b 1—
. & u. B [76,00 G Oldb. Eisenh. kv. asper, Eisen. 223,00 bz Opp. Portl. Zem. edwigshütte 205,50 bz G Orenst. u. Koppel ein, Lehmann 121.40 bz G Osnabr. Kupfer einrichshall. 1 203,00 G Ottensen, Eisw. emmoor P.⸗Z. 100,25 bz G anzer engstenb 8 8 9 [162,50 bz B assage⸗Gesabg erbrand Wgg. 2 ½ 6 ½ :10]169,00 bz aucksch, Masch. ibernia Bergw. d V.⸗A Nr. 1 — 76200 ,11 11 do. i. fr. Verk. Hildebrand Mhl. 10 9 Hirschberg eder 19 10 Hochd. B.⸗Akt.kv. 8 1 3 Hoöͤchst. Farbw. 20 20 Hörderhütte,neu 0 0 do. St⸗Pr. Lit A. 4 8 Hösch, Eis. u. St. 8 12 Hörter⸗Godelh. 0 Hoffm. Stärkef. 12 Hofmann Wagg. 12 otel Disch . otelbetr.⸗Ges. 1 owaldts Werke üstener Gew. Fatzchaeehe
—
101,75 G 1 101,90 G Fonds⸗ und Aktienbörse.
102,90 G Berlin, den 24. Juni 1905.
106,30 bz2 Die Börse war auch heute verstimmt; ö auf den meisten Gebieten überwogen 101,30 G die Abgaben, und da, wo die Hausse⸗ 105,10 B engagements am bedeutendsten waren, 105 30G blieben auch die Abschwächungen am 99 80 G stärksten. Besonders wurden Bank⸗ 121101,00 G aktien empfindlicher berührt, nament⸗ 96,30 G lich büßten Discontokommanditanteile im hneZc 8 e u. 1096 2 ö“ Ebenso b;Se R 70,50 bz önig Ludwig. 01, schwächer; u. a. zeigten ochumer 371,00 G König Wilhelm 6(102 11.7 102,75 B stahlaktien eine gedrückte Haltung. 119,00 bz G König. Marienb. 1.1.7 96,90 bz ga 8 halten e W 1 1 “ 262 2 3 5 5 ge e 8 8 2 3 262,25 bz G Königsborn (10²)4 1.1. 101,20 bz v Die Ultimoliquidati 8 w 136,60 b Gebr. Körting . (103 17 103,80 ct. bz B Arbitragewerte. Die timoliquidation 8 . 8 2 8 ba X 106,75 G Fried. Krupp . (100)4 1.1. 1092,60 G zeigte bisher keine bemerkenswerten Er⸗ 8 Zer Brzugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. 8 6 8 . . Insertionspreis für den Raunm einer Druckzeile 30 ₰. 127,25 G Kullmann u. Ko. 61 47 scheinungen. Privatdiskont 2 ⁄. 3 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer EEEEII 1b Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
150,25 bz G Lahmever unk. 06 14.10 102,30 b; B 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 5 8 des Beutschen Reichsanzei 134,00 rahü .10 (100 1 2,20 G 8 8 A 1 “ nzeigerg eenbaee e10-h, g, 1828 27258 8 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. eSe und Köntglich Prrußischen Staatsanzeigers
do. 1 127,00 bz G. Leder Evck u. Strasser, AS — I“ Einzelne nummern kosten 25 ₰. NEESE 1— Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
—2,ᷣ
94,40 brbz3 Ver. Met. Haller 8 3 4 1.1 175,25 bz G Hibernia konv. 8100 179,00 brbz do. Pinselfabr. 12 ½ 12 ½ 4 1.7 231,25 G o. 1898 (100 2 sdo. Smyor⸗Tey 4 5 4 11 —.,— do. 1903 ukv. 180100 do. Stahlwerke 8* 1 3 irschberg. Leder (103 Zppen u⸗Wissen l0 9 4 1.7 182,60 bz G oöͤchster Farbw. (1 Viktor.⸗Fahrrad V örder Bergw.
000— qEn 82 8=
— 00 m D doSS — —+½,—
Füeee ——-—2 —22ͤö=2 D
—
EPEEE ——2 82
S
Orf-Sn =nnSon 2 25 SSgScS‚SS
errfrrseireressnmn
etzt Vikt.⸗W. 0 1.10 125,50b; G ösch Eis. u. St. „Speich.⸗G 34 fr. Z./110,75 bz G ohenf. Gewsch. Vogel, Telegr. 65 1.1,187,00 bz G owaldt⸗Werke Vogtlud. Masch. 15 153 25 bz G lie Bergbau; do. V.⸗A. 15 155.00 G Inowrazl., Salz (100)4 207,75 G Kaliw. Aschersl. (109 98,75 bz G Kattow. Bergb. 100)3 Li.
