1905 / 149 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jun 1905 18:00:01 GMT) scan diff

erichts anläßlich der bevorstehenden dritten Säkularfeier des Kammer⸗ die Geschäftsverteilung am 1. Oktober 1903 und die Be⸗ 551 des Kammergerichts am gleichen Tage. Den Schluß bildet ein alphabetisches Sachregister über alle Bände von Holtzes „Geschichte des Kammergerichts“, einschließlich der Lokalgeschichte. Diesem Schluß⸗ band ist ein Porträt des am 8. Mai vorigen Jahres im Alter von 8 Sebefn verstorbenen Kammergerichtspräsidenten von Drenkmann eigegeben. Buch der Arbeiterversicherung (Kranken⸗, Unfall⸗ und Invalidenversicherung), nach dem neuesten Stande der Gesetzgebung und Rechtsprechung zum praktischen Gebrauche bearbeitet von Ernst Funke und Walter Hering, expedierenden Sekretären im Reichs⸗ versicherungovamte. 366 S. Verlag von Franz Vahlen, Berlin. Geb. 6 ℳ%ℳ In diesem Buche sind die Bestimmungen des Kranken⸗ versicherungsgesetzes, der Unfallversicherungsgesetze, des Invaliden⸗ versicherungsgesetzes, des Unfallfürsorgegesetzes für Beamte und für hersenen des Soldatenstands und des Ges ehes betreffend die Unfallfürsorge ür Gefangene, unter Berücksichtigung aller einschlägigen Ausführungs⸗ bestimmungen, Verordnungen und Entscheidungen in einheitlicher, über⸗ sichtlicher Anordnung gemeinverständlich dargestellt. Der letzte Teil des Buchs behandelt eingehend die Kosten des Feststellungs⸗ und Streit⸗ verfahrens nach den Arbeiterversicherungsgesetzen. Das Werk enthält überall das neueste Material und ist mit Erläuterungen und Bei⸗ spielen reichlich versehen.

Handel und Gewerbe.

MNiach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juni 1905 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1.“““ 1904

Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen...

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen Eeö1AX““

1903

1 087 019 000 (— 7747 000) (+ 13 476 000)

29 667 000 V 29 582 000 796 000) 718 000)

27 760 000 33 493 000 (+ 5 634 000) (+ 7 937 000) (— 1 552 000)

881 252 000 740 635 000 848 414 000 (+ 31 976 000) (— 2 243 000) (— 14 661 000)

67 948 000 60 237 000 66 016 000 5 398 000) (— 1 489 000) (+ 45 000) 2 411 000 92 827 000 2 299 000

85 000) (+ 17 032 000) (+ 340 000)

90 994 000 99 759 000 88 247 000 (+ 9 877 000) 7 491 000) (+ 4 475 000)

996 540 000

31 199 000 590 000)

7 462 000

(—

en 1 Passiva: das Grundkapital 180 000 000 (unverändert) 64 814 000

(unverändert)

1 257 900 000 (+ 30 083 000)

150 000 000 (unverändert) 51 614 000 (unverändert)

1 208 268 000 (+ 31 387 000)

150 000 000 (unverändert) 47 587 000 (unverändert)

1 157 321 000 (+ 16 398 000)

der Reservefonds.

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

die sersügen tägle fälligen Verbind⸗ Hchleibden 662 795 000

(+ 2727 000)

620 367 000

(+ 9 355 000)

21 542 000 22 824 000

(+ 6ö351 000) (+ 7744 000) (+ 630 000)

Der Metallbestand übersteigt die vorjährige Höhe noch um

90 ½ Mill. Mark, die Wechselanlage übertrifft die vorjährige Höhe um

140 ½ Mill. Mark; die täglich fälligen Verbindlichkeiten überschreiten die Beträge des Vorjahres um 42,4 Mill. Mark.

644 767 000 3 028 000) 21 959 000

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Außenhandel Bulgariens 1904.

Der Außenhandel Bulgariens bewertete sich in den Jahren 1902 bis 1904, wie folgt: 1904 1903

Franken 129 689 577 81 802 581 157 618 914

Ausfuhr 27b 108 073 639 103 684 530 Zusammen 287 308 491. 189 876 220 174 931 022.

Der Außenhandel ist hiernach seit 1902 sowohl in der Einfuhr wie in der Ausfuhr im starken Steigen begriffen. Die Ausfuhr überwog in den letzten 3 Jahren die Einfuhr beträchtlich, und zwar 1902 um 32,4 Millionen, 1903 um 26,2 Millionen und 1904 um 27,9 Millionen.

Die Einfuhr des Jahres 1904 übertraf die des Vorjahres um 47,8 Millionen Franken, d. h. um 58,54 %. Die Erhöhungen treffen sämtliche Einfuhrländer, vorzugsweise Oesterreich⸗Ungarn (+ 15,3 Millionen Franken), Deutschland (+ 9 Millionen), Frankreich 82 7,3 Millionen), Türkei (+ 4,7 Millionen), England (+. 4 Millionen), Rußland (+. 2,1 Millionen), Italien (+ 2,1 Millionen) und Rumänien (+ 1,5 Millionen).

