Qualität
gering V mittel
Am vorigen
Markttage
1 für Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner 1 Doppel⸗
ℳ ℳ ℳ ℳ
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner
Außerdem we am Mar —
(Spalte 1)
ve8 überschlägliche
chätzung verkauf Doppelientnen (Preis unbekann)
Insterburg
Hoyerswerda
Duderstadt
Insterburg
Brandenburg a. rankfurt a. O.
—“
d'i. Pomm.ü
2
Schlawe i. Pomm. Stolp i. Pomm.. Lauenburg i. Pomm.
5 öe
Goldberg i.
Hoyerswerda
Neiße... Halberstadt
Duderstadt
Straubing. Regensburg.
Plauen i. V.
Reutlingen. Urach i. Wrttbg. Heidenheim. Ravensburg.
Braunschweig
ufte Menge trich (—) in den Spa
Bemerkungen Ein liegender S
Untersuchun Aufgebote, Unfall⸗ und J Verkäufe, Verpacht Verlosung ꝛc. von
st⸗ und Fundsachen, nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. ungen, Verdingungen ꝛc. Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
12,85 13,25 13,25 13,60
13,10 13,10 13,30 13,30 28 88 13,20 1400
13,00 13,50 14,00 14,50 14,00 14,00 fc 88 11,30 11˙80 11,80 12,90 11,80 12,30 12,80 13,30 12,40 12,80 13,20 13,60 12,50 12,50 13,50 13,50 16,45 16,50 16,50 16,85 13,33 13,47 13,60 13,773 16,00 16,00 16,50 16,50 14,00 15,50 15,50 16,00 14,50 14,50 15,50 15,50 13,00 14,50 14,50 16,00 15,25 15,25 ün 88 16,00 16,00 17,00 17,00 13,00 13,00 13³,50 13.50 13,50 14,50 * 82 16.30 16,70 17,00 18,00 18,70 18,70 18,00 18,00 8 17,00
16,10 31 *
12,20 2,65 12,65 13,15
13,05 13,20 13,20 13,60 — —
16,00 16,30 16,30 15,00 15,00 15,00 15,00 14,60 14,60 14,60 14,60
13,80 14,00 12,40 12,80
13,50 13,50 14,00 14,00
13,80 14,20 13,50 13,90 14,60 14,60 14,20 14,40 14,80 14,80
14,20 14,20 14,00 14,00 14,80 15,30 12,60 12,80
15,35 15,50 15,00 15,00 16,00 16,00 15,00 15,00 15,30 15,60 13,00 13,33 15,60 15,80 16,25 16,25 16,00 16,00 15,00 15,00
16,50 17,40 19,48 19,88 18,00 18,00 14,00 14,40 15,10 15,30 15,00 15,00
16,40 16,40 17,00 17,40
16,00 16,02 17,00 17,50 15,50 15,50
—
16,30 V 16,30
6
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitge lten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein
Gerste.
EE
teilt. Der D Punkt (.) in den
urchschnittspreis wird letzten sechs Spalten,
aus den unabgerundeten daß entsprechender
Zahlen berechnet. Bericht feblt.
manditgesellschaften auf bs⸗ und Wirtschaftsgeno Niederlassun Bankauswei Verschiedene Bekanntmachungen.
ffentlicher Anzeiger.
Aktien und Aktiengeselst ssenschaften.
A. von Rechtsanwälten. e.
1) Untersuchungssachen. V
Steckbrief. unten beschrie Wendlandt der 12. Kom Schwerin (3. Pomm.) ist die Untersuchungsh Kameradendiebstahls in ersucht, ihn zu verhaf anstalt in Bromberg o behörde zum Weiter
Bromberg,
benen Musketier August p. Inftr. Regts. Graf 14, welcher flüchtig ist, aft wegen Fahnenflu 2 Fällen verhä ten und in die
Gegen den
Militärarrest⸗ der an die nächste Militär⸗ t hierher abzuliefern. 14. Juni 1905.
Gericht der 4. Divi
Beschreibung: Alter 22 Jahre,
Statur schwach, Haare ewöhnlich, Mund gewöh art im Entstehen,
Größe 1 m 59 cm, Augen grau, Nase heller Schnurr⸗ che deutsch, besondere Kenn⸗ ter rechter Zeigefinger, Waffenrock,
nlich, Bart:
weißleinene
Schirmmütze, Seitengewehr Nr. 131.
