1905 / 148 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

L25667]

A. Anzahl der Lohnbewegungen und der beteiligten Personen

Lohnbewegungen

Streiks und Aussperrungen

Lohnbewegungen Die

Angr

iffstreiks

Abwehrstreikz

Aussperrungen

Ge⸗ samt⸗ zahl

Beteiligte

Personen 88

zahl

Beteiligte Personen

An⸗ Beteiligte zahl Personen

An⸗

Beteiligte zahl d

Personen

Zahl der an Streiks und Aus⸗ errungen eteiligten Personen

Mehrheit

der Beteiligten waren christlich organisiert in Fällen

und Streiks wurden geführt

Mit anderen Organi⸗ sationen

Allein

Textilarbeiter Bauhandwerker.. Metallarbeiter.. Heherbenee ilfs⸗ und Transport⸗ v*“ Tabakarbeiter

Keramarbeiter Fleischer 8 Graphisches Gewerbe.

268 1 590

393 2 998 530 8³⁰

51 50 98 48

9

21

38

26 50

52

23

AIEE

Zusammen..

2 770

26 1 439 5 019

B. Ursachen und Ergebnisse der Streiks und Aussperrungen.

8 10

Ursachen

Höhere Abwehr An⸗ Höhere Lohnforde⸗ gegen erken⸗ Lohn⸗ rungen Verschlech⸗ nung forde⸗ und tterung der der 8 Arbeits. Arbeits’ Or.

gen zeitver⸗ bedin- gani⸗ kürzungen gungen

Ergebnisse

Der Ver⸗

Son⸗

Angriffstreiks

Abwehrstreiks

Aussperrungen

Tarif⸗ verträge

band ist an

stige Ur⸗ fol⸗ olg⸗ 1“

weise Ferfolg⸗

3I1 F folg⸗ folg⸗ los reich

teil⸗ weise erfolg⸗ reich

er⸗ folg⸗

reich los

er⸗ folg⸗ reich

wurden Tarif⸗ er⸗ abge⸗ ver⸗ folg⸗ schlossen trägen los be⸗ teiligt

teil⸗ weise erfolg⸗ reich

sation Textilarbeiter 2 4 Bau⸗ handwerker. 14 Metallarbeiter 16 Fehenbehte 10 ilfs⸗u. Trans⸗ portarbeiter. Tabakarbeiter Schuhmacher Schneider.. Graphisches Gewerbe..

15 1

4 2

63

1—

Zusammen

Zur Arbeiterbewegung.

In Danzig haben, wie die „Frkf. Ztg.“ erfährt, die Bau⸗ arbeiter den Ausstand beschlossen und die Arbeiten auf mehreren fiskalischen und vielen Privatbauten in Danzig und den Vororten ein⸗

Oberhausen eröffneten 10. General⸗ n christlicher arbeiter referierte, wie „W. T. B.“ berichtet, der Vorsitzende der Berggesetznovelle.

SCeee

gestellt. In der versammlung

gestern in

des Gewerkvereins

Siebener⸗Kommission, Effert, über den Streik und die

Die Versammlung erklärte in einer Resolution, die bedeute insofern einen Fortschritt, als sie das Prinzip des

Sie sei aber sonst in Es sei eine reichsgesetzliche Regelung des

patriarchalischen Arbeitsverhältnisses aufhebe. keiner Weise befriedigend. 8xL zu fordern.

us

entlassen und die Werft geschlossen.

10 1

E ö1“

IbO

165

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absp

maßregeln.

Französische Besitzungen.

Nach einer Mitteilung des Chefs des Sanitätsdienstes in Saigon ist Quang⸗tschou⸗wang durch Verordnung des Generalgouverneurs für Indo⸗China vom 18. Mai d. J. für pestverseucht erklärt worden. Die europäischen Passagiere sowie die Mannschaft eines von Quang⸗tschou⸗wang kommenden pestfreien Schiffes werden bei Ankunft in Indo⸗China zur Landung unter Gesundheitspaß zugelassen. Asiatische Passagiere unterliegen einer Quarantäne von 12 Tagen, die Reisedauer ein⸗ begriffen. Schiffe gedachter Herkunft, die pestverseucht sind oder pest⸗ verdächtige Fälle an Bord gehabt haben, werden bei ihrem Eintreffen in Indo⸗China in Quarantäne gelegt.

Niederländisch⸗Indien.

