1905 / 142 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

12h. 253 493. Körper für Prismenfernrohre, aus zwei Teilen bestehend, von denen der eine einen Boden zur Auflage der Prismen besitzt. Rathe⸗ nower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G., Rathenow. 12. 5. 05. R. 15 584. 42h. 253 494. Körper für Prismen⸗Fernrohre, aus drei Teilen bestehend, von denen zwei je einen Boden zur Auflage der Prismen besitzen. Rathe⸗ nower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, A.⸗G., Rathenow. 12. 5. 05. R. 15 585. 12i. 252 908. Klassenthermometer mit durch die Wand gehendem Schaurohr zur Ermittelung der Temperatur vom Korridor aus. Paul Gebhardt Söhne, Berlin. 15. 4. 05. G. 13 883. 42i. 253 022. Thermometerskala, aus mit einer Zelluloidschicht überzogenem, von einer Metall⸗ rückwand eingefaßtem, bunt bedrucktem Karton. Ge⸗ brüder Fritz, Schmiedefeld, Kr. Schleusingen. 8. 5. 05. F. 12 502. 421. 252 983. Standzylinder mit eingeschliffenem Stopfen mit Längsbohrung für die Zuckerbestimmung im Harn. Engelbert Schlecht, Berlin, Meinecke⸗ straße 22. 5. 4. 05. Sch. 20 654. 421. 253 041. Gärungs⸗Saccharometer mit Verschiebung einer Quecksilbersäule im gleichmäßigen Meßrohr und einer auf diesem eingeätzten, den Zucker⸗ gehalt angebenden Teilung. Dr. Theodor Lohn⸗ stein, Berlin, Moritzstr. 22. 11. 5. 05. L. 14 287. 421. 253 042. Gärungs⸗Saccharometer mit Verschiebung einer Queckfilbersäule im gleichmäßigen Meßrohr, abnehmbarer Doppelteilung und Fehler⸗ ausgleichung durch Wahl des Untersuchungsquantums. Dr. Theodor Lohnstein, Berlin, Moritzstr. 22. 11. 5. 05. L. 14 288. 42m. 253 300. Vorrichtung an Additions⸗ maschinen u. dgl. zur Verhütung des Ueberschleuderns der durch die Einstellhebel oder Tasten bewegten Uebertragungs⸗ oder Registrierteile. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 25. 2.05. T. 6730. 42n. 253 346. Bildliche Darstellungen von Erzählungen mit beweglichen Figuren, um Kindern mit Assoziationsdefekten Handlungen in Erzählungen anschaulich näher zu bringen. Lorenz Cassimir, Würzburg, Sophienstr. 8. 5. 5. 05. C. 4809. 42n. 253 361. Aus zwei nebeneinander be⸗ findlichen und aufeinander stellbaren, zur Aufnahme von Würfeln dienenden Rahmen bestehendes Rechen⸗ lehrmittel. Valentin Wrzeciono, Beuthen O.⸗S., Solgerstr. 21. 17. 5. 05. W. 18 408. 412u. 253 364. Schaukasten für Schulzwecke, mit ausziehbarem Glasdeckel und in diesem ab⸗ nehmbar angeordneten Leisten zum Festhalten von Abbildungen. Christof Schüle, Eßlingen a. N. 17. 5. 05. Sch. 20 938. 42“%o. 253 352. Vorrichtung zum Messen sehr kleiner Zeiten mittels Marken auf einem Schwung⸗ radumfange. Leppin & Masche, Berlin. 13. 5. 05. L. 14 311. 43a. 253 216. Geldkassette mit Zahlbrett zur Münzensortierung. Hugo Arno Wolf, Grün⸗ hainichen i. S. 4. 2. 05. W. 17 800. 43a. 253 270. Kontrollkasse, bei welcher die am Schiebekasten angebrachte Glockenzugfeder mittels Schlitzes auf einem Stifte verstellt und festgehalten wird. Viktor Zmuda, Holzhausen b. Leipzig. 13. 5. 05. Z. 3594. 43 b. 253 008. Kugelschleuder⸗Automat mit selbsttätigem Trefferanzeiger. Jean Neukirchen, Cöln, Machabaerstr. 64. 27. 4. 05. N. 5527. 44 a. 252 956. Sicherheitshaarnadel mit ab⸗ nehmbar auf ihren Spitzen zu befestigendem Schutz⸗ teil. Hans Glöckl, Bassersdorf; Vertr.: Dr. Dagobert Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 19. 24. 5. 04. G. 12 552. 4Aa. 253 033. Aus einem hufeisenförmigen, mit verschieden langen Schenkeln und verschiebbarem Aufhängehaken versehener Aufhänger für Kolliers. Arthur Dietzold, Leipzig⸗Lindenau, Georgpl. 4. 10. 5. 05. D. 9928. 44 a. 253 171. Sparbüchse in Form einer elektrischen Taschenlampe. Wilhelm Quaschning, Berlin, Luisenufer 11. 29. 4. 05. O. 405. 4Aa. 253 360. Metallgeflecht, bestehend aus durchbrochenen Metallplättchen, welche durch Um⸗ biegen und mittels der an den vier Ecken angeordneten Oesen zusammengehängt sind. Kling & Schmitt, Pforzheim. 17. 5. 05. K. 24 611. 44a. 253 395. de Befestigung von Knöpfen u. dgl. dienende Blechscheibe mit sich kreuzenden Ein⸗ schnitten zum Festhalten eines eingeschobenen glatten Stiftes. Goseberg & Grashoff, Lüdenscheid. 1. 4. 05. G. 13 843. 4a. 253 455. Klemme mit Scharnierfeder zum Halten von Manschetten. Alfr. Brunne, Frei⸗ berg i. S. 15. 3. 05. B. 27 317. . 44 b. 253 092. Aus mit Papierausfütterung versehenem Rohr bestehendes Mundstück für Zigarren, Zigaretten u. dgl. August Donaiski, Langfuhr. 2. 3. 05. D. 9285. 253 108. Metallgeflecht zur Herstellung Zigarren⸗ und Zigarettenetuis, Feuerzeugen, aschenspiegeln u. dgl. Fritz Bemberg, Pforzheim. 4. 05. B. 27 698. 44b. 253 203. Schraubenverbindung für feifenteile, mit abdichtenden Zapfen. Bruno

„Ruhla. 18. 5. 05. G. 14 035.

253 210. Zündpillenfeuerzeug kombiniert mit Streichholzbehälter. Richard Kroch, Berlin, Ritterstr. 32. 20. 5. 05. K. 24 642 44b. 253 287. Zigarrenabschneider, bei welchem auf den Messerklingen Reklameschrift angebracht ist. Erste Iserlohner Metallkurzwaaren⸗Fabrik Frowein & Claußen, Iserlohn. 17. 5. 05. E. 8084. 45a. 252 854. Hacke mit einem aus Band⸗ eisen gebogenen, mit Einschnitt versehenen Oehr und einem in den Einschnitt geschobenen und vernieteten Blatte. Hermann Dix, Schlotheim i. Th. 26.4. 05. D. 9888. 45a. 253 003. Feldhaue, mit an einem zinken⸗ artigen Oberteil sitzendem, abnehmbarem Blatt. Josef Kreichgauer, Würzburg, Traubengasse 19. 22. 4. 05. K. 24 430. 45a. 253 157. Pflugvorderkarren, dessen Achsen sich in einem Rohr drehen, mit rechter und linker Staubkapsel. B. vau Lengerich, Emsbüren. 27. 3. 05. L. 14 073. 45a. 253 168. Stabwalze mit Laufmantel. Joseph Jenke, Teterow. 26. 4. 05. J. 5784. 15a. 253 315. Drain⸗Stauventil mit Doppel⸗ gehäuse und Aufsatz. Bruno Wolf, Gießen. 17. 4. 05. W. 18 2145. 45b. 253 371. Mit veristellbaren Druckrollen versehenes Ackergerät zum Schließen der Drillschar⸗

