Niederländisch⸗Indien.
Nach im Javaschen Courant veröffentlichten Verordnungen des Generalgouverneurs von Niederländisch⸗Indien vom 10. und 13. d. M. ist wegen Ausbruchs der Pest die Huarantäne gegen Port Said und Ipswich (bei Brisbane, Australien) verhängt worden.
FTheater und Musik.
I““
Frau Albertine Zehme gab gestern, am Schlußabend ihres Gastspiels, noch zwei neue Proben ihres bedeutenden Könnens. Sie führte in Hugo von Hoffmannsthals „Frau im Fenster“ die Titelrolle mit schwüler Leidenschaft und schwärmerischer Empfindung durch. Der Dichter nennt seinen Einakter selbst ein dramatisches Gedicht; und wie ein Gedicht muten die Schilde⸗ rungen an, in denen die Frau im blütenumrankten Fenster die innere Welt ihrer Empfindungen malt, in die die alltäglichen Er⸗ scheinungen der Außenwelt kühl und ruhig hineinragen. Frau Zehme zeigte sich dabei als eine glänzende Sprecherin, in deren Munde die weiche Schönheit, die nervöse Empfindsamkeit und die bilderreiche Pracht der Dichtung Hoffmannsthals Blut und Leben gewann. Man sah im scheidenden Lichte des Sommertags die heimkehrenden Winzer, die Mägde am Brunnen, die vertraulichen Vorgänge des Abends, die in der heißen Seele der stolzen Madonna Dianora nur neue wilde Regungen und eine gesteigerte Sehnsucht nach dem erwarteten Ge⸗ liebten wecken. Das volltönende, geschmeidige Organ der Dar⸗ stellerin zeigte sich von bewunderungswürdiger Modulationsfähigkeit, als sie alle bedeutsamen Phasen ihres Lebens klarlegte: ihre Jugend, bs 89 und ihre Liebe, bis es in einem unartikulierten Todesschrei erstarb.
Der Wiener Dichtung folgte Björnstjerne Björnsons be⸗ kanntes Drama „Laboremus“ Das Naturgewaltige, das in der Rolle der Lydia liegt, wurde von Frau Zehme in packenden Akzenten wiedergegeben. Diese moderne Undine ohne Herz, die dem Meere gleich den Himmel nur widerspiegelt, aber nicht in sich trägt, kam in ihrer ruhelosen Leidenschaftlichkeit und in ihrem unheilvollen Sirenenzauber charakteristisch zum Ausdruck. Die Rede, in der jeder Gedanke scharf und sicher abgewogen erschien, wurde nicht nur mit seltener Gewandtheit gehandhabt, sie erschien auch von echtem, tief quellendem Gefühl, von hinreißender Leidenschaft durchglüht. Es war wohl die beste Leistung, die Frau Zehme im Verlauf ihres Gastspiels bot. Ganz vorzüglich spielte Herr Mühlhofer die Rolle des alternden Gatten. Ein angstvolles Vorgefühl überschattete die Zärtlichkeit für sein junges Weib, und wuchs zum qualvollen Entsetzen empor, als er das Vorleben der geliebten Frau erfuhr. Die kleineren Rollen wurden von den Herren Werner und Bach und von Fräulein Cassina ebenfalls trefflich durchgeführt. 3
Die Königliche Oper beschließt am Montag ihre Spiel⸗ zeit. Als letzte Vorstellungen gehen morgen „Der Freischütz“ in den Hauptrollen durch die Damen Ekeblad a. G., Dietrich, die
erren Grüning, Mödlinger, Krasa, Bachmann, Mergelkamp a. G. esetzt, in Szene. Am Montag wird „Lohengrin“ mit Herrn Kraus in der Titelrelle gegeben. Elsa: Fräulein Hiedler; Ortrud: Frau Goetze; Telramund: Herr Bachmann; König: Herr Wittekopf; Heerrufer: Herr Krasa. Anfang dieser Vorstellung 7 IIr E Wiederbeginn der Vorstellungen in der Königlichen Oper findet am Sonntag, 20. August, statt.
Im Deutschen Theater wird von morgen bis zum 26. d. M. „Der Vielgeprüfte“ gegeben.
Im Berliner Theater allabendlich „Lili“ aufgeführt.
Die Morwitz⸗Oper im Schillertheater 0. (Wallner⸗ theater) führt morgen nachmittag, bei halben und ermäßigten Kassenpreisen „Oberon, König der Elfen“ von C. M. v. Weber auf; diese Vorstellung wird Mittwoch iederholt. Am Sonntagabend und am Dienstag geht „Der Trompeter von Säkkingen“, am Montag und Donnerstag „Der polnische Jude“ in Szene. Am Freitag findet eine Aufführung des „Propheten“, am Sonnabend eine solche von „Martha“ statt. — Im Schiller⸗ theater N. (Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater) wird morgen rach⸗ mittag „Die Haubenlerche“, am Abend und von da ab die ganze Woche hindurch das Lustsvpiel „Hofgunst“ von Thilo von Trotha auf⸗
eführt. Am nächsten Sonntagnachmittag gelangt Sudermanns „Jo⸗ 1ge. - Abends „Hofgunst“ zur Ausührung.
Im Neuen Theater wird an allen Abenden der nächsten Woche Kadelburgs Lustspiel „Der Familientag“ aufgeführt.
Im Lustspielhause wird der Schwank „Biederleute“ am Sonntag, Montag und Dienstag aufgeführt. Am Mittwoch findet die Erstaufführung der Posse „Kvritz⸗Pyritz“ statt, die an den übrigen Tagen der Woche wiederholt wird.