Nach zwei Verordnungen des Generalgouverneurs von Nieder⸗ ländisch⸗Indien vom 16. bz. 17. Mai d. J. ist wegen Ausbruchs der Pest gegen das Stromgebiet des Richmondflusses (Australien) und gegen Porbandar (Britisch⸗Indien) die Quarantäne verhängt worden.

Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat be⸗ stimmt, daß Herkünfte von Alexandrien neben der bereits früher angeordneten ärztlichen Untersuchung noch einer strengen Desinfektion und dem Reglement über die Vernichtung der Ratten und Mäuse auf Schiffen unterliegen. Diese Maßnahmen haben in einem türkischen Lazarett zu erfolgen. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 22. d. M., Nr. 145.)

Verdingungen im Auslande

Belgien.

28. Juni 1905, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Bolzen, Schrauben, Muttern und Nägeln. 8 Lose. charges spécial Nr. 653.

28. Juni 1905, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Holz. Cahier des charges spécial Nr. 649. 10 Lose.

28. Juni 1905, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Waggonein⸗ richtungen. Cahier des charges spécial Nr. 646. 17 Lose.

29. Juni 1905, 11 Uhr. Bureaux de l'intendance, Rue Sanderus 102 in Antwerpen: Lieferung von 100 000 kg Donau⸗ weizen zu 79 kg das Hektoliter und 2 Lose zu je 100 000 kg La Plata⸗Weizen zu 79 kg das Hektoliter.

5. Juli 1905. Société Nationale des chemins de fer vici- neaux, 14 Rue de la Science in Brüssel: Lieferung von 630 Pfählen, 150 Halte⸗ und 420 Verbotstafeln aus Gußeisen. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 4. Juli.

7. Juli 1905, 3 Uhr. Commission des hospices civils in

Lieferung von Cahier des

ngs⸗

Verviers:

41 500 Fr.

Berg⸗

In Plauen beschlossen, der „Frkf. Ztg.“ zufolge, die Maurer den Teilausstand zur Durchsetzung von Lohnerhöhungen und stellten in einigen Baugeschäften die Arbeit ein. Daraufhin hat der hiesige Arbeiterverband die Aussperrung aller dortigen Maurer beschlossen. In Frage kommen etwa 1200 Arbeiter.

In Limoges sind, wie die „Köln. Ztg.“ meldet, 200 Tischler⸗ gesellen wegen Verweigerung einer Lohnerhöhung in den Ausstand eingetreten.

Die Baumwollenarbeiter von Gent (vgl. Nr. 147 d. Bl.) haben, wie der „Frkf. Ztg.“ telegraphiert wird, um höheren Lohn und eine Verkürzung der Arbeitszeit zu erlangen, den allgemeinen Aus⸗ stand beschlossen. Von den etwa 3000 Arbeitern der acht Fabriken haben bis jetzt zwei Drittel die Arbeit verlassen.

In Basel ist, wie dasselbe Blatt erfährt, der Ausstand der

Bau eines Pavillon für das Hospital. Eingeschriebene Angebote sind dem Sekretariat der hospices, Rue Chapuis 33, einzusenden.

7. Juli 1905, 10 Uhr. Gouvernement provincial in Brüssel: 2. Ausschreibung. Bau einer Wasserleitung in Ottignies. 92 700 Fr. Sicherheitsleistung 4500 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 3. Juli.

2. August 1905, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel: Bau der Strecken von Brecht nach Oostmalle und von Oostmalle nach Héren⸗ thals. Linie Brasschaet Brecht —Westerloo. 268 331 Fr. Sicher⸗ heitsleistung 27 000 Fr.

Angebote zum 1. August.

9. August, 11 Uhr. Ebenda: Bau der Strecke von Turnhout nach Poppel. 144 501 Fr. Sicherheitsleistung 14 000 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 8. August.

Geestemünde wird dem „W. T. B.“ telegraphiert: Dem Beschluß des Arbeitgeberverbandes entsprechend, hat die Rickmerssche Schiffswerft am Sonnabendabend ihre sämtlichen 800 Arbeiter

Sch

reiner nach einer

erfolgen.

r Dauer von acht Wochen nunmehr beendet. Zugestanden wurden 9 l stündige Arbeitszeit und 5 Franken Minimal⸗ lohn. Die Wiederaufnahme der Arbeit sollte am heutigen Montag

15. August.

16. August, Malines Jtegem Westerloo— Gheel bis nach Turnhout. 114 564 Fr. Sicherheitsleistung 11 000 Fr.

11 Uhr. Ebenda: Verlängerung der Linie

Eingeschriebene Angebote zum

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Offentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwäl

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachunge

8

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Franziska Czerwanski, geb.