Ausgeführt wurden 1904 für 49 545 275 Franken mehr, d. h. 45,84 %, als im Jahre 1903. Größere Ausfuhrzahlen weisen auf Belgien (+ 27 Millionen Franken), England (+ 4,5 Millionen), Oesterreich⸗Ungarn (+ 4,3 Millionen), Deutschland (+ 2,9 Millionen), Türkei (+ 2,4 Millionen), Italien (+ 1,9 Millionen) und Serbien (+ 1,3 Millionen). Dagegen ist die Ausfuhr nach Griechenland um 1,1 Millionen und nach den Vereinigten Staaten von Amerika um 401 811 Franken zurückgegangen. 1t

Die Beteiligung der wichtigeren Länder am bulgarischen Außen⸗ handel gestaltete sich in den beiden letzten Jahren, wie folgt:

Einfuhr Ausfuhr 1903 1904 1903 1904 Wert in tausend Franken „22 830 38 169 9 697 14 090 —. 14 840 18 849 20 180 24 728 2 103 2 497 25 948 52 988 10 918 19 976 9 278 12 216 6 147 8 319 2 836 4 762 2 182 3 712 511 1 756 3 902 6 075 258 142 12 325 17 025 23 165 25 645 3 367 10 693 7 506 7 606

Einfuhr 71 24624

Oesterreich⸗Ungarn. Großbritannien. wa Deutschland*) Italien 1 Rumänien Rußland Türkei. Frankreich. Zusammen einschl. anderer Länder. .. .81 903 129 600 108 074 157 819.

Nachstehend folgen nähere Angaben über die Beteiligung Deutschlands an der Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1904 (und 1903) nach Wertziffern in tausend Franken:

Einfuhr aus Deutschland: Reis 3 (2), roher Kaffee 35 43), schwarzer Pfeffer und Piment 2 (1), Arral, Rum, Kognak 3 (2), lizarin, Naphthalin, Anthracen, Anilin und andere Teerfarbstoffe 235 (150), Petroleum, Naphtha und andere nicht raffinierte Mineral⸗

1 Nach der deutschen Statistik betrug im Jahre 1904 die deutsche Einfuhr aus Bulgarien 13 732 000 und die deutsche Ausfuhr nach

friedigenden Gan Die

öle 27 (8), Wasch⸗ und Spülseife, nicht parfümiert 10 (8), Mühl⸗ steine 5 (6), Zement 1 (2), Fensterscheiben und Tafeln von gewöhn⸗ lichem Glas 39 (10), Glaswaren 134 (119), Hartes und weiches Roheisen 324 (283), Eisenblech usw. 128 (118), gewöhnliche Guß⸗ eisenwaren 35 863) Brücken aus Eisen und deren Bestandteile 199 (326), Eisenbahnschienen, Bolzen usw. 66 (362), Türen, Fenster⸗ rahmen, Balkons usw. 25 (52), Gewöhnliche und feine Kurzwaren 579 (413), Pariser Stifte 214 (144), Kupferdraht und Telegraphen⸗ kabel 21 (27), Gußeisenwaren aller Art 45 (14), Löschpapier, v gewöhnliche Pappe und Filtrierpapier 62 660) ruckpapier 63 (55), Ochsen⸗, Büffel⸗ und Kalbhäute, roh, gesalzen, getrocknet usw. 69 (69), Sohlleder 17 (43), Maroquinleder und Ziegenfelle jeder Art, Gems⸗, Kalbleder usw. 327 (225), Wollengarn aller Art 279 (145), Wollen⸗ gewebe, Chayak und Tuch aller Art 1165 (726), Baumwollengarn, drei⸗ und mehrdrähtig, gezwirnt, ungebleicht, gebleicht oder gefärbt, zum Stricken 135 (85), Baumwollengarn zum Nähen, gezwirnt: un⸗ gebleicht usw. 90 (149), Baumwollengewebe, gebleicht, gefärbt, appretiert 122 (192), Indiennes, Printanisres, Cotonets, Demi⸗ Cotonets usw. 1028 (474), Tisch⸗ und Bettdecken, Handtücher, Servietten u. dergl. aus Baumwolle 96 (63), Baumwollene Spitzen, Bordüren, Fransen und Stickereien 73 (53), Kordeln, Schnüre und Bindfäden 61 (90), Leinen, Zwillich, Drillich aus Flachs und Hanf 24 (26), Seidene Posamenten 106 (59), Wollstoffe in Verbindung mit Seide, Flachs, Baumwolle 762 (459), Baumwollgewebe in Ver⸗ bindung mit Seide, Wolle usw. 210 (77), Kleidungsstücke aller Art 287 (251), Leibwäsche aller Art 135 (101), Herrenfilzhüte 14 (12), Herren⸗ und Damenhüte aus Stroh usw. 62 (94), Gummischuhe 28 (5), Lokomotiven und Lokomobilen 980 (68), Landwirtschaftliche Maschinen aller Art 145 (117), Näh⸗ und Strickmaschinen 150 (69), Geräte zum Ackern, wie Pflüge, räderlose Pflüge, Geräte zum Um⸗ raben, Hacken usw. 319 (227), nicht besonders genannte Maschinen, nstrumente und Apparate 424 (343), Feuerwaffen 12 (78), Schieß⸗ Fücher 88 (—), Kriegsmunition, Hohlgeschosse, Granaten usw. Ausfuhr nach Deutschland: Eier 1306 (2301), Harter Weizen 975 (205), weicher Weizen 2751 (2435), Roggen 2140 (1295), Hafer 99 (395), Gerste 1160 (287), Mais 2689 (823), Hirse 53 (64), Bohnen 71 (143), Kleie zur Viehfütterung 153 (36), Rosenöl 535 (612), Schaf⸗ und Lammfelle 38 (261). (Mouvement commercial de la Bulgarie avec les pays étrangers.) 8

