1905 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

(Ungarn.) Verbandstoffe. (Fran reich.) ormaldehyd. Butter. ö Schafräude. (Belgien Gefährliche Betriebe. (Malta.) Rotz. (Vereinigte Staaten von merika.) Nahrungsmittel. (Neuseeland.) Heilmittel. Tierseuchen in Oesterreich, 1891 bis 1900. Verhandlungen von gesetzgebenden Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Deutsches Reich.) XXXIII. Deutscher Aerztetag. Jahresversammlung des Deutschen Vereins für öffent⸗ liche Gesundhektepflege⸗ (Frankreich.) II. Internationaler Kongreß für Milchwirtschaft. Vermischtes. (Deutsches Reich.) Unter⸗ suchung der Seeleute, 1904. (Preußen. Berlin.) Geisteskranke, 1903/04. (Sachsen. Leipzig.) Sterblichkeit der Säuglinge. Sachsen⸗Altenburg.) Gesundheitsstand, 1903. (Hamburg.) Sterb⸗ chkeitstafeln. (Italien. Neapel.) Sterbefälle ꝛc, 1904. (Frankreich.) Geburten ꝛc, 1903. (Belgien.) Zentralimpfanstalt, 1904. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgl. in ihain Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗

8

häusern deutscher Großstädte. Desgl. in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege (Heilmittel, Gifte).

Belgien.

23. Juni 1905, Mittags. Hôtel de ville in Antwerpen: Bau von vier Ladebrücken am Bassin „America“. 104 200 Fr. Sicherheitsleistung 5000 Fr. eisee.

30. Juni, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel: Pflasterung mehrerer Straßen. 110 595 Fr. Sicherheitsleistung 5500 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 26. Juni. 1

30. Juni, 4 Uhr. Maison communale in Mortier (Lüttich): Ausbesserung der Straße nach Dalhem. 61 100 Fr. Sicherhei leistung 3000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 27. Juni.

11. Juli 1905, 3 Uhr. Maison communale in Héverlé (Brabant): Ausbesserung der Straße „rue verte“. 44 908 Fr. Sicherheitsleistung 2300 Fr. Angebote zum 8. Juli.

12. Juli, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Bau von Magazinen auf der Station Herch⸗la⸗Ville. Linie Hasselt Herch⸗la⸗Ville-— Haelen. 37 964 Fr. Sicherheitsleistung 4000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 11. Juli.

Bulgarien. 2 Laut Berichtigung der „Bulgarischen Staatszeitung“ fürz den 1. August d. J. gemeldete Steinsalzwerdingung 22. Juli 1905 statt.

findet die bereits am

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering

mittel Verkaufte

Marktort

Menge

niedrigster

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster

niedrigster höchster

wiedrigster höchster Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

dem

Allenstein. Fhoern.. Sorau N.⸗L. Lissa i. P.. Krotoschin Ostrowo i. P.. Schneidemühl. Breslau Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau. . Liegnitz. Hildesheim Mayen Crefeld. Neuß.. Augsburg

Kaufbeuren. Bopfingen

Allenstein.8 IVEöö

Sorau N.⸗L.

Posen

Lissa i. P.. Krotoschin

Ostrowo i. Filehne. Schneidemühl

Kolmar i. P. 1 Strehlen i. Schl.. .. Schweidnitz.. . Glogau. . Liegnitz. Hildesheim. Mayen.. Crefeld. EI“] Augsburg. Kaufbeuren. Bopfingen.

Allenstein.

Svee“

Sorau N.⸗L.

Krotoschin .

Ostrowo i. P.

Schneidemühl

Kolmar i. P. aöö11“ Strehlen i. Schl.. . Schweidnitz. . . 1 Hildesheim.. Mayen..

Erelelb .

*

Allenstein Thorn 6“ Sorau N.⸗L.

Posen

issa i. P..

Krotoschin

Ostrowo i. P.

Filehne

Schneidemühl

Kolmar i. P. 1

Breslau. Strehlen i. Scht. . Schweidnitz..

Glogau .

Liegnitz.

Mayen.

Crefeld

Neuß..

Trier..

