
12222
ER En
Ste v —, Püsanch zälgnche 1059 4 17 .97. 75 8 8 0 Klasse mit Eichenlaub, den Sergeanten Franz Fuchs, Emil Kurz, den Unter⸗
10828 g 2 Se S * dem Obersten von der Marwitz, Kommandeur des offizieren Maximilian Hitz, Heinrich Grünberg, 1 163308 se 60 Stück 16,00 ℳ, 3,00 ℳ 3. Gardeulanenregiments, dem Obersten Schott in der Hubert Knoche, den Gefreiten Julius Alex, Gustav Seine Majestät der König haben Allergnädigf b 104,110 G —9 3. Ingenieurinspektion und Inspekteur der 5. Festungs⸗ Borchert, Johann Ramm, Theodor Nuschke, Alfred “ ““ “ ““ geruht: gAe 8 inspektion, dem Geheimen Oberbaurat Dr.⸗Ing. Sympher, Stöwer, Max Jegliewski, Gustav Mozer, dem. NMeiter . die EEE“ Eckelberg in Berlin, „Dr. 104508 Versicherungsaktien ..“ 1 vortragendem Rat im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Richard Loth, sämtlich in der Schutztruppe für Südwestafrika, Steputat br. Marienwerder, Duchen in Königsberg, Vel 101,308 - 1 und dem Bildhauer, Professor Joseph Uphues zu Deutsch⸗ und dem Reiter der Reserve Gregor Painczyk, früher in der hagen in Lüneburg, Schrader in Aachen, Baerwinke 102,90 G Allianz 1460 B. . Wilmersdorf im Kreise Teltow den Roten Adlerorden dritter Schutztruppe für Suͤdwestafrika, das Militär⸗Ehrenzeichen in Cassel und Steinmeister in Berlin zu Regierungsräten 102,5063 Deutsche Feuer⸗V. Berlin 119565. 8 1 Klasse mit der Schleife, zweiter Klasse, sowie zu ernennen sowie 1
19729670 De. ve.e 8 28 1 4 dem Hauptmann Ritter und Edlen von Braun im dem Leutnant von Oertzen in der Schutztruppe für infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu 97990G Nagdehurde Hagel⸗Ber⸗Ges 6900 6 2 Generalstabe der 31. Division, dem Hauptmann von Rango Kamerun die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Eupen eeen Wahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten 1080 G Hreuß. Lebensrers 10606b.. - 8 1 — im Gardejägerbataillon, dem Bürgermeister Paul Kunckel (Zweiten Bürgermeister) der Stadt Oppeln Dr. jur. Josef “““ brru⸗ National Stettin 1408G. 8 * zu Königsberg i. Pr., dem Rittergutsbesitzer Adolf Magnus 8 Rüt gers als Bürgermeister der Stadt Eupen für die gesetz 112,00 et. bz 3 Thuringia, Erfurt 3800B. 1b auf Groß⸗Holstein im Landkreise Königsberg i. Pr., dem Bau⸗ Seine Majestät der Kaiser und König haben v“
1103 20 Victoria zu Berlin 7500 b; G. inspektor Albert Anschütz zu Danzig und dem Leder⸗ Allergnädigst geruht: 8 g8 g
99,75 bz Wilhelma, Magd. Allg. 1794bz. fabrikanten Thomas Varain zu Trier der Roten Adler⸗ gnädigst geruht: 8 3 scs “ “ . orden vierter Klasse, den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗
EFGöEGPEwPgEPPEeP 424 . .
[00=08.
——
— E CO0SOa2 2O00 S0SS
DS
02 00
2 —
9 ˙0 2
—
— .
Mechernich Bw. 0 0 1 54,00 bz St Pr. u. Akt. Meggen. Wlzw. 4 5 — 80 Stobwass. Lit. B Mend. u. Schw. 2 0 4 1.7 95,50 5 Stöhr Kammg. Mercur, Wollw. 20 16 12%¼ Stoewer, Nähm.
