sekretärs Moritz Gaebler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Baruth, den 20. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Konkursverfahren. [25862] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Paechter & Schulze zu Berlin, Dieffenbachstr. 37, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. Juli 1905, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 106 — 108, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. “ Berlin, den 17. Juni 1905. 8 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.
Berlin. Konkursverfahren. [25863]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Adolf Klaar in Berlin, Grüner⸗ weg 18 und 20, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden.
Berlin, den 20. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber
8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 84. Bischweiler, Els. Bekanntmachung. [25898]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers und Schuhwarenhändlers Ludwig Reisch in Sufflenheim hat der Gemein⸗ schuldner einen abgeänderten Vergleichsvorschlag ein⸗ gereicht. Derselbe ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Zur Abstimmung über den Vergleichs⸗ vorschlag und zur Beschlußfassung über den etwaigen Verkauf des Geschäfts des Gemeinschuldners ist Termin bestimmt auf Tonnerstag, den 6. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts.
Kaiserliches Amtsgericht Bischweiler.
Bremen. [26032]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers einer Porzellan⸗, Steingut⸗ und Glas⸗ handlung nebst einer Porzellanbrennerei Ernst Gustav Hirsch hierselbst ist durch Beschluß des Amtsgerichts vom heutigen Tage auf Grund des § 204 K⸗O. eingestellt.
Bremen, den 23. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.
Dessau. Konkursverfahren. [25896] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Architekten Emil Müglitz in Dessau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dessau, den 21. Juni 1905. 1 Herzogliches Amtsgericht. 5.
Diedenhofen. Konkursverfahren. ([26026] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Oberleutnants Hasselbring wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Auszahlung der Dividende hierdurch aufgehoben. Diedenhofen, den 23. Juni 19059. Kaiserliches Amtsgericht. Dresden. 125890 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Möbeltransporteurs Gottlob Hermann Kau⸗ bisch, früher in Dresden, jetzt in Leipzig⸗Plag⸗ witz, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Dresden, den 21. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung II. Dresden. [25889] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putz⸗ und Modewarenhändlerin Clara Lina verehel. Hunger, geb. Mütze, in Dresdeu ist gemäß § 204 der Konkursordnung rechtskräftig ein⸗ gestellt worden. Dresden, den 23. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. .“ Düsseldorf. [26028] Auf Antrag eines Interessenten wird hierdurch bekannt gemacht, daß die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter der in Konkurs geratenen Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma „Düsseldorfer Seifen⸗ fabrik Hollmann & Müller“ zu Düsseldorf die Kaufleute Emil Bovensiepen und Paul Lohmann zu Düsseldorf sind. Düsseldorf, den 23. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14
Friedeberg, Queis. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Berger zu Flinsberg ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleiche⸗ termin auf den 4. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kböniglichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Eerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Friedeberg a. Queis, den 20. Juni 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gemünden, Bayern. [26016] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holz⸗ und Baumaterialienhändlers Ferdinand Aul von Gräfendorf wurde infolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Gemünden vom 21. Juni 1905 auf⸗ gehoben.
Gemünden a. M., 23. Juni 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Gemünden a. M.
Gommern, Prov. Sachsen. Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Karl Fuchs in Güterglück ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 13. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Köͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Schluß⸗ verzeichnis und Schlußrechnung sind auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht niedergelegt.
Gommern, den 21. Juni 1905.
L8*
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“
[25879]
g s
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Winnicki zu Graudenz ist der Kaufmann L. Mey zu Graudenz zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Graudenz, den 17. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. Gütersloh. Konkursverfahren. [26020]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Fritz Hagenkord zu Gütersloh wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1
Gütersloh, den 17. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. Heilbronn. K. Amtsgericht Heilbronn.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Albert Rilling, Schreinermeisters hier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben.
Den 16. Juni 1905.
w Gerichtsschreiber Fuchs. Helmstedt. Nachstehender Beschluß: Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Erich Weidinger in Helm⸗ stedt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Helmstedt, den 22. Juni 1905.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard. 8 wird damit veröffentlicht. .
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Karlsruhe, Baden. [26029] Konkursverfahren.
Nr. 5692 IV. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Emma Uber Witwe, Spezerei⸗ handlung in Karlsruhe, Rheinstr. 45, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichts⸗ beschluß vom 20. Juni 1905 aufgehoben.
