668 8 7 8 “ r A m Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pre 2 ⸗ 48 ᷣ 2 Berlin, Mittwoch, den 21. Juni ] “ —B8Z1“ ——8 Demnach betrug 14 28. . — : : 1 . —— M 8 — 31¼; & 2 Im Monat Mai betrug die Einnahme Beginn des Rechnungsjahres) betrug ssSemnach betrug die Er Die endgültige Für 1905 ) Für 1905) Nach 1 die Verkehrseinnahme im Monat die Verkehrseinnahme Einnahme für diesen innahme des Vorjahres Verwend sind z. Ver⸗ sind Teilnah In den beiden letzten Verma. 2 8 2 2 lãnge kamen aus Mai 1 voum. die süeMe sic eschatzte A 8 Wveln 8,8. en Dividende Jahren 8 sind an Dividenden esst g0 b 1 8 Ferfs eee. ämtli I— 8 nlagekapital“ ilgung — Zins ges. An⸗ Ende des aus dem aus dem sonstigen aus sämtlichen aus dem aus dem “ Einnahme üu“ der Prior.⸗ Verzins tigt b deaet 8— 2 8 1 lagekap. Monats Persanen⸗ und Güterverkehr zusammen Einnahmequellens) Versaneer nund Güterverkehr zusammen — Svpalte 18 u. 21 — Oblig. und erzinsung berechtig — 11 —(Sp. 34) Mai —— Quellen — det de bei d sonst. Dar⸗ sind verl. über⸗ V auf über⸗ auf über⸗ auf über⸗ auf über. auf über-. auf über-. auf auf Verkehrs Gef er sIbden gus . Vorzugs⸗ St Vorzugs⸗ Prioritäts⸗ Verzins. 3 1 1 8 ⸗ Gebsamt⸗ auf Betriebs. Stamm⸗ rior.⸗ amm⸗ ioritäts⸗) uü Stamm⸗ obli⸗ su. Tilgg. haupt 1 km] haupt 1 km] haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km haupt 1 km überhaupt 1 km] einnahme einnahme 1 km einnahm. aktien d 1 aktien Rrbr 1 185 gationen sder Pr. ℳ —‧ℳ ℳ ℳ ℳ ℳℳ ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ 111“ % —‧4 auf auf I erford. aktien V afbien u. sonft. Oblig. 15270 255 8 6258 1.880 904 5550 972 2575 565 55558 1176 58872 Bö’“ 2 ℳ 2 6 2 1904 1903 11904] 1903 F 5aLI EE 11 7 020 808 5 1 2 2 2 2 3 6 903 ℳ ℳ ℳ 6 30 4 180 3 410 8 — 832 7 Saö ö . — 2 ℳ ’ 4 4 — 410— 78 L1“ 832 — 161 826 — 160 95872 850 523 + 882 5 -6 525 500055— 5 ba- — vo Pe V — —
16. W
Vorzugs⸗
Rechnungsjahr ²)
überhaupt
Ssterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn 1905 ggegen 1904
Paulinenaue⸗Neuruppiner Eisenb. 1905 gegen 1904
Prignitzer 11““ (Perle erg — Wittstock— Buschhof) gegen 1904 Rappoltsweiler Straßenbahn . . . (1905 gegen 1904
Reinickend.⸗Liebenw.⸗Gr. Schöneb. Eisb. 1905 2 gegen 1904
Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn. 1905 egen 1904
Rosheim⸗St. Naborer Eifenbahn . [1905 3 gegen 1904
Ruhlaer Eisenbahn (Kuhla— Wutha) . 1905 gegen 1904
Ruppiner Kreibhhn 1905 ggegen 1904 Stendal⸗Tangermünder Eisenbahn . 1905 gegen 1904 Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn. 1905 — gegen 1904
Süddeutsche) Bad. u. Hess. Linien ½a) 1905 Eisenbahn⸗ gegen 1904 Gesellschaft Thüringische Linien¹⁴) 1905 8 gegen 1904
Teutoburger Wald⸗Eisenbahn ⁸) . 1905 „gegen 1904
Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn 1905 gegen 1904
Weimar⸗Berka⸗Blankenh. Eisenb. 1905 1 gegen 1904 Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Ges. 16). 1905 gegen 1904
Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn . 1905 G gegen 1904
Zschi kau⸗Finsterwalder Eisenbahn 1905
9899 331 7673. 265 1813 815 19 223 646 27499 788 14 9882 526 37 391 1 312 826 — 160 V — 2 426— 85 70—2 6 he 2 er 1182‚ — 42 973, — 34 2 155— 7 G 27 6 . 2051 321] 71 976 1 87 V b V 500 + 15 7 850 + 12 7 850 + 124 50 —-— 10 15 500 + 244 14 850 + 2½ 7 23. 761 606 61 174 117 7 3 I1“ nleihe) 1889=— 29er 8399 791r 6803,11726 öö“ 480,* 28 1 s 109 1882 338. I 61 174 1 710 000 1 710 000 45 45] 3 695 000 1 710 000 1710 000 *⁸) 275 000 2 1— 8. 686 † 174 787 †+ 184 774 + 193 434 — 108 330 + 84 12 687, 3172 381246 96 050 189 00 3 (19990 18 19130 32389— 39 19 650 662 86 4109,8924b 6 49.1288 390 + 98 V V v 9. 806 842 13 511° 1159 128 59 ,99 4. 922 “ 1“ 624 0G 00—O 8 — 4,5] 3 880 000 624 0000 2 18 00 000 259. u 8* 1 113 8269 8. 132 5535 8 331 1¹ 619,† 208 8 8 8 889 1 487 000 127 639] Die Bahn ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft (Vering u. Wächter) in Berlin.