‿ — — 82
2 ÖqSSÖSA
— — 5+ 5,—
-e Peniger Mas hh. Petersb. elktr. Bl. ¹ 164,00 B V
64,0 do. orz. 150,50 ct. bz G Petrl.⸗W. ag. Vz. 124,00 G. Phön. Bergw. 377,00 et. bz G Planiawerke.. 98,50 bz B Pongs, Spinn. 170,75 bz G Porz. Kosenthal 241,25 bz G Porz. Schönw. 68,00 bz Porzell. Triptis 209,25 bz Pos. Sprit⸗A.⸗G. 313,00 bz G reßspf. Unters. 103,10 G Nathen. opt. J.¹ 281,25 bz G Rauchw. Walter 132,00 bz Ravsbg. Spinn. 145,00 bz G Keichelt, Metall 91,690 bz G Reiß u. Martin 135,50 et. bz G. Rhein⸗Nassauk . 131,90 bz G do. Anthrazit. 316,75 G do. Bergbau.. 118,25 G do. Chamotte. 229,00 B do. Metallw. 83,10 bz G do. do. Vz.⸗A. 107,75 G do. Möbelst.⸗W. 486,50 G do. Spiegelglas 180,50 bz G do. Stahlwerke 110,00 bz G do. i. fr. Verk. 209,10 bz do. W. Industrie 127,90 bz G Rh.⸗Wstf. Kalkw. 139 50 G do. Sprengst. 1 178,00 bz G Rhevdt Elektr. 94,75 B Riebeck Montw. 311,00 G Rolandshütte.. 429,00 ct. bz B Rombach. Hütt. 118,00 bz G HRositzer Brk.⸗W. 93 50 bz G do. Zuckerfabr. 122,10 bz Rothe Erde Dtm. 265,50 bz Rütgerswerke. 350,00 G Sach Böhmptl. 6
Sächs. Cart. A. 8
41,00 et. bz G Sächs. Guß Dhl. 9 0
0
.,.·.““
—g. O & 2-ö-SqS2NN=
H⸗
8
2 —
90 bz G Vogt u. Wolf 12 113,00 bz G Voigt u. Winde 4 179,00 bͤz B Vorw. Biel. Sp. 0 192,25bz G Vorwohl. Portl. 4 71,25 bz G Wanderer Fahrr 20 278,00 et. bz B Warsteiner Grb. 9 215,50 G Wfsrw. Gelsenk. 12 181,75 G Wegel. u. Hübn. 8 283,75 b; G Wenderoth... 74,00 B 8 Vernshg mnna do. Vorz.⸗A. 121,00 Weser alte 114,00 bz G do. neue 216,90 bz G Ludwig Weffel 1“ Westd. Jutesp.. 296,00 bz G Westeregeln Alk. 143,00 bz G do. V.⸗Akt. 110,00 bz Westfalia Cem. 91,10 bz G Westf. Draht⸗J. 125,00 bz do. Draht⸗Wrk. 134,00 bz do. Kupfer .. 170,10 G do. Stahlwerk 176,00 bz Westl. Bodenges. 0. 202,50 bzz G. Wicking Portl. 9 3,25à202,75bz Wictrath Leder. 10 210,25 bz Wiede, M. Lit. A. 0 122,60 bz G Wiel. u. Hardim. 9 224,75 bz Wiesloch Thon. 7 ½,. 140,50 B Wilhelmj V.⸗Akt ii.L. i. 216,00 z G Wilhelmshütte. 2 127,50 bz G Wilke, Dampft. 0 224,00 bz G Wilm rsd.⸗Rhg — 264,25 bz G Witt. Glashürte 159,00 bzz G Witt. Gußsthlw. 76,00 G do. Stahlröhr. 138,90 bz Wrede, Mälzerei 176,00 B. Wurmrevier .. 162,00 ct. bz G Zech.⸗Kriebitzsch 291,50 B Zeitzer Maschin.
72,75 B Zellstoff⸗Verein.
2 ½
. . — —- —- —- —-—2O——
—
Sa. Sn⸗
OV——VVVV HO:WVVWVOBo— ☛᷑ ᷑⸗ —
EIEA
9
—,—
gcoPboSSSSES =S
—₰
8 — + 9UScw
— 8
— — Oto G SSoch,h -1A
S.
2—-ö-2—
EEEEne SOoom- O0
— —OVVVVVVV;VOVYVYV=P
100 SGoen —,— GUS rEEErEnEEeegremnn
—
““ 10 2—*0
— — bOgn.
—
117,00 et. bz G uk. 10 (105) 4 ½ 103,00 G 265,00 bz G Leopoldsgr. uk. 10 (102 103,80 G 108,10 G Löwenbr. uk. 10 (102) 197,75 B Lothr. Prtl. Cem. 102. 194,25 bz Louise Tiefbau (100 185,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko. (100 120,00 bz G MagdbAllg. Gas (103 129,00 bz G Magdeb. Baubk. (103 127,00 bz do. unk. 09
132,50 bz Mannesmröhr.
188,25 G Mass. Bergbau
93,25 bz G Mend. u. Schw. 126,00 bz G Mont Cenis..
169,50 G Mülheim. Bg.. 4,90 G Neue Bodenges. 88,90 bz do. do. uk. 06 78,25 G do. Gasges. uk. 997103 134,50 bz G Niederl. Kohl. (105 132,502 Nordd. Eisw. (103 220,10 bz G Nordstern Kohle (103 237,75 bz G Oberschles. Eisb. (103) 71,50 bz do. E.⸗J C.⸗H. (100 156,25 bz do. Kokswerke (103) 4 148,00 bz Orenst. u. Koppel 109 209,00 G Pge Brauf 6
0
tor-
L
2öö2ö=gööönsösn
uldschinsky. umboldt, M.ü Ilse, Bergbau. Inowrazlaw S. Int. Baug. St. P. Feserich Asphalt. do. Vorzg.. Kahla, Porzell. Kaliwerk Aschl. Kapler Masch. . Kattowitzer B.. Keula Eisenh.. Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. 0 Köhlmann, St. 18 Köln. Bergw. 27 ½: do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. Brg. 5 Kölsch, Walzeng. 3 Kön. Wilh. abg. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 König. Marienh. St.⸗A. abg... . Vorzg.⸗A. gsb. M. V.⸗A. i
— A y2
.,.. *'' 9 S
— 00 o.