Karlsruhe, den 21. Juni 1905.
Thum, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Karlsruhe, Baden. [26030] Konkursverfahren.
Nr. 2624 VI. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Emil Fischer in Hagsfeld wurde nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗ vergleich durch Gerichtsbeschluß vom 19. ds. Mts. aufgehoben.
Karlsruhe, den 23. Juni 1905.
Thum, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Kempen, Rhein. Konkursverfahren. [26031]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Flaschenbierhändlers Anton Haeffs in Hüls ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen geßen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koöͤnig⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt.
Kempen (Rh.), den 19. Juni 1905.
Fasbender, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kirchheim u. Teck. [25886]
K. Württb. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Otto Wildermann, Tapeziers hier, wurde durch Beschluß vom 22. Juni 1905 nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Den 23. Juni 1905.
Stv. Gerichtsschreiber Haux.
Loslau. [25873]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Berger zu Loslau ist zur ö der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 14. Juli 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hiersellst — Zimmer 63 I. Stock — be⸗ stimmt.
Loslau, den 19. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ludwigshafen, Rhein. [26014]
8 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gerhard Berndt, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., all. Inhaber der daselbst unter der Firma Centraldrogerie Gerhard Berndt bestehenden Drogenhandlung, wurde heute als durch Schluß⸗ verteilung beendet aufgehoben.
Ludwigshafen a. Rh., 23. Juni 1905. Gerichtsschr. K. Amtsgerichts: Heist, K. Obersekr. München. [26068]
Das K. Amtsgericht München II hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schneider⸗ meisters Carl Wastian von Planegg durch Beschluß vom Heutigen das Verfahren mangels einer den Kosten desselben entsprechenden Masse eingestellt.
München, den 23. Juni 1905.
Der geschäftsl. K. Sekretär: Lettner.
Münster, Westf. Konkursverfahren. [26015]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Schlun, Inhabers der Firma „Westfälische Wiche⸗ und Lederfett⸗ fabrit“ zu Münster, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. April 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. April 1905 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
26110]
[25882]
N 9.— 01. 8 Münster i. W., den 19. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 6. Oberglogau. [25866] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Carl Nicklasch zu Ober⸗ glogau wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Amtsgericht Oberglogau, 20. Juni 1905. N 1. 04.
oschersleben. Konkursverfahren. [25870] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns August Brennecke in Dorf⸗ Hadmersleben ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 10. Juli 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Oschersleben, den 21. Juni 1905. Habermalz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[258 In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen der Zuckerfabrik Ketzin, Aktien⸗ gesellschaft zu Ketzin, soll in der auf den 11. Juli 1905, 11 Uhr Vormittags, an GEerichtsstelle, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, berufenen Versamm⸗ lung der Besitzer von Schuldverschreibungen aus der unter dem 20. Dezember 1902 aufgenommenen Obligationsanleihe in Höhe von 1 600 000 ℳ auch Beschluß gefaßt werden über Einräumung der Priorität für eine Sicherungshypothek zur Beschaffung der zur Aufrechterhaltung des Betriebes nötigen Mittel. Die Hinterlegung der Schuldverschreibungen kann außer bei der Reichsbank auch bei einem Notar erfolgen. Potsdam, den 23. Juni 1905. Königl. Amtsgericht. Abteilung 1. Schwelm. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Ferdinand Kammertöns zu Schwelm wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. . — Schwelm, den 17. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. 8
Schwetzingen. Konkursverfahren. [26018]
Nr. 15 687. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Martin Diehm in Hockenheim wurde durch Beschluß Großh. Amts⸗ gerichts in Schwetzingen vom 16. d. M. Nr. 15 687 gemäß § 204 K⸗DO. eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
et-. gg den 17. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Büchner, Gr. Sekretär. Sprottau. Konkursverfahren. [25872]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Handelsmanns Hermann Herzog in Mallmitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Sprottau, den 19. Juni 1905. 8
Königliches Amtsgericht. Treysa, Bz. Cassel. [25895] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nochlaß des am 16. Mai 1903 zu Treysa verstorbenen Metzgers und Ackermanns Johann Heinrich Heinmöller von Treysa ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf Donners⸗ tag, den 6. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Treysa, den 9. Juni 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Ueckermünde. Konkursverfahren. [25871] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Willy Linke zu Ueckermünde ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlugfassumg der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 26. Juli 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Ueckermünde, den 22. Juni 1905.