5 220— 220 — 31 680 + 93 630 + 86 70 2 05: 1 71 003 00036 81 000 “ 6 14 12 88 28 13 600 350 2 . 10 000 231 23 80t 535 14 889 88 517 609 71 003 6 900 360 000 — . 0 513 000 360 000 — V 153 000 1110 133192 28 9, 1 998 21899,1 02 33 450 2528 40 900 1 3265 11““ 2109 eages 1350 000 950 000% 0 2 300 000 1 350 000 950 000 —
20 + 22 2 330 + 16 2 370 + 163 . 890 — 68 1 240 — 102 270 32 1 785 72758 3650 101 9 000 250 9 060 252 30 6 100 169 17 200 477 4 299b198 G 1889 8 V 11u1*“ V (Ankab)
2 b eihe V 0 1 750 000 875 2 s
92 0
S* H
Z 0 Sr DOSSSSα
—O=öS
+ *7*†
₰
v—““
1 430 + 40 200 +ℳ 6 200 + 1 680 + 46 1 260 + 34 7 320 8 26 8 748 75 502 v„G1 90 144 403] 159 857 715 161 583 141 650 163 734 732 305 384 1 365 14 8- 380 9† 8 875 G 000 1⁄¾ 85 18 6 334 38 18 1 887 — 53 14917 — 13 18 276 — 8 308 837 1 381 5. 27766 11 049 664 56 88 7 97 546 25 82 785 27 5 † 32 510 988 8 41 1 471 5020 — 68 C1942 4 ö“ 1 B 2220 + 79*— 41 220 † 38 1 230 + 2530, 2 64 1660— 8n 89 8 3 GG“ 8. Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht in Betracht kommenden Bahnen. 84 8 2 385 1 5 635 56 3 250 32 7 77 75 98 228 29 5 8 8 “ .“ 8 22 + 1279+ c3016 † 2 976 27 4406 + 140 3779 + 12 20 89 3417 641 1 1 . 6 2 12 170 1 888 18 2 200 8 11 2 6885 1 19 480 21 430 682 40 910 1 289 „ 8 8 1 1g 1rohen 104 611 455 2% 2 600 000 0 V 0 8 095,90 455 000 2 600 b 95 809 395 18 99 1 9. 102 8 106 et . 288 89— - 8 g “ 1 8 1 509 038 47 040° ꝑDie Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebsunternehmer H. Bachstein in Berlin. 5 289990 5 790 15 000 + 57 00 36 3 32 . 45 8 885 922 70 22 24 5v 3. 2 92 22 9 292 1 699 11 8' 16 890 11 94 11 200 1 22 100 2 097 33 300 ⁸ 3 156 V 3352 000 1 324 11 145 + 14 500 18 665 922 70 231 24 520 8 330 000 10 330 000 4 I 4 21 160 9 8 330 ai 12 330 000 9 8 5 48 800,— 2 300 218 1 500 142 1 G 3 3 27: 715 05 85 420 22 D'e L 8 . möoo 46783 1421 49 968 1 518 7085 b 92 392 2807 99 477 82 308G . 1 288 715 + 80⁰⁵ 656 429 Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut. 8147-—. P 7458ℳ 226 70— 10 006 + 304 9 936 + 302 100 294 3 047 2094 + 2619 2 902 631 1 39 167] 2 000 000 — . 11 3 000 000 2 000 bc0 1111X“ 8 23 243 703 1 556 147231 95 300 93½ 2511 V 55 940 474 —- 3 10 654 + 6 024+ο66 030 2 7768 661 12 352 16 8 . 6 † 88 8 t. c. 1 9 148 290 + b 6 88 3 Sr. Leesifbehnen enthalten 28 1 1 075 7 999 145 6 924 + 125 8 532 22— 8 2 3 32 ierüber nichtF. 641 88569 82 03% 599 391 000 03 3483. 4586 619.14268 Sr 3 320 000 60 134 340— 19 28 51 430 148 660 + 210 289 8 4 8 308 22 360 2 345 2 . 22 320 an 1578 26 8609 7883 1 “ 4 289 13 650 000 126 389 323 500 5 000 000 13 650 000% 5 000 000 8 650 000 554 + 0 1 620 335 168 434 13 500 1 200 000 1 1 500 000% 1 200 000 300 000 V (schweb. Schuld) 288 + 34
—+— 69, — 2 340 — 243 3— 255 7 1107 + 115 1 684 + 175 2 2⁷⁄ 854† — + 26077 + 30 946 9727 100 159 5650 221 0280 3 400 000 l9310 200 3 400 000 — 5 910 200 2. — — —
25 .
