der Gerichts⸗ und Verwaltungspraxis namentlich a der reichsgesetzlichen Vorschriften
rechtsfähigen Vereine und das praktische jur. Paul Altmann, Berlin, in einem unter Vereinsrechts, von den juristis hierselbst erschienenen wird den Vorstands⸗ Vereine ein zuverlässige jetzt maßgebende Recht
Vorstandsmitglied und Justitiar verschiedener Vereine Ein derartiges Hilfsmittel ist um
vertraut zu machen hatte. n Bürgerlichen Gesetz⸗
unentbehrlicher, als mit buchs ein für alle getreten ist, das im
zugleich ein Beit chen Personen“ kleinen Werke und sonstigen
auf autonome
damit ihre unmittelbare
Rechtsleben dieser Vereine klargelegt 1 Königlichen Landgericht I zu
Landrichter am dem Titel „Handbuch
itgliedern und treuer
r Fuhrer
sein, mit dem
dem Inkrafttreten des
Vereine wichtiger Wendepunkt Laufe einer fünfjährigen Geltung durch Gerichte
und Verwaltungsbehörden weiter ausgestaltet worden ist. 8
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die Weinkreszenz im
In der Nummer 9
zu Wiesbaden“
Jahre 1904 veröffentlicht. insgesamt 3903 ha,
fläche von standen und 77 855 hl weißen Wein 3081 ha Riesling, 5 ha und 83 659 ha und 21 487 hl berger, 95 ha und Frühburgunder, noch fehlenden gekeltert. Die Güte des 9 vorzüglich, Wein bezeichnen von 35 1 als recht gut, 18 als
2025 hl (49 1 ha un
eine Uebersicht des Weinbaues in den ei
Namen
Zsbee
Oberlahnkreis.. Limburg. . Unterlahnkreis. St. Goarshausen. Rheingaukreis. Wiesbaden, Land. Obertaunuskreis
Hrschst. . ... Wiesbaden, Stadt Frankfurt a. M.,
Unter den
über 50 ha hiervon z. T. sehr bekannten
im
Wein ha
der
Gemeinden ha
Braubach 1 63,0 Camp . .. 109,5
Caub. 228,0
Oberlahn⸗ ““ Aßmanns. hausen Eibingen . 75,0 Eltville”). Erbach .. 111,0
Geisenheim 177,5
Hallgarten 120,0
ttenheim 119,0 Johannis-
65,0
78,0
5,
72,8 42,5
8 c
asen⸗)] 16“ Mittelheim 90,0 8ö 152,0
Rüdesheim 195,0
Winkel .. 159,0
4,0 4 320
¹) Der Ertrag wurde
des Heu⸗ und Sauerw
anganhaltende Trockenheit wie durch die später zu rasch Zahl bezieht sich auf weißen,
ist eine Uebersicht de
87 hl sind aus verschiedenen
12 sehr gut,
gut und 2 als mittel.
75 Gemeinden
Namen Weißer Roter Weißer Roter Wein
0,7
— 3687
Danach hatten 75 von denen Weinmost lieferten. und 75 743 hl. hl Orleans, 11 ha und Oesterreicher,
d 71 hl Portugieser);
weißen Weines 3 recht gut, 42 Gemeinden 6 als
Zahl der Gemein⸗
den mit Weinbau
Weiße Trauben ha
1,5 28,5 649,8 939,0 411,1 10,0 3,5 10,6 27,0
Ertrag standen. Ueber
Weinorte bringen wir hierunter
Preis des ver⸗ kauften
hI .“ für 12 hl 8“
5 1040 60 *)400
2 „ 372 bis
134 715 1 000
2 243 2 807 3 072
5 286 5 220 4 200 s 2 035 2 190 V 550 bis 6 600 600 0 1 922 420 2 656 1 920 V 5 226 1 998
- 640 2 000
700 — 1 200
1pSbg 1 600
875
—
1 440 750
uch die Einwirkung Bestimmungen der Verwendbarkeit für
rag zu der L im Verlag von 2,40 ℳ).
Berater über das sich der Herausgeber als
Regierungsbezirk Wiesbaden 1 904. des „Amtsblattes der Königlichen Regierung r Weinkreszenz dieses Bezirkes im Gemeinden eine Wein⸗ 3176 ha im Ertrage Hiervon kamen auf (1491 ha und 37 139 hl.