Im Zentraltheater führt das Ensemble des Berliner Theaters an allen Abenden der nächsten Woche „Alt⸗Heidelberg“ auf.
wird in der kommenden Woche
Mannigfaltiges. Berlin, den 17. Juni v1“ Das Zentralkomitee von Roten Kreuz berichtete in seiner
unter dem Vorsitz Seiner Erzellenz des Vizeoberzeremonienmeisters und Königlichen Kammerherrn B. von dem Knesebeck abgehaltenen Sitzung über seine Tätigkeit zu Gunsten unserer Truppen in Südwestafrika. Danach ist bisher allen von maßgebender Seite gestellten Anforderurgen für Offiziere und Mannschaften genügt worden. Nachdem die zuletzt hinausgesandten 45 freiwilligen Krankenpfleger im Aufstandsgebiet eingetroffen sind, wurden erst kürzlich 1000 Gabenkästchen, Spiele, Bücher, Maggi, Cakes, Zwieback, Rotwein, Insektenpulver und dergl. abgesandt.
1
8*
Königliche Schauspiele. Senntag: Opern⸗ haus. 158. Abonnementsvorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in 3 Abteilungen (zum Teil na dem Volksmärchen „Der Freischütz“) von F. Kind. Musik von Carl Maria von Weber. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. Regie: Oberregisseur Droescher. (Ottokar: Herr Jan
ergelkamp, vom Stadttheater in Leipzig, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. 7 ½ Uhr. 8
Montag: Opernhaus. 159. Abonnementsvorstellung. Letzte Vorstellung vor den Ferien: Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Musikalische Litung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.
Neues Operntheater. Jung⸗Heidelberg. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Dienstag, Mittwoch, Don⸗ nerstag und Freitag: Jung Heidelberg. Sonn⸗ abend und Sonntag: Das Garnisonsmädel.
Morwitz⸗Oper.
der Elfeu. Neßler.
Säkkingen.
Jung⸗Heidelberg. Anfang
witwer. und Norini.
Deutsches Theater. Sonntag: Der Viel⸗
geprüfte. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Der Vielgeprüfte.
Dienstag: Der Vielgeprüfte. Donnerstag:
schule.
“ Freitag: Die Liebesschule. Sonnabend: Die Liebesschule.
Zerliner Theater. Sonntag: Gastspiel von Annie Dirkens. Lili. Anfang 7 ½ Ubr. Montag, Dienstag und Mittwoch: Gastspie Annie Dirkens. Lili.
von
Karl und
Als Spende ver⸗
Schillertheater. o. Sonntaag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben und ermäfigten Preisen: Große romantische Oper von C. M. von Weber. —
von Säkkingen.
Montag, Abends 8 Uhr: Der polnische Jude. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Trompeter von
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Schauspiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. — Abends 8 Uhr: zügen von Thilo von T
Montag, Abends 8 Uhr: Hofgunst.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Hofgunst.
Im Garten: Großes Militärkonzert.
Theater des hof Zoologischer Garten.) 1 Posse mit Gesang in 3 Akten von Horst Anfang 8 Uhr. 8 Montag: Der Strohwitwer. Dienstag: Der Strohwitwer. Mittwoch: Der Strohwitwer. Zum ersten Male:
Neues Theater.
chiedener größerer Brauereien und des Zentralkomitees sind Sendungen des stets willkommenen Bieres unterwegs.
Für den wegen Krankheit nach der Heimat zurückkehrenden Ver⸗ treter der freiwilligen Krankenpflege Major von Buttlar hat der Hauptmann a. D. Spalding, der früher der Schutztruppe angehört hatte, am 30. Mai die Ausreise nach Swakopmund angetreten. Weit über 100 Offiziere und Mannschaften haben durch Vermittlung des Zentralkomitees und auf dessen Kosten freie Brunnen⸗ und Badekuren bezw. Beihilfen zu solchen genossen. Zivilanzüge für die in das Privatleben zurückkehrenden bedürftigen Angehörigen des südwestafrikanischen Expeditionskorps werden nach wie vor verabfolgt. Die Teilnahme der Bevölkerung an diesen Fürsorgebestrebungen des Roten Kreuzes ist bei dem fortdauernden Kriege und der Zunahme der heimgesandten Verwundeten und Rekonvaleszenten auch ferner erwünscht. Die in Tokio und Charbin errichteten Lazarette vom Roten Kreuz sollen bis auf weiteres fortbestehen, teils um im Sinne der Genfer Konvention den Forderungen der Humanität Rechnung zu tragen, teils um auf dem Gebiete der kriegschirurgischen Wissenschaften Erfahrungen zu sammeln, die zu Gunsten des eigenen Heeres verwertet werden können. Behufs Beibringung der weiter erforderlichen Mittel wird ein Aufruf namentlich in den großen Badeorten zu erlassen sein. — Die Verlegung der z. Zt. in München bestehenden Oberinnenschule nach Kiel an das dortige Anschar⸗Schwestern⸗ und Krankenhaus wurde be⸗ schlossen. Die erfolgte Auflösung der Deutschen Marinestiftung 1878 und die Uebernahme der weiteren Verwaltung derselben durch die Marinestiftung Frauengabe Berlin⸗Elberfeld wurde bekannt gegeben. Einem Antrag auf Genehmigung des Anschlusses der Berliner Sanitätswachen an den Berliner Verein vom Roten Kreuz wurde vorbehaltlich der ressortmäßigen Bestätigung zugestimmt.
Zum Schlusse erfolgte die Bewilligung von Beihilfen behufs Beschaffung von Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücken ꝛc. an eine Anzahl von Sanitätskolonnen.
