kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, Ehe⸗ scheidungsklage erhoben, mit dem Antrage: „Kgl. Landgericht, II. Zivilkammer, wolle erkennen: Die Ehe zwischen den Parteien wird geschieden und die Beklagte als der allein schuldige Teil erklärt; die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten.“ Die Beklagte wird hiermit in die zur mündlichen Verhandlung bestimmte Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal vom 7. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung an die abwesende Beklagte Elisabetha Katharina Pahle, geb. Magin, wird vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 14. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Feuerstein, Kgl. Sekretär.
[24027]
Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.
Zum K. Landgericht Frankenthal, II. Zivilkammer, hat Emilie Schober, geb. Kreutz, Ehefrau von Johann Schober, Heizer, sie in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Röhrig in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann Johann Schober, fruͤher in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Ehescheidungs⸗ klage erhoben mit dem Antrage: „Es gefalle der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal, die Chescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben auch die Prozeßkosten zur Last zu legen“. Der Beklagte wird hiermit in die zur mündlichen Verhandlung bestimmte Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal vom 11. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten aufzustellen. In Aus⸗ führung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Johann Schober wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 14. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Feuerstein, K. Sekretär.
[23907] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Hulda Tschauder, geb. Weber, in Nieder⸗Oertmannsdorf, Kreis Lauban, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stiller in Ratibor, klagt gegen den Schuhmacher Josef Tschauder, zuletzt in Soppau, Kreis Leobschütz, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagte böslich verlassen hat, daß er sich um die Klägerin nicht kümmert, nicht für ihren Lebensunterhalt sorgt, und daß er sich des Ehebruchs schuldig gemacht hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für die allein schuldige Partei zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ratibor auf den 25. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 2 R 14/05. b
Ratibor, den 13. Juni 1905. b
Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [23905] Oeffentliche Zustellung.
Die Selma Hermine verehel. Fülle, geb. Lenk, zu Elsterberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pühn in Greiz, klagt gegen den Anstreicher Meehe⸗ Friedrich Fülle, früher in Greiz, jetzt un⸗
lkkannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 31. Juli 1887 die Klägerin bös⸗ willig verlassen habe und damit seine Verpflichtung zur häuslichen Gemeinschaft verletze, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhardlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Fürstlichen Land⸗ gerichts zu Greiz auf Sonnabend, den 11. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Landgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 16. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts Greiz. [23908] DOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Auguste Otto in Bremen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rathgen in Hannover, klagt gegen den Dreher Friedrich Otto, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1353 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemein⸗
chaft mit der Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 28. September 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 15. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24094] Oeffentliche Zustellung.
Die Meßnerstochter Anna Forstmaier von Eggen⸗ felden hat als Vormund über ihr uneheliches, am 7. September 1897 geborenes Kind Franziska Forst⸗ maier, namens desselben gegen den ledigen volljährigen Stationsmeisterssohn Michael Wolf von Plattling, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Unterhalts Klage zum K. Amts⸗ gerichte Deggendorf erhoben und unter Ladung des Michael Wolf zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits den Antrag gestellt, durch, soweit es gesetzlich zulässig ist, für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu erkennen: Der Beklagte Michael Wolf hat die Vaterschaft zu der Klägerin anzu⸗ erkennen und für die Klägerin einen jährlichen in einvierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhalts⸗ beitrag von 80 ℳ vom 7. September 1901 bis zum zurückgelegten dreizehnten Lebensjahre zu bezahlen; auch bat er alle Streitskosten zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits hat das K. Amtegericht Deggendorf auf Donnerstag, 7. Dezember 1905, Vorm. 9 Uhr, im dies⸗
öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. 8 Deggendorf, 15. Juni 1905. 8 erichtsschreiberei des K. Amtsgericht. Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. S.) Stirnweiß.