furchen. Max Töpfer, Rittergut Großzschocher. 19. 5. 05. T 6911. 45c. 253 169. Dengelvorrichtung, mit einem an einem gewöhnlichen Dengelamboß befestigten Bügel und einem sich in diesem führenden, durch einen gewöhnlichen Hammer zu betätigenden Bolzen (Dengel⸗Hammer). Heinrich Hamacher jun., Rath⸗ Heumar b. Cöln a. Rh. 27. 4. 05. H. 26 860. 45c. 253 375. Gerät zum Einbringen der inken in die Schlepprechenbalken. Gebr. Wagner, Letterburg. 19. 5. 05. W. 18 413. 45e. 253 372. Kartoffelsortiermaschine mit hintereinander angeordneten Sieben, deren Trans⸗ porteur die Kartoffeln der Größe entsprechend den Sammelrinnen zuführt. Christian Helms, Mueß b. Rabensteinfeld. 19. 5. 05. H. 27 025. 45e. 253 426. Schrnellbinder, bestehend aus einem schmiedeeisernen Ring mit Schnabel. Joseph Wiesbaden, Herrngartenstr. 14. 8. 5.05. 14 272. 45f. 252 965. Hohlpfahl mit eingedrückten Rillen zum Anbinden des Baumes usw. Frau Clara Wesselhoeft, Düsseldorf, Rethelstr. 41. 9. 1. 05. W. 17 6568. 45f. 253 174. Blumentopfuntersatz, der das Naßstehen der Blumentöpfe und damit das Sauer⸗ werden der Erde verhindert. Dr. Carl Apstein, iel, Gerhardstr. 90. 2. 5. 05. A. 8176. 45f. 253 180. Blumentopf aus Zement. Albert Christner, Kahl a. M. 8. 5. 05. C. 4813. 45f. 253 181. Vorrichtung zur Verwundung des Waldbodens mit im Innern der Walze einge⸗ bautem, regulierbarem, schwingendem Belastungs⸗ h“ Bühring, Ilfeld, Harz. 9. 5. 05. B. 27 782. 45f. 253 182. Vorrichtung zur Verwundung des Waldbodens, bestehend aus einer innerhalb eines Rahmens auf einer drehbaren Achse drehbar ange⸗ brachten Trommel mit auswechselbaren Zinken. Bühring, Ilfeld, Harz. 9. 5. 05. B. 27 783. 45f. 253 459. Rollvorrichtung von Schatten⸗ decken, mittels Drahtseile bei Gewächshäusern. Bretschneider & Krügner, Pankow⸗Berlin. 25. 3. 05. B. 27 409. 45g. 253 019. Einschiebformen für Käseform⸗ ö. Ludwig Boßmann, Cöthen i. A. 6. 5. 05. B. 27 755. 45h. 252 966. An Krippen zu befestigender Pferdehalter mit unter Federwirkung stehender fest⸗ stellbarer Seiltrommel. Gustav Balz, Stettin, Falkenwalderstr. 23. 23. 1. 05. B. 26 810. 45h. 253 026. Kettenhalter, bestehend aus einer Grundplatte mit zwei Lappen, welche mit Löchern versehen sind, die einen kleinen Schlitz tragen und wobei der Haltestift mit Nase und Haltezäpfchen versehen ist. Emil Steinert, Ele⸗ bitzsch b. Roitzsch. 10. 5. 05. St. 7639. 45h. 253 204. Brieftaubenkorb, bei dem auf der Rückseite durch Vordrücken eines Hebels eine Stange vorgeschoben wird, durch welche Hebel boch⸗ geführt werden, die die Tür freigeben. Carl Thomas, Velbert. 18. 5. 05. T. 6909. 45h. 253 307. Bienenwohnung mit eisernen Roststäben über loser Bodenplatte. A. Sträuli, Scherzingen; Vertr.: Hans Arnold, Konstanz.

28. 3. 05. St. 7449.

45h. 253 370. Bügel für Wabenrähmchen, dessen Enden einander entgegengesetzt gerichtete Schleifen bilden. Paul Birkelbach, Rudolstadt ü. Th. 19. 5. 05. B. 27 857. 45h. 253 373. Ohrmarke mit eingesetzter Büchse. Carl Friedrich Rau, Karlsruhe i. B., Gartenstr. 35. 19. 5. 05. R. 15 625.

45h. 253 428. Lederner Hundemaulkorb, mit beweglichen Stirn⸗ und Nasenriemen bzw. Seiten⸗ riemen. Ceder Zender, Berlin, Alexandrinenstr. 25. 10. 5. 05. Z. 3585. 45i. 253 159. Tauhufeisen mit vorderer massiver Verstärkung. M. Münter, Ueckermünde. 4. 4 05. M. 19 244.

45k. 252 962. Selbstschuß⸗Apparat in Stangen⸗ form zum Töten von Raubvögeln aller Art, be⸗ stehend aus einer in eine Stangenspitze eingebauten Schußwaffe mit kippbarem Abzugsring und gelochter Kappe. Erwin Müller⸗Bralitz, Charlottenburg, Göthestr. 14. 7. 11. 04. M. 18 297.

45k. 253 009. Massenfalle für Ratten, Mäuse o. dal. mit über einem Wasserbehälter gelagerter Fall⸗ brücke, deren Verriegelung jeweilig durch das am Köderhaken zerrende Tier gelöst wird, und die sich durch Gegengewicht selbsttätig in die Fangstellung wieder einstellt. Albert Roos, Hörde i. W. 28. 4. 05. R. 15 531.

145k. 253 190. Kastenförmiger, mit Scheiben und abdichtender Tür versehener Gas⸗Tötungs⸗ apparat für Tiere. Ludwig Kolster, Dresden, Wilsdrufferstr. 28. 15. 5. 05. K. 24 589.

45k. 253 202. Fliegenfänger mit gefaltetem, in ein längliches Gehäuse hufeisenförmig eingelegtem Bande. Görke & Haberecht, Berlin. 18. 5. 05. G. 14 034.

45k. 253 374. Schwefelstaub ⸗Verteilungs⸗ apparat für Rebstöcke. Karl Rummel, Ettlingen i. B. 19. 5. 05. R. 15 632.

45k. 253 432. Tierfalle mit Schlagbügel, deren Wippe unterhalb der Falle angeordnet ist. Gustav Wilmking, Gütersloh. 13.5.05. W. 18 390. 46a. 253 379. ZMweitaktexplosionsmotor für Automobile mit in das Lager für die Kurbelwelle eingebautem Gateinlaßventil. Otto Tamme, Mügeln, Bez. Dresden. 14. 5. 04. T. 6168. 46 b. 253 213. Vorrichtung zur Umsteuerung für Explosionskraftmaschinen mittels einer auf der Steuerwelle verschiebbaren, mit zwei Nasen ver⸗ sehenen Feder. Dr. Rudolf Lorenz, Gumbinnen, Stallupönerstr. 48. 25. 4. 05. L. 14 217.

46c. 253 237. Spann⸗Vorrichtung für unter Federdruck stehende Hebel zwecks leichten Spannens der Schraubenfeder. Motoren⸗Fabrik Magnet G. m. b. H., Berlin⸗Weißensece. 20. 4. 05. M. 19 381.

46c. 253 412. In die Kühlwasserablaufleitung einzuschaltendes, mit Kontakten bzw. mit Strom⸗ leitungen verbundenes, bei zu hohem Wasserablauf die Stromleitung schließendes Thermometer. Her⸗ mann Sandvoß, Neuß. 28. 4. 05. S. 12 405. 46c. 253 414. Aus einem mittels Schrauke in einer Gleitführung verstellbaren Stein bestehende Reguliervorrichtung für die Feder des Abreißhebels an Magnctzündapparaten. Magnetzünder⸗Gesell⸗ schaft Unterberg & Cie., Karleruhe i. B.⸗Mahl⸗ burg. 29. 4. 05. M. 19 428.

46e. 253 213. Gewichtsantrieb für Pumpen u. dgl. mit durch das ablaufende Gewicht angetrie⸗

benem Sternrad und mit durch ein Schwungrad beeinflußter Ankerhemmung. Jakob Maier, Wal⸗ kersaich b. Schwindegg. 8. 4. 04. M. 17 081. 47 b. 253 221. Aus einem Blechring mit an⸗ gebogenen Vorsprüngen bestehender Distanzhalter für Kugeln in Kugellager. Ferdinand Voigt, Nieder⸗ Schönhausen. 8. 3. 05. V. 4498.