Im vorigen Sommer wurde der Bund „»Heimatschutz“ in Dresden ins Leben gerufen, um schützend und bewahrend einzugreifen, wo unseren Naturschönheiten Zerstörung droht, fördernd und anregend, wo es gilt, auf die heimische Bauweise im Sinne der Bodenständigkeit einzuwirken. Leitsatz bei allem Tun des Bundes ist die Betonung der Imponderabilien, die Pflege des Gemütslebens und Schönheitssinns in uUnserem Volk, das im Trachten nach materiellem Gewinn leicht die Kultur⸗ entwickelung in falsche Bahnen lenkt. Nicht böser Wille oder sträf⸗ licher Eigennutz, sondern Kurzsichtigkeit und Geschmacklosigkeit hat im Laufe der letzten Jahrzehnte in unserer Landschaft, in unseren Städtebildern viel Schaden angerichtet. Schärfung unserer leib⸗ lichen und geistigen Sehkraft ist dagegen das wirksamste Heil⸗ mittel. In anschaulicher Weise führte der Vorsitzende, Professor P. Schultze⸗Naumburg in der jüngst abgehaltenen Tagung des Bundes durch Lichtbilder vor, wie es ihm mitunter mit gutem Erfolge gelungen ist, durch seinen Rat schablonenmäßige Bauentwürfe durch schlichte, der Landschaft angepaßte Bauten zu ersetzen. In Wort und Bild schilderte er auch den Kampf um Schonung der Eigenart und Anmut der Landschaften, wie hier ein malerischer Berggipfel durch eine lächerliche „Burgkneipe“ oder einen unmotivierten Aus⸗ sichtsturm, dort durch Kahlschlag malerischer Laubwaldung und Anpflanzung einförmiger Fichtenreihen entstellt würde. Er hob hervor, daß in den Kreisen der Verwaltungsbehörden die heimat⸗ schützenden Bestrebungen volle Würdigung finden, so z. B. beim Staatsminister von Bückeburg in Schul⸗ und Gerichtsbauten und beim sächsischen Finanzministerium im Bau traulicher Waldarbeiter⸗ und Forstwärterhäuser im Gebirge — eine Bewegung, deren Hoff⸗ nungen sich besonders arch darauf gründen, daß die neue, eigentlich uralte und volkstümliche Bauweise sich auch wohlfeiler stellt.
Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Ausnutzung der Wasserkräfte vom Standpunkt des Heimatschutzes. Anlaß dazu bot die Gefährdung der Lauffenburger Rheinschnellen durch die geplante Anlage großer Stauanlagen zur Gewinnung ven industrieller Arbeits⸗ energie, und die Planung einer Reihe Talsperren im Harz. Professor Fuchs⸗Freiburg, der volkswirtschaftliche Berater des Heimatschutzes, berichtete, daß der Kampf um die Rheinschnellen ein ganz neues Projekt gezeitigt hat, wodurch der bekannte schweizerische Oberst Locher, einer der Erbauer des Simplontunnels, zur Gewinnung einer gleichen Wasserkraft durch An⸗ zapfung, nicht durch Stauung, sich anheischig macht, ohne die Strom⸗ schnellen anzutasten. Aesthetische Aufgaben spornen, wie man sieht, auch die Technik zu neuartigen Leistungen an. — Die Vorträge über die Ausnutzung der Naturkräfte vom Standpunkte der Kultur, über das Bild der Landschaft, seine Entstehung und seine Erhaltung und über die wasserwirtschaftliche Bedeutung und die Technik der Talsperrenanlagen brachten sehr lehrreiche Ausführungen; Professor Schultze⸗Naumburg hielt einen durch Lichtbilder belebten Vortrag über die Kraftanlagen in ihrer ästhetischen Wirkung. Die alten und modernen technischen Anlagen, Mühlen, Fabriken, Brunnenhäuser, Stauweiher, Wehre, Talsperren zogen in ihrer Traulichkeit, Großartigkeit und Romantik an dem Hörer und Zuschauer vorüber und überzeugten davon, daß alles durch die Gestaltungskraft sich schön schaffen lasse, d. h. so, daß seine Betrachtung Lustgefühle auslöse.
Der schon an 700 Mitglieder zählende Bund ist freilich an einer umfangreicheren und weitreichenderen Arbeit durch die Beschränkung in seinen Mitteln verhindert, immerhin hat er mit seiner Einnahme von etwa 2000 ℳ literarisch durch Herausgabe interessanter Mit⸗ teilungen und durch die Veröffentlichung einiger Flugschriften unser Schrifttum der Volks⸗ oder Sozialästhetik bereichert. Im Bund mit verwandten Bestrebungen, wie der Wandervereine, der Geschichts⸗ und Volkekundenvereine, unter denen der Verein für niederdeutsches Volks⸗ tum besonders hervorragt, ist dem Bund „Heimatschutz“ die Eroberung der öffentlichen Meinung zu wünschen.
8
IFI Wissenschaftlichen Theater der „Uranias wird der mit zahl⸗ reichen farbigen Bildern ausgestattete Vortrag „Die deutsche Nordsee⸗ küste“ am Sonntag, Dienstag, Donnerstag und Sonnabend gehalten Am Montag wird der Vorkrag „Tierleben in der Wildnis⸗, aus. gestattet mit Momentbildern des Afrikareisenden C. G. Schillings und am Freitag der Vortrag „Der Simplon und sein Gebiet⸗ wiederholt werden.