8 Winiarski, in Stettin, Frauenstraße 11, Hof III,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wegener in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Czerwanski, früher in Stettin, Yorkstraße 38, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 4 R. 264. 04, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Stettin, im Zimmer 34, auf den 1. November

1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Stettin, den 21. Juni 1905. 8 Fiebing, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[25916] Oeffentliche Zustellung. 1) Die unverehelichte Barbara Fink,

v

Dienstmagd

8 zu Mayerkingen, 2) der Johannes Mader, Straßen⸗ wart zu

Mayerkingen, als Vormund des am 25. März

1902 zu Mayerkingen Kindes der Klägerin

11

. z 1 . 8 jahres eine im voraus am 1. jeden Kalenderviertel⸗

namens Christine, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Settegast in Kreuznach, klagen gegen den Elia Fullin von Michiei Belluno, Italien, früher zu Norheim bei Münster a. Stein, Rheinprovinz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter der Klägerin ad 1 in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, aus welcher am 25. März 1902 ein Kind außerehelich geboren wurde und für welches der Beklagte als Vater in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin ad 1 = 25 Ent⸗ bindungskosten und Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen, an die Klägerin ad 2 vom Tage ihrer Geburt bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres fällige Geldrente von 37,50 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, die Kosten

des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kreuznach auf den 3. Oktober 1905, Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kreuznach, den 16. Juni 1905. Helwig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

[25325] Der minderjährige Otto Franz Schumann in Zscheila, vertreten durch dessen Vormund, den Eisen⸗ dreher Ernst Otto Schumann in Coswig i. S., Kurfürstenstraße 33, Kläger, und die ledige Fabrik⸗ arbeiterin Lina Schumann in Zscheila, Ferdinand⸗ straße Nr. 1, im Prozesse vertreten durch den vor⸗ genannten Ernst Otto Schumann, Mitklägerin, klagen gegen den Bäckergesellen Ernst Louis Pape, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Beiwohnung, und beantragen, den Beklagten in vorläufi voll⸗ streckbarer Form zu verurteilen, der Mitklägerin 403 zu ersetzen und dem Kläger vom 10. Juni 1905 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im Voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 192 jährlich zu gewähren. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche E zu Meißen auf den 18. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Meißen, am 21. Juni 1905.

[25930) SDOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Grothoff in Löchter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pöppinghaus in Buer, klagt gegen den Bauunternehmer Gottfried Hense, früher in Buer, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein fälliges Darlehn von 200 verschulde, mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 200 nebst 4 Prozent seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Buer auf den 10. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buer, den 21. Juni 1905.

11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25926]% SOeffentliche Zustellung. C 23/05. Die Firma M. L. Breisacher, Manufakturwaren⸗ handlung zu Mülhausen i. Els., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsbeistand Zech in Dammerkirch, klagt gegen den Eduard Wüst, Zimmermann, früher zu Altmünsterol, jetzt in Montreux⸗Chateau wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Warenlieferung in den Jahren 1903 und 1904 und Wechselunkosten einen Betrag von 157,42 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 157,42 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu bezahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗

Oeffentliche Zustellung. 2 Cg 438/05.

streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dammer⸗ kirch auf Donnerstag, den 5. Oktober 1905, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Beftegens wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dammerkirch, den 21. Juni 1905. (L. S.) Zeitz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[25925] SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Negler in Mörchingen klagt gegen den Arbeiter Emil Bailly, früher in Böllingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich gelieferte Waren aus dem Jahre 1904 den Restbetrag von 16,00 schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des obgenannten Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chateau⸗ Salins auf den 24. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chateau⸗Salins, den 23. Juni 1905.

„Lorette, Ger⸗Gehilfe, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[25927] Oeffentliche ge se ndang. C 24/05. Die in Gütern getrennte Ehefrau Sebastian Alt⸗ hüser, Luise geb. Gebhard, Inhaberin einer Bäckerei und Spezereihandlung in Willern, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsbeistand Zech in Dammerkirch, klagt gegen den Eduard Wüst, Zimmermann, früher in Altmünsterol, jetzt in Montreux⸗Chateau wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Lieferung von Brot und Spezereiwaren in den Jahren 1903 und 1904 den Betrag von 154,40 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin einen Betrag von 154,40 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu bezahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Dammerkirch auf Donnerstag, den 5. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftegteng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dammerkirch, den 21. Juni 1905.