420 ha und 4439 hl Klein⸗ 495 ha und 12 409 hl gemischte Traubensorten), auf roten ha und 1324 hl Klebrot, 45 ha und 630 hl die am Gesamtertrage Traubensorten gemischt nennen von 73 Gemeinden gut und 7 mittel; den roten vorzüglich, 8 als sehr gut, Nachstehend lassen wir nzelnen Kreisen folgen:
mit Weinbau waren 23, in denen
Mostes weißen roten
Von
hause werden, gibt Dr.
des deutschen ehre von der H. W. Müller
Dieses Buch der rechtsfähigen
9. d. späte Kons
eingehend
Mai
ihres Rechtes ein⸗ kann
186 hl Traminer,
seit
.Errtrag an weißem rotem Weinmost
hl hl — 72 32 8 630 78
7 723 620 57 900 1 029 9 227 156 136 55 94 7
Pr
die Kreszenz dieser nähere Angaben. Menge Güte
I der
der Trau⸗
Trauben ben
Herbst 6— ½ gut 8 sehr gut
112 gut
sehr gut 3 „ 6— ½ gut — sehr gut gut
— —
ein
60—g
Er
0 cSg
vor⸗ züglich — ssehr gut gut sehr gut gut
4 908
48 8 500 bis
vor⸗ züglich gut.
S
beeinträchtigt durch urmes
Theater.
Neues Königliches Operntheater. Mitt⸗
woch: Jung⸗Heidelberg. Donnerstag: Jung⸗Heidelberg.
Deutsches Theater. Mittwoch Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Der Vielgeprüfte. Freitag: Der Vielgeprüfte.
geprüfte.
— 8* S
FPerliner Theater. Mittwoch: Gastspiel von Lili. Donnerstag: Gastspiel von Ann
Annie Dirkens.
Schillertheater. Morwitz⸗Oper. König der Elfen. C. M. von Weber.
Donnerstag, Abend
Freitag, Abends 8
Anfang 7 ½ Uhr.
“
-2g; 7 ½ Uhr. e
8
0. (Wallnertheate Mittwoch, Abends 8 Uhr: Oberon,
Große romantische Oper
8 8 Uhr: Uhr: Der Prophet.
in der Blütezeit. — in den Monaten Juli eintretende Edelfäule. — ³¹) Die obere die untere auf roten Most.
Anfang 7 ½ Uhr.
Der Viel⸗
Dirkens. Lili.
Der polnische Jude.
das starke Auftreten ¹ desgl. durch die
is September so⸗ D
N. (Friedrich Wilhelmst ea Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hofgunst. Lustspiel in
4 Aufzügen von Thi
m Garten:
Theater des
witwer. Posse m
und Norini.
chule.
Neues Theat
Karl und
. r.) Familientag.
von
Lustspielhaus. Abends 8 Uhr: Zu
Landkreise Wiesbaden. 8
Das Kaiserliche haltend schlechtes Wetter aus, sodaß
ergebnisse
giebigerem Maße als bisher auf ausländische Ware zurückzugreifen. so Trotz
werden. des Monats etwa Fr. 18,— cif. Genua, 17,50 Ende des Vormonats notierten.
schwimmende oder unmittelbar zu verladende ausländische Ware zu
verstehen. auf den M
ungefähr Fr. 17 ⅞ cif. wie Ende des Vormonats. wertete Ende Mai etwa monats.
Spekulationsgeschäfte auf die neue hauptsächlich in Donauweizen. 8 Dezember verteilt, wurde 16,50 — 16,75 Fr. erzielt. lage sind heute keine Käufer mehr vorhanden,
Käufer, wenigstens diejenigen
Laufe des Monats um
umgesetzt. des Monats etwa 177 Fr. Juni⸗Verschiffung.
Argentinien, auf angewiesen sind, notierten:
Bereits hier eingetroffene Ware erzielte außergewöhnlich hohe Preise.
Weichweizen Hartweizen. Mais 4 Hafer Roggen.
verzollt folgendermaßen:
Lager befanden sich dort Ende
des Vereins Deutscher nahmen an der ersten Dr. von Boetticher,
bahndirektionspräsident Graaf, der der Oberbürgermeister Schneider teil.
hervorzuheben, daß Zeitschrift in 23 000 Exemplaren verbreitet wird. Die Grashofdenkmünze,
dem Geheimen . Professor Dr. Nernst, trachtungen aus dem Oberingenieur Grueßner über die Goldgewinnung aus
täglich S kehren, die vom Le
9 schule“, zum ersten Male auf der Damen Felicie
Werkmeister und Wieske.
einen Fest 8 Wüst, die Schlußansprache und den Segen der Pfarrer Vehse.
Donnerstag, Abends 8 Abends 8 Uhr: Hofgunst. — Großes Millitärkonzert.
hof Zoologischer Garten.)
Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Zum ersten Male:
— Die Liebesschule. onnabend: Die Liebesschule.
Theodor Noseufeld.) Lustspielhauses. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Donnerstag und folgende Tage: Der Familientag.
diesen Gemeinden liegen die vier ersten im Kreise St. Goars⸗ n, die folgenden 17 im Rheingaukreise und die beiden letzten im
“
8
Getreidemarkt in Genua und “ Generalkonsulat in Genua berichtet unterm Der Monat Mai zeichnete sich in Norditalien durch an⸗ zuerst die Befürchtung einer zu die Gewißheit schlechter Ernte⸗ Hand in den Mund lebenden Deckung ihres Bedarfs in aus⸗
dann der
Ernte und die von umenten veranlaßte,
n zur
der großen Geschäfte, die infolgedessen im Laufe des Monats nach Italien und hauptsächlich Oberitalien abgeschlossen wurden, jedoch von einer für Weichweizen nicht gesprochen
Eine Ausnahme machten nur die Plata⸗Herkünfte, die Ende für Barletta 80 kg, gegen
Die nachstehend aufgeführten Preise sind entweder für
kommen erst anfangs Juli
notierte auch Ende Mai 3 Donauweizen 80/81 Fr. 18 ¼ cif. gegen Fr. 18,— Ende des Vor⸗
des Berichtsmonats wurden auch schon einige Ernte hin abgeschlossen, und zwar Für 80/81 2 %, Verschiffung August⸗ Auf dieser Grund⸗ üf weil sich das Wetter einigen Tagen zum besseren gewendet hat, wodurch die italienischen für neue Ware, ruhiger geworden sind. Hartweizen wurde bei fast unveränderten Preisen, die im — ¼ Fr. anzogen, verhältnismäßig wenig Taganrog Hartweizen 10 P 10 per Juni notlerte Ende
Die neuen italienischen Weizen
arkt. Ghirca⸗Ulka Nicolajeff 9,30 4 %
Im Laufe
In
namentlich, weil hauptsächlich Ende Mai
Mais hat im Monat Mai stark angezogen, das die Konsumenten gesunden Maises plötzlich die Preise stark erhöhte.
Platamais 1ye⸗terms: cif. schwimmende Ware, 15. Juni,
wb
14 ½ 14 ¼ Verschiffung innerhalb 14 8; Juli,
13 ⅔ 8 August, 13 ¾ cif. schwimmende Ware, 18 ¼ Verschiffung innerhalb 15. Juni, 13 . Juli,
12 ¾ s
Rot. Fr.
August
Am 31. Mai d. J. stellten sich die Getreidevorräte und die eise für den Doppelzentner in Genua, wie folgt:
Vorräte unverzollt
50 000 17 ⅞ — 18 Goldfranken 8 000 18 10 750 13 — 15 8
6 000 13,50 — 13,75 8 1 500 14,25 8
In Savona stellten sich die Preise für den Dovppelzentner Weizen Lire 28 00.
Eingeführt wurden nach Savona 8010 d⸗ Weizen. Mai keine Vorräte. 8
Preise inländisch.
Auf
Der freiwillige Erziehungsbeirat für schulentlassen Waisen veranstaltet morgen, Nachmittags 4 Uhr, einen Sommer ausflug nach der unmittelbar neben der Abtei in Treptow an Wasser gelegenen Klosterschänke. Das Lokal ist allein für d Verein reserviert. Der Eintrittspreis beträgt 50 ₰, wofür ehe Belustigungen und Rückfahrt mit dem Dampfer nach der Jannons brücke gewährt werden. Einlaßkarten sind im Bureau (Alte Iren. straße 20/21 II1) und in der Klosterschänke zu haben. Gäste sin auch ohne Einführung durch Mitglieder willkommen.
Bei den schweren Gewittern, die von Freitag bis Sonnaben über ganz Nord⸗ und Westdeutschland niedergingen, sind ncc einer Zusammenstellung der, Voss. Ztg.⸗ insgesamt in 62 Ortschaften dnr Blitzschlag 116 Gebäude eingeäschert, 34 Personen vom Blitz erschl ün und viele verletzt und auf den Weiden viel Vieh getötet worza Der Hagelschlag vernichtete stellenweise die ganze Ernte. — Berlin wurden am Sonntag früh durch den Gewitterregen zall⸗ reiche Verkehrsstörungen herbeigeführt. Ganze Ortsteile waren siele bis acht Stunden lang überschwemmt und zeitweise von jedem Va⸗ kehr abgeschnitten, so besonders Schöneberg und Wilmersdorf.