102,90 G 1“ I11““ 1 ens Produktenmarkt. Berlin, den ; 9 an J . 29 Sobt, 24. Juni. öö vee.ee Preise Berlin, Montag, den 26. Junl, Abends. 272 [109'c waren (per 1000 kg) in Mark: eizen 10sdG ANormalgemicht 759 g 173,50 - 173,725 betiz 88 8 173,50 Abnahme im Juli, do. 172 bis Inhalt des amtlichen Teiles: Bekanntmachung. Eisenbahngütertarif und zum Tarif für die Beförderung von “ 1 sm Sene. “ Ordensverleihungen ꝛc. v“ Die Kasse des Kaiserlichen Patentamts wird vom lebenden Tieren. Sie betreffen; 11 20 Abnahme see Devemder müt n ℳ Juli d. J. ab bis auf weiteres bereits um 1 Uhr Nach⸗ a. Tarifierung von Saatgut; I“ de, Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. 5 Deutsches Reich. 8 mittags für das Publikum geschlossen werden. Die Kassen⸗ “ der Altersgrenze in der Tarifvorschrift für icht 8 52,25 1 8 . 8 8 somi 9 bi 1 “ 8 5 r 8n 2gg,n, Normalgenach un⸗ b 123 Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. yx die E“ einer gesetzlichen Frist c. Tarifvorschriften für Renn⸗ und Zuchtpferde. bis 144,759 Abnahme im September, do. Bekanntmachung, betreffend die zeitweilige Schließung der zu listen sind stteht den Beteiligten nach Schluß der IE Tarif für Manganerze. 11345 - 144,75 Abnahme im Oktober, de. Kasse des Kaiserlichen Patentamtz. “ 88 8 8 des Patent esetzes ven 7 April 1891 die Ene⸗ 3) Mitteilung über genehmigte Ausnahmetarife. 147 — 146,75 Abnahme im Dezember mit Bekanntmachung, betreffend eine Erlaubniserteilung des Kaiser⸗ ahlun einer Post mctali im Gebiete des Deutschen Reichs Berlin, den 23. Juni 1905. 11,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas lichen Aufsichtsamts für Privatversicherung. “ 8 — Der Vorsitzeende des Landeseisenb 8 smmatter. , 3 Erteilung eines Flaggenzeugnssitites. 8 Berlin, den 23. Juni 1905 vW“ 1t 1u“ Lorfitzende vel 18 eseisenbahnrats. 10060 B [„Hafer, Normalgewicht 450 g 137,50 1 1““ erlin, den 23. Juni 1905. 8 8 8 Fleck, 8 16360 Mi vert. 8 8 “ . 8 1 auß. Wirklicher Geheimer Rat. “ Mähreis vccseln. 8 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen 8 . Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 sonstige Personalveränderungen G 10020G 21,00— 22,75. Unverändert. N r1 für die nächste Sitzung des Landeseisenbahnrats Bekanniuunmng U 25, 8 P 8 ) 8 u. . 8 2 3 — 8 Selnn 9 4 S. g. 1““ 6“ 8 8 198 aet bz 1.egga. ahg. 1 .91 Urkunde, betreffend die Errichtung einer sechsten Pfarrstelle in Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat Urkunde, “ Rüböl für 100 kg mit Faß 47,70 der evangelischen Luisen⸗Kirchengemeinde in Charlottenburg. durch Entscheidung vom 19. November 1904,31 Mai 1905 der betreffend die Exrichtung einer sechsten Pfarrstelle in 104,50 G Brief Abnahme im laufenden Monat, Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 22 der Geset⸗ Feuerversicherung s⸗Genossenschaft Deutscher Buch⸗ der evangelischen Luisen⸗Kirchengemeinde zu Charlotten⸗ 104,90 b B do. 48,90 — 49 — 48,90 Abnahme im Ottober, sammlung. 8 8 ““ in Dir 118 Grund des vorgelegten Geschäfts⸗ burg, Diözese Friedrichs⸗Werder II. 102,30G do. 49,40 — 49,60 — 49,40 Abnahme im Bekanntmachung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 in plans und unter benehmigun der von der Hauptversamm⸗ Mit Genehmigung des Herrn Ministers der geistlichen, Unter⸗ 155, 60G Dezember. Fester. den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landesherrlichen lung am 4. Juni 1904 beschlossenen Satzungen die Erlaubnis richts⸗ und Medizinalangelegenheiten und des Evangelischen Oberkirchen⸗ 100,90 G — 8 8 11 Erlasse, Urkunden ꝛc. 8 zum Betriebe der Feuerversicherung im Deutschen Reiche ge⸗ g8 svi⸗ 1““ vö wird durch die unterzeich⸗ 7 [100,80 G 1 8 Eb1“ Z “ neten Behörden folgendes festgesetzt. 104708 “ . mäß § 96 Satz 1 des Gesetzes über die privaten Ver⸗ 91 2 551 2 “ “ 2 9 — 8 ** 8 * „ 5109 8099 eraegs esiernchau. vom 12. Mai 1901 (Reichsgesetzb. In der evangelischen Luisen⸗Kirchengemeinde zu Charlottenburg 1 vael 1 8 :139) erteilt. 1 6 wird eine sechste Pfarrstelle errichtet. “ Berlin⸗Charlottenburg, den 24. Juni 1905. 8 “ §2. 19280G Berlin, 23. Juni. Marktpreise nach Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Diese Urkunde tritt am 1. Juli 1905 in Kraft. Ermittelungen des Königlichen Polizeix«,— dem Pfarrer und Landdechanten, Ehrendomherrn Friedrich eeeeöPb “ Berlin, den 31. Mai 1905 103260bz vpräsidiums. (Höchste und niedrigste Preis — Gipperich zu Herdecke im Landkreise Hagen, dem Gymnasiaaall 8— “ — . 11614“*“ 1035088 der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte oöberlehrer, Professor Eugen Moecke zu Glatz und dem Iäöö;·˖·/ꝰ I 8 v““ 102,00 G —,— ℳ, —,— ℳ — Weizen, Mittelsort . Fabrikbesitzer Dr. Wilhelm Stackmann zu Lehrte im Das in Sunderland — Stahl neu erbaute Dampfschiff E“ 1 Der 105,20 G —,— ℳ, —,—- ℳ — Weizen, geringe Sorte Kreise Burgdorf den Roten Adlerorden vierter Klasse, 3 „Henry Furst“ von 91 73 sstertons Nettoraumgehalt 8 Pen B. i Polizeipräsident. 9 Segh., 8.717 Roggen, .. dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Ellehre cht zu Lechenich hat durch den Uebergang ies has dülsschtesßliche Eigentum des von Borries. —,— Schombg. u. Se. 5 6 181906zG Zraunschw Kohl. 1087 41 1.17 s1049 et b;G Teutonig⸗Misb. 103 103,00 bz EZZ1“ vbb Kvreise Euskirchen den Königlichen Kronenorden dritter R den Otto Zelck in Rostock das Recht . 8 140,00 bz Schriftgieß. Huck 4 ½ 6 138,75 G Bresl. Oelfabrik (102 1.7 [100,75 G Eisenh. (102 1 284 ; 3 * Klasse, en Flagge erlangt. Dem Schiffe, für
