“
8 8 ““ “ 8 G 1 . 8 8 8 1u“ 1 — t. .Nr. 10 versetzt. bowski, Oberlt. im Fußart.] feuerwerkerschule, Mittelbach, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in] Nr. 60, Witting im Inf. Regt, von der Marwitz (3. Pomm.) Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, diesem unter Ver⸗ Dr. Mallinkrodt (Wesel), Dr. Meyver (Ludwig) (III Berlin), Schleich im 4. Inf. Regt. g Wilhelm von Württemberg, SSE““ Beförderung zum 188 Koblenz, zum Art. Depot in Pillau. e“ Nr. 61, Manecke im Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz leihung des Charakters als Rittm., mit der Erlaubnis zum Tragen Dr. Uthmöller (Osnabrück), Dr. Rautenberg (Königsberg), Schneider im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich ee 5 Chef ernannt. Zastrow, Schoeneich, Wallmeister bei der Fortifikation in Ulm, zum Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Kleine der Regts. Uniform, Tschierschky im Samländ. Pion. Bats. Dr. Wulff (Stralsund), Dr. Reek (Recklinghausen), Krienitz Baden, zum Feuerwerksoberlt. den Feuerwerkslt., Schreck des
8
mann, vorläufig ohne Patent, zum Komp. . 8 Karl 1 6 I hr. 6 R degt8. Aa, Gebhard im Inf R 8 nd. P 25 - ni at. im 1. Westpreußischen Kußart. Regt. Nr. 11, zum Ober⸗ Festungsbault. befördert. “ [(Rudolf) im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65. Rochlitz Nr. 18; den Lts.: Gebhard im Ins. Regt. Herzog Friedrich Wilherlm (Barmen), Dr. Kolaczek (1 Breslau), Mootz (Graudenz), Dr. Art. Depots Augsburg, kommandiert zum Nebenart. Depot nsenh - Bhattjemmant, beauftragt mit Wahr⸗ Gr. v. Oeynhausen, Et. der Res. des Westfäl. Jägerbats. im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Witte im von. Feransen Henee . 8 78, diesem mit der Aussicht auf Peltesohn (III Berlin), Dr. Schulz (Weimar), Dr. Grave⸗ Lechfeld, zum Feuerwerksleutnant beim Art. Depot Jecal⸗ nehmung der Geschäfte des Direktors der 1. Art. Depot⸗ Nr. 7 (Stralsund), als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗ 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Behm im Inf. Regt. Anstellung wwildien nna er Erlaubnis zum Tragen der Armee, mann (Hagen); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. stadt den Oberfeuerwerker Gradl der Oberfeuerwerkerschule; direktion, zum Direktor der 1. Art. Depotdirektion ernannt. korps versetzt. 1“ 8 88 8 Bremen (i. Hmseat), Nr. 75, Runde im 1. Kurhess Inf. Regt. nmniform, In Hügen im 8. v; Inf. Regt. Nr. 82, Greve im Wachter, Dr. Woringer (Straßburg) 3 zu charakterisieren: als Oberstlt. den Major z. D. Wochinger, Jetter, Major und Erster Art. Offizier vom Platz in Cöln, Aus der Schutztruppe für Südwestafrika ausgeschieden und in der Nr⸗ T“ im Großherzogl. Mecklen, L1321321232 iesem mit der Erlaubnis zum Tragen Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte der Res.: Dr. Zickel Kommandeur des Landw. Bezirks Würzburg, als Major den Hauptm. Seelmann, Major und Art. Offizier vom Platz in Graudenz, — Armee angestellt: v. Barsewisch, Oberlt, im Inf. Regt. Prinz burg. Gren. Regt. Nr. 89, Trentepohl im 1. Unterelsäss. Inf. der Armerunsfore, ange (Friedrich), „Jeuglt. beim Art. Depot (III Berlin), Dr. Hahn, Gretschel (I, Breslau), Dr. Reinking, D. Lutz, Archivar beim Kriegsarchiv; zur Dienstleistung im zu Oberstlts. befördert. Pelizaeus, Major und Bats. Komman⸗ Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, v. Mitzlaff, Regt. Nr. 132, Schüler im Kulmer Fnf. Regt. Nr. 141, in Neu ees selen⸗ ine der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst Dr. Grabowski (Cöln), Carl (Freiburg’, Dr. Hannig Kriegsministerium zu berufen: den Hauptm. a. D. Reinsch unter deur im Fußart. Regt. Generalfeldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Lt. in den Ersatzkompagnien des 1. Feldregts., im 3. Gardeulan. Warsow im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Wehmeyer, Frhr. und der Abichird tagen ecger bisberigen Uniform. 8 (II Hamburg), Dr. Faber (Hannover), Dr. Baader (Rastatt), Stellung zur Disp.; b. im Sanitätskorps: am 31. v. M. den der Charakter als Oberstlt. verliehen. Regt., Frhr. v. Hirschberg, Lt., im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. v. Massenbach im Könissinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, „Der Pe 3 9 L gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere Froehlich (Straßburg), Dr. v. Jakubowski (horn), Abschied zu bewilligen; den Stabsärzten Dr. Pfaff (Mindel⸗ Die Hauptleute: Lambrecht, Zweiter Art. Offizier vom Platz Regt. Nr. 61. Frhr v. Schöngu⸗Wehr, Oberlt. in der Schutz⸗ Teßmar im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Strecker im Deutsch⸗ bewilligt. 8 ã 5 62 8 8 3. Unter.Elsäss. Inf. Regt. Nr. 138; Dr. Robbers (Wiesbaden); der Unterarzt der Landw. 1. Aufgebots: heim) und Dr. Kellermann (Kissingen) von der Res., in Konigsberg i. Pr., als Komp. Chef in das Fußart. Regt. General-⸗ truppe für Südwestafrika, auf sein Ansuchen für die Zeit vom Ordensinf. Regt. Nr. 152, Peters im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) zugleich is e e 8 ffizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Dr. Schmidt. (Frankfurt a. M.). Dr. Bock, Stabs⸗ und Bats. Dr. Koch (Nürnberg) von der Landwehr 1. Aufgebots feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Zinkhan, Zweiter Art. 20. Juni bis 31. August d. J. zur Dienstleistung beim 5. Bad. Nr. 162, Bornemann ahn 5. Großherzogl Hess. Inf. Regt. Menden 9 in. 8 berelsäss. Inf. Regt. Nr. 167; zugleich ist Arzt des 3. Bats. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, ein Patent und Dr. Bauer (Ingolstadt) von der Landw. 2. Aufgebots, dem Offizier vom Platz in Posen, als Komp. Chef in das Fußart. Regt. Feldart. Regt. Nr. 76 kommandiert.I 8 1 Nr. 168, Rüstow im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, 2 Velt⸗ derselbe 6; es. “ angestellt. 