Ausschreibungen.

Vergebung einer Lieferung von Eisenbahnschienen in Großbritannien. Die Generalagentur der Kolonie Viktoria in London, 142 Queen Victoria⸗Street, wird am 7. August eine Lieferung von Eisenbahnschienen und Stoßlaschen aus Stahl vergeben. (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Lieferung von Messing⸗ und Aluminiumbriefkasten nach Spanien. Die Direcciön general de Correos y Telé- Fratos in Madrid nimmt bis zum 11. Juli Angebote entgegen auf Lieferung von 1300 Messing⸗ und 200 Aluminiumbriefkasten, mit Mechanismus zum Anzeigen der Stunden des Leerens der Kasten. Anschlag: 150 0⁰ Pesetas. (Gaceta de Madri

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund⸗ stück Hufelandstraße, dem Zimmermeister Reinhold Lotze in Rixdorf gehörig, zur Versteigerung. 10,11 a. Mit dem Gebot von 5100 bar und 89 000 Hypotheken blieb Kaufmann und Ziegelei⸗ besitzer Wilhelm Seeger, Straußberger Straße 2, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 19 400, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 6707, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 25. d. M. 100 bezw. keine Wagen.

8. 8 ““ N 5 ch w e i s un 9 v“

über gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den

Eisenbahndirektionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben. 1

Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,

gestellt nicht gestellt

Feiertag 4068

4185 4177 3987 3748 3490 3454 3240

Sonntag

Feiertag 3225 Feiertag 4041 3977 41592 3781 3851

zusammen.. Durchschnittlich für 11992 den Arbeitstag 1904

Aus Jahresberichten von Handelskammern. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Breslau für das Jahr 1904 war der Geschäftsgang im Maschinenbau während des Berichtsjahres wenig lebhaft und erfüllte noch nicht die Hoffnungen, die derahc bezüglich eines befriedigenden Verlaufs 11e. wurden. Konnten 18 die normalen Arbeitszeiten eingehalten werden, so war es doch nicht überall möglich, die Arbeiterzahl auf die volle Höhe zu bringen. Beeinflußte schon dieser Zustand an und für sich nachteilig die Gestehungskosten, so kam noch hinzu, daß infolge der zustande gekommenen Rohmaterialverbände die Material⸗ preise stiegen, ohne daß dem bei den Verkaufspreisen

zielt wurden. Das Geschäft in chemischen und pharmazeutischen Präparaten nach Rußland war lebhaft; über die Zahlungsfähigkeit der Käufer dieser Branche in den Grenzbezirken war nicht zu klagen, während sie mehr im Innern ungünstiger geworden ist und Verluste ebracht hat. Auch das Geschäft nach Rumänien, wo die Folgen der

Mißernte als Ursache genannt werden, ist durch mehrfache Zahlungs⸗ einstellungen größerer Firmen dieses Geschäftszweiges gestört worden. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Nordhausen für das Jahr 1904 gestaltete sich die Lage der Spritfabrikation im Berichtsjahre durch die enorme Preissteigerung des Artikels gewinn⸗ bringend. Die Nordhäuser Spritfabriken arbeiteten infolge hoher Rektifikationsprämien recht günstig. Der Verkehr mit Branntwein litt im letzten Jahre erheblich unter allmählich steigenden und seit Herbst abnorm hohen Spirituspreisen. Die Likörfabrikation litt ebenfalls unter der Steigerung der Spritpreise, sodaß das Geschäft, sowohl was Absatz als auch Verdienst betrifft, sich ungünstig gestaltete. In der Tapetenfabrikation war das ganze Jahr hindurch rege Nach⸗ frage vorhanden. Die Produktion hat sich vergrößert, die Preise aber blieben gedrückt und ließen keinen besonderen Nutzen übrig. Die Kon⸗ kurrenz zwingt zu Anstrengungen in bezug auf technische und künstlerische Ausführung der Muster, wodurch sich die Unkosten vergrößern. Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Lauban für 1904 liefen aus den meisten Industrielweigen des Bezirks Klagen über erschwerten Absatz und herabgedrückte Verkaufspreise ein. Ins⸗ besondere war die im Handelskammerbezirk Lauban heimische Textil⸗ industrie, welche unter der Ungunst der Konjunktur schwer zu leiden hatte, hart betroffen. Ueber Arbeitermangel wurde im Berichtsjahre weniger geklagt als im Vorjahre. Erschienen sind ferner die Berichte der Handelskammern in Hen2bern, Erfurt und Lübeck (Verwaltungsbericht) über das Jahr 1904.