Schroeder,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Varel, Oldenb. [25893] Amtsgericht Varel II.
Beschluß.
In Konkurssachen über das Vermögen des Zimmermanns Johann Carl Heinrich Behrens
zu Jaderberg wird das Verfahren nach beendet Schlußverteilung aufgehoben. 8
1905, Juni 17.
Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Warendorf. [26019]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der in Liquidation befindlichen Kommanditgesellschaft B. Düvel und Co. zu Freckenhorst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 1“
Warendorf, den 21. Juni 1905.
Königliches Amtsgericht. 8 Westerstede. [26027] Amtsgericht Westerstede. Abt. I.
Koconkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Hermann August Peter Dethlefs zu Zwischenahn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehobe
1905. Juni 21. 8
4 Veröffentlicht
(L. S) Ahlers, Gerichtsaktnargeh. Wohlau. [25867]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Oktober 1904 zu Kraschnitz verstorbenen J Karl Sprotte aus Gleinau ist zur
bnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ efe⸗ der Schlußtermin auf den 24. Juli
905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. ““ “
Wohlau, den 19. Juni 1905. —
Königliches Amtsgericht.
Wohlau. [25868] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Gottwald in Auras ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und die Festsetzuns der Auslagen und der Vergütung für die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 24. Juli 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Wohlau, den 19. Juni 1905. “ Königliches Amtsgericht.
[26022]
IIwohlau. 12
69 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß den am 13. Februar 1905 verstorbenen Rentners Karl Martsch aus Wohlau ist die Eröffnung des Kon⸗ kurses am 9. Juni 1905, Nachmittags 5 ¾ Uhr, erfolgt. Wohlau, den 19. Juni 1905. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
[26086]2 Gruppenwechseltarif II/IV.
Mit Gültigkeit vom 1. Juli d. Js. wird die Station Boizenburg als Empfangsstation in den Ausnahmetarif 8 a für Gießereiroheisen aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Dienststellen.
Cöln, den 19. Juni 1905.
Königliche Eisenbahndirektion.
[26087] Gruppenwechseltarif II/III. Am 1. Juli d. Js. erscheint zum vorgenannten Tarif der Nachtrag V. Er enthält u. a. außer Ent⸗ fernungen für die neu eröffneten Stationen Biele. feld Ost, Hassce und Sölde auch Tarifänderungen für die preußisch⸗bayerischen und sächsischen Wett⸗ bewerbsstationen sowie Ausnahmefrachtsätze für Stein⸗ salz nach Duisburg West. Nähere Auskunft erteilen die Güterabfertigungsstellen, bei denen der Nachtrag zum Preise von 10 ꝛ₰ zu haben ist. Essen, den 22. Juni 1905. 8 Königliche Eisenbahndire
[26089] Südwestdeutsch⸗Schweizerischer Güter verkehr. Zum Tarifheft 4 (Verkehr Reichsbahn und Prinz Heinrichbahn — Ostschweiz) ist mit Gültigkeit vom 1. Juli I. J. der II. Nachtrag erschienen. Er ent⸗ hält Steinfrachtsätze ab Herlisheim, Oberelsaß, und Maizieres sowie Benzinfrachtsätze ab Devant⸗ les⸗Ponts und kann von den beteiligten Verwaltungen und von unserem Verkehrsbureau unentgeltlich be⸗ zogen werden. Karlsruhe, den 21. Juni 1905. 5 Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen.
[26111] Bekanntmachung. 8 Frankfurt a. M. ꝛc.⸗Bayerischer Güter verkehr
Mit Gültigkeit vom 1. Juli 1905 wird Nachtrag VI ausgegeben.
Er enthält in der Hauptsache die Aufnahme der bayerischen Stationen Gablingen und Nürnberg Nordwestbhf., einen neuen Kilometerzeiger und neue Ausnahmefrachtsätze für Heidingsfeld Bayer. Bahn, außerdem Ergänzungen, Aenderungen und Berichti⸗ gungen.
„Für den Verkehr der badisch⸗bayerischen Gemein⸗ schaftsstationen Wertheim und Würzburg einerseits und Mannheim, Mannheim Industriehafen sowie Ludwigshafen a. Rh. und Ludwigshafen Giuliniwerk andererseits bestehen künftig nur mehr im badischen Binnenverkehr bezw. im badisch⸗pfälzischen Verkehr Tarifentfernungen und Frachtsätze. München, den 19. Juns 1905. Generaldirektion ““ der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.