8 8 seines Dienstgrades verliehen. Oberarzt Dr. Braunreuter (Rosenheim) von der Res., sämtlichen von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Bliesener, Komp. Chef im Fußart. Von Beendigung ihres im Juli d. J. ablaufenden Kommandos heim im „Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, v. Blanc en burg Auf 8— I 8 mit der gesetzlichen Pension Versetzt: Münter, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des 1. Garde⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform mit den für Verab⸗ Regt. Generalfeldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, als Lehrer zur zur Kriegsakademie auf ihr Ansuchen zur Dienstleistung kommandiert: im 2 Schles. Jägerbataillon Nr. 6, v. Hepke im Dragoner⸗ ausgeschie — ie Haup u“ v.. hansberg im Inf. Regt. Graf regts. z. F., unter Verleihung des Charakters als Gen. Oberarzt als schiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dann von der Res. den Oberärzten Fußart. Schießschule, Lehmann, Lehrer an der Fußart. Schießschule, als a. bis zum 15. August d. J: Gamp, Oberlt im 2. Niederschles. Regiment König Albert von Sachfen Ostpreuß.) Nr. 10, Bülow vet (6. 1 E Nr. 55; derselbe 88* zu den Garnisonarzt nach Posen, Dr. Voß, Stabsarzt an der Kaiser Brunner (Dillingen), Dr. Zetl (Augsburg) und Dr. Offenburg Komp. Chef in das Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, — Feldart Regt. Nr. 41, zum 1. Bat. Fußart. Regts. von Hindersin v. Kleist (Heinrich) im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Ruß. Offizieren, 86 en Iif. 8 Au gebots, v. Hagen, Komp. Chef Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. (Aschaffenburg), von der Landw. 1. Aufgebots den Oberärzten vpersetzt. Dubelman, Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. (Pomm.) Nr. 2; b. bis zum Beginn der Herbstübungen: die Oberlté: land (1. Brandenburg.) Nr. 3, v. Wrochem im Ulan. Regt. Prinz im Inf. Regt. Hamburg ( „Hanseat) Nr. 76, mit der Aussicht auf Arzt zum Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1; die Stabs⸗ Dr. Götz und Dr. Seif (1 München), Dr. Weigel (Nürnberg), von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Zweiten Art. Offizier vom Platz v. Goeckingk im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, August von Württemberg Posen.) 1““ E“ derselke if zu den Offtieren der andw. und Hats. Lerzte: Hr Lissot dit Sanfin des pion Hatg Fürst (0. der Landw. 2. Ausgebote, den Stäbsärzten Dr ärsler in AInigsberg i. Pr. v. Brandis, Hauptm. und Komp Chef im und Tschepke im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilteim I. 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, v. Geldern⸗Crispendorf Inf. 2. ufge ots, Führer der Maschinengewehrabteil. Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, ö“ Dr. Schäfer (Ludwigshafen), Dr. Bach (Aschaffen⸗ Fußart. Regt, von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Zweiten Art. Nr. 110, — zum 1. Bat. Fußart. Regts von Hindersin (Pomm.) im 1. Großherzogl. Hess⸗ Feldart. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Nr. 6; dersch 8 19 8 8 Res. 1 dieser Maschinengewehr⸗ Dr. Badstübner des 3. Bats. Füs. Regts. Generalfeldmarschall hurg) und Dr. Held (Amberg), den Oberärzten Dr. Fick (Hoß, Offizier vom Platz in Posen, — ernannt. Runge, Köniel baver. Nr. 2, Souheur im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm J. Korps), Warder (Adolf) im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Falbe abteil;; Fft 8 8 2. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49; Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum 3. Bat. Metzer Inf. Dr. Prager (Nürnberg), Dr. Kausch und Dr. Borchers (Hof), Ct. a. D., bisher im 2. Fußart. Regt, in der Preuß. Armee als Lt. Nr. 110, zum 2 Bat Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, p. Uslar (Werner) im Groß⸗ derselbe ist zu den Peren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Frhr. Regtz. Nr. 98, Dr. Burchardt des 1. Bats. 4. Oberschles. Inf. Regts. Dr. Aldinger (Nürnberg), Dr. Knehr und Dr. Stix (Bayreuth), 2i. cp dent vom 3. März 1897 im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7 v. Rohrscheidt im Füs. Rezt.s van Gersvorff (Kurhess.) Nr. 80, begzogi. Mecklenburg Feldart Regt. Nr. 60, Mellingheoff in Gürd⸗, v. T gnsne, Ssgelt. Kantah ee Küenhe Voigis Rehes Nr. 63, zum 2. Bat, des 1. Garberegts, 3. F, Br. Rettig des Dr. Falsold (II Mänchen), De⸗ Schmidt (Bayreuth) und angestellt. zum Eisenbahnregt. Nr. 1; c. bis zum Schlusse der Herbstübungen: fußart. Regt., Wiebe im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, (3. Hannov.) Nr. 72. mit er Aussicht auf Anstellun im Zivildienst; 3. Bats. Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum 2. Bat. Fröhlich (Hof), ferner behufs Uebertritts in Königlich preußische v. Sachs, Major und Kommandeur des Rhein Pion. Bats. Tippenhauer, Oberlt. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) v. Ostrowski im Fußart. Regt. von Hindersin Pomm.) Nr. 2, derselbe ist gn. den Offizieren der 11“ 1. Aufzebots, 8 über, 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169; die Oberärzte: Dr. Klewitz beim Militärdienste dem Stabsarzt Dr. Riese und dem Assist. Arzt Nr 8, zum Oberstit. befördert. Beck, Major beim Stabe des Nr. 4, zur Maschinengewehrabteil. Nr. 9; d. bis zum 30. Sep⸗ Frhr. v. Schrötter im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Boese geführt. Rit “ L1161“ Lt. im 2. Nieder⸗ 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, zur Unteroff. Vorschule in Wohlau, Dr. Ströhlein (Hof) von der Res., dem Oberarzt Dr. Wever ve ezweu hokscen, Hion. Bals. Nr. 9 in Migpeburg, Kersten, tember d. J. Meier, Oberlt. im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Bormann im Hohenzollern. schlesischen Feldart. Regt. Ner. f1, der Abschied bewilligt. Pohl, Dr. Schminck beim Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, zur Unteroff. (Kaiserslautern) von der Landw. 1. Aufgebots; zu versetzen: den Assist. Major beim Stabe des Nassau. Pion. Bats. Nr 21, in Spandau, (Prinz Carl) Nr. 118, zur Gardemaschinengewehrabteil. Nr. 2; die Fußart. Regt. Nr. 13, Boeder im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Hauptm. z. D. und Bezürkooffizier 88 Landw. Bezirk Hirschberg, Vorschule in Neubreisach, Dr. Rabert beim Brandenburg. Train⸗ Arzt Dr. Vatker (Aschaffenburg) von der Landw. 