Gamaschen, Leibriemen un
5. In der Strafsache gege in Langewiesen at das Fürstliche April 1905 für
n den Schuh⸗ wegen öffent⸗ Schöffengericht Recht erkannt:
macher Emil Löhn licher Beleidigung h in Gehren am 27.
Der Angeklagte ist der nach §§ 185, 200 St.⸗G. B. strafbaren Beleidigung der der preußischen Militär⸗ hoheit unterstellten Personen schuldig und wird des⸗ halb zu einer Geldstrafe von 21 — einundzwanzig — Mark verurteilt, an deren Stelle, falls sie nicht bei⸗ getrieben werden kann, 7 — sieben — Tage Ge⸗ fängnis treten sollen. Dem preußischen Kriegs⸗ minister als obersten Vorgesetzten der der preußischen Militärhoheit unterstellten Personen wird die Befugnis zugesprochen, das Urteil innerhalb 2 Monaten nach Rechtskraft einmal im „Deutschen Reichsanzeiger“ und einmal im „Deutschen“ auf Kosten des An⸗ geklagten bekannt zu machen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Angeklagten zur Last. Die Richtig⸗ keit der Abschrift der Urteilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urteils bescheinigt.
Gehren, den 10. Juni 1905.
(L. S.) Rückert, b Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[23171] Auf Antrag der Gr. Staatsanwaltschaft hier wird
S § 332 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche
efindliche Vermögen des am 12. Juni 1866 zu Jügesheim, Verwaltungsbezirk Offenbach (Hessen) geborenen, zuletzt in Mannheim wohnhaften Fabrikanten Peter Dußmann mit Beschlag belegt. Gegen
eröffnet wegen § 259, 260, 263, 1 des R.⸗G. vom Bestrafung der Ent⸗ er ist Dußmann sodaß die Erlassun sich rechtfertigen werden — § 11
ist die Voruntersuchung und Vergehens gegen H G.⸗B. und gegen § 0, betreffend die Arbeit, fern
In der Un Reserve Otto Sprenge Düsseldorf weger des Militärstra
Verbrechens un 73, 74 St.⸗C 9. April 190 ziehung elektrischer
hierdurch fü Düsseldor gliches Gericht de ahnenfluchtserklärung eschlagnahmeverfügung.
ungssache gegen den Ober⸗ hann Karl Heinrich Lemble
eines Haftbefehls
eim, 10. Juni 1905. Landgericht — Straf Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Dr. Goetz.
Beschlagnahmeverfügung. gssache gegen den Ir 1s. Johann Pöppel,
In der Untersuch maten Wilhelm Jo M. S. Prinz I. Matr.⸗Division Wehningen Krs. Fahnenflucht wird au ilitärstrafgesetzbuchs sowi der Militärstrafgerichtsordnung durch für fahnenflüchtig erklärt liches Vermögen 15. Juni 1905. Gericht I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr:
von Usedom,
Kontreadmiral.
In der Untersuchun des 8./15. Inf.⸗Reg Fahnenflucht, wird auf Grund der St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der der Beschuldigte hierdurch Deutschen R
M.St.⸗G.⸗O. lüchtig erklärt eiche befindliches Vermögen
Be für fahnenf
und sein im
mit Beschlag belegt.
burg, 16. Juni 1905.
¹ Gericht der 2. Division. Der Gerichtsherr: von Endres, Generalleutnant.
Reiche befind
Kriegsgerichtsrat.
tersuchungssache gegen den Gefreite
dem Landwehrt
flucht wird auf Grund J fgesetzbuchs sowie der 8 Militärstrafgerichtsordnung der Beschu⸗ r fahnenflüchtig erklärt.
den 16. Juni 1905.
r 14. Division.
bezw. 8.
„geb. am 13. Dezember 18 Blekede im Reg.⸗Bez. Lün f Grund der §8.
e der §§ 356
der Beschuldigte und sein im Der mit Beschlag bels
Bühner,
Gerichtsassessor⸗
[24169) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Josef Frassek der 2. Komparnie Infanterie⸗ regiments Keith (1. O.⸗Schl.) Nr. 22, geboren am 20. Jali 1882 zu Sabinietz, Kreis Rosenberg O.⸗Schl., wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff.
des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 326, 360
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ für fahnenflüchtig erklärt. i 16. Juni 1905. Gericht der 12. Division.