Beuthen, 19. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird gemelden Die Aufräumungsarbeiten auf der Unfallstelle da Strecke Pelskretscham Patschin (vgl. Nr. 142 d. Bl.) habe sofort begonnen. Gestern nachmittag 4 Uhr wurde der Betrieb ei⸗ gleisig wieder aufgenommen, heute früh 3 ¼ Uhr der volle zweigleisg
Betrieb. Die Ursache des Unfalls ist noch nicht bekannt.
Cuxhaven, 20. Juni. (W. T. B.) Die Segelwettfahrn des Norddeutschen Regattavereins auf der Unterelz: begann heute mittag 12 ½ Uhr bei prächtigem Wetter. Es herrsche Südwestbrise. Am Start sind 24 Jachten erschienen.
Cöln, 20. Juni. (W. T. B.) In der vergangenen Nazt kam es in den Straßen am Chlodwigsplatz wegen einz Streites zwischen einem ausziehenden Mieter, der die Miete schulde geblieben war, und dem Vermieter zu blutigen Ausschreitungen Eine nach Tausenden zählende Menge nahm gegen ds einschreitende Polizeiaufgebot Partei und griff die Polig⸗ beamten an. Aus den Häusern wurden Steine und andere Wur⸗ geschosse geschleudert. Die Polizeibeamten zogen darauf blank un verletzten zwanzig Personen, darunter zwei schwer; auch mehrere B⸗ amte wurden verletzt. Eine Anzahl Ruhestörer wurde veu⸗ haftet. Der Tumult dauerte von 8 Uhr Abends bis 2 Uhr Nachz
Darmstadt, 20. Juni. (W. T. B.) Der Delegiertentzg des Verbandes deutscher Journalisten und Schriftstellen wurde gestern nachmittag mit der Hauptversammlung deß Pensionsanstalt deutscher Journalisten und Schrift⸗ steller unter dem Vorsitz des Direktors O. Wenzel. Berlin eroͤffra Vertreten waren 26 Ortsvereine mit 31 Stimmen. W. Prager⸗Münche erstattete den Jahresbericht für 1904. Als Zuschuß zu den Pensiora wurden für 1906 wie im Vorjahre 80 ℳ für den Kopf festgesetzt. Be der Neuwahl des Vorstands wurden die ausscheidenden Mitgliehe wiedergewählt; an Stelle von Samosch⸗Berlin, der die Wiederwel ablehnte, wurde Frau Ida Boy⸗Ed neugewählt. — Der obenerwähn Jahresbericht ist bereits im Druck erschienen und wird vom Bura der Anstalt (München, Max Joseph⸗Straße 1/0) an Interessent kostenlos versandt. Er enthält außer den Berichten des Te⸗ stands und Aufsichtsrats die Rechnungsabschlüsse und ein En⸗ achten des Versicherungstechnikers, Professors Dr. W. Wolf⸗ Le und zeigt das den sozialen Interessen der deutschen Journalisten Schriftsteller gewidmete Unternehmen in befriedigendem Fortschritt ie griffen. In den letzten Wochen hatte die Anstalt auf dem Gebiet de außerordentlichen Einnahmen einige sehr erfreuliche Erfolge zu der zeichnen, von denen die Anteile an den finanziellen Resultaten de
Technik.
estern die 46. Hauptv Fngenieure eröffnet. Als Ehrengäste Sitzung u. A. der Oberpräsident Staatsminister der Regierungspräsident Dr. Baltz, der Eisen⸗ Landgerichtspräsident Wolff und Aus dem Geschäftsbericht ist der Verein 20 000 Mitglieder zählt und daß seine
In Magdeburg wurde ersammlung
e Auszeichnung des Vereins für große Ingenieurleistungen, wurde Hofrat Max von Eyth in Ulm verliehen. Der Berlin, sprach über physikalisch⸗chemische Be⸗ Arbeitsprozeß der Explosionsmotoren und der Alluvien und
zen.
Verkehrsanstalten.
Zu Beginn der Berliner Schulferien (6.—10. Juli) werden nellzüge von Berlin nach Norddeich ver⸗ rter Bahnhof um 10,42 Abends abgelassen werden.
Theater und Musik.
Im Theater des Westens wird am Donnerstag „Die Liebes⸗ Schwank in drei Akten von
Heinz Gordon und Franz Steyer, eführt. Die Hauptrollen liegen in den Händen astaly und Luise Hubert, der Herren Reitz, Das Werk
wird von Julius Türk in Mannigfaltiges. b Berlin, den 20. Juni 1905. 8
Das zehnjährige Bestehen der Lutherkirche auf dem ennewitzplatz beging die Gemeinde am Sonntagvormittag durch gottesdienst. Die Festrede hielt der zweite Pfarrer
zene gesetzt.