In der gestrigen Generalversammlung der Madeira⸗ Aktiengesellschaft wurde, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin, beschlossen, das Aktienkapital von drei auf sechs Millionen Mark zu erhöhen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Juni: 3 213 253 Kronen (133 780 Kronen mehr als i. V.).

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ hB1“ Bank vom 23. Juni (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 15. Juni: Notenumlauf 1 508 681 000 (Abn. 9 912 000), Silberkurant 315 090 000 (Zun. 1 195 000), Goldbarren 1 138 983 000 (Abn. 7 863 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 244 812 000 (Abn. 1 930 000), Lombard 41 460 000 (Abn. 29. 2 Hypotheken⸗ darlehne 284 653 000 (Zun. 59 000), Pfandbriefe im Umlauf 275 133 000 (Zun. 312 000), steuerfreie Notenreserve 402 727 000 (Zun. 3 246 000).

Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage. 8 11““

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. E 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 80,25 Br., 79,75 Gd. Wien, 27. Juni, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 100,30, Ungar. 4 % Goldrente 117,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 96,85, Türkische Lose per M. d. M. 140,25, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1078, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. 446,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 663,25, Südbahn⸗ gesellschaft 85,50, Wiener Bankverein 549,50, Kreditanstalt, Oesterr. f ult. 656,50, Kreditbank, Ung. allg. 772,00, Länderbank 448,00,

rüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 524,75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,43. 18

% Eg.

London, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Kons. 90 ⁄6, Platzdiskont 2, Silber 26157½1. Bankeingang 8000 (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente

Pfd. Sterl.

Paris, 26. Juni. 97,92, Suezkanalaktien 4460. Madrid, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,40. Lissabon, 26. Juni. (W. T. B.) Goldagio 8 ½. New York, 26. Juni. (Schluß.) (W. T. B.) Die Grund⸗ stimmung der heutigen Börse war fest; das Geschäft blieb jedoch hauptsächlich auf Umsätze der berufsmäßigen Spekulation beschränkt. Das im Verlaufe infolge von Gewinnrealisierungen an den Markt kommende Material fand gute Aufnahme. Am Nachmittag wurde der Verkehr ruhiger. Die Bestellung von 3 300 000 Doll. Gold, die mit dem am Donnerstag abgehenden Dampfer zur Verschiffung gelangen, hatte nur geringe Wirkung. Der Bondsmarkt lag vernachlässigt. Die Aktien der Union Pacific⸗ und der Baltimore Ohiobahn stiegen auf die in Aussicht genommenen höheren Dividenden. Die Montags⸗ auslassungen der Leiter der westlichen Eisenbahnen lauten vertrauen⸗ erweckend. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 760 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Duvchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,15, Cable Transfers 4,87,35, Silber Commercial Bars 58ꝛ ½. Tendenz für Geld: Leicht. 1 Rio de Janeiro, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 161⁄⁄2. 8 8

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 26. Juni. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11,00 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,25 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,25 13,50 ℳ, e. Halbgesiebte 11,50 bis 12,50 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 13,25 ℳ, do. do. III 11,50 12,25 ℳ, do. do. IV 10,25 11,00 ℳ, g. Nuß⸗ Eür s 0 20/30 mm 7,00 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 is 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,50 7,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,30 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,25 13,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I 12,20 bis 13,25 ℳ, do. do. II 12,50 13,50 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, do. do. IV 10,25 11,00 ℳ, e. Kokskohle 9,50 10,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 8,25 9,50 ℳ, b. do. melierte 9,50 10,75 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 ℳ, d. Stückkohle 12,00 14,00 ℳ, e. Nußkohle, gew. Korn I und II 14,00 15,50 ℳ, do. do. III 11,50 12,50 ℳ, do. do. IV 9,75 11,00 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn I 17,00 18,50 ℳ,

Rechnung getragen werden konnte. Beim Auslandsgeschäft erschwerten außer vorstehend geschilderten Verhältnissen die hohen Zölle nicht nur jede gesunde Entwicklung, sondern verhinderten geradezu, insoweit Oesterreich und Rußland in Frage kommen, überhaupt einen einigermaßen befriedigenden Export. Dies trifft nicht nur für Dampf⸗ maschinen, Bergwerks⸗ und üttenmaschinen, sondern auch für die Erzeugnisse des allgemeinen aschinenbaues zu; lediglich in einzelnen Spezialitäten war die Nachfrage reger. Im Lokomotivhau, für welchen in der Hauptsache das Inland als Absatzgebiet in Frage kommt, übersteigt nach wie vor das Angebot die Nach⸗ frage. Das Geschäft ve hatte einen be⸗ roduktion un msatz nd gewachsen. Aufnahmefahtakeit einzelner Branchen, 1. . der Lchscn. Weberei⸗ und Färberetindustrie, ließ zwar zu wünschen übrig. Indes hat die Besserung der gewerblichen Verhältnisse in benlee weitere Fortschritte gemacht und den Absatz dorthin gefördert. er Preisstand war im allgemeinen niedrig; ebenso wurde der Nutzen durch den überaus scharfen Wettbewerb derart herabgedrückt,