47 b. 253 285. Rollenlager mit Kugelbewegung. Schütz & Bethke, Lippehne, Kr. Soldin. 17. 5. 05. Sch. 20 937.

47 c. 253 039. Sperrvorrichtung für Klauen⸗ kupplungen, aus einer Verbindung von einem Hebel⸗ arm zur Belastung und Auslösung der Sperrfalle mit der Sperrfalle und der Feder. Isidor Hiestand, München, Klenzestr. 59. 11. 5. 05. H. 26 976. 47d. 252 997. Zu einem Gehäuse mit Seil⸗ Sicherungsloch ausgebildete Seil⸗Klemme. J. Carl, Jena. 17. 4. 05. C. 4775.

17d. 252 998. Treibriemen⸗Verbindung, bei der die Riemenenden in dieselbe eingeschoben und durch Klemmung zurückgehalten sind. Heinrich Rosenbaum, Ahlen i. W. 18. 4. 05. R. 15 466. 47d. 253 215. Als Schnalle mit drei Quer⸗ stegen und einer schwingbaren Klappe zum Zu⸗ sammenpressen der Riemenenden ausgebildeter Riemen⸗ verbinder. von Kehler & Sauer, Dembowalonka. 3. 9. 04. K. 22 589.

47d. 253 239. Mit Riefenwalze und Zahn⸗ falle versehener Riemenverbinder. Adrian Payer u. Joseph Kirmse, Altenburg S.⸗A. 20. 4. 05. P. 10 067.

47f. 252 984. Kolben mit ringsherum laufender Einschnürung, durch die der Kolbenbolzen geht. Progreß Motoren⸗ und Apparatenbau G. m. b. H., Charlottenburg. 7. 4. 05. P. 10 037. 47f. 253 048. Gefalztes Blechrohr mit einem Schutzüberzug auch an den durch den Falz verdeckten Teilen. E. Kuhbier & Sohn, Dahlerbrück i. W. 11. 5. 05. K. 24 128.

47f. 253 232. Stopfbüchse mit elastischer An⸗ pressung der Stopfbüchsendichtung mittels Feder⸗ anordnung. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Cöln⸗ Deutz. 14. 4. 05. G. 13 882.

47f. 253 238. Aus nebeneinander angeordneten Schnüren bestehendes Packungs⸗ oder Dichtungs⸗ material. Paul Müller, Berlin, Königgrätzerstr. 70. 20. 4. 05. M. 19 385.

47g. 253 053. Entlastetes Doppelsitzventil, bei welchem die Ventilsitze mit den Stegen sowie das Ventil mit dem Zwischenträger je ein Stück bilden. Maschinenfabrik Grevenbroich, Greven⸗ broich. 12. 5. 05. M. 19 518.

47g. 253 057. Ventil mit konzentrischen, hohlen Spindeln. Rich. Stetefeld, Pankow b. Berlin, Parkstr. 21. 13. 5. 05. St. 7651.

47g. 253 277. Klappenhahn für Filterpressen u. dgl. mit Nachstellvorrichtung. v. Dolffs & Helle, Braunschweig. 15. 5. 05. D. 9945.

48d. 253 035. Muffelofen mit über der Mantel angeordnetem Abkochraum. Ludwig Harter, Pforzheim. 11. 5. 05. H. 26 979.

49“a. 253 403. Fräsvorrichtung zum An⸗ schneiden der Zähne an die Treibräder von Flecht⸗ maschinen nach dem Wälzverfahren. Emil Krenzler, Barmen, Göbenstr. 12. 22. 4. 05. K. 24 413. 49a. 253 407. Brustleier mit grober und feiner Einstellung der Klemmbacken für den Bohrerschaft. C. A. Schietrumpf & Co., Commandit⸗Gesell⸗ schaft auf Actien, Jena. 26. 4. 05. Sch. 20 796. 49a. 253 411. Zentrisch spannendes Futter, dessen Spannbacken bis zur Aufbrauchung ein Fest⸗ spannen von Bohrern schwächsten Kalibers gewähr⸗ leisten. Wilhelm Keck, Fürth i. B., Theresienstr. 2. 27. 4. 05. K. 24 448.

49a. 253 417. Breustleier mit hohlem Brust⸗ stützenschaft für die Aufnahme der auszuwechselnden Bohrer. A. Schietrumpf & Co. Com⸗ mandit⸗Gesellschaft auf Actien, Jena. 1. 5. 05. Sch. 20 828. G

49“a. 253 424. Zweiarmige doppeltwirkende Bohrknarre mit Selbstspannvorrichtung. Carl Schäfer, Merkenbach, Hessen⸗Nassau. 4. 5. 05. Sch. 20 848.

49 b. 252 136. Automatische Zuführung von runden und flachen Drähten mittels Druckfeder an eine gewöhnliche Streifenschere zu dem Zwecke, diese Drähte auf verschiedene Längen zu durchschneiden. Doßmann & Co., Iserlohn. 9. 3. 05. D. 9723. 49b. 253 387. Reibahle mit ungleichmäßiger Riefenteilung. Loewe & Co. Akt.⸗Ges., Berlin. 23. 2. 05. L. 13 929.

49 b. 253 480. Bei Prooftlleisenscheren mit Lochvorrichtung eine Führung für den Lochstempel. Robert Schlegelmilch u. Actien⸗Maschinen⸗ fabrik „Kyffhäuser⸗Hütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 29. 4. 05. Sch. 20 820

49 b. 253 481. Bei Prooflleisenscheren mit Lochvorrichtung ein einseitiger abnehmbarer Loch⸗ plattenträger. Robert Schlegelmilch u Actien⸗ Maschinenfabrik „Kyffhäuser⸗Hütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 29. 4. 05. Sch. 20 821. 49b. 253 482. Bei Profileisenscheren mit Loch⸗ vorrichtung die Anordnung eines beide Flanschen des Profileisens unterstützenden Stützkörpers. Robert Schlegelmilch u. Actien⸗Maschiuenfabrik „Kyff⸗ häuser Hütte“ vorm. Paul Reuß, Artern. 29. 4. 05. Sch. 20 822.

49f. 253 408. Werkzeug zum Biegen von Röhren, bestehend aus einem Handhebel mit drehbar gelagerter, verstellbarer Klaue. John Henꝛy Spencer, East Cowes; Vertr.: Carl Pataky u. Emil Wolf, Pat.⸗Anwälte, Berlin S. 42. 26.4. 05. S. 12 385. 50 b. 252 922. Speisevorrichtung für Walzen⸗ stuhlungen, deren Fülltrichter sich durch Klappen⸗ anordnung nach unten erweitern läßt. Traugott Ziereuberg, Hermsdorf⸗Kynast. 27.4.05. Z. 3576. 50Yc. 252 960. Zerkleinerungsvorrichtung aus in schrägliegender Trommel mit zwischengesetzten Transportmitteln für das Mahlgut angeordneten, moldenförmigen Mahlringen. Gotthard Commichau, Magdeburg⸗S, Braunschweigerstr. 56. 20. 9. 04. C. 4486

50c. 253 047. Mit einer hohlen Welle und darauf sitzendem Kammrad verbundener Mitnehmer für Kollergänge und ähnliche Zwecke. Zeitzer Eisengießerei u. Maschinenbau⸗Akt.⸗Ges. Zweigniederlassung, Köln⸗Ehrenfeld (vorm. Louis Jäger), Cöln. Ehrenfeld. 11. 5.05. Z 3590. 51b. 253 046. Flügelmechanik mit vom Stößer getragener, an der Hammernuß mittels Schnur an⸗ greifender Repetitionsfeder und einer ebenso am Hammernußrücken ziehenden stellbaren Hilfsfeder. Franz Petermann, Berlin, Dresdenerstr. 43.