Saarlouis

Augsburg

Kaufbeuren.

Bopfingen.

Die verkaufte Menge

va IZ—

17,40 16,60 16,84 14,50

Bemerkungen.

17,60 16,80 16,84 14,50

wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

Weizen.

16,30 17,00 17,00 16,60 16 70 16,80 17,20 17,50 17,50 16,60 16,80 17,00 16.10 16,30 16,30 16 30 16,40 16,50 16 40 16,60 16,60 16,20 16,30 16,80 15,50 16,50 16,50 16,40 16,40 16,90

17,20 17,10 17,10

15,90

17,30 18,00 18,00

18,20

17,70 18,20 18,20

16,30 16,40 17,20 16,40 16,10 16,20 16,40 15,80 15,50 15,90 17,20 15,90 17,20

17,70 17,70

17,70 18,20 20,00 20,00 20,20 21,00

Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

19,90 19,90 20,60 20,60 20,80 20,80

Roggen. 12,75 13,25 13,20 13,30 14,00 14,30 13,60 13,80 13,60 13,80 13,80 14,00 13,40 13,50

13,25 14,00

14,20 14,30

14,40 14 40 13,70 14,10

12,75 13,00 14,00 13,50 13,50 13,80 13,30

14,00

13,90 13,70 13,70

13,25 13,50 14,30 14,00 14,00 14,00 13,60 13,50 14,20 14,40 14,60 14,20 14,50 14,40 14,20 15,32 16,30 16,20 15,00

15,60

14,20 14,10 14,40 14,20

15,32 16,30 16,20 15,00

15,60

erste. 14,00 13,60

15,50 14,00 13,60 14,80 14,40 14,00 14,50 13,70 16,20 16,00

13,10 13,30

Hafer. 13,00 13,60 13,70 13,80 14,00 14,50

13,70 13,80 13,60 13,80 13,80 13,90 13,60 14,00 14,20 15,00 13,90 14,20 14,15 14,10

14,50 14,50

14,10 13,40 14,00 14,30

15,50 14,80 17,00 17,80

14,00 17,60 17,20 17,00

15,80

15,80 15,70 14,60 15,60 15,40

15,70

15,80 15,70 14,50 15,60 15,40

13,00 15,00

13,20 14,40 13,80

14,00 13,70

15,00

12,80 14,40

14,00 13,80 15,50 14,00 14,00 14,80 14,40 14,50. 14,50 14,50

16,00 13 30

13,30 14,00 12,90 15,60

13,10

13,60 14,00 14,50

14,00 13,80 14,00 14,00 14,20 15,00 14,50 14,50 14,50 14,00 15,50 14,80 15,00 18,00 8 18,00 91 17,60 219 17,10 23

13,00 13,50 14,00

13,50 13,60 13,70

14,00

13,50 14,15 13,70 14,50 13,40

14,30

17,00 17,60 17,00 17,00

17,40

17,80 15,30

17,10 V

15,30 15,60 15,60 19

16,66

16,56 16,40

16,40 16,00 17,50

18,34

18,00 19,99

13,69

14,00 13,53 13,64

13,80 15,00

14,00 14,40 15,50 14,57 17,68 16,12

16,44 16,00

1 611 3 738 382 288

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Pehlen berechnet⸗

daß entsprechender ericht fehlt.

Zweite Bei

zanzeiger und Königlich Preußischen

1141.

Tätigkeitsbericht der Königlichen Geologischen Landesanstalt für das Jahr 1904.

Die Revisionen im Gebirgslande führte Geheimer Bergrat, Pro⸗ or Dr. Beyschlag, diejenigen im Tieflande Geheimer Bergrat, rofessor Dr. Wahnschaffe aus.

1 Geologische Aufnahme im Maßstabe 1:25 000.

1) Rheinprovinz.

Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Holzapfel beendete vorlesungsfreien Tagen und während der akademischen Ferien die eologisch⸗agronomische Aufnahme der Blätter Eschweiler und Düren G. A. 65, Nr. 12 und G. A. 66, Nr. 7)*) und setzte die früher gonnene geologische Aufnahme der Blätter Aachen und Stolberg G. A. 65, Nr. 17, 18) fort. b 8

Her Bezirksgeologe Dr. Kaiser (jetzt Professor in Gießen) hrte die geologisch⸗agronomische Aufnahme der Blätter Brühl

G. A. 66, Nr. 10) zu Ende und setzte alsdann die geologische Kar⸗ ierung des Blattes Ahrweiler (G. A. 66, Nr. 29) fort. (Siehe auch Besondere Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Fuchs beendete in ungefähr vier Monaten die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Rheinbach (G. A. 66, str. 22) und kartierte alsdann den paläozoischen Teil des Blattes

uskirchen (G. A. 66, Nr. 21). (Siehe auch Hessen⸗Nassau.)

Der Geologe Dr. QOuaas beendete die geologisch⸗agronomische Aufnahme des lattes Vettweiß (G. A. 66, Nr. 14) und kartierte alsdann in gleicher Weise das Blatt Buir (G. A. 66, Nr. 8), welches gleichfalls fertiggestellt wurde.

Der Geologe Dr. Fliegel beendete die geologisch agronomische Aufnahme der Blätter Sechtem und Erp (G. A. 66, Nr. 16, 15) und hegann diejenige des Blattes Kerpen (G. A. 66, Nr. 9). (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der Landesgeologe Dr. Leppla führte in ungefähr 2 Monaten die Revision und Umarbeitung der Blätter Dasburg und Neuerburg G. A. 65, Nr. 59, 60) aus. (Siehe auch Hessen⸗Nassau und II. Be⸗ ondere Arbeiten.)

2) Provinz Westfalen.

Der Landesgeologe Dr. Denckmann stellte in ungefähr 3 bis 4 Monaten die geologische Kartierun des Blattes Hohenlimburg 5 A. 53, Nr. 38) bis auf einen Rest in der Nordostecke fertig.

üf dem Blatte Iserlohn (G. A. 53, Nr. 39) wurden Begehungen zur Verfolgung wichtiger Schichtenglieder ausgeführt.

Der Landesgeologe Dr. M üller begann die geologische Aufnahme des Blattes Menden (G. A. 53, Nr. 33), die bis zu zdes Umfanges des Blattes ausgeführt wurde.

Der Landesgeologe Dr. Krusch stellte zunächst die geologische Aufnahme des Blattes Dortmund (G. A. 53, Nr. 25) und alsdann diejenige des Blattes Kamen (G. A. 53, Nr. 26) fertig.

Der Geologe Dr. Stille brachte die geologische Kartierung der Blätter Willebadessen und Driburg A. 54, Nr. 23, 17) zum Abschluß. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Tietze führte in etwa 8 Wochen die geologisch⸗ agronomische Bearbeitung der Ibbenbürener Bergplatte, und zwar auf den Blättern Tecklenburg, Mettingen und Hasbergen (G. A. 39, Nr. 45, 39, 46) weiter. (Siehe auch Hannover und II. Besondere

Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Stoller setzte die geologisch⸗agronomische Kartierung des Blattes Westerkappeln (G. A. 39, Nr. 40) während 9—4 Wochen im September fort. (Siehe auch Hannover und

II. Besondere Arbeiten.)

3) Provinz Hessen⸗Nassau.

Detß Landeegeologe Dr. Leppla setzte die geologische Revisions⸗ aufnahme des preußischen Teiles von Blatt Wiesbaden (G. A. 67, Nr. 60) während ungefähr 4 Wochen fort. (Siehe auch Rhein⸗ provinz und II. Besondere Arbeiten.)

„Der Geologe Dr. Fuchs führte während Spätherbstes die Revision der Koblenzschichten auf dem neu heraus⸗ zugebenden Blatte Feldberg (G. A. 68, Nr. 43) weiter fort. (Siehe auch Rheinprovinz.)

Der freiwillige Mitarbeiter Major a. D. Dr. von Seyfried bewirkte in ungefähr 2 Monaten die geologische Aufnahme der süd⸗ lichen Hälfte des Blattes Steinau (G. A. 69, Nr. 37).