1. Aufgebots zur Res.; Adlneuer, Hauptm. beim Stabe des Westpreuß. Pion. Bats. Oberlts.; p. Rappard im Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. West Rhenius im Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Surén im mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2. Westpreuß. Feld⸗ bat. Nr. 3, zum Festungsgefängnis in Spandau, Dr. Schlemmer zu beföͤrdern: zu Oberärtten die Assist. Aerzte Dr. Kaufmann Nr. 17, in Glatz. — zu Ingen. Offizieren vom Platz ernannt unter preuß.) Nr. 7, Wagner im Juf. Regt. Herzog Karl von Mecklen⸗ Eisenbahnregt. Nr. 3. Reinhard, che. im Bad. Pion. Bat. art. Regts. 86. 18 seiner Dien ststellung auf sein Gesuch enthoben. beim Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, zur Unteroff. Vor⸗ (Ludwigshafen), Dr. Rosenthal und Dr. Kotzenberg (Aschaffen⸗ Vers gang in drs 2. Ingen. Insp. Richter, Hauptm. beim Stabe hurg Strelit (6. Dstveruß) rr 43, Sesders im Inf. Regt. von Nr. 14, zum Lr. mit Paient vom 29. Janwar 1904 heförheet, Z., Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: v. Bonin, Maior scule in Weilburg Dr. Otto beim Feldait Regt. Prinz Ausuft von durg) Dr. Schilling (Bamberg), Dr. Wülfing (Kaiserslautern, des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, zum Major, vorläufig ohne Patent, Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, Kohl im 3. Magdeburg. Befördert: zu Lts: Mehnert, Fähnr. im 2. Masur. Inf. z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Ruppin, unter Verleihung Preußen (l. Litthau.) Nr. 1, zum Inf. Regt. von Winterfeldt Dr. Thümer (Hof), Dr. Fell und Dr. Faßhauer (Kaiserslautern), befördert. Inf. Regt. Nr. 66, Hev im 3. Thüring Inf. Regt. Nr. 71, Wegeli Regt. Nr. 147. v. Boltog, Fähnr. im 1. Großherzogl Hess. Inf. des Charakters 68 Oberstlt., 1 5 Erlaubnis 18 Tragen der (2. Oberschles.) Nr. 23, Hörich beim 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Dr. Baumann (Hof), Dr. Krohn (Aschaffenburg), Dr. Eller fördeerfegt: die Haupileute: Karbe, Lehrer an der Kriegsschule in im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz⸗ Albrecht von Preußen (Leibgarde.) Regt. Nr. 115; zu Fähnrichen: v. Sydow, Unteroff. Uniform des 2. Garderegts. 8. F.⸗ Roedenbeck, Major z. D. und Nr. 138, zur Unteroff. Vorschule Greifenberg i. Pomm, Zachariat (Landau), Mayer ( München), Dr. Hirsch (Ludwigshafen), Silber⸗ Metz, in die 4. Ingen. Insp, Schobbert in der 2. Ingen. Insp., (Hatnov.) Nr. 73, Polscher im 1. Westfäl. Feldart Regt. 7, — im Regt der Gardes du Corps, v. Scheele, Unteroff. v. Tippels⸗ Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Magdeburg, mit der Aussicht auf beim 2. Litthau Feldart. Regt. Nr. 37, zum Gren. Regt. Kronprinz gleit (Hof), Dr. Kleinschmidt (I Muünchen), Kost und Dr. zum Stabe des Westpreuß. Pion. Bats. Nr. 17, Retzlaff in der zum Gardefußart. Regt, v. Platen, v. Chappuis im 3. Garde⸗ kirch, charakteris. Fähnr., — im Konigin Elisabeth Gardegren. Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform (1. Ostpreuß.) Nr. 1, die Assist. Aerzte: Dr. Viereck beim Mans⸗ Bevermann (Bamberg), Dr. Koch (Aschaffenburg), Dr. Weirauch 1. Ingen. Insp, in die 4. Ing. Insp.; die Oberlts.: EE regt. z. F., v. Rozynski im Gren. Regt. König Friedrich III. Regt. Nr. 3; die Unteroffiziere: M üller im Füs. Regt. Graf des Inf. Regis. Herzog Friedrich Wilhelm von L2 raunschweig felder Feldart. Regt. Nr. 75, zum 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, (Hof), Dr. Hilz (Wasserburg) und Dr. Arendes (Kissingen), sämt⸗ im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, als Lehrer zur Kriegsschule in (2. Schles) Nr. 11, Rübke im 5. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Roon (Ostpreuß). Nr. 33, Mansholt im 2. Ermländ Inf. Regt. (Ostfries) Nr. 418, Grahl, Hauptm. z. D. und Bezirksoffißzier Dr. Klages beim 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, zum Branden⸗ liche in der Res., Dr. Dörfler (Mindelheim), Dr. Hünerfauth Metz, Stobbe im 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, in das Magde⸗ Neuhof im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurkess.) Nr. 83, Herr⸗ Nr. 151, Mever im. Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, beim Landw. Bezirk Gumbinnen, mit der Aussicht auf An⸗ burgischen Trainbataillon Nr. 3. Dr. Mever, Marineoberassistenz, und Dr. Schmidt (Aschaffenburg) und Dr. Schatz (Zweibrücken), burg. Pion. Bat. Nr. 4, Schmidt im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, mann im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Ritter; Schlegel im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Uebe stellung im Zivildienst. und der Erlaubnis zum Tragen der arzt der Reserve a. D. (Detmold), als Oberarzt mit Patent vom diese in der Landw. 1. Aufgebots; zu Assist. Aerzten die Unterärzte in diee I. Ingen. Insp., Rudolph im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21 Strauß im 4 Lathring. Inf. Regt. Ner. 136, Richter im Feldart. im Füs. Regt.I Generalfeldmarschall, Graf Moltke (Schles.) Uniform der 1. Ingen. Insp. v. Hesberg, Hauptm. z. D. und 17. August 1902 beim Füsilierregiment Generalfeldmarschall Prinz-— Dr. Thomet (Kaiserslautern), Lorenz und Dr. Haymann in die 2. Ingen. Insp. b Regt. von Peucker (1. Schles.), Nr. 6, Olshausen Mertens im Nr. 88, . Larisch v. Moennich im Hus⸗ Regt. Graf Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neutomischel, mit der Aussicht auf Albrecht von Preußen (Hannop. Nr. 73 angestellt. Dr. Hoffmann, (Würzeurg), Edenhofer (Vilshofen), Dr. Weiland ( München), Mit dem 1. Juli d. J. versetzt: die Hauptleute: Semrau, Feldart Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, — zum Goetzen (2. chles.) Nr. 6, Pfeifer im 5. Westfäl. Inf. Regt. Anstellung im Zivildienst und der Exlaubnis zum Tragen der Uniform Oberarzt beim Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Dr. Emrich (Kaiserslautern), Dr. Mackh (Würzburg), Dr. Lehrer an der Kriegsschule in Hersfeld, zum Stabe des Schleswig⸗ 1. Bat. Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, v. Plehwe Nr. 53, chs, Blümel, Bölling im Inf. Regt. von Goeben des 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Voll (Brandenburg a. H.), Nr. 111, auf sein Gesuch zu den Sanitätsoffizieren d. Res. übergeführt. ün (Kitzigen), Dr. Giulini und Glatzel (Nürn⸗ Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, Leonhardt, Lebrer an der Kriegs- im 3. Garderegt. z. F., Hartmann im 1. Lothring. Feldart. Regt. (2. Rbein.). 2