1I. 5. 02. P. 10 123. 5iIc. 252 746. Verlängerung der Kontra⸗Saiten

mittels Rollen für Baß⸗Gitarren. Ludwig Glaesel jr Markneukirchen i. S. 20. 4. 05. G. 13 908. 51c. 252 976. Mundharmonika mit abgerundeten und versteiften Decken, welche in seitlichen Aus⸗ sparungen des Holzkörpers dergestalt befestigt werden

daß das Vorstehen der Decken⸗Befestigungslappen vermieden wird. Fa. A. A. Schlott, Klingenthal

25. 3. 05. Sch. 20 564. 1 51 c. 253 020. Mundharmonika mit auf die Schalldecken aufschiebbarem Schalltrichter. F.

Ands. Koch, Trossingen. 6. 5. 05. K. 24 516. 51c. 253 359. Mundharmonika mit von außen angeschlagener Doppelglocke, deren Schlaghebel neben⸗ einander an dem gleichen Ende des Instruments an⸗ geordnet sind. Fa. Matth. Hohner, Trossingen. 16. 5. 05. H. 27 001.

51db. 252 936. Von außen zu betätigende Reguliervorrichtung für durch Saug⸗ oder Druckluft angetriebene Blasebälge an mechanisch⸗pneumatischen Musikwerken. Heinrich Kempel, Frankfurt a. M.

Neue Zeil 15. 6. 5. 05. K. 24 537. 51d. 253 069. Mechanisches Schlaginstrument, bestehend aus einem aufrecht stehenden Ständer mit im oberen Teile desselben auf einem gemeinsamen Träger angeordneten Klangkörpern und einer von einem Federtriebwerk in Drehung versetzten, mit durch⸗ lochten Notenzeichen auf die Spielhebel wirkenden auswechselbaren Notenscheibe. Leipziger Musik, werke „Euphonika“, Leipzig. 15. 5. 05. L. 14 315. 51e. 253 024. Aus in einem Ständer einstell⸗ baren Leisten bestehende Vorrichtung zum Erleichtern der Erlernung des Musikspielens aus dem Gedächt⸗ nis. Max Alfred Oscar Liebich, Berthier⸗en⸗haut; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 40. 8. 5. 05. L. 14 274.

52 a. 253 236. Greifer für Nähmaschinen, mit durchbrochener Rückwand. Rudolf Scharnberg, Berlin, Brunnenstr. 141. 19. 4. 05. Sch. 20 767. 52 a. 253 248. Transportable und zerlegbare Fußantriebsvorrichtung für Nähmaschinen o. dal. Heinrich Vogt, Leopoldshöhe, Lippe. 28. 4. 05. V. 4569.

52 a. 253 378. Zum Sticken auf Nähmaschinen ausschaltbarer Stoffschieber, bestehend aus zwei keil⸗ artig gegeneinander verschiebbaren Teilen. Biele⸗ felder Nähmaschinen⸗Fabrik Baer & Rempel, Bielefeld. 13. 1. 04. B. 23 915.

52“a. 253 401. Greifernähmaschinen⸗Spulen⸗ gehäuse mit Rillen aufweisender Wandung. Rudolf Scharnberg, Berlin, Brunnenstr. 141. 19. 4. 05.

Sch. 20 768.

52a. 253 425. Nähmaschinentisch mit senkbarem Oberteil. Fa. W. Laborenz, Rirdorf. 5. 5. 05. L. 14 264.

52 a. 253 460. Regulierbare Vorspannung für Nähmaschinen. Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp & Co., Bielefeld. 28. 3. 05. B. 27 440.

52 a. 253 477. Elastischer Stichsteller⸗Führungs⸗ verschluß für Nähmaschinen. Nähmaschinen⸗Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu, Karlsruhe i. B. 27. 4. 05. N. 5524.

52a. 253 478. Winkelförmig gestalteter Schiffchenauswerfer für Bogenschiff⸗Nähmaschinen. Nähmaschinen⸗Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu, Karlsruhe i. B. 27.4. 05. N. 5525. 52 a. 253 479. Führungsvorrichtung mit Schrauben und Federn für Langschiffchen von Näh⸗ maschinen. Nähmaschinen⸗Fabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu, Karlsruhe i. B. 27. 4. 05.

N. 5526.

52b. 253 474. Maschinenstickerei⸗Bogen mit zur Begrenzung dienendem Stickrand. Fa. Otto Brückner, Auerbach i. V. 25. 4. 05. B. 27 682. 54 a. 253 399. Deckelschachtel, deren Deckel durch eine den Inhalt erkennen lassende, durchsichtige Zelluloidplaͤtte gebildet ist. Kraemer & van Elsberg G. m. b. H., Cöln a. Rh. 8. 4. 05. K. 24 307.

54b. 253 016. Vorrichtung zum Verschließen von Musterbeuteln o. dgl., Zusammenhesten von Papierbogen, nach Art eines Druckknopfes. Stock & Cie. G. m. b. H., Elberfeld⸗Sonnborn. 4. 5. 05. St. 7632. 1 54b. 253 228. Hülse, in der mit Bildern versehene Streifen herausziehbar angeordnet sind. Paul Fink, Chemnitz, Dresdnerstr. 70. 11. 4. 05. F. 12 315.

54 b. 253 259. Als Versandumschlag aus⸗ gebildeter Deckel für Preislisten u. dgl. Drucksachen. Albert Friedländer, Berlin, Lindenstr. 16—17. 11. 5. 05 12 521

54 b. 253 451. Zahnstochertasche in Verbindung mit einer Tischkarte. Arthur Krause u. Erich Krause, Dresden, Rähnitzgasse 20. 4. 11. 04. K. 22 981.

54 b. 253 491. Buchführungsbeft für Hoteliers, Gastwirte, Restaurateure und Weinstubenbesitzer, mit Vordrücken und Rubriken für Einnahme und Ausgabe, Aktiva und Passira der Inventur, Ab⸗ schluß und Gesamt⸗Aufstellung. Arthur Schmidt, Landeshut i. Schl. 9. 5. 05. Sch. 20 883.

54 b. 253 497. Aus einem Stück bestehender Schloßstift für Kartonnagen⸗ oder andere beliebige Verschlüsse. Fa. Adolf Bähr, Deuben, Bez. Dresden. 13. 5. 05. B. 27 810.

54 d. 253 492. Gemustertes Papier, auf der einen Seite mit glänzendem Dessin und mattem Fond, und auf der anderen Seite mit glänzendem Fond und mattem Dessin. Adolf Kirfel, Ahr⸗ weiler. 10. 5. 05. K. 24 551.

54g. Verkaufskasten für Ansichts⸗

Hor DLel⸗

253 014. postkarten mit mehreren Fächern, verschließbarem Deckel und senkrechten und wagerechten Schlitzen in den Längswänden, wobei die Karten in Kassetten ruhen, die mit durch den Kasten nach außen ragenden Handhaben versehen sind. Rich. Rottmann, Berlin, Kottbuserufer 30. 3. 5. 05. R. 15 548.

54g. 253 084. Glasplatte für Schilder, Dekorationszwecke usw., mit verschieden vertieften Musterteilen und hinterlegter Vergoldung an der Rückseite Ferd. Scheither u. Johannes Dose, Lübeck, Wahmstr. 55. 10. 2. 05. Sch. 20 256. 54g. 253 089. Glasschrank für Kragenmuster, mit auf der inneren Rückwand angeordneten Leisten, die mit federnden Halteklammern für die Kragen sind. August Thiel, Gelsenkirchen. 9. 3. 05. T. 6758.

54g. 253 229. Kontrolleinrichtung für Posa⸗ mentierwaren, bestehend aus einem mittels Steck⸗ schlüssels zu öffnenden, in Karton und Ware zu be⸗ festigenden Sicherheitsschloß. Philipp Rübsamen, Schwäb. Gmünd. 12. 4. 05. R. 15 442.

54g. 253 231. Etikette für Kleiderstoffe, ge⸗

63f.

wickelte Webwaren u. dol, Karton und Vorrichtung zum direkten und sichtbaren Anbringen an den Falten des Stoffes oder der Wickeleinlage des betreffenden Stückes. Bruno Kurth, Colditz i. S. 13. 4. 05. K. 24 321.