Essen (Ruhr), 16. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Vormittagssitzung der Deutschen Kolonialgesellschaft be, schäftigte man sich eingehend mit der Erörterung der Be⸗ siedelungsfrage Deutsch⸗Südwestafrikas. Die Versamm⸗ bung sprach sich dahin aus, daß gerade diesem Gehbiete die vollste Au merksamkeit geschenkt werden müsse, daß es aber nicht ratsam er⸗ scheine, bevor der Aufstand im Schutzgebiete ganz niedergeschlagen sei, weitergehende Maßnahmen in der Besiedelungsfrage mu treffen. Sobald die Lage einigermaßen geklärt sei, solle eine kräftige Bestedelungspolitik betrieben werden. Ein Antrag, für die Besiedelung Deutsch⸗Südwestafrikas einzutreten, und zwar durch Wort und Schrift. sowie durch die Aufstellung eines Planes für die Vorbereitung und die Durchführung der Besiedelungstätigkeit, dessen Ausführung bei der Kolonialverwaltung anzuregen sei, und für dieses Vorgehen einen Sonderausschuß einzusetzen, wurde dem Verwaltungsrat für die Wohlfahrtslotterie als Material für die Verwendung der für Deutsch⸗Südwestafrika bestimmten zwei Millionen Mark aus den Er⸗ trägnissen der Lotterie mit der Maßgabe überwiesen, daß der Ver⸗ waltungsrat gebeten wird, für die Vorbereitung der Angelegenheit eine Kommission einzusetzen. Eine lebhafte Erörterung rief der Antrag der Abteilung Bremen hervor, der die Beteiligung der Kolonialinteressenten an der Verwaltung unserer Kolonien wünscht
Die Versammlung nahm mit großer Mehrheit eine Resolution an, worin der Ausschuß beauftragt wird,
a im Sinne des Antrages bei dem Reichstag und der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amts vorstellig zu werden, indem sie der Hoffnung Ausdruck gibt, daß es den vereinten Bemühungen der Kolonialabteilung, der Gouverneurz⸗, der Ansiedler und Interessenten gelingen werde, diejenigen Maßregeln zu finden, die zu einer wirkungsvolleren Vertretung der europäischen Bevölkerung in den Gouvernementsbeiräten der Ansiedlerkolonien bezw. der Interessenten der Handels⸗ und Plantagenkolonien führen können. Der Präsident machte sodann Mitteilung von dem tödlichen Unfall des Gouverneurs von Wissmann, dessen Andenken die Ver⸗ sammlung durch Erheben von ihren Sitzen ehrte. Nach Erledigung geschäftlicher Angelegenheiten dankte der Gouverneur Truppel der Kolonial⸗ esellschaft und dem Präsidenten für das den Kolonien, besonders Kiautschon, ewiesene Wohlwollen Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht zollte unter dem Beifall aller Anwesenden dem Gouverneur für seine Tätigkeit im fernen Osten lebhafte Anerkennung. Die Versammlung dankte sodann dem Herzog für die ausgezeichnete Leitung der Tagung, worauf dieser unter Worten des Dankes für die treue Mitarbeit die diesjährige Tagung schloß. — Für den Nachmitag sind die Teilnehmer i 8* Tagung von Frau Krupp zu einer Festlichkeit auf Villa Hügel geladen.
Liezen (Steikrmark), 16. Juni. (W. T. B.) Ueber die näheren Umstände bei dem Tode Hermann von Wissmanns wird folgendes bekannt: Gestern abend war Major von Wissmann mit dem Erzieher seines Sohnes, Hafermann und dem Revier⸗ jäger Lederwasch in das eine Stunde vom Gute Weißenbach gelegene Jagdrevier Fischern auf die Rehpirsche gegangen und hatte sich am Waldrande auf einem Heustadl auf einen vom nächsten Gasthaus mitgenommenen Stuhl gesetzt. Hafermann und der Jäger virschten in anderer Richtung. Bei Eintritt der Dunkelheir pfiff der Jäger der Verabredung gemäß zweimal, erhielt jedoch keine Antwort. Als er dann den Jagdherrn anrief, antwortete dieser noch ja! In diesem Augenblicke krachte ein Schuß; der Jäger suchte Wissmann sofort auf und fand ihn über die Stuhllehne zurückgebeugt tot auf. Der Schuß war ins linke Auge eingedrungen und hatte die Schädeldecke abgehoben; das Gewehr stand zwischen den Füßen des Verunglückten. Ein Lauf war abgeschossen, der Hahn des zweiten Laufes gespannt. Um 11. Uhr nachts wurde durch eine Gerichts⸗ kommission der Tatbestand aufgenommen. Der Gerichtsarzt vernähte den Schädel und veranlaßte die Ueberführung der Leiche nach Weißen⸗ bach. Frau von Wissmann hatte sich sofort an die Unglücksstätte be⸗ geben. Die Leiche wird nach Cöln gebracht werden. 8
(W. T. B.) Im zstlichen Teile des
äuser si narstü Wolkenbruch niedergegangen Zahlreiche Häuser sind eingestürzt, 11 Menschen umgekommen, die
S Saaten zumeist vernichtet und die Bahnverbindungen unterbrochen.
Bu dapest, 16. Juni. Szatmarer Komitats ist ein
Moskau, 16. Juni. (W. T. B.) In der Fabrik für künst liche Mineralwasser von Banin brach heute Feuer aus, das sich auf mehrere Warenlager ausdehnte und unter anderem vier Warer⸗ lager der Miliärintendantur vernichtete, in denen Sendunger für die Truppen in Ostasien lagerten.
— 8 8. “
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
“
(Wallnertheater.) vicaesbanla.
Oberon, König
bends 8 Ubr: Der Trompeter
zs „ „ Pi 5 1 Romantische Oper von Victor Weinbergsweg 12 a — 13 b.)
Frizzo.
Die Haubenlerche.
Hofgunst.
Lustspiel in 4 Auf⸗ rotha.
leute. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 8 Kyritz⸗Pyritz. 1 Donnerstag, Freitag, Abends 8 Uhr: Kyritz⸗Pyritz.
Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ Sonntag: Der Stroh⸗
Sonntag: Zu kleinen Preisen:
8 Uhr.
Die Liebes⸗ Bellealliancetheater. Direktion: Kren u. Schönfeld.)