[26088]
Gruppentarif IV, Gruppenwechseltarife mit
der Gruppe IV, Staats⸗ und Privatbahn⸗
tiertarif, Südwestdeutscher Verbandsgüter⸗
tarif, Hefte 2 und 7, und Saarbrücken⸗ Pfälzischer Gütertarif.
Am 1. Juli d. Js. wird der an der Strecke Karthaus⸗Perl zwischen den Stationen Nennig und Perl gelegene Haltepunkt Besch, welcher bisher nur dem Personen⸗ und Gepäckverkehr diente, auch für die Abfertigung von Eil⸗ und Frachtstückgütern im Einzelgewicht von höchstens 400 kg sowie von Klein⸗ vieh in einzelnen Stücken eröffnet werden. Die Annahme und Auslieferung von Fahrzeugen und Sprengstoffen ist ausgeschlossen.
Gleichzeitig wird der Haltepunkt Besch in die obengenannten Tarife einbezogen.
St. Johann⸗Saarbrücken, den 19. Juni 1905
—
Königliche Eisenbahndirektion.
[26092] Bekanntmachung.
Am 1. Juli 1905 kommen zum Heft 4 des Deutsch⸗Prinz Heinrichbahngütertarifs Frachtsätze für den Verkehr mit der Station Frei⸗Weinheim der Selztalbahn zur Einführung. Nähere Auskunft erteilt unser Tarifbureau. 8
Straßburg, den 19. Juni 1905.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[26090] Bekanntmachung. Zum Heft 16 des Deutsch⸗Prinz Heinrichbahn⸗
*
der
gütertarifs kommt am 1. Juli 1905 der II. Nach⸗
trag zur Einführung, der von unserer Drucksachen⸗ “ zum Preise von 30 ₰ bezogen werden ann. Der Nachtrag II vom 1. Februar 1905 tritt gleich⸗ zeitig außer Geltung. Durch den neuen Nachtrag II werden Frachtsätze für neu in den Tarif einbezogene Stationen des Direktionsbezirks St. Johann⸗Saarbrücken und ein Ausnahmetarif (Nr. 15) für Kalkstein usw. zu Dünge⸗ zwecken im Versande von Born eingeführt. Straßburg, den 20. Juni 1905. Kaiserliche Generaldirektion 8 der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[26091] Bekauntmachung.
Zum Heft 10 des Deutsch⸗Prinz Heinrichbahngüter⸗ tarifs wird vom 1. Juli 1905 ab der III. Nachtrag eingeführt, der von unserer Drucksachenverwaltung zum Preise von 5 ₰ abgegeben wird.
Der Nachtrag enthält Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 10 für Düngemittel im Versande von Differ⸗ dingen und Rodingen französische Grenze.
Straßburg, den 20. Juni 1905.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Montag, den 26. Juni
Gr. Lichterf. Ldg. G
1905.
versch. 50000 — 100 8
—D₰¼
g. Cred. D. F. 3 ½ D. E. kündb. 3 ½ Kur⸗ u. Neum....
Pr.⸗Anl. 1899,3
skr. XIX uk. 07 3
Hann. Prov. Ser. IX 3 VII, VIII
VIIT u. 4 ne. .
Anutlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse vom 26. Juni 1905.
ira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr.
ℳ 1 Gld. österr. W. — 1,70 ℳ 1 7 Gld. südd. W. = 1,70 ℳ 1 Mark Banco 1 Rubel =
—,—— —
—22ö2ö
2000 — 200 98,60 bz 5000 — 100[101,00 B
—₰½
neue. . .3 ¾ Komm.⸗Oblig. 3 ½
do. do. Landschaftl. Z do 1
W“
o. „Lu. II Ule1900 2.Ifur.06/07,4 FE 8 . 1886, 1892 3
1 Kxone österr.⸗ung. W
—₰½
omm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ osen. Provinz.⸗
103,00 et. bz G
-222S.öE”
1 skand. Krone = 1,125 ℳ 1 (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ 1 Peso — Dollar = 4,20 ℳ 1 Livre Sterling =
arburg a. E. eilbronn 1897 ukv. 10 erne 1903 ildesheim 1889, .