Der freiwillige Mitarbeiter Dr. Blanckenhorn beendete in ungefähr 2 Monaten die geologische Aufnahme des Blattes Hünfeld (G. A. 69, Nr. 21).

Der freiwillige Mitarbeiter Geologe Dr. Lang bewirkte die agronomische Ueberarbeitung des Blattes Homberg (G. A. 55, Nr. 55), welche er bis auf ein Viertel des Blattes fertigstellte. 1

4) Provinz Hannover und Braunschweigisches Grenzgebiet.

Der Geologe Dr. Erdmannsdörffer brachte den Gebirgsteil des Blattes Harzburg (G. A. 56, Nr. 8) bis auf einige noch erforder⸗ liche Revisionen zum Abschluß. 1 8

Der Geologe Dr. Bode. setzte die geologische Aufnahme auf dem Blatte St. Andreasberg (Braunlage) (G. A. 56, Nr. 14) fort. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der Landesgeologe Dr. Schröder beendete die geologische Auf⸗ nahme des Blattes Salzgitter (G. A. 42, Nr. 55) sowie des mesozoischen Anteils von Blatt Harzburg (G. A. 56, Nr. 8). (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der freiwillige Mitarbeiter Geheimer Bergrat, Professor Dr. von Koenen kartierte während der akademischen Ferien und an vor⸗ lesungsfreien Tagen die oberen Jurabildungen einschl. der Münder Mergel und den Keuper auf den Blättern Salzhemmendorf, Gronau und Eschershausen (G. A. 41, Nr. 56, 57 und G. A. 55, Nr. 2) und rebidierte zusammen mit dem Geologen Dr. Menzel die Ab⸗ grenzung der diluvialen Bildungen.

Der Geologe Dr. Grupe kartierte geologisch die Südwesthälfte des Blattes Eschershausen (G. A. 55, Nr. 2), begann die geologische Untersuchung des südlich angrenzenden Blattes Stadtoldendorf (G. A. 55, Nr. 8) und kartierte außerdem geologisch etwa †¼ des Blattes Lamspringe (G. A. 55, Nr. 5). (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Menzel stellte die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Diluvium auf Blatt Gronau (G. A. 41, Nr. 57) fertig und ging dann zur gleichen Aufnahme auf Blatt Sibesse (G. A. 41, Nr. 58) über. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der Bezirksgeologe Dr. Tietze führte in etwa 3 Monaten die gfoloqssch.agronomische Aufnahme des Blattes Lohne (G. A. 38,

r. 36) zu Ende und setzte diejenige des Blattes Plantlünne (G. A. 39, Nr. 31) fort. (Siehe auch Westfalen und II. Besondere Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Schucht brachte die geologisch⸗agronomische Aufnahme der Blätter Haren und Meppen (G. A. 38, Nr. 18, 24) zum Abschluß. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.) .

Der Bezirksgeologe Dr. Koert führte in etwa 1 ½ Monaten die Fologisch agrenomf se Aufnahme des Blattes Rütenbrock (G. A. 38,

fr. 11) zu Ende. (Siehe auch Schleswig⸗Holstein.)

Grad⸗Abteilung, Nr. = Nummer des Blattes.

3—4 Wochen des

Berlin, Sonnabend, den 17. Juni

Dr. Monke setzte zum Teil unter Hilfe⸗ leistung des Geologen Dr. Stoller die geologisch⸗agronomische Auf⸗ nahme der Blätter Ebstorf und Bevensen (G. A. 25, Nr. 55, 56) fort. „Der Geologe Dr. Stoller kartierte geologisch⸗agronomisch während dreier Wochen im Herbste einen Teil des Blattes L1-1 16 A. 25, Nr. 55). (Siehe auch Westfalen und II. Bes. rbeiten. Der Beiirksgeologe Dr. Wolff führte in der zweiten Sep⸗ temberwoche eine Schlußbegehung der geologisch⸗agronomischen Auf⸗ nahme des Blattes Hebelermeer (G. A. 38, Nr. 17) aus. (Siehe auch Schleswig⸗Holstein und Provinz Sachsen.) 8

5) Herzogtum Braunschweig.⸗

Der Geologe Dr. Wiegers führte die geologisch⸗agronomische

Aufnahme der Blätter Calvörde und Uthmöden zu Ende (G. A. 42,

Nr. 42 und G. A. 43, Nr. 37) und stellte den braunschweigischen

Anteil des Blattes Letzlingen (G. A. 43, Nr. 31) fertig. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

6) Provinz Schleswig⸗Holstein und die Freien Reichs⸗

städte Hamburg und Lübeck.