Bulgarien 11 627 000 1

daß besonders im Zwischenhandel nur ganz bescheidene Gewinne er⸗

14,00 16,00 ℳ, 1 und II 16,50 18,00 ℳ;

9,10 9,20. Stimmung: Kristallzucker I mit Sack —,—. Gemahlene Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B.

do. do. II 19,00 22,50 ℳ, g. Fördergrus 7,00 8,00 ℳ, h. Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 6,00 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks b. Gießereikoks 16,50 17,50 ℳ, c. Brechkoks u V. Briketts: Briketts je nach Qua⸗ lität 10,50 13,00 Marktlage unverändert. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 3. Juli 1905, Nachmittags von 3 ½ bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Magdeburg, 27. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 11,20 11,35. Nachprodukte 75 Grad o. S. Schwach. Brotraffinade I o. F. 1 8. Gem. Raffinade m. S. —,—. Sack —,—. Stimmung: Stil.. Hamburg Juni 23,35 Gd., 23,50 Br., —,— bez., Juli 23,45 Sd., 23,55 Br., —,— bez⸗ August 23,65 Gd., 23,75 Br., —,— bez., Oktober 20,00 Gd⸗, 20,10 r. bez., Oktober⸗Dezember 19,70 Gd., 19,80 Br.,

—.—. 2

Melis

mit

mni. (W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Oktober 50,50. NEIEEE15—

Cöln, 26. eden T. (Börsenschlußbericht.) Schmalz.

Brem en, vatnotierungen.

vveleimer 37 ½. d hhxung der Baumwollbörse.

Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 36 ¼, Speck. Stetig. Kaffee. Unverändert. Offizielle Baumwolle. Still. Upland loko

dl. 48 Z. 26. Juni. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

Ham burg,1-N9 5,80

white ,80. vrrr; 27. Juni. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ ct.) Good average Santos September 36 Gd., Dezember Mai 37 ½ Ed. Stetig. Zuckermarkt. I. Produkt Basis 88 % Rende⸗

Gd., März 37 Gd.,

icht.) Rübenrohzucker

fengeberichr) b Jund 23,35, Juli 23,50, er 19,60, März 20,00.

eue Usance frei an Bord Hambur bäcr 9 65, Oktober 20,05, Deze ii; apest, 26. Juni. (W. T. B.) Raps August 23,80 Gd. 0) Br. 8

don, 26. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko 8813 sb. 3 d. Verk. Rübenrohzucker loko flau, 11 sh. 7 d.

t von, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer für 3 Monate 65 ⁄. Stetig.

Hiverpool, 26. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: zum stetig. Amerikanische good ordinary Se ee Stetig. Juni h1l, Juni⸗Juli 4,90, Juli⸗August 4,90, he t⸗September 4,89, ptember⸗Oktober 4,89, Oktober⸗November 4,89, November⸗ ember 4,89, Dezember⸗Januar 4,89, Januar⸗Februar 4,89, Fe⸗

ar⸗März 4,90. 1 nar⸗März (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen.

Glasgow, 26. Juni. ( ise cotch warrants träge, unnotiert. Middlesborough warrants stetig, (Schluß.) Rohzucker

sh. 6 d. Paris, 26. Juni. (W. T. No) s big. 88 % neue Kondition 29 ½ 30. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 100 kg Juni 33 ⅛, Juli⸗August 33 ¾, Oktober⸗Januar 30 7⁄, anuar⸗April 30 ⁄. 1 1 Amsterdam, 26. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good inary 29 ½. Bankazinn 85 . Antwerpen, 26. Juni. (W. T. B.) Petroleum. fffiniertes Type weiß loko 17 ½ bez. Br., do. Juni Sr. v. Juli 17 ¼ Br., do. September 18 ½ Br. Ruhig. Schmali.

uni 87,25. *

dew York, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ eis in New York 9,30, do. für Lieferung August 8,77, do. für jeferung Oktober 8,91, Baumwollepreis in New Orleans 9 16, dairoleum Standard white in New York 6,̃90, do. do. in Philadelphia 85, do. Refined (in Cases) 9,60, do. Credit Balances at Oil City 27, Schmalz Western steam 7,25, do. Rohe u. Brothers 7,35, Ge⸗ edefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 7¼, do. Rio 9. 7 Juli 6,35, do. do. September 6,55, Zucker 3 , Zinn 30,50 bis 6,70, Kupfer 15,00. Die Visible Supplies betrugen in der ergangenen Woche an Weiten 15 388 000 Bushels, an Mais

Oesterreich⸗Ungarn.

15. Juli 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion 2 erg: Lieferung der mechanischen Einrichtung für die neue Wasser⸗ Ration in Radymno im öffentlichen Offertwege zu vergeben und zwar: Reservoire à 56 m Inhalt samt Rohrleitungen, 1 Schwungrad⸗ ampfmaschine mit Pumpe samt Saugleitung, 1 Pulsometer samt

augleitung. Näheres bei der genannten Direktion.