Ostpreußische do.
2VVęVEęESęEęEęEPESPFPEg —--é2N22ö2öö2”2
SS5
—6
&
2E.F
do. Pomm. neu
do. do. Posensche S. VI-X.
do. XI-XVII
PFeFeegehäüäöüPenesene
8.
XXVIII unk. 16 3 ½ .XIX unk. 1909 3 ½
—
ümsterdam Fhetterdene
22gag⸗
do. o. Brüssel und Antwerpen do. do. i s 1 o. Italienische Plätze.. do do.
Kopenhagen Lissabon und 8S.
——— — —
Inowrazlaw 1 Kaisersl. 1901 unk. 12
Karls drer1g0 1906 Kiel 1898 ukv. 1910
„H. Prv.⸗Anl. 98 3 ½ do. 02 ukv. 12 3 ½ do. Landesklt. Rentb. 3 ½
Westf. Prov.⸗XeIrr IV 4
. II, FfI. IV 3⁄ .IV ukv. 15 3 ½ do. do. II 3 Westpr. Pr. A. do. do. V. Anklam Kr. 1901 ukv. 1574 Flensb. Kr. 01 ukv. 06/4
Sonderh. Kr. 99 ukv. 08/4 Teltow. Kr. 1900 unk 15, 4
10000 — 10088 10000-10007105, 5000 — 100
8 8 ———ðͦʒOO-Oh9AOAO-AO-OAO EEEEöö1“ . 2*
Salsresresgs
—2öö22 — - —- —— —- +- +- —
FOo bo = bo0 O doOœ d C 8.*8 —’— —9g—-
8
—
8 . [981
0 222—22ö2ö2ö2ö2nͤö2ͤ2Sͤ=2'öISI2INSISIIIS=öggIIS
—2
London..
— 02000 922090 Ar
. Shsmceene
landschaftl. ³
2ꝙ—
—22 —½
Köln 1900 unkv. 1906
do. 94, 96, 98, 01, 03 Königsb. 1899 1901 Lukv. 11 1891, 92, 95 1901 I Konstanz 1902 Krotosch. 1900 Lukv. 10 Landsbg. a. W. 90 u. 96 Langensalza
b EGR . SAnESägSYgEæVgVgF 2—
⸗
— 8S.=æq8ö=-ö=üö=öö=öööööggö 264— SF
5000 — 1000
25 —
OoqhErmceome⸗ 25ꝙ
— —
en St.⸗Anl. 1893 do. 1902
SS8 SSS8 SSS88S8882 ee
do. bö“ Schweizer Plätze...
do. do Skandinavische Plätze.
5 OOOO—VVSVSVVyBVVBVB'geSVV 2 2 2 —
SUSeCeEEpF 50 H‚nESeeneee
SEiEagetLeStestn
3.,88.*q+88** S
—
do. 1887,1889, 1893
Apgeg b. 1901 affenb. Augsb. 1901 ukv. 1908 4 do. 1889, 1897, 05 3 ⅛½ versch. Baden⸗Baden 1898,05 3 ½ versch. Bamberg 1900 u
OO0SHOO9O0 b000b” 80
2—2
ichtenberg Gem. 1900 ...vnn 1892
hafen 1894 1 do. 1900 gek. 1.1.00 do. 1902
2
—,—— 5. ” 8 —0——y2éö2ͤöS
—₰½
Bankdiskonto.
Berlin 3 (Lombard 4). Italien. Pl. 5.
Amsterdam 2 ½. 8. n gl. Madrid 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ⅛. Schwed. Pl. 4 ½. Norweg. Pl. 5. Schweiz 3 ½. Wien 3 ¼.
—έ½
Kopenhagen 4.
—
Lübeck Magdeb. 1891 uk. do. 75,80,86,91,02 I 3 ⅜
do. 1888, 91 kv., 94, 05 3 ⅛ 1900
.5000 — 100/ 99,70 bz 2000 — 500 103,50 G 2000 — 200 98,70 B 5000 — 200⁄—-,— 5000 — 100 100,90 bz B 2000 — 100 98,75 G 5000 — 100/[98,75 G 5000 — 200 98,80 G 1000 — 200 103,00 G 1000 — 300/ 98,70 B 1000 u. 500 100,50 G 1000 u. 500 98,90 G 5000 — 200 98,70 B 5000 — 200 101,75 G 5000 — 200 103,50 B 2000 — 100]98,70 B 5000 — 200 ,— 5000 — 200 99,10 G 5000 — 200 100,50 G 2000 — 200 100,60 B 2000 — 200 98,80 G 2000 — 200/ 98,80 G
222 . . . 11 Mls eA aübrebäerbeheeehehsee
do. d Westpreuß. r do.