Der Landesgeologe Dr. Gagel stellte die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Gudow (G. A. 25, Nr. 27) fertig, führte die⸗ jenige des Blattes Nusse (G. A. 25, Nr. 20) weiter, begann die geologisch⸗ agronomische Aufnahme der Blätter Seedorf, Zarrentin und Siebeneichen (G. A. 25, Nr. 22, 28, 26) und führte den neu ein⸗ getretenen Geologen Dr. Bärtling in die Aufnahmemethoden ein.

Der Geologe Dr. Bärtling nahm den preußischen Anteil des Blattes Zarrentin (G. A. 25, Nr. 28) geologisch⸗agronomisch auf und ging dann auf Blatt Seedorf (G. A. 25, Nr. 22) über. 16166“ Bezirksgeologe Dr. Koert setzte in ungefähr 4 Monaten die geologisch⸗agronomische Untersuchung des Blattes Harburg (G. A. 24, Nr. 34) fort und führte den neu eintretenden Geologen Dr. Range in die Aufnahmemethoden ein. (Siehe auch Hannover.) Der Geologe Dr. Range kartierte nach Einführung in die Methode der Feldarbeit durch Dr. Koert während zweier Monate den füdwestlichen Teil des Blattes Allermöhe (G. A. 24, Nr. 35). (Siehe auch Provinz Sachsen.)

Der Bezirksgeologe Dr. Wolff begnn Anfang August die geo⸗ logisch⸗ agronomische Aufnahme des Blattes Bergstedt (G. A. 24, Nr. 23). (Siehe auch Hannover und Provinz Sachsen.)

7) Provinz Sachsen und Anhaltinisches Grenzgebiet.

Der Bezirksgeologe Dr. Weißermel beendete bis auf eine Schlußrevision die geologisch agronomische Ueberarbeitung des Blattes Weißerfels (G. A. 57, Nr. 46), begann alsdann diejenige der Blätter Gröbers und Landsbeig (G. A. 57, Nr. 35, 1XA“

Der Geologe Dr. Siegert beendete die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Lützen (G. A. 57, Nr. 47) und bis auf eine Schlußrevision auch das Blatt Kötzschau (G. A. 57, Nr. 41). Ferner kartierte er geologisch⸗ agronomisch mit Unterstützung des Geologen Dr. Range die Südhälfte des Blattes Gröbers (G. A. 57, Nr. 35), die dem Abschlusse nahe gebracht wurde. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.) .

Der Landesgeologe Dr. Kühn führte unter teilweiser Hilfe⸗ leistung des Geologen Dr. Dammer die geologisch⸗agronomische Auf⸗ nahme des Blattes Zeitz (G. A. 57, Nr. 59) aus und verwandte als⸗ dann einige Wochen auf die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Landsberg (G. A. 57, Nr. 29).

Der Geologe Dr. Dammer bewirkte die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Mölsen (G. A. 57, Nr. 53), einen Teil des Blattes Zeitz (G. A. 57, Nr. 59) und einen Teil des Blattes Lands⸗ berg (G. A. 57, Nr. 29). Ferner bereitete er die Eintragung der bergbaulichen Aufschlüsse auf den Blättern Zeitz und Mölsen vor.

Der Landesgeologe Professor Dr. Keilha ck beendete die geologisch⸗ agronomische Untersuchung des Blattes Görzke (G. A. 44, Nr. 49). (Siehe auch Brandenburg und II. Besondere Arbeiten.)

Der Bezirksgeologe Dr. von Linstow stellte die geologisch agro⸗ nomische Untersuchung des Blattes Dessau (G. A. 57, Nr. 12) fertig und kartierte alsdann in gleicher Weise das Blatt Raguhn (G. A. 57, Nr. 18), welches bis auf einen geringen Teil ebenfalls fertiggestellt wurde.