(L. S.) Zeitz, Aktuar, ““

als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [25917] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Josef Dera zu Oberhausen, Rosen⸗ straße 80, vertreten durch O. Eißfelgt zu Oberhausen, klagt gegen den Bergmann Josef Krupa, früͤher zu

Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für Kost und Logis aus der Zeit vom 19. Dezember 1903 bis 9. Februar 1904 im Betrage von 68 mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 68 nebst 4 % Zinsen vom 9 Februar 1905 zu zahlen und die Kosten des Arrestbefehls mit 4 zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗ hausen (Rhld.) auf den 20. September 1905, Vormittags 8 Uhr. 58 Zwecke der öffentlichen Züfie san wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oberhausen (Rhld.), den 5. Juni 1905.

Hesse,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25918] Oeffentliche e. 8

Die Firma J. Steinitz in Groß⸗Strehlitz klagt egen den früheren Gastwirt Wilhelm Morgalla, früber in Groß⸗Zyglin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Beklagter auf Bestellung am 5. September 1904 bezw. 7. September 1904 2/4 hl bezw. 10/2 und 5/8 hl Lagerbier zum ver⸗ einbarten Preise von zusammen 98 geliefert er⸗ halten, ferner dem Kläger 14,75 Kosten des Arrestverfahrens G. 7/05 und aus einer Rechts⸗ verfolgung beim Amtsgericht Kattowitz zu erstatten,

Zahlung aber bisher nicht geleistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 112,75 nebst 4 % Zinsen von 98 seit 1. Oktober 1904 zu verurteilen.

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo das Königliche Amtsgericht in Tarnowitz auf den 25. Oktober 1905, Vormittags 9 ÜUhr. gu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. b

Tarnowitz, den 19. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25928 SDOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Joseph Kranefuß zu Telgte Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Meyer und Rechts⸗ anwalt Dr. Wilh. Meyer zu Münster i. W. klagt gegen den Arbeiter Anton Ruck, früher zu Ost⸗ bevern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß Kläger dem Beklagten am 21. Ma 1904 Waren zum vereinbarten, auch angemessene

Preise von 22,40 käuflich geliefert und 0,20 Porto verauslagt habe, mit dem Antrage auf kosten ffällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufi

vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 22,60 neb 1 4 % Zinsen seit dem 21. August 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warendorf auf den 12. Oktober 1905, Vor⸗

Der Kläger ladet den Beklagten

8 116“ 114“.“; 1“ ttags 9 Uhr. Zum Zw entlich

jellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Warendorf, den 8. Juni 1905.

arsch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [25929] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Wichmann gt. Schröder zu Bschft. Berdel bei Telgte, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Meyer und Dr. Wilh. Meyer zu Münster i. W., klagt gegen den Arbeiter Anton Ruck, früher zu Ostbevern, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Kläger dem Be⸗ llagten in der Zeit vom 8. bis 23. Mai 1904 Kost gewährt habe zum Preise von 17,50 ℳ; ferner an baren Vorschüssen 56,95 in derselben Zeit ge⸗ leistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zur Zahlung von 74,45 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1904 an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warendorf auf den 12. Oktober 1905, Vor⸗ nittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Brstegäng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Warendorf, den 8. Juni 1905.

Karsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

a) unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc.

Versicherung

Keine.

0) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[26071] Domänenverpachtung.

Die Domäne Hof Offenthal in der Gemarkung Reichenberg, Kreis St. Goarshausen, 2 km von der fleinbahnstation Reichenberg und 4 km von der Rheinbahnstation St. Goarshausen entfernt, soll am Freitag, den 28. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, in dem kleinen Sitzungssaale des König⸗ lichen Regierungsgebäudes in der Luisenstraße hier⸗ fellst für die Zeit von Johannis 1906 bis zum 1. Juli 1924 meistbietend verpachtet werden.

Das Ausgebot erfolgt im zweimaligen Bietungs⸗ ang und zwar mit oder ohne Verpflichtung zum Erwerb des auf der Domäne vorhandenen lebenden und toten Wirtschaftsinventars.

Größe: 134 ha 60,04 a. Grundsteuerreinertrag: 11322⁄100 Taler. Erforderliches Vermögen: 50 000 Bisheriger Pachtzins: 5443,80

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Meistbieten, erteilt die unter⸗ fertigte Behörde.