& 8 —
1901 ukv. 1907,4 87,91, 96/ 3 ½
8
Geldsorten, Banknoten und Coupons.
Bankn. 1 £ 20,465 bz Bkn. 100 Fr. 81,40 b Holl. Bkn. 100 fl. 169,40 Ital. Bkn. 100 L. 81,45 bz Dest. Bk. p. 100 Kr. 85,20 bz
Russ. do. p. 100 R. R
do. 5,3 u. 1 R. ult. Juni —,— Schweiz. N. 100 Fr. 81,35 b Skand. N. 100 Kr. 112,70 bz Zollep. 100 G.⸗
C.
½ — bode
—OCOü — — SSeseeg. . —02 —
do. 1901, 1
—
22â 82
IOolEOò2öNg . 8
— ae 1. ÆnA.
8.
Sovereigns .. 20 Frs.⸗Stücke. 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars 4,1875 G Imperials St. —.—
do. alte pr. 500 —,—
do. neue p. St. 16,19 bz
500 g Amer. Not. gr. 4,187 do. kleine 4,1775 b do. Cp. z. N. B. 4,1875 bz G
.112,55 bz G
—1
8
79
8
8₰
8
—2 Sag —
—.—
1876, 78 3 ¾
—
8 2 8
—₰½
8 burg19 — Merse urg 901; 802 33 Mülh., Rh. 99 ukv. 06 4 o. , 04 Mülh.,Ruhr “
München do. 1900/01 uk. 10/ do. 86, 87, 88,90, 94 3 ⁄
9000 Hess. Ld.⸗HoppfdbrI-V V 59 do. do. VI-VIII
2
do. do. Hdlskam do. Stadtsvn. 18991/4
do. Komm.⸗Obl. IuII 3
. EEEIEIII11“ AFserernn ö1121214161““ 1 — —O — — —qGeqOqSSVVSVSVYYGYæYegWVWVeBWüV 1112132 8 8 7
—222222üb2ö2ö2ͤö2ö2ͤööö2nnnnnsnnssöseneösneneöenenenneeseöeneenensee
9OOBOEOO— -q SSSS
do. do. F, G 1902/03 ,4
2 8
82
+ SSSS
R. 323,80 bz G
V Sächsische Pfandbriefe. 8 22* kleine.. .323.,80 bz G
Landw. Pfdb. Kl. IA,
do. Kl. IA, Ser. IA-XA, KBAX. XfI, XV-XVI u.
XXI, XXV Krsdtebeihe 8
XVIA vi. 1E98 XIX, XXIII-XX Rentenbriefe.
8 98 N8
᷑ ̃
Belg. N. 100 Dän. N. 100
8.
M.⸗Gladbach do. 1900 ukv. 06/08/4 1880, 88 3 ½
1899, 1903 3 ½
Münden (Hann.) 1901 4
Nauheim i. Hess. 1902 3 ½
Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ 1.
Nürnb. 99/01 uk. 10/12 do. 1902, 04 uk. 13/14/4
do. 91,93 kv., 96-98,05 3 ¼ 1903 /3
do. bach a. M. 1900 Offen ach 1998
do. Borh.⸗Rummels Brandenb. a. H. 1901 .
do.
Breslau 1880, I Bromb. 1902 ukv. 1907/74 1.4.10 1895, 1899 3 ½ 1.4.10 Burg 1900 unkv. 1910/ 4 1.1.7 Cassel 1868, 72, 78, 87 3 ½ versch.
I, I 1901 3 ½ 1.4. 10 b. 1889/99 4
kv. 1906
1895 unkv. 11/4 8. do. 1885 konv. 1889 3 ⅛ versch. 02 3 ⅛ versch. 5
8 900 en Sbkonv.
Cöpenick 1901 unkv. 10/4 Cöthen i. Anh.
—,— —-——-—-—-—O —
— —--2öuöEö-ä---2I2IͤS
Deutsche Fonds und Staatspapiere.