Der Geologe Dr. Meyer kartierte geologisch⸗agronomisch (etwa 1) das Blatt Straach (G. A. 58, Nr. 2) und einen kleinen Teil des Blattes Wittenberg (G. A. 58, Nr. 8).

Der Geologe Dr. Schmierer begann und vollendete in etwa 3 ½ Monaten die geologisch⸗agronomische Untersuchung des Blattes Nedlitz (G. A., 43, Nr. 60). (Siehe auch Brandenburg.)

Der Bezirksgeologe Dr. Wolff kartierte in den ersten 3 Monaten der Aufnahmezeit geologisch⸗agronomisch den preußischen Teil des Blattes Letzlingen G. A. 43, Nr. 31). (Siehe auch Hannover und Schleswig⸗Holstein.) 1

Der Geologe Dr. Wiegers hat den preußischen Anteil der Blätter Calvörde und Uthmöden (G. A. 42, Nr. 42 und G. A. 43, Nr. 37) fertiggestellt. (Siehe auch Braunschweig.)

8) Thüringen.

Der Geologe Dr. Naumann beendete die geologische Aufnahme des Blattes Mihla (Berka) (G. A. 56, Nr. 55) und stellte die von dem verstorbenen Bergrat Frantzen hinterlassenen Aufnahmen der Blätter Treffurt und Creuzburg (G. A. 55, Nr. 54, 60) bis auf einen kleinen Rest im Südwesten des Blattes Creuzburg fertig. Zuglei wurden diese Blätter für die Erläuterungen begangen. Siehe auch II. Be⸗ sondere Arbeiten.) 8

Der freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Scheibe setzte in den akademischen Ferien die geologische Aufnahme des Blattes Schwaria, jetzt Mehlis (G. A. 70, Nr. 20) fort. Er bearbeitete den südlichen Teil des Rotliegendgebiets und unternahm Begehungen im Zechstein⸗ und Buntsandsteingebiet. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der Landesgeologe Dr. Zimmermann begann die Revision des Blattes Saalfeld (G. A. 71, Nr. 19) zur Herausgabe einer neuen Auflage, wozu er etwa 2 Wochen verwandte. (Siehe auch Schlesien und II. Besondere Arbeiten.)

9) Brandenburg.

Der Landesgeologe Professor Dr. Keilhack beendete die eologisch⸗agronomische Untersuchung der Blätter Belzig und Görzke G. A. 44, Nr. 50, 49). (Siehe auch Provinz Sachsen und II. Besondere Arbeiten.)

Geologe Dr. Schmierer beendete in der durch die Aufnahme in Anhalt nicht besetzten Zeit die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Senftenberg (G. A. 59, Nr. 29) und begann diejenige des Blattes Göllnitz (G. A. 59, Nr. 22), welches etwa zur älfte fertiggestellt wurde. (Siehe auch Anhalt.) 3

Der Bezirksgeologe Dr. Schulte stellte in der ersten Hälfte der dies jährigen Aufnahmezeit die geologisch⸗ agronomische Aufnahme des Blattes Fürstenberg (G. A. 27, Nr. 53) fertig. (Siehe auch Pommern und I1. Besondere Arbeiten.)

10) Provinz Pommern.

Der Bezirksgeologe Dr. Korn beendete die geologisch⸗a ronomische Aufnahme des Blattes Massow (G. A. 29 Nr. 35) und begann die⸗ jenige des Blattes Stargard i. Pom. (G. A. 29, Nr. 41).

Der Bezirksgeologe

(Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

——

Der Geologe Dr. Wunstorf führte einige Schlußbegehungen auf den Blättern Speck und Priemhausen (G. A. 29, Nr. 28, 34 aus und brachte die geologisch⸗ agronomische Aufnahme des Blattes Kublank (G. A. 29, Nr. 40) zum Abschluß.