[24024] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Schaub & Co. hier, Dirksenstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stachowski hier, Große Frankfurter⸗ straße 89, klagt gegen 1) die Frau Clara Graß, geb. Gruhn, 2) den Kaufmann Graß, beide früher in Berlin, Linienstraße 214 b. Hermann, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte zu 2 aus dem gegen ihn unter dem 16. Mai 1904 erwirkten Urteile 297,26 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1904 sowie an Kosten 73,92 ℳ derschulde, und daß die Zwangsvollstreckung gegen ihn bereits fruchtlos ausgefallen sei, daß der Beklagte zu 2 endlich sein einziges Vermögensobjekt, eine Hypothekenforderung gegen die Firma Schwertfeger & Co., der Beklagten zu 1 widerrechtlich zugewendet habe, unter Anfechtung des der Beklagten zu 1 hier⸗ durch zugewendeten Vermögensvorteils, mit dem An⸗
rage:
1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an Klägerin 371,18 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1905 von 297,26 ℳ und 4 % von 73,92 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Frau gefallen zu lassen.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gerichtsgebäude, Grunerstraße, I. Stock, Zimmer Nr. 32/33, auf den 3. Oktober 1905, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: 23 O. 134/05) ..“
Berlin, den 14. Juni 1905.
1 Paul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 8.
[23912] Oeffentliche Zustellung.
Der Schriftsteller Dr. J. G. Meyer in Freien⸗ walde a. O., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte L. Friedmann und Hermann Brugsch in Berlin W. 8, Kronenstraße 64, klagt gegen den Verleger Ernst Hahn, früher zu Schöneberg, Hohenstaufenstraße 68, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Erfüllung des am 12. Juli 1904 geschlossenen Ver⸗ lagsvertrags im Verzuge ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: Es wird festgestellt: der Rücktritt des Klägers von dem mit Beklagten geschlossenen Vertrage vom 12. Juli 1904 ist gerechtfertigt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Saal 64, II Treppen, auf den 3. November 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mit seiner Vertretung zu beauftragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. “
Berlin, den 14. Juni 1905. .
(L. S.) (Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[24312] Oeffentliche Zustellung.
Der W. Oklitz in Bromberg, Friedrichsplatz 14, klagt gegen den Schmied Johann Rummel unter der Behauptung, daß er ihm aus einem Kaufe eines gebrauchten Fahrrades noch 12 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 12 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Dezember 1903 oder im Nichtbeitreibungsfalle zur Herausgabe des ihm übergebenen Fahrrades zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Gr. Bergstraße, auf den 18. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 13. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [24313] Oeffentliche Zustellung.
Der W. Oklitz in Bromberg, Friedrichsplatz 14, klagt gegen den Einwohner Emil Teßmer unter der Behauptung, daß er ihm aus dem Kaufe eines gebrauchten Niederrades noch 45 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1904 oder im Nichtbeitreibungsfalle zur Herauegabe des ihm übergebenen Fahrrades zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bromberg, Gr. Bergstraße, auf den 18. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 13. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [23900] Oeffentliche Zustellung.
Der W. Oklitz in Bromberg, Friedrichsplatz 14, klagt gegen den Schmiedegesellen Friedrich Ewald Renz, unter der Behauptung, daß er ihm aus einem Kaufe eines gebrauchten Opelrades noch 60 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten losten⸗ pflichtig zur Zahlung von 60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 15. Mai 1903 oder im Nichrbeitreibungsfalle zur Herausgabe des ihm übergebenen Rades zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Gr. Bergstraße, auf den 18. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 13. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23901] Oeffentliche Zustellung.
Der W. Oklitz in Bromberg, Friedrichsplatz 14, klagt gegen den Zimmermann August Schneider unter der Behauptung, daß er ihm aus dem Kaufe eines gebrauchten Opelrades noch 50 ℳ schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 27. Juni
chtlichen Sitzungssaale anberaumt. Das Vor⸗
1903 oder im Nichtbeitreibungsfalle zur FPransgab⸗ des übergebenen Fahrrades zu verurteilen. Der Kläger
stehende wird hiermit dem genannten Michael Wolf bei Unbekanntsein seines Aufenthalts im Wege der
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg, Gr. Bergstraße, auf den 18. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustenung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 13. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23902] Oeffentliche Zustellung.
Der W. Oklitz in Bromberg, Friedrichsplatz 14, klagt gegen den Vorarbeiter Emil Krüger, früher zu Nakel, Netze, Vorstadt. jetzt unbekannken Aufent⸗ halts, wegen Zahlung des Restpreises für eine auf Grund des Vertrages vom 24. Oktober 1899 miets⸗ weise entnommene Original⸗Viktoria⸗Nähmaschine, mit dem Antrage,
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 10 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1904 zu zahlen, oder im Nichtbeitreibungsfalle die ihm übergebene Nähmaschine herauszugeben,
2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Gr. Bergstr., auf den 7. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 14. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Köniaglichen Amtsgerichts.