3425 alz 33,00 bzs Fees. erle1082 59 e⸗ gr 3 —,— ℳ, —,— ℳ — Futtergerste, gute 815 „een 1 1 Der . 8819638 Scucerz Siss,9 20 10606 5, 9 8 Wagenhgn 3) 1 192900 Thec eee 5102,10 G Sorte⸗) 16,10 ℳ, 15,20 ℳ — Fattergerste, . atholischen Lehrer Franz Gottschlich zu Ober⸗ welches der Eigentümer Rostock als Heimatshafen angegeben 8 — . 1t 1 40 8 wzcn... —
8 — 8 8 Rathen im Kreise Neurode und dem israelitischen Religions⸗ 1., is dem Kaiserli K lat in Sunderland u“u“
3725bz G Schulz⸗Knaudt 6 6 1.163,00 bz G rieger St.Br. 17 102,00 b Thiederhall. (100 103,00 b Mittelsorte“*) 15,10 ℳ, 14,20 ℳ — Futter⸗ 8 ense Ne . schen Religions⸗ hat, ist von dem aiserlichen Konsulat in Sunderland unter Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 22 108,25 *; Schwanitz u Co. 8 5 cns rerer Füenm. . 410 122302 Tiele⸗Winckler (102 10270 gerste, gecinge Sorte⸗) 14,10 ℳ, 13,20 ℳ — lehrer a. D. Josua Thalheimer zu Wallau im Landkreise dem 9. Juni d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt worden. der Fefetzsammlung Fnthält 8.. gelangende N
136,00 ct. bzG Seck, Mhl. V.⸗A. — w.X. fr J13,00 G Burbach Gewerk chast. Union, El.⸗Gei. (103 103,10 et. bz G 8 gute Sorte*) 16,40 ℳ, 15,60 ℳ — Wiesbaden, bisher zu Falkenstein im Obertaunuskreise, den Ar. 19 613 das Gesetz, betreffend die Aenderung der Amts⸗
’1 9 „ — b —₰
6
9
es cnbo 000,0— 00- IAb0
—2
— : 2——qs—q—-9q
to r Agobo SPßw⸗
— —
rewxemeaes
—ööAöPdo do
2△—
DOSSS=SSSN —
22=2ö2
—
8SS SSSo
— —₰½
——öOOOOOgeOoeOOO
02ö—C S
—0 ScR-SGUSSGv S [0
b — 0 00SSSS 2—ö--2A2E=Z
—
—22ö2ö=
—,—O—'OOAOOOO . . l I . —
— 2-0öeoen oo d
2S==zb022
IE 8 wmEnAEE
b0obSO2Nn G09⸗
— —
9 EEEg 8 —
—— S
0,— B9— 9⁹
— 1] GBn 2—öö—-éq——yöInönönnnnnnnn
O0 m 0 2—8ö2ö2ö2ngööA
En SVSVSVSVYgVgV
8 8 5 1 8 0 1
sas Nas —öqqöqAOVSOVOSSVSVS'SSEgEgn In
EmEmE
—2ö2ö2ͤ2ͤüö2nöSéISͤSͤöES= =
—
-
8
—— dO=2S
88Ea111144“ PePSPhegeegSæ EESEgEE AE 2 See 2 2 2
bo Aoo 0o 0 00—- 000.—2
ürrnrernAEnEn E““ —;—
93 25 G 8 II (103 119,00 bz Zellstoff Waldhf. 1 300,00 bz Pfefferberg Br. (105 126,50 bz Zuckfb. Kruschw. 1290,00 et. bz B Pommersch, Zuck. (10 264,50 bz G Rhein. Anthr.⸗K. (102) 114,50 et. bz G 8 Rhein. Metallw. (105 235,00 bz G SObligationen Rh.⸗⸗Westf. Clekt. (102 industrieller Gesellschaften. Rb.⸗Westi. Lüh⸗ 8108 00, 5 . 1 — 2— 8 1 241,00 bz G Schalker Grub. 32 ½¼ 10 4 581,00 G Dtsch.⸗Atl. Tel. (100)/41 1.1.7 1101,60 bz G Romb. H. uk. 07 ( 170,00 G Acc. Boese u. Ko. 4 ½ 96,60 bz G Rvbnik. Steink.
201,00 bz G Schedewitzmg. 9 9 † 0 R.
401,25 bz Schering Ch. F. 15 16 4 315,60 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 4 1. 105,40 bz Schalker A 6 (10. 2 1
do. 1899
152,75 G do. St.⸗A. — — 4 308,60 G do. ukv. 06 103 .1.7 [103,75 bz 201,50 bz do. V.⸗A. 41 4 ½¼ 4 1.1 s110,25 G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102 4.102f,— 133,00 G Schimischow Ct. 7 9 4 1. 165,75 bz G Adler Prtl.⸗Zem. (103 1.7 [102,80 G do. 1903 311,00 G Schimmel, M. 8 1 1.5 [150,50 bz Allg. El. G. I-III1 1.4.10 102,10 bz G Schl. El. u. Gas 301,00 et. bzG Schles. Bab. Zink 17 .1 383,00 bz do. do. IV (100) ³ 1.7 ,— Schuckert Elektr. 8192 141,50 bz G do. St.⸗Prior. 1 V 11 [383,00 bz Alsen Portland 610 1.1.77824.,— do. do. 1901 (102 296,75 bz do. Cellulose.. 108,50 bzz G Anhalt. Kohlen. 1.1.7 [100,00 B Schultheiß⸗Br. (105 156,00 bz G do. Elkt. u. Gasg. 169,25 bz Aschaffb. M.⸗Pap(102) 4 ½ 1.1.7 .,— do. konv. 1892 (105 263,50 bz de. t. B 168,00 bz G do. unk. 07 (102) ,4 1.4.10]108,50 G Sibvllagr. uk. 08 (102 00 à 263,25 à 262,70 bz] do. Kohlenwerk 17,30 B Berl. Braunkohl. (10 1.1.7 —,— Siem. El. Betr. (103 106,25 bz G do. Lein. Kramsta 130,00 G Berl. Elektrizit. (10 . —,— Siemens Glash. (103 147,80 G do. Portl. Zmtf. 207,75 bz do. uk. 06 1,7 [101,00et. bz G Siem. u. Halske 103 111,75 bz Schloßf Schulte 4,85 131,00 G do. uk. 08 1 1.1.7 [102,90 bz do. do. 103)ʃ4 82,10 bz G Hugo Schneider 9 ½ 168,50 bz G Berl. H. Kaiserh. 1.1.7 —,— Simonius Ceg. 129,25 G Schön. Fried. Tr. 12 193 50 bz do. do. 1890 (100 4.10,— Stett. Oderwerke 121,00 bz Schönh. Allee . 5 185,00 bz G Bismarckhütte 3 1.7 [103,60 bz Stoewer Nähmasch. 275,75 bz Schöning Msch. 98,50 ct. zG Bochum. Bergw. 1.1.7 [93,75 bz unk. 1910
51,50 bz G do. Kammg. V. A. S.⸗Thr. Braunk.