Brasilien.

25. Juli 1905, 12 Uhr. Intendantur der Brasilianischen Zentral⸗ isenbahn (Intendencia da Estrada de Ferro Central do Brazil) n Rio de Janeiro: Lieferung von 25 Stück Fahrkartenradstempel. Sicherheitsleistung: 300 Milreis. Näheres in portugiesischer Sprache

Wetterbericht vom 27. Juni 1905, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf

0Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

richtung,

Wind⸗

Wind⸗ Wetter

stärke

Temperatur in

Celsius Niederschlag in 24 Stunden

8 8

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Borkum..

756,8

SW Zbedeckt

16,9

Nachts Niederschl.

Keitum.

757,6

S

4 bedeckt

Hamburg.

758,8

SSO 2 halb bed.

18,6

doDS

Gewitter

7,4

Gewitter

Swinemünde

760,2

SO 2

halb bed.

Rügenwalder⸗ münde.

760,8

NW 2

wolkenl.

20,8

Gewitter

17,6

Gewitter

Neufahrwasser

761,7

SSO 3 heiter

Memel

763,8

HSO 2 wolkenl.

Aachen ..

759,6

WSW

4 bedeckt

24,9

vorwiegend heiter

25,1

vorwiegend heiter

13,7

Regenschauer

Hannover..

759,5

S

2 bedeckt

Berlin.. Chemnitz.

759,9

760,9

SO 2

heiter

SW

halb bed.

16,0

0—S”Sqsd —2

Gewitter

19,6 19,3

1

GSeywitter

Breslau

761,5

SW

bedeckt

21,1

Bromberg

761,1

O

heiter

25,3

0

0 ziemlich heiter

Gewitter

Metz

761,2

wolkig

16,0

3 Nachm. Niederschl.

Frankfurt, M.

760,7

bedeckt

17,4

9

Gewitter

Karlsruhe, B.

761,7

W S W

bedeckt

München

763,5

Stornoway.

758,3

Malin Head

759,1

SW

* 2 3 3 2 2 2

wolkig

Windst. wolkenl.

16,6

3

Gewitter

127

1 Nachts Nlederschl.

14,4

(Wühelmshav.) Gewitter

Witterungs⸗ verlauf der letzten I 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind E1I““

Beobachtungs⸗ station

Celsius Niederschlag in 24 Stunden

Barometerstand auf Temperatur in

0°Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

8 R

760,7 SW 2 wolkenl. 761,3 SW 2 wolkig 766,2 SSW I wolkenl. 766,2 S 1 wolkenl. 7662 SS heiter 765,6 ONO I wolkenl. 762,4 Windst. wolkenl. Prag 762,2 Windst. heiter Rom 764,1 N wolkig Florenz 764,2 S 1 bedeckt Cagliari 761,8 SO 2 bedeckt Cherbourg 761,6 n heiter

Hernösand Haparanda Riga Wilna. Pinsk Petersburg Wien

19,4 15,2 23,4 19,4 19,4 191 EI1 20,2 19,0 19,6 23,1 18,2

SDq

SOS=ESSSS

22

Clermont 762,8 NW 1 wolkig 18,1 Biarritz 764 5 SW Z wolkig 19,4 Nisza 763,0 Windst. halbbed. 21,4 Krakau⸗ 762,7 W 1 wolkig —21.,7 Lemberg 763,2 SSO 5 wolkenl. 21,0 Hermanstadt 764,5 SSO 2 bedeckt 19,9 Triest 764,2 Windst. wolkenl. 20,3 Brindisi 762,0 NO Zwolkenl. 22,3 Lworno 763,1 Windst. halb bed. 22,6

SSDSD

]

halb bed.

15,0

(Kiel) Gewitter

15,6

(Wustrow i. M.)

Valentia

Scilly

762,0

761,2 SSW bedeckt

SSW I heiter

17,2

(Königsbg., Pr.)

vorwiegend heiter

Aberdeen. Shields

759,2

NNO 1 halb bed.

13,3

(Cassel)

Gewitter

SW lI balbbed.

13,9

(Magdeburg) Gewitter

SS

02

Belgrad 763,9 SD I beiter 20,7 Helsingfors. e“ biea

S 15,2 Genf 20,4 Lugano.. 17,0 Säntis 566,2 SW 6 Regen 3,1 Wick. 758,6 O 1 Nebel —222 Warschau 762,5 SSO I bededt. 21,4

7637 SZW 2Regen 763,5 SW 2 wolkig 764,2 NNW 1 halb bed.

1SS N=

Holvhead.

15,0

(GrünbergSchl.) Gewitter

Isle d'Aix

SW 2 6balb bed.

N Z wolkig

19,0

—έ½

(Mülhaus., Els.) Gewitter

St. Mathieu

763,0

NW z3 bedeckt

14,2

—έ½

(Friedrichshaf.) Nachts Niederschl.

Grisnez

760,7

WSWl wolkenl.

16,2

(Bamberg) meist bewölkt

Paris

762,1

S —= halb bed.

16,6

Vlissingen

759,7

W. bedeckt

16,7

Helder.

757,8

WNWI Regen

15,6

Bodoe..