[24162] Oeffentliche Zustellung. 4 C. 861/05. 2.
1) Der Güterbestätter Jakob Gräff in Mannheim J. 5. 11, 2) der Fuhrunternehmer Heinrich Gräff I. daselbst, Dablbergstraße 4, 3) die Elise Keller, geb. Gräff, daselbst, Käferthalerstraße, 4) der Kaufmann Philipp Gräff in Berlin, an der Apostelkirche 6, als Erben des verstorbenen Landwirts Heinrich Gräff in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mor. Passavant zu Frankfurt a. M, klagen gegen den Bauführer Louis Seitz, früher in Nieder⸗ rad, jeßt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1875 das Bergwerkseigentum in dem in den Gemeinden Frankfurt a. M. und Niederrad belegenen Felde unter dem Namen „Ober⸗ forsthaus“ an den am 15. Dezember 1889 zu Mann⸗ heim verstorbenen Landwirt Heinrich Gräff, dessen alleinige Intestaterben sie seien, für 1200 Gulden verkauft habe und daher in die Einwilligung der Ueberschreibung des Bergwerkseigentums auf die Kläger anläßlich der Neuanlegung des hiesigen Berg⸗ grundbuchs verpflichtet, diese aber, da er unbekannt wo abwesend, nicht zu erlangen und daher Klage geboten sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, einzuwilligen, daß die Kläger als Eigen⸗ tümer des Bergwerks Oberforsthaus in der Ge⸗ meinde Frankfurt a. M. im Berggrundbuch einge⸗ tragen werden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, in Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 26. September 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 14. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4.
[24030] Oeffentliche Zustellung. C 783/05. 3. Der Fuhrunternehmer Ernst Kulp in Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deneke daselbst, klagt gegen den appr. Arzt Dr. med. Carl Brackebusch, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für eine am 10. April 1904 nach Reinhausen ge⸗ leistete Fuhre 15 ℳ schulde, sowie für Mahnschreiben 40 ₰ Porto, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 15,40 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klag⸗ erhebung, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Sonn⸗ abend, den 23. September 1905, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 13. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. [23910] Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.
Adolf Robertson, hier, Ferdinandstraße 67, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dres. Embden, C. Pe⸗ terser, Nottebhm & G. Petersen, klagt gegen Oscar Richard Liedtke, unbekannten Aufenthalts, wegen ihm in dem Grundstück des Beklagten, be⸗ legen Rückertstraße Ecke Tiecksweg, eingetragen im Grundbuch von Eilbeck, Band XXX, Blatt Nr. 1475, eingeschriebener und versichert stehender, mit 5 % zu verzinsender und seit dem 1. April 1905 zur Auszahlung fälliger ℳ 1000,—, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig gegen kläge⸗ rische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von ℳ 1000,— nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1905 unter Beschränkung der Zwangsvoll⸗ streckung in vorgenanntes Grundstück zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor), auf den 24. August 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, unter der Mitteilung, daß die Sache zur Feriensache erklärt worden sei und mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Juni 1905.
Schrader, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[23903] Oeffentliche Zustellung. C 66/05. 2. Der Förster Alfred Zeidler zu Theerofen bei Jastrow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wedell zu Jastrow, klagt gegen die unverehelichte Besitzerin Margarethe Tohmann, früher zu Jagd⸗ haus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie ihm an Restkaufpreis für eine Maschine (Roßwerk) noch 28 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung in Höhe von 28 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. August 1904. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Jastrow auf den 28. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jastrow, den 10. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23904] Oeffentliche Zustellung. C. 140/05. 1. Der prakt. Tierarzt A. Lange, früher zu Jastrow, jetzt zu Samotschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Wedell zu Jastrow, klagt gegen die un⸗ verehelichte Besitzerin Margarethe Dohmann, früher zu Jagdhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für tierärzt⸗ liche Tätigkeit 30 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung in Höhe von 30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1904. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Jastrow auf den 28. Oktober 1905, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jastrow, den 10. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[238991 K. Amtsgericht Neckarsulm. Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Johann Jung im städt. Ver⸗ sorgungsheim in Heilbronn klagt gegen den mit un⸗ hekanntem Aufenthalt abwesenden Landwirt Hugo Jung von Cleversulzbach, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 100 ℳ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 10. Dezember 1902 zu be⸗ zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten, welcher sich in der Nähe von Würzburg befinden soll, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht auf Mittwoch, den 11. Oktober ds. Is., Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 14. Juni 1905.