54g. 253 246. Stoffhalter mit untereinander angeordneten, sich ausweichenden Armen. Paul Waguer, Berlin, Bremerstr. 72. 27. 4. 05.

W. 18 285. 54g. 253 251. Plakat mit unter sich beliebig einstellbaren Kreisscheiben. Gustav Walter, Karls⸗ ruhe i. B., Durlacherallee 38. 29. 4. 05. W. 18 292. 54g. 253 254. Schaufensterbeleuchtung in Ver⸗ bindung mit bunter Reklameschriftbeleuchtung. Bernh. Gans, Darmstadt, Rheinstr. 47. 3. 5.05. G. 13 956. 54g. 253 257. Vorrichtung zum intermittieren⸗ den selbsttätigen Oeffnen und Schließen von Gas⸗ hähnen für Leuchtflammen zu Reklamelaternen mittels Federwerks. Fritz Koenig, Tübingen, Württ. 9. 5. 05. K. 24 540.

54g. 253 260. Vorrichtung zum Vermeiden von Hutverwechslungen, bestehend aus einer im Hut zu befestigenden und an ihrem freien Ende mit ge⸗ zahnter Rippe ausgestatteten Klappe, welche nach dem Abnehmen des Hutes heruntergeklappt und durch eine Feder festgehalten wird. Eugen Graner, Nürtingen. 11. 5. 05. G. 14 009.

54g. 253 353. Zgweiteiliger, rechteckiger Deko⸗ rationsbehälter zur Aufnahme keilförmig gefalteter Gewebestücke. Gebrüder Iklé, Berlin. 13. 5. 05. 54g. 253 354. Zweiteiliger Dekorationsbehälter zur Aufnahme keilförmig gefalteter Gewebestücke. Gebrüder Iklé, Berlin. 13. 5. 05. J. 5765. 54g. 253 405. Ringförmige Klammer mit auf ihr auswechselbar angeordneter Etikette. Draht⸗ warenfabrik Union Weber & Oeder, Mügeln b. Dresden. 22. 4. 05. D. 9869.

54g. 253 466. Gutschein in Form eines Druck⸗ knopfbefestigungskärtchens. Waldes & Ko., Dresden. 7. 4. 05. W. 18 198. 55a. 252 828. Kugellagern liegender Toelle, Niederschlema. 55d. 253 184. Winkelhebelanordnung an Naßpressenständern für die Oberwalze. F. H. Banning & Setz, Maschinenbau⸗Ges. m. b. H., Düren, Rhld. 12. 5. 05. B. 27 811.

56“a. 253 234. Mechanische Pferdegeschirrauf⸗ zugsvorrichtung für Feuerwehren. Gerhard Borchers, Bremen, Auwigstr. 9. 17. 4. 05. B. 27 623. 56a. 253 401. Verstellbare Zughakenbefestigun für Kumte. Ludwig Blödel u. Georg Mann, Framersheim. 22. 4. 05. B. 27 664.

56a. 253 458. Halfterblende für störrisches Rindvieh, gekennzeichnet durch zwei hohlgewölbte, starke, am Rande mit Filz abgefütterte Augenklappen. Füfae Gröningen, Kr. Oschersleben. 23. 3. 05. L. 14 080.

56b. 253 233. Sattelbock mit am Noteisen befestigter lyraförmiger Trachte aus hartem Stahl⸗ draht. Franz Beyer, München, Theresienstr. 7. 17. 4 05 B 2.819.

5 7a. 253 173. Triebwerk für Kinematographen mit auf der einen Seite des Objektivgestells befind lichem Schaltgetriebe für den Bildstreifen und auf der anderen Seite dieses Gestells angeordneter Ver⸗ schwinderplatte. Nürnberger Metall. & Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Akt.⸗ Ges., Nürnberg, 1. 5. 05. N. 5531.

57 a. 253 199. Aus einem an beiden Enden gewichtsbelasteten, stabförmigen Körper bestehender Schwungkörper für Kinematographen. Internatio⸗ nale Kinematographen⸗Gesellschaft G. m. b. H., Berlin. 17. 5. 05. J. 5781.

57 a. 253 400. Spülschale für photographische Zwecke mit unterbrochenen Rippen, welche der Größe der Platten entsprechende Felder bilden. Fa. Dr. J. Steinschneider, Berlin. 15. 4. 05. St. 7601. 57 c. 253 206. Belichtungstafel mit Dreh⸗ scheiben. Oscar Küßner, Berlin, Gartenstr. 90. 18. 5. 05, 8. 21621.

59“a. 253 382. Druckluftpumpe für Straßen⸗ bahnwagenbremsen mit im Pumpenventilgehäuse an⸗

zur

Holzschleifapparat mit in Steinwelle. Fa. Gustav 4 2. 05. I. 6716.

geordneter, selbsttätiger Abstellvorrichtung. Waggon⸗ Maschinenfabrik A. G. vorm. Busch,

und Bautzen. 25. 10. 04. W. 17 242.

59c. 253 114. Mischstrahlrohr für Garten⸗ anlagen mit auswechselbarem Mundstück der Düse und mit regulierbarem Hahn für die Zuführung der Zusatzflüssigkeit. Franz Hermann Stapel, Darm⸗ stadt, Emilstr. 19. 3. 5. 05. St. 7626.

61“a. 252 963. Selbsttätige Feuerlöschvorrich⸗ tung, bestehend aus einem mit einer Wasserleitung in Verbindung stehenden, nach Oeffnen des Durchlaß⸗ hahnes derselben in Wirkung tretenden Schleuder⸗ rade. Max Müller, Leipzig⸗Gohlis. 7. 12. 04. M. 18 481.

63 b. 252 931. Kotschützer an Kinderwagen, aus einem den Radkranz zum Teil bedeckenden ge⸗ preßten Wulststück, an allen Achsen des Kinderwagens zu befestigenden Klauen und einer Abstreichbürste. Mar Weinhold, Dresden⸗Löbtau, Frankenberger⸗ straße 21. 17. 4. 05. W. 18 229.

63c. 253 000. Vorrichtung zur Aenderung der Geschwindigkeit von Motorfahrzeugen und Trans⸗ missionen, gekennzeichnet durch zwei sich gegenüber⸗ liegende und auf dem Mantel eines angetriebenen Kegels laufende, gleichzeitig verschiebbare Reibräder. Paul Steilberg, Münster i. W., Rotenburg 51. 20. 4 05. St. 7604.

63 c. 253 130. Elastische Kupplung für Kraft⸗ wagen. Anton Bolzaui, Grunewald b. Berlin. 15. 5. 0b. B. 27 832

63c. 253 381. Globoidschnecken⸗Rollengetriebe mit Wendegetriebe, für Kraftfahrzeuge. Otto Pekrun, Coswig i. S. 21. 10. 01. P. 9470. 63d. 253 002. Radfelge für Luftreifen, mit winkligen Seitenflächen zur Vergrößerung der Brems⸗ fläche und je einer Rinnenvertiefung in den um⸗ gebogenen Rändern der Felge zur Sicherung des Luftreifens und gleichzeitigen Versteifung der Ränder. La Société Anonyme des Usines de Gravigng, Gravignp; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat.⸗Anw, Berlin NW. 6. 22. 4. 05. S. 12 370.

63b. 253 036. In die Schmierkammer an Patentachsen mündender, nach dem Nabenumfange geführter Schmierzuleitungskanal. Heinrich Hennen, Talstr. 38, u. Gustav Diehm, Jahnstr. 111, Düsseldorf. 11. 5. 05. H. 26 990. I 63d. 253 073. Zveiteiliger Wagenradnaben⸗ Mantel in Eisen mit Holzeinlage. Franz Potempa, Beuthen O.⸗S, Gräupnerstr. 11. 16. 5. 05. P. 10 133. 252 970. In seiner Nichtgebrauchslage

mit auswechselbarem

Robert

selbstsichernder, zwecks leichten Anfahrens

Steigungen nachstellbarer Motorradkippständer, der ein Feststellen auch in der Gebrauchsstellung gestattet. Max Fuchs, Dresden⸗Blasewitz, Striesenerstr. 4. . 605 12 259.