Wiesbaden, den 17. Juni 1905.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

De Bekanntmachungen über den Verlust pon Wert⸗ pavieren befinden sich ausschließlich in Unter

8 8 8

21367] Iee 8 Im heutigen Termin zur uslosung von Schuldverschreibungen der Ablösungstilgungs⸗ kasse des Fürstentums Schaumburg⸗Lippe sind olgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 23 37 38. .b Nr. 3 42 56 158 173 208 217 304 bl2 328. Lit. C Nr. 341 376. Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gegen eren Einlieferung vom 1. Oktober 1905 ab nbar und zum Nennwert durch die Nieder⸗ ächsische Bank, Filiale der Dresdner Bank, hierselbst. Bückeburg, den 29. Mai 1905. Die Direktion der Ablösungstilgungskasse. 8 Bömers. b2098Ä) Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Echuldverschreibungen des 3 ½ % igen Anlehens it. Naus dem Jahre 1891 wurden folgende tücke zur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. De⸗ uber 1905 berufen: a. Nr. 27 und 41 über je 200 ℳ; b. Nr. 284 327 944 1017 1029 1240 1260 und 00 über je 500 ℳ; bc. Nr. 1690 1727 1741 1921 1981 2090 2116 602 2413 und 2494 über je 1000 ℳ; d. Nr. 2839 2923 2942 2978 3191 3296 3301 8 3379 3388 3444 und 3888 über je 2000 se Kapitalbeträge können vom 1. Dezember 905 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen bst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ bemnen bei den auf den Schuldverschreibungen dden Zinsscheinen bezeichneten Zahlungs⸗ ellen in Empfang genommen werden. Fehlende nsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapital⸗ rage gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten baldverschreibungen hört mit Ende November cb au

Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1904: ncigl6 über 500 und Nr. 3436 und 3908 über

Mainz, den 2. Juni 1905. Broßh. Bürgermeisterei. J. V.: Haffner. 8079 11“

ie Dividende der Frankfurter Orpheum

bon. b. H. pro 1904/05 gelangt vom 3. Juli 5 ab an der Kasse des Frankfurter

rpheums mit 6 % = 60,— pro Stück

gen Eingieferung des Dividendenscheins pro 1904/05

4 lung.

Die Dividendenscheine müssen mit Namen

resse en seref der eingetragenen Anteilseigner ver

1 8 6 11“ 11““

26073]1 Königl. Ungarische 4 % in Gold verzinsliche Staats-Rentenanleihe.

Die Einlösung der am 1. Juli 1905 fälligen Zinscoupons erfolgt

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗

Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder

zum Kurse von 20,48 für 1 £ Sterling.

[26069] Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.

Es sind am 16. Juni 1905 ausgelost und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Januar 1906 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S.

a. II. Ausgabe, begeben auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. September 1889 (3 ½ %):

Lit. A Nr. 100 101 157 177 252 275 à 2000

Lit. B Nr. 411 412 519 584 599 674 à 1000

Lit. C Nr. 889 978 995 1105 1146 1150 1153 1242 1260 1268 1322 1435 à 500

Lit. D Nr. 1617 1618 1644 1659 1708 1718 à 200

Lit. E Nr. 1840 1876 à 100

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ hauptkasse hierselbst und bei den Bankhäusern H. F. Lehmann in Halle a. S., Hermann Arnhold & Co., Bankkommandit⸗Gesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Altenburg & Lindemann hierselbst.

b. III. Ausgabe, begeben auf Grund des Aller⸗

19. August 1897 6. höchsten Privilegiums vom 30. Februar 1899 (3 ½ %):

Lit. A Nr. 164 196 209 223 224 226 342 407 à 2000

Lit. B Nr. 501 503 505 509 511 515 531 534 535 688 936 949 à 1000

Lit. C Nr. 1163 1337 1376 1480 1598 1702 1703 1824 1825 1826 1827 1848 1968 1969 1970 1971 1972 1973 2054 2062 à 500 8

Lit. D Nr. 2221 2287 à 200 8

Lit. E Nr. 2393 2399 à 100

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ hauptkasse zu Naumburg a. S.

c. IV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom

21. Juli 1900 8 20. Mai 1903 (4 %, vom 1. Juli 1903 ab auf 3 ½ % herabgesetzt).

Die Stücke im Gesamtwerte von 52 800 sind freihändig angekauft.

14“ M „Dezember 1905 hört dieser Anleihescheine auf.