Gerichtsschreiber Frank.
[23909] Oeffentliche Zustellung. 5. O. 19. 05.
Der Bäckermeister W. Wüstenhagen in Gütergotz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Averdunk in Potsdam, klagt gegen den Schmiedegesellen Otto Matho, jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Oldenburg in Holstein, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche von Gütergotz Blatt 11 Abtei⸗ lung III Nr. 11 eingetragenen 1500 ℳ bereits vor Jahren vom Kläger besa e sind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die im Grundbuche von Gütergotz Blatt 11 Abtei⸗ lung III Nr. 11 eingetragenen 1500 ℳ mit Zinsen gelöscht werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2a des Königlichen Landgerichts in Pots dam, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 8, auf den 14. November 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 10. Juni 1905. 1
Heine, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24152] Oeffentliche Zustellung. C. 63/05.
Der Kaufmann Jakob Wertheimer in Kehl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Berké in Straßburg, klagt gegen den Metzger Marcel Bloch, früher in Wisch, jetzt in Troyes (Frankreich), aus Fleischlieferungen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 80 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Schirmeck auf den 27. September 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schirmeck, den 16. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Lichtenthaeler, Amtsgerichtssekretär.
[238972 Oeffentliche Zustellung.
„Die Witwe E. Weill, Restaurant in Straßburg i. E., Gerbergraben Nr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent Th. Franck in Straßburg, klagt gegen den Emanuel Tauber, Handlungsgehilfe, früher in Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für im Jahre 1904 verabreichte Pension und Getränke den Betrag von 82,60 ℳ sowie an Kosten eines Prozesses vor dem K. Amtsgericht Frankfurt den Betrag von 5,65 ℳ, in Sa. 88,25 ℳ, schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 88,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage an Klägerin zu ver⸗ ürteilen und das Urteil für vorläufig volstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf Mittwoch, den 18. Oktober 1905, Vor⸗ nittags 9 Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 15. Juni 1905.
, Ritter, H.Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[24028] Oeffentliche Zustellung.
Maria Brauner, Näherin in Pirmasens, Klägerin, durch Rechtsanwalt Trier in Zweibrücken vertreten, hat gegen Karl Schaad, Bäcker, zuletzt in Pirma⸗ sens wohnhaft, dann in Brooklyn, Nordamerika, sich aufhaltend, dermalen abwesend, Beklagten, zum K Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Forderung mit dem Antrage erhoben: den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 3000 ℳ eventuell eine nach richterlichem Ermessen festzusetzende Summe
mit Zinsen zu 4 % vom Klagetage an zu bezahlen
und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits anberaumte Sitzung 8 der 2. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 26. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, mit
der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Be⸗ hufs Zustellung der Klage an den abwesenden Be⸗ klagten wird dieser Auszug veröffentlicht. A 136/05.
Zweibrücken, 15. Juni 1905, Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Obersekretär.
1 Eeügas
3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
zum
142.
Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 19. Juni 3 “
1905.
—2 Untersuchungssachen 1 Aufgebote, 8
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
I Sffentlich
s 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch 7. Erwerbs⸗ und irtschaftsgenossenschaften.
er Anzeiger. Fefrt n anar
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
† Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[22858] Bekanntmachung.
ztag, den 22. Juni 1905, b 8 * foll die im Betriebe der Gewehrfabrik icht mehr verwendbare Einrichtung des ungen öffentlich
rfurt nicht
Feferhaufes für Niederdruckdampfheiz
meistbietend verkauft werden.
vschriftsmäßige Angebote sind mit der Aufschrift 1 der Kesselhauseinrichtung ꝛc.“ versehen der nterzeichneten Direktion bis zu genanntem Termin
portofrei einzusenden.
Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Finsicht aus, können auch gegen sendung von 0,50 ℳ abschriftlich bezogen werden. Formulare zu Angeboten werden unentgeltlich her.
abfolgt.
3.121-, edung. III B Nr. 108/6. 05 I Ang. Die Domäne Petershagen, im Kreise Schlawe,
von Rügenwalde entfernt, 629es. 8271 592 ha Grundsteuerreinertrag rd. Erforderliches Vermögen. Bisheriger Pachtzins.
etrag der zu stellenden Sicherheit 4 250,— „ dt Montag⸗ den 17. uli 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, hierselbst für die Zeit von Jo⸗ hannis 1906 bis 1. Juli 1924 meistbietend verpachtet werden. Nähere Auskunft auch über die Voraus⸗ setzungen der Zulassung zum Mitbieten wird von
uns erteilt.