63h. 253 153. Motorrad⸗Rahmen mit einem vom Steuerrohr zum Tretlager führenden oberen Rahmenrohr und hinter dem Sattelstützrohr ein⸗ gebautem Benzinbehälter. Georg Thanner, Kempten i. B. 9. 1. 05. T. 6640.

63h. 253 311. Aus elastischem Stoff bestehen⸗ der aufblasbarer Handgriff für die Lenkstange von Fahr⸗ und Motorrädern. Jacques Boller, Straß⸗ burg i. E., Roßheimerstr. 22. 8. 4. 05. B. 27 589. 63i. 253 295. Freilaufnabe mit Rücktritts⸗ bremsung durch ein Rollenklemmgesperre und An⸗ triebskupplung durch Reibungskonus. Maschinen⸗ fabrik Gritzner Akt.⸗Ges, Durlach. 7. 2. 05. M. 18 834.

63i. 253 296. Freilaufnabe mit Rücktritts⸗ bremsung durch Doppelkonus und Antriebskupplung durch Rollenklemmgesperre. Maschinenfabrik Gritzner Akt.⸗Ges., Durlach. 7. 2.05. M. 18 835. 63k. 252 977. Fahrradpedaleinsatz, bestehend aus Chromleder. Otto Saupe, Chemnitz, Platanen⸗ straße 2a. 27. 3. 05. S. 12 267. 1

63k. 253 015. Fahrradkettenrad, bei welchem die Nabe mittels Keils o. dgl. auf die Welle auf⸗ gezogen wird und die gezahnte Kranzscheibe aus⸗ wechselbar ist. ans Bayha, Cöln⸗Ehrenfeld. b(.. 77 u 63k. 253 034. Freilaufnabe mit durch ein am antreibenden Kettenrade vorgesehenes Gewinde gegen die Nabe angepreßtem Mitnehmerreibkegel. Neckar⸗ sulmer Fahrradwerke A.⸗G., Neckarsulm, Württ. 11. 5. 05. N. 5541. g*

64a. 253 095. Trinkglas mit Randabdeckung. Hugo Burgaß, Berlin, Wrangelstr. 79. 7. 4. 05. B. 27 542.

64a. 253 096. Hohler, als Meßgefäß benutz⸗ barer Stöpsel für Arznei⸗ o. dgl. Behälter. Friedrich Feldtmann, Altona⸗Ottensen, Arnoldstr. 405. F. 12 3890.

64 a. 253 100. Bierglasuntersatz mit arretier⸗ barer und mittels Winkelhebels auslösbarer Zähluhr. öe Bremen, Bornstr. 28. 15. 4. 05. O. 3325.

64 a. 253 172. Krug aus Steinzeug mit zwei gegenüberliegenden Einsätzen nebst Thermometer⸗ einlage zur Kontrolle von Flüssigkeitsmenge, Rein⸗ heit und Temperatur. Peter Belz, München, Maß⸗ mannsit. 2. 1. 5. 05. P. 27 211

64b. 253 160. Mit Dampfzuführung ver⸗ sehene Haube zum Aufziehen von Kapseln aus Bellluloidmasse (Zelludinkapseln). Dr. Ewald Engels, Düsseldorf, Parkstr. 72. 7. 4. 05. E. 7970.

64 b. 253 176. Abfülltrichter mit Schwimmer und Signalvorrichtung, deren Anordnung selbsttätig und sicher die Füllung der Gefäße anzeigt und Ueber⸗ schütten der Flüssigkeit sowie Verunreinigungen ver⸗ meidet. Fa. Th. Westphal, Cöln. 5. 5. 05. W. 18 339.

6 Ac. 253 112. Kühlvorrichtung für Wein, Likör, Champagner ꝛc., deren Deckel Durchbrechungen auf⸗ weist, an welche Blechhülsen zur Aufnahme der Flaschen angeschlossen sind, die im Kühler Auf⸗ nahme finden und die Flasche vollständig trocken er⸗ halten. Bertermann & Griesbach, Essen a. Ruhr. 25. 4. 05. B. 27 690.

64c. 253 183. Aus einem in den Spund ein⸗ setzbaren Behälter mit Desinfektionsflüssigkeit und Filtermaterial bestehende Sterilisiervorrichtung für die beim Faßabfüllen nachdringende Luft. Martin Wegener, Eutin. 11. 5. 05. W. 18 377.

6 4c. 253 200. Selbstschließender Ventilzapf⸗ hahn mit doppelter Absperrvorrichtung aus mit der Achse einer Drosselklappe mittels eines Schrauben⸗ ganges Ventilspindel. Paul Rochlitz, Schöneberg b. Berlin, Cheruskerstr. 13. 18. 5. 05. R. 15 622

61 c. 253 201. Selbstschließender Ventilzapf⸗ hahn mit doppelter Absperrvorrichtung aus mit der Schubstange eines Absperrschiebers mittels eines Winkelhebels und Kreuzkopfes zwangsläufig ver⸗ bundener Ventilspindel. Paul Rochlitz, Schöneberg b. Berlin, Cheruskerstr. 13. 18. 5. 05. R. 15 623. 66 b. 252 902. Verbindung der auf der Schüssel⸗ achse sitzenden Kupplung mit dem Schneckenantriebs⸗ rad durch einen in letzterem beweglich gelagerten Kupplungsstift. Gebrüder Wommer, Leipzig⸗ Kleinzschocher. 11. 4. 05. W. 18 197.

68a. 253 240. Unsichtbarer, mittels eines Stangenschlüssels zu öffnender Selbstschließer an Korridortüren. Wilhelm Widlitzki, Berlin, Lychener⸗ straße 21. 20. 4. 05. W. 18 259.

68a. 253 242. Schloß mit durch den Schlüssel bewegten, den Riegel verschiebenden Zuhaltungen mit zwei je nach der Verwendung als rechts oder links schließendes Schloß durch eine umlegbare Zu⸗ haltungsfeder zur Wirkung gebrachten Schenkeln. August Knapp, Velbert, Rhld. 25. 4. 05. K. 24 420. 68a. 253 255. Sicherheitsverschluß zur Be⸗ festigung von Kleidungsstücken u. dgl. an Kleider⸗ haken, dessen den Haken umfassende Umklammerung durch Verengerung bzw. Erweiterung dem Durch⸗ messer des Häakens angepaßt werden kann. Ludwig Groß, München, Sonnenstr. 25. 5.5 05. G. 13 974. 68a. 253 275. Schlüssel mit angelenktem Bart. Strauß & Co., Amsterdam; Vertr.: Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 6. 13. 5. 05. St. 7653.

68b. 252 985. Vorrichtung zum Oeffnen und Schließen von Oberlichtflügeln mit Schraube, Kettenrädchen und einer dem Gewindegang der Schraube entsprechend gebogenen Scheibe. Wilhelm Boudriot, Bonn⸗Kessenich 8. 4. 05. B. 27 539. 68b. 253 217. Verschlußvorrichtung für Re⸗

77.

Einrichtungs⸗Ges. m. b. H., Oos.

gistraturfächer, Kartotheken u. dgl., mit durch eine gemeinsame Stange verschiebbaren Riegeln für die Fächer. Fabrik Stolzenberg Deutsche Bureau⸗ 6. 2. 05. F. 12 135. 68b. 253 218. Vorrichtung zum Oeffnen, Feststellen und Schließen von Oberlichtfenstern, be⸗ stehend aus einem Gestänge, einem feststellbaren Handhebel mit Verzahnung und federndem Schließ⸗ haken und einer winkelrechten Zahnstange mit Ueber- tragungswinkel. Christoph Daucher, München, Sendlingerstr. 21. 13. 2. 05. D. 9641.

68c. 253 442. Schiebetürrolle (unten und oben laufend) mit doppeltem Laufringkapsellager in Verbindung mit den in letzterem lagernden Kugeln sowie der seitlich rotierenden Platte. Ernst Neviandt, Heiligenhaus. 8. 5. 05. N. 5537.

in

und Mitnehmers zwangsläufig verbundener

bewegung de Friedrich Büchel, Mehlis.