R.⸗Schatz 1900 „„4 . 1904 unk. 06 3 ⅛ versch. Se2. e-K. ä reuß. Schatz 04 uk. 06 3 ½ 1.4. . „Reichs⸗Anleihe 3 ½ versch. 5000 — 200 Dt. Reichs⸗Anleih 38 versch. 16020 —200
nsol. Anl. 3 ½ do. 3
fällig 1.7.05 1901 3 ½ 1.4.
OBVB—O' —2ö2nö222Nͤö
=zq8=2
89,80 G à 89,80 B versch. 5000 — 150 versch. 10000 — 100
JI Anl. 01 uk. 09/74]/ 1.1.7 3000 — kv. ukv. 07 3 ¼ v. 92 u. 94 3 ½
1902 ukb. 10 3 ⁄ 1904 ukb. 12, 3 ½
do. Baver. St.⸗Anl. do. do. do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. VII 0 Anl. 87,8,89 3 ½ 98, 99 3 ⅛ ve
102,90 et. bz B
99.90et. bz G 99,90 t. b; G
80 Gà 89,80 B
Hramcvesche
o.
Hessen⸗Nassau .. e
Kur⸗ und Nm. (Brdb.) d do. 3 ⁄ versch.
Lauenburger.. Pommersche..
3000 — 200ß.—
—
eine 3 Pfine. 1901uk 1906,4 do. 189
Pirmasens 1899
—,—
2.8 5000 — 200 11 ¹5000 — 200 .10000 — 200
mho doene Edoo
500 — 300 —7
5000 — 500 98,60 bz 5000 — 500 91,50 B 5000 — 200 100,30 G 5000 — 200 103,25 G 5000 — 200 99,00 bz G 5000 — 200 99,00 bz G 5000 — 200 [99,00 B
22—Iöönöög
—
98
101,00 et. bz G ¼. 1110
. G
—
OSoEIAg
80‿
—— —2OSVVSVVSę;SVę Vęò VęEY VWVSę Vę SVgÖS — 22
52 ——
S 8
——n—O—-
egensbg. 97,01- gensbg 9
0
versch. 3000 — 30
1.4.10 3000 — 30
3 ½ versch. 3000 — 30 † 3000 —
—
o. t g und
&
5000 — 500 99,50 bz B 5000 — 500 99,50 bz B
5000 — 500 87,25 bz G 500 [87,25 bz G 200
200 100,20 bz
5000 — 200 [87,40 et. bz B
2000 — 500 101,40 bz G
5000 — 500 —,—
do. 87, 91 3¼ versch. 5000 — 500 99,30 bz G
3 ⅛ versch. 5000 — 500 99,30 bz G
3 ½ 1.4. 10 abz. Z. 1.10.04 99,30 bz G 5000 — 500
— 500 98,70 G 2000 — 500—,— 500 98.80 G
1904 I3 ½ 1.4.10 1897 3¼ 1.1.7 902, 05/3 ⅛ versch. s 1896 3 ¼ 1.1. 7 Dt.⸗Wilmersd. ukv. 1114 1.4,10 1 Dortmund 91, 98, 03,/3 ¼ versch. 3 Dresden 1900 unk. 10/4 1 1893 3 ½¼ 1.1.7 1900 3 ½ 1. 4.10 b
uk. 1912/13 3 ½ do. Grundrentenbr. I 4 1899
8. N
.* —₰¼
— — — — —
—,——n gʒ —: . IEI 8 2 2 SPVFSePeTWSNäSSSęgEVęVęESêES Seꝓ*E gÖ
1881, 1884 3 ½ 90
8ꝙ EE“
Gr. Hess. St.⸗A. 1899,4
do. do. 1893/1900 3 ½ do. 1896, 1903,04,05 3 mburger St-hn
0 5000 u. 1000 2000 — 200
do.
Saarbrücken St Johann a. S. 1902 3 ¼ do. 8 18983,
öneb em. 96 Schöne Ee ce 19 Schwerin i. 7 3 ½ 1899 ukv. 10,4
1902 ukv. 12/4
S
81.*† obo
Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L.. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw.