1. *
Schillerfeiern in Lübeck, Königsberg, Eisenach ꝛc. noch besonders hewor gehoben seien. dlungen des D
Die Verhan im städtischen Saalbau. Den Vorsitz fühm
heute vormittag
Dr. H. Diez⸗Hamburg. Im Auftrage des durch Landtagsgeschifr
verhinderten Staatsministers Dr. Rothe begrüßte der Oberregierung Der Oberbürgermeift
rat Usinger die anwesenden Delegierten.
Morzneweg sprach namens der Stadt, der Geheime Kr Dr. Dingeldey als Rektor der Technischen Fen n Auf d Tagesordnung stehen vorwiegend Fragen des Urheberrechts.
Baltimore, 19. Juni. (W. T. B.) Auf der westliche Marylandbahn stießen gestern nacht bei Westminster 2 Aee ec und ein Kohlenzug zusammen. Dadr amen 23 Personen, fast sämtlich Bahnbedienstete, ums Leben
Indianapolis, 19. Juni. (W. T. B.) Das Bundet turnfest des nordamerikanischen Turnerbundes hat be begonnen. Es sind etwa dreitausend Turner anwesend, die zweitauf Turnvereine vertreten.
Die deutsche Turnerriege wurde mit großs Jubel empfangen.
elegiertentages beganra
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Wien, 20. Juni. (W. T. B.) Der Schah ur Persien hat Wien heute vormittag verlassen, um sich zum Kurgebrauche nach Contrexéville zu begeben. Der Kais⸗ gab Höchstdemselben das Geleit bis zum Westbahnhofe.
OLE8 X“X“ “ 7 (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen Ersten Beilage.)
☛
E
ädtisches Theater.) Abends 8 Uhr: Kyritz⸗Pyritz.
lo von Trotha.
8 Uhr: Hofgunst. Mittwoch; Zu kleinen Preisen: Schauspiel in 5 8 Uhr.
Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ Mittwoch: Der Stroh⸗ Akten von Horst
Die Liebes⸗
it Gesang in 3
Top. (Spielzeit der Direktion 1 Gastspiel des Der
er.
Martha Zach (Jork-— Berlin assessor Paul Neumann mit
(Friedrichstraße 236.) Mittwoch, (Gleiwitz —Schoppinitz).
m ersten Male: Kyritz⸗Pyritz.
Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag,
Zentraltheater. Gastspiel des Berliner Theaters. Akten von Mevyer⸗Förster. Donnerstag und folgende Tage: Alt⸗Heidelberg.
Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7/8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Mittwoch: Ma⸗ dame Tip⸗Top. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Arthur Lippschitz Frederich, bearbeitet von Jean Kren.
Donnerstag und folgende Tage:
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Landrat Max Fischer mit Frl.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Clemens von Olfers (Hannover). Gestorben: Hr. Hans von Windheim (Betbel) Herr Landgerichtsrat a. D. Hermann Dannente (Salzbrunn, Schles.). — Hr. Amtsrat Theu⸗ Gründler (Stettin). — Verw. Fr. Stadtgerichte 5 Seidel, geb. von Kameke (Berlin) erw. Fr. Oberst Klara Ebhardt, geb. Ff (Eberswalde). — Lina Fretin von Nettelbl (Rostock).
Regierungs
Alt⸗Heidelberg. Anfang
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl⸗ Anstalt Berlin SW., Wilbelmftraße Nr. 32
Acht Beilagen —
(einschließlich Börsen⸗Beilage),
die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des d lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffe Kommanditgesellschaften auf Aktien und Akne
gesellschaften, für die Woche vom 13. 17. Juni 1905
und Friedmann⸗ Anfang 8 Uhr. Madame Tip⸗
sowie
— Hr. Gerichts⸗ rl. Martha Mokrski
en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 20. Juni
öx1905.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
gering
mittel Verkaufte
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner Menge
niedrigster V ℳ
höchster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
Doppelzentner
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
nach überschläglicher
Schätzung verkauft
Doppelzentner
(Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
8
dem
ℳ
eI1I1ö“ Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl.
14,80 14,50 16,60
Geislingen .. . Babenhausen... Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz
Posen..
EEE11ö1ö6“ Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 15eöu“ 1I11“ Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz. Riedlingen i. Wrttbg.
„, aʒe
Breslau Strehlen i. Schl.. Riedlingen i. Wrttbg.