— 7
F 3
tr. 28, Besser im 9 Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Zeuglt. z. D., zuletzt beim Art. Depot in Posen. Barchewitz, Dr. Weber, Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. 8. Bad. Inf. berg), Fromm (I München), Heinrich (Erlangen), schule in Cassel, zum Stabe des Nassau⸗ Pion. Bats. Nr. 21, Nr. 33, — zum 2. Bat. Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Constantineanu, Rauchfuß im Inf. Regt. Graf Bose (1. Tbüring.) Oberstlt. a. D. in Wiesbaden, sulest Major und Abteil. Kommandeur Regts. Nr. 169, auf sein Gesuch als halbinvalide rzit der gesetzlihen Schubert, Schwarz und Ströbel (I1 München), sämtliche in Schemmell in der 3. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Nr. 2, Hartmann im Inf. Regt. von Csurbidre (2. Posen.) Nr. 32, Krull im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75; im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, unter Wegfall der Aussicht auf Pension ausgeschieden; derselbe ist zu den Sanitätsoffizieren der Landw. er Res. . Wachtel (Nürnberg) in der Landw. 1. Aufgebots; Fassel; Hertzer, Oberlt. im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, ols Nr. 19, Caesar im Fußart. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6,— Behncke, charakterii. Fähnr. im Hus. Regt. Kaiser Franz Soseph Anstellung im Zivildienst⸗ mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen 1. Aufgebots übergeführt. I 1 1 bei den Beamten der Militärperwaltung: im aktipen Heere: am Lehrer zur Kriegsschule in Hersfeld. Wagner, Oberlt. im 1. Elfäss. zum Eisenbahnregt. Nr. I, Saal im Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, von Oesterreich, König von Ungarn. (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16; der Uniform des genannten Regls. auf sein Gesuch mit seiner Pension 8 Der Abschied mit, der gesetzlichen Pension bewilligt: den Gen. 4. d. M. zu ernennens; zum Intend. Assessor bei der Intend. Pion. Bat. Nr. 15, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert. Schmundt im Danziger Inf. Regt. Nr. 128. Zuehlke im Schles. die Unteroffiztere: v. Nießen im 5. Thüring. Inf. Regt. zur Disp. gestellt. 8 ö1“¹“ Oberärzten: Dr. Dieterich, Div. Arzt der 3. Div., unter Ver⸗ J. ekorps den Oberlt. Pflügl des 19. Inf. Regts. König Sames, Oberlt. im Rhein. Pion. Bat Nr. 8, ein Patent seines Pion. Bat. Nr 6, — zum Eisenbahnregt. Nr. 2 Steltzer im Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Graf v. Hardenberg Zur Res. beurlaubt; v. Glasenapp, Fähnr imn 3. Westpreuß. leihung des Charakters als Gen. Arzt mit der Erlaubnis zum Tragen Viktor Emanuel III. von Italien, bisher kommandiert zur Intend. Dienstgrades verliehen. Winkelmann, Lt. im Magsgdeburg. Pion. 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Gempp im 1. Unter⸗ im Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Inf. Regt. Nr. 129, Lehmann, Fähnr. im 4. Westpreuß. Inf. seiner bisherigen Uniform, Dr. Moriz, Garn. Arzt in Posen, mit II. Armeekorps, unter Versetzung zu den Offizieren des Bat. Nr. 4, Schneider (Wilhelm), Lt. im 2. Elsäss. Pion. elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Brendel im 5. Lothring. Inf. Regt. Schulze im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Bier im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 140, v. Hanstein, Fähnr. im 2. Westpreuß. Fußart. der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum genannten Regts., zum Militärbauinsp. bei der Intend. der Bat. Nr. 19, — zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert. Nr. 144, Matthiaß im 2. Westpreußischen Feldart. Regt. Nr. 36, Regt. Nr. 144, Bichmann im Inf. Leibregt. Großherzegin Regt. Nr. 15, Schlange, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Graf Tragen seiner bisherigen Uniform, Dr. Marq uardt, Stabs⸗ und militärischen Institute den Bauamtsassessor Göschel des Land⸗ Insp., — zum Eisenbahnregiment (3. Großherzogl Hess.) Nr. 117, Niezoldi im 4. Großherzogl. Barfuß (4. Weftfäl.) Nr. 17. Schadow, Fähnr. im 7. Thüring. Bats. Arzt des 3. Bats. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141. bauamts Rosenheim, Lt. der Res des Infanterie⸗Leibregiments; Nr. 2, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Nr. 33 Humser im Fus. Regt. von Sirinmetz (Westpreuß) Hess. Inf. Regt. (Priaz Carl) Nr. 118, Lange im Fußart. Regt. Inf. Regt. 818 96, Mauve, Fähnr. im 2. Großherzogl. Hess. „Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen zu versetzen: den Intend. und Baurat Haubenschmicd von der Bats Kommandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 1, Suffert, Komp. Nr. 37, Braß im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Schulz im Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Schodstaedt im Fußart. Regt. von Feldart. Regt. Nr. 61, — wegen Invalidität ausgeschieden. Caesar, Uniform bewilligt: dem Oberstabsarzt der Landw. 1. Aufgebots: Intend. 1. Armeekorps zur Intend. der militärischen Institute, die Chef im Telegraphenbat. Nr. 1, zum Stabe des Telegraphenbats. Rhein. Fußart. Regt. Nr. 8, — zum Telegraphenbat. Nr. 1, Frhr. Dieskau (Schles.) Nr. 6, Rockau, Gefreiter im 5. Westpreuß Inf. Se im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, wegen Dienstunbrauch⸗ Dr. Gaehde (II Bremen); den Stabsärzten der Res.: Dr. Fischer Millitärbauinspektoren und Bauräte Haase, Vorstand des Militär⸗ Nr. 2, Wahlstab, Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 1, in das v. Reißwitz u. Kadersin im Gren. Regt. König Friedrich II. Regt. Nr. 148, Nauck, Unteroff. im Kurmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, arkeit ausgeschieden. “ “ (Bruno) (III Berlin), Dr. Simon (Frankfurt a. O.), Dr. bauamts Nürnberg, zum Kriegsministerium, Zeiser, Vorstand d Telegraphenbat. Nr. 1, v. Tschudi, Lehrer beim Luftschifferbat., (2. Schles.) Nr. 11, Charisius im 4. Magdeburg Inf. Regt. Nr. 67, — zu charakteris. Fähnrichen ernannt. Im Sanitätskorps. Reues Pahais, 15. Juni. Dr. Kloetzsch (Halle a. S.); Dr. Schroeder (Weißenfels); den Stabs⸗ Militärbauamts München III, zur Intend. I. Armeekorps, diese als Komp. Chef in das Eisenbahnregt. Nr. 1, versetzt. Hoff⸗ Wittmer im Feldart. Regt. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Haase, Oberstabs und Regts. Arzt des 2. Lothring. Inf. Regts. ärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Feldm ann (Düsseldorf), unter Beförderung zum Intend. und Baurat, Göbel vom Kriegs⸗ mann, Oberlt. und Adiutant der Eisenbahnbrig., Hildebrandt, Vogel im Fußart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (Brandenburg.) Palais, 14. Juni. Mersmann⸗Soest, Major a D., zuletzt Nr. 131, unter Beförderung zum Gen. Oberarzt zum Div. Arzt der Dr. Harz (Gotha), Dr. Schuberg (Karlsruhe), Dr Leineweher ministerium als Vorstand zum Militärbauamt München III, die Oberlt. im Luflschifferbat., dieser unter Ernennung zum Lehrer bei Nr. 3, — zum Luftschifferbat. 3 Abteil. Kommandeur im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister 3. Div. ernannt. 8— (Münster); den Stäbsärzten der Landw. 2 Aufgebots: Dr. Ols⸗ Militärbauinspektoren Kurz von der Intend. I. Armeekorps zur Intend. diesem Bataillon, — zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, Nachstehende, auf ihr Ansuchen von Beendigung ihres Kom⸗ (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum Zu Regts. Aerzten ernann⸗ unter Beförderung zu Oberstabs⸗ hausen - Hamburg), Dr. Meyer eee G 8 III. Armeekorps und Roth von der Intend. III. Armeekorps als befördert, v. Roebel, Oberft. in der Betriebzabteilung der Eisen⸗ mandos zur Kriegsakademe bis 30. September d. J. nach Preußen ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt. ärzten: die Stabs⸗ und Bats. Aerzte; Dr. Werner des Westpreuß. Der Abschied bewilligt: den Sta gärzten der Res.: Dr. Ippen Vorstand zum Militärbauamt Nürnberg; zu befördern: zum Ober⸗ bahnbrig., ein Patent seines Dienstgrades verliehen, Sachs, Lt. im kommandierte Königl. württemberg. Oberlts. zur Dienstleistung über⸗ Neues Palais, 15. Juni. In Genehmigung ihrer Abschieds⸗ Pion. Bats. Nr. 17, bei dem Ulan. Regt. Kaiser Alerander III. von (Aurich), Dr. Meder (I Cassel), Prof. Dr. Baas (Freiburg), zahlmstr. den Zahlmstr. Schneider des 16. Inf. Regts. Großherzog Luftschifferbat, Mefecke, Lt in der Betrieksabteil. der Eisenbahn⸗ wiesen: Fentz im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg) gesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt: Jaeger⸗ Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Dr. Bieck des 2. Bats. des Königs⸗ Dr. Steinkopff (Torgau); den Stabsärzten der Landw. 1. Auf⸗ Ferdinand von Toskana, am 6. d. M. den Unterveterinär Kellner brig., — zu Oberlts, vorläufig ohne Patent, befördert. Nr. 123, v. Legl im 9. Württember .Inf. Regt. Nr. 127, — dem schmid, Gen. Major und Kommandeur der 13. Feldart. Brig,, Inf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, bei dem 2. Lothring. Inf. Regt. gebots; G Martini (Hagen), Dr. Baa ke (Hannover), des 10. Feldart. Regts. zum Veterinär; im Beurlaubtenstande: am Eyv, Major und Kommandeur des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1 1. Bat. Fußart. Regts. v. Hindersin homm.) Nr. 2, Frhr. Seutter Frhr. v. Amstetter⸗ Zwerbach u. Grabeneck, Gen. Major und Nr. 131, Dr. Wiemuth des 2. Bats. des 1. Garderegts. z. F., bei Dr. Müller (Meiningen), Dr. F rey (Stockach), Dr. Schlösfer 31. v. M. den Abschied zu bewilligen: den Oberapothekern Kalb zum Oberstlt. befördert Uchtenhagen, Oberlt. im Gardetrainbat., v. Lötzen im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, Kommandeur der 5. Feldart. Brig., — beide unter Verleihung des diesem Regt., letzterer vorläufig ohne Patent. 11“] (Tilsit); den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Ludwig (1 München) und Jäger (Hof) von der Landw. 1. Aufgebots, als Führer der Bespannungsabteil. des Luftschifferbats kommandiert. dem Eisenbahnregt. Nr. 1, Ruoff im Inf. Regt. Alt Württemberg GCharakters als Gen. Lt.; Görlitz, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Zu Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Stabsärzten: (III Berlin), Dr. Pütz (1 Braunschweig), Dr. Nahm (II Darm⸗ Dr. Wirthle (Würzburg) und Schirmer (Aschaffenburg) von v. Schoeler, Oberlt. und Zweiter Offizier des Traindepots des (3. Württemberg) Nr. 121, v. Greiff im 8. Württemberg. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, mit der Erlaubnis zum die Oberärzte: Dr. Heller beim Feldart. Regt. von Scharnhorst stadt); dem Oberarzt der Res.: Dr. Hofius (Geldern); den Ober⸗ der Landw. 2. Aufgebots; zu befördern: zu Oberapothekern Gardekorps, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Regt Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, — dem Telegraphen⸗- Tragen der Uniform des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (1. Hannov.) Nr. 10, bei dem 3. Bat. Füs. Regts. Generalfeld⸗ ärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Herrmann (II Braunschweig), in der Res. die Unterapotheker Schimon (Augsburg), Wimmer Köhler, Major und Direktor der Pulverfabrik bei Hanau, bat. Nr. 1. “ 1 “ 288 2. Westfäl) Nr. 15, Gr. v. Holnstein aus Bayern, Oberstlt. marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Pirsch bei der Unteroff. Dr. Dege (II Bremen), Dr. Althausen (Cöln), Dr. Linow (Citzingen), Krieger (Ingolstadt), Schwaabe (Weiden), Hauser Paetow, Major und Direktor der Art. Werlstatt in Danzig, — zu Von Beendigung der Schlußübungsreise der Kriegsakademie im im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, mit der Erlaubnis zum Tragen Vorschule in Weilburg, bei dem 1. Bat. 4. Oberschles. Inf. (Torgau). (I München), Fürbringer (Bayreuth), Strebel (Zweibrücken) Oberstlts. befördert. Juli d. J. zur Nachbolung von Dienstleistungen, welche wegen Krank⸗ der Uniform des 1. Garderegts. z. F. Regts. Nr. 63, Dr. Paulus bei der Unteroff. Vorschule Königlich Bayerische Armee und Friedmann (Nürnberg); am 6. d. M. dem Oberapotheker der
9 „ 9, Le
ꝙf
Aii⸗ 8
— —
N8”n . C; X. . ·2 0 8 5s — ¹ ₰4 & Die Hauptleute: Eichmann beim Stabe des Telegraphenbats. Rasina in der 5. Ingen.