68d. 253 247. Türschließer mit zusammen genieteter, auf einer Unterplatte befestigter Feder hülse mit Federspannbügel. Wilh. Thei

E. Vörde i. W. 27. 4. 05. T. 685

e 8

Angel aufgespalten ist. Fa. Carl Möllmann Solingen. 2. 5. 05. M. 19 444.

69. 253 344. Taschenmesser mit Klingenfläche auswerfbarer Klinge. Ernst Mande wirth, Solingen. 4. 5. 05. M. 19 450.

70a. 253 441.

Ansichten, Photographien u. dgl. besitzt. Gates Warren, Junbridge Wells; Vertr.: Wilh Hupfauf, Düsseldorf. 2. 3. 05. W. 17 961.

70c. schluß des Deckels. Nürnberg. 28. 1. 05. D. 9582.

70c. 253 188. Schreibzeug zum S Poppe, Dresden, Oststr. 8. 70d. 253 106.

Fa. F. Soennecken, Bonn. 22. 4. 05. 70d. 253 161. hülse. William Thalwitzer, Ludwigstr. 6. 10. 4. 05. T. 70 db. 253 163. für Bücher. 1 4. 05. W. 18 255. 70d. 253 170. Einsteckfalten. Rudolf Tichy, Berlin, straße 252. 29. 4. 05. T. 6858. 70d. 253 413. Briefumschlag⸗Schlie richtung mit Anfeuchter zum Befeuchten der

6819.

Klappe verhindernden Platte und feuchtete Klappe an den Umschlag drückenden Pre vorrichtung. Armand Frey, Berlin, Hafenpl. 5 29. 4. 05. F. 12 463.

70e. 252 947. Für Schulen usw. die Zeichenständer aus Pappe o. dgl., dessen Stütze ver Platte gezogenen Bandes gehalten wird, Enden miteinander verbunden sind. Dr. Schoenfeld & Co., Düsseldorf. 11. 5. Sch. 20 894.

Fr.

05

einander an Zeichenmaßstäbe als Wilhelm Upmeyer, Lübbecke. 70e.

Zeichenwinkel.

16. 5. 05. U. 1966

Müller, Augsburg, Haunstetterstr. 80. 3. M. 18 826. 70e. 253 439.

Heinrich Böttcher, Magdeburg, Königstr.

19. 5. 05. B. 27 858. 70e. 253 440.

versehenen Halters. Heinrich Böttcher, Magdeburg Königstr. 25. 19. 5. 05. B. 27 859.

71a. 253 316. Geyer, Rehau. 17. 4. 05. G. 13 891. 71 b. 252 986. Carl Grützmann, Kolberg. 8. 4. 05. 71 b. 253 004. oberhalb derselben durch Oesen in den Schlitz⸗ verschlußklappen geführtem Schnürsenkel. Jakob Bürk, Schwenningen a. N. 22. 4. 05. B. 27 672. 71 b. 253 005. Schnürschuh mit durch eine Oese in den Seitenklappen geführtem Schnürsenkel. Bürk, Schwenningen a vI LZ.6 B. 27 673.

71c. 252 939. Knopfbefestigungszange mit sich nach Ansetzen eines Knopfes beim Oeffnen der Zange spannender Knopf⸗ sowie Befestigerfeder, zwecks selbsttätigen Abstoßens des angesetzten Knopfes. August Heute, Schwelm. 8. 5. 05. H 26 932. 71c. 253 410. Vorrichtung zum Einpressen von Oesen mit durch eine mit den Oberstempeln ge⸗ kuppelte Schubstange niederdrückbaren, federbeeinflußten Aufreihstiften. Fa. Constantin Hang, Göppingen, Württ. 27. 4. 05. H. 26 859.

72 a. 252 731. Gewehrschaft⸗Kappe mit aus⸗ wechselbarer Einlage. Franz Clouth Rheinische Gummiwaäarenfabrik m. b. H., Cöln⸗Nippes. 11. 4. 05. C. 4764.

72 a. 253 101. Pistolenschaft zur Erreichung von sicherem Zielen und ruhigem Abzug. Ernst Seidel, Chemnitz, Augustusburgerstr. 29. 19. 4. 05. S. 12 357.

72 a. 253 124. An einem der Auszieher von Kipplaufgewehren angebrachter drehbarer Teil, der auf den anderen Auszieher wirkt. Albert Klett, Suhl. 13. 5. 05. K. 24 586.

72a. 253 165. Winkelblockverschluß mit Bügel⸗ hebel aus einem Stück gefertigt, der beim Schließen die Patrone einschiebt und bei vertikaler Aufwärts⸗ Verschluß vollzieht. Fa. Ernst 18.4.05. B. 27 641. 72 a. 253 321. Mitt beiden Verschlußschenkeln um eine durchgehende Schraube oberhalb der Lauf⸗ seele sich drehendes, im Systemkasten eingreifendes Verschlußstück und durch Druckbolzen mit Schrauben⸗ feder betätigter Hammer, der infolge seiner Tief⸗ lagerung die freie Durchsicht des Laufes gestattet. Fa. Ernst Friedrich Büchel, Mehlis. 20. 4. 05. B. 27 658.

72 b. 252 920. Schießspielzeug mit drehbar gelagertem, durch einen unter Federwirkung stehenden

diog

zweiten Hebel in der Bereitstellung gehaltenem, das Scheibenzentrum bildendem Hebel. Peter Kölln, Altona, Marktstr. 46. 25. 4. 05. K. 24 424. 72 d. 253 299. Kasten für umklappbaren Munitionswagen, in dem die Munition aufrecht⸗ stehend elastisch gelagert ist. Rheinische Metall⸗ waaren⸗ u. Maschinen⸗Fabrik, Düsseldorf⸗ Derendorf. 13. 2. 05. R. 15 123.

72f. 252 924. Abkommen für Zielfernrohre.

Optische Werke Cassel, Cassel. 28. 4.05. O. 3343.

72f. 253 037. Handfeuerwaffe mit im Waffen⸗ gestell angeordneter Glühlampe, die durch eine zweck⸗ mäßig im Waffenschaft untergebrachte Batterie gespeist wird. Ernst Frank, Nürnberg, Kaiferstr. 17. 11. 5. 05. F. 12 525.

72f. 253 038. Handfeuerweffe mit im Waffen⸗ gestell angeordneter Glühlampe, die durch eine zweck⸗

s senior

. 6854. 253 113. Heft für Messer und Gabeln, welches nur an einer Längsseite zur Aufnahme der

quer zur

141. Ausziehbare flache Bleistifthülse, deren innere Hülse Vertiefungen zur Aufnahme von Percy

252 967. Tintenfaß mit Drehriegelver⸗ Fa. W. G. Dinkelmeyer,

c. 1 Stellen und Aufhängen mit senkrecht hängendem Tintenfaß. Max 15. 5. 05. P. 10 132. Rundschriftmaß zur Ueber⸗ tragung der Linienentfernung mittels Durchstechens. S. 12 369. Federhalter mit Tintenlösch⸗ Leipzig⸗Neustadt,

6 Blatthalter mit Drahtbügel Carl Fr. Wildmann, Radolfzell.

Schreibunterlage mit geraden Schwedter⸗

or⸗

ßb gum⸗

mierten Teile der Klappe, einer das Hochgehen der einer die b

e e 8

ö

dienender

mittels eines, durch zwei Löcher derselben und der dessen

70e. 253 135. Zwei im rechten Winkel zu⸗ einem Führungsbrett drehbar angeordnete Friedrich

1 253 154. Zeichendreieck mit Versteifungs⸗ rippen, aus Zelluloid u. dgl. hergestellt. Heinrich 2. 05.

Mit angelenktem Träger für Zeichnungsunterlagen versehener, in einer Führung am Tische in seiner Höhenlage verschiebbarer Bügel. 25.