Milowicer Eisen 8 10 1 Stolberg Zink Mir und Geneft 7 7. 11 148,00 bz G Gbr. Stllwock. V. Mhlb. SeckDrsdsl1 7 [218,50 G Strls. Spl. S.⸗P. 192,50 bz G Sturm Falztzl. 154,10 G Sudenburg. M. 226,50 bz G Sdd. Imm. 40 % 199,00 do. 15000 ℳ⸗St. b 85,50 b; G Tafelglas . NeptunSchiffw. 1 138,50 et bz B. Tecklenb. Schiff. 12 Neu Bellev.i. Lig. . fr. 3. —,— Tel. J. Berhner 6 do. abg. 3. 1825,00 G Terr. Berl.⸗Hal. i. . Neue Bodenges. 10 T [150,10 bz G Ter. N. Bot. Grt. — Neue Gasgs.abg. 7 [112,50 bz G do. N.⸗Schönh. — Neue Phot. Ges. 10 12 4 1.1 200,60 do. Nordost. 0 Neueshansav. T. i. 2. o. Db. fr. Z. 2060 et. bz G do. Südwest. 0 0
Oq8OOOqOOO'O
2öö‚ö2” —
OrooonnöeASn S2!] Sboen ÜFePüreeereeeen
—OO 222ö22ö2ö2
——
9 4b —,— 22
—1
1
— 1 eb.
+‿= —J——
— 26— —½
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinalangelegenheiten.
989 g
2* 9 8 8 1“ g. 5 8 . 7 4 . Er. 8,31 — . dem Obersten Waldhausen, Kommandeur der 30. Feld⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Bei d 11“ 105,80 bz 8 artilleriebrigade, dem Obersten von Wegerer, Kommandeur und zwar: ei dem Universitaͤtsinstitut für Hygiene und experimentelle
1.es Bezugsrechte: des 4. Unterelsässischen Infanterieregiments Nr. 143, und dem des Großkomturkreuzes des Verdienstordens der herapie in Marburg ist der Privatdozent Dr. Paul Römer
8 8
22—ö—ö2
103,00 bz Hotelbetrieb 10, 1“ 1 98 8 Geheimen Oberbaurat Germelmann, vortragendem Rat im Königlich Bayerischen Krone und des Kommandeur⸗ eäech L““ am Seminar für 98,25 G v B111“““ Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Königlichen Kronen⸗ kreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen orientalische Sprachen, Pastor a D. Carl Meinhof und de 103,50 G ent 20 bz G. — orden zweiter Klasse, Ordens vom Zähringer Löwen: ethrigenten und Musiklehrer Koniglichen Wifieddelkor 3 dem Oberstleumant von Alten, Kommandeur des 1. Garde⸗ dem Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern Heinrich Witte in Essen a. d Ruhr ist der Titel „Profess 32 105,50 bz — ulanenregiments, dem Oberstleutnant Telle, Kommandeur des Wermuth; 20 ⸗. “ er Titel „Professor 10420 G E11“ Badischen Pionierbataillons Nr. 14, dem Oberstleutnant — verliehen worden. 8 1“
Neurd. Kunft⸗A. do. Witzleben.
32 92,00 bz G Teut. Misburg. en⸗Westend J12922 k,G Tbale Eii St⸗p. 0 Neuß, Wag. i. La. 490,598 do. do. V.⸗Akt. 0 Neußer Eisenw. 0 64,50 bz Thiederhall 51 Niedl. Kohlenw. 3 145,00 bzz G EThiergart. Reitb 8 Nienb. Vz. Aabg. 0 86,75 G Thüring. Salin. 1¼ Nordd. Eiswerke 0 68, 75 bz G hür. Ndl. u. St. 9 do. V.⸗-A. 0 88488 Tillmann Eisnb. 0 do. Gummi 2 65,10 G Titel Kunsttöpf. 0 do. Jute⸗S. Vz. 84 6 124,25 G Tittel u. Krüger 6 8 do B 3 882 bz G Trachenbg. Zuck. 10 138,00 G Tuchf. Aachen. 9 142,90 b Ung. Asphalt. 0. 158,50 do. Zucker. 8 153,00 ct. bz G Union, Bauges. 6 161,80 bz B do. Chem. Fabr. 8 87,60 B u.5.2d. Baup.R 5 J156,00 bz G Varzin. Papierf. 13 148,75 bz B Ventzki, Masch. 6 280,25 b; V. Brl⸗Fr. Gum. 9 191,75 Ver. B. Mörtlw. 9 188,00 G Ver. Chem. Chrl. 11 144,75 bz G Ver. Dampfzgl. 15 142,60 bz G do. Dt. Nickelw. S 132,00 bz G V. Hnfschl. Goth. 7 150,10 bz G Ver. Harzer Kalk 5 196 00 bz G Vr Köln⸗Rottw. 12 91,50 G B. Knst. Troitzsch 18
52 ¹ CS0SS=S 8—
—
ERgeREnrrnErnmngs. OVOVOVVVSVVVę VgV
IeIHe; —,äSögoCönnn
—SS
„ ö 8. Haverkampf, Kommandeur des 1. Elsässischen Pionier⸗ des Kommenturkreuzes egte des Koͤni‚lich ö
105,002% Berichtigung. Gestern: Cons. Schalle 1 bataillons Nr. 15, dem Oberstleutnant Borckenhagen, Württembergischen Friedrichsordens: Ministerium für Landwirtschaft, Domaͤ
—109,00 b;G 51 . 833229 ee Seceh9. Direktor der 4. Artilleriedepotdirektion, dem Oberstleutnant dem Direktor im Reichsamt des Innern Caspar; “ und Forsten. .