Die Besichtigung der Domäne steht nach Me bei dem jetzigen Pächter Herrn Weske in Peters⸗
en frei. 8 dages,ssin. den 10. Juni 1905.
Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
v. Holtzendorff.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ pavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
8 —
s Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Aller legiums vom 2. Januar 1889 verau Kreisanleihescheinen des Kreises Insterburg sind bei der erfolgten Auslosung folgende Nummern
gezogen:
Ausgabe A Nr. 105 141 143 194 über je
1000 ℳ
Ausgabe B Nr. 116 über 500 ℳ Ausgabe C Nr. 3 19 36 über je 200 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 2. Januar 1906 hiermit gekündigt. Die Kapitalbeträge sind von dem genannten Datum ab gegen Einlieferung der Anleihescheine und Anweisung bei der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei der landschaftlichen Darlehns⸗ kasse in Königsberg in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1906 hört die V
der gekündigten Anleihescheine auf.
Insterburg, den 2. Juni 1909.. eih gDer Krelsausschuß. [22098] Pearazrteennes. Vom 1. Juli 19 ab wir scheinreihe 8* Weihnachten 1905 Johannis 1915 zu den 3 % igen Neuen Westpreußischen Pfand⸗ briefen II. Serie gegen Rückgabe des betreffenden
Talons
a. bei der Westpreußischen General⸗Land⸗ schaftsdirektion zu Marienwerder
Zentralstelle und
b. dbei den Westpreußischen Provinzial⸗La Bromberg hu“ Landschaftlichen Darlehnskasse zu anzig 2 nlen Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft zu Berlin als Vermittelungsstellen
schaftsdirektionen zu Schneidemühl, bei der
ausgereicht werden.
Den Talons ist ein mit Namenzunterschrift und mhe ern ahe des Einlieferers versehenes Ver⸗ eichnis beizufügen, in welchem die T 8559 Füsmmen und denes eöze u nen und nach der Stückzahl a . Pernich die Talons einer Vermittelungsstelle (zu b) eingereicht, so ist das Verzeichnis in 2 Exemplaren beizufügen. Der Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit Empfangsbescheinigun reicht dasselbe bei dem Empfange der wieder ein. Formulare zu den Verzeichni auf Erfordern von den zu a und b bezeichneten Stellen unentgeltlich verabfolgt w
Hinsichtlich der Portokosten für Talons und Rücksendung der Zinss wir auf den Wortlaut des Talons Bezug.
Marienwerder, im Juni 190
Direktion
der Neuen Westpreußischen Landschaft
115469] Konvertierung .“ der Anleihen der Gewer Friedlicher Nachbar. Die frühere Gewerks chaft Friedlicher Nach in Linden (Ruhr) hat 2 Anleihen kontrahiert,
zwar im Betrage von 1) ℳ 1 500 000,— am
Den Inhabern der Schuldbriefe steht es frei, der ebe, aam 16 Juni 1905. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
3000 Partialdarlehnsurkunden à ℳ 500,—,
18. Oktober 1901 schreibungen à ℳ 500,—,
Nr. 1 — 3000, —) ℳ 1 000 000,— 2000 Teilschuldver Nr. 1 — 2000.
Zuckerfabrik Oestrum.
S findet am Mittwoch, den 5. Juli 1905, ö Rachmittags 1 ½ Uhr, im Eversschen Gasthause
Küstner. zu Bodenburg statt.
Beide Anleihen sind mit 5 vom Hundert zu
verzinsen und die am 2. Januar urn
Der Gewerksch vorgenannten be Frist zu kündigen.