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
24031] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin nach dem Kataster Soldinerstraße (provi⸗ sorisch 30) belegene, im Grundbuche von den Um. gebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 47 Blatt Nr. 2285, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Topolewski und Zehmisch, Bau⸗ geschäft, Whier, eingetragene Grundstück, nach Artikel 9618 der Grundsteuermutterrolle, Karten⸗ blatt 24, Parzelle 1336/2, Wiese 5. Klasse, 6,78 a groß und bei 0,66 Tlr. Reinertrag zur Grund⸗ steuer mit einem Jahresbetrage von 0,19 ℳ zur Gebäudesteuer nicht veranlagt, am 18. August 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113 — 115, 3. Slockwerk III, versteigert werden. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Mai 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 57. 05.
Berlin, den 15. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [24034] Zwangsversteigerung. 8
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Christburgerstraße Nr. 15 belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Berlins Band 232 Blatt Nr. 9175 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der. verehelichten Bau⸗ unternehmer Frieda Auguste Maria Peschke, geb. Schultz, in Berlin eingetragene Grundstück, Vorder⸗ wohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquer⸗ wohngebäude, zweitem rechten Seitenflügel, zweitem Quergebäude und zwei Höfen am 22. September 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, im dritten Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 22 210 der Grundsteuermutterrolle 10 a 54 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Art. 35 022 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 15 300 ℳ mit einem Jahresbetrag von 600 ℳ zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. Mai 905 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. Mai 1905. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85.
[24032] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwang vollstreckung soll das in Berlin, Schreinerstraße, nach dem Kataster Nr. 58 belegene, im Grundbuche vor Lichtenberg Band 43 Blatt Nr. 1351 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der Frau des Maurermeisters Rudolf Creutziger, Emma geb. Wenzel, zu Wilmersdorf eingetragene Grundstück: Acker in der Schreinerstraße, am 26. September 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Zimmer Nr. 113 — 115, 3. Stockwerk (III), versteigert verden. Das Grundstück ist 5 a 32 qm groß, in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 22 077 als Kartenblatt Nr. 48 Parzelle 1774/157 bezeichnet. Es ist bei einem jährlichen Grundsteuerreinertrag von 1,04 Talern mit einem Jahresbetrag von 0,30 ℳ zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Verstei erungsvermerk ist am 14. März 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 27. 05.
Berlin, den 27. Mai 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [240331 Zwangsversteigerung. 87. K. 38/05. 6. Zum Zwecke der Aufhehung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Gubenerstraße 10, be⸗ legenen, im Grundbuche des von den Umgebungen Band 104 Blatt Nr. 5095 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Wittwe Pauline Ottilie Auguste Eveslage, geb. Löffler, eingetragenen Grundstuͤcks, bestehend aus a. Vorderwohnhaus mit 2 Höfen, b. Doppelquer⸗ wohn⸗ und Werkstattgebäude, c. Stall rechts im 1. Hofe, d. Stall links, e. Werkstatt und Remise links im 2. Hofe, f. Stall links und quer, g. Stall quer, h Schuppen rechts, i. Schuppen rechts, besteht, soll dieses Grundstück am 9. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 12/15, Zimmer Nr. 113/115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das nach dem Grundbuch 19,47, nach dem Kataster nur 19,46 2 hens⸗ Grundstück Parzelle 222/58 von Kartenblatt 37 at im Grundsteuerbuch die Artikelnummer 6768, in in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 20 655 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 14 170 ℳ zu 438 ℳ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 24. Mai 1905 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 9. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. [23890]
Das Aufgebot haben beantragt:
1) der Königliche Eisenbahnmaterialverwalter 1. Klasse Völker in Harburg a. E, vertreten durch seinen Sohn, den Kaufmann Ernst Völker daselbst, Burtehuderstraße 46, bezü lich des Braunschweiger 20 Taler⸗Loses Serie 390 Nr. 20,
2) der Kaufmann Gustav Joseph Rosemeyer zu Hamburg als Mitinhaber der Firma E. Calmann daselbst, Hallerstraße Nr. 43, bezüglich des Braun⸗ schweiger 20 Taler⸗Loses Serie 9473 Nr. 28, 8
3) die Ehefrau des Posamentiers H Petzall, Elise 9n. Mausbach, in Berlin S. 14, Sebastianstraße
r. 8, bezüglich des Braunschweiger 20. Taler⸗Loses Serie 6766 Nr. 32,
4) der Bürgermeister und Landwirt Fr. Gerhardt in Oberelsungen bezüglich des Braunschweiger 20 Taler⸗ Loses Serie 985 Nr. 16.
Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Ur⸗ kunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. März 1906, Vormittags
10 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am
—
Wendentore Nr. 7, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. 1— Braunschweig, den 9. Juni 1905. 8 Herzogliches Amtsgericht. 16. 8 . Brandis.
E“ Aufgebot. 24. F. 30/04.
Das Fräulein Paula Dörner in Düsseldorf hat das Aufgebot folgender vier Aktien des ehemaligen Düsseldorfer Bankvereins, nämlich: Nr. 376, 377, 996 und 997, je über 1000 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 8
Düsseldorf, den 6. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht.
[24286] Süddeutsche Bodencreditbank.
Der Verlust der nachstehenden 3 ½ % igen Pfand⸗
briefe unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Ser. 36 Lit. H Nr. 70 835 à ℳ 1000,—, öI“ “ 11““ 373 170 „ „ 1000,— ünchen, den 17. Juni 1905. Die Direktion.
[86064] Bekanntmachung. 1 Das K. Amtsgericht Eichstätt hat mit Beschluß vom 11. Februar 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Der von der Firma Vereinigte Gypsfabriken, G m. b. H. in München ausgestellte, von dem Be⸗ zogenen Lorenz Meilinger in Egweil akzeptierte, am 1. Oktober 1904 fällige Primawechsel d. d. München, den 15. August 1904, über ℳ 391,60 ist zu Verlust gegangen. Auf Antrag des Rechtsanwalts Lust in Nürnberg als Vertreter der Firma J. A. Eysser dort ergeht an den Inhaber dieses Wechsels die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf Samstag, den 16. September 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amsgerichts dahier statt⸗ findenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Ge⸗ richte anzumelden und den Wechsel vorzulegen widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieses Wechsels erfolgt. Eichstätt, den 11. Februar 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Gebhard, K. Sekretär. 1“
[23724] Aufgebot. F. 1/05.
Die Rentnerinnen Anna und Therese Steegmann in Kevelaer haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes zu der im Grundbuche von Camperbruch Artikel 57 zu ihren Gunsten eingetragenen Hypothek zum Rest⸗ betrage von 10 500 ℳ, ursprünglich zum Betrage von 16 260 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rheinberg (Rheinland), den 5. Juni 1905.
—Konigliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 8
[21887] Aufgebot. 11
Bei dem im Grundbuche von Kl. Biewende Bd. III Bl. 265 eingetragenen Anbauerwesen No. ass. 32 des Schuhmachers Emil Schmidt zu Kl. Biewende stehen für den Kaufmann, späteren Rentner Karl Ferdinand Hollmann zu Wolfenbüttel 1350 ℳ aus der Obligation vom 2. Juli 1854 hypothekarisch eingetragen. Der gedachte Eigentümer Schmidt hat glaubhaft gemacht, daß er das fragl. Hypothekkapital zurückgezahlt und daß die darüber ausgefertigte Schuldverschreibung verloren gegangen sei, und beantragt, im Wege des Aufgebotsverfahrens die gedachte Schuldverschreibung für kraftlos zu er⸗ klären. emnach ergeht an alle, welche die fragl. Schuldverschreibung im Besitz haben, die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem auf den 30. März 1906, Morgens 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an der Urkunde anzumelden und dieselbe vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 30. Mai 1905.
Herzogliches Amtsgericht. Reinecke.
9
[23892] 8
Der Wegemeister a. D. Epplin in Chateau⸗Salins in seiner Eigenschaft als Abwesenheitspfleger für den Tagner Ludwig Frécaut aus Vannecourt hat beantragt, den verschollenen Ludwig Frécaut, geboren am 11. Sep⸗ tember 1827, zuletzt wohnhaft in Vannecoutt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März
1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 8 Chäteau⸗Salins, den 14. Juni 1905. Kaiserliches Amtsgericht. [23893] Aufgebot. F 10/05. Die ledige Berta Döbel in Ringleben hat beantragt, ihren Vater, den verschollenen Handarbeiter Eduard Döbel, geboren am 21. Januar 1840 zu Esperstedt, zuletzt wohnhaft in Frankenhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
spätestens in dem auf den 1. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
rung, spätestens im Aufge otstermine dem Gericht
Anzeige zu machen. Frankenhausen, den 9. Juni 1905. Fürstliches Amtsgericht. Meisel. [24035]) K. W. Amtsgerscht Waiblingen. Aufgebot.