Breoalan .... Strehlen i. Schl.. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln . E1A1“; 616646* Riedlingen i. Wrttbg. . . . .
Die verkaufte
Bemerkungen.
1b Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufs f b 1 — — 27 2 8 wer — 2b 8E tei Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der 5 Preis 2I. eePben a, a
W 16,20 188” 15 50 16, 16 80 17,00 17,00 17,70 17,70 11418,20
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 19,80 19,80 20,00 20.20 11“ 19,20 192 21,60 21,82 22,00 82%8 v 1920
Roggen.
3,50 ◻ 13,80 14,40 14,50 13,70 14,20 14,00 14,20 14 20 14,30 14,60 14,80 15,70 16,20 — 16,50 15,80
eizeu. 16.30 16,50 V
15,70 14,50 16,60
15,80 15,50
16,80 16 50
13,90 14,70 14,20 14,20 1430 14,80 16,20 16,50
13,50 14,00 13,70 14,00 14,20 14,60 15,70
15,60
Gerste. 13,50 14,00
13,30 13,50 17,60
H 13,90 † 13,70 14 80 13,20 14,60
16,68 17,20
14,00 14,00
a er 14 20 14,40 15,40 13,40 14,˙80
15,00
13,50 13,70 14,80 13 20 14,60
14,50 14,40 15,40 13 40 14 80 15,00 17,00
16,60 17,20
17,00
1
16,00 18,00
19,89 19,20 21,78
13,77
14,00
14,63 16,00 16,09 16,00
14 00
14,00 14,60 15,00 16,88
14,60 14,44 16,52
„ . . “
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß ensprechender Pe v
icht fehlt.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.] .“ ffiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Palais, 14. Juni. Schmack, Oberlt. im 4. Magdeburg. Inf. Regt. r. 67, in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151 versetzt. Neues Palais, 15. Juni. Lockemann, Hauptm. und Komp. hef im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, als aggregiert zum Inf. Regt. Bremen (I. Hanseat.) Nr. 75 versetzt. Oberlt. in der Betriebzabteil. der Eisenbahnbrig., bis auf weiteres zur Ee beim hwsrgen ce kommandiert. Sigmaringen, 16. Juni. Fürst Wilhelm von Hohen⸗ ollern Hoheit, Oberst und Kommandeur des 2. “ 1 3. don diesem Dienstverhältnis enthoben und unter Beförderung zum Gen. Major, à la suite des 2 Garderegts. z. F. gestellt sowie gleichzeitig auch zum Chef des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40 ernannt. Frhr. v. Stein zu kord⸗ u. Ostheim, Oberstlt. beim Stabe des 2. Garderegts. z. F. mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Bauer, Major n 8 Garderegt. z. F., unter Enthebung von der Stellung 18. L ats. Kommandeur zum Stabe des Regts. übergetreten. „. Hülsen, Major und Adjutant des Generalkommandos X. Armee⸗ orps, als Bats. Kommandeur in das 2. Garderegt. z. F. versetzt. (bassom, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Bremen 5 Hanseat.) Nr. 75, zum Adjutanten des Generalkommandos Armeekorps ernannt. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 15. efördert: v. Löbbecke, Lt. der Reserve des 1. Garde⸗ 716 Regts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland 2 82 Mostert, Lt. der Gardelandwehr 1. Aufgebots 8. Gardefeldart. Regts. (Elberfeld), — zu Oberleutnants; „ Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: toelle (I Bochum), des Gardefüs. Regts, Weitze (Lübeck), des . Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Kurschat (Tilsit), 6 (Königsberg), des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) 1 1 Klemke, Fischer (Tilsit), Michelly (Königsberg), des Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Büssing (Königsberg), 8. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohbenzollern.) 1 10,Feve rabend (Königsberg), des 1. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 16, (Goldap), des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37; esert⸗ 8t. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (II Berlin), Kelber⸗ Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (I. Berlin), — zu ees zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: 1 29 (II Berlin), des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Nickel 11n) n des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, Glathe 38 in), Lommatzsch (II Berlin), des 3. Posen. Inf. Regts. r. 62 Fittsbab (II Berlin), des 3. Oberschles. Inf. Regts. dad2¹ Kößler (Kottbus), des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, genhol; (I1 Berlin), des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, 4 zder hold (II Berlin), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) hub Hachtman n (I1 Berlin), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, i* art 111 Berlin), des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138, s At (II Berlin), v. Bergen (Berlin), des 4. Westpreuß. Inf. 16. Inf 140, Püschel, Mohrlüder (II Berlin), des 7. West⸗ ncr zuf. Regts. Nr. 155, Gempp (I Berlin), des 2. Oberelsäss. . Nr. 171, Bolte (¶V Berlin), des Kür. Regts. von Sevdlitz gatg Turg.) Nr. 7, Krönig V. Berlin), des 2. Westfäl. Feldart. 817. 85 22, Müller (Krossen), des Torgauer Feldart. Regts. 81 Waßner (1V Berlin), des Großberzogl. Hess. Trainbats. . 1 2 ollhardt (II Berlin), Vizefeldw, zum Lt. der Landw. bünrexefgebats; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ 1s ⸗** Dorsch (Posen), des 3. Unterelsäss. Inf. Regts. :. 388, Baumert (I. Breslau), des 3. Posen. Inf. Regts. 85, Iwanowsky (Münsterberg), des 4. Schles. Inf. Regts. 1 14 Ruenzer (Münsterberg), des Kurmärk. Drag. Regts. „Rimpau (Oels), des Feldart. Regts. Generalfeldmarschall
—
Juni.