Rückständig sind die Anleihescheine: I. zur Rückzahlung am 1. Juli 1903 gekündigt: aus der Anleihe zu c:

Lit. E Nr. 4152 über 100 II. zur Rückzahlung am 2. Januar 1904 gekündigt: aus der Anleihe zu c:

Lit. C Nr. 2670 über 500 III. zur Rückzahlung am 2. Januar 1905 gekündigt: aus der Anleihe zu a:

Lit. A Nr. 43 über 2000

Lit. D Nr. 1652 1713 à 200

Naumburg a. S., den 19. Juni 1905. Der Magistrat.

sung

[26072] Auslosung Plauener Stadtanleihe. Bei der am 14. Juni dieses Jahres vorgenommene planmäßigen Auslosung von Schuldscheinen der Plauener Stadtanleihen der Jahre 1888 und 1892 wurden folgende Nummern gezogen: A. von der Anleihe des Jahres 1888

(zu 3 ½ %):

Lit. A Nr. 10 42 76 109 156 266 363 463 zu je 1500 ℳ,

Lit. B Nr. 2 41 63 102 165 194 223 246 284 332 372 412 zu je 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 3 46 83 143 169 230 240 260 302. 346 398 436 477 504 559 708 725 741 759 793 826 832 853 877 925 978 1015 1048 1115 1162 zu je 500 ℳ,

Lit. D Nr. 7 39 65 127 158 300 zu je 150 ℳ,

Lit. E Nr. 50 80 118 165 216 299 zu je 100 ℳ;

B. von der Anleihe des Jahres 1892,

Serie I (4 %): G

Lit. A Nr. 40 98 zu je 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 51 156 260 zu je 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 33 122 189 219 243 309 401 478 577 619 zu je 500 ℳ,

Lit. D Nr. 26 56 101 137 176 237 zu je 200 ℳ; C. von der Anleihe des Jahres 1892, Serie II (3 ½ %):

Lit. A Nr. 240 291 379 zu je 2000 ℳ,

Lit. B Nr. 278 327 367 426 494 532 561 621 683 zu je 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 701 738 785 846 890 933 978 1017 1043 1093 1111 1141 1291 1336 1373 1386 1404 1457 1529 1571 1620 1669 1687 1727 1806 1898 1931 1949 1989 2011 2054 2103 2141 2227 2275 2289 2333 2396 2470 2491 zu je 500

Lit. D Nr. 301 310 340 385 421 455 502 563. 614 667 693 755 822 868 919 975 zu je 200

Den Inhabern der ausgelosten Schuldscheine

werden die Beträge, auf welche diese lauten, hiermit dergestalt aufgekündigt, daß am 31. Dezember 1905 die Beträge nebst Zinsen bis zum genannten Tage gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu⸗ gehörigen Zinsabschnitten und der Zinsleiste bei der Stadthauptkassenverwaltung zu Plauen zur Auszahlung kommen. Bleiben gekündigte Anleihe⸗ unerhoben, so werden sie nach Ablauf von drei Monaten, vom 31. Dezember 1905 an gerechnet, auf Kosten und Gefahr der säumigen Schuldschein⸗ inhaber bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungs⸗ frist bei dem Königlichen Amtsgericht hier hinterlegt; ihre Verzinsung endigt mit dem 31. Dezember 1905.

Die bisher unerhobenen Beträge der in früheren Jahren ausgelosten Plauener Stadtschuld⸗ scheine, und zwar:

a. von der Anleihe des Jahres 1888 (3 ½ %):

Lit. A Nr. 288 zu 1500 ℳ, ausgelost für Ende 1903; Nr. 289 und 331 zu je 1500 ℳ, ausgelost für Ende 1904;

Lit. B Nr. 354 zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende 1901; Nr. 313 zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende 1903; Nr. 312 zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende 1904;

Lit. Q Nr. 13 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1901; Nr. 5 und 955 zu je 500 ℳ, ausgelost für Ende 1903; Nr 161 und 1149 zu je 500 ℳ, aus⸗ gelost für Ende 1904; 8

Lit. E Nr. 223 zu 100 ℳ, ausgelost für Ende 1903; Nr. 224 zu 100 ℳ, ausgelost für Ende 1904;

b. der Anleihe des Jahres 1892 Serie I (4 %):

Lit. B Nr. 17 zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende 1903; Nr. 217 zu 1000 ℳ, ausgelost für Ende 1904;

Lit. Nr. 407 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1903; Nr. 128 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1904;

Lit. D Nr. 33 zu 200 ℳ, ausgelost für Ende 1904;

c. der Anleihe des Jahres 1892 Serie II (3 ½ %)))

Lit. A Nr. 305 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1903; Nr. 239 zu 2000 ℳ, ausgelost für Ende 1904;

Lit. C Nr. 1698 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1901; Nr. 902 und 1648 zu je 500 ℳ, ausgelost für Ende 1902; Nr. 664 zu 500 ℳ, ausgelost für Ende 1904;

Lit. D Nr. 508 zu 200 ℳ, ausgelost für Ende 1902; Nr. 509 zu 200 ℳ, ausgelost für Ende 1904

sind auf Kosten ihrer Inhaber gerichtlich nieder⸗ gelegt und, ohne daß deshalb von uns irgendwelche Verpflichtung übernommen wird, bei der städtischen Sparkasse hierselbst verzinslich angelegt.