Als Rechtsnach Nachbar schlagen darlehnsurkunden bezw. der obigen Anleihen eine fußes auf 4 %, 1905, vor mi Inhabern von schuldverschreibungen, 20. Juni d. J. zur reichen, eine Konvertierung nach erfolgter Abstempelung Demgemäß fordern darlehnsurkunden und früheren Gew (Ruhr) auf, ihr Zinsscheinen p. 8
Gefellscha achstehenden Banken: del und Industrie
m (Ruhr), uisburg in Duis⸗
Zinsen in halbjährlichen Raten ahres zu zahlen. 8 Recht zu, die sechsmonatlicher
Juli jeden I aft steht jederzeit da iden Darlehen mit
folgerin der Gewerkschaft F wir den Inhabern der . der Teilschuldverschreibungen Herabsetzung des mit dem 1. J daß allen denjenigen und Teil⸗
der Generalversammlung 68. 9. 82 12J91 onäre schlossen, das Grundkapital zur teilweisen . r 1 Eieülas Aktionäre durch Rückkauf und Chemnitzer Bau⸗Verein werden hiermit zu der
Vernichtung von ℳ 400 000,— herabzusetzen. Wir fordern demgemäß unsere
s anzumelden. 2 ordent z öö den 14. Juni 1905. lung für das Geschäftsjahr 1904 eingeladen.
t der Maßgabe, daß e Partialdarlehnsurkunden welche dieselben bis zum Abstempelung auf 4 % ein⸗ e von 1 ½8 %, zahlbar 4 %, vergütet wird. lle Inhaber von Partial⸗ Teilschuldverschreibungen der Nachbar in Linden nebst Talons und und folgende bis
Königliche Direktion
der Gewehrfabrik zu Er auf, ihre Anf
erkschaft Friedlicher ihre Obligationen Januar 1906
- — 5 600,— ℳ ftskasse in Bochum
.70 000,— „ bei unserer oder einer der n.
Bank für Han
Rheinische Ban Bergisch⸗Märkische
auf 4 % einzurei
in Berlin
1) Jahresbericht, Genehmigung der Bilanz,
winn⸗ und Verlasgeeshafan s
und Antrag auf Entlastungg. .
2) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds für das aus⸗ [24135] scheidende Mitglied Herr Klappmeier.
Die Legitimation der Aktionäre erfolgt durch Bad
Vorlage der Aktien bezw. durch Bescheinigung Die Aktionäre werden hiermin zu der am Diens
interlegungsstelle. Gewi Juli 1905, — 8 Hibafireanung sowie der Jahresbericht über Vincentiushause hierselbst stattfindenden ordentlichen
tand chältnisse der Gesellschatt Generalversammlung eingeladen. Die Rechnung liegen 1899. Fund 8 5 im Geschäftslokale liegt im Bureau der Badischen Volkszeitung (Echo) hierselbst zur Einsicht der Aktionäre aus. von Aktien. 2) Vorlage der Bilanz 190
zur Abstempelung Sofort nach Rückgabe der abge von ℳ 7,50 für jede Für diejenigen Inhaber, seren Vorschlag einzuge die nicht zur
lung erfolgt die estempelten Stücke unter Beifügung Obligation von ℳ 500
bber, welche nicht genei
Abstempelung einge⸗ nsurkunden und Teilschuldver⸗ Rückzahlung p. 2. Januar
chon jetzt, daß chten Partialdarleh schreibungen demnächst zur 1906 gekünd Bochum, den Deutsch e
Der Aufsichtsrat. B. Dernburg. Hugo Stinnes.
Vermögensf
igt werden.
29. März 1905. emburgische Berg ten⸗Aktiengesellschaft.
werks⸗ und Vorstand. B
Stadtobligationen. abten Verlosung wurden ern gezogen: “ 15 mit 1000 ℳ, 6 und 39 mit j
Bei der heute stattgeh folgende Numm Lit. A Nr. Lit. B Nr. 3 — Die Rückzahlung erfol an entweder b bei der Dres oder bei dem
höchsten Privi⸗
sgabten 3 ½ % e 500 ℳ
1. Oktober d. J. dtkasse Vilbel,
Frankfurt a. M. J. Grünewald in
ei der Sta dner Bank i
Die Verzinsung dieser Obligationen hört vom 1. Oktober 1905 auf. Von den bereits früh ist die Obligation nicht erhoben. Vilbel, den d
“ [24142] er verlosten Obligationen C Nr. 63 über 200 ℳ noch
8. 1905 s. Bürgermeisterei Mühlschwein. Bekanntmachung.
ion des 4 %. s der Stadt Worms
Lit. H, I. K.
die zur Konvertierung einger
4 % Anleihescheine der Stadt Worms vom
neu ausgegebenen
3 ½ % Anleihesch Lit. H, I, K.
sind fertig gestellt vom
egen Rückgabe ehenen Anmeldeformu die Hinterlegung n hat, zur Ausgabe.
Mannheim, Mitte Juni 1905.