SSS=
8’ —,
—OO—'OOON
ee. 2255SöSüeeeennöeeneenee
—NJVSNSNSSVBVTSgVN8 11u.““ . 2
gEEg 2—-ö2=
— —2ᷣ
—2ͤöF2ö8
8 e5509; No. St.⸗Pr. 1 290,00 bz G Sächs Wbst.⸗Fb. 11 154,00 ct. bz G Saline Salzung. 4 281,00 bz; G Sangerh. Msch. 8 3 1
—
1
do. Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbisdorf. Zck. Gebr. Körting. Kollm. & Jourd. Kostheim Cellul. 8 12 inz Met. 20 25
—
Sgcomntehorrdees
—
144,00 bzz Saronia Zement 139,25 bz G Schäff. u. Walk.
0f—
— olœ ocCCNCGSS nn
222E=Eög —
— — ₰
rmrrErefbeensn*
vr ur- we e-
—O—'OOeOAOON
CEccECEEWiEEA’Gö’AGAAE —ööh8enn
— --—-2 SS
2. MüFrchs
2
2
2 Asn 8.—
Kun Kurfürstd.⸗Ges., i. Ligu. o Kyffhäuserhütte 60 20 Lahmeyen u. Ko. 2 ½ — Lapp, Tiefbohrg. 22 Lauchhammer. Laurahüͤtte .. do. 1. fr. Verk. Ledf. Evcku. Str. Leipzig. Gummi Leopoldgrube .. Leopoldshal Lepk.⸗Josefst. P. Ldw. Löweu. Ko. 1 Lollar, Eisen. ¹ Lorhr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St.⸗Pr. Louise Tiefb. abg. 0 do. St.⸗ Pr. 0 Luckau u. Steffen 7 Lüͤbecker Masch. 14 Lüneburger W. 7 Märk. Masch.⸗F. 0 Märk. Westf. Bg. 16 Mgdb.Allg. Gas 6 do. Baubank. 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannh.⸗Rhein. i. 2. Marie, kons. Bw. 0 Marienh.⸗Kotzn. 0 Maschin. Breuer 2 do. Buckau . 3 do. Kappel 30 Misch. u. Arm. St 2 Massener Bergb. Mech. Web.Lind 8 do. do. Sorau 16 do. do. Zittau 16 Mechernich Bw. 0 Meggen. Wlzw. 4 5 Mend. u. Schw. 2 0 Mercur, Wollw. 20 16 Milowicer Eisen 8 10 Mix und Genest 7 7½ Mhlb. SeckDrsd 11 (11 Miälh Berowert 8 9 9 9 6 0
6 8OeO'OeOSOOB—
8
—Jß——ONXN 8
96
2 oenS
12S2NS
0-
—
—
dd2b0o —sßn OO —'22
12 .
mmEnnn
2
—22 S
ror-
1.2 E“
8
— O00
E.“
SSbclOchohSmcate
———— —H;sqOOOOSOSnnAnig
22=2
——
8
SScrro=Sm
“
EE.“
1 — S
90 2= 2S=S
309,00 bz G Seebck. Schffsw. 10 5 7 [136,75 et. bz Bunkv. 07 104,40 G Unter d. Linden (100 100,890 G Mi örte“) 15,50 2 8 Köniali 8 d 3 das d b ing der 8 3 190. . z unkv. 07 inde 18 98 Bafer, Mütesgnrh. 1299ℳ,1859 % Se der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen Frrictsbezit Köslin, Kolberg und Körlin, vom 15. Juni 1905; 93,60 G — Richtstroh 5,32 ℳ, 5,00 ℳ — Henu, dem pensionierten Provinzialchausseeausseher Traugott un 82 “
8098 alt 9,40 ℳ, 7,20 ℳ, Heu, neu 7,00 ℳ, .. 8 hepe - 8 1 FPee 48 etz, betreffend die Aenderung der Amts⸗ 103,90 G 869,& *. isers, ee. m Kochen Schirmer zu Liebenwerda das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ Königreich Preu sen gerichtsbezirke Cochem, Mayen und Zell a. d. Mosel, vom
24 75 2 8 ichens, sowie I“ ö“ E 4 104,75 G 45,00 ℳ, 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiße zeichens, 28 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst eruht: 15. Juni 1905; und unter 90G 8S u 5 11“ dem Polizeisergeanten Johann Scharnweber zu Mölln . gnädigst g 1 8 315 die Verfü es Justizminis ereff —,— Rindfleis der Keule 1 kg 1,50 ℳ, Karl Schöͤfer zu Groß⸗Leipe im Kreise Trebnitz, dem Platz⸗ er Universität Halle⸗Wittenberg Dr. von Mering WNC1“ 8 v““ 103,70 bz G 8 vbon ger eisch 1 8 180 ℳ meister Hefeh 85 n Unna 8 Lenbteeise “ Charakter als Geheimer Medizinalrat sowie —— “ Fesetern vnaas N 1,00 ℳ — Schweinefleisch 1 kg 1,80 ℳ, den Holzhauermeistern August Bl. eidorn zu Blumenthal im folgenden im Ministerium der öffentlichen Arbeiten an⸗ üs unge, Wal und 1805 aden, vom 20. Juni 1905. 109,206z 6 [1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 k 2,20 ℳ, 120 ℳ Kreise Ueckermünde, Karß Rohde zu Moͤnkebude desselben gestellten Beamten, und zwar den Geheimen expedierenden erlin W. den 24. Juni 1905.