Plauen, den 15. Juni 1905.

Der Stadtrat. Dr. Schmid, Oberbürgermeister.

““

[26075]

Italienische Mittelmeer-Eisenbahn⸗Gesellschast

Actien Gesellschaft mit Sitz in Mailand Gesellschaftskapital L. 180 000 000 sbollständig einbezahlt (Amortisiert für L. 7275000.

Die Zahlung der am 1. Juli 1905 fälligen halbjährigen Zinsen für die 4 % igen Gesellschaftsobligationen wird vom genannten Tage

an bei den beauftragten Banken und Kassen gegen Abgabe des Co

D

1

Mailand, Juni 1905.

ns Nr. 30 stattfinden.

*

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Einladung zur Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft Arminenhaus Bonn am Montag, 17. Juli 1905, Vormittags 10 ½ Uhr, im Arminenhause zu Bonn, Kaiserstraße.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Vorlage der

Bilanz. 8 ““

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz.

3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und die dem Vorstand und Aufsichtsrat zu erteilende

Entlastung. Mitglieder des Aufsichtsrats an

4) Wahl der M. Stelle der Ausscheidenden. Arminenhaus Bonn Ahktiengesellschaft. Henry. Wallenfang. [26129] 24804]

Naumburger Braunkohlen-Aktien-

Gesellschaft in Naumburg a. d. Saale.

Kündigung der nicht konvertierten Stücke der 5 % Anleihe.

Wir nehmen Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 7. April dieses Jahres und kündigen hiermit die nicht zur Abstempelung eingereichten Schuld⸗ verschreibungen unserer 5 % igen hypothekarisch sichergestellten Anleihe vom Jahre 1900 im Betrage von ursprünglich 1 000 000,—

Nr. 41 42 43 44 45 46 47 48 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 83 84 85 87 88 89 90 105 122 123 191 192 194 195 196 197 198 210 211 212 495 496 497 603 660 678 690

751 752 809 810 811 812 813 827 915 917 925

944 945 946 948 976 977 978

ur Auszahlung für den ] G 2. Januar 1906

auf. An diesem Tage hört die fernere Verzinsung zu 5 % für die nicht abgestempelten Schuldverschrei⸗ bungen auf. on dem genannten Tage an wird den Inhabern dieser Schuldverschreibungen deren Nennwert gegen Uebergabe derselben nebst Zinsscheinbogen vom 2. Ja⸗ nuar 1906 an von der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig 8 N ausgezahlt. Der Gegenwert der gekündigten Schuld⸗ verschreibungen kann im Auftrage und für Rechnung des eben genannten Bankinstituts auch in Leipzig bei der Credit⸗ und Spar⸗Bank, in Naumburg a. d. Saale bei Herren Alten⸗ burg & Lindemann, bei Herren Rudolf Müller & Co., . Commanditgesellschaft, bei Herrn A. Vogel, in Halle a. d. Saale bei Herrn Reinhold Steckner,

die Generaldirektion.

bei dem Halleschen Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Co. gegen Uebergabe der Stücke samt Zinsscheinbogen er⸗ hoben werden. Naumburg a. d. Saale, den 17. Juni 1905. Naumburger Braunkohlen⸗Aktien⸗Gesellschaft. Mann. Meissner.

[26118] Birkenwerder Actien-Gesellschaft für Baumaterial.

Die Generalversammlung vom 7. Juni a. c. hat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft Dum 16 800,— herabzusetzen durch

a. Ankauf und Vernichtung einer Stammaktie und

b. Zusammenlegung der restlichen 30 Stammaktien

à 600,— in 3 Vorzugsaktien à 600,—.

Der Beschluß ist am 20. Juni a. c. in das Handels⸗ register eingetragen worden. 8

Demgemäß fordern wir die Besitzer dieser Stamm⸗ aktien auf, dieselben zum Zwecke der Zusammen⸗ legung

bis zum 30. September a. c. bei dem Bankhause L. M. Bamberger, Berlin C., einzureichen. 8

Diejenigen Stammaktien, welche innerhalb dieser Frist nicht oder nicht in gehöriger Anzahl eingereicht oder der Gesellschaft zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt.