v. Roebel,
gebots (Münsterberg), zu den Res. Offizieren des C R Köni Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles.) Miis e. pfeil (Gleiwitz), Oberlt. der Landw. a. D., zuletzt von der Inf. 2. Aufgebots (Gleiwitz), als Oberlt. mit Patent vom 6. Juni 1901 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Befördert: Brandt (Karl), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (I Dortmund), zum Hauptm.: zu Lts. der Res.: die Vize⸗ feldwebel bezw. Bizewachtmeister: Dickmann (Recklinghausen), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 Sprick⸗ mann⸗Kerkerinck (Münster), des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 Eicker (Soest), des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Efferz (Minden), des 4. Magsdeburg. Inf. Regts Nr. 67, Seidenstricker (Münster), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 93, Neubert (1 Bochum), des 7. Lothring. Inf. Regts Nr. 158. Naßfeld (1 Bochum), des 8. Lothring. Inf. Regts Nr. 159, Brinkmann (Recklinghausen), Zöllner (Soest), de8 Westfäl. Trainbets. Nr. 7; Hübner (Münster), Vizewachtm., zum Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots. v. Perbandt (I Essen) Lt öö“ ire b Hess Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. . mit Patent vom 15. Novembe 99 bei der Landw. x— dant te miegrunpalt r 1899 bei der Landw. ZBefördert: Waubke (Nachen), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern eee- de Nr. 40, Scheiff, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (II- Altona), zum Hauptm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw Vizewachtmeister: Moldenhauer (Rostock), des Inf. Regts. General⸗ feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Stoltz . Hamburg), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 Wandschneider (Rostock), des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Seeler (Schwerin), des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19 Vogel (I1 Hamburg), des Feldart. Regts. Prinzregent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Wülfing (II Hamburg), des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Dehn (II Ham⸗ burg), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15; Kühl (I Ham⸗ burg), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ecker Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Lüneburg), zum Rittm., s ee 19. H Regts. Nr. 144, S . Braunschweig), Vizewachtm. des Hannov . 8 er dn 8 7 zewachtm. des Hannov. Trainbats. Rönnberg, Königl. sächs. Lt. der Res. a. D., zuletzt i 2 Res. des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, in der Pres. mit Patent vom 24. März 1903 als Lt. der Res. des Füs. Regts. II11 Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 Befördert: Lindner, Lt. der Landw. Feldart. 1. Auf 8 (Hersfeld), zum Oberlt.; zu Lts. der dee.5 die W lusgehote Spahn (I Cassel), Rohde (Arolsen), des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurbess.) Nr. 83, Ruhmer (Weimar), des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), v. Inten (Arolsen), Lux (Gotha), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95. Maertens, Lt. der Res. des 4. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 70 (II Cassel), zu den Res. Offizieren des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 versetzt. „Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Propfe (Mann⸗ heim), des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Die fenthäler (Mannheim), Helmbold (Stockach), des 4. Bad. Inf. Regts. Wilhelm Nr. 112, Mutz (Stockach), des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Günther (Hagenau), des 2. Unterelsäff. Inf. Regts. Nr. 137, Kirchner (Metz), des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130; Götz, Oberlt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 (Danzig), zum Hauptm., Teute (Danzig), Vizewachtm. des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, zum Lt. der Res., Gr. v. Gersdorff, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots (Frankfurt g. M.), zum Rittm.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: Fuchs (II Darmstadt), des 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66, Weinreben (Meschede), des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Held (1 Bochum), des Fußart. Regts. Encke (Maagdeburg.) Nr. 4, Vollmer (I Bochum), des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7; Woltmann (Posen), Vizefeldw.,
ei Waldersee (Schlezwi 7 2 vig.) Nr. 9, Scheffler (. Breslau), des les. Trainbats. Nr. 6, Lieinert, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗
Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufge 3 Ri 8. „2. Aufgebots (Wohlau), E111““ ah. den getgenn Riatibor), Fenh eimn dem, Guradse ((hl wt ) Erlaubnis Oberlt. 6 4e)
Breslau), Steinmeister, Oberlt. der La 3 (Oähecslanh, erlt. der Landw. Kap. 2.