8
In Sachen der Todeserklärung des am 1. August
1882 in Winnenden geborenen, seit 1883 verschollenen Johann August Hönig ergeht hiermit die Aufforde⸗ rung: 8
a an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗
2
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes-
erklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche Auskunft über Leb des Verschollenen zu erteilen vermögen, Aufgebotstermine dem Gerichte min ist bestimmt auf
een oder Tod spätestens im zu machen. Freitag, den Vormittags 11 Uhr.
Aufgebotster 1. Dezember 1905, Den 10. Juni 1905. er Gerok.
aurer Ernst Ludwig Brüsch, geboren 16.
Bredow bei Stettin — Sohn des Gottfried Brüsch und seiner frau, Caroline geb. K wird aufgefordert, ril 1903 in Rosen⸗ schkull bis zum eichneten Gericht
nuar 1857 zu storbenen Maurers Carl gleichfalls verstorbenen Ehe — unhbekannten Aufenthalts —, sein Erbrecht nach der am 30 Ap Amalie Ko 0. August 1905 bei dem unterz
damm, den 14. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Aufforderung. Am 19. Mai 1901 ist in Kulmsee 1829 zu Zlotowo, Stasinskischen Eheleute verstorbenen gewesene frühere Stasinski gestorben. Kulmsee als Nachlaßpfleger forderung zur Anmeld B. G.B. beantragt. rechte auf den Nachlaß d werden aufgefordert, sich späteste 1905, Vormittags 11 Uhr, zeichneten Gericht zu melden. 0 000 ℳ betragen. .Juni 1905. Königl. Amts Aufgebot. amburg hat heute Antrag des Nachlaßpflegers, Alfred Korn, Nachlaßgläubiger der urt am Main geborenen verstorbenen
Wilhelm Johann Forderungen
verstorbenen
anzumelden. Altdamm, (VII. 1. 03. 2
der am 2. April geborene und mit der zu
Wirtschafter Joseph Rechtsanwalt Peters in öffentliche Auf⸗ Erbrechte gemäß § 1965 Alle diejenigen, welch es Erblassers
ns am 18. August
soll ungefähr 1 Kulmsee, den 7
Das Amtsgericht H Aufgebot erlassen: nämlich des Rechtsanwa
16. April 1870 in Frankf und hierselbst am Mobilienhändlerin Lorenz, geb. Frank, des Kellners aufgefordert,
Gerichtsschreiberei
Erdgeschoß, Mittel aber in dem auf 1905, Nachmittags 2 Uhr, gebotstermine, umer Nr. 161, anzum Forderung hat die Grundes der Ford Beweisstücke sind
Nachlaßglä können, unbeschadet des aus Pflichtteilsrechten, berücksichtigt zu werden, Befriedigung ver
Anna Friederike
vor dem Holstenthor, bau, Zimmer Nr. 165, Mittwoch, den 18. anberaumten Erdgeschoß, Anmeldung einer be des Gegenstandes und des erung zu enthalten. in Urschrift oder in ubiger, welche si
Rechts, vord
Urkundliche Abschrift bei⸗ nicht melden, Verbindlichkeiten ssen und Auflagen Erben nur insoweit ch nach Befriedigung noch ein Ueber⸗ nach der Teilung Erbteil ent⸗ Verbindlichkeit.
lossenen Gläubiger bt; auch haftet jede des Nachlasses nur für sprechenden Teil läubiger aus und Auflagen sowie unbeschränkt nicht melden, jeder Erbe nur für den Verbindlichkeit haftet. Hamburg, d Der Gerichts
ermächtnissen die Gläubiger, denen die Rechtsnachteil ein, nach der Teilung seinem Erbteil entspre enden Teil der
schreiber des Amtsgerichts Hamburg.
lung für Aufgebotssachen.
Zustellung wird hier⸗ der Rentier Christian schiedenen Ehefrau Zerbst unterm 1. Mai Amtsgericht Zerbst erteilte 0. Juni 1905 widerrufen und
Zwecke der öffentlichen bekannt gemacht, daß
Krüger in Zerbst die Marie geb. Schrödter 1903 vor dem Herzogl. Generalvollmacht am 1 aftlos erklärt hat. en 14. Juni 1905. Bureauassistent, a
ls Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 3
Gen. XIII7. 325.
Ausschlußurteil vom 1905 ist der Johannes Friedri aus Tossens für tot erklärt. Dezember 1889. 1905, Juni 10. Butjadingen. II.
Hermann Frisius Der Tag des Todes ist der 31.