763,0

SW 41 wolkig

10,0

Christiansund

760,3

Skudesnes

758,8

O9O I heiter

19,6

ONO 1 beiter

20,9

OSSbbSoSofßdd

Skagen

758,9

SSO 4 wolkig

20,8

Vestervig.

757,1

—. halb bed.

21,0

Kopenhagen.

759,7

SO 3 bhalb bed.

18,8

Karlstad

761,6

SW 4 wolkenl.

22,0

Stodkholm

763,2

SO 2 wolkenl.

25,0

Portland Bill 761,3 W 1 halb bed. 15,6

Der Luftdruck ist gleichmäßig verteilt, ein Maximum liegt über Osteuropa; die Winde sind schwach. In Deutschland ist das Wetter heiter und warm; gestern

statt. Warmes, wolkiges Wetter mit Gewittern wahrscheinlich Deutsche Seewarte. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 26. Juni 1905, 8 ½ bis 11 Uhr Vormittags: ö

Seehöhe ...

Ne1. SAing) Geschw. mps Zunehmende Bewölkung.

1500 m Höhe, darüber leichte Altostratuswolken. 3580 m Temperaturzunahme von 0,3

58 80

15,7 63 80

2,1 67 80

0,4 35

19,5 62 80

8

23,5 63 080

beim „Reichsanzeiger“.

Untersuchungssachen. 8

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unsall. und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2 2.

Wisby). .

762,6

SSO 2 wolkenl.

26,5

SSSeb-

Sffentlicher Anzeiger.

des Windes.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

[26036]

1) Untersuchungssachen.

26463] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Unteroffizier Paul Bannach der 8. Komp. Fußart.⸗Regts. Nr. 11, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörd Weitertransport hierher abzuliefern.

Graudenz, den 23. Juni 1905.

Gericht der 35. Division.

8 Der Gerichtsherr: 8

M ootz. v““

Beschreibung: Alter 24 1883 Größe 1 m 73,5 cm, Statur schlank, Haare blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart keinen.

26457] Oeffentliche Zustellung. Ausfertigung. 1 Beschluß.

Die gegen den ledigen Händler Xaver Schmidt on Lautenbach in Württemberg mit Strafbescheid des K. Rentamts Spalt vom 2. Mai 1905 wegen Uebertretung des Hausiersteuergesetzes festgesetzte Geld⸗ strafe von 36 soll auf amtsanwaltschaftlichen Antrag in eine viertägige Haftstrafe umgewandelt werden. Erinnerungen ee sind binnen zwei Wochen anher zu richten.

Roth, 22. Juni 1905.

Kgl. Amtsgericht.

(gez.) Blanck.

Zur Beglaubigung: Der K. Obersekretär (L. S.) Donner.

Das in den Akten 4 L 3. 04 hinter den Handlungs⸗ gehilfen Arno Otto Skernewitz, geboren 18. Ok⸗

erklärt.

[26462]

der §

[26461]

Inb der Untersuchungss Paul Bannach der 8. Fußartillerieregiments Nr. nuar 1881 in Czaycze, Kreis flucht, wird auf Grund der gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 ordnung der Besch

Der Gerichtsherr: Frhr. v. Lyncker.

Verfügung.

Kompagnie

92

9

ache gegen den Unteroffizier 1. Westpreußischen tr. 11, geboren am 5. Ja⸗ Wirsitz, wegen Fahnen⸗ §§ 64 ff. Militärstraf⸗ Militärstrafgerichts⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig

Graudenz, den 23. Juni 1905. Gericht der 35. Division. Beschlagnahmeverfügu In der Untersuchungssache gegen b Heinrich Wente der 11. Kompagnie Infanterie⸗ regiments Nr. 74, wegen Grund der §§ 69 ff. des M. § 356, 360 der Militärstrafgericht ¹ Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Haunover, den 22. Juni 1905. Gericht der 19. Division. 8

v. Schmidt⸗Phiseldeck,

xr. Kriegsgerichtsrat.

Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

ahnenflucht, wird auf ilitärstrafgesetzbuchs sowie sordnung der

In der Untersuchungssache gegen den Friedrich Fischer aus dem Landwehrbezirk Halber⸗ stadt, geboren am 28. 10. 1882 zu N wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Magdeburg, den 24. Juni 1905.

Königliches Gericht der

ng. den Musketier

Niederlistingen,

. Division.

an

1““ 8

ö“

Rekruten

Deutschen

tober 1881 in Hoppenrade, erlassene offene Straf⸗

eee fEIEx4AsR EIrö meEEaE;,

vollstreckungsersuchen ist erledigt. Potsdam, den 22. Juni 1905. [26459] Königl. Staatsanwaltschaft. [26460) Fahnenfluchtserklärung. J.⸗Nr. 858 IIIa. In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Paul Schröder der 2. Eskadron 2 Gardeulanenregiments, [26264] eboren am 21. Oktober 1883 zu Prenzlau, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluchtig erklärt. 8

Berlin, den 24. Juni 1905. der Bergbau⸗ 1

Gericht der Gardekavalleriedivision. 8

„. Der Gerichtsherr: Graf von Klinckowstroem, Kaehrn, seneralleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeu⸗ v“

Der Emil Einstein, bei Ulm, hat das Aufgebot der n. schriebenen Aktie ;

Kie

Aufgebot.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Bankgeschäft zu Laupheim

Nro. 1372

über

und Hütten⸗Actien⸗Ges Friedrichshütte

zu eunkirchen R. B. Arnsberg

1

Eintausend Mark. 8

achfolgend

ö“

be⸗

Charles dem 5.

der

1896.