110,90 G Mar Segall. 41 105,60 G Calmon Afbest (105) ,4 101,90 G Bestd. Eisenw. (102) 87,25 G Sentker Wkz. V. 0 — 4 [116,75 G Central⸗Hotel I (110)4 — Westf. Draht . 6103 255,50 bzz 3 Siegen⸗Soling. 0 0 7 [118,00 G do. do. II (110) 4 ½ 3 135,60 G Siemens EBtr. 5 5 4 1.107116,10bz 6 Charl. Czernitz (103) ,4 ½ 92,50 bz B Siemens, Glsh. 14 14 266,30 bz G Charl. Wasserw. (100),4 “ Siem. u. Halske 5 2¼. 8 [186,00 bz G Chem. F Grünau (103) 4 erys, geeeee Simonius Cell. 1 [166,50 bz G Chem. F. Weiler (102)4 :10 1104,75 bz G Sitzendorf Porz. 1.1 [81,00 bz G do. unk. 1906 (103)/4 ½ 130,50 bz G SpinnRennuK. 0 ( 11 [54,25G Concordia uk. 09 (100),4 ne pr Stadtberg dein. 94 1.7 10000 bz B3 Constantin d. Gr. 115,90 bz Stahl u. Nölke 4
- Stark. u. Hoff. ab. 135,50 bz G Staßf. Chm. Fb. 8 159,30 bz G Steaua Romana 290,00 et. bz G. Stett. Bred. Zm. 116,50 bz G do. Chamotte. 119,30 bz do. Elektrizit..
— —
—,— do. Kupfer. 103,00 G Wilhelmshall (103) —,— Zechau⸗Krieb.. 5 104,70 G Zeitzer Masch. (103) 4 ½ 98,25 G Zellstoff. Waldh. (102 Zoolog. Garten
Elekt. Unt. Zür. s6
—
FRSe ———=2 —
2
—-q—BxVO
2821-2ö2ö2ö2nönn
—8OSSgVg „mAüümüböb
= Oo92
85‿ eeTrshe Enn
. E1“ rängesb. Orel. (103 147,50 G unk. 10 100 1.7 [100,50 B Pahe 5.,2G .7100)5 99 5) bz 6G Cont. E. Nürnb. 7102 4.10 97,4) bz G Naphta Gold „(100)723 155,00 bz G Cont. Wasserw. (103 1.7 102,90 G do. unk. 09 (100
133,50 bzz G Dannenbaum . 1.1.7 [100,70 G Oest. Alp. Mont. (100
0n Emn
—-öSöEon [OoO0
S
⁴½ S5,—
——VP—
— 9 2——6—
3,50 bz G n 0,70G wer. — Hammelfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,40 ℳ — Kreises, dem ehemaligen Darrmeister, Besitzer Karl Gränert Sekretären und Kalkulatoren, Rechnungsräten Vierhuff und Königliches vbe “ r.GS [LES nr agd9. (100) 107,Z0G Butter 1 kg 2,80 c. 200 — ECier u Jädkemuhl 8 Kreise Ueckermünde 6 dem Emaillierer Biert den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und b. 13275 do. 1898 . . .. W Früeng s iC5j 105,25 bz G 60 Ftack 1,09 ℳ 280 ½ — Kapfen kg Fa kob Nieweg zu Liemke im Kreise Wiedenbrück das Allge⸗. dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator, Wö“ 130,50 bz do. Vulkan abg. 8 do. 19032 unk. 12 (1050(74, 111.7 104,706 Peenenäihan 19) 112.,e12obz8 139 2 * 2 88 10178 20⁸9—ℳ meine Ehrenzeichen zu verleihen. Kanzleirat Stahn, sowie den Geheimen expedierenden 19249,50 B St.Pr. u.Akt. B14 (14 1 318,25 bz Dt. Asph.⸗Ges. 4.10 106,25 B 1111““ 8 “ Sekretären und Kalkulatoren Krüger und Grundt den
28 78929 b do. Negheshern 108 4.¹9102408 18 1. 280 ℳ125 SCr.e ülbe⸗ Charakter als Rechnungsrat zu verleihen. u“
Kanmg. b . 56 et. bz do. elw... 02 4. 2, „ 1, ie 8 8 8 8 5 SivewerRöbnt. 5 13 ereB do. Fatere . 109,4] 14105 3,00,ℳ, 120 ℳ — Bleje 1. Kg. 1,40 ℳ, Seine Majjestat der König haben Allergnadigst geruht üekean n t m u n g.