Deutsche Bank.
e Creditbank. Vereinsbank. sche Bank.
beim *
Januar 1906 ab, von welchem Tage 140 ““ 2 aufhört, außer an unserer Ge⸗ “ Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor a. D. sellschaftskasse s bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden 14. Juni 1905b aus dem Aufsichtsrat unserer 3 15895 eis. Junt 1907 Gesellschaft ausgeschieden.
ort⸗Bierbrauerei Jos. Diebels Oschersleben⸗Schöninger
Konverf 1899 er
Anlehen
d die neue Zins⸗
ine der Stadt Worms vom Jahre 1905
und gelangen 19. Juni 1905 ab
des seinerzeit mit Q lars bei derjenig
[24173 1 vvier & Oppenheimer Lederfabrik A. G.
uittung ver⸗ en Stelle, bei der alten Stücke statt⸗
Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am
11¼ Uhr, b Frankfurt a. M., scahase außerordentliche Generalversammlung ist auf Neuwahl s. v des 2) Aenderung der Statuten. — der Finterlegung der Aktien, Aushäͤndigung vh reen “ Hamburg, den 16. Juni 1905.
Gleichzeitig teilen wir mit, daß die Obligationen dee Bichel Nr. 29 und Nr. 94 ausgelost worden sind. “ Straßburg, den 16. Juni 1905. [24174
Rheinisch Deutsche
alons nach Buch⸗ Aenl betrage geordnet Süddeut
fzurechnen sind.
Aenüee Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung pro 1904,05 und
2) Auslosung von Prioritäten. 1 2) Ersatzwahl für die ausscheidenden Aufsichtsrats⸗ mitglieder.
6) Kommanditgesellschaften I Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen uͤber den Verlust von Wert⸗ E.. [24177] papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 4) Verschie Auffichtsrat.
H. Philipps.
der Aktiengesellschaft Schloß⸗
Akti B zchstens Freitag, den 30. Juni 1905, Nachmittags
Aktien um den Betrag von höchsten 8 Uhr. h Speisesaale. TE1ö“ Gothe⸗ äubi iermit in Chemnitz, Friedrich⸗Augus Straße Nr. 8 I, statt⸗
u“ findenden 31. ordentlichen Generalversamm⸗
Tagesordnung:
Lursche Industriewerke A.⸗G. 1) Vortrag des Geschäftsberichts für das Jahr 1904
Der Vorstand. und des vom Aufsichtsrat zuerstattenden Berichts. —er 1 2) Beschlußfassung über die Entlastung der Gesell⸗
Generalversammlung der Aktionäre der Elms⸗ schaftsorgane.
orn⸗Barmstedter Eisenbahn⸗A 1⸗ . scafe am Freitag, den 23. Juni 1905, Nach⸗ gewinns.
mittags 3 Uhr,
etien⸗Gesell- 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
im H inischen ns. 4) Aufsichtsratswahlen. ““ 8. 9 Beschlußfassung über etwaige rechtzeitig einge gangene Anträge der Aktionäre. Ge⸗ Üda ; am 7. divi Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: 11““ Rechtsanwalt Dr. Robert Müller.
Tagesordnung:
Echo, Aktienges. für Verlag und Druckerei, i. L., 8 Baden⸗Baden.
Die Bilanz, Gewinn⸗ tag, den 4. Juli 1905, Nachm. 2 Uhr, i
3) Entlastung der
si iquidato Aufsichtsrats. Beratung Der Aufsichtsrat. Liquidatoren und des Aufsichtsrats. 4) Berc⸗ 8 9* g. 8 eingelaufener Anträge. 5) Legung der Schlußrechnung
und Löschung der Gesellschaftsfirma.
Portland-Cement-Fabrikarlstadta. Main urBaden⸗Gaden, den 19. Zuni 1905 vorm. Ludwig Roth Antien⸗Gesellschast. Ter Aufsichtsrat. ie in der am 23. Mai a. cr. stattgefundenen 1 8
SeDitalversatmmlung unserer Gesellschaft genehmigte Vorsitzender. Dividende von 4 % für das Geschäftsjahr 1904 [24129] “ ende vonh.J he die Artie bei den Kaffen Antiengesellschaft Tertilwerk Düsseldors. Gesellschaft in Karlstadt a. M. und Würsburg. dei der Dreßtztzer Hank, gn gehabten Auslosung von Anteilscheinen unserer
Baron Felix Roeder von Diersburg,
Bei der heute zu notariellem Protokolle statt⸗
oder bei den Bankhäusern Baßz 4 % Hypothekenanleihe von 1 000 000 ℳ v.