(Spielzeit der Direktion
Sonntag, Abends 8 Uhr: Der Montag und folgende Tage: Der Familientag. Nationaltheater. (Direktion:
. Aꝙ Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des italienischen Verwandlungsschauspielers
Montag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ tag, Abends 8 Uhr: Biederleute.
Montag und Dienstag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:
Sonnabend und Sonntag,
Zentraltheater. Gastspiel des Berliner Theaters. Alt⸗Heidelberg. Schauspiel in 5 Akten von Mevyer⸗Förster.
Montag und folgende Tage: Alt⸗
(Bellealliancestraße 7/8.
dame Tip⸗Top. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Arthur Lippschitz und Frederich, bearbeitet von Jean Kren.
Theodor Rosenfeld.) Gastspiel des . und folgende Tage: Madame Tip⸗Top.
Familiennachrichten. Verlobt:
Thea Freiin von dem Knesebeck⸗Mile donk mit Hrn. Achaz Grafen von der Schule burg (Tylsen — Beetzendorf).
Verehelicht: Hr. Hauptmann z. D. Wolf Bleck von Schmeling mit verw. Fr. Gertrud Hentzen geb. Toppius (Gut Deesberg bei Vlotho a. Weser). — Hr. Hauptmann Mittelstaedt mit Fr. Käthe Reymann (Spandau — Oppeln). .
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frit Frhrn. Rü⸗ von Collenberg ( Schlierbach⸗Heidelberg). — Dg Grafen von Zech, sonst von Burkersroda (Goss⸗ — Hrn. Leutnant Gustav von Hochwaech! (Cassel). — Hrn. Hauptmann Frhrn. von Ro (Posen). — Eine Tochter: Hrn. Rittergus besitzer Wilhelm Keetman (Striegendorf).
Gestorben: Hr. Adolph von Buch (Radebeul). Hr. Amtsgerichtsrat Friedrich Dreckschmidt (Zoppe⸗ — Verw. Fr. Domprediger Meta Lange, geb. Gerl⸗ (Halberstadt). — Fr. Marie von Pawelsz, * g (Potsdam). — Fr. Alma Habel, 99 von Frankenberg⸗Proschlitz (Charlottenburg).
Hugo Becker.
Bieder⸗
Anfang
Heidelberg. Verantwortlicher Redakteur
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Sonntag: Ma⸗
Friedmann⸗ Anfang 8 Uhr.
Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 17.
Dentsches Reich. r Technischen Hochschule zu Karlsruhe im Sommerhalbjah
11 v“ oringenieurpromotionen an de
V
Studiengang. Diplomprüfung. Dissertation. Besuchte Hochschulen (Cechnische und sonstige einschl. der Universitäten).
Zeit des Besuchs.
des Promovierten. Reifezeugnis. Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Gebu Heimatsort. (Photographie.)
Fachrichtung. Hochschule. „Datum des Diploms.
Verlag bezw. Zeitschrift.
Referent und Korreferent. ingenieur⸗
Datum der Ausstellung. diploms
Laufende Rummer
„Studium über Schwefeleisen mit Gut bestanden. kesonderer Berücksichtigung der Schwefelwasserstoffreinigung des Leuchtgases.“ Druck von R. Oldenbourg, München 1905.
sche Hochschule Karlsruhe 8 Semester (Oktober 1 3) Studierender, 1 Semester (Oktober 1903 bi 1904) Hospitant.
Friedrichs⸗ Realgymnasium zu Dessau.
8. März 1
Louis Gedel,
geboren am 5. 899 bis Ende Technische Hesschule
Heimatsort: Dessau. 5. November 1902.
Geheimer Hofrat, Professor Dr. Bunte. Korreferent:
Professor Dr. M. Le Blanc.
Haas, Königl. Führer an der ÜUnteroff. Schule ufs Beförderung des General⸗
als Assist. zur Inf. Schießschule kommandiert. württemberg. Hauptm.
Marienwerder, Major und Ernennung zum znigl. Württemb kegede, Hauptm. Nr. 163, als Komp. Schlegell, halt. Inf. Regt. Sparr (3. Westf
unter Beförderung Oberlt. und Komp. Hauptm., vorläufig
Volmerstein, em Großen General⸗ Neudorff,
Nr. 76, — diese zwei Patent. Wenzel, le in Bartenstein, zum Gr. v. der Reck ajor in Spandau, izieren versetzt.
Regt. Hamburg (2. Hanseat.) zu Hauptleuten, vorl
Führer an der Unteroff.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche us rungen und Vers
alais, 14. Juni. v
berst und Komman seiner bisherigen Uniform und bis auf weiteres zur kommandiert. Kommandeur Major im Großen bei der Gesand
und Komp.
dieser Stellung beh Adjutanten Armeekorps enth und Komp. Chef im S Führer zur Unteroff. Schule teroff. Schule in
Ernennun Beförde⸗ Im aktiven hr. zu Warten deur des 5. Garderegts. z. zu den Offizier Vertretung des Oberst beim des 5. Garderegts. z. F. ernannt. Generalstabe, tschaft in Bern ent Generalstabe, als
mandos XIII. (K Versetzt: zur M Holstein. Inf. Regt. in Marienwerder, v. Potsdam, in das An Regt. Freiherr von dam, Reuter, Lt. (6. Westfäl.) Scheidler, Lt. im 4 Schule in Weißenfels, in Ettlingen, in das 7
Rittm. und Platzm stabe zugeteilten Off Hauptm. und Komp. Che Platzmajor in
berg u. Penzlin, v. Schickfus u. 1 — Henaslan⸗ Lothring. Inf. Regt. der Armee versetzt Kommandanten von Stabe des 3. Garderegts. v. Bülow⸗ von dem Komman v. Hirsch⸗ Militärattaché zur
Laltzan Fr
Oberlt. an der Un Nr. 93, Gerlach, äl.) Nr. 16, zur Unteroff. Schule im Inf. Regt. Graf Bülow v zur Unteroff. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, 8 „Linsto w, Lt. an der Unteroff. Bad. Inf. Regt. Nr. 142. und Kommandeur gleicher Eigenschaft zum
Spandau ernannt. ptleute z. D. und Landw. Bezirk Gumbinnen, Landw. Bezirk Magdeburg,
v. Köhler beim Dienstleistung beim Buch beim Dienstleistung
Bezirksoffiziere: zu diesem Landw. Bezirk, on Denne⸗ kommandiert Limburg a. dw. Bezirk r Oppen heim, Haup. im jetzigen Füs. agdeburg.) Nr. 36, ünd ernannt. Bezirk Kosel
Militärattaché zur Unteroff. feld, Hauptm. im Großen Gesandtschaft in Bern kom Palais, 15. der Studienkommission der mann, Frhr. v. G meister usw.; zu akademie, unter v. Below, Matthiaß, Oberst mit teil. Chef im Großen G teil. Chef im Großen G deur des Metzer Inf.