8 we
ter 9 e
Von dem Kommando als Insp Res. Lippold (Hof) die erbetene Entlassung aus dem bayerischen Metz enthoben: Müller, Oberl Nr. 151, Frhr. 288 v. Baldenstein, Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114: Kiesel, Oberlt. im Inf. Regt. 8 1 8. 8 ösen. 1 b öchst † 1 1 Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, von 8 Kommando bei 8 tember d. J.: die Oberlts.: v. Stülynagel im 2. Garde⸗ Fußart. Regts. Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. 3. Bat. Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Dr. Nordt Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offi⸗ “ Kriegsschule in Metz enthoben. regt. z. F. zum Hus. Regt. von Schill (I. Schles.) Nr. 4, Uniform, Gr. v. Schlieffen, Oberstlt. und Kommandeur des beim Festungegefängnis in Spandau, bei dem 3. Bat. Inf. R'gts. zieren und Fähnrichen: am 30. v. M. dem Lt. Runge des f usw. Ernennungen, Beförderungen und
Als Insp. Offistere zur Kriegsschule in Metz kommandiert: v. Voß im Königin Augusta Gardegren. Regiment Nr. 4, 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, mit der Erlaubnis zum Tragen der von der Goltz (7. Pomm.) Nr 54, Dr. Riedel, Oberarzt bei der 2. Fußart. Regts. das erbetene Ausscheiden aus dem Heere en. Berlin, 10. Juni. v. Mittelstaedt, Kapitän Schultz, Oberlt. im 6. Pomm. Inf Regt. Nr. 49, bisher kom⸗ zum 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Dorschel, im Füs. Regt. Regts. Uniform; den Majoren: Waechter, Bats Kommandeur Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., zum Stabsarzt an der behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste bewilligt; 3 See z. D., zugeteilt dem Admiralstabe der Marine in Berlin, mandiert zur Vertretung eines Insp. Offiziers an dieser Kriegsschule, General⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, im Füs. Regt. von Steinmetz Westpreuß) Nr. 37, unter Ver⸗ Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärzliche Bildungswesen am 31. v. M„ dem Lt. Hammerbacher des 3. Chev. zum Bibliothekar bei demselben ernannt. Haß, Oberlt. im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Faber in der 1. Ingen. Insp., — zum Kurmärk. Drag. Regt. leihung des Charakters als Oberstlt. und mit der Erlaubnis befördert. 8 DRegts. Herzog Karl Theodor Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr vom Befördert: Thiem, Oberlt. zur See von der 2. Marineinsp., v. Kunow, Lt im 4. Garderegt. z. F. Nr. 14, Reuter im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, zum Kür. zum Tragen der Uniform des 1. Kurbess. Inf. Regts. Nr. 81, Vial, Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: H einsius beim Inf. 7. Juli d. Js. ab zu bewilligen; am 3. d. Mts. den Fähnr. Erbgr. Wehmeyer, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Sinienschistes
v. Reuß, Oberstlt. z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, Praetorins im Pion. Abteil. Kommandeur im 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, mit der Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (1. Posen.) Nr. 59, Dr. v. Giech des 6. Chev. Regts. Prinz Albrecht von Preußen zum Lt. „Kaiser Karl der Große“, — zu Kapitänlts, Wiebalck, Lt. zur Marienburg, in gleicher Eigenschaft nach Magdehurg versetzt. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, zum Ulan. Regt. Hennigs Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Spackeler beim 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, Dr. Lichte beim im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm 11, König von Preußen, zu be⸗ See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Mecklenburg“, Wolfram, Baarth, Major z. D. in Stolp, zulegt beim Stabe des Huf Regts. von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Franck⸗Lindheim im Kurhess. Ir 11. „ Voigts⸗Rhetz, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Berndt beim fördern; am 11. d. Mts. mit der gesetzlichen Pension zur Disp. zu Lt. zur See von der Minenkomp., — zu Oberlts. zur See, Johanssen, von Schill (1. Schles.) Nr. 4, unter Erteilung der Erlaubnis zum Pion. Bat. Nr. 11, zum Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17; Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, mit der Er⸗ Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, Dr. Schumacher beim stellen: den Major Hahn, Ingen. Offizier vom Platz in Trenkler, Röhl, Zenneck, Marineingen. Oberaspiranten von der ferneren Tragen der Uniform dieses Regts., zum Pferdevormusterunas⸗ die Lts.: v. Lettow⸗Vorbeck im Oldenburg. Drag. Regt. laubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Beschke, Bats. Kom⸗ 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm 1. Nr. 110. 3 Germersheim, mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis⸗ Marinestation der Ostsee, Ruland, Marineingen. Oberaspir. kommissar in Marienburg ernannt. Frhr. v. Welczeck, Rittm; D., Nr. 19, zum 2. Garderegt z. F., v. Saldern im 2. Libhus. Regt. mandeur im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, mit der Er⸗ Zu Assist. Aerzten befördert: die Unterärzte: Lindner beim herigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen; von der Marinestation der Nordsee, — zu überzähl. Marine⸗ von der Stellung als Pferdevormusterungskommissar in Flensburg Köniein Victoria von Preußen Nr. 2, zum 1. Gardefeldart. Regt., laubnis zum, Tragen der Uniform des 4. Thüring. Inr. Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) den Abschied mit der gesetzlichen Pe sion zu bewilligen: dem Hauptm. Ingenieuren, Dr Boehm, Marineoberassist. Arzt vom Gouvernement enthoben und unter Belassung seiner bisherigen Uniform zur Dienst⸗ Gr. Eckbrecht v. Dürckheim⸗Montmartin im Königsulan. Regts. Nr. 72, Andrae, Bats. Kommandeur im 7. Bad. dr. 20, unter Versetzung zum Füs. Regt. Prinz Heinrich von v. Sutner des 6. Felbdart. Regts, bisher ohne Gehalt beurlaubt, Kiautschou, Dr. v. Ulatowski, Marineoberassist. Arzt vom Stabe keistung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Hirschberg kommandiert. Regt. (1. Hannov) Nr. 13, zum Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Inf. Regt. Nr. 142, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Müller beim 3. Magdeburg. und dem Feuerwerkshauptm. Schreiber des Art. Depots Ingolstadt, S. M. kleinen Kreuzers „Sperber“, — zu Marinestabsärzten, Erd⸗ repper im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, zum Uniform, Tobias, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Vogel von Inf. Regt. Nr. 66, unter Versetzung zum Kür. Regt. von Seydlitz beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform menger, Marineassist. Arzt von der Marinestation der Nordsee,