2*29
Hü „Fenrfart 2., vh un dinfssänc. Kohn, 21 September 1896 sind folgende Stücke à 1000 ℳ ru . 3 — Karlstadt a. M., den 16. Juni 1905. [24139] gezegecr. aufhört, nämlich;
gezogen worden, deren Verzinsung mit dem 1. Ok⸗
— Nrn. 7 22 33 35 131 ,392 401 423,2
1 8 486 915 525 549 604 611 628 659
In der diesjährigen Auslosung von ℳ 3500,— 885 und 926. G
unserer 4 ½ % Teilschuldverschreibungen wurden Die Rückzahlung der ausgelosten Anteilscheine er⸗ die Nummern folgt gegen Auslieferung derselben bei der Deutschen 100 und 88, à ℳ 1000,5, Nationalbank in Bremen.
164 194 und 179, à ℳ 500,—, Düsseldorf, den 16. Juni 1905.
Diese Teilschuldverschreibungen werden Der Vorstand.
Heinrich Klinke zu Königsberg i. Pr. ist mit dem Oschersleben, den 16. Juni 1905.
Aktiengesellschaft. Eisenbahn⸗Gesellschaft
Der Vorstand. Der Vorstand. Weber.
Straß burg. [23823] Brunsbütteler hierdnrchnnir 905, Bormittags, Land⸗ und Ziegelei⸗Gesellschaft.
in unserm Geschäftslokale zu Straßburg 111“¹“I Juli a. c.
: ie Tagesordnung gestellt: 1 vegesder vens n fsichtsrats . Zuwahlen zum Aufsichtsrat, d. i. Ergänzung der 88 b Aufsichtsratsmitglieder auf eventuell sieben.
Die zuerst angezeigte „Statutenänderung ist von
der Tagesordnung abgesetzt.
Der Vorstand.
das Borstank. —— Aachener Brauhaus, A. G. Aachen.
Wiendahlsbank. 5 fällige Coupon Nr. 1 Partialobligationen
hlen⸗Bergwerk
Zeche ver.
Der am 1. Juli 190 II unserer genannten Tage ortmunder Steinko
Louise Tiefbau in bei dem A. S
in Berlin u
der Zinsscheine ssen werden
ausen’schen Bankverein nd Cöln sowie bei der Esseuer Credit⸗Anstalt
Wiendahlsbank, den 16. Juni 1905. Der Grubenvorstand.
] Bekanntmachung. fünfzehnte Auslosu
der Stadt Friedrichroda vom 19. August 188 ndet am Sonnabend Vormittags 10 Uhr, Stadtrats statt.
die Einsendung der cheinreihe nehmen
zur Einlösung.
Zeche ver.
ug von Schulds aus der nach ) kontrahierten 3 ½ % igen ‚den 8. Juli d. J.,
Anleihe, fi Sitzungszimmer des
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
Mcebeiggehe becgit asene vannasseena he durch zur 9. ordentlichen Generalversammlung Hypothekenanleihe die I Iöö 29 UÜhr, in den Geschaftsräumen der
di. 8 68 18 167 186 209 239 298, Vaelserstraße, 49 .
Lit 8 .. gezogen 1) Bericht des ö Aufsichtsrats. 1un üstnae HBie eusgeiosen Süüct kümneng vom 2) “ des Vorstands und des Aufsichtsrats. schaftckaffe fowie blim Bankhause 4) Wahl zum Aufsichtsrat.
M. Strupp in Meiningen und dessen
auf Samstag, den 8. Juli d. J., Nachmittags
5) Verschiedenes. 2 85 sind zur Teilnahme an der General⸗
in Salzungen, Gotha, Hildburge⸗ versammlung spätestens 2 Werktage vor der⸗
Jena und Ruhla zur Einlösung gebracht selben bei dem Bankhause Salomon Oppen⸗
im jr. & Co., Cöln a. Rh., oder in unserem
8 he — 1 re Salzungen, den 16. Juni 1905. Geschäftslokal, Aachen, Vaelserstraße, anzuzeigen, Vereinsbrauerei Salzungen A. G. und wird dagegen eine persönliche Eintrittskarte erteilt.
H. Artes. e Vorstand.