Wesel ernannt. Herzog Ferdinand von
Bachelin, Leibregt. Großherz des Inf. Regts.
tm. z. D. im Landw. Regt. Generalfeld⸗ zum Bezirksoffizier st, Oberlt. z. D „Halliersch, Oberlt irk Elberfeld, — der v. Sommerfeld u. Falken⸗ Niederschles. Inf. Regt. Abschiedsgesuches mit s zum Bezirks
al, — versetzt. früher Oberlt. lumenthal (N
Bezirk Gotha, des Drag.
marschall Graf B beim Landw. Bezirk Saargem und Bezirksoffitzier beim Lan und Bezirksoffizier Charakter als Hauptm. hayn, Oberlt. i nehmigung seines Disp. gestellt und
Oberlts.: Gr. zu Rantz au helm I. (2. Westpreu Preußen (2. Branden Fürst Leopold Gardejägerbat, das Inf. Regt. von Württemberg kon Inf. Regt. (
Von der Stellung als enthoben: v. Haus⸗ Lts. und Oberquartier⸗ der Studienkommission der hrer bisherigen Dienststellung ernannt: mmandeur der 4. Gardeinf. Brig., mmandeurs, 2 Oberst und Ab⸗ Cranz, Oberst und Komman⸗ zum Kommandanten von m Stabe des Inf. Regts. Westfäl.) Nr. 57, unter der Führung dieses
„ 2 „ Mitglieder von Wedel (Pomm.) Nr. 11, in Hus. Regt. Nr. 9 vers rag. Regts. König zum Drag. Führung dieses Re⸗ Drag. Regt. König Enthebung übergetreten. edel (Pomm.) Nr.
Kriegsakademie Scheffer, Gen.
„ Ob . Stabe des n (Ostpreuß.) n Wedel (Pomm.) v. Schoenebeck, Sachsen (Ostpreuß.)
als Eskadr. Chef
Albert von Sachse Nr. 11 mit der
Mitgliedern Major im
Belassung in i Major und Ko dem Range eine eneralstabe, eneralstabe. Regts. Nr. 98,
Oberstlt. bei
ts. beauftragt. 8 Brig. Ko hef zum Stabe des
lt. im Drag. unter Beförderung Chef in das Drag. Regt. Nr. 10 versetzt.
lichen Pension zur Bezirk Detmold
im Gren. Regt. König Wil⸗ Gren. Regt. Prinz Carl von Kretschmann im Inf. Regt. Magdeburg.) Nr. 26, Inf. Regt. N ) Nr. 48, — versetzt. Oberlt. im 4. Groß⸗ ) Nr. 118, behufs Verwendung Zürttemberg.) Nr. 123, Tutt, behufs Verwendung ßen (2. Württem⸗ 2. Thuͤring. Inf. ein Jahr zur Dienstleistung edelstaedt, Anschluß an sein am akademie auf ein Jah 1, — kommandiert. Oertzen, Gouverneur v. Collas F., v. Berg im bschitzky im Gren. v. Kleist (Herbert) (1. Westpreuß.) Nr. 6, Landesaufnahme, F Regt. König Friedrich III.
(1. Mageburg.
v. Steuben, offizier bei Brandt,
ls Eskadr. n (Ostpreuß.) Wilhelm I.
Seubert, (1. Rhein.) Nr. 7, Ulan. Regt. Hennigs von T Beförderung zum
du Plessis,
Braunschw bert von Sachse
Rittm. im Hus. 4 v. Walcke⸗Schuldt,
feld (Altmärk.) N ohne Patent,
Nr. 98 mit Oberstlt. und Bats. Ko Großherzogl. Hess.) Herzog Ferdinand von Major aggreg. dem in das Inf. Leibregt.
r. 16, unter zu Eskadr. Chefs Regt. Nr. 12, in das Drag. Regt. von
Zu Oberlts. befördert: Graf Wrangel (Ostpreuß.) Drag. Regt. Nr. 2, v. der Wense im Jägerregt. zu Pferde Regt. Nr. 7, in das Lt. im 2. Thüring. leistung beim Drag
auftragt. 2 . Arnold im 2. Oberelsäss.
tülpnagel (5. Prinz Carl
nterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, er Wilhelm, König v Kreiner, Oktober d. Js. ab auf Maschinengewehr .Westpreuß. d. J. ablaufendes r tung beim Jäg Zu Oberlts. befördert: Heinrich Borw 2. Garderegt. z. F önigin Elisabeth Regt. König Fri im Gren. Regt. kommandiert v. Falkenhausen
Brandenburg.