— —
00
00 EEE—
ℛ& OeSSS
101,33 0 31,48
OoOohn O6 oo ̊ bo S
—
—1
02 8 —
0 ”0 S —
Ooœœ So.
— 8S ◻
0 ̈SSE
97 21
11“]
ETT
b. Rechnungsjahr vom 1. Januar: ²) Badische Lokal⸗ Badische Linien 1) 1905 365 Eisenbahnen, gegen 1904 49 Akt.⸗Gesellsch. Württemb.⸗Linien¹s) 1905 183 8 egen 1904 36
Braunschweig. Landes⸗ Eisenbahn *³) 1905 181 8 gegen 1904 15
Cronberger Eisenbahn (C.—Ködelheim) 1905 19 600 2 037 gegen 1904 3 000 — 312
Filderbahn’²2aoho) . 1905 38 840 1 236 3 gegen 1904 4 160 — 133 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 1905 20 050 326 gegen 1904 4 830 — 79
Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn 1905 1718 390 egen 1904 297 — 68
02
DS bO =O00 00
2282
— Æ☛
—
8. — —
5 781 — 317
2
22 3 560 — 111 — 3 560 — 111 3: . 1 805 + 65 . 78 381 1297 . 8 1 67800 b 52 — 87 580 1124 ö “ r 291 899 1818 38 4076 381 129 780% 61 000 4 000 000 5 200 000 4 300 000 900 000
8 080 + 132 3 250 + 53 + 3 250 +, 53 1 44660 + 76 +
— —
0 £☛ DO½ &
† H
0
00
—9bnoheö2SSh 2
3 400 + 55
202 44 440 1 438 44 840 1 451 . 24 556 884 176 743 5 729 397 4 357 (60,96) (60,96) ’1
5 076 — 311 369 480 6 010 875 + 1 305 400 000 90 90 Die Bahn gehört der Lokalb.⸗Akt en, deren Grundkapital sich auf noch weitere Unternehmungen bezieht. 534, + 1847 1743 393 68 022 227 072 1000 000 — V 1700 000 1000 000 — 700 000 28 000
8
1 475 335 3 193 722 4 993 1 135 G 8 277 1 881 16 537 3 758 g. 110 + 25 187 — 43 14 + 38 22 . 1 309 + 297 1 539 + 349 Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb. 1905 4 300 168 6 300 246 10 600 414 11 600 453 34 000 1 327 3 350 2 082 ·1 1 gegen 1904 950 — 37 1004+ℳ 4 850— 33 . 650 — 25 3 233 — 126 152 Württembergische Eisenb.⸗Gesellsch.“n) 1905 11 448 186 21 738 352 33 186 538 58 35 644 578 8. 73 566 1 193 24: 2 017
gegen 11904 — 370 — 318◻ 6079. 4. 641 ¼. 5709, +◻ 33 531 7 240, + 56 25: 12 1714 66 2.
Summe SSSöi 2805167 2 362163243178 3 442 S1.S.70 06sa. 88818 188 2183] 191 751 033 4 505 280 560 221 6 793
gegen das Vorjahr 62,8350, 2305976 — 154 92 2 885 29 + 227 + 6657653 + 73 —† 181 520 + 6839173 + 72 454 535 21 14 958 420 + 2667—2 14 503 885 + 216 Iyr 19 86 73517 6 V 28 859 694 31 % )53 001 1139 9 644% 87 860 807 14 468 218 G
+½ +
80 60 b0o 0⸗
Innnͤ
822
AI 2X̊i
82 2 —
3 661 † 4 780 4 660 168 75 566 Die Konzessionen enthalten besondere Festsetzungen
10 S”⸗ —-— 100
8
—
hierüber nicht.