Der Bezirksgeologe Dr. Schulte begann in der zweiten Hälfte des Sommers die geologisch⸗ agronomische Aufnahme des Blattes Regenwalde (G. A. 29, Nr. 13). (Siehe auch Brandenburg und

II. Besondere Arbeiten.) 1 .

Der Geologe Dr. Picard brachte die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Schönebeck (G. A. 29, Nr. 36) dem Abschlusse nahe. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Schneider beendete die geologisch⸗agronomische Aufnahme der Blätter Polzin und Wusterbarth (G. A. 30, Nr. 17, 11) und begann diejenige des Blattes Boissin (G. A. 30, WIZ

Der Geologe Dr. Finckh beendete die geologisch⸗agronomische Aufnahme des Blattes Groß⸗Krössin (G. A. 30, Nr. 12) und begann diejenige des Blattes Groß⸗ ychow (G. A. 30, Nr. 6).

11) Provinz Schlesien.

Der Landesgeologe Dr. Dathe kartierte das Oberkarbon, das Rotliegende und einen Teil der Eruptivstufe im südöstlichen Teile des Blattes Waldenburg (G. A. 75, Nr. 18) und das Oberkarbon auf Blatt Charlottenbrunn (G. A. 76, Nr. 13). (Siehe auch II. Be⸗ sondere Arbeiten.)

„Der Landesgeologe Dr. Zimmermann bewirkte die Schluß⸗ revision der Nordhälfte von dem Blatte Freiburg (G. A. 75, Nr. 12) und mit Hilfe des Geologen Dr. Berg die Aufnahme des nördlichen Teiles von dem Blatte Friedland (G. A. 75, Nr. 24) und des Eruptivgesteinszuges im südlichen Teile von dem Blatte Walden⸗ burg (G. A. 75, Nr. 18). (Siehe auch Thüringen und II. Besondere Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Berg kartierte unter geologen Dr. Zimmermann den Eruptivgesteinszug auf Friedland und Waldenburg (G. A. 75, Nr. 24, 18). II. Besondere Arbeiten.)

Der Bezirksgeologe Dr. Michael 4 Wochen die geologisch⸗agronomische Tarnowitz (G. A. 78, Nr. 34) weiter. Arbeiten.)

Der vorlesungsfreien Tagen und während

Leitung des Landes⸗ den Blättern (Siehe auch

führte während Aufnahme des Blattes (Siehe auch II. Besondere

freiwillige Mitarbeiter Professor Dr. Gürich setzte an

der akademischen Ferien die geologisch⸗agronomischen Aufnahmearbeiten auf den Blättern Jauer (G. A. 61, Nr. 60), Striegau G. A. 76, Nr. 1) und Kuhnern (G. A. 62, Nr. 55) fort.

12) Provinz Posen. at 1

Der Bezirksgeologe Dr. Maas stellte die geologi agronomische

Aufnahme der Blätte Schirotzten und Bagniewo (G. A. 32, Nr. 41, 42) fertig. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

13) Provinz Westpreußen. 8

Der Landesgeologe Professor Dr. Jentzsch bewirkte unter Hilfeleistung des Geologen Dr. Schlunck die geologisch⸗agronomische Aufnahme der Blätter Goßlershausen und Bahrendorf (G. A. 33, Nr. 41, 47), von denen je der größere Teil erledigt wurde. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.) 8 1

Der Geologe Dr. Schlunckskartierte geologisch⸗agronomisch, von Mitte Juni ab, den größeren Teil des Blattes Bahrendorf (G. A. 33, Nr. 47).

Der Bezirksgeologe Dr. Maas beendete die geologisch⸗agrono⸗ mischen Aufnahmearbeiten auf den Blättern Schirotzken und Bag⸗ niewo (G. A. 32, Nr. 41, 42). (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Behr setzte die geologisch⸗agronomische Auf⸗ nahme auf dem Blatte Bromke (G. A. 32, Nr. 36) fort.

14) Provinz Ostpreußen.