Schlosse, an

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Siegen, den 16. Juni 1905. v Königliches Amtsgericht.

[25901]

Die von uns am 16. J Lagerverwal Kottbus un abhanden gekommen. Police wird deshalb naten, vom Tage dieser Anzeige ab 27. Dezember cr.), Gesellschaft zu melden, kraftlos erklärt wird.

Berlin, den 27. Juni 1905.

Das Actien⸗Kapital beträ⸗ und ist eingeteilt in 2480 au Actien von je 1000 Mark.

Der Inhaber dieser Actie ist für EE tien. Gesellschaft

ütten⸗Actien⸗Gesellscha 8 chse Friedrichshütte betheiligt und hat alle statutenmäßigen Limburg a. d. Lahn, den 6. März 1905 über 6000 ℳ, Rechte und Pflichten.

Neunkirchen, R. B

Bergbau⸗ und Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft Friedrichshütte. 8

Der Aufsichtsrath. (gez.) H. Th. F. Schneider.

Eingetragen im Actien⸗Buche unter Nro. 1 ) Schmidt. 8

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, ir beraumten Aufgebotstermine seine

Bergbau⸗

Inhaber der Poli 6 Monaten vom Datum dieser uns zu melden, wid s erklärt und eine neue Ausfertigun

Berlin, den 19. April 1905. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherung O. Gerstenberg,

und

(gez.

Aufgebot.

Deutschland,

Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.

7532] Die von uns auf das Le Speller in Echtern

Mai 1903 ausgefertigte Police

über 3000,— ist in Verlust geraten.

ce wird aufgefordert, sich binnen

Aufgebot.

t 2 480 000 Mark den Inhaber lautende

„Arnsberg, den 9. September

De Big (gez.) Ferd. Schneider. (gez.) E. Eisenberg.

uli 1891 auf das Leben des ters Herrn Albert Zimmermann in ter Nr. 5706 L ausgestellte Police ist Der derzeitige Besitzer dieser aufgefordert, binnen 6 Mo⸗ der ersten Veröffentlichung gerechnet (also bis zum sich bei der unterzeichneten widrigenfalls diese Police für

ben des Kaufmanns Herrn ach in Luxemburg unter

rigenfalls die Police für kraftlos g erteilt wird.

s⸗Actien⸗Gesellschaft. Generaldirektor.

[7533] Aufgebot. 15 F 13/05. 1.

Die Blechwarenfabrik Limburg (Josef Heppel) Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Limburg, vertreten durch Justizrat Raht in Limburg, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. April 1905 fällig werdenden Wechsels, de dato

den Betrag von

der von ihr auf die Helvetia⸗Konserven⸗Fabrik Groß⸗ Gerau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Groß⸗Gerau, gezogen und von dieser angenommen worden ih zahlbar bei Dreyfuß u. Comp. in Frank⸗ furt a. M., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 19 a, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 10. April 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 15. [26266] Aufgebot. F. 5/05. 1. Fräulein Rosalie Ehlers in Bernburg, vertreten durch den Justizrat Grobe in Kalbe a. S., hat das Aufgebot des über die für sie im Grundbuch von Kalbe a. S. Band 59 Blatt 1858 in der dritten Abteilung unter Nr. 23 eingetragenen 10 000 Darlehnsforderung gebildeten Hypothekenbriefs, be⸗ stehend aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Kalbe a. S., den 5. Januar 1883, und dem Hvypothekenbrief vom 24. Januar 1883, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

den 17. Fe⸗

vor dem im unteren Rechte widrigenfalls

folgen wird. albe a. S., den 16. Juni 1905. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. “] des Vorstandes der Joel M Prausnitzerschen Familienstiftung, des Rabbiners Dr. Lucas in Glogau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Cohn in Glogau, werden behufs Herbeiführung eines Familienschlusses, wonach das auf dem Grundstück Nr. 525 Glogau in Abteilung II Nr. 2 auf Grund des am 2. Dezember 1816 er⸗ öffneten Testaments des Bürgers Joel Meyer Prausnitzer vom 6. Juni 1816 am 9. September 1836 eingetragene Mehhg e für einen jüdischen Gelehrten in Wegfall gebracht und auf dem be⸗ zeichneten Grundbuchblatte gelöscht werden soll, die⸗ jenigen Familienmitglieder, deren Leben oder Auf⸗ enthalt unbekannt ist, aufgefordert, spätestens in dem

[26269] Auf Antrag

Nr. 247 905 Der jetzige

Anzeige ab bei

fanden zahlreiche Gewitter und Regenfälle

120 m 500 m 1000 m 2000 m 3000 m] 3685 m

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