An ihrer Stelle werden neue, und zwar für je 10 Stammaktien eine Vorzugsaktie ausgegeben und für Rechie der Besitzer der Stammaktien verkauft werden.

Gleichzeitig fordern wir mit Rücksicht auf den Heab esue ruß die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, den 24. Juni 1905.

Birkenwerder Actien⸗Gesellschaft für Baumaterial. Der Vorstand.

Axmann.

Saalbau⸗Gesellschaft in Cassel in Liqu.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Montag, den 10. Juli 1905, Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftszimmer des mit⸗ unterzeichneten Dr. Harnier, Cölnische Straße 8,

I. Et., statt. Tagesordnung: .

1) Beschlußfassung über die Rechnung für 1904 nebst Inventar und Bilanz und Antrag auf Entlastung.

von drei Mitgliedern des Keshütgentg. ie Herren Aktionäre werden mit dem Bemerken

eingeladen, daß die Rechnung nebst Inventur und Bilanz mit den Bemerkungen des Aufsichtsrats von heute an in dem Geschäftslokal des mitunterzeich⸗ neten Justizrats Dr. Harnier, Cölnische Straße 8 I. Et., zu ihrer Einsicht offen liegt, sowie daß na

§ 20 der Statuten die Teilnehmer an der General⸗ versammlung in derselben ihre Aktien und Voll⸗ machten vorzulegen haben. 1 R⁴I26078]

Cassel, den 22. Juni 1905.] 2☛☛N

Die Liquidatoren:

FFNʒAxN Dr. Ed. Harnier. A. Karst, Arch. , 5 B

[26079] Die sämtlichen noch im Umlauf befindlichen 4 ½ %

Grundschuldobligationen unserer Gesellschaft sind

am 1. Juli 1905 rückzahlbar und werden von

den Herren Fiorino & Sichel hier eingelöst. Cassel, 22. Juni 1905.

Saalbau⸗Gesellschaft Cassel in Liau.

er Vorstand.

[13979] Bautzener Brauerei und Mälzerei Aktiengesellschaft zu Bautzen.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 27. Februar 1905 hat beschlossen, das Aktienkapital von 375 000,— auf 500 000,— durch Aus⸗ gabe von 125 über je 1000,— lautende Inhaber⸗ aktien zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1. Oktober 1905 ab an der Dividende teilnehmen und im übrigen mit den alten Aktien gleiche Rechte haben, sind von der Sächsischen Discont⸗Bank in Dresden mit der Verpflichtung übernommen worden, dieselben den Aktionären der Gesellschaft zum Kurse von 135 % dergestalt anzubieten, daß auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie bezogen werden kann. Der Erhöhungsbeschluß und die erfolgte Te desselben sind in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts Bautzen eingetragen worden.

Wir fordern nunmehr unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht bei Vermeidung des Verlustes

vom 2. bis 30. Juni ds. Js. einschl.

in Bautzen: bei unserer Gesellschaftskasse oder

in Dresden: bei der Sächsischen Discont⸗ Bank innerhalb der bei jeder Stelle üblichen Geschäfts⸗ stunden auszuüben.

Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien mit laufenden Gewinnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen in Begleitung eines doppelt ausgefertigten Anmeldeformulars zur Abstempelung einzureichen.

Formulare hierzu sind bei den obenerwähnten Stellen kostenfrei zu entnehmen. 1

Bei Geltendmachung des Bezugsrechts sind für jede neue Aktie 25 % des Nennwerts und 35 % Agio 600 zuzüglich halben Schlußschein⸗ stempel zu entrichten, worüber auf dem zurückzu⸗ gebenden Anmeldeformular quittiert wird.

Die Vollzahlung hat in der Zeit vom 2. bis 25. September ds. Is. einschl. mit 750,— für die Aktie zu erfolgen, wobei die Aushändigung der neuen Aktien gegen Rückgabe des mit Quittung zu versehenden Anmeldeformulars stattfindet.

Bei der Ausübung des Bezugsrechts findet in Durchführung des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 27. Februar 1905 zugleich die weitere Abstempelung der Aktien, Gewinnanteilscheine und Erneuerungsscheine, wonach die seitherige Bezeichnung Vorzugsaktie in Aktie abgeändert wird, statt.

Bautzen, den 15. Mai 1905.

Bautzener Brauerei & Mälzerei Aktiengesellschaft.

Albert Seidel. Sohrauer.