Febah Zing. 6 169 00 z. do. unk. 10 (100,4 1.1.7 101,2. Oo;So ℳ — Krebse 60 Stück 16,00 ℳ, 3,0 ℳ “ g g 2 q. ge. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. 167,00 bz G Sbr. Sen.. 1 1905 ”0 do. Linoleum 8 4.1 1104,40 8 Versicherungsaktien *) Frei Wagen und ab Bahn. dem Regierungsassessor Dr. Schroeder zu Berlin, Hilfs⸗ Medizinalangele enheiten (S. 357) sind bekannt gemacht: 189,72963 G b582v. ee 1n. 5 rn 8 * “ v 1 arbeiter im Finanzministerium, und dem Regierungsassessor 15 88 g 8 “ 1) der Allerhöchste Erlaß vom 13. März 1905, betreffend die 217,00 B Sudenburg. M. 0 1 [113,50 bz G Ot- Lux. Bg. uk. 07 (100 117 s102,90 G Aachen.Münchener Feuer 11 100 B. Dr. Dronke, Mitglied der Provinzialsteuerdirektion in Königs⸗ Am Schullehrerseminar in Bütow ist der bisherige Pastor Verleihung des Enteignungsrechts an die Gemeinde Niederscheld im 189,00 bz Sdd. Imm. 40 % 4 10 1 [119,90 G do. do. uk. 07 (102) 4] 1.1.7 103.20 bz Aachener Rückoersich. 197 5B. 1 8 berg i. Pr., die Erlaubnis zur Anlegun der ihnen verliehenen und Rektor Mosenthin als Seminaroberlehrer und Dillkreise zum Erwerbe der zur Anlegung eines neuen Begräbnis⸗ Sn 8 “ 5 10 129,25 b; G n. d 108 33 14. e Cenchenics Len. , Sechn2r, 8889. 8 nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar ersterem: des am Schullehrerseminar zu Rüthen der Lehrer Esser aus labes rfore hen erze1e8⸗ IA gr 11.S 224,50 bz2 afelglas — 5 [138,25 b 4 rckh. (100) ¾ 4.10 98,2 3 V⸗ 1 1125 G. 3 v e8 RAt vp* & ’8898 d CIX ,e. . Elo⸗ 8 Pf jerung zu Wiesbaden Nr. S. 227, a e Mai 1905; 1198250 Tectlenb. Schiff. 12 10 , 17150G Agem . 10074½ 1.17 [100,40G Düffeld. Allgem. Transp. 33063 8 Chrenritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Olden⸗ Düsseldorf als Seminarmusiklehrer angestellt worden. eg 2) 24 Allerhochste Frich vom 31. ulgegl 1905” betreffend . t
85,25 bz G Tel. J. Berliner 6 9 7 [180,10 bz G Dortm. Bergh. (105 17 . Leipziger Feuerversich. 63505z,9. 1““ 1hbuargischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Dem Schultechnischen Mitarbeiter bei dem Provinzial⸗ nwendung der dem Chausseegeldtarife vom 29. Feb 810 an⸗ FriseH veer, Zert He 1.8.o. Fode sett Giorksch Geyeral. Sehiie gger⸗ erschen. 1860 G Friedrich Ludwig, — letzterem: des Kaiserlich Russischen schulkollegium in Königsberg i. Pr. Paul Glogau ist der E1ö6X 111 18 die J190,900se ber F. chönb. — — 1189. 9G 8 I 2)8 14. MoS.2) G Die süne Hag⸗B. Weimar 560B. b St. Stanislausordens zweiter Klasse⸗ Charakter als „Professor“ beigelegt worden. 18 im Landkreise Recklinghausen neuerbaute Chaussee von Datteln nach 112,00 bz G do. Nordost.. 0 286,50 bz ₰ 1.7 99,90 bz Westd. ers.⸗Alt.⸗Bank 1380 bz 8 Sickkingmühle, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung iu 201,25 bz do. Südwest 0 7 [136,25 bz G Düsseld. Draht (105)74 ½— 1.1.7 1104,25 G Wilhelma, Magd. Allg. 1780ct bz B. 1 G inisteriu 8 Mänster Nr. 22 S. 131, ausgegeben am 1. Juni 1905; 2060 G 12 vir. . 1b s19 gobech Flekn. Lichtu.K. n 1 Finanzminis nen 8 3) das am 21. April 180s Alerhachs vollzogene Statut für die Teut. Misburg. 2 do. k. 10 1105,50 bz G ““ “ “ 1 j twäss sgeno aft zu Kunzendorf im Kreise b „S. 21,0);t. b; G Thals Ei Snp. 191 25 b; G Cetr Lieferg8g. 1. 1“ . 1 “ 2 . u““ 101h een; Runkel im Regierungsbezirk W 88 b n Ferenegegefsensen Königlichen Z 8 Bpteln 999. 8 H175,50 bz G do. do. V.⸗Akt. 195,0b B Bezugsrechte: Deutsches Reich. . “ 8 8 S. 173, ausgegeben am 2. Juni 1905; Bekanntmachung, Ministerium für Landwirtschaft,
Do. 113,900 bz G Elektrochem. W. 490,00 G Thiederhall... ö“ 4) das am 27. April 1905 Allerhöchst vollzogene Statut für die 103,60 G betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. und Forsten. AÜAAmtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 23 S. 329,
— OS9 —
— S.02
SGoAbo ErrerngnnngFmFmnu.
““
82
O —2 bes
1
2ö—ö—'———y2nAN
Muller, Gummi V Müller, Speisef. 16 16 Nähmasch. Koch 12 11 Nauh. säuref. Pr. i. L ffr. NeptunSchiffw. 8 7 N. Bellev. i. 2 abg — o Neue Bodenges. 10 Neue Gasgs.abg. 6 Neue Phet. Ges. 10 NeuesHansav. T. i. L. o. Neurd⸗Kunst⸗A. JjetztB.⸗N. K.⸗A. 3 ⁷ Neu⸗Westend — Neuß, Wag. i. 2a. — i 92 Neußer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz⸗Aabg. Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Gummi .. do. Jute⸗S. Vz. 4 v. d do. Lagerh. Berl. 0. Lederpapven
—,——qqOOOOOoSngg
2g’=
Z. 6 p; 3
. —. —,— —-8— b—o
üwSFRm
=S —
—6 — 8
g=xE
— 9 — 3
0 „. =0
—
—S8 82 28 2 ☛
EE111“
m
—0=0 b- —
.
bto œœ.⸗O:
— —
—.,.—
3606 Lh Aeitb 140,50 bzz G CEngl. Wollw.. 8
63,0 Thie 8 1 3 „ . 2 r . .
00 G Hiergart. Rei 893088 Preuß. Zentral-Boden 1,00b,zG. Domänen Drainagegenossenschaft zu Sandhof im Kreise Fischhausen durch das 1 ausgegeben am 8. Juni 1905.
1 124,00 bz do. do. . (105) 4 ½
147,50 z 6 Thüring. Salin. 66,25 b Erdmannsd. Sp. (105) V
86,50 G Thür Nalg.gg. f 8
8.9068, iter Kunfttsr —,— 8 4 8 Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Alfhausen, Dem zum Kreistierarzt ernannten Tierarzt Paul Geb⸗ F. 8 Borghorst, Bredenbek (Kr. Rendsburg), Burhave in Olden⸗ hardt ist die Kreistierarztstelle zu Vohwinkel verliehen worden. 191906 G burg, Crosta⸗Lomske, Cummerow, Halver, Hohenkirchen, Hude, Der Förster Schröter in Schafhaus, Oberförsterei und
oᷓdo
¶ ⸗S
=
—,— SS —
— —
189 39899 Flensb. Schiffb. 100]% 92,50 G Titel Kunsttöpf.