Büsseldorf), mit der Erlaubnis zum Tragen der La F- Se 8 Landw. Kav. Mün c
engstenberg, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufg 2 (Paderborn), Spruner v. Mertz, Lt. der Landw. Feldart 1. Auf⸗
Magdeburg. Pion. Bats. Nr. 4 (Göttingen), zu den Res. Of b b des Karhess. Pion. Bats. Nr. 11 versett 8.; h tz (d2en. Oherde ET 8 zen (les c), heseneker des Eisenbahn⸗ 1 3 um anzig) izefeldw. des Ei 28
Nr. Aerae S beförbegt⸗ g iedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 15. Juni. Der Abschied bewilligt: 1ge. I der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Wiesbaden), mit der gesetzlichen Pension, v. Niebelschütz, Hauptm. der Res. des Kaiser Franz 8 Gardegren. Regts. Nr. 2 (I1II Berlin), Rüdlin, Hauptm. des 1. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts. (III Berlin), Gr. Henckel v. Donnersmarck, Rittm. der Res. des Gardekür. Regts. (Lörrach) — letzteren dreien mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Wolff, Oberleutnant der Reserve des Gardetrainhataillons (Elberfeld), v. Uthmann (Posen), Gr. v. Oppersdorff (Kosel), Dbefet. der Gardelandw. Kav. 2. Aufgebots, Rösing, Oberlt. der Gardelandw. 2. Aufgebots des 1. Gardefeldart. Regts. (I Bremen), Bingel, Lt. der Gardelandw. 1. Aufgebots desselben Regts. (I Ham⸗ burg), Schellwien, Lt. der Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 (Königsberg), Frech, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Deutsch- Krone), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Kahl⸗ den, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stralsund); den Hauptleuten Bergmann der Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II.
von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 (1. Berlin)
mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Deliu der Res. des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl. Nr. 55 (I Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen der Lan⸗ 1 F Wegeli der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II. Werlin) “ der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Potsdam); Klose“, ittm. der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts Ne.; (IV Berlin), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisheri Uniform, Günther, Rittm. der Landw. Kav. 1. Auf ;19; I mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw 88 attee den Oberlts. Neumann (Heinrich) der Landw Inf. 1 Zassrt (I11 Berlin), Jüngst der Landw. Inf. 2. Aufgedot — erlin), Stegemann der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (I. vBegii den Lts: Bernhardi der Landw. Inf. 2. Aufgebots (I Berlin) 9* uhlmann der Landw. Inf. 2. Aufgebots (II. Berlin) n. der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ 2 Fhermn, nde der Landw. Kav. 2. Aufgebots (IV Berlin) K 8. „Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Bitterfeld), mit 8 r aubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberlts.: ül. Se. me Sühtt? (Aufhheasache lnr. den gelcke der Landw. 8 2 eißenfels), Vogler der Land E;vvbeebehe, de e, an. Far. Fete nacdedugh; 851 14 90 * Landw. 5. ratng (Na g a. S), 2 mann der Landw. 2 Auf (Eofgan), efthzerg der Landw. Kav. 1. nne bc7z Täggebot⸗ veren); 9. L“ L11“ 8 Auf. gebots . „der Erlaubnis zun Trage se bisherigen Untform, v. Eichmann, Lt. der Lan Iescg Auf 85 (Posen), Schiller, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Gl wit 8 mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, MSrhni, nberg,
Doms Kav. 1I. Aufgebots, mit d bisherigen Uniform, “ Aufgebots (Beuthen i. 8g⸗ Landw. Inf. 2. Aufgebots 2. Aufgebots 2. Aufgebots
Rittmeister der Landw. Kav. zum Tragen ihrer der Landw. Feldart. 1. Meinecke, Oberlt der
Lipschitz, Hauptm. der Landw. Inf.
2. Aufgebots (Düsseldorf),
zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots. Heye, Lt. der Res. des
gebots
(Wesel), Lennartz,
Rittm. des Landw. rains 1. Aufgebots