— — — bo
do. do. Grdrpfdbr. I
—
Sgg
IEP. s 89988
. St.⸗Anl. 1886 . do. amort. 1897 do. 19022
do. o. Lüb. Staats⸗Anl. 1899
102,50 et bz B
— 80
Lübecker 50 Tlr.⸗L. Meininger 7 fl.⸗L... Oldenburg. Pappenheimer 7 fl.⸗L.
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften. 1000 u. 100 1103,00 bz G
G 1891 konv. 3 ½ Düsseldorf 99 ukv. 064
94,1900,03/3 ½
SSS8285
—92=
1212
do. Stargard i. Pom. 95/3 ½ Stendal 190 1 ukv. 1911/4
do. Stettin Lit. N., Lit. 2.
88OSOOVE 8.
=
—82 —D¼
eeeFSFESS
Meckl. Eisb.⸗Schuldv. kons. Anl. 86
do. 01 uk, 11 Oseh St.⸗A. 1903
do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. S.⸗Gotha St.⸗A. 1900
do. Landeskr. unk. 07
do. do. 1902, 03,05 3 ½ Sachsen⸗Mein. Ldskr. 4 dg. sische St.⸗Anl. 69 3 ½
8=
do. Eisenach 1899 ukv Elberfelder v. 1899 I II-IV
konv. u. 1889
Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 3 vom Reich mit 3 % linsen und 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ¼ (v. Reich sicher gestellt) Ausländische Fonds.
1“ —DSZ
2—2222öö2ögo 22222E
Thorn 1900 ukv.
=
2-qwoùeöö’öäööööögööönöäSögnüenöec
11““
8.8
—09 — — SS”
8.3,2
V 117 vö=8OsgSX —
D½
893, 01 I — II 1893, 01 II. Efsen 1901 unkv. 1907 do. 1879, 83, 98, 01
Flensb. 1901 unkv. 189
do. Frankfurt a.
D¼ —--öUö
DSSSS
½..,—,—,.—,——.——.——.—n
—,—2,—2 DS
100—,— 100 101,00 B
100,00 et. bz G 1500 u. 300 ,— 5000 — 100 88,25 bz G
100,00 et. bz G 100,00 et. bz G
1901 ukv. 06/,4
2 S8 6. AEEEE
Argentin. Eisenb. 1 do. do.
s6PPSPEPEPEEESPSPPEPEPEPEEEPgEg . gn 8 —— 8. 822ög=z 2₰ 21 E —,— — 2
.l
Gold⸗Anleihe 1887
DS
ö Schwrzb.⸗Rud. Edkr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 9. Landeskredit 3 ¾ Weim. 2dskred. uk. 10/4
do. do. 3 ½ Württ. St.⸗A. 81/83 3 ½ Altdamm⸗Kolber 8 Bergisch⸗Märkis III-
raunschweig Dortm.⸗Gron. Lübeck⸗Büchen gar.. Magdeb.⸗Wittenb. A. cklbg. Friedr.⸗Frzb. Stargard⸗Cüstriner
ismar⸗Carow...
5000 — 200799,40 B 99,10 et bz G 98.,80 G
—J—— VXVg
— — .
03 3 ½ 100,00 b; G b do. 1onv. 1892,1890 81
—,——OE SSVSVSV SęæäOSVYSYVYVeüS XSę VYVOVOVY VXVY OVęYOgVYYqYXęæÿ VOÖęVVY;VBB —
2212uA
eiburg i. B. 1900 0 1903
do.
ürstenwalde a. Sp. 00/ 3 ½
ürth i. B. 1901 uk. 10 19012
do. Gießen 1901 unkv. 06 Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911 do. Görlitz 1900 unk.
do. Graudenz 1900
e .SS..
222ͤ2ö — —Z
88 20400 ℳ 4 ½ 10200 ℳ 4 ¼ 2040 ℳ 4 ½
—,— — — — —O— 00 —2
3 tußere 18 8 .
2
Preußische Pfandbriefe.
3000 — 300 115,20[ 8B8
3000 — 150,—
3000 — 1507101,70 G M5000 — 100102,00 bz G
5000 — 100[99,40 B 5000 — 100 88,00 et. bz G
——2
„Kant.⸗Anleihe 87 konv.
znische Landes⸗Anleihe .. ü** g: . 1898
vPeeEenbgee
———O-2, — - -—- — — 8
—
———————O-OAOOO— 2* ☛ NR: *&
S — 22ö2ö2ͤö=2 5
2ö2
— — — —- — —- —- — —