3 440. Ständer für Zeichenunterlagen in Form eines in eine Rast am Tische einsteckbaren, mit schrägstehendem Vordergestell für die Unterlage

253 EFiilegesohle aus Holzwolle mit Stoffauflage und wasserdichter Unterlage. Georg

Spornkasten mit Federstift⸗ verriegelung und Entfestigungskeil für den Sporn. G. 13 848. Schnürschuh mit auf der Spannpartie angeordneter blinder Verschnürung und 6

mäßig im Waffenschaft untergebracht wird. Ernst Frank, Nürnberg, 115. 05 1 3. 75a. 253 340. Durch Wassermotor ange⸗ triebenes, doppeltwirkendes Kolbengebläse für Benzin⸗ Brandmalereiapparate. Armin Baumann, Leipzig⸗ „Gohlis, Schillerweg 31. 4. 5. 05. B. 27 740. 75 b. 253 483. Als Briefbeschwerer oder ähn⸗ liches dienender Block mit eingelassenem natürlichen „Insekt. Louis Buchhold, Muünchen, Gernerstr. 12. 1 5. 05. 75c. 253 429. Runder vertiefter Blechteller mit aufgeklebtem und ausgemaltem Bild mit Relief⸗ verzierung unter Glas mit Metalleinfassung und Auf⸗ hängekette. Otto Mathes, Berlin, Ritterstr. 71/75. 11. 5. 05. M. 19 517. 76d. 253178. Kugelgelenkartige Anordnung der Spindeln an Spulenhaltern von Spul⸗ und Windemaschinen mit. verstellbarem Kapselverschluß für das Kugelgelenk. W. Schlafhorst & Co., M.⸗Gladbach. 8. 5. 05. Sch. 20 874. 76d. 253 179. Bei in zweiarmigen Spulen⸗ haltern von Spul⸗ und Windemaschinen drehbar gelagerten Spindeln die kugelgelenkartige Verbindung der Spindeln mit dem einen Arm der Halter. W. Schlafhorst & Co., M.⸗Gladbach. 8. 5. 05. Sch. 20 875. 77a. 252 907. Turngerät aus mehreren elastischen bzw. federnden Teilen, die durch Haken miteinander verbunden sind. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ostseebad Kolberg. 14. 4. 05. A. 8122. 1 253 313. Fortbewegungsmittel für Per⸗ sonen, gekennzeichnet durch eine mit Tragringen ver⸗ sehene Achse mit daran befestigten, untereinander verbundenen Speichenrädern ohne Felgen. Arwed von Perbandt, Klauen, Bez. Hildesheim. 13. 4. 05. P. 10 051. b 253 377. Ständer für Bälle o. dgl., „mit an einem Stangengerüst in⸗ und übereinander angeordneten Reifen als Auflage für die Bälle. Curt Vieweg, Waldheim i. S. 20. 5. 05. V. 4600. 7 7 c. 253 085. Schraubzwingenartige Vorrich⸗ „stung zum Andrücken des Queueleders beim Anleimen. Robert Semler, Kottbuserdamm 73, u. Ewald Boßling, Adalbertstr. 75, Berlin. 10. 2. 05. S. 12 055. .[77c. 253 310. Metallhülse für Billardqueues, innerhalb welcher das Stoßblättchen mittels Klebe⸗ masse am Queue befestigt ist. Julius Angermann, Halle a. S., Friedrichstr. 56. 4. 4. 05. A. 8071. 77 d. 253 142. Spielplan mit plastischen (Reklamedarstellungen für Würfelspiele. Wilh. b. H., Ostseebad Kolberg.

Anhalt G. m. 125. 05 . 8911

77d. 253 355. Gesellschaftsspiel, bestehend aus einem kastenartigen Behälter mit einer aufsteigend angeordneten Kugellaufbahn und einer auf letzterer ruhenden, aus mehreren nebeneinander und drehbar befestigten Stäben bestehenden Rücklaufbahn. Jens Larsen, Jägerstr. 22 b, und Max Umlauft, Seiler⸗ straße 9, Hamburg. 15. 5. 05. L. 14 323.

7 7 e. 253 082. Elektrisch betriebene Automobil⸗ Ringelbahn mit nach außen ansteigender Bahn und vereinigter Leit⸗ und Stromzuleitungsvorrichtung. „Albert Hirth, Cannstatt, Marienstr. 2. 21. 11. 04. 25 521

7e. 253 471. Karussell mit freischwebenden itzen in Form von Automobilen. Fritz Bothmann, tha. 20. 4. 05. B. 27 651.

f. 252 937. Aus einem aufblasbaren Ball mit selbsttätigem Ventil und Verlängerungsstück be⸗ stehendes Spielzeug zur Tonerzeugung. Hermann Metzger, Straßburg⸗Neudorf, St. Urban 22. 5. 05. M. 19 461.

77 f. 252 974. Zigarrenspitze mit Schlauch und Klammer zum Befestigen am Hut oder Kragen. August Dillge, Hannover, Voßstr. 41. 20. 3. 05. D. 9762.

77f. 253 143. Kreuzungsweiche für Spielzeug⸗ eisenbahnen, mit vier durch ein Scherengestänge ver⸗ bundenen Schwingen. Nürnberger Metall⸗ & Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, A.⸗G., Nürnberg. 17. 5. 05. N. 5552.

77 f. 253 144. Vorrichtung zum selbsttätigen Be⸗ und Entladen von Spielzeugeisenbahnwagen während der Fahrt, mit seitlich ausschwenkbaren Fang⸗ und Auswerfbehältern. Nürnberger Metall⸗ Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, A.⸗G., Nürnberg. 17. 5. 05. N. 5553.

77f. 253 148. Durch einen Kurbelmechanismus und Walzen verzerrbares Membranbild. Friedrich Nothan, Neustadt, Meckl. 19. 5. 05. N. 5559. 77 f. 253 149. Durch einen Kurbelmechanismus verzerrbares Membranbild. Friedrich Nothau, Neu⸗ stadt, Meckl. 19. 5. 05. N. 5560.

77 f. 253 164. Spielzeug in Gestalt eines flach zusammenlegbaren, beim Loslassen aufspringenden Tieres aus wabenartig geklebtem Papier. Siegfried Frenkel, Halle a. S., Dompl. 9. 18. 4. 05. F. 12 429. 77f. 253 314. Bezug für Puppenstuben⸗ Polstermöbel, der mit Stickereien und gestanzten, aufgeklebten Figuren versehen ist. Hermann Hoenicka, Chemnitz, Dresdnerstr. 5. 15. 4. 05. H. 26 782. 77f. 253 488. Spielzeug, bestehend aus einer Pfeife und einer bei deren Anblasen sich bewegenden Figur⸗ Gustav Herrmann, München, Gabels⸗ ergerstr. 1. 5. 5. 05. H. 26 907.

78e. 252 942. Universal⸗Zange für bergbau⸗ liche Zwecke, insbesondere zum Ankneifen der Spreng⸗ zündhuͤtchen an die Zündschnur durch übereinander⸗ greifende und ein mit gezahntem Rand versehenes Kneifloch umschließende Backen. Roburit⸗Fabrik Witten a. d. Ruhr, G. m. b. H., Witten a. Ruhr. 10. 5. 05. R. 15 581.

78e. 253 122. Durch einen mehrfach zusammen⸗ gelegten gewellten Pappstreifen in eine Anzahl zellen⸗ förmiger Einzelräume zerlegter Aufnahmebehälter für Sprengzünder. Frederick Render, Manchester; Vertr.: Otto Hoesen, Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. 12. 5. 05. R. 15 595

SOa. 253 289. Steinstrangpresse mit in den Schütttrog eingebauten Mischwellen. Ottomar Erfurth, Teuchern. 28. 10. 04. E. 7518.

S0a. 253 452. Aus stabförmigen Einsätzen in der Preßkammer bestehende Einrichtung an Stempel⸗ pressen zur Herstellung von Lochsteinen aus pulver⸗ förmigem Material. Ida Kruse, geb. Müller, Magdeburg⸗Neustadt, Lübeckerstr. 25 a. 22. 11. 04. M. 18 371.

80 db. 253 380. Stockhammer mit kellschloß⸗ artig mit dem Hammerkörper verbundenen, die ge⸗ zahnte Haufläche tragenden Platten. Backhaus 4. Langensiepen G. m. b. H., Leipzig⸗Plagwitz. 15. 10. 04. B. 26 053.

S1c. 252 857. Drahtgewebe⸗Transportkorb.

7 1 77a.

6=S

-

8᷑.

2*1 el 62