2 9
9 —
8
+†
16 “
Erläuterungen. 8 88 gve der Beil⸗ 8 Hamee; eingeseft. Ifh ehne Snge 2 nicht 8 60 F“ Hohenebra Ebeleben, Ilmenau— n Von den der Reichsaufsicht unt stehenden Eisenbahnen sind eingetragen, so ist die in Spalte aufgeführte Länge maßgebend. roßbreitenbach. 8 1 22) Die Kreise Luckau, Schweinitz und Lübben haben bis 1. April 1913 1. August Christianstadt —Grünber 30,00), Uebernahme der Breslau⸗ 17. Mai Laupheim —Schwendi 16,02); 21. i Roßberg — W
nicht dnceführk: 88 ISö“ er⸗ ³) Die mit einem bezeichneten Hauptbahnen betreiben auch 19) Ibbenbüren-—Gütersloh — Hövelhof und Brochterbeck — Särbech eine öee von S, n deiP oc ℳ Pen heten “ Warschauer beistionsta S80⸗ in 8,8 2997 des Fabmerzern Staats; (10,58). 8 1 Se — beckum — Warendorf, Neu⸗ 7) Konzessionierte, aber nicht aufgenommene, sondern aus Fonds 15. August Mörs— Cleve (54,33) nebst Verbindung Alpen —Menzelen ²⁵) 1905: 1. Januar Uebergang der Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗
bindungsbahnen) und industrieller Unternehmungen sowie die unter Nebenbahnen, deren Ergebnisse in den aufgeführten Summen mit⸗ ³6) Warstein— Lippstadt — Beckum, Neu — T Ko d. beckum — Münster i. W., Brilon Stadt—Belecke — Soest, Wiedenbrück— der Gesellschaft gedeckte Anleihen. (2,74), Ilmenau — Stützerbach (9,80); 1. Oktober Schweidnitz — Char⸗ bahn (26,61) in den Besitz des Sächsischen Staates; 3. Januar
eigener Verwaltung befindlichen schmalspurigen Bahnen. enthalten sin 1 3 ecke — aft gede 1 3 g ) Das „Re chnungsjahr⸗ umfaßt: e 1“ umfassen auch die gepachteten Wilhelm⸗Luxem⸗ F Ee.zaes i. W. — Ahaus—Burgsteinfurt mit Abzweigung *⁴) Kaufpreis für die Grubenbahn Osterholz —Stadthagen. EöT Treuenbrie L206)8 behebe Welfegfüg eeihgan; 19 97% 8 5 1b vnterge 55 a aufgeführten? ie Zeit v „Bahnen. . 8 — “ 1 1 ; ar ielefe 44), Sosnitza — Ida e (20,74), Borken i. W. — ibenstock oberer Bf. (3,15); 17. Mai Lengenselbd— olfspfütz (3,05). b “ E “ res 2¹) Einschließlich der den Staaten Preußen, Baden und Hessen —u Albtalbahn, Bühlertalbahn, Bruchsal— bilsbach Menzingen Betriebversnnaen. Fiehed (31,40), Coblenz- Polch (26,04); 15. Oktober Kiel. Oster⸗ 0) 1. August 1904 Marbach — Dürrheim (5,37). gehörenden Main⸗Neckarbahn. Wiesloch — Meckesheim — Waldangelloch, eckarbischofsheim —Hüffen⸗ (Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern.) rönfeld (30,81), Gr.⸗Nenndorf — Lauenau (8,44); 20. Oktober Rethem — 21) 1904: 1. November Ocholt — Westerstede (7,18); 1905: ²8) 1904: 1. Mai Liocourt —Chateau⸗Salins (23,24); 1. Dezember Wahnebergen (15,81); 1. November Friedeberg a. Queis—Reichsgrenze 10. April Nordenham⸗Blexen (6,57).