Der Bezirksgeologe Dr. Kaunhowen setzte innerhalb etwa dreier Monate die geologisch⸗agronemische Aufnahme des Blattes Orlowen (G. A. 19, Nr. 59) fort und stellte ³ des Blattes fertig. (Siehe auch II. Besondere I“

Der Geologe Dr. Heß von Wichdorff setzte die geologisch⸗ agronomische Aufnahme des Blattes Kerschken (G. A. 19, Nr. 53) fort und stellte den größeren Teil des Blattes fertig. 8

Der Bezirksgeologe Dr. Kla utzsch kartierte geologksch⸗agronomisch die Blätter Sorquitten, Ribben, Aweyden (G. A. 35, Nr. 11, 17, 18) zu Ende, und brachte Blatt Sensburg (G. A. 35, Nr. 12) dem Ab⸗ schlusse nahe. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

Der Geologe Dr. Soenderop brachte die geologisch⸗agronomische Untersuchung des Blattes Aweyden (G. A. 35, Nr. 18) zum Abschluß und führte diejenige des Blattes Sensburg (G. A. 35, Nr. 12) dem Abschlusse nahe.

Der Bezirksgeologe Dr. Krause beendete die geologisch⸗agro⸗ nomische Aufnahme des Blattes Buddern (G. A. 19, Nr. 46) und setzte diejenige des Blattes Cabienen (G. A. 35, Nr. 5) fort. Er führte in Gemeinschaft mit dem Bezirksgeologen Dr. Klautzsch eine Schlußbegehung auf den Blättern Sensburg, Seehesten und Aweyden (G. A. 35, Nr. 12, 6, 18) aus. (Siehe auch II. Besondere Arbeiten.)

II. Besondere Arbeiten.

Der Bezirksgeologe (säter Professor) Dr. Kaiser begann die geologisch⸗agronomische Untersuchung der Domäne Dikopshof bei Sechtem und führte dieselbe nahezu zu Ende. 1“ 1

Der Geologe Dr. Menzel führte im Spätherbst die geologisch⸗ agronomische Untersuchung der Domäne Wegeleben aus. 3

Der Bezirksgeologe Dr. Maas führte die geologisch agronomssche Untersuchung der Domäne Podstolitz (Kreis Kolmar in Posen) aus.

Der Feologe Dr. Stille untersuchte die Eisenbahnstrecke Herlinghausen—Bielefeld —Groß⸗Neundorf--Münda und bei Scherfede.

Der Geologe Dr. Wiegers beging die neuen Eisenbahnstrecken Fallersleben Brunsrode —Flechtorf und Celle —Wittingen. 8

Der Professor Dr. Scheibe untersuchte die bei der Fertsfung des Baues der Bahnlinie Schleusingen Ilmenau neu geschaffenen Aufschlüsse auf den Blättern Schleusingen, Suhl und Ilmenau.

Der Geologe Dr. Naumann beging die neue Eisenbahnstrecke Heringen—Vacha und die Bahnaufschlüsse bei Behraa .

Der Bezirksgeologe Dr. Korn untersuchte die Aufschlüsse beim Bau des Teltowkanals.

Derselbe führte die Begehung der Neubaustrecke Treptow a. R. Kammin aus. 8

Der Bezirksgeologe Dr. Schulte beging den bis dahin fertig⸗ gestellten Teil der neuen Eisenbahnstrecke Regenwalde —Labes.

er Landesgeologe Dr. Zimmermann führte eine Begehung der Eisenbahnneubaustrecke Friedeberg a. Qu. Landesgrenze aus.

Der Geologe Dr. Berg führte eine Begehung der Eisenbahn⸗ strecke Görlitz —Krischa aus.

Der Bezirksgeologe Dr. Michael untersuchte die Einschnitte der Eisenbahnstrecken Ruͤckers— Reinerz Lewin —Cudowa in Nieder⸗ schlesien und emm , Faesehe⸗ Antonienhütte Kochlowitz Emanuelssegen in Obers lesien.

Der Bezirksgeologe Dr. Maas untersuchte die beim Bau bezw. Erweiterungsbau der Bahnlinien tesec. Christianstadt, Züllichau Wollstein, Bentschen Lissa Ostrowo, Fstvn Gosthono shosen Janowitz und Deutsch⸗Krone Schloppe geschaffenen Aufschlü