.Offiziere an der Kriegsschule in heit oder wegen Urlaubs aus dienstlichem Anlaß versäumt oder vor⸗ Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Frhrn. von in Neubreisach, bei dem 3. Bat. Kulmer Inf. Regts. 1 . — 1 e Entlassung aus dem b t. im 5. Niederschles. Inf. Regt. teitig abgebrochen sind, kommandiert: a. bis zum Schlusse der Zedlitz u. Neukirch, Oberst und Kommandeur des 6. Westpreuß. Nr. 141, Dr. Scholz beim 2. Schles. Jägerbataillo Muünchen, 13. Juni. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Militärdienst wegen Uebertritts in die Königlich saͤchsische Armee zu stein, Oberlt. im 6. Bad. Inf. Herbstübungen: v. Hasselbach, Oberlt. in der Eskadr. Jäger Inf. Regts. Nr. 149, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Nr. 6, bei dem 2. Bat. des Königsinf. Rents. (6. Lothring.) Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayvern bewilligen⸗
zu Pferde Nr 15, zum Gardeschützenbat.: b. bis zum 30. Sep. Uniform, Barthels, Oberstlt. und Kommandeur des Niedersächs. Nr. 145, Dr. Schulz beim 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, bei dem Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Kaiserliche Marine
v
Mersmann⸗Soest. Major ; D. in Cassel, zuletzt Abteil. Kom⸗ Nr. 6. 2 1 ₰ . e I. Vg b ; 51 4 für Verabscht Abzeich s siñt s
mandeur im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg) Inf Regt. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54; Frhr. v. Münch⸗ Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, mit der Erlaubnis zum Tragen der (Mangdeburg) Nr. 7, Lotze beim Füs. Regt. Generalfeld⸗ mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen; den Abschied zum Marineoberassist. Arzt. Kaerger, Marineassist. Arzt der Res. Nr. 3, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der ausen, Oberlt. im 2. Garderegt. 3. F., nach Sachsen behufs Uniform des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Lattke in marschall Graf Blumenthal (Magdeburg) Nr. 36, unter Ver⸗ unter Fortgewährung der Pension zu bewilligen: dem Hauptm. z. D. im Landw. Bezirk Krossen a. O., als Marineassist. Arzt unter Fest⸗ Uniform dieses Regts. zum Pferdevormusterungskommissar in Flens⸗- jenstleistung beim Gardereiterregiment (1. schweren Regiment), der 2. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Glatz, mit setzugg zum Mansfelder Feldartillerieregiment Nr. 75, Dr. Zeiß, verwendet als Regieverwalter im Kriegsministerium, mit der setzung seines Dienstalters unmittelbar hinter dem Marineassist. Arzt burg ernannt. Fihr. v. Uslar⸗Gleichen (Falk), Oberleutnant im Kaiser der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum v Lorentz beim 1. Oberelsäss. Infanterieregiment Nr. 167, Erlaubnis zum Forttragen der bisberigen Uniform mit den für Ver⸗- Dr. Weischer, Gelhaar, Marineunterarzt der Res. im Landw Bezirk Hübsch, Hauptm. z. D., unter Eathebung von der Stellung Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, nach Württemberg behufs Dienst. Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Sydow, aggregiert dem Dr. Vogelsberger beim 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Dr. Rupp abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und unter Verleihung des Charakters Würzburg, unter Beförderung zum Marineassist. Arzt, — beide unter als Bezirksofizier beim Landw. Bezirk Saargemünd, mit seiner leistung beim Drag. Regt. König (2. Württemberg) Nr. 26, Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92; v. Horn, Hauptmann und beim 1. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15, Meyer beim 2. Lothring. als Major; zur Reserve zu beurlauben: den Fähnr. Hausladen des Zuteilung zur Marinestation der Nordsee im aktiven Marinesanitäts⸗
Patent als Hauptm. und Adjutant der Gerd. Brig. in Elsaß⸗ Friderici, Oberlt im Vorpomm. Feldart. Regt Nr. 38, nach Komp. Cbef im Kurhess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, v. Cloß⸗ Sn Regt. Nr. 34, dieser unter Feclegang zum Metzer Inf. 22. Inf. Regts.; zu errennen: zum Kommandeur des 5. Inf. Regts. korps angestellt. 1 Lothringen angestellt. Württemberg behufs Dienstleistung beim Drag. Regt. Könizin Olgas mann, Hauptmann und Adjutant der Gendarmeriebrigade egt. Nr. 98, Dr. Köhlisch beim Inf. Reyt. von der Marwi Großherzog Ernst Ludwig von Hessen den Oberstlt. Heinecker beim Abschiedsbewilligungen. Berlin, 10. Juni. Tide⸗ Befördert: zu Zeughauptleuten: die Zeugoberlts.: Schultz (I1. Württemberg.) Nr. 25. 1 1 G in Elsaß⸗Lotkringen, diesem unter Verleihung des Charakters als 8. Pomm.) Nr. 61, Dr. H einemann beim 9. Westpreuß. Inf. Stabe des 12. Jaf. Regts. Prinz Arnulf unter Beförderung zum man, Kapitänlt. von der 1. Marineinsp., Lienau, Kapitänlt. von Heinrich; beim Art. Depot in Graudenz Ernst beim Art. Depot v. Schweinitz, Rittm. im Hus. Regt. König Wilhelm I. Major, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 2 Bad. Regt. Nr. 176, Jüttner beim 3. Westpreuß Jof. Regt. Nr. 129, Obersten (1), zum Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Prinz der 2. Marineinsp., Gr. v. Baudissin, Kapitän zur See z. D., * Saarlouis, Rother beim Art. Depot in Wesel; zu Zeugoberlts: (I. Rhein) Nr. 7, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Drag. Regts. Nr. 21, Saltzgeber, Zeughaupim. beim Art. Depet Möslein beim 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Ludwig den Major Botz, Komp. Führer an der Unteroff. Schule, zum BBibliothelar beim Admiralstabe der Marine, — letzteren beiden unter Helm beim Art. Devot in Mainz, Kluge beim Art. Chef, vom 13. d. M. ab ein Jahr beurlaubt. . in Straßbarg i. E., unter Verleihung des Charakters als Zeugmajor, Regt) Nr. 23. “ ö“ ““ Ingen. Offizier vom Platz in Germersheim den Major Heinemann gleichzeitiger Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, in Swinemünde, König beim Art. Depot in Magdeburg; zu Ein Patent ihres Dienstgrades vom 11. Juni 1905 verliehen: mit der Erlaubnis zum Traaen seiner bisherigen Uniform, Schellin, „Zu Oberärzten befördert: die Assist Aerzte der Nes.: Dr. Dreist beim Stabe des Eisenbahnbats, zum Komp. Führer an der Unteroff. — mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der die Zeugfeldwebel: Strelow bei der Zentralabteil der den Lis: v. Stülpnagel im 1. Garderegt. z. F., v. Zevelin im Zeughauptm. bei der Art. Werkstatt in Danzig, mit der Aussicht auf (Diedenhofen), Dr. Kleibömer (Straßburg), Dr. Bircks (Wesel), Schule den Hauptmann Veith, Koinp. Chef im 1. Jägerbat., bisherigen Uniform, v. Wittgenstein, Lt. zur See von der Feldzeugmeisterei, unter Versetzung zum Act. Depot in Mainz, Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Bismarck (Gebhard) Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bis⸗ Dr. Meyer (Arthur) (III Berlin), Dr. Wenger (I Mülhausen zum Komp. Chef im 1. Jägerbat. den Haupte. Düwell, Bats. 2. Marineinsp., — der Abschied bewilligt. Otto, Marineingen. von Keumann bei der Insp. der technischen Jastitute der Inf, unter im 3. Garderegt. z. F., Bar. Digeon v. Monteton im Königin herigen Uniform. 