112 00 bz B Frankf. Elektr. (103)4 65,10 bz G Tintel u. Krüger 178.79b;6 ᷓ 100 125,398 Trachenbg. Zuch. 137,00 bz Georg⸗Marie .103 89590 ,0 vaceeocascr 101,60 G Berichtigung. Vorgestern: A.⸗G. f. 1 Marienhafe, Neckarsteinach, Priemern, Puͤtte, Schenkendorf Regierungsbezirk Aurich, ist zum Revierförster ernannt worden. Angekommen: 1 191103,00 S Bauausf. 94et.b, B. Cont. El. Nürnberg ““ — bei Golßen, Telgte, Fechta, Waltrop, Weener, Wildeshausen g b b 101.9o gt.bꝛB Obl. 97,40bz. Donnersmarckh. 3 ½ % Obl. 8 ist eröffnet worden. Die Gehühr für ein gewöhnliches Ge⸗ 8 1 (Seeine Exrzellenz der Präsident des Evangelischen Ober⸗ 103,75 G —,—, gestr. Berichtigungen irrtümlich. — spräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: 8 kirchenrats, Wirkliche Geheime Rat Voigts,
—22—
On Ibo Go=
2 gE
oScahoteoSSSeo-s
—
SoctooScmrte=!]ꝗ= 02S 898-
——
1“
do. Tricot Sprickh 10 do. Wollkämm. 10 10 Nordh. Tapeten 3 4 Nordpark Terr. — o. Nordsee Dpffisch. 16 8 Nordstern Kohle 16 14 Nürnb. Hert.⸗W. 7 Oberschl. Cham. 7 do. Eisenb.⸗Bd. do. do. neue do. E.⸗J. Car. H Oberschl. Koksw. W do. Portl. Zem. denw. Hartst..
Ar es ee s Eet. ee e en Fe e,eee —ööAö2Ig—-
95, do. 1895 (103 140,50 bz G do. Zucker
8qF38 185
.. 1“ Germ. Schiffb. (102
188,30 1z union; Baugc. 188,25 bz; G WGes.f elekt. Unt. ,103
161,50 bz do. Chem. Fabr. 1173,00 bz do. do. uk. 06 (103)
158,90 b U. d. d. Bauv.F 17725 rl. Masch. 8. C. 103 Eüüö üfgrün — b Se 8 “ be;
1808 Varzin. Popiecf. gi0330 Hen Ten Pn. 19 104,40 G “ Eeeepe. 8 vnte 9s 2heg. 1 1) im Verkehr mit Schenkendorf b. Golßen 50 3, v111“* dnung „ der geistliche Vizepräsident, Wirkliche Oberkonsistorialrat,
J1153,00 bz Ventzti, Masch. 118,90 bz G Hanau⸗ Hofbr. „ 103 AM Ntgheg 9 8 f 0 g 500 082 1 Verkehr mit den übrigen Orten je 1 ℳ 8 8 “ die Sitzung des Landeseisenbahnrats Propst und Professor D. Freiherr von der Goltz und
B 8.28 — r. andel Bellenll Meen peetes Tenloe 758153 , dir ABerlin C,, den 24. Juni 1905. 8 am Freitag, den 7. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr. der weltliche Stellvertreter des Präsidenten des Evange⸗
J191,75 b2 Ver Cbem. Shri. 101.25G Lokal⸗ n. Strßb. 4 % Obl. 12 80G. 8; “ Kaiserliche Oberpostdirektion. 1) Mehrere von der ständigen Tarifkommission der deut⸗ lischer öö“ Wirkliche Oberkonsistorialrat Moeller, 30 b 8 Oest.⸗Ung. Stb. Ergänz. öF Warschau⸗ 8 8 G “ Vorbeck. ö“ schen Eisenbahnen vorberatene, für die Beschlußfassung der aus Eisenach; . 8 8040 bz G Wien F. XI 95,7065z. Berl⸗Lichtenb. 8 . (GSerneralkonferenz der deutschen Eisenbahnverwaltungen vor⸗ Seine Erzellenz der Vi epräsident des Reichsbankdirektoriums, 82,10 bz Terr. 4325 bz G. Rositzer Zuckerfabr. 160 G. 8 - bereitete Anträge von allgemeinerem Interesse zum deutschen Wirkliche Geheime Rat Dr. Gallenkamp, vom Urlaub. 8
E1“““
AmIRAAnAmö ur e
AEö SSVVSVVęgYWSFVæFVF;
3 — L
S
————
◻
7 r r Bas. See. A h. n
—,-2ö22ööF=ö
— DcOGo , ⸗œ oœ☛ — 9—2
Üüüöree
—
.00 bz do. uk. 0 214,00 bz G Hartm. Masch. 191,25 bz G Helios elektr. 130,50 G do.
—,—
22222
2— —
—2öög=z3
140,90 bz G do. Dt. Nickelw. 138,00 bz G B. Hnfschl. Goth. 11“ 128 25 bz G Ver. Harzer Kalk 132,00 B d. unk. 1906 148,50 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 271,75 bz G Henckel⸗Beuthen 195,50 bz V. Knst. Troitzsch 1268,00 bz G 8 unk. 14 20.25 bz G 8— Henckel Wolfsb.
—½
tototomrnnn
888
3EE.““
arp. Bgb. 92 ky. 1 182,50 G Ver. Dampfzgl Staßf. Chem. Fabr. 155,40bz. Gebr.
1 Stollwerck 122,30 bz. Neue Bodenges. 3 1 . G“ — unq.“ .““ u1“ 8 106,60 G 4 % Obl. 101z. b ““
——
0 boe 0œ vSüECgzüExwxn
,—
— — —,———'y-OOAOOO — 2. 5
AFen em⸗ —-—
A. —