Ellwürden,
Amtsgericht
l des unter⸗ 31. Mai cr. ist die Aktie chen Phönir, Versicherungs⸗ M., für kraftlos er⸗
14/04 16. Durch Ausschlußurtei n Gerichts vom
r. 1241 des Deuts aktiengesellschaft in Frankfurt a.
M., den 14. Juni 1905. I. Amtsgericht.
klärt worden. Frankfurt a.
z unterzeichneten Gerichts Aktie Nr. 5013 der Akt. Maschinenfabrik zu
9. Juni 1905. liches Amtsgericht.
ch Ausschlußurteil de vom 8. Juni 1905 ist die Ges. Rhein. Metallwaren un Düsseldorf für kraftl. 8 Düsseldorf, den
K 24. F 16/05
Amtsgerichts die Schuld⸗ 7 über die im Grund⸗ 2 Seite 73 ff. helichten Wil⸗ Hamburg ein⸗
Durch Ausschlußurtei Riddagshausen vom 6. urkunde vom 19. Nov buch von Rautheim unter Nr. 1 helmine Louise getragene Hypo erklärt worden.
Braunschweig,
des Herzoglichen A
I des Herzogl.
Band I Blatt 1. nsten der unpere lfine Keitel in thek von 10 500 ℳ
den 6. Juni 1905. Gerichtsschr mtsgerichts
Angerstein.
Riddagshausen:
terzeichneten Gerichts thekenbrief vom die im Grundbuche von .359 in Abteilung III. Irene Oriolla, n eingetragene ftlos erklärt. den 9. Juni 1905. önigl. Amtsgericht.
Ausschlußurteil des un vom 9. Juni 1905 13. April 1891 über Band VIII die Gräfin Flemming, zu Berlir von 8000 ℳ für
Müncheberg,
geb. Gräfin Kaufgeldhypot
—“ “ “ [24025] Oeffentliche Zustellung. 3 R 22/05.
Die Frau Wilhelmine Przygoda, geb. Topka, in Liebenberg O.⸗Pr., Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schey und Urban in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Briefträger Martin Przygoda, früher in Liebenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil sowie Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 24. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. b
Allenstein, den 9. Juni 1905.
v“ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23911] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Schlieter, geborene Köhler, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Gründler in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Albert Schlieter, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter gegen die ehelichen Pflichten schwer gefehlt, und ihr auch nach dem Leben getrachtet, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin. Grunerstraße, Gerichtsgebäude, Hauptvortal, II. Stock, Zimmer 2/4, auf den 9. November 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Juni 1905.
Hahn, Gerichtsschreiber 1
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22. [24326] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Heese, geb Bobbe, in Herzberg (Elster), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Herma⸗ powski in Berlin, klagt gegen den Sattler Wilbelm Heese, unbekannten Nufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34 R 235 05, unter der Behauptung, daß der Aufenthalt des Beklagten, der die Klägerin im Jahre 1884 böslich verlassen habe, seit dem 24. November 1890 unbekannt sei, mit dem Anrrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 15. November 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juni 1905.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber
111
des Königlichen Landgerichts I. 17. Zivilkammer.
[24322
Die vperehelichte Kaufmann Agnes Irmann, geb. Rau, aus Breslau, jetzt in Heinrichau bei Münster⸗ berg in Schles. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Möhlis in Breslau, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann Franz August Ixmann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer de Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 28. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwoecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 15. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtzs.
23906] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Herz, geb. Dernis, zu Erfurt, vertreten durch Justizrat Chop daselbst, klagt gegen den Maurer Wilhelm Herz aus Erfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Verklagten für den allen schuldigen Teil zu erklären und ihn zu verurteilen, die Kosten des Verfahrens zu tragen bezw. zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Erfurt auf den 25. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Erfurt, den 13. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3. [24317] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter und Maurer Luise Lingott, geb. Bartsch, in Deutsch Hammer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Groeger in Oels, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Maurer Wilhelm Carl Lingott, zuletzt in Deutsch⸗Hammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien sowie Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 30. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 9 ¾⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oels, den 16. Juni 1905.
8 Gruß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht [24026] .“ Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgerichte F ankenthal, II. Zivilkammer, had Mathias Pahle, Aufseher in der Bad. Anilin⸗ und Sodafabrik, in Ludwigshafen a. Rh. wohnbaft, Kläger, durch Rechteanwalt Dr. Mappes in Franken⸗ thal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen seine Ehefrau, Elisabetha Katharina geb. Magin, früher
in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, z. Zt. ohne be⸗