es. „1905“ die Zeit vom 1. April 1905 bis 31. März 8 Pren isches Staatseigentum. barbt b. 82 8. unter b aufgeführten Bahnen die Zeit vom 2 Im Betriebe der Preußischen Staatseisenbahnen. *) Aalen— Ballmertshofen, Reutlingen —Gönningen. Metz— Liocourt (34,89). 1905: 2. Januar Wesserling —Krüt (4,80). [Heinersdorf! (10,06), Lorenzdorf—Neuhammer a. Queis (9,70), 22) 15. Dezember 1904 Biberach —Oberharmersbach (10,56). 1. Januar bis 31. Dezember des bezeichneten Jahres ¹0) Wird während der Sommermonate als Hauptbahn betrieben. 29 Brxurschweig. Dernehuih, efegesen⸗ Hoheweg —Wolfenbüttel. 8 acha) “ 8 —— der Pedese Salzungen Stüperbach Schleufngen 8708) 2,erimsse Phlchn a, S.e (8,10). 8 82 15. Peember 1300 ““ Zieverich —-Elsdorf, (Kalenderjahr). 1 1 . 1 Muskau-—Teuplit-Sommerfeld, Rauscha—Freiwaldan, Hans⸗ Braunschweig Nordbahnhof-— Fallersleben. Pr “ vö 1. Avest Verbind 19 120 ,he es Moeriss —— b vwang. 8h 9 8 . . 2) In die Spalten5 bis 13 sind größtenteils geschätzte Einnahmen dorf— riebus. 3b — 20) Stuttgart—Degerloch-- Möhringen —Hohenheim, Möhringen E — Meiderich (3 56); 1. Mai Pogegen—Laugs⸗ 1 April Lofsowitzwen de Friebr Echchütte (,90); . züngen- Ober⸗ ) 19. Dezember 19 ödrath —Liblar — T ochem 2 ,31). fngefteht. während in den Spalten 14 bis 22 die im Laufe des Be⸗ ) Blankensee — Strasburg, Neustrelitz — Buschhof. — Neuhausen a. d. F., Möhringen— Vaihingen a. d. F. zargen (22,37), Mainzer Umgehungsbahn nebst Anschluͤssen (18,3); Roden (15 02), Züllichau- Wollstein (88 87); 9. April Wahren — *z) 1904: 1. Mai Hetzbach —-Beerfelden (5,13); 24. Oktober Frei⸗ triebsjahres erfolgten endgültigen Feststellungen berücksichtigt wurden. ¹²) Bregtalbahn, Kaiserstuhlbahn, Zell —Todtnau, Mannheim — 2n) Nürtingen — Neuffen, Ebingen— Onstmettingen, Amstetten— 1. Juni Forst —Guben (30,50); 1. Juli Herford-Kirchlengern Leutzsch (3 09): 1. Mai Osterfeld Süd- Hamm (76,50), Lissa i. P. — Weinheim — Jugenheim⸗Partenheim (21,47). ⁴) Die für das verwendete Anlagekapital in Betracht kommende Weinheim — Heidelberg — Mannheim, Ssthofen — Westhofen, Rein⸗ Laichingen, Gaildorf— Untergröningen, Vaihingen⸗Sersheim —Eni⸗ (9,52), Querfurt — Vitzenburg 15,91), Uebergang des Betriebes Kankel (6 67), verschiedene Verbindungsstrecken (11,87); 16. Mai ¹6) 1. November 1904 Brunsrode⸗Flechtorf— Fallersleben (10,27). Bahnlänge (km) und die Länge der für das konzessionierte Anlage⸗ heim —Reichelsheim, Sprendlingen— Fürfeld, Worms —Offstein —Hesfs.- weihingen. 6, d 8 Vit 91), Ueberga 8, 28 gaakek, (g 9h, Persch Verbinde 9); 2) 1 cevemde 1908 Brnüns Flehien eleabsen dc2h 8 . 8 8 S 5 f den bisher verpachtet gewesenen fiskalischen Strecken der Schöneck i. W. — Pr.⸗Stargard (18,70) ) 1. Mai Stuttgart. Bopf g g kavital herzustellenden Bahnstrecken (Em) ist in den Spalten 25 und Bavyer. Landesgrenze, Hetzbach—Beerfelden, Selztalbahn. 7) Davon 170 000 ℳ Bahnhypothek. Oberschles. Schmalspurbahn auf die Preußische Staatseisenbahn⸗ *.) 1904: 1. April Uebernahme der Ermstalbahn (Metzingen — (2,80), Cir Mai 1een e in den Ort Paihingen a. d. F089) 1X““ 1 verwaltung (155,94); 20. Juli Siegersdorf — Löwenberg i. Schl. (28,00); Urach) — 10,43 — in den Besitz des Württembergischen Staates; ¹8) 16. Oktober 1904 Vaihingen⸗Sersheim— Enzweihingen (7,21).