—29 en 8 8 Fth n. FE“ —. Se. Bsabi des Ritterkreuzes mit dem Löwen des Ordens Die Oberförsterstelle Kl. Naujock im Regierungs⸗
Li g, der . onsre S ü „, — 1v Cb 8 Die Oberförsterstellen: Biederitz im Regierungs⸗
104,40 G — — zu Ponarth im Landkreise Königsberg i. Pr. und dem Rent⸗ dem Geheimen Oberregierungsrat Müller, vortragendem bezirk Magdeburg, Scharnebeck im Fkegnes Lüge⸗ burg, Obernkirchen im Regierungsbezirk Minden und
vr” ö1“ b “ meister a. D., Rechnungsrat Karl Ostfeld zu Walsrode im Rat im Reichsamt des Innern; 18.298, 1 . 8 1 Kreise Fatha ohel den ünseger cloedner in Penese des EEEEöö Tx Sächsischen Herborn im Regierungsbezirk Wiesbaden sind zum 1. Ok⸗ 10 bz Fonds⸗ un tienbörse. * em Regierung me a. Hanzig, Albrechtsordens: tober 1905 zu besetzen. 1 81,10b,G Berlin, den 16. Juni 190b9. 8 S Kbr 1 b dem Geheimen Regierungsrat Dr. Kautz, vortragendem
2,40 bz G 1 8 I“ Danzig, dem Geheimen Revisor H Mirbach, dem im Peiche k. “ 8
102,30 G Die Börse war heute wieder wenig 8 b Geheimen Kanzleisekretär Paul Babendererde, beide im Rat im Reichsamt ““ Ministerium für Handel und Gewerbe.
108,50 ct. bz G ügö 8 “ Ministerium der öffentlichen Arbeiten, dem Oberschichtmeister des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes: Der Gewerbeassessor Ulrichs ist zum 1. Juni 1905 der anch. E8* Boͤrfen geringe a. D. Karl Schulte zu Niederwenigern im Kreise Hattingen, dem Postsekretär Reichel zu Stolpen (Sachsen): Gewerbeinspektion Berlin I (Potsdam) überwiesen worden. 102,90 bz B Veränderungen. Die Parifer Börse ließ öhis“];
PEböehgeheeheegeeen
0 0 SSb0œ
222ö-8ö2ö22=2=é22
do.
do. Lagerh. Berl. 0 1 do. Lederpappen 9 do. Spritwerke 8 do. TriectSprick 10 do. Wollkämm. 10 Nordh. Tapeten 3 Nordpark Terr. — o Nordsee Dpffisch. 16 Nordstern Kohle 16 Nürnb. Herk⸗W. 7 Oberschl. Cham. 7 do. Eisenb.⸗Bd. do. do. neue — do. E.J. Car. H Oberschl. Koksw. do. Portl. Zem. Odenw. Hartft..
— - SoSbeoeSersehee-
22
A. Ans
—
— —
S
n; — 202SS=S2
00 252 02 0
EEE.e.“
— — 2
œ☛ 20.0SSe
22ö2
—— — —2
Obb0D
—
—288P —88heSVBSSVVVPYVOBgV AN 1† . 8 Ir. g
. . ℳ EÄ ——-A— .p.““ 8s 7 7 7
ꝙ9 &. r 222ͤö=22
8 — —
8