Braunschweig er d. chweig Loeffler,
Verleihung des Charakters als Bredow (1. Schles.) Nr. 4 v v. Meßling im Kür. im 1. Brandenburg. Hannov. Drag. Reg
zum Stabe (8. Westfäl.) Nr. 57, Jägerbat. Nr. Großherzogin
v. Lukowichz, ls Bats. Kommandeur Großherzogl.
herzogl. Hess. im Gren. Reg Oberlt. im 4. U im Inf. Reg
Nr. 3, v. Kotze berg im 1. Drag. Regt. von Felbert, 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. Inf. Regt. Nr. 32, in König Albert von 1905 belassen. Kav. 2. Aufgebots (Freiburg), Nr. 7, unter Versetzung zu Regts. Nr. 21, vom 1. Juli d. leistung beim letztge Dienstleistung ist sein
Kum bruck, Regts. Nr. 34, zun Major und Abteil. Nr. 49, unter Enthebung zum Kommandeur
Westpreuß. dieses Regiments opel, zuletzt Major und Anhalt⸗Dessau
Kommandeur D. in Konstantin Regt. Prinz akter als Oberst v Inf. Regts. r. 135 versetzt. Goltz (7. Pomm.) Bats. Kommandeur zum S Oberstlt. 3. D. und Zweiter S andw. Bezirks Dü Bezirks Hannov eim Generalkommando X. diesem Verhältnis die Kiep, Oberstlt. beim m Nr. 112, Stabsoffizier bei dem Kommando v. Wussow, Major t. Nr. 95, unter ad. Inf. Regts. Prinz
Oldenburg. Lt. im Westfäl. Drag. 11 versetzt. Ziethen, o zur Dienst⸗
itfurth, Oberstlt. 1s. Kommandeur im Inf. Nr. 42, der Char im Stabe des 4. Thürin zum 3. Lothring. Inf. Re im Inf. Regt. Enthebung von der übergetreten. offizier bei dem
Moritz von dem Kommand Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10 bis Dungern,
früher in der Eskadr. Jäger den Res. Offizieren des 2. Bad. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ kommandiert, wä September 1902 datiert
9
(5. Pomm.) Regt. Nr. 155, im do zur Krieg erregt. zu Pfe die Lts.: v. zu Mecklenburg Hoheit, amm im 4. Garderegt. z.
Stumpff,
Stellung als
sseldorf, als S
S r versetzt und nannten Regt.
Patent als vom 10.
Kommando des L2. zum Kommando des zur Dienstleistung b. diert; derselbe trägt in Inf. Regts. Nr. 68. Regts. Prinz Wilhel estellt und zum Düsseldorf ernannt. 6. Thüring. zum Stabe des 4. B. Bartenstein,
5, zum Bats.
Gardegren. edrich I. (4. Graf Kleist von Nollendorf Dienstleistung (Günther) im Gren.
Anhalt⸗ Dessau
Lothring. Feldart. art. Brig, Feldart. Regt. ch Württemberg,
Oberst und Kommandeur des n Kommandeur Kommandeur im
korps komman des 6. Rhein. 4. Bad. Inf. Pension zur Disp. g des Landw. Bezirks Bats. Kommandeur im förderung zum Oberstlt., Wilbelm Nr. 112 verse 6. Thüring. Inf. Regt.
r der 5. Feld 3. Württemberg von dem Kommando na
gesetzlichen Leopold von ) Nr. 26, (George) von Preußen (2. Inf. Regt. Nr. 45, Nr. 51, Kaempf 3. Magdeburg. Großherzogl. Oldenburg.
Regt. Fürst Ostpreuß. Kommandeur
Inf. Regt.
Habedank im 8 im 4. Niederschles.
Regt. Nr. 58, v. Olberg im v. Alt⸗Stutterheim v. Sothen im 4. Bad. Inf. Regt. Westpreuß. Lothringischen Inf. Unterelsässischen Inf. Regt. Lothringischen Inf. 8 Frhr. v. Puttk
Magdeburg.) Wehrmann im 3. Posen. Inf. Inf. Regt. Mecklenburg. Inf. Regt. Nr. 9
zum Kommandeur
württemberg. im 4. Württemberg. zum Kommandeur d .6, v. Matheson, Bad. Feldart. Regts. 2
Wuthmann, Nr. 40, zum Major, vor⸗ Württemberg behufs Ver⸗ 3. Württemberg. Feldart. Regt. Hauptmann im Battr. Chef enthoben
Kommandeur im R. des Colbergschen (2. Pomm.) 18, Major z. D üfungskommission, Depots in Mainz, hin, Major erdinand von Braun Nr. 142 versetzt.
Kommandeur iert nach Preßen, ucker (1. Schles.) er Führung des 3. dieses Regts.,
es Feldart.
Gren. Regt. Major, be⸗
Regts. von Pe auftragt mit d Kommandeur beim Stabe des Altmärk. läufig ohne Patent, wendung als Abteil. Kom Nr. 49 kommandiert. Feldart. Regt. Uund zum Stabe Holstein. Feldart. Regt.
r. 40 versetzt. v. Buseck, Nr. 61, — zu Obe burg. Feldart, Regt. Nr. 15 versetzt. nach Preußen, Nr. 65, dem 2. württemberg. Lt., berg. Feldart. Regt. 1. Oberelsäss. Feldart. relsäss. Inf. Regt. im 2. Unterelsäss.
Grenadierregiments Oberstlt. beförder Mustersammlu z. D. und Vors Oberstlt. verliehen. deur im Inf. Regt. H Nr. 57, in das 7.
Behrens, der Art. Pr tand des Art. v. Mellent
Langhoff, Major Groeneveld
der Charakter als und Bats. Komman⸗ schweig (8. Westfäl.)
v. Bülow, Nr. 5, mit der Kommandeur des
Richter,
ldart. Regts.