1“ 8 . E), Dr. Gain (III Berlin), Dr. Kork (Recklinghausen), Arjutanten in diesem Bataillon; zu verseten: den Oberstlt. Helnl, der Deckoffizierschule, unter gleichzeitiger Anstellung als Lehrer an der Versetzung zum Art. Depot in Cöln, Gang beim Art. Depot in Elisabetb Gardegren. Regt. Nr. 3, v. Bernuth (Fritz) im Königin Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der beireff. Truppenteile Dr. Greisen (Flensburg), Dr. Bachmann (Beuthen i. Ober⸗ Bats. Kommandeur im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum Stabe Deckoffizierschule mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Caßsel, unter Versetzung zum Art. Depot in Neubreisach, Schumacher Augusta Gardegrean. Regt Nr. 4, v. Hertzberg (Günther) im übergeführt: Dithmer, Hauptm, und Komp. Chef im 1. Masur. Schlesien), Dr. auf der Heiden (Rhevydt), Dr. Zengel des 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, den Hauptm. Kleemann von Block, Schackert, Fähnriche zur See von der Marineschule, zur
beim Art. Depot in Cöln, unter Versetzung zum Art. Depot in Fren Regt. König Friedrich Wilbelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Inf. Regt. Nr. 146, Nöldeke, Lt. im Inf. Regt von Alvensleben Waren), Dr. Causé (Mainz), Dr. Slupski (Posen), der Fortifikation Germersheim zum Stabe des Eisenbahnbats., den Marineres. beurlaubt. “ “
Mainz. Methner im Gren Kegt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) (6 Brandenburg.) Nr. 52, 2. Glasow, Lt. im Inf. Regt. Hamburg Dr. Maier (Karlsruhe), Dr. Happe (Gießen), Dr. Froning Feuerwerksoberlt. Unger von der Geschützgießerei und Geschoßfabrik Versetzt: die Zeughauptleute: Bigalke bei der 4. Art. Depot⸗ Nr. 4, v. Koop (Hans) im Leiögren. Regt. König Friedrich (2. Hanseat.) Nr. 76, v. Donner, Lt. im Leibgardehus. Regt⸗, (Oberlahnstein), Dr. Daniel (Aurich), Dr. Krohn zum Art. Depot Ingolstadt unter Beförderung zum Feuerwerkshauptm., direklion, zum Art. Depot in Straßburg i. E, Hein beim Art. Wilbelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Lehmann im Gren. v. Rüxleben, Lt. im Kür. Regt. von Seyvdlitz (Magdeburg.) Nr. 7, 7 Torgau). Dr. Paul (Halle a S.), Dr. Deichsel (Kattowitz), den Lt. Dresch vom 22. Inf. Regt. zum 3. Inf. Regt. Prinz Karl Depot in Ulm, zur 4. Art. Depotdirektion, Baatz bei der Geschoß. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Dohne v. Mosch, Lt. im 1. Bad. Feldart. Regt. Nr. 14. Killisch⸗Horn, r. Reershemius (St. Johann), Dr. Kropeit (Königsberg), von Bayern, den Feuerwerkslt. Lehmann vom Art. Depot Ingol⸗ 88 fabrik, zur Art. Wertstatt in Danzig, Strelow beim Art. Dexot in im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl) Nr. 17, Lederbogen im Oberlt. im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, zu den Offizieren der Dr. Heüveldop (Münster), Dr. Frey (Weimar), Schneider stadt zur Geschützgießerei und Geschoßfabrik, die Fähnriche Petri Nr. 24 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Cassel, zum Art Depot in Ulm; die Zeugoberlts.: Thiele beim Inf. Regt ven Grolman (I. Posen.) Nr. 18, v. Chappuis im Landw. Kav. 1. Aufgebots, v. Wedel (Rüdiger), Lt. im Kolberg Sauen⸗ Dr. Japha (Königsberg), Dr. Jockisch (Schweidnitz), vom 21. Inf. Regt. zum 3. Pion. Bat. und Münzer vom 1 Fuß⸗ Gesundheitsamts“ vom 15. Juni 1905 hat folgenden Inhalt: Art. Depot in Wittenberg, Verwalter des Nebenart. Depots in Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Hildebrand Gren. Regt. Graf Eneisenau (2 Pomm.) Nr. 9, auf sein Gesuch z9 r. Kleinschmidt (Torgau), Dr. Kobrak (1 Breslau), Dr. art. Regt. vakant Bothmer zum Cisenbahnbat.; zu befördern: zu Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maß⸗ Torga⸗“, zur Geschoßfabrik, Lüdtke beim Art. Depot in Mainz, zum im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preufen (2 Magdeburg.) den Res. Offizieren des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 109, — über⸗ Winters (Siegen), Dr. Sperber (Torgau), Dr. Köhler (Hirsch⸗ Obersten die Oberstlts. Frhrn. v. Speidel (3), Chef des General⸗ regeln gegen Pest. — Sanitätswesen in Oesterreich 1901. — Gesund⸗ Art. Depot in Cassel, Franke beim Art. Depot in Mainz, zum Nr. 27, Rust im Inf. Regt. von Horn 63. Rhein.) geführt. 8 Bn 88 berg), Dr. Morawitz (Straßburg), Dr. Rudeloff (III Berlin), Dr. stabes II. Armeekorps, Käuffer (4), Kommandeur der Militär⸗ heitsverhältnisse im Verwaltungebezirk London, 1903. Gesetzgebung Art. Depot in Posen, Riedel heim Art. Depot in Posen, zum Art. Nr. 29, v. Borcke im Füs. Regt. Graf Roen (O tpreuß) Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Oberlts. Liek (Danzig), Dr Peters (I Bochum), Dr. Greß (St. Johann), schießschule, Zeller (2) (mit dem Range usw. eines Regts. Komman⸗ usw. (Deutsches⸗ Reich.) Statistik der Todesursachen. — Arzneitare. D. pot in Küstrin; Koch (Hans), Zeuglt. beim Art. Depot in Coln, unter Nr. 33, Elsner im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Molike p im Inf. Aegt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Dr. Callsen (Schleswig), Dr. Risel (Hallea. S.), Dr. Buttermann deurs), Kommandeur der Equitalionsanstalt, zum Major ohne Patent — (Kamerun) Spirikuosen. — (Preußen. Reg⸗Bez. Königsberg.) Erxvennung zum Verwalter des Nebenart Depots in Torgau, zum (Schles.) Nr. 38, Küntzel im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Nr. 15, p. Mikusch⸗Buchberg im Füs. Regt. General⸗Feld⸗ (I Breslau), Dr. Brodersen (Kiel), Hevdeck (Rastenburg), Dr. Leh⸗ den Hauptm. Wilhelm Weber beim Stabe des 3. Pion. Bats., Druse der Pferde. — (Württemberg.) Lrberkulcse. — (Mecklenburg Art. Depot in Wittenberg, Hein, Feuerwerksoberlt. und Lebrer an Hetschko im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Anschütz im Inf. marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, — diesen mann (Gießen), Dr. Wirth (Siegen), Dr. Henneberg ( Hamburg), zum Hauptm. ohne Patent den Oberlt. Ruhwandl, Adjutanten bei Strelitz.) Gemeingefährliche Krankheiten. — (Fürstentum Ratzeburg.) der Oberfeuerwerkerschule, zum Art. Depot in Koblenz, Bange, Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform, Zoernsch Dr. Wolter⸗Pecksen ö r. Westermann (Soest), der Jasp. des Ingen. Korps und der Festungen, zu Oberlts. die Lts. Infektionskrankheiten. — (Oesterreich.) Leichenmahle. — Nieder⸗ Feuerwerkelt. beim Art. Depot in Pillau, als Lehrer zur Ober⸗ v. Schrader im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Mutius im Kür. Regt. Kaiser Birnbaum (Preußisch⸗Stargardt), Hr. Schidkowski (III Berlin), Gebendorfer, kommandiert zur Kaiserlichen Fortifikation Ulm, österreich.) Genickstarre. (Küstenland.) Infektions kheiten —
r.
31. 2
5*