Nr. 138, Weiße
Krömmelbein, mandeur im
Wangemann, der Stellung als übergetreten.
unter Beförderurn als Battr. Chef in das Lt. im 1. Thüring. 2. Großherzogl. Hess. Bassewitz,
1. Oberelsäss. Feldart. Regt. kommandiert 2 artillerieregiment Heinrich, Königl.
Großherzogl. Hess⸗ elsdorff⸗Brenkenhoff im Kabe v. Pappenheim der Unteroff. Schule in
Bad. Inf. Regt. Kommandeur im Gardegren. zur Disp. gestellt und zum zuppin ernannt.
Kommandeuren 7. Lothrin
Nr. 40, von
(1. Schles.) Nr. 5, des Regts.
v. Laer an ngshofen an der Ostasiat. Inf. Re
Fägerbat. von Neumann im Kurhess. Jägerbat. N. Potsdam, v. Schmel in Treptow a. R., in der Maschinengewehrabteil. Ostasiat. Besatzungsbri Wilhelm I. v. Schleicher, Westpreuß. In
gesetzlichen Pension Landw. Bezirks Rup Zu Bats. aggregiert dem das Inf. Regt. Herzog Nr. 57, Zanke, helm von Braunschweig
inmetz (West Regt. Vogel von aggregiert dem Gro in das Inf. v. Gabain, aggreg ande (2. Westfäl.) Nr. 15, Inf. Regt. G in das Füs. R aggregiert dem Gard
kajor und Adjutant des Abteil. Kommande v. Preini Hennigs von Tre Generalkommandos des und Adjutant Chefs ernan Regt. Nr. 72, Nr. 163, R ssonneau im v. Alvensleben im
ig zum Hauptm., Altmärk. Feldart. Feldart. Regt.
die Majore: ing⸗Divi Nr. 158, unter Ver Peter im 2.
Braunschweig
Hosemann Regts. der 3 Gren. Regt. König der Charakter als Oberlt. Regt. von Goeben (2. Rh Nr. 149, Hanck (Er ndenburg.) Nr. 52, in „— versetzt. Regts. Fürst Nr. 26, kommandi Patent vom 26. No⸗
rdinand von dem Inf. Reg (Ostfries.) Nr.
unter Vers
Friedrich Wil⸗ ung in das iert dem Füs. Regt. etzung in das Inf. Il.) Nr. 56, v. üs. Regt. Nr.
rich der Nieder⸗ aggregiert dem Versetzung Nr. 37, v. v. der Hardt, „Armeekorps, als Regt. Nr. 42 ver⸗ Ehef im Ulan. Regt. zum Adjutanten des
unter Versetz Nr.545, in das Königl. württemberg. Württemberg. Feld Regt. Nr. 37, ach Preußen, bisher im 2. Luitpold von Bayern, dem Danneil, Lt. in dem Kommando zur Dienst⸗
Feldart. Regt. Nr. 67 bis
Lt. im Inf. Nr. 28, in das 6. Lt. im Inf. Regt. von das Inf. Regt. Trützschler Leopold von Anhalt⸗ zur Dienstleistung bei die vember 1895 im genannten
Vom 1. Juli kommandiert:
leben (6. Bra 8. Pomm.) Nr. 61 der Res. des Inf. (1. Magdeburg.) Regt., als Lt. mit Regt. angestellt.
ein Jahr zur Dienstleistung im Gren. Regt. König 1 3, zum Drag. Regt. v. Alten, (4. Posen.) J Nr. 17, Frhr. v. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 36, Kutzleb, Ulanenregimen t im Pommerf
Litthau. Feldart.
n (7. Westfä kommandiert n
berzogl. Mecklenburg. F Regt. von d sjert den Inf.
Falkenstein,
““ r. 15, — überwiesen. im 4. Unte leistung be 2 zember 1905 belassen.
Steinmetz, Straßburg i. E., Nr. 10, Lim Regt., zum Ersten Posseldt, Spandau, als Grote, Major zum Ersten Art. O
Neues Palais, Regt. von 2. vorläufig ohn
Niederschles.) Nr. (Westpreuß.) Regt. Nr. 5, im R Generalkommandos XX das 2. Schles. Felda er, Rittm. und Eskadr.
Altmärk.) Nr. 16, Armeekorps der 9. Div., zum nt: die Haup Versetzung in da einbard im 2. 1. Lothring. Inf. 2, Garderegt. z.
raf Kirchbach (1.
egt. von St 1905 ab auf
v. Osterroht, Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. von Preußen herr Hiller vo Mecklenburg. 1. Großherzogl. preuß. Feldart. Regt.
Wüstefeld, Feldart. Regt. dem Kommando a ucher, Königl. säch
Oberstlt. und Erster zum Kommandeur d Major und Bats. Art. Offizier vom P Major und Erster Kommandeur in das G beim Stabe des ffizier vom Platz in Uebe, Hauptm. inger (Ostpreuß.) e Patent, zum
Art. Offizier vom Platz in G Niedersächs. Fußart. Regts. Kommandeur im Gardefußart. in Straßburg i. E., — Art. Offizier vom ardefußart. Regt. ver Regfs. Nr. 10,
Regt. Frei⸗ tr. 59, zum 1. Groß Gall (Karl), 115, zum 2. West⸗ 9. Lothring. Inf. Katzler (Schles.) Nr. 2,
lt. im Gardefüs. chießschule e Inf. Regt. Nr. 17
(Litau.) Nr. n Gaertringen Drag. Regt.
Niedersächs. Fußart. Spandau ernannt.
und Komp. Chef ter Beförderung Stabe des Niedersächsischen
Major befördert. 4. Thüring.
Scharf im lstein. Inf.
8 Schleswig. Ho hein. Inf. Regt.
Eggebrecht im
chen Jägerbatai Zastrow, Ober t. an der Inf. S s. Oberlt. im 14